EP1446232A1 - Spritzpistolenbecher mit fester einlage - Google Patents

Spritzpistolenbecher mit fester einlage

Info

Publication number
EP1446232A1
EP1446232A1 EP02779186A EP02779186A EP1446232A1 EP 1446232 A1 EP1446232 A1 EP 1446232A1 EP 02779186 A EP02779186 A EP 02779186A EP 02779186 A EP02779186 A EP 02779186A EP 1446232 A1 EP1446232 A1 EP 1446232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
insert
spray gun
cup insert
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02779186A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1446232B1 (de
Inventor
Martin Ruda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10213715A external-priority patent/DE10213715A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1446232A1 publication Critical patent/EP1446232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1446232B1 publication Critical patent/EP1446232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus

Definitions

  • the invention relates to a spray gun cup. preferably a flow cup to hold paint
  • a shotgun cup is attached to a shotgun and can be filled with lacquers or other colorants.
  • the shotgun cup is an essential part of a shotgun device in connection with the described structure
  • the object of the present invention is to further develop such gun pistol cups
  • the object of the invention is achieved by a shotgun cup, preferably a flow cup, for receiving piercing substances, the shotgun cup having a cup part and a fixed cup insert Comes into contact
  • the cup insert is preferably designed as an inexpensive disposable component, so that a time-consuming cleaning process, which is necessary with a conventional spray gun cup, can be dispensed with. If a spitting process has ended, the cup part including the cup insert is removed from the spray gun, for example, and the cup insert is removed from the cup part. without the cup part being contaminated by a piercing material
  • the cup insert is also suitable for being cleaned after a painting process
  • the spray gun and the adapter are cleaned from a wash bottle using a cleaning agent.
  • the cup can also be cleaned with the cleaning agent from the wash bottle
  • cup insert protrudes beyond the upper edge of the cup part. This makes it possible for the cup insert to be easily gripped by the operator at the protruding area and removed from the cup part
  • flow cup is understood to mean a container which is arranged above the actual spray gun in particular during a painting process and from which the piercing material flows into the spray gun
  • shotgun cup means not only the known flow cups already mentioned, but also any other containers which are suitable for this purpose.
  • Picking up waste materials This includes, for example, a suction cup, which can also be arranged on a spray gun, and in particular represents an alternative container to the flow cup described
  • the term “paint” includes any color. Paints or paint-like agents that are suitable for being applied as a coating to an object by means of a spray gun
  • the term “fixed cup insert” means a structure that independently maintains a predetermined shape for it.
  • the cup insert can be made from a variety of materials.
  • An important criterion is that the material used is at least temporarily solvent-resistant Plastics, such as polypropylene
  • a solid cup insert guarantees an even supply of piercing material compared to a spray gun, since it cannot collapse due to a possible negative pressure during the extraction of the piercing material. Rather, the shape of the cup insert remains stiff even when the stick is removed , because it can be met safely This is particularly advantageous when changing and then storing cup inserts
  • the fixed cup insert can be made from materials similar to, for example, the conventional spray gun cups.
  • the cup insert is made from materials that are particularly easy to clean from the residues
  • the cup insert thus forms an inner wall of the spray gun cup.
  • the inner wall can be separated from the outer wall of the spray gun cup, whereby the advantages already mentioned are particularly easy to achieve
  • the cup part of the molded pistol cup has a fastening means with which the cup insert is fixed relative to the cup part.
  • a fixation is also advantageous since a filled cup insert has a relatively high level Has mass, so that it is advantageous if the cup insert is fixed in relation to the cup part of the spray gun cup
  • the fastening means has a cap.
  • a cap is particularly well suited for fixing the cup insert in relation to the cup part of the Gun pistol cup, since this can be attached to the cup part of the gun pistol cup similarly to a conventional spray gun cup closure.
  • a thread or a flange already arranged on the spray gun cup can serve for this purpose, which otherwise accommodates a spray gun cup closure
  • the cup insert of the spray gun cup has a fastening device with which the cup insert can be fixed relative to the cup part
  • the fastening device has at least one fastening tab.
  • the cup insert preferably has two fastening tabs, which at least in the installed state communicates with a corresponding groove in the cup part. This enables a particularly secure connection between the cup part and the cup insert
  • the cup insert has at least two openings.
  • a second opening of the cup insert is advantageous in order to prevent a negative pressure in the cup insert by removing the scrap material during a painting process.
  • this "air postflow opening" is designed such that from air can flow in or flow into the outside of the cup insert, but no ingredients or scraps can escape from the outside of the cup insert.
  • at least one opening can have a valve which ensures this
  • a fastening means is arranged in the area of at least one first opening, with which the cup insert can be fastened to the spray gun.
  • Fixing means are almost all devices with which there is a frictional, positive or non-positive connection between the cup insert and of the spray gun can be realized. This can be, for example, conventional quick-release, bayonet, screw or plug-in closures. It goes without saying that the fastening means or the connection options are not limited to the devices mentioned here
  • At least the first opening has a closure. This is particularly advantageous, for example, if a scrap material does not need to be complete in one operation has been used up and is now to be kept inside the cup insert.
  • Any plug-in devices are particularly suitable for closing an opening of the cup insert. Screw, darning or forend devices that can ensure that these openings are securely and permanently closed
  • the area around the opening, in particular around the first opening is designed in such a way that this area is designed as a kind of cylindrical tube or the like.
  • a thread can be easily arranged on a region designed in this way, with which a connection possibility to the spray gun or a locking device can be realized
  • An embodiment variant provides that a sieve is arranged at least in the region of an opening.
  • a sieve is arranged at least in the region of an opening.
  • such a sieve can also be arranged in a region of the cup insert.
  • the sieve is arranged at a refill opening, so that a piercing material which is filled into the cup insert is sieved immediately when it is filled
  • cup insert and the sieve are in one piece.
  • the cup insert and the sieve are advantageously produced in a single casting process as a single component.
  • the production costs are reduced considerably, since no additional component has to be used to filter a paint. Rather, the external component “sieve "are dispensed with, which also simplifies the handling of a spray gun cup with sieve
  • the sieve is preferably arranged on the opening of the cup insert facing the spray gun, so that the filter material is filtered before it flows directly into the spray gun
  • the sieve is arranged within this opening or in front of this opening within the cup insert.
  • the sieve is designed as a three-dimensional structure or as a flat membrane.
  • a three-dimensional sieve has the advantage of a larger surface area which is available for filtering the piercing material
  • the cup insert has a cover for closing at least one opening. This cover can, for example, be attached, screwed on or attached to the cup insert in another advantageous manner
  • the lid of the cup insert has at least one closable through-hole.
  • This closable through-hole ensures that, for example, sufficient air can flow into the cup insert during the removal of aspirants
  • the through-hole of the cover which is usually open during the spinning process, can be closed.
  • the spout gun is closed rotated by 180 ° so that the spray gun is located above the cup part and the cup insert Now either the cup part including the cup insert is detached from the spray gun or the cup part remains on the spray gun and only the cup insert is removed from the cup part.
  • the cup insert can then be disposed of are used or used for storing paint residues.
  • the first opening described above is closed with the closure mentioned
  • the through-bore has a receptacle to which a medium supply device can be arranged.
  • the lid is arranged at an opening of the cup insert which is opposite a cup insert opening, the cup insert opening being provided for this purpose is to be communicated with a liquid supply of a spray gun.
  • the cup insert or the cup part has an adapter, which requires a firm, detachable connection between the cup part of the spray gun cup and the spray gun.
  • the cup insert and the Sp ⁇ tzpistole or the adapter there is between the cup insert and the Sp ⁇ tzpistole or the adapter a loose connection
  • connection devices which include the connection options already described, such as, for example, a quick-release, a bayonet, a screw or plug-in closure
  • the adapter preferably has a detachable but secure and firm connection with respect to the cup part of the spray gun cup and also has such a secure and firm connection with the spray gun
  • At least one sealant preferably at least one ring seal
  • the sealant consists of a large number of sealing rings. which are arranged in the region of the opening mentioned above and produce a kind of crimp connection between the cup insert and the inner bore of the adapter
  • any other quick-release tight connection type can be provided in order to quickly and easily connect the cup insert to the adapter or to detach it from it
  • volume of the cup insert is at least more than 60%. preferably more than 80%, of the volume of the cup part. This also results in an optimal volume utilization of the spray gun cup
  • the cup insert has an outer contour that corresponds to the inner contour of the cup part
  • FIG. 1 schematically shows a sectional side view of a first spray gun cup with a cup part and a cup insert
  • Figure 2 shows a second phonezpistolenbecher with a further cup part and another
  • Figure 3 schematically shows a sectional side view of a phonezpistolenbecher with a
  • Figure 4 schematically shows an exemplary embodiment of a further shotgun cup on a
  • FIG. 5 shows an exemplary embodiment of a schematically cut spray gun cup with a compressed air hose for a low pressure spray method
  • FIG. 6 schematically shows a sectional side view of a spray gun cup with a
  • FIG. 7 shows a schematic detailed view of the loose connection between the cup part and the cup insert of the spray gun cup from FIG. 6,
  • Figure 8 schematically shows a plan view of a cup insert with two opposing fastening tabs.
  • Figure 9 schematically shows a sectional side view of a Spntzpistolenbecher, in which a cup insert is loosely connected to a cup part by means of two opposite fastening tabs and
  • FIG. 10 schematically shows a sectional side view of the shotgun cup from FIG. 9 with an additional overthrow
  • the gun pistol cup 1 shown in FIG. 1 comprises a cup part 2, a cup insert 2A with a volume 3.
  • the volume 3 serves to hold up scrap materials (not shown here)
  • the cup insert 2A comprises two openings 4 and 5, the opening 4 being closed by a cover 6.
  • the cover 6 has an opening 7 which is fastened to the cover 6 by a closure 8 by means of a positive connection 9
  • the opening 5 comprises a sieve 10 with which the paints (not shown here) are filtered or sieved through the opening 5 before leaving the cup insert 2A
  • the sieve 10 is detachably fixed in the region 11 to the cup insert 2A, so that the sieve 10 can be replaced if necessary
  • the cup insert 2A also has three seals 12, 13 and 14 in the cylindrical region 5A of the opening 5. On the one hand, these three seals 12, 13 and 14 seal the interface between the 11
  • the adapter 15 has a fine thread 17 on one side 16, with which it can be attached to a spray gun (26, see FIG. 2)
  • the adapter 15 On one side 18 of the adapter 15, which is opposite the side 16, the adapter 15 is positively connected to the cup part 2 of the spray gun cup 1. This connection preferably takes place by means of a known bayonet catch (27A, FIG. 2).
  • the cup part 2 of the spray gun cup 1 has an external thread 19, by means of which the spray gun cup part 2 can receive a cap 20
  • the Uber Dahl ⁇ ng 20 presses the circumferential edge 21 of the cup insert 2A against the circumferential upper edge 22 of the Sp ⁇ tzpistolenbecherteil 2 and the lid 6 against the circumferential edge 21 of the cup insert 2 A in the tightened state
  • both the cup insert 2A is fixed with respect to the spray gun cup part 2 and the cover 6 with respect to the cup insert 2A
  • the spray gun cup 23 (FIG. 2) comprises a cup part 24, a fixed cup insert 25 and a spray gun 26.
  • the spray gun cup 23 is mounted on the spray gun 26 by means of an adapter 27. It is by exchanging the adapter 27 for a further adapter (not shown here) possible to attach the spray gun cup 23 to different spray guns (not shown here)
  • the cup insert 25 comprises a closure cap 29 for its opening 28 facing the spray gun 26
  • Another opening 30 of the cup insert 25 is closed with a cover 31.
  • the cover 31 also has a closure 32, which closes a hole 33 made in the cover 31
  • the opening 28 is closed when the cup insert 25 is not in use, which enables simple and safe storage of scrap materials (not shown here) within the cup insert 25.
  • the bore 33 of the cover 31 has been closed beforehand, since in order to remove the Cup insert 25. If necessary in combination with the cup part 24. 12
  • the spray gun 26 is held upside down so that the cover 33 with its bore 33 holds back the piercing material in the cup insert 25
  • the cup insert 25 also includes a sieve 34, which can be arranged in the opening 28. so as to rhyme a scrap material flowing through the opening 28 (shown here)
  • cup insert 25 is inserted into the cup part 24 of the shotgun cup 23
  • cup insert 25 and its cover 31 are fixed to the shotgun cup part 24 by means of a cap 35
  • the cup insert 25 makes it possible to quickly and cleanly remove a first sample (not shown here) from the spray gun cup part 24 and replace it with a further cup insert (not shown here) without the contents of the cup insert 25 having the cup part 24 of the spray gun cup 23 comes into contact
  • the spray gun cup 36 shown in FIG. 3 has an open cup part 37, in which a one-piece fixed cup insert 38 is arranged.
  • the cup part 37 is arranged by means of a connector 39 on an adapter 40.
  • the connector 39 provides a detachable connection between the cup part 37 and the adapter 40 and also clamps the cup insert 38 with a first edge region 41 to a daughter part 42 in such a way that the cup insert 38 and the daughter part 42 is tight in the region 41.
  • two seals 43 and 44 are arranged in the region 41, which additionally increase the sealing security
  • the sealing part 42 has three sealing rings 45, 46 and 47, so that the sealing part 42 on the one hand has a loose connection with respect to the adapter 40 and on the other hand provides a very reliable sealing device
  • a sieve 48 is arranged on the funnel part 42, which sieves a material 38A which flows from a cavity 49 of the cup part 38 via the funnel part 42 and via the adapter 40 into a spray gun 26 or 59 (see FIGS. 2 or 4)
  • the cup insert 38 has an opening 51 in the region of a base 50, which can be sealed by means of a closure 52.
  • the closure 52 is attached to a bore by means of a fastening 53 54 fixed in the cup base 50 13
  • the cup insert 38 has a second edge area in the form of a ring 55 in the area of a base 50.
  • the cup insert 38 can advantageously be placed on a surface by means of the ring 55. Since the ring 55 is pulled out over the height of the block 52, the block 52 impedes a secure connection Do not place the fixed cup insert 38 on a surface
  • the connector 39 is released from a thread 56 of the adapter 40 facing the cup insert 38, so that the connector 39 with the cup part 37, the cup insert 38 and the part part 42 can be removed as a unit from the adapter 40.
  • An opening 57 of the daughter part 42 is tightly closed by means of a closure 29 (see FIG. 2), so that the paint 38 A can be stored well in the fixed cup insert 38
  • the fixed cup insert 38 can be filled particularly advantageously if it is placed on a solid base by means of the collar 55 when the closure 52 is closed and the funnel part 42 is not arranged on it.
  • the fixed cup insert 38 can be simply and cleanly over its area 41 and can be filled quickly
  • the exemplary embodiment 58 shown in FIG. 4 comprises a spray gun 59, an adapter 60, a connector 61, a sieve 62, a daughter part 63, a fixed cup insert 64 and a cup part 65
  • the fixed cup insert 64 comprises a closure 67 on its underside 66.
  • the closure 67 is provided for closing a bore 68 in the cup insert bottom 66
  • the adapter 60 is screwed to the spray gun 59 by means of a first thread 60A.
  • the connector 61 is attached to the adapter 60 by means of a bayonet catch 60B
  • the sieve 62 is arranged in the opening 63A of the daughter part 63, the daughter part 63 being inserted into the connector 61.
  • the daughter part 63 has three ring seals 63B 63C and 63D arranged in the region of the opening 63A, thereby creating a connection between the daughter part 63 and the adapter 60 is sealed
  • the fixed cup insert 64 is inserted into the cup part 65.
  • the cup part 65 is screwed onto the connector 61 by means of a thread 65A. This causes the daughter part 63 to be pressed into the adapter and the fixed cup insert 64 is printed in or onto the funnel part 63 and fixed 14
  • the gun pistol cup 69 shown in FIG. 5 has essentially the same components as the gun pistol cups 1, 23 and 36 explained above.
  • the gun pistol cup 69 consists of a cup part 70 and a cup insert 71.
  • the cup insert 71 is already arranged in the cup part 70 is
  • cup part 70 and the cup insert 71 are connected to one another in an area 72 facing a spray gun 26 (see FIG. 2) by means of an adapter 73.
  • the cup part 70 is connected here with a known bayonet catch (27A, FIG. 2) 71 connected to the adapter 73 by means of three seals 74 (here only exemplated)
  • the adapter 73 has a fine thread 76 with which it can be attached to a spray gun (26. See FIG. 2)
  • a sieve 77 is arranged in the cup insert 71, with which a cup insert content is filtered before it flows into a spray gun (26, see FIG. 2)
  • the cup part 70 has an at least partially circumferential groove 79, in which, at least in the installed state of the cup insert 71, fastening tabs 80A and 80B of the cup insert 71 are arranged.
  • the circumferential groove 79 can be along the inside of the cup part 70 have a spiral course
  • the cup part 70 has a circumferential elevation on its outside, to which a coupling 133 (see FIG. 10) can be arranged if necessary
  • the cup insert 71 is additionally fixed, but can be released, by this form-fitting connection. connected to the cup part 70
  • the spray gun cup 69 In the upper region 78, the spray gun cup 69. in particular the cup insert 71 is closed by means of a cover 81.
  • the cover 81 has a circumferential groove 82 on its outer region, which preferably receives a form-fitting upper circumferential edge 83 of the cup insert 71 Gun pistol cup 69 fixed
  • the lid 81 has an opening 84 in the middle. Through which a spray gun cup can be filled into the cup insert 71.
  • the opening 84 has a receptacle 85 on the side facing away from the cup insert 71.
  • the receptacle 85 is suitable for 15
  • Air is supplied to the cup insert 71 in the direction of the arrow 87 via the hose 86, so that there is a slight overpressure within the cup insert 71 and the spray gun cup 69 is thus suitable for use in a low-pressure spraying process
  • the cover 81 has an at least hemispherical recess 88 in which a receptacle of a plug 103 (see FIG. 6) corresponding to the inner contour of the recess can be arranged.
  • the opening 84 of the cover 81 can then be closed if necessary, so that the interior 71 A of the cup insert 71 is also completely closed in the area of the cover 81
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 shows a shotgun cup 89. As already explained several times, it essentially consists of a cup part 90 and a cup insert 91. In this exemplary embodiment too, the cup part 90 is connected to the cup insert 91 via an adapter 92 5, a positive connection compared to the adapter 92, as already described in FIG. 5.
  • the cup insert 91 on the other hand, as also already described in FIG. 5, has only a loose connection to the adapter 92 at an opening via seals 93 (here only exemplated) 94 a sieve 95 is also arranged, which filters a cup insert content 96 before it reaches a spray gun 59 (FIG. 4)
  • the shotgun cup 89 is closed by means of a cover 97.
  • the cover 97 has a circumferential groove 99 in its edge region 98. If the cover 97 is placed on the shotgun cup 89, in particular on the cup insert 91, there is a circumferential edge 100 which Cup insert 91 in the circumferential groove 99 of the lid
  • the cup insert 91 With the same peripheral edge 100, the cup insert 91 lays on the upper edge 101 of the cup part. As a result, the cup insert 91 is further fixed relative to the cup part 90
  • the cup part 90 in this exemplary embodiment has neither an external thread 19 (see FIG. 1) nor a groove 79 (see FIG. 5).
  • the cup part 90 is rather cylindrical in the area of the cover 97 without any further structure educated 16
  • the cover 97 also includes an opening 102 in which a plug 103 is arranged.
  • the plug 103 also has a positive connection 104 with respect to the cover 97
  • the plug 103 remains on the cover 97 even when the plug 103 is not in the opening 102
  • FIG. 7 The area 105 schematically encircled in FIG. 6 is shown enlarged in FIG. 7. Essentially here (FIG. 7), on the one hand, the positive connection between the cup part 90 and the adapter 92 and, on the other hand, the loose connection between the cup insert 91 and the adapter 92 presented in detail
  • the adapter has in its upper region 106 a groove 107 which corresponds to a kind of spring 108 of the cup part 90 and thus forms the form-fitting connection between these two components 90 and 92
  • a circumferential groove 110 is likewise arranged on a cylindrical inner side 109 of the adapter 92.
  • a seal 93 arranged thereon is at least partially accommodated, so that at least one seal 93 of the cup insert 91 is in a circumferential groove 110 of the Adapter 92 is fixed
  • the other seals 93 A and 93B do not engage in a circumferential groove 110 of the adapter 92, but have an additional stabilizing effect, so that the cup insert 91 is mounted on the cylindrical inner wall 109 of the adapter 92 in at least three spaced apart areas
  • the screen 95 is frictionally detachably fixed to the peripheral region 111 of the cup insert 91
  • FIG. 8 illustrates a conically tapering cup insert 112, which has two opposite fastening tabs 114 and 115 on its upper edge 113.
  • the fastening tabs 114, 115 correspond to an at least partially circumferential groove 79 (see FIG. 5) of the cup part 70
  • cup insert 112 On the side of the cup insert 112 opposite the upper edge 113 there is an opening 116 through which a cup insert content 96 (see FIG. 6) enters a spray gun 59 (see FIG. 4).
  • the areas 117 118 and 119 show further inner surfaces of the cup insert 112 17
  • FIGS. 9 and 10 each show a shotgun cup 120, which has essentially the same shape as the shotgun cup 69 of FIG. 5.
  • the shotgun cup 120 likewise comprises a cup part 121 in which a cup insert 122 is arranged. Both components 121 and 122 are here also via one Ring seal 123 connected to one another by means of an adapter 124.
  • the spray gun cup 120 also has a sieve 125 and a cover 126. A plug 127 is arranged on the cover 126, which closes an opening 128 of the cover 126.
  • the cup insert 122 also has two fastening tabs 129 and 130 on which engage in a groove 131 and 132 in the installed state
  • FIG. 10 shows a cap 133, which is arranged in the lid area of the spray gun cup 120 and on the one hand fixes the cover against the cup insert 122 and on the other hand fixes the cup insert 122 with respect to the cup part 121.
  • part 134 of the cap 133 engages behind a protruding edge 135 of the cup part 121 such that the coupling 133 is arranged in a form-fitting manner on the spray gun cup 120
  • the cover 133 is made of an elastic material so that the area 134 can be pulled over the edge 135 of the cup part 121 when the cover 133 is placed on, and then snaps behind the edge 135
  • the coupling 133 can also be screwed onto the cup part 121
  • the Ubenvurf ⁇ ng 133 has a relatively flat surface 136. on which the entire spray gun cup 120 can be placed on a base 137 and possibly stored over a longer period of time.
  • the covers 97 (see FIG. 6) and 126 can have a hose 86 (see FIG. 5), so that the in The gun pistol cups 89 and 120 shown in FIGS. 6 and 9 are simultaneously suitable for a low-pressure spraying method.
  • the hose 86 can be pressed into the opening 102 or 128, for example, or the openings 102 and 128 are prepared in such a way that they have a collar, on which the Hose 86, similar to the receptacle 85 (see Figure 5). can be arranged

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

SPRITZPISTOLENBECHER MIT FESTER EINLAGE
Die Erfindung betrifft einen Spπtzpistolenbecher. vorzugsweise einen Fließbecher, zum Aufnehmen von Anstrichstoffen
Derartige Spπtzpistolenbecher sind aus dem Stand der Technik bekannt, und die Spritzpistolenbecher werden in verschiedenen Ausfuhrungsformen sowie von unterschiedlichen Herstellern angeboten
Ein Spπtzpistolenbecher wird an eine Spπtzpistole angebracht und kann mit Lacken oder sonstigen Farbmitteln aufgefüllt werden Der Spπtzpistolenbecher ist im Zusammenhang mit dem beschπebenen Aufbau ein wesentlicher Bestandteil eines Spπtzgerates
Die Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, derartige Spntzpistolenbecher weiter zu entwickeln
Die Aufgabe der Erfindung wird gelost von einem Spπtzpistolenbecher, vorzugsweise einem Fließbecher, zum Aufnehmen von Anstπchstoffen, wobei der Spntzpistolenbecher ein Becherteil und eine feste Bechereinlage aufweist Erfϊndungsgemaß ist die Bechereinlage derart in dem Becherteil des Spπtzpistolenbechers eingebracht, dass das Spπtzpistolenbecherteil nicht mehr bzw nur ausnahmsweise mit Anstπchstoffen in Kontakt kommt
Die Bechereinlage ist hierbei vorzugsweise als kostengünstiges Einwegbauteil konzipiert, so dass ein zeitaufwendiger Reinigungsvorgang, der bei einem herkömmlichen Spntzpistolenbecher notwenig ist, entfallen kann Ist ein Spπtzvorgang beendet, wird beispielsweise das Becherteil inklusive der Bechereinlage von der Spritzpistole entfernt und die Bechereinlage aus dem Becherteil entnommen, ohne dass das Becherteil durch einen Anstπchstoff kontaminiert wird
Es versteht sich, dass es zwangsläufig nicht notwendig ist. die Bechereinlage nach einem Lackiervorgang zu entsorgen Vorteilhafter Weise eignet sich die Bechereinlage ebenfalls dazu, nach einem Lackiervorgang gereinigt zu werden
Ist dies der Fall, ist es vorteilhaft, dass nach einem Spritzvorgang zum Reinigen des Spπtzgerates weitaus weniger Reinigungsmittel gebraucht wird, als dies bei Spritzgeraten der Fall ist, da ubng gebliebene Anstrichstoffe in der festen Bechereinlage verbleiben und einfach gegen eine weitere feste Bechereinlage ausgetauscht werden können Gegebenfalls werden mehrere Bechereinlagen zu einem spateren Zeitpunkt zusammen gereinigt, wodurch der Reinigungsmittelverbrauch gesenkt werden kann
Insbesondere ergibt sich hierdurch für das Bedienpersonal nach einem Lackiervorgang ein weitaus geπngerer Kontaktzeitraum mit den Reinigungsmitteln, wie beispielsweise Losungsmitteln Dies verbessert die Arbeitsbedingungen derart, dass sich hieraus hinsichtlich einer Schadstoffbelastung Vorzuge für das Bedienpersonal ergeben
Ein weiterer wichtiger Vorteil, welchen die Bechereinlage mit sich bπngt, ist dann zu sehen, dass ein Farbwechsel zwischen einzelnen Lackiervorgangen wesentlich einfacher und somit schneller und effektiver vorgenommen werden kann
Bei einem Farbwechsel ist es nunmehr nicht mehr notwendig, den Spntzpistolenbecher zu reimgen und somit für einen weiteren Lackiervorgang mit einer weiteren Farbe vorzubereiten, sondern vielmehr wird nur die Bechereinlage mit einem ersten Anstπchstoff aus dem Becherteil des Spntzpistolenbechers heraus genommen und gegen eine weitere Bechereinlage mit einem weiteren Anstπchstoff ausgetauscht Gegebenenfalls wird die Spπtzpistole sowie der Adapter mittels eines Reinigungsmittels aus einer Waschflasche gereinigt Um auch eventuelle Verunreinigungen des Spntzpistolenbechers zu beseitigen, kann ebenfalls eine Zwischenreinigung des Bechers mit dem Reinigungsmittel aus der Waschflasche vorgenommen werden
Um eine Bechereinlage besonders einfach aus dem Becherteil herauszunehmen, ist es vorteilhaft, wenn die Bechereinlage über den oberen Rand des Becherteils herausragt Hierdurch ist es möglich, dass die Bechereinlage durch einen Bediener einfach an dem überstehenden Bereich gegriffen und aus dem Becherteil heraus genommen werden kann
Unter dem Begπff „Fließbecher" versteht man ein Behältnis, welches insbesondere bei einem Lackiervorgang über der eigentlichen Spntzpistole angeordnet ist und aus welchem der Anstπchstoff in die Spπtzpistole fließt
Es versteht sich, dass mit dem Begnff „Spπtzpistolenbecher" nicht nur die schon erwähnten bekannten Fließbecher gemeint sind, sondern auch jegliche andere Behaltnisse, die dazu geeignet sind. Anstnchstoffe aufzunehmen Hierzu gehört beispielsweise ein Saugtopf, welcher ebenfalls an eine Spntzpistole angeordnet werden kann und insbesondere zu dem beschriebenen Fließbecher einen alternativen Behalter darstellt Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Anstrichstoff' jegliche Farben. Lacke oder lackahnliche Mittel, die dazu geeignet sind, mittels einer Spπtzpistole als Überzug auf einen Gegenstand aufgetragen zu werden
Im Sinne der Erfindung versteht man unter dem Begπff „ feste Bechereinlage" ein Gebilde, das eigenständig eine ihm vorgegebene Gestalt beibehalt Die Bechereinlage kann aus einer Vielzahl von Materialien hergestellt sein Ein wichtiges Kriterium ist, dass das verwendete Mateπal zumindest temporar lösungsmittelbestandig ist Insbesondere eigenen sich hierfür Kunststoffe, wie beispielsweise Polypropylen Eine feste Bechereinlage garantiert eine gleichmäßige Anstπchstoffzufuhr gegenüber einer Spritzpistole, da sie nicht durch einen eventuell entstehenden Unterdruck bei einer Anstπchstoffentnahme zusammenfallen kann Vielmehr bleibt die Gestalt der Bechereinlage auch bei einer fortgeschnttenen Anstπchentnahme steif Darüber hinaus ist die feste Bechereinlage gut zu handhaben, da sie sicher gegnffen werden kann Dies ist besonders bei einem Wechsel und einem anschließenden Lagern von Bechereinlagen vorteilhaft
Es versteht sich darüber hinaus, dass die feste Bechereinlage aus ähnlichen Materialien hergestellt sein kann wie beispielsweise auch die herkömmlichen Spntzpistolenbecher Vorteilhafter Weise ist die Bechereinlage aus Materialien hergestellt, die sich besonders einfach von den Anstnchstoffen saubem lassen
Durch die Bechereinlage, die in das Becherteil des Spntzpistolenbechers eingebracht wird, ist das Gesamtgebilde Spπtzpistolenbecher nunmehr doppelwandig, so dass Anstrichstoffe nicht mehr an den eigentlichen Spπtzpistolenbecher gelangen
Die Bechereinlage bildet somit eine Innenwand des Spπtzpistolenbechers Die Innenwand ist von der Außenwand des Spπtzpistolenbechers trennbar, wodurch die schon erwähnten Vorteile besonders einfach zu erreichen sind
Um die Bechereinlage gegenüber dem Becherteil des Spntzpistolenbechers besonders gut zu fixieren, ist es vorteilhaft, wenn das Becherteil des Spntzpistolenbechers ein Befestigungsmittel aufweist, mit welchem die Bechereinlage gegenüber dem Becherteil fixiert ist Eine derartige Fixierung ist darüber hinaus vorteilhaft, da eine gefüllte Bechereinlage eine relativ hohe Masse aufweist, so dass es vorteilhaft ist, wenn die Bechereinlage gegenüber dem Becherteil des Spπtzpistolenbechers fixiert ist
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsmittel einen Uberwurfπng aufweist Ein Uberwurfnng eignet sich besonders gut zum Fixieren der Bechereinlage gegenüber dem Becherteil des Spπtzpistolenbechers, da dieser ähnlich wie ein herkömmlicher Spntzpistolenbecherverschluss an dem Becherteil des Spntzpistolenbechers angebracht werden kann Vorteilhafter Weise kann hierzu ein schon am Spntzpistolenbecher angeordnetes Gewinde oder ein Flansch dienen, welches ansonsten einen Spntzpistolenbecherverschluss aufnimmt
Alternativ bzw kumulativ zu dem Befestigungsmittel des Becherteils. ist es vorteilhaft, wenn die Bechereinlage des Spntzpistolenbechers eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit welcher die Bechereinlage gegenüber dem Becherteil fixierbar ist
Eine Ausfuhrungsvaπante sieht vor, dass die Befestigungseinnchtung wemgstens eine Befestigungslasche aufweist Vorzugsweise hat die Bechereinlage zwei Befestigungslaschen, die zumindest im Einbauzustand mit einer entsprechenden Nut des Becherteils kommuniziert Hierdurch lasst sich eine besonders sichere Verbindung zwischen dem Becherteil und der Bechereinlage herstellen
Es ist vorteilhaft, wenn die Bechereinlage wenigstens zwei Offnungen aufweist Eine zweite Öffnung der Bechereinlage ist vorteilhaft, um einen Unterdruck in der Bechereinlage durch Entnahme des Anstnchstoffes wahrend eines Lackiervorganges zu verhindern Es ist vorteilhaft, wenn diese „Luftnachstromoffnung" derart konzipiert ist, dass zwar von außen Luft in die Bechereinlage einströmen bzw nachstromen kann, aber keine Inhaltsstoffe bzw Anstnchstoffe aus der Bechereinlage nach außen entweichen können Hierzu kann wenigstens eine Öffnung ein Ventil aufweisen, welches dies sicherstellt
Um die Anstrichstoffe, welche sich in der Bechereinlage befinden, an die Spritzpistole heranzufuhren, ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine Öffnung der Bechereinlage mit einer Flussigkeitszufuhr einer Spntzpistole kommuniziert
Hierzu ist es vorteilhaft, wenn im Bereich wenigstens einer ersten Öffnung ein Befestigungsmittel angeordnet ist, mit welchem die Bechereinlage an der Spntzpistole befestigbar ist Als Befestigungsmittel eignen sich nahezu alle Vorrichtungen, mit denen sich eine reibschlussige, eine formschlussige oder eine kraftschlussige Verbindung zwischen der Bechereinlage und der Spntzpistole realisieren lasst Dies können beispielsweise herkömmliche Schnell-, Bajonett-, Schraub-, oder Steckverschlusse sein Es versteht sich, dass sich die Befestigungsmittel bzw die Verbindungsmoglichkeiten nicht auf die hier erwähnten Vornchtungen beschränken
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn wenigstens die erste Öffnung einen Verschluss aufweist Dies ist beispielsweise besonders vorteilhaft, wenn ein Anstnchstoff bei einem Arbeitsgang mcht vollständig aufgebraucht wurde und nunmehr innerhalb der Bechereinlage aufbewahrt werden soll Zum Verschließen einer Öffnung der Bechereinlage eignen sich insbesondere jegliche Steck-. Schraub-, Stopf- oder Stulpeinnchtungen, die ein sicheres und dauerhaftes Verschließen dieser Öffnungen gewährleisten können
Gegebenenfalls ist der Bereich um die Öffnung, insbesondere um die erste Öffnung, herum derart ausgebildet, dass dieser Bereich als eine Art zylindrisches Rohr oder Ähnliches gestaltet ist Beispielsweise kann an einem derartig gestalteten Bereich ein Gewinde einfach angeordnet werden, mit welchem eine Verbindungsmoglichkeit zu der Spntzpistole bzw eine Verschlusseinnchtung realisiert werden kann
Eine Ausfuhrungsvariante sieht vor, dass wenigstens im Bereich einer Öffnung ein Sieb angeordnet ist Insbesondere für den Fall, dass nicht vorgesiebte Anstrichstoffe zum Verarbeiten benutzt werden, ist es vorteilhaft, wenn beispielsweise an der Öffnung, welche mit der Flussigkeitszufuhr der Spritzpistole kommuniziert oder der Flussigkeitszufuhr der Spritzpistole zumindest zugewandt ist, ein solches Sieb angeordnet ist Hierdurch ist es möglich, dass der zur Spntzpistole stromende Anstnchstoff vor Eintntt in die Spritzpistole gesiebt wird
Es versteht sich, dass ein derartiges Sieb auch in einem Bereich der Bechereinlage angeordnet sein kann Beispielsweise ist das Sieb an einer Nachfulloffnung angeordnet, so dass ein Anstπchstoff, welcher in die Bechereinlage gefüllt wird, unmittelbar beim Einfüllen gesiebt wird
Eine weitere Ausfuhrungsvaπante sieht vor. dass die Bechereinlage und das Sieb emstuckig sind Vorteilhafter Weise wird die Bechereinlage und das Sieb in einem Spπtzgießvorgang als ein einziges Bauteil hergestellt Hierdurch werden die Herstellungskosten wesentlich reduziert, da kein zusätzliches Bauteil zum Filtern eines Anstrichstoffes verwendet werden muss Vielmehr kann auf das externe Bauteil „Sieb" verzichtet werden, wodurch auch die Handhabung eines Spπtzpistolenbechers mit Sieb weiter vereinfacht wird
Vorzugsweise ist das Sieb hierbei an der der Spntzpistole zugewandten Öffnung der Bechereinlage angeordnet, so dass der Anstnchstoff gefiltert wird, bevor er unmittelbar in die Spntzpistole fließt
Vorteilhaft ist es, wenn das Sieb innerhalb dieser Öffnung oder vor dieser Öffnung innerhalb der Bechereinlage angeordnet ist Entweder ist das Sieb als dreidimensionales Gebilde oder als flache Membran ausgebildet Ein dreidimensionales Sieb hat den Vorteil einer größeren Oberflache, die zum Filtern des Anstπchstoffes zur Verfügung steht Ebenfalls zum einfachen Befullen der Bechereinlage oder zum besonders einfachen Reinigen der Bechereinlage ist es vorteilhaft wenn die Bechereinlage zum Verschließen wemgstens einer Öffnung einen Deckel aufweist Dieser Deckel ist beispielsweise aufsteckbar, anschraubbar oder in sonstiger vorteilhafter Weise an die Bechereinlage zu befestigen
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft wenn der Deckel der Bechereinlage wenigstens eine verschließbare Durchgangsbohrung aufweist Mittels dieser verschließbaren Durchgangsbohrung ist gewährleistet, dass beispielsweise genügend Luft wahrend der Entnahme von Anstnchstoffen in die Bechereinlage nachstromen kann
Es versteht sich, dass die hier beschriebene Durchgangsbohrung ebenfalls mit einer der schon vorhin erwähnten Verschlusseinnchtungen der Offnungen der Bechereinlage verschlossen werden kann
Insbesondere bei einem Wechsel einer Bechereinlage ist es vorteilhaft wenn die in der Regel beim Spntzvorgang geöffnete Durchgangsbohrung des Deckels verschlossen werden kann Üblicherweise wird die Spntzpistole bei einem Wechsel bzw bei einem Entfernen des Becherteils mit dem an ihr angeordneten Becherteil und der Bechereinlage nach dem Verschließen der Durchgangsbohrung um 180° gedreht, so dass sich die Spritzpistole oberhalb des Becherteils und der Bechereinlage befindet Nun wird entweder das Becherteil inklusive der Bechereinlage von der Spritzpistole gelost Oder das Becherteil verbleibt an der Spπtzpistole und nur die Bechereinlage wird aus dem Becherteil entnommen Anschließend kann die Bechereinlage entsorgt werden oder zum Lagern von Farbresten verwendet werden Bei der letzteren Vaπanten wird die vorstehend beschriebene erste Öffnung mit dem erwähnten Verschluss verschlossen
Um an dem Spntzpistolenbecher bzw an dem Deckel des Spntzpistolenbechers beispielsweise einen Druckluftschlauch anordnen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Durchgangsbohrung eine Aufnahme aufweist an welche eine Mediumszuführeinrichtung angeordnet werden kann Ist an dieser Aufnahme der Druckluftschlauch angeschlossen kann der Spntzpistolenbecher vorteilhafter Weise auch in einem Niederdruckspntzverfahren zur Anwendung gelangen
Außerdem ist es möglich, an der Aufnahme einen Schlauch anzuordnen, mit welchem die Zufuhr von Anstπchstoffen in die Bechereinlage erleichtert werden kann
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn der Deckel an einer Öffnung der Bechereinlage angeordnet ist welche einer Bechereinlageoffnung gegenüber hegt wobei die Bechereinlageoffnung dazu vorgesehen ist mit einer Flussigkeitszufuhr einer Spritzpistole zu kommunizieren Hierdurch lässt sich eine baulich besonders einfache Vanante realisieren
Um ein Anbringen des Becherteils mit der Bechereinlage an unterschiedlichen Spπtzpistolen zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die Bechereinlage bzw das Becherteil einen Adapter aufweist, welcher zwischen dem Becherteil des Spntzpistolenbechers und der Spritzpistole eine feste losbare Verbindung bedingt Darüber hinaus existiert zwischen der Bechereinlage und der Spπtzpistole bzw dem Adapter eine lose Verbindung
Hierdurch ist gewährleistet, dass zum einen zwischen dem Becherteil des Spntzpistolenbechers und der Spπtzpistole eine sehr innige und dadurch sehr robuste und sichere Verbindung besteht, die ein unbeabsichtigtes Losen des Becherteils von der Spπtzpistole verhindert Zum anderem ist zwischen der Bechereinlage und der Spπtzpistole bzw dem Adapter eine lose aber dichte Verbindung geschaffen, die ein schnelles Auswechseln von verschiedenen Bechereinlagen ermöglicht
Es versteht sich hinsichtlich dieser Merkmale, dass auch der Adapter über Verbindungseinnchtungen verfügen kann, welche die schon beschnebenen Verbindungsmog chkeiten beinhalten, wie beispielsweise einen Schnell-, einen Bajonett-, einen Schraub- oder einen Steckverschluss
Vorzugsweise weist der Adapter eine losbare, aber sichere und feste Verbindung gegenüber dem Becherteil des Spntzpistolenbechers auf und hat ebenfalls eine derartig sichere und feste Verbindung gegenüber der Spritzpistole
Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die zwischen Adapter und Bechereinlage leicht lösbare und lockere Verbindung mittels eines schon vorhin erwähnten Befestigungsmittels, vorzugsweise in Form des Uberwurfnnges, gesichert ist
Hierdurch ist es möglich die Bechereinlage einfach und schnell von dem Adapter zu losen und somit aus dem Becherteil des Spntzpistolenbechers zu entfernen Beispielsweise wird dann eine Austauschbechereinlage mit einem weiteren Anstrichstoff wieder in das Becherteil hinein gebracht und im Bereich des Adapters fixiert
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Becherteil sowie die Bechereinlage komplett von der Spntzpistole bzw von dem Adapter der Spritzpistole zu losen und durch ein weiteres eine Becherauflage aufweisendes Becherteil auszutauschen Dies ist besonders bei mehreren hintereinander folgenden Farbwechseln vorteilhaft, da zwischen diesen jeweils nur die eigentliche Spπtzpistole gereinigt werden muss
Um die Bechereinlage gut abzudichten, ist es vorteilhaft, wenn im Bereich wenigstens einer Öffnung wenigstens ein Dichtmittel, vorzugsweise wenigstens eine Ringdichtung, angeordnet ist Dies betrifft insbesondere die der Spπtzpistolenflussigkeitszuführ zugewandte Öffnung Aufgrund der entsprechenden Dichtmittel ist die Gefahr besonders gering, dass ein Anstrichstoff an den Becherteil des Spntzpistolenbechers gelangt Beispielsweise besteht das Dichtmittel aus einer Vielzahl an Dichtungsπngen. die im Bereich der vorstehend erwähnten Öffnung angeordnet sind und eine Art Quetschverbindung zwischen der Bechereinlage und der Innenbohrung des Adapters herstellen
Aber auch jede andere schnell losbare dichte Verbindungsart kann vorgesehen werden, um die Bechereinlage schnell und zugig mit dem Adapter zu verbinden oder von ihm zu losen
Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor. dass das Volumen der Bechereinlage mindestens mehr als 60 %. vorzugsweise mehr als 80 %, des Volumens des Becherteils aufweist Hierdurch ergibt sich auch weiterhin eine optimale Volumenausnutzung des Spntzpistolenbechers
Um das Volumen des Spntzpistolenbechers besonders gut auszunutzen, ist es vorteilhaft, wenn die Bechereinlage eine Außenkontur aufweist, die der Innenkontur des Becherteils entspncht
Weitere Vorteile. Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterungen anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft Spntzpistolenbecher mit entsprechenden Bechereinlagen dargestellt sind
Es zeigt
Figur 1 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines ersten Spntzpistolenbechers mit einem Becherteil und einer Bechereinlage,
Figur 2 einen zweiten Spntzpistolenbecher mit einem weiteren Becherteil und einer weiteren
Bechereinlage und einer Spritzpistole in einer Explosionsansicht,
Figur 3 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines Spntzpistolenbechers mit einem
Becherteil und einer einteiligen Bechereinlage, 10
Figur 4 schematisch ein Ausfuhrungsbeispiel eines weiteren Spntzpistolenbechers an einer
Spntzpistole in einer Explosionsansicht.
Figur 5 ein Ausfuhrungsbeispiel eines schematisch geschnittenen Spntzpistolenbechers mit einem Druckluftschlauch für ein Niederdruckspntzverfahren,
Figur 6 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines Spntzpistolenbechers mit einem
Becherteil und einer mit dem Becherteil lose verbundenen Bechereinlage,
Figur 7 eine schematische Detailansicht der losen Verbindung zwischen dem Becherteil und der Bechereinlage des Spπtzpistolenbechers aus Figur 6,
Figur 8 schematisch eine Draufsicht auf eine Bechereinlage mit zwei sich gegenüberliegenden Befestigungslaschen.
Figur 9 schematisch eine geschnittene Seitenansicht eines Spntzpistolenbechers, bei welchem eine Bechereinlage mit einem Becherteil mittels zwei gegenüberliegender Befestigungslaschen lose verbunden ist und
Figur 10 schematisch eine geschnittene Seitenansicht des Spπtzpistolenbechers aus Figur 9 mit einem zusätzlichen Uberwurfπng
Der in Figur 1 dargestellte Spntzpistolenbecher 1 umfasst ein Becherteil 2 eine Bechereinlage 2A mit einen Volumen 3 Das Volumen 3 dient zur Aufnahme von Anstnchstoffen (hier nicht dargestellt)
Die Bechereinlage 2A umfasst zwei Offnungen 4 und 5, wobei die Öffnung 4 mit einem Deckel 6 verschlossen ist Der Deckel 6 hat eine Öffnung 7, die durch einen Verschluss 8 mittels einer formschlussigen Verbindung 9 an dem Deckel 6 befestigt ist
Die Öffnung 5 umfasst ein Sieb 10. mit welchem die Anstrichstoffe (hier nicht dargestellt) vor dem Verlassen der Bechereinlage 2A durch die Öffnung 5 gefiltert bzw gesiebt werden
Das Sieb 10 ist im Bereich 11 an die Bechereinlage 2A losbar fixiert, so dass das Sieb 10 bei Bedarf ausgewechselt werden kann
Die Bechereinlage 2A weist darüber hinaus im zylindπschen Bereich 5A der Öffnung 5 drei Dichtnnge 12. 13 und 14 auf Zum einen dichten diese drei Dichtπnge 12. 13 und 14 die Schnittstelle zwischen der 11
Bechereinlage 2A und einem Adapter 15 gegenüber dem Becherteil 2 des Spntzpistolenbechers 1 ab Zum anderem ist mittels der drei Dichtringe 12. 13 und 14 die Bechereinlage 2A mit dem Adapter 15 in Art einer Quetschverbindung losbar miteinander verbunden
Der Adapter 15 hat an einer Seite 16 ein Feingewinde 17, mit welchem er an einer Spπtzpistole (26, siehe Figur 2) befestigt werden kann
An einer der Seite 16 gegenüber liegenden Seite 18 des Adapters 15 ist der Adapter 15 formschlussig mit dem Becherteil 2 des Spπtzpistolenbechers 1 verbunden Vorzugsweise geschieht diese Verbindung mittels eines bekannten Bajonettverschlusses (27A, Figur 2)
Im Bereich der oberen Öffnung 4 hat das Becherteil 2 des Spntzpistolenbechers 1 ein Außengewinde 19. mittels welchem das Spπtzpistolenbecherteil 2 einen Uberwurfπng 20 aufnehmen kann
Der Uberwurfπng 20 presst im angezogenen Zustand zum einen die umlaufende Kante 21 der Bechereinlage 2A gegen die darunter umlaufende obere Kante 22 des Spπtzpistolenbecherteils 2 und zum anderen den Deckel 6 gegen die umlaufende Kante 21 der Bechereinlage 2 A
Durch den Uberwurfhng 20 wird sowohl die Bechereinlage 2A gegenüber dem Spntzpistolenbecherteil 2 als auch der Deckel 6 gegenüber der Bechereinlage 2A fixiert
Der Spπtzpistolenbecher 23 (Figur 2) umfasst ein Becherteil 24, eine feste Bechereinlage 25 und eine Spritzpistole 26 Der Spntzpistolenbecher 23 wird mittels eines Adapters 27 an der Spritzpistole 26 montiert Durch ein Auswechseln des Adapters 27 gegen einen weiteren Adapter (hier nicht dargestellt) ist es möglich, den Spntzpistolenbecher 23 an unterschiedlichen Spntzpistolen (hier nicht dargestellt) anzubnngen
Die Bechereinlage 25 umfasst für ihre der Spπtzpistole 26 zugewandte Öffnung 28 eine Verschlusskappe 29
Eine weitere Öffnung 30 der Bechereinlage 25 wird mit einem Deckel 31 verschlossen Der Deckel 31 hat ebenfalls einen Verschluss 32, der eine in dem Deckel 31 angebrachte Bohrung 33 verschließt
Mittels der Verschlusskappe 29 wird bei einem Nichtgebrauch der Bechereinlage 25 die Öffnung 28 verschlossen, wodurch ein einfaches und sicheres Lagern von Anstnchstoffen (hier nicht dargestellt) innerhalb der Bechereinlage 25 ermöglicht wird Zuvor ist die Bohrung 33 des Deckels 31 verschlossen worden, da zum Entfernen der Bechereinlage 25. gegebenenfalls in Kombination mit dem Becherteil 24. 12
die Spritzpistole 26 kopfüber gehalten wird, so dass der Deckel 33 mit seiner Bohrung 33 den Anstπchstoff in der Bechereinlage 25 zurückhält
Die Bechereinlage 25 umfasst darüber hinaus ein Sieb 34, welches in der Öffnung 28 anordenbar ist. um so einen durch die Öffnung 28 fließenden Anstnchstoff (hier mcht dargestellt) zu reimgen
Ist die Bechereinlage 25 in das Becherteil 24 des Spntzpistolenbechers 23 eingebracht, wird die Bechereinlage 25 sowie deren Deckel 31 mittels eines Uberwurfnnges 35 an das Spntzpistolenbecherteil 24 fixiert
Durch die Bechereinlage 25 ist es möglich, einen ersten Anstnchstoff (hier nicht dargestellt) schnell und sauber aus dem Spntzpistolenbecherteil 24 zu entnehmen und durch eine weitere Bechereinlage (hier nicht dargestellt) auszutauschen, ohne dass der Inhalt der Bechereinlagen 25 mit dem Becherteil 24 des Spπtzpistolenbechers 23 in Kontakt kommt
Der in Figur 3 gezeigte Spπtzpistolenbecher 36 hat ein offenes Becherteil 37, in welchem eine einteilige feste Bechereinlage 38 angeordnet ist Das Becherteil 37 ist mittels eines Connectors 39 an einen Adapter 40 angeordnet Der Connector 39 stellt eine losbare Verbindung zwischen dem Becherteil 37 und dem Adapter 40 dar und klemmt darüber hinaus die Bechereinlage 38 mit einem ersten Randbereich 41 derart an ein Tπchterteil 42 dass die Bechereinlage 38 und das Tπchterteil 42 in dem Bereich 41 dicht ist Vorteilhafter Weise sind im Bereich 41 zwei Dichtnnge 43 und 44 angeordnet, welche die Abdichtsicherheit zusätzlich erhohen
Das Tπchterteil 42 weist gegenüber dem Adapter 40 drei Dichtringe 45, 46 und 47 auf, so dass das Tπchterteil 42 zum einen gegenüber dem Adapter 40 eine lose Verbindung aufweist und zum anderen eine sehr sichere Dichteinπchtung bereitstellt
Darüber hinaus ist an dem Trichterteil 42 ein Sieb 48 angeordnet, welches einen Anstnchstoff 38A siebt, der aus einem Hohlraum 49 des Becherteils 38 über das Tπchterteil 42 und über den Adapter 40 in eine Spritzpistole 26 oder 59 (s Figuren 2 oder 4) fließt
Damit durch das Herausfließen eines Anstπchstoffes 38A in dem Hohlraum 49 der Bechereinlage 38 kein Unterdruck entsteht, hat die Bechereinlage 38 im Bereich eines Bodens 50 eine Öffnung 51, die mittels eines Verschlusses 52 abgedichtet werden kann Der Verschluss 52 ist mittels einer Befestigung 53 an einer Bohrung 54 im Becherteilboden 50 befestigt 13
Die Bechereinlage 38 hat im Bereich eines Bodens 50 einen zweiten Randbereich in Gestalt eines Kranzes 55 Mittels des Kranzes 55 kann die Bechereinlage 38 vorteilhaft auf einen Untergrund abgestellt werden Da der Kranz 55 über die Hohe des Verschlusses 52 herausgezogen ist, behindert der Verschluss 52 ein sicheres Abstellen der festen Bechereinlage 38 auf einen Untergrund nicht
Um beispielsweise einen Anstπchstoff 38 A möglichst unkompliziert in der festen Bechereinlage 38 zu lagern, wird der Connector 39 von einem der Bechereinlage 38 zugewandten Gewinde 56 des Adapters 40 gelost, so dass der Connector 39 mit dem Becherteil 37, der Bechereinlage 38 und dem Tπchterteil 42 als eine Einheit von dem Adapter 40 abgenommen werden kann Eine Öffnung 57 des Tnchterteils 42 wird mittels eines Verschlusses 29 (siehe Figur 2) dicht verschlossen, so dass der Anstrichstoff 38 A gut in der festen Bechereinlage 38 aufbewahrt werden kann
Darüber hinaus ist die feste Bechereinlage 38 besonders vorteilhaft zu befullen, wenn sie bei geschlossenem Verschluss 52 mittels des Kranzes 55 auf einen festen Untergrund gestellt ist und an ihr das Trichterteil 42 nicht angeordnet ist Hierbei kann die feste Bechereinlage 38 über ihren Bereich 41 einfach, sauber und schnell befüllt werden
Das in der Figur 4 lllustπerte Ausfuhrungsbeispiel 58 umfasst eine Spntzpistole 59, einen Adapter 60, einen Connector 61, ein Sieb 62, ein Tnchterteil 63, eine feste Bechereinlage 64 und ein Becherteil 65
Die feste Bechereinlage 64 umfasst an ihrer Unterseite 66 einen Verschluss 67 Der Verschluss 67 ist dafür vorgesehen, eine Bohrung 68 im Bechereinlagenboden 66 zu verschließen
Der Adapter 60 wird mittels eines ersten Gewindes 60A an die Spπtzpistole 59 geschraubt Der Connector 61 wird mittels eines Bajonettverschlusses 60B an den Adapter 60 angebracht
Das Sieb 62 wird in der Öffnung 63A des Tnchterteils 63 angeordnet, wobei das Tnchterteil 63 in den Connector 61 eingelegt wird Das Tnchterteil 63 hat im Bereich der Öffnung 63 A drei Ringdichtungen 63B 63C und 63D angeordnet wodurch eine Verbindung zwischen dem Tnchterteil 63 und dem Adapter 60 abgedichtet wird
Darüber hinaus wird die feste Bechereinlage 64 in das Becherteil 65 eingelegt Das Becherteil 65 wird mittels eines Gewindes 65 A an den Connector 61 geschraubt Hierdurch wird zum einen das Tnchterteil 63 in den Adapter und zum anderen die feste Bechereinlage 64 in bzw an das Trichterteil 63 gedruckt und fixiert 14
Der in der Figur 5 gezeigte Spntzpistolenbecher 69 hat im Wesentlichen die gleichen Bauteile wie die zuvor erläuterten Spntzpistolenbecher 1. 23 und 36 Auch hier besteht der Spntzpistolenbecher 69 aus einem Becherteil 70 und einer Bechereinlage 71. wobei sich die Bechereinlage 71 bereits in das Becherteil 70 angeordnet befindet
Zum einen sind das Becherteil 70 und die Bechereinlage 71 in einem einer Spritzpistole 26 (siehe Figur 2) zugewandten Bereich 72 mittels eines Adapters 73 miteinander verbunden Das Becherteil 70 ist hierbei mit einem bekannten Bajonettverschluss (27A, Figur 2) verbunden Dem gegenüber ist die Bechereinlage 71 mittels drei Dichtnngen 74 (hier nur exemplansch beziffert) mit dem Adapter 73 verbunden
Auch in diesem Ausfiilirungsbeispiel weist der Adapter 73 ein Feingewinde 76 auf, mit welchem er an eine Spntzpistole (26. siehe Figur 2) angebracht werden kann
Darüber hinaus ist in der Bechereinlage 71 ein Sieb 77 angeordnet, mit welchem ein Bechereinlageninhalt gefiltert wird, bevor er in eine Spntzpistole (26, siehe Figur 2) strömt
An dem dem Adapter 73 gegenüberliegenden Ende 78 des Becherteils 70, weist das Becherteil 70 eine zumindest teilweise umlaufende Nut 79 auf, in welche zumindest im Einbauzustand der Bechereinlage 71 Befestigungslaschen 80 A und 80B der Bechereinlage 71 angeordnet sind Die umlaufende Nut 79 kann entlang der Innenseite des Becherteils 70 einen spiralförmigen Verlauf haben
Entsprechend der Nut 79 hat das Becherteil 70 an seiner Außenseite eine umlaufende Erhebung, an welche bei Bedarf ein Uberwurfπng 133 (siehe Figur 10) angeordnet werden kann
Neben der losen Verbindung über die Dichtπnge 74 ist durch diese formschlussige Verbindung die Bechereinlage 71 zusätzlich noch fest, aber losbar. mit dem Becherteil 70 verbunden
Im oberen Bereich 78 wird der Spπtzpistolenbecher 69. insbesondere die Bechereinlage 71, mittels eines Deckels 81 verschlossen Der Deckel 81 hat an seinem Außenbereich eine umlaufende Nut 82, die eine obere umlaufende Kante 83 der Bechereinlage 71 vorzugsweise formschlussig aufnimmt Hierdurch ist der Deckel 81 an dem Spntzpistolenbecher 69 fixiert
Darüber hinaus besitzt der Deckel 81 mittig eine Öffnung 84. durch welche ein Spntzpistolenbechennhalt in die Bechereinlage 71 eingefüllt werden kann Die Öffnung 84 weist an der der Bechereinlage 71 abgewandten Seite eine Aufnahme 85 auf Die Aufnahme 85 eignet sich dazu, 15
einen Schlauch 86 aufzunehmen, wodurch der Schlauch 86 lose mit dem Spntzpistolenbecher 69 verbunden ist
Über den Schlauch 86 wird der Bechereinlage 71 in Pfeilnchtung 87 Luft zugeführt, so dass sich innerhalb der Bechereinlage 71 ein leichter Überdruck ergibt und der Spntzpistolenbecher 69 somit für die Verwendung in einem Niederdruckspritzverfahren geeignet ist
Darüber hinaus weist der Deckel 81 eine zumindest halbkugelformige Vertiefung 88 auf, in der eine der Innenkontur der Vertiefung entsprechende Aufnahme eines Stopfens 103 (siehe Figur 6) angeordnet werden kann Mittels des Stopfens 103 kann dann die Öffnung 84 des Deckels 81 bei Bedarf verschlossen werden, so dass der Innenraum 71 A der Bechereinlage 71 auch im Bereich des Deckels 81 komplett verschlossen ist
Das Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 6 zeigt einen Spπtzpistolenbecher 89. der, wie bereits mehrfach erläutert, im Wesentlichen aus einem Becherteil 90 und einer Bechereinlage 91 besteht Auch in diesem Ausfuhrungsbeispiel ist das Becherteil 90 mit der Bechereinlage 91 über einen Adapter 92 verbunden Hierzu hat das Becherteil 90 gegenüber dem Adapter 92, wie bereits in Figur 5 beschπeben, eine formschlussige Verbindung Die Bechereinlage 91 dagegen hat, wie ebenfalls schon in der Figur 5 beschneben, eine lediglich lose Verbindung über Dichtnnge 93 (hier nur exemplansch beziffert) zu dem Adapter 92 An einer Öffnung 94 ist ebenfalls ein Sieb 95 angeordnet, welches einen Bechereinlageninhalt 96 filtert, bevor er in eine Spritzpistole 59 (Figur 4) gelangt
Auch in diesem Ausfuhrungsbeispiel wird der Spntzpistolenbecher 89 mittels eines Deckels 97 verschlossen Dazu umfasst der Deckel 97 in seinem Randbereich 98 eine umlaufende Nut 99 Ist der Deckel 97 auf den Spntzpistolenbecher 89, insbesondere auf die Bechereinlage 91, aufgelegt, befindet sich ein umlaufender Rand 100 der Bechereinlage 91 in der umlaufenden Nut 99 des Deckels
Mit dem selben umlaufenden Rand 100 hegt die Bechereinlage 91 auf dem oberen Rand 101 des Becherteils auf Hierdurch erfahrt die Bechereinlage 91 eine weitere Fixierung gegenüber dem Becherteil 90
Im Gegensatz zu den bereits beschriebenen Becherteilen 2 bzw 70 hat das Becherteil 90 in diesem Ausfuhrungsbeispiel weder ein Außengewinde 19 (siehe Figur 1) noch eine Nut 79 (siehe Figur 5) Das Becherteil 90 ist im Bereich des Deckels 97 vielmehr zylinderformig ohne jegliche weitere Struktur ausgebildet 16
Der Deckel 97 umfasst ebenfalls eine Öffnung 102 in der ein Stopfen 103 angeordnet ist Damit der Stopfen 103 auch dann am Deckel 97 angeordnet bleibt, wenn der Stopfen 103 die Öffnung 102 nicht verschließt weist der Stopfen 103 gegenüber dem Deckel 97 darüber hinaus eine formschlussige Verbindung 104 auf Somit bleibt der Stopfen 103 auch dann an dem Deckel 97 angeordnet, wenn sich der Stopfen 103 nicht in der Öffnung 102 befindet
Der in der Figur 6 schematisch eingekreiste Bereich 105 ist in der Figur 7 vergrößert dargestellt Im Wesentlichen wird hier (Figur 7) zum einen die formschlussige Verbindung zwischen Becherteil 90 und dem Adapter 92 sowie zum anderen die lose Verbindung zwischen der Bechereinlage 91 und dem Adapter 92 detailliert dargestellt
Zum Realisieren der formschlussigen Verbindung zwischen dem Becherteil 90 und dem Adapter 92 weist der Adapter in seinem oberen Bereich 106 eine Nut 107 auf die mit einer Art Feder 108 des Becherteils 90 korrespondiert und somit die formschlussige Verbindung zwischen diesen beiden Bauteilen 90 und 92 bildet
An einer zylindrischen Innenseite 109 des Adapters 92 ist ebenfalls eine umlaufende Nut 110 angeordnet In diese umlaufende Nut 110 ist bei aufgesteckter Bechereinlage 91 ein an dieser angeordneter Dichtπng 93 zumindest teilweise aufgenommen, so dass zumindest ein Dichtnng 93 der Bechereinlage 91 in einer umlaufenden Nut 110 des Adapters 92 fixiert ist
Die weiteren Dichtnnge 93 A und 93B rasten dagegen nicht in eine umlaufende Nut 110 des Adapters 92 ein wirken aber zusätzlich stabilisierend, so dass die Bechereinlage 91 an der zylindrischen Innenwand 109 des Adapters 92 wenigstens in drei voneinander beabstandeten Bereichen gelagert ist
Innerhalb der Bechereinlage 91 ist das Sieb 95 reibschlussig am umlaufenden Bereich 111 der Bechereinlage 91 losbar fixiert
Figur 8 illustriert eine konisch zulaufende Bechereinlage 112, die an ihrem oberen Rand 113 zwei gegenüberliegende Befestigungslaschen 114 und 115 aufweist Die Befestigungslaschen 114, 115 korrespondieren bei eingesetzter Bechereinlage 112 mit einer zumindest teilweise umlaufenden Nut 79 (siehe Figur 5) des Becherteils 70
An der dem oberen Rand 113 gegenüberliegenden Seite der Bechereinlage 112 befindet sich eine Öffnung 116, über welche ein Bechereinlageninhalt 96 (siehe Figur 6) in eine Spritzpistole 59 (siehe Figur 4) gelangt Die Bereiche 117 118 und 119 zeigen weitere Innenflachen der Bechereinlage 112 17
die vom oberen Rand 113 stufenweise konisch bis zur Öffnung 160 zulaufen, so dass sich von oben nach unten also in die Papierebene hineinverlaufend, ein allmählich verengender zylindrischer Querschnitt der Bechereinlage 112 ergibt
Die Figuren 9 und 10 zeigen jeweils einen Spntzpistolenbecher 120, der im Wesentlichen die gleiche Gestalt aufweist wie der Spntzpistolenbecher 69 der Figur 5 Der Spntzpistolenbecher 120 umfasst ebenfalls ein Becherteil 121 in dem eine Bechereinlage 122 angeordnet ist Beide Bauteile 121 und 122 sind auch hier über eine Ringdichtung 123 mittels eines Adapters 124 miteinander verbunden Auch verfügt der Spntzpistolenbecher 120 über ein Sieb 125 und einen Deckel 126 An dem Deckel 126 ist ein Stopfen 127 angeordnet, der eine Öffnung 128 des Deckels 126 verschließt Die Bechereinlage 122 weist darüber hinaus zwei Befestigungslaschen 129 und 130 auf, die im Einbauzustand jeweils in eine Nut 131 und 132 eingreifen
Darüber hinaus zeigt die Figur 10 einen Uberwurfhng 133, der im Deckelbereich des Spntzpistolenbechers 120 angeordnet ist und hierbei zum einen den Deckel gegen die Bechereinlage 122 und zum anderen die Bechereinlage 122 gegenüber dem Becherteil 121 fixiert Hierzu hintergreift ein Teil 134 des Uberwurfnnges 133 einen vorstehenden Rand 135 des Becherteils 121 derart, dass der Uberwurfπng 133 formschlussig an dem Spntzpistolenbecher 120 angeordnet ist
Der Uberwurfπng 133 ist hierbei aus einem elastischen Material hergestellt, so dass der Bereich 134 beim Aufsetzen des Uberwurfnnges 133 über den Rand 135 des Becherteils 121 gezogen werden kann, und anschließend hinter dem Rand 135 einschnappt
Es versteht sich, dass der Uberwurfhng 133 in einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel auch auf das Becherteil 121 aufgeschraubt werden kann
Darüber hinaus weist der Ubenvurfπng 133 eine relativ plane Flache 136 auf. auf weiche der gesamte Spntzpistolenbecher 120 auf einen Untergrund 137 abgestellt und gegebenenfalls über einen längeren Zeitraum gelagert werden kann Es versteht sich, dass die Deckel 97 (siehe Figur 6) und 126 einen Schlauch 86 (siehe Figur 5) aufweisen können, so dass die in den Figuren 6 und 9 gezeigten Spntzpistolenbecher 89 bzw 120 gleichzeitig für ein Niederdruckspritzverfahren geeignet sind Hierzu kann der Schlauch 86 beispielsweise in die Öffnung 102 bzw 128 hineingedruckt werden oder die Offnungen 102 und 128 werden derart präpariert, dass sie einen Kragen aufweisen, an welchem dann der Schlauch 86, ähnlich wie bei der Aufnahme 85 (siehe Figur 5). angeordnet werden kann

Claims

18
Patentansprüche
1 Spntzpistolenbecher (1, 23. 36), vorzugsweise Fheßbecher. zum Aufnehmen von
Anstrichstoffen (38A), gekennzeichnet durch ein Becherteil (2 24. 37, 65) und eine feste Bechereinlage (2A, 25, 38, 64)
2 Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass das
Becherteil (2, 24, 37, 65) des Spntzpistolenbechers (1, 23, 36) ein Befestigungsmittel aufweist, mit welchem die Bechereinlage (2A. 25, 38. 64) gegenüber dem Becherteil (2. 24, 37. 65) fixiert ist
3 Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel einen Uberwurfhng (20, 35) aufweist
4 Spntzpistolenbecher (1. 23. 36) nach einem der Ansprache 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass die Bechereinlage (2A, 25. 38. 64) des Spntzpistolenbechers (1, 23. 36) eine Befestigungseinrichtung aufweist, mit welcher die Bechereinlage (2A. 25, 38, 64) gegenüber dem Becherteil (2. 24. 37. 65) fixierbar ist
5 Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Befestigungseinnchtung wemgstens eine Befestigungslasche (80A. 80B. 129, 130) aufweist
6 Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bechereinlage (2A. 25. 38. 64) wenigstens zwei Öffnungen (4. 5. 28, 30) aufweist
7 Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach Ansprach 6. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Öffnung (5, 28) der Bechereinlage (2A. 25, 38. 64) mit einer Flussigkeitszufuhr
(26A) einer Spritzpistole (26, 59) kommuniziert
8 Spntzpistolenbecher (1. 23, 36) nach einem der Ansprache 6 oder 7. dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens im Bereich einer ersten Öffnung (5. 28) ein Befestigungsmittel angeordnet ist, mit welchem die Bechereinlage (2A, 25, 38. 64) an der Spritzpistole (26, 59) befestigbar ist
9 Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Öffnung (5, 28, 57). vorzugsweise die erste Öffnung (5, 28. 57). einen Verschluss (29) aufweist 19
Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer Öffnung (4. 5. 28, 30. 63A) ein Sieb (10. 34. 48. 62) angeordnet ist
Spntzpistolenbecher (1. 23, 36) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bechereinlage (2A, 25, 38, 64) und das Sieb (10. 34. 48. 62) emstuckig sind
Spntzpistolenbecher (1, 23. 36) nach einem der Ansprache 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, dass die Bechereinlage (2A. 25. 38. 64) einen Deckel (6. 31) zum Verschließen wenigstens einer Öffnung (4. 30) aufweist
Spπtzpistolenbecher (1. 23, 36) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6. 31) wenigstens eine verschließbare Durchgangsbohrang (7, 33) aufweist
Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach Ansprach 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrang (7, 33) eine Aufnahme (85) aufweist, an welche eine Mediumszuführeinπchtung angeordnet werden kann
Spntzpistolenbecher (1, 23. 36) nach einem der Ansprache 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (6. 31) an einer Öffnung (4, 30) der Bechereinlage (2A, 25,
38. 64) angeordnet ist, welche einer Becheremlagenoffnung (5, 28, 57) gegenüber egt, wobei die Becheremlagenoffnung (5, 28, 57) dazu vorgesehen ist, mit einer Flussigkeitszufuhr (26A) einer Spntzpistole (26. 59) zu kommunizieren
Spntzpistolenbecher (1. 23. 36) nach einem der Ansprache 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bechereinlage (2A, 25, 38, 64) einen Adapter (15, 27, 40. 60) aufweist, welcher zwischen dem Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) und der Spntzpistole (26, 59) eine feste losbare Verbindung und/oder zwischen der Bechereinlage (2A, 25, 38, 64) und der Spπtzpistole (26, 59) eine lose Verbindung bedingt
Spntzpistolenbecher (1, 23. 36) nach Ansprach 16. dadurch gekennzeichnet dass der Adapter (15. 27. 40. 60) zumindest teilweise zwischen der Bechereinlage (2A, 25, 38. 64) und dem
Becherteil (2. 24. 37. 65) angeordnet ist
Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich wenigstens einer Öffnung (4, 5. 28, 30) ein Dichtmittel, vorzugsweise eine Ringdichtung (12, 13, 14. 43 bis 47, 63B. 63C. 63D), angeordnet ist 20
Spπtzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen (3) der Bechereinlage (2A. 25. 38. 64) mindestens mehr als 60 %. vorzugsweise mehr als 80 %. des Volumens des Becherteils (2. 24. 37, 65) beträgt
Spntzpistolenbecher (1, 23, 36) nach einem der Ansprache 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Bechereinlage (2A, 25, 38, 64) eine Außenkontur aufweist, die der Innenkontur des Becherteils (2, 24, 37, 65) entspncht
EP02779186A 2001-11-14 2002-10-29 Spritzpistolenbecher mit fester einlage Expired - Lifetime EP1446232B1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10155766 2001-11-14
DE10155766 2001-11-14
US36439302P 2002-03-14 2002-03-14
DE10211769 2002-03-14
DE10211769 2002-03-14
US364393P 2002-03-14
DE10213715A DE10213715A1 (de) 2001-11-14 2002-03-26 Spritzpistolenbecher
DE10213715 2002-03-26
PCT/DE2002/004036 WO2003045575A1 (de) 2001-11-14 2002-10-29 Spritzpistolenbecher mit fester einlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1446232A1 true EP1446232A1 (de) 2004-08-18
EP1446232B1 EP1446232B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=27438028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02779186A Expired - Lifetime EP1446232B1 (de) 2001-11-14 2002-10-29 Spritzpistolenbecher mit fester einlage

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1446232B1 (de)
AT (1) ATE294644T1 (de)
AU (1) AU2002342550A1 (de)
DE (1) DE10295453D2 (de)
ES (1) ES2242074T3 (de)
WO (1) WO2003045575A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820824B1 (en) 1998-01-14 2004-11-23 3M Innovative Properties Company Apparatus for spraying liquids, disposable containers and liners suitable for use therewith
DE60310512T2 (de) * 2002-11-29 2007-06-28 Anest Iwata Europe S.R.L. Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
WO2004052552A1 (de) 2002-12-10 2004-06-24 Martin Ruda Einwandiger spritzpistolenbecher und verfahren zum herstellen eines deckels
FR2859118B1 (fr) * 2003-08-26 2007-03-09 Michel Camilleri Godet jetable a monter sur un pistolet pour la preparation, l'application et la conservation d'une peinture
US7165732B2 (en) 2004-01-16 2007-01-23 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7665672B2 (en) 2004-01-16 2010-02-23 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7086549B2 (en) 2004-01-16 2006-08-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
DE102004003438A1 (de) 2004-01-22 2005-08-18 Sata Farbspritztechnik Gmbh & Co.Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102004003439B4 (de) 2004-01-22 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE102004007733B4 (de) 2004-02-16 2014-02-13 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
EP1744833B1 (de) 2004-04-29 2007-09-26 SATA GmbH & Co. KG Fliessbecher mit lüftung für eine farbspritzpistole
US7766250B2 (en) 2004-06-01 2010-08-03 Illinois Tool Works Inc. Antistatic paint cup
US7354074B2 (en) * 2004-06-03 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Adapter assembly for a fluid supply assembly
US7757972B2 (en) 2004-06-03 2010-07-20 Illinois Tool Works Inc. Conversion adapter for a fluid supply assembly
US7353964B2 (en) * 2004-06-10 2008-04-08 Illinois Tool Works Inc. Fluid supply assembly
EP1835997B1 (de) * 2004-12-16 2012-06-13 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Flüssigkeitszufuhrbecher und verkleidungsanordnung für spritzpistolen
US7175110B2 (en) 2004-12-21 2007-02-13 Anest Iwata Corporation Manual spray gun and associated disposable cup
DK2564937T3 (en) 2006-06-20 2017-05-22 Saint Gobain Abrasives Inc The liquid supply unit
US11040360B2 (en) 2006-06-20 2021-06-22 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Liquid supply assembly
EP1930084B1 (de) 2006-12-05 2009-06-03 SATA GmbH & Co. KG Belüftung für den Fließbecher einer Farbspritzpistole
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
DE202008014389U1 (de) 2008-10-29 2010-04-08 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher für eine Farbspritzpistole
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
DE202010007355U1 (de) 2010-05-28 2011-10-20 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenkopf für eine Spritzvorrichtung
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
WO2012154621A2 (en) 2011-05-06 2012-11-15 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly with an extended ring
WO2013003592A2 (en) 2011-06-30 2013-01-03 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Paint cup assembly
JP6189834B2 (ja) 2011-06-30 2017-08-30 サタ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー スプレーガン、スプレー媒体ガイドユニット及び、取り外し又は取り出すための方法
EP2797697B1 (de) 2011-12-30 2020-11-04 Saint-Gobain Abrasives, Inc. Umwandelbare farbbehälteranordnung mit lufteinlassventil
CA155474S (en) 2013-09-27 2015-08-27 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
ES2848277T3 (es) 2013-12-05 2021-08-06 3M Innovative Properties Co Recipiente para dispositivo de pulverización
DE202013105779U1 (de) 2013-12-18 2015-03-19 Sata Gmbh & Co. Kg Luftdüsenabschluss für eine Lackierpistole
CN105289870B (zh) 2014-07-31 2019-09-24 萨塔有限两合公司 喷枪的制造方法、喷枪、喷枪本体以及盖
CA159961S (en) 2014-07-31 2015-07-17 Sata Gmbh & Co Kg Spray gun
USD758537S1 (en) 2014-07-31 2016-06-07 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun rear portion
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
DE102015006484A1 (de) 2015-05-22 2016-11-24 Sata Gmbh & Co. Kg Düsenanordnung für eine Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole und Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102015016474A1 (de) 2015-12-21 2017-06-22 Sata Gmbh & Co. Kg Luftkappe und Düsenanordnung für eine Spritzpistole und Spritzpistole
AU2017207351B2 (en) 2016-01-15 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Modular spray gun lid assemblies and methods of design and use
AU2017207361B2 (en) 2016-01-15 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Connector system for hand-held spray guns
EP3402604B1 (de) 2016-01-15 2021-03-03 3M Innovative Properties Company Weitmundiger flüssigkeitsverbinder für handspritzpistolen
WO2017123709A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, lids, and methods of use
US10689165B2 (en) 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
CN205966208U (zh) 2016-08-19 2017-02-22 萨塔有限两合公司 风帽组件以及喷枪
CN205995666U (zh) 2016-08-19 2017-03-08 萨塔有限两合公司 喷枪及其扳机
USD810870S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD815248S1 (en) 2016-12-12 2018-04-10 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810871S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD804614S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Adaptor for securing liquid containment device to spray gun
USD804613S1 (en) 2016-12-12 2017-12-05 3M Innovative Properties Company Spray gun nozzle
USD810862S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD817443S1 (en) 2016-12-12 2018-05-08 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810868S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810866S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810864S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810863S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810872S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Shaker core
USD812716S1 (en) 2016-12-12 2018-03-13 3M Innovative Properties Company Liquid containment device plug
USD810235S1 (en) 2016-12-12 2018-02-13 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD813985S1 (en) 2016-12-12 2018-03-27 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810865S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD810869S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
USD833571S1 (en) 2016-12-12 2018-11-13 3M Innovative Properties Company Spray gun
USD810867S1 (en) 2016-12-12 2018-02-20 3M Innovative Properties Company Spray gun liquid containment device
CA3064970C (en) * 2017-05-27 2022-09-06 Shenzhen Wisdom Science And Technology Co., Ltd Spray pot
EP3829778A2 (de) 2018-08-01 2021-06-09 SATA GmbH & Co. KG Düsensatz für eine spritzpistole, spritzpistolensystem, verfahren zum ausgestalten eines düsen-moduls, verfahren zur auswahl eines düsen-moduls aus einem düsensatz für eine lackieraufgabe, auswahlsystem und computerprogrammprodukt
DE102018118738A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Grundkörper für eine Spritzpistole, Spritzpistolen, Spritzpistolen-Set, Verfahren zur Herstellung eines Grundkörpers für eine Spritzpistole und Verfahren zum Umrüsten einer Spritzpistole
DE102018118737A1 (de) 2018-08-01 2020-02-06 Sata Gmbh & Co. Kg Düse für eine Spritzpistole, Düsensatz für eine Spritzpistole, Spritzpistolen und Verfahren zur Herstellung einer Düse für eine Spritzpistole

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1282085A (fr) * 1960-12-07 1962-01-19 Pierre Bevengut Ets Perfectionnements apportés aux appareils de pulvérisation
GB8521216D0 (en) * 1985-08-23 1985-10-02 Etherton C E Paint spraying equipment
JPH06335643A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Horie Kinzoku Kogyo Kk スプレーガン用液体容器
EP2090372B1 (de) * 1997-01-24 2014-06-18 3M Company Vorrichtung zum Sprühen von Flüssigkeiten und Einwegbehälter und "Liner" dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03045575A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10295453D2 (de) 2004-10-14
ES2242074T3 (es) 2005-11-01
AU2002342550A1 (en) 2003-06-10
ATE294644T1 (de) 2005-05-15
WO2003045575A1 (de) 2003-06-05
EP1446232B1 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1446232B1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
EP1808235B1 (de) Spritzpistolenbecher mit wiederverschliessbarer Druckausgleichsöffnung
DE60310512T2 (de) Manuelle Sprühbeschichtungspistole und dazugehörender Behälter
DE4302230C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Knochenzement und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69633029T2 (de) Vakuumfiltervorrichtung
EP2617495B1 (de) Farbspritzpistole mit einem Grundkörper und einer auswechselbaren Farbleiteinrichtung
DE20321212U1 (de) Spritzpistole mit eingebautem Schnellverbinder für einen Farbtank
EP2490819A2 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
EP0167671A2 (de) Sprühmitteleinsatz für Sprühpistolen und Sprühpistole für den Gebrauch solcher Einsätze
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
EP1908659A2 (de) Bremssystem mit einer hydraulischen Bremsanlage
WO1991017888A1 (de) Einfärb- und rakelvorrichtung
DE602004009890T2 (de) Handsprühpistole und zugehöriger Becher
DE8304005U1 (de) Vorrichtung zum spritzen von fliessfaehigen und fluessigen materialien
DE3811730C1 (de)
DE69100118T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters sowie zur Ausgabe der darin enthaltenen Flüssigkeit.
EP0664161A1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten, insbesondere Farbe
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
EP0236890B1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
DE4202592A1 (de) Flaschendispenser o. dgl. mit einem adapter zur verbindung mit einer flasche
WO2002009636A1 (de) Kappe zum anschluss an einen ausgiesserteil
DE4221367C1 (en) Applicator for paint to surfaces - has container for filter insert and sediment collection between mixer and pump
CH719816A1 (de) System zum Verbinden eines Behälters mit einer Ausgabevorrichtung, Behälter und Aufnahmevorrichtung.
DE9211897U1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Meßelektrode inner- und außerhalb eines Meßgehäuses
DE102012000506A1 (de) HVLP-Farbsprühsystem und HVLP-Einwegkartusche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051029

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242074

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: RUDA, MARTIN

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203034

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203034

Country of ref document: DE

Owner name: HSM LACKIERSYSTEME 1. PATENTVERWERTUNGS UG (HA, DE

Free format text: FORMER OWNER: RUDA, MARTIN, 73760 OSTFILDERN, DE

Effective date: 20150226

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203034

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: SATA GMBH & CO. KG, DE

Effective date: 20150730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150827 AND 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SATA GMBH & CO KG

Effective date: 20151113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171019

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50203034

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211029

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20221028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20221125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20221030