EP1455975B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes Download PDF

Info

Publication number
EP1455975B1
EP1455975B1 EP02793060A EP02793060A EP1455975B1 EP 1455975 B1 EP1455975 B1 EP 1455975B1 EP 02793060 A EP02793060 A EP 02793060A EP 02793060 A EP02793060 A EP 02793060A EP 1455975 B1 EP1455975 B1 EP 1455975B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
edges
installation
cooling
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02793060A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1455975A1 (de
Inventor
Gerald Hohenbichler
Jean-Michel Damasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH filed Critical Voest Alpine Industrienlagenbau GmbH
Publication of EP1455975A1 publication Critical patent/EP1455975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1455975B1 publication Critical patent/EP1455975B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/126Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49989Followed by cutting or removing material

Definitions

  • the invention relates to the continuous casting of metals and more specifically to the casting of Narrow thickness bands directly from liquid metal.
  • the casting of a metal strip is usually done on a plant to the so-called "Two-roll casting".
  • Such plants include, as main elements, the mold form and in which the band solidifies, two rollers with substantially horizontal axes, which are arranged opposite each other and around their respective axes are driven in opposite directions. These Rollers are internally cooled strongly, and their lateral surfaces define a casting mold with movable walls, where the solidification of the band in the form of two Strand bowls begins extending from the roll surfaces develop. These strand bowls essentially run at the height of the "kissing point, i.e.
  • tapes cast by these methods are generally intended to cold rolled to obtain sheets of standard thicknesses. Before that you can also be subjected to hot rolling, which is intended to microstructures to change and close porosities that are at the core of the band at his
  • the tapes cast in this way generally need to be cold rolled or preferably before its first winding after the casting of a Band edge trimming be subjected to a width of about 15 mm.
  • these band edges are formed of strand shell sections extending below conditions other than those which strengthen the more centralized ones Parts of the band have led, in particular due to the proximity of the lateral Closure walls that tend to cool the metal more than normal. Possible differences between the cooling caused by the rolls between their edges and their more central parts may also occur. The Cooling may be stronger at the edges than in the middle and vice versa, depending on Execution of the rolls.
  • the band edges can also have an irregular shape, which in the later rolling operations lead to inhomogeneities in the mechanical properties of the Sheet metal leads, in particular due to the local differences in the obtained Degree of reduction.
  • the band edges Unevenness that should be eliminated before cold rolling to an impairment to avoid the surface of the rolling cylinder.
  • trimming the band edges becomes a given Time of processing the tapes with the help of scissors or any other Tooling conventionally used in equipment for machining Tapes made by conventional methods is used.
  • the aim of the invention is to propose a method and a device which it allow to perform a satisfactory trimming of the band edges, too if the strip edges are initially at a higher temperature than this is desirable.
  • the invention relates to a method for producing a Metal band of a cast directly from liquid metal band, in which a Trimming the band edges is made, characterized in that the Band edges are cooled in a controlled manner before trimming to them more brittle than the rest of the band.
  • This metal can be steel, and the cooling of the strip edges begins in this Fall at a temperature of 950 to 1100 ° C.
  • the trimming of the strip edges immediately after the controlled Cooling down.
  • the trimming of the strip edges can be done before winding the tape become.
  • Controlled cooling of the strip edges may occur after hot rolling of the strip the rewarming of the tape by inductive Heating up precedes.
  • the controlled cooling of the strip edges takes place in-line with the casting of the band.
  • the invention also relates to a system for processing thin metal bands, which a system for casting thin strips directly from liquid metal, and comprising a system for trimming the strip edges, characterized in that a system for controlled exclusive or preferred cooling of the strip edges of the tape of a system for Trimming the band edges goes on.
  • the system for controlled cooling of the band edges of the tape can on the same processing line as the casting machine for thin strips.
  • the system for controlled cooling of the edges can be ramps with spray nozzles each directing a cooling fluid jet to one side of a belt edge.
  • the ramps can be located above and below the belt, and the spray nozzles direct the rays to the outside of the band.
  • the ramps can be arranged laterally of the belt, the spray nozzles direct the Blasting on the narrow side of the belt, and the system for controlled cooling
  • the edges also include barriers that are in sliding contact with the belt surface and each defining a portion of the width of the band edges, which the Effective range of the cooling fluid represents.
  • the invention consists in placing the edges of the tape in front of them Pruning strongly cool. This cooling is done by spraying a fluid to a width equal to the width of the area to be cropped.
  • the example of a casting plant for strips of metal, in particular of steel, in 1a conventionally comprises two casting rolls 1, 1 'which are inside cooled and in the opposite direction about their axes in a horizontal position be driven in rotation.
  • Lateral closure walls 2, 2 ' which are between the flat End faces 3, 3 'of the rollers 1, 1' are applied, limit with the side walls the rollers 1, 1 'a casting room, in the continuous liquid steel by not shown means such as by a refractory tube, with a Distributor is connected, is poured.
  • the solidification and the removal along the arrows 5 of a band 6 with a thickness of in general 1 to 10 mm achieved.
  • the belt 6 passes through in a known manner Induction furnace 7, which is destined to be before it enters a hot rolling stand 8, which reduces the thickness of the belt 6 by, for example, 10% or more heat.
  • the band edges 9, 9 'of the band 6 then become strong subjected to controlled cooling, while the rest of the belt 6 continue naturally or under the influence of a much more moderate controlled Cooling cools down.
  • band edge 9 'of the band 6 are sections to be understood, each extending from one of the edges of the band 6 on a width that reach 25 mm can, and then in a step preceding the cold rolling of the belt 6, be trimmed or trimmed.
  • this trimming is done immediately after the controlled Cooling and before winding the tape 6.
  • the system is used for controlled cooling of ramps 10, 10 ', 10 "formed, the spray nozzles, each having a beam 11 of a Direct cooling fluids to the belt 6.
  • This fluid can in a known manner, a water Water-air mixture, air, liquid nitrogen, etc., if it is in sufficient Amount is sprayed to the desired cooling effect at the band edges 9, 9 ' to achieve the band 6.
  • the ramps 10, 10 ', 10 "inject fluid jets 11, which are directed outside on the belt 6. In this way the fluid does not run the central region of the belt 6, the cooling of course thus continued becomes. In this way, the effect of cooling at the strip edges 9, 9 ', the are limited by dotted lines 12, 12 'limited.
  • This limitation of Localization of the cooling effect can be supplemented by the whole or one Part of the central area of the belt 6, which should not be cooled, with a or more caps is covered, this cap (s) in a small Distance from the surface of the belt 6 are held.
  • This solution offers the advantage over the previous one that the Surface of the central area remains free, causing his observation is easier.
  • a system for trimming the band edges which by circular saws 15, 15 ' are shown and are preferably formed by circular knife scissors, of course any known device that ensure this function on the expiring belt 6 can, can be used. Such devices are well known and are used in particular in rolling mills.
  • the wound coil can then be transported to the plant, which the Further treatment of the belt 6 ensures, for example, a cold rolling, a Annealing pickling, which precedes cold rolling, etc.
  • the system according to the invention for cooling the band edges of a thin strip, that was made by continuous casting is not necessarily in-line with the Casting plant arranged. It can be arranged at any point in the production chain be, where the temperature of the belt is greater than 950 ° C, so that the desired metallurgical effect is achieved for this cooling. It's not always required that the system 15, 15 'for trimming the strip edges 9, 9' immediately on the cooling system according to the invention follows, unless this cooling was not effective insofar as there is a risk that the breakage of the strip edges 9, 9 'spontaneously while editing the tape 6 before trimming the Band edges 9, 9 'may occur.
  • the step of cooling the band edges 9, 9 'with a step of controlled cooling of the entire band 6 for metallurgical reasons coincide.
  • this step is now a much stronger cooling at the strip edges 9, 9 'than at the remainder of the strip 6, around the invention use. It is thus no longer an exclusive in this way Cooling, but only a preferred cooling of the band edges 9, 9 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft das Stranggießen von Metallen und genauer das Gießen von Bändern geringer Dicke direkt aus Flüssigmetall.
Das Stranggießen von Metallbändern, insbesondere von Bändern aus Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl, mit einigen mm Dicke, vorzugsweise Banddicken von weniger als 10 mm, direkt aus Flüssigmetall ist heute in der Literatur gut bekannt.
Das Gießen eines Metallbandes erfolgt meistens auf einer Anlage zum sogenannten "Zweiwalzengießen". Solche Anlagen umfassen als Hauptelemente, die die Kokille bilden und in der sich das Band verfestigt, zwei Walzen mit im Wesentlichen horizontalen Achsen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und um ihre jeweiligen Achsen in entgegengesetzte Richtung drehangetrieben werden. Diese Walzen werden innen stark gekühlt, und ihre Mantelflächen definieren eine Gießform mit beweglichen Wänden, an denen die Verfestigung des Bandes in Form von zwei Strangschalen beginnt, die sich ausgehend von den Walzenoberflächen weiterentwickeln. Diese Strangschalen laufen im Wesentlichen auf Höhe des "kissing point" zusammen, d.h. der Zone, in der die Flächen der Walzen einander am nächsten und voneinander um einen Abstand entfernt sind, der der Dicke des gewünschten Bandes entspricht, um das Band zu bilden, das kontinuierlich aus der Gießform gezogen wird. Der Gießraum ist seitlich durch zwei feuerfeste Wände begrenzt, die gegen die flachen Enden der Walzen gelegt oder in einem sehr geringen Abstand zu diesen gehalten werden, um Metallleckagen zu vermeiden. Dieses Verfahren ist detaillierter beispielsweise in dem Dokument EP-A-0 698 433 beschrieben.
Es ist auch vorstellbar, dünne Metallbänder zu erzeugen, indem das Flüssigmetall auf die in Drehung befindliche Manteloberfläche einer einzigen gekühlten Gießwalze aufgebracht wird, auf der sich das Metall verfestigt. So kann ein Band mit einer im Allgemeinen geringeren Dicke als durch Gießen zwischen zwei Walzen erhalten werden. Aus der US-A 4,527,613 ist das Besäumen eines Metallbandes in diesem Dickenbereich auf einem Transportband noch vor der Durcherstarrung des Metallbandes mit mechanischen Mitteln oder einem Druckgasstrahl bekannt. Eine saubere Bandkanten ausbildung scheint damit jedoch nicht erzielbar.
Die durch diese Verfahren gegossenen Bänder sind im Allgemeinen dazu bestimmt, kaltgewalzt zu werden, um Bleche mit üblichen Dicken zu erhalten. Zuvor können sie auch einem Warmwalzen unterzogen werden, das dazu bestimmt ist, Gefügestrukturen zu verändern und Porositäten zu schließen, die sich im Kern des Bandes bei seiner
Verfestigung bilden können. Aus wirtschaftlicher Sicht ist es besonders vorteilhaft, dieses Warmwalzen mit einem auf dem Transportweg des soeben gegossenen Bandes aufgestellten Walzgerüstes durchzuführen.
Die auf diese Weise gegossenen Bänder müssen im Allgemeinen vor ihrem Kaltwalzen oder auch vorzugsweise vor ihrem ersten Aufwickeln nach dem Guss einer Bandkantenbesäumung auf eine Breite von ungefähr 15 mm unterzogen werden. Diese Bandkanten sind nämlich aus Strangschalenabschnitten gebildet, die sich unter anderen Bedingungen verfestigt haben als jene, die zur Verfestigung der zentraleren Teile des Bandes geführt haben, insbesondere aufgrund der Nähe der seitlichen Verschlusswände, die dazu neigen, das Metall stärker als normal abzukühlen. Mögliche Unterschiede zwischen den von den Walzen bewirkten Abkühlungen zwischen ihren Kanten und ihren zentraleren Teilen können ebenfalls vorkommen. Die Abkühlung kann an den Kanten stärker sein als in der Mitte und umgekehrt, je nach Ausführung der Walzen. Diese Unterschiede, die beim Verfestigungs- und Abkühlungsverfahren zwischen den Kanten und dem Rest des Bandes oft schlecht steuerbar sind, verursachen oft Unterschiede in den mechanischen Eigenschaften des Bandes entlang seiner Breite. Die unter diesen Bedingungen hergestellten Bleche können somit inhomogene Eigenschaften aufweisen, was zu vermeiden ist.
Die Bandkanten können auch eine unregelmäßige Form aufweisen, was bei den späteren Walzvorgängen zu Inhomogenitäten in den mechanischen Eigenschaften der Bleche führt, insbesondere aufgrund der lokalen Unterschiede im erhaltenen Reduktionsgrad. Wenn andererseits Flüssigmetallleckagen zwischen den Gießwalzen und den seitlichen Verschlusswänden entstehen, weisen die Bandkanten Unebenheiten auf, die vor dem Kaltwalzen beseitigt werden sollten, um eine Beeinträchtigung der Oberfläche der Walzzylinder zu vermeiden.
Aus all diesen Gründen wird ein Besäumen der Bandkanten zu einem gegebenen Zeitpunkt der Bearbeitung der Bänder mit Hilfe einer Schere oder jedes anderen Werkzeugs vorgenommen, das herkömmlicherweise bei Anlagen zur Bearbeitung von Bändern, die durch übliche Verfahren hergestellt wurden, verwendet wird.
Im Prinzip ist es vorteilhaft, das Besäumen der Bandkanten sobald als möglich vorzunehmen, beispielsweise vor dem Aufwickeln des Bandes, das auf dessen Guss folgt. Wenn in diesem Stadium die Kanten wesentlich wärmer als der Rest des Bandes sind, besteht jedoch die Gefahr, dass sie mechanische Eigenschaften aufweisen, die sie weniger dazu befähigen, von dem Band durch die Schere völlig getrennt zu werden, insbesondere wenn die Breite der warmen Zone nicht genau mit der Breite der Kanten, die beschnitten werden sollen, übereinstimmt. Dieses Problem kann verstärkt werden, wenn in einer Linie ein Warmwalzen des Bandes vor dem Besäumen seiner Kanten vorgenommen wird. Diesem Warmwalzen geht nämlich oft ein Schritt der Wiedererwärmung des Bandes in einem Induktionsofen voraus. Bei dieser Wiedererwärmung neigen die Feldlinien dazu, sich auf die Kanten der Bänder zu konzentrieren, was zu Temperaturen an den Kanten führt, die höher sind als die Temperaturen, die am restlichen Band vorherrschen. Diese Inhomogenität bleibt nach dem Warmwalzen bestehen und macht ein korrektes Besäumen der Bandkanten anschließend schwierig.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, die es ermöglichen, ein zufriedenstellendes Besäumen der Bandkanten durchzuführen, auch wenn die Bandkanten zu Beginn eine höhere Temperatur aufweisen, als dies wünschenswert ist.
Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einem direkt aus Flüssigmetall gegossenen Band, bei dem ein Besäumen der Bandkanten vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkanten vor dem Besäumen auf gesteuerte Weise abgekühlt werden, um sie brüchiger als den Rest des Bandes zu machen.
Dieses Metall kann Stahl sein, und die Abkühlung der Bandkanten beginnt in diesem Fall bei einer Temperatur von 950 bis 1100 °C.
Vorzugsweise wird das Beschneiden der Bandkanten sofort nach deren gesteuertem Abkühlen vorgenommen.
Das Besäumen der Bandkanten kann vor einem Aufwickeln des Bandes vorgenommen werden.
Das gesteuerte Abkühlen der Bandkanten kann nach einem Warmwalzen des Bandes vorgenommen werden, dem selbst eine Wiedererwärmung des Bandes durch induktive Aufheizung vorausgeht.
Vorzugsweise erfolgt die gesteuerte Abkühlung der Bandkanten in-line mit dem Gießen des Bandes.
Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Bearbeitung dünner Metallbänder, die von einer Anlage zum Gießen von dünnen Bändern direkt aus Flüssigmetall kommen, und die eine Anlage zum Besäumen der Bandkanten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage zum gesteuerten ausschließlichen oder bevorzugten Abkühlen der Bandkanten des Bandes einer Anlage zum Besäumen der Bandkanten voransgeht.
Die Anlage zum gesteuerten Abkühlen der Bandkanten des Bandes kann auf derselben Bearbeitungstraße wie die Gießanlage für dünne Bänder angeordnet sein.
Die Anlage zum gesteuerten Abkühlen der Kanten kann Rampen mit Spritzdüsen umfassen, die jeweils einen Kühlfluidstrahl auf eine Seite einer Bandkante richten.
Die Rampen können über und unter dem Band angeordnet sein, und die Spritzdüsen richten die Strahlen auf die Außenseite des Bandes.
Die Rampen können seitlich des Bandes angeordnet sein, die Spritzdüsen richten die Strahlen auf die Schmalseite des Bandes, und die Anlage zum gesteuerten Abkühlen der Kanten umfasst auch Sperren, die in gleitendem Kontakt mit der Bandoberfläche stehen und jeweils einen Abschnitt der Breite der Bandkanten begrenzen, welcher den Wirkbereich des Kühlfluids darstellt.
Wie erklärt wurde, besteht die Erfindung darin, die Kanten des Bandes vor deren Beschneiden stark abzukühlen. Dieses Abkühlen erfolgt durch Aufspritzen eines Fluids auf eine Breite, die der Breite des zu beschneidenden Bereichs entspricht.
Die Erfindung wird durch Studie der nachfolgenden, die Erfindung nicht einschränkenden Beschreibung besser verständlich, welche sich auf die folgenden beiliegenden Figuren bezieht, wobei:
  • Figur 1 schematisch in Perspektive (Figur 1 a) eine Stranggießanlage für dünne Bänder zeigt, die mit einer Vorrichtung zum Besäumen der Bandkanten versehen ist, vor der eine Anlage zum Abkühlen der Bandkanten (Figur 1b) angeordnet ist;
  • Figur 2 eine Variante der Anlage zum Abkühlen der Bandkanten zeigt.
Das Beispiel einer Gießanlage für Bänder aus Metall, insbesondere aus Stahl, das in Figur 1a dargestellt ist, umfasst herkömmlicherweise zwei Gießwalzen 1, 1', die innen gekühlt und in entgegengesetzte Richtung um ihre Achsen in horizontaler Stellung drehangetrieben werden. Seitliche Verschlusswände 2, 2', die zwischen die flachen Stirnseiten 3, 3' der Walzen 1, 1' angelegt werden, begrenzen mit den Seitenwänden der Walzen 1, 1' einen Gießraum, in den kontinuierlich Flüssigstahl durch nicht dargestellte Mittel wie beispielsweise durch ein feuerfestes Rohr, das mit einem Verteiler verbunden ist, gegossen wird. Auf diese Weise werden die Verfestigung und die Entnahme entlang der Pfeile 5 eines Bandes 6 mit einer Dicke von im Allgemeinen 1 bis 10 mm erzielt.
In dem dargestellten Beispiel durchläuft das Band 6 auf bekannte Weise einen Induktionsofen 7, der dazu bestimmt ist, es vor seinem Eintritt in ein Warmwalzgerüst 8, das die Dicke des Bandes 6 beispielsweise um 10% oder mehr verringert, wieder zu erwärmen.
Erfindungsgemäß werden die Bandkanten 9, 9' des Bandes 6 sodann einem starken gesteuerten Abkühlen unterzogen, während sich der Rest des Bandes 6 weiterhin natürlich oder unter der Einwirkung einer wesentlich gemäßigter gesteuerten Abkühlung abkühlt.
Unter "Bandkanten" 9, 9' des Bandes 6 sind Abschnitte zu verstehen, die sich jeweils von einem der Ränder des Bandes 6 auf einer Breite erstrecken, die 25 mm erreichen kann, und die sodann in einem Schritt, der dem Kaltwalzen des Bandes 6 vorausgeht, beschnitten bzw. besäumt werden.
In dem dargestellten Beispiel erfolgt dieses Besäumen sofort nach dem gesteuerten Abkühlen und vor einem Aufwickeln des Bandes 6.
In dem Beispiel der Figur 1 wird die Anlage zum gesteuerten Abkühlen von Rampen 10, 10', 10" gebildet, die Spritzdüsen umfassen, die jeweils einen Strahl 11 eines Kühlfluids auf das Band 6 richten. Dieses Fluid kann auf bekannte Weise Wasser, ein Wasser-Luft-Gemisch, Luft, flüssiger Stickstoff usw. sein, sofern es in ausreichender Menge aufgespritzt wird, um die gewünschte Abkühlwirkung an den Bandkanten 9, 9' des Bandes 6 zu erzielen. Die Rampen 10, 10', 10" sind vorzugsweise über und unter jeder Bandkante 9, 9' vorhanden, um beide Seiten jeder Kante abzukühlen. Streng genommen ist, um eine gleiche Abkühlung auf beiden Seiten jeder Bandkante zu erzielen, die Tatsache zu berücksichtigen, dass das Kühlfluid auf der Oberseite über den Eintreffbereich des Strahls 11, der von einer gegebenen Spritzdüse kommt, ablaufen kann, während ein solches Ablaufen auf der Unterseite des Bandes 6 wesentlich begrenzter ist. Wenn eine genau symmetrische Abkühlung der Bandkanten 9, 9' auf beiden Seiten des Bandes 6 erzielt werden soll, muss somit dieses Phänomen ausgeglichen werden, indem beispielsweise mehr Kühlfluid auf die Unterseite des Bandes gespritzt wird. Dieses Phänomen ist im herkömmlichen Strangguss bekannt, und der Fachmann kann mit Hilfe seiner normalen Kenntnisse und der mathematischen Modelle für das Abkühlen des Bandes, die er für den besonderen Fall seiner Gießanlage zur Verfügung hat, Abhilfe schaffen.
In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel spritzen die Rampen 10, 10', 10" Fluidstrahlen 11, die außen auf das Band 6 gerichtet sind. Auf diese Weise läuft das Fluid nicht zu dem zentralen Bereich des Bandes 6 ab, dessen Abkühlung somit natürlich fortgesetzt wird. Auf diese Weise wird die Wirkung der Abkühlung an den Bandkanten 9, 9', die durch punktierte Linien 12, 12' begrenzt sind, eingeschränkt. Diese Einschränkung der Lokalisierung der Abkühlwirkung kann ergänzt werden, indem der gesamte oder ein Teil des zentralen Bereichs des Bandes 6, der nicht abgekühlt werden soll, mit einer oder mehreren Kappen abgedeckt wird, wobei diese Kappe(n) in einem geringen Abstand zur Oberfläche des Bandes 6 gehalten werden.
Bei der in Figur 2 dargestellten Variante sind die Rampen 10, 10' an der Seite und nicht über oder unter dem Band 6 angeordnet und spritzen ihre Strahlen 11 des Kühlfluids auf die Schmalseite des Bandes 6. Es wird ein Ablaufen des Fluids zum zentralen Bereich des Bandes vermieden, indem in gleitendem Kontakt mit der Oberfläche desselben eine Sperre 13, 13' angeordnet ist, die den Wirkbereich des Kühlfluids stark auf einen Abschnitt 14, 14' der Länge der Bandkanten 9, 9' begrenzt. Diese Lösung bietet im Vergleich mit der vorhergehenden den Vorteil, dass die Oberfläche des zentralen Bereichs weiter frei bleibt, wodurch seine Beobachtung einfacher ist. Ferner befinden sich die Rampen 10, 10' somit in einem Abstand zu der von dem Band 6 ausgehenden Strahlung, und es sind somit keine komplexen Mittel zum Schutz oder Abkühlen erforderlich, um deren Beeinträchtigung zu vermeiden.
Nach der Anlage zum Abkühlen der Kanten, die soeben beschrieben wurde, durchläuft das Band eine Anlage zum Besäumen der Bandkanten, die durch Kreissägen 15, 15' dargestellt sind und bevorzugt von Kreismesserscheren gebildet sind, wobei natürlich jede bekannte Vorrichtung, die diese Funktion am ablaufenden Band 6 gewährleisten kann, verwendet werden kann. Solche Vorrichtungen sind allgemein bekannt und werden insbesondere in Walzstraßen verwendet. Sodann wird das Band 6 in Form eines Bundes 16 um einen in Drehung befindlichen Haspeldorn 17 aufgewickelt. Die gewickelte Bund kann sodann zu der Anlage befördert werden, die die Weiterbehandlung des Bandes 6 gewährleistet, beispielsweise ein Kaltwalzen, ein Ausglühen-Beizen, das einem Kaltwalzen vorausgeht, usw.
Durch das beschleunigte Abkühlen der Bandkanten 9, 9' soll diesen eine metallurgische Struktur verliehen werden, die eine deutliche Veränderung im Vergleich mit der Struktur des Restes des Bandes 6 darstellt, wobei diese Veränderung in Richtung einer größeren Kohäsion des Metalls geht. Die Anlage zum Besäumen der Bandkanten benötigt mehr Aufwand, um ein Schneiden auf diesem Niveau durchzuführen, als wenn die mechanischen Eigenschaften des Bandes 6 über seine gesamte Breite im Wesentlichen homogen wären. Dieser Mehraufwand führt jedoch zu einem sauberen Schnitt, der kein späteres Entgraten erfordert.
Die erfindungsgemäße Anlage zum Abkühlen der Bandanten eines dünnen Bandes, das durch Stranggießen hergestellt wurde, ist nicht unbedingt in-line mit der Gießanlage angeordnet. Sie kann an jeder Stelle der Herstellungskette angeordnet sein, an der die Temperatur des Bandes größer als 950°C ist, so dass die gewünschte metallurgische Wirkung für diese Abkühlung erzielt wird. Es ist überdies nicht immer erforderlich, dass die Anlage 15, 15' zum Beschneiden der Bandkanten 9, 9' sofort auf die erfindungsgemäße Anlage zum Abkühlen folgt, außer wenn dieses Abkühlen insofern nicht wirksam war, als die Gefahr besteht, dass der Bruch der Bandkanten 9, 9' spontan während der Bearbeitung des Bandes 6 vor dem Beschneiden der Bandkanten 9, 9' auftreten kann. Ein solcher unkontrollierbarer spontaner Bruch kann Gefahren für das Personal und die Ausrüstung mit sich bringen, wenn er an einer Stelle auftritt, die nicht dazu vorgesehen ist, die geschnittenen Bandkanten 9, 9' aufzunehmen. Ein weiterer Vorteil der direkten Aneinanderreihung des Abkühlens und Beschneidens besteht darin, dass die Bandkanten 9, 9' somit nicht die Zeit haben, unter der Einwirkung der Wärme, die vom Rest des Bandes 6 kommt, wieder Temperatur anzunehmen. Ein solches erneutes Annehmen von Temperatur wäre in der Lage, die Kanten 9, 9' zu einer metallurgischen Struktur und mechanischen Eigenschaften zurückzuführen, die dem Rest des Bandes 6 ähnlicher sind, wodurch die Wirkung des Abkühlens der Kanten und der Schnittqualität verringert würde.
Als Variante kann der Schritt des Abkühlens der Bandanten 9, 9' mit einem Schritt des gesteuerten Abkühlens des gesamten Bandes 6 aus metallurgischen Gründen zusammenfallen. Während dieses Schritts ist nun eine wesentlich stärkere Abkühlung an den Bandkanten 9, 9' als am Rest des Bandes 6 vorzunehmen, um die Erfindung einzusetzen. Es erfolgt somit auf diese Weise nicht mehr eine ausschließliche Abkühlung, sondern nur eine bevorzugte Abkühlung der Bandkanten 9, 9'.
Der soeben beschriebene Fall ergibt sich bei einem zwischen Walzen gegossenen Band 6, jedoch es versteht sich, dass die Erfindung auch dann anwendbar ist, wenn das dünne Band 6 durch ein anderes Verfahren gegossen wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch auf andere Metalle als Stahl anwendbar, wenn diese in der Lage sind, direkt zu einem dünnen Band gegossen zu werden, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer und ihre Legierungen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes aus einem Band (6), das direkt aus Flüssigmetall (4) gegossen und bei dem ein Besäumen der Bandkanten (9, 9') vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Bandkanten (9, 9') vor dem Besäumen auf gesteuerte Weise abgekühlt werden, um sie brüchiger als den Rest des Bandes (6) zu machen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Stahl ist und das Abkühlen der Bandkanten (9, 9') bei einer Temperatur von 950 bis 1100°C beginnt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumen der Bandkanten (9, 9') sofort nach deren gesteuerten Abkühlen vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Besäumen der Bandkanten (9, 9') vor einem Aufwickeln des Bandes (6) vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Abkühlen der Bandkanten (9, 9') nach einem Warmwalzen des Bandes (6) vorgenommen wird, dem ein Wiedererwärmen des Bandes (6) durch induktive Aufheizung vorausgeht.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Abkühlen der Bandkanten (9, 9') in-line mit dem Gießen des Bandes (6) erfolgt.
  7. Anlage zur Bearbeitung eines dünnen Metallbandes (6), das von einer Anlage zum Gießen von dünnen Bändern direkt aus Flüssigmetall kommt, und die eine Anlage (15, 15') zum Besäumen der Bandkanten (9, 9') umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlage zum ausschließlichen oder bevorzugten gesteuerten Abkühlen der Bandkanten (9, 9') des Bandes (6) einer Anlage (15, 15') zum Besäumen der Bandkanten (9, 9') vorausgeht.
  8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zum gesteuerten Abkühlen der Bandkanten (9, 9') des Bandes (6) auf derselben Bearbeitungsstraße wie die Gießanlage für dünne Bänder angeordnet ist.
  9. Anlage nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zum gesteuerten Abkühlen der Bandkanten (9, 9') Rampen (10, 10', 10") mit Spritzdüsen umfasst, die jeweils einen Strahl (11) eines Kühlfluids auf eine Seite einer Bandkante (9, 9') des Bandes (6) richten.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (10, 10', 10") über und unter dem Band (6) angeordnet sind, und dass die Spritzdüsen die Strahlen (11) auf die Außenseite des Bandes (6) richten.
  11. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampen (10, 10', 10") seitlich des Bandes (6) angeordnet sind, dass die Spritzdüsen die Strahlen (11) auf die Schmalseiten des Bandes (6) richten und dass die Anlage zum gesteuerten Abkühlen der Bandkanten (9, 9') auch Sperren (13, 13') umfasst, die mit der Oberfläche des Bandes (6) in gleitendem Kontakt stehen und jeweils einen Abschnitt (14, 14') der Breite der Bandkanten (9, 9') des Bandes (6) begrenzen, der den Wirkbereich des Kühlfluids darstellt.
EP02793060A 2001-12-20 2002-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes Expired - Lifetime EP1455975B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0116601A FR2833871B1 (fr) 2001-12-20 2001-12-20 Procede et installation de fabrication de bandes metalliques a partir de bandes coulees directement a partir de metal liquide
FR0116601 2001-12-20
PCT/EP2002/014467 WO2003053612A1 (de) 2001-12-20 2002-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1455975A1 EP1455975A1 (de) 2004-09-15
EP1455975B1 true EP1455975B1 (de) 2005-12-07

Family

ID=8870794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02793060A Expired - Lifetime EP1455975B1 (de) 2001-12-20 2002-12-18 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7367104B2 (de)
EP (1) EP1455975B1 (de)
KR (1) KR20040063177A (de)
CN (1) CN1319678C (de)
AT (1) ATE311951T1 (de)
AU (1) AU2002358748B2 (de)
DE (1) DE50205229D1 (de)
FR (1) FR2833871B1 (de)
MX (1) MXPA04006043A (de)
WO (1) WO2003053612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005116A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit über Länge und Breite unterschiedlichen Materialeigenschaften

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4833531B2 (ja) * 2003-11-11 2011-12-07 新日本製鐵株式会社 プレス成形加工装置、プレス成形加工方法、コンピュータプログラム及び記録媒体
CN101698222B (zh) * 2009-09-18 2011-07-27 德阳宏广科技有限公司 带纠偏系统的连铸修边机
CN102059715A (zh) * 2010-11-25 2011-05-18 张家港西一新型汽车配件有限公司 胶条生产线中的切边装置
US8893768B2 (en) 2011-11-17 2014-11-25 Nucor Corporation Method of continuous casting thin steel strip
CN103357963B (zh) * 2013-07-15 2016-12-28 宁波韵升弹性元件有限公司 精密钢带刮边机
CN105364161B (zh) * 2015-12-16 2018-05-18 浙江龙盛薄板有限公司 用于冷轧薄板电解清洗线的切边装置
CN106622919B (zh) * 2016-12-28 2020-04-28 河南理工大学 一种金属带材表面粗糙度增加设备及加工方法
CN114851272A (zh) * 2022-04-11 2022-08-05 苏州腾达光学科技有限公司 Oca软胶带的裁切设备

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149520A (en) * 1960-12-29 1964-09-22 Nat Steel Corp Automatic cycling of shear control
US3196531A (en) * 1963-06-24 1965-07-27 Continental Can Co Method of locating hidden regions in composite laminate stock, and product
CH404093A (de) * 1963-06-25 1965-12-15 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von profilierten Strängen und Stranggiessanlage zur Durchführung dieses Verfahrens
US3333452A (en) * 1965-03-03 1967-08-01 Sendzimir Inc T Reduction of thick flat articles
LU70769A1 (de) * 1974-08-20 1975-10-08
LU70768A1 (de) * 1974-08-20 1975-10-08
JPS57127505A (en) * 1981-01-22 1982-08-07 Nippon Steel Corp Direct rolling manufacturing device for steel
CA1213762A (en) * 1982-03-02 1986-11-12 Yukio Matsuda Method and apparatus for controlling width and thickness of strip
US4527613A (en) * 1983-06-17 1985-07-09 Electric Power Research Institute Method and apparatus for slitting a continuously cast metal ribbon
JPS63309306A (ja) * 1987-06-11 1988-12-16 Hitachi Ltd 連続鋳造鋳片の圧延設備及び圧延方法
DE3839954A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
FR2650966A1 (fr) * 1989-08-18 1991-02-22 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif de coulee continue directe de produits metalliques minces
DE4041787A1 (de) * 1990-12-24 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Einrichtung zum kuehlen der presswerkzeuge einer stauchpresse und verfahren zum betreiben der einrichtung
US5197179A (en) * 1991-04-18 1993-03-30 T. Sendzimir, Inc. Means and a method of improving the quality of cold rolled stainless steel strip
DE9203472U1 (de) * 1992-02-15 1992-06-04 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Vorrichtung zum Besäumen von Bändern, insbesondere warmgewalzten Metallbändern
US6044895A (en) * 1993-12-21 2000-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Continuous casting and rolling system including control system
FR2721843B1 (fr) 1994-06-30 1996-08-30 Unisor Sacilor Disposition de coulee continue entre cylindres a parois d'obturation laterale appliquees
JP2750096B2 (ja) * 1995-05-08 1998-05-13 新日本製鐵株式会社 ストリップ連続鋳造熱間圧延熱処理酸洗設備および酸洗コイルの製造方法
TW340067B (en) * 1996-11-13 1998-09-11 Ishikawajima Harima Heavy Ind Rolled strip joining device and a hot strip mill having such a device
IT1296715B1 (it) * 1997-11-11 1999-07-15 Danieli Off Mecc Procedimento di controllo assialita' per bramme uscenti da colata continua e relativo dispositivo
DE19750817C2 (de) * 1997-11-17 2003-03-20 Sms Demag Ag Verfahren zur Verbesserung der Oberflächenqualität einer stranggegossenen Bramme
JP4205852B2 (ja) * 2000-11-14 2009-01-07 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の製造方法及び製造装置
DE10106273A1 (de) * 2001-02-01 2002-08-08 Sms Demag Ag Verfahren zum Beeinflussen des Profils von Walzband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005116A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-23 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit über Länge und Breite unterschiedlichen Materialeigenschaften
DE102008005116B4 (de) * 2008-01-14 2010-01-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Metallbandes mit über Länge und Breite unterschiedlichen Materialeigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA04006043A (es) 2004-09-27
CN1319678C (zh) 2007-06-06
US7367104B2 (en) 2008-05-06
WO2003053612A1 (de) 2003-07-03
FR2833871B1 (fr) 2004-07-09
DE50205229D1 (de) 2006-01-12
US20050108868A1 (en) 2005-05-26
ATE311951T1 (de) 2005-12-15
AU2002358748B2 (en) 2007-05-24
EP1455975A1 (de) 2004-09-15
CN1630568A (zh) 2005-06-22
KR20040063177A (ko) 2004-07-12
FR2833871A1 (fr) 2003-06-27
AU2002358748A1 (en) 2003-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE60014145T2 (de) Verfahren zum herstellen von kohlenstoffstahlbändern, insbesondere für verpackungsmaterial, und so hergestellte bändern
DE19518144A1 (de) Warmbandwalzwerk und -verfahren, die direkt mit einer Stranggußmaschine kombiniert sind
EP2964404B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallbandes durch giesswalzen
EP2462248B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mikrolegierten stahls, insbesondere eines röhrenstahls
DE3201748A1 (de) Stranggiess- und direktwalzvorrichtung
EP1937429A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
DE3127348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen einer stranggegossenen bramme
EP1455975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines besäumten metallbandes
EP3338914A1 (de) Verfahren zur endlosen herstellung eines aufgewickelten warmbands in einer giess-walz-verbundanlage, verfahren zum anfahren einer giess-walz-verbundanlage und giess-walz-verbundanlage
EP3495086A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
EP0353402B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
EP2376240B1 (de) Verfahren zum herstellen von bändern aus metall und produktionsanlage zur durchführung des verfahrens
WO2016165933A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB
EP2483014B1 (de) Verfahren zum bandgiessen von stahl und anlage zum bandgiessen
DE102009030793A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum horizontalen Gießen eines Metallbandes
EP0808672B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Edelstahl- oder Kohlenstoffstahlblech aus durch Strangguss erzeugten Dünnbrammen
DE60316568T2 (de) Bandtemperaturregelvorrichtung in einer kontinuierlichen bandgiessanlage
DE2630391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen zwischen zwei gruppen von gekuehlten und beweglichen zylindrischen elementen
DE60204895T2 (de) Verfahren zum stranggiessen eines stahlvorblocks
EP2379244B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entzunderung eines metallbandes
DE19852275A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bandgießen
EP3027331B1 (de) Giesswalzanlage und verfahren zum herstellen von brammen
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
DE2146227A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von dreischichtigen Walzprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DAMASSE, JEAN-MICHEL

Inventor name: HOHENBICHLER, GERALD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050203

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051218

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051231

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060112

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060307

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20081216

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20081211

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081218

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20081224

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20090116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081219

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100701

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091219