EP1454832A1 - Rotierende Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem Etikettenschlauchband - Google Patents

Rotierende Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem Etikettenschlauchband Download PDF

Info

Publication number
EP1454832A1
EP1454832A1 EP04004174A EP04004174A EP1454832A1 EP 1454832 A1 EP1454832 A1 EP 1454832A1 EP 04004174 A EP04004174 A EP 04004174A EP 04004174 A EP04004174 A EP 04004174A EP 1454832 A1 EP1454832 A1 EP 1454832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knife
blades
labels
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1454832B1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32797803&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1454832(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KHS Maschinen und Anlagenbau AG filed Critical KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Publication of EP1454832A1 publication Critical patent/EP1454832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1454832B1 publication Critical patent/EP1454832B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0065Cutting tubular labels from a web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/18Label feeding from strips, e.g. from rolls
    • B65C9/1803Label feeding from strips, e.g. from rolls the labels being cut from a strip
    • B65C2009/1834Details of cutting means

Definitions

  • labels are used, which the labeling device in the form of a endless hose made of thin elastic plastic.
  • This hose is first wound as a flat folded tape on a roll.
  • the the label is then cut off using suitable devices such as a stocking over the The container is pulled and adheres closely to its outer surface due to its elasticity.
  • Known cutting devices work with an arrangement that consists of one around the Label tube rotating circular disc is made up of several movable knives wearing.
  • the knives are connected to an additional mass and a return spring.
  • the speed of the disk is changed by the drive device between two values, a low value at which the cutting knives do not touch the label tube (Rest position) and a higher value at which the knife is pivoted into the cutting position become.
  • the masses and spring forces associated with the knife are dimensioned so that that the spring force prevails at the lower speed and the knife in the rest position holds, at the higher speed the centrifugal force of the mass connected with the knife predominates and the knife is pivoted into the cutting position.
  • the device according to the invention avoids these disadvantages by using the knife holder constant speed rotates and the knives without the additional masses for generation defined centrifugal forces can be carried out much easier.
  • FIG. 1 shows the principle
  • a disk 2 rotating at a constant speed of non-ferromagnetic material e.g. B. Aluminum or plastic, carries the knife 5.
  • a constant speed of non-ferromagnetic material e.g. B. Aluminum or plastic
  • one knife is shown. To further shorten the cutting time and to reduce the load on the bearings, there is a symmetrical arrangement of several knives makes sense.
  • the knife is rotatable about the axis 7 and is held in the rest position by the spring 4.
  • the knife axis 7 is fastened on the rotating holding disc 2.
  • the pivot point of the knife is chosen so that the centrifugal forces are approximately the same on both sides of the axis of rotation. This will a moment around the axis of rotation of the knife is avoided due to the centrifugal force.
  • At the The periphery carries a flag 3 made of soft magnetic material.
  • a ring 1 made of soft magnetic is concentric around the rotating knife holder ring Material with a U-shaped cross section arranged, in which the toroid 6 is embedded. to To avoid contamination, the coil is encapsulated or by a plastic ring completed.
  • the soft magnetic ring forms together with the ring coil 6 and Flag 3 an electromagnet.
  • the longitudinal axis of the flag 3 is not parallel to the tangent 8 in the rest position of the knife at the intersection with the soft iron ring. If a current flows through the coil, they try resulting field forces the volume of the air gap between flag 3 and ring 1 to out. I.e. the knife 5 rotates, reduces the angle between the longitudinal axis of the Flag 3 and the tangent 8 and thus swings into the cutting position.
  • the one Ring magnet facing outer radius of the flag is chosen so that in the Cutting position creates a parallel air gap of a few tenths of a millimeter.
  • the knife After switching off the coil current, the knife swivels in this position tensioned spring 4 back to the rest position.
  • the spring 4 can also by Mass distribution around the axis of rotation of the knife to ensure that during the Rotation existing centrifugal force creates a moment that the knife in the rest position Brings back the range of motion by mechanical stops at both ends be limited.

Landscapes

  • Sawing (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zum definierten Abschneiden von Etiketten, die als Endlosschlauch zugeführt werden. Sie besteht aus einer mit konstanter Drehzahl rotierenden Scheibe (2) mit einem oder mehreren Messern (5), die jeweils zwischen einer Ruheposition und einer Schneidposition bewegt werden können. Jedes Messer (5) ist mit einem Teil (3) aus weichmagnetischem Werkstoff verbunden und um die rotierende Messerscheibe sind ein oder mehrere Elektromagnete (6) angeordnet, die Kräfte auf die mit den Messern verbundenen Weicheisenteile ausüben können und somit die Messer zwischen der Ruheposition und der Schneidposition bewegen können. Die Messer werden entweder durch eine Feder (4) oder durch die Fliehkraft in die Ausgangsposition zurückgebracht.

Description

Zur Kennzeichnung von rotationssymmetrischen Behältern wie Flaschen oder Dosen werden neben anderen Typen auch Etiketten verwendet, die der Etikettiervorrichtung in der Form eines endlosen Schlauches aus dünnem elastischen Kunststoff zugeführt werden. Dieser Schlauch ist zunächst als flach zusammengelegtes Band auf einer Rolle aufgewickelt. Vor dem Aufbringen auf den zu kennzeichnenden Behälter muss der Etikettenschlauch in eine kreisrunde Form aufgeweitet und entsprechend der Etikettenlänge abgeschnitten werden. Dazu rotiert die Schneidvorrichtung um den auf einen kreisrunden Dom gezogenen Etikettenschlauch und trennt jeweils ein Etikett ab, während der zugeführte Schlauch für kurze Zeit still steht. Das abgeschnittene Etikett wird dann mittels geeigneter Vorrichtungen wie ein Strumpf über den Behälter gezogen und haftet aufgrund seiner Elastizität eng auf dessen Mantelfläche.
Modeme Etikettiervorrichtungen verarbeiten mehrere Zehntausend Einheiten pro Stunde. Daher steht für das Abschneiden eines Etiketts einschließlich aller zugehörenden Transport- und Positioniervorgänge nur eine Zeit von weniger als 100 Millisekunden zur Verfügung.
Bekannte Schneidvorrichtungen arbeiten mit einer Anordnung, die aus einer um den Etikettenschlauch rotierenden kreisrunden Scheibe besteht, die mehrere bewegliche Messer trägt. Die Messer sind mit einer zusätzlichen Masse sowie einer Rückholfeder verbunden. Die Drehzahl der Scheibe wird durch die Antriebsvorrichtung zwischen zwei Werten verändert, einem niedrigen Wert, bei dem die Schneidmesser den Etikettenschlauch nicht berühren (Ruheposition) und einem höheren Wert, bei dem die Messer in die Schneidposition geschwenkt werden. Dabei sind die mit dem Messer verbundenen Massen und Federkräfte so dimensioniert, dass bei der niedrigeren Drehzahl die Federkraft überwiegt und das Messer in der Ruheposition hält, bei der höheren Drehzahl überwiegt die Fliehkraft der mit dem Messer verbundenen Masse und das Messer wird in die Schneidposition geschwenkt.
Nachteile dieser Vorrichtung sind die hohen periodischen Kräfte, die zur Beschleunigung und zum Abbremsen der gesamten Masse des Messerhalters mit den Messem zwischen den beiden Drehzahlen erforderlich sind, sowie die für diese Beschleunigungsvorgänge benötigten Zeiten. Diese Beschleunigungszeiten stehen für den eigentlichen Schneidvorgang nicht zur Verfügung. Da eine Erhöhung der Schneidfrequenz nur mit einer Erhöhung der Motorleistung bzw. einer Verringerung der zu beschleunigenden Massen zu erreichen ist, begrenzt der Schneidvorgang die Arbeitsfrequenz der gesamten Etikettieranlage.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vermeidet diese Nachteile, indem der Messerhalter mit konstanter Drehzahl rotiert und die Messer ohne die zusätzlichen Massen zur Erzeugung definierter Fliehkräfte sehr viel leichter ausgeführt werden können.
Abbildung 1 zeigt das Prinzip.
Eine mit konstanter Drehzahl rotierende Scheibe 2 aus nicht ferromagnetischem Material, z. B. Aluminium oder Kunststoff, trägt das Messer 5. In der Abbildung ist nur ein Messer dargestellt. Zur weiteren Verkürzung der Schneidzeit und zur Verminderung der Lagerbelastung ist eine symmetrische Anordnung mehrerer Messer sinnvoll.
Das Messer ist um die Achse 7 drehbar und wird von der Feder 4 in der Ruheposition gehalten. Die Messerachse 7 ist auf der rotierenden Haltescheibe 2 befestigt. Der Drehpunkt des Messers ist so gewählt, das die Fliehkräfte beiderseits der Drehachse etwa gleich groß sind. Dadurch wird ein Moment um die Drehachse des Messers aufgrund der Fliehkraft vermieden. An der Peripherie trägt das Messer eine Fahne 3 aus weichmagnetischem Material.
Konzentrisch um den rotierenden Messerhalterring ist ein Ring 1 aus weichmagnetischem Material mit U-förmigem Querschnitt angeordnet, in den die Ringspule 6 eingebettet ist. Zur Vermeidung von Verschmutzung ist die Spule vergossen oder durch einen Kunststoffring abgeschlossen. Der weichmagnetische Ring bildet zusammen mit der Ringspule 6 und der Fahne 3 einen Elektromagneten.
Die Längsachse der Fahne 3 ist in der Ruheposition des Messers nicht parallel zur Tangente 8 am Schnittpunkt mit dem Weicheisenring. Fließt ein Strom durch die Spule, so versuchen die entstehenden Feldkräfte das Volumen des Luftspaltes zwischen Fahne 3 und Ring 1 zu verkleinern. D. h. das Messer 5 dreht sich, verkleinert den Winkel zwischen der Längsachse der Fahne 3 und der Tangente 8 und schwenkt damit in die Schneidposition. Der dem Ringmagneten zugewandte Außenradius der Fahne wird so gewählt, dass in der Schneidposition ein paralleler Luftspalt von einigen Zehntelmillimetem entsteht.
Nach Abschalten des Spulenstromes schwenkt das Messer aufgrund der in dieser Position gespannten Feder 4 zurück in die Ruheposition. Anstelle der Feder 4 kann auch durch die Masseverteilung um die Drehachse des Messers dafür gesorgt werden, dass die während der Rotation vorhandene Fliehkraft ein Moment erzeugt, das das Messer in die Ruheposition zurückbringt Der Bewegungsbereich kann durch mechanische Anschläge an beiden Enden begrenzt werden.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind durch die konstante Drehzahl des Messerhalters 2 und die geringe notwendige Leistung zum Bewegen des Messers gegeben.
  • Die konstante Drehzahl des Messerhalters 2 kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung höher gewählt werden, als bei der beschriebenen bekannten Anordnung.
  • Die Zeiten für das Beschleunigen und Abbremsen der Messerscheibe entfallen.
  • Das leichte Messer kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung schnell bewegt werden.
  • Der Ringmagnet kann mehrere Messer gleichzeitig in die Schneidposition schwenken.
Insgesamt ist dadurch eine wesentlich höhere Schneidfrequenz möglich, als bei der beschriebenen bekannten Anordnung.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum definierten Abschneiden von Etiketten, die als Endlosschlauch zugeführt werden, bestehend aus einer rotierenden Scheibe mit einem oder mehreren Messem, die jeweils zwischen einer Ruheposition und einer Schneidposition bewegt werden können, gekennzeichnet dadurch, dass jedes Messer mit einem Teil aus weichmagnetischem Werkstoff verbunden ist und dass um die rotierende Messerscheibe ein oder mehrere Elektromagnete angeordnet sind, die Kräfte auf die mit den Messem verbundenen Weicheisenteile ausüben und somit die Messer bewegen können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass als Elektromagnet ein konzentrischer Ring aus weichmagnetischem Material um die Messerscheibe angeordnet wird, in dessen U-förmigen Querschnitt sich eine Spule befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messer bei stromführenden Elektromagneten aufgrund der Magnetkraft in die Schneidposition bewegt werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messer bei stromlosen Elektromagneten durch eine Feder zurück in die in die Ruheposition bewegt werden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messer bei stromlosen Elektromagneten aufgrund der Fliehkraft zurück in die Ruheposition bewegt werden.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass die Messerscheibe mit konstanter Drehzahl rotiert.
EP04004174A 2003-03-05 2004-02-25 Rotierende Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem Etikettenschlauchband Expired - Fee Related EP1454832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10309459A DE10309459A1 (de) 2003-03-05 2003-03-05 Rotierende Vorrichtung zum schnellen Abschneiden von Etiketten, die als Endlosschlauch zugeführt werden
DE10309459 2003-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1454832A1 true EP1454832A1 (de) 2004-09-08
EP1454832B1 EP1454832B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=32797803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04004174A Expired - Fee Related EP1454832B1 (de) 2003-03-05 2004-02-25 Rotierende Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem Etikettenschlauchband

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7062894B2 (de)
EP (1) EP1454832B1 (de)
JP (1) JP4319566B2 (de)
CN (1) CN100548819C (de)
DE (2) DE10309459A1 (de)
PL (1) PL365873A1 (de)
RU (1) RU2303521C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334851B8 (de) * 2003-07-29 2005-09-08 Udo Siedlaczek Topfmaschine zum Eintopfen und Etikettieren von Blumentöpfen
EP1628024A3 (de) * 2004-08-21 2009-07-29 Khs Ag Langzeit-Schmiersystem bei einem Lager für eine Welle
DE102005050902A1 (de) * 2005-10-21 2007-05-03 Khs Ag Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern sowie Etikettiermaschine mit einer solchen Vorrichtung
ITBO20060107A1 (it) * 2006-02-14 2007-08-15 Azionaria Costruzioni Acma Spa Giostra per il trattamento di contenitori con prodotti liquidi o in polvere.
US8621745B2 (en) * 2006-12-15 2014-01-07 Ccl Label Gmbh Stretch film sleeve label applicator
CN101695842B (zh) * 2009-11-05 2012-07-25 刘永祥 塑料管材无屑切割机
IT1401117B1 (it) * 2010-07-14 2013-07-12 Ilti S R L Tamburo di taglio e trasferimento di etichette linerless da un nastro continuo ad un contenitore in movimento e apparecchiatura dotata di tale tamburo.
JP5373223B2 (ja) * 2011-04-06 2013-12-18 三菱重工食品包装機械株式会社 回転式充填機及び回転式充填機の充填量演算方法
DE102012206431A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Krones Ag Direkt angetriebenes Rotationsmesser für Folienschlauch
WO2017014980A1 (en) * 2015-07-17 2017-01-26 Niagara Bottling, Llc Labeler automated cleaning system
CN110065101B (zh) * 2019-04-26 2021-04-06 杭州久阳塑胶管业有限公司 一种塑胶管材切割机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209727B (de) * 1961-11-09 1966-01-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von mit Aufdrucken versehenen Isolierschlaeuchen
EP0062162A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-13 LEPTONS ITALIA S.r.l. Verfahren und Apparat zum Abschneiden von Etiketten und/oder Zetteln von einer Bahn nach deren Bedrucken
DE20104972U1 (de) * 2001-03-22 2002-04-25 Krones Ag Vorrichtung zum Auffalten eines Folienschlauches und Abschneiden von Folienhülsen
DE20306036U1 (de) * 2003-04-16 2003-07-10 Khs Masch & Anlagenbau Ag Schneidvorrichtung zum Zertrennen von Folienschläuchen in einzelne Folienhülsen
DE20303474U1 (de) * 2003-03-05 2003-09-04 Loeffler Horst Rotierende Vorrichtung zum schnellen Abschneiden von Etiketten, die als Endlosschlauch zugeführt werden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5412982A (en) * 1977-06-27 1979-01-31 Fuji Seal Ind Co Ltd Device for fitting cap seal
DE19513064B4 (de) * 1995-04-07 2004-04-01 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1209727B (de) * 1961-11-09 1966-01-27 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von mit Aufdrucken versehenen Isolierschlaeuchen
EP0062162A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-13 LEPTONS ITALIA S.r.l. Verfahren und Apparat zum Abschneiden von Etiketten und/oder Zetteln von einer Bahn nach deren Bedrucken
DE20104972U1 (de) * 2001-03-22 2002-04-25 Krones Ag Vorrichtung zum Auffalten eines Folienschlauches und Abschneiden von Folienhülsen
DE20303474U1 (de) * 2003-03-05 2003-09-04 Loeffler Horst Rotierende Vorrichtung zum schnellen Abschneiden von Etiketten, die als Endlosschlauch zugeführt werden
DE20306036U1 (de) * 2003-04-16 2003-07-10 Khs Masch & Anlagenbau Ag Schneidvorrichtung zum Zertrennen von Folienschläuchen in einzelne Folienhülsen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10309459A1 (de) 2004-09-16
US7062894B2 (en) 2006-06-20
RU2004106571A (ru) 2005-08-20
CN100548819C (zh) 2009-10-14
RU2303521C2 (ru) 2007-07-27
JP2004268252A (ja) 2004-09-30
CN1541900A (zh) 2004-11-03
PL365873A1 (en) 2004-09-06
US20040238065A1 (en) 2004-12-02
EP1454832B1 (de) 2006-08-02
DE502004001062D1 (de) 2006-09-14
JP4319566B2 (ja) 2009-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1454832A1 (de) Rotierende Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem Etikettenschlauchband
DE102012100810B4 (de) Vorrichtung zur Bildung von Verpackungseinheiten
EP0458112A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE102009041017A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Klebeband zum Spleißen von Etikettenbändern sowie spleißbares Etikettenband
DE60118190T2 (de) Etikettiervorrichtung zum spenden von auf einem trägerband haftenden etiketten
EP1272393B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von selbstklebenden, trägerlosen etiketten auf flache gegenstände
DE60302242T2 (de) Speicher- und übertragungsvorrichtung für bandförmige produkte für ihre verwendung zur herstellung eines luftreifenmantels
DE2647556A1 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von haftetiketten
DE2913538C2 (de) Etikettierstation für Gegenstände, wie Flaschen
DE102010037285A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Fördern eines Etikettenbands sowie Etikettieraggregat
DE2735482A1 (de) Beschilderung von gegenstaenden
DE4200634C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
EP1280704B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von etiketten auf flache gegenstände
EP1451087B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von bahnen
DE102005006729A1 (de) Anordung und Verfahren zum Verbinden von Etikettenbändern
EP0089642B1 (de) Maschine zum Bedrucken von Etiketten oder ähnlichem entweder zum Verteilen oder Entfernen von silikonisiertem Tragband
DE667659C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Tonfilmen mittels einer mit einer Schwungmasse verbundenon Transportrolle
DE4314927A1 (de) Etikettiermaterial und Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von Selbstklebeetiketten
DE10034698B4 (de) Schneideeinrichtung für dünne, gewölbte Materialbahnen
CH421818A (de) Einrichtung zum rollenden Fortbewegen von mindestens angenähert drehrunden Körpern
DE2953314A1 (de) Etikettiervorrichtung
DE19842130B4 (de) Spulenkennzeichnung
DE7632880U1 (de) Vorrichtung zum mehrbahnigen aufbringen von haftetiketten
EP1541300B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Schneiden einer Materialbahn sowie Vorrichtung zum Gebrauch im Rahmen der Verwendung
EP1231036A3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von streifen- oder bandförmigen Materialien in Montagemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060802

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004001062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060925

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: KRONES AG

Effective date: 20070502

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KRONES AG

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20080721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20100220

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004001062

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110225