EP0236890B1 - Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser - Google Patents

Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser Download PDF

Info

Publication number
EP0236890B1
EP0236890B1 EP87102897A EP87102897A EP0236890B1 EP 0236890 B1 EP0236890 B1 EP 0236890B1 EP 87102897 A EP87102897 A EP 87102897A EP 87102897 A EP87102897 A EP 87102897A EP 0236890 B1 EP0236890 B1 EP 0236890B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
dispenser
water supply
dispenser according
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87102897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0236890A1 (de
Inventor
Willem Zijverden Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Douwe Egberts Getraenke-Serv KG
Original Assignee
Dagma Deutsche Automaten und Getraenkemaschinen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dagma Deutsche Automaten und Getraenkemaschinen GmbH and Co KG filed Critical Dagma Deutsche Automaten und Getraenkemaschinen GmbH and Co KG
Priority to AT87102897T priority Critical patent/ATE42085T1/de
Publication of EP0236890A1 publication Critical patent/EP0236890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0236890B1 publication Critical patent/EP0236890B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0044Mixing devices for liquids for mixing inside the dispensing nozzle
    • B67D1/0045Venturi arrangements; Aspirators; Eductors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87587Combining by aspiration
    • Y10T137/87643With condition responsive valve

Definitions

  • the invention relates to a dispenser for producing and dispensing mixed drinks from fruit syrup or concentrate and water with a water jet injection device with the features of the preamble of claim 1.
  • the dispenser is also for dispensing cocoa mix drinks or soups or the like from a pasty or pasty mass and water or other mixtures.
  • a water jet injection device that is suitable for use for such a dispenser is shown, for example, in DE-OS 3234957.2.
  • This known device has connections for lines which are connected on the one hand to the storage vessel for the fruit syrup or the concentrate and on the other hand to a pressurized fresh water source.
  • the known arrangement requires a considerable manufacturing effort, a large amount of installation work and a relatively large amount of installation space.
  • the relatively long connecting lines are not only troublesome in the tight conditions in such a dispenser, but also cumbersome to clean or replace when changing from one mixed product to another.
  • This design makes a special holder for the water jet injection device superfluous, since for this purpose a simple plug or clamp connection is provided, which in the installed state on the one hand creates a direct connection between the interior of the storage vessel and the interior of the mixing chamber of the water jet injection device and on the other hand also establishes the fresh water connection for the water jet injection device. It is particularly advantageous if a bushing is attached to the bottom of the storage vessel, in particular in one piece with it. In this case, the water jet injection device is reliably supported directly by a part produced in one piece with the storage vessel, this part also establishing the connection to the fresh water line.
  • a particularly simple assembly results because the injector housing forms a sealed plug connection with the socket, so that both for securely accommodating the water jet injection device in the dispenser and for establishing the direct connection between the interior of the storage vessel and the mixing chamber of the water jet injection device a single simple push-slide movement is required.
  • the water supply section is assigned to the injector housing. With the insertion of the injector housing, a plug connection between the water supply end of the injector housing on the one hand and the water connection end of the socket can be made at the same time, so that a single movement process not only brings the injection device to the holder in the dispenser but also all the necessary connections to the water jet -Injection device are manufactured.
  • the arrangement also has significant advantages in terms of production, since the water jet injection device can be completely preassembled and brought into its operating position and readiness for operation simply by a simple movement. This also facilitates maintenance and repair or replacement work on the injection device.
  • the proposed connection between the storage vessel and the injection device further provides the simple possibility that the storage vessel together with the water jet injection device can be removed as a unit from the dispenser housing and reinserted, again by a simple movement, which is essentially in runs in the same direction as the sliding plug movement for establishing the water connection for the injector device.
  • a simple exchange can be carried out when changing the product without the storage vessel and / or the water jet injection device having to be thoroughly cleaned, since with the new storage vessel for the other product, another water jet injection device assigned to this storage vessel is also inserted into the dispenser housing can.
  • the water connection plug-in coupling is advantageously designed according to claim 6 and / or 7.
  • connection end of the socket When the storage vessel is inserted into the dispenser housing, this creates the sealed connection between the connection end of the socket and the water connection coupling in the dispenser housing.
  • the arrangement is such that misalignments between the connection end of the socket and the water connection coupling in the dispenser housing are automatically compensated for within a considerable tolerance range and uniform loading of the associated sliding seal and easy replacement thereof are ensured.
  • the plug-in coupling can automatically block the water flow when the injector housing is not connected.
  • the water jet injection device shown in Fig. 4 has a sleeve-shaped injector housing (20) which is formed in two parts. At the upper end of the socket-shaped part, a plug-shaped part 21 can be screwed in, which centrally supports the water jet pipe 26, which projects through a sleeve-like sealing element 29 to form a sliding seal.
  • the sealing element 29 seals the rear part of the injector housing 20 from the front mixing chamber 24, from which a nozzle section 25 projects to the front towards the discharge end, in which a radial air suction bore 35 is provided, which can be closed if necessary by moving the ring seal 36 into the groove 37 .
  • the sealing element 29 seals an annular distributor chamber 30 into which a radial bore 23 opens.
  • the injector housing 20 has two 0-shaped ring seals 27 on both sides of the bore 23.
  • An annular groove 28 is provided behind the upper ring seal 27.
  • the plug-shaped part 21 has a central plug-in projection 22 with an annular seal, the meaning of which is explained in more detail below.
  • the water jet injection device shown in FIG. 4 can be pushed into the socket 53, which is open to the left in FIG. 1, by a simple horizontal sliding movement until the radial bore 23 in the injector housing 20 in alignment with the bore 52 on the base 51 is preferred made of clear plastic storage container 50 for the fruit syrup or the condensate.
  • the injector housing 20 can be locked in the socket 53 by inserting a bolt (not shown) into the socket 53 such that it partially engages in the annular groove 28 on the injector housing 20.
  • the ring seals provide a hermetic seal on both sides of the radial bores 23 and 52 which are aligned with one another. In this way, the mixing chamber 24 or the distributor chamber 30 comes into direct and shortest connection with the interior of the storage container 50.
  • the bushing 53 is expediently formed in one piece on the bottom of the storage vessel 50, and thus forms a single part with the latter.
  • the sleeve 53 has an elongated tubular extension 55, which is cylindrical in the first section. This section interacts in a sealing manner with the plug end 22 of the injector device, as shown in FIG. 1, when the injection device is inserted into the socket 53.
  • the extension 55 tapers and carries at its end a connecting piece 56 which can be inserted sealingly into a water connection coupling 65, namely in the same sliding direction as the injector housing, is inserted into the socket 53.
  • the water connection coupling 65 is fastened in an elastically floating manner to a wall 61 of the dispenser housing.
  • an elastic ring 71 is provided which surrounds the edge of an opening in the dispenser housing 61 and which surrounds a coupling bush 67 which is screwed to the water pipe 66 in a sealing manner at its rear end by means of a screw cap 68.
  • the coupling bush On its outer circumference, the coupling bush has a contact for the elastic ring 71, which is held taut against this contact by a front guide ring 69, which is screwed to the coupling bush.
  • the associated screws are accessible from the left in Fig. 2, i. H. from outside the dispenser housing 61.
  • the guide ring 69 has a run-in slope for centering the plug socket 56 during the insertion process.
  • Inside the coupling bush 67 is protected by the guide ring 69 and concealed a sliding seal, which takes over the sealing between the coupling parts in the engaged state. After loosening the guide ring 69, the seal 70 is easily accessible and replaceable.
  • the wall 61 of the dispenser housing also forms a receptacle for the unit formed from the storage vessel 50 and the receptacle 53, which can be inserted into this receptacle from the left in FIGS. 1 and 2, the connection receptacle 56 automatically coming into sealing engagement with the water connection coupling 65 .
  • This receptacle in the dispenser housing is closed by a cover 62 that covers the front and part of the top of the receptacle, which can be pivoted on the dispenser housing at 63 in accordance with the double arrow 65 from the closed position shown in FIG. 1 to an intermediate position in which the upper opening of the reservoir 50 is accessible for refilling and can be pivoted into a fully open position in which the reservoir from the receptacle in the dispenser housing to the left in Fig. 1 together with the socket 53 and together with the water jet injection device 75 can be removed from the dispenser housing and, if necessary, pushed back in or replaced by another combination of storage vessel and injection device.
  • the outlet connection 56 of the injection device can be pivoted about the horizontal axis of the injection device, as can easily be seen by the person skilled in the art from FIG. 1.
  • FIG. 3 the section of the bushing 53 is shown at 54, into which the injector housing can be inserted in a sealing manner.
  • a stiffening rib between the elongated rear part 55 of the socket and the bottom 51 of the storage vessel 50 is shown.
  • 58 is a front, lower handle part, which makes it easier to grasp and push in and pull out the storage vessel with the associated parts.
  • the lid 62 like the dispenser housing, can be made of heat-insulating material, so that the storage vessel can be cooled.
  • this storage vessel 50 is expediently made of clear plastic.
  • the cover 62 has a window 64 at the appropriate height, to which additional observation aids can be assigned if this is desired.
  • the bottom 101 of the storage vessel 100 has an outlet opening 102 which tapers downwards.
  • the storage container can be inserted into a receptacle of the dispenser housing 112, as has been described in the example above.
  • the water jet injection device 103 can be connected to the outlet opening on the floor in a simple manner and by simple movement.
  • a clamping device 105 is used, which at the same time forms the base 109 of the storage vessel and holds the injection device 103, together with the water supply section 104 connected to the injector housing, securely and sealingly on the bottom 101 of the storage vessel.
  • one end of the clamp connection at 107 can be snapped onto a holder 106 of the base, while the other end can be clamped against the outlet opening 102 at 108, sealingly pressing the injection device 103.
  • the other end of the water supply section 104 engages in a water connection plug-in coupling 110 which is fixedly arranged in the dispenser housing 112.
  • the injector housing 143 has a connecting piece 151 on its circumference, into which an annular sealing element is inserted with its central section.
  • the sealing element has an annular sealing disk 153, which engages in a sealing manner in the receptacle 142 of the outlet opening 141 of the storage vessel when pressed on.
  • an insert 152, 156 is held by means of a collar 154, which has passage openings 155 for the syrup or the concentrate.
  • the frusto-conical lip portion 157 of the seal lies against the frustoconical lower part 156 of the insert in a self-sealing manner.
  • the mixing chamber of the injector housing, into which the water jet pipe 146 opens, lies below this section.
  • the relevant end of the injector housing 143 is fixedly connected at 144 to one end 145 of the water supply section 104.
  • a nozzle or diffuser section 147 extends from the mixing chamber and opens into a discharge section 148.
  • a predetermined breaking point is provided, at which an air intake opening can be drilled or otherwise produced if necessary.
  • a baffle device is provided at 150, which can be advanced into the effective area of the water jet tube 146 in order to enable an internal thorough cleaning of the injector housing by atomizing the water jet.
  • the unit 140 consisting of the water supply section 104 and the injector housing 143 can thus be sealed and firmly connected to the bottom 101 of the storage vessel with a simple handle.
  • the other end 111 of the water supply section is inserted into the plug-in coupling 110 for the water connection when the injector housing is attached or when the entire structural unit is inserted into the dispenser housing.
  • the dispenser housing has a socket section 112a.
  • the flange-mounted water connection 113 is fixedly provided on its bottom by means of flange 114. 6, a holding part 115 can be screwed into the flange 114, which presses the inner end of an elastically floating bushing 117 against the lip seal 116 arranged between the flange 114 and the bottom of the bushing 117.
  • a centering guide 118 for the insertion end 111 of the water supply section 104 is also screwed to the outside end, which is accessible from the left.
  • a lip-shaped sliding seal 120 Behind the centering guide 118 is a lip-shaped sliding seal 120, which is easily accessible from the left after unscrewing the centering guide 118. At the same time, the sliding seal lies sealingly on the inside of the bushing 117 and on the outside at the insertion end 111.
  • a hollow cylindrical guide part 121 is provided in the floating bushing 117, the left end 122 of which rests axially sealingly on the sliding seal 120.
  • the other end provides a seat 123 for a valve element 127 which is movable in the axial direction in accordance with the double arrow. This is under the action of a prestressing spring 126 which is supported on the head of the holding part 115 via a washer 125.
  • the hollow cylindrical guide part 121 is also secured in its position by a spacer bush 124.
  • the plug-in coupling in this embodiment thus simultaneously offers an automatic locking function and only allows the water to flow through when the insertion end 111 of the water supply section 104 is in order is inserted into the plug-in coupling.
  • the plug-in coupling permits considerable misalignments between the water supply section 104 and the water connection pipe 113.
  • This version of the plug-in coupling can also be used instead of the plug-in coupling according to FIG. 2 in the first embodiment.
  • the injection device can be obtained as a preassembled unit and can be easily detachably connected to the storage vessel and possibly to the water supply section by the operator of the dispenser. This arrangement can then be inserted into the dispenser, thereby simultaneously and inevitably connecting the injection device to the water connection of the dispenser in a sealing manner.
  • a disposable pack is provided in the production, which comprises the storage vessel, the injector housing, the water jet pipe and the nozzle section in the form of a solid structural unit which can be obtained commercially, filled with syrup or the like.
  • the water supply section can also be integrated into this fixed structural unit on the manufacturing side. In these cases, handling is extremely simple, convenient and safe, since errors in inserting or replacing the disposable pack can practically not occur. The change is also very clean and hygienic.

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser mit einer Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der Spender ist auch zum Abgeben von Kakao- M ischgetränken oder Suppen oder dgl. aus einer pastenförmigen oder breiförmigen Masse und Wasser oder anderen Mischungen geeignet.
  • Eine Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung, die zur Verwendung für einen solchen Spender geeignet ist, zeigt beispielsweise die DE-OS 3234957.2. Diese bekannte Vorrichtung weist Anschlüsse für Leitungen auf, die einerseits mit dem Vorratsgefäss für den Fruchtsirup oder das Konzentrat und andererseits mit einer unter Druck stehenden Frischwasserquelle verbunden sind. Die bekannte Anordnung erfordert einen erheblichen Herstellungsaufwand, einen grossen Montageaufwand und relativ viel Einbauraum. Zudem sind die relativ langen Verbindungsleitungen nicht nur störend bei den engen Verhältnissen in einem solchen Spender, sondern auch umständlich zu reinigen oder zu ersetzen, wenn von einem Mischprodukt zu einem anderen übergegangen werden soll.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Spender mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 so weiterzubilden, dass die aufgezeigten Nachteile vermieden werden und bei ausserordentlich raumsparender Anordnung eine weniger aufwendige Herstellung und vor allen Dingen eine wesentlich weniger umständliche Montage und ein einfacher und rascher Austausch einzelner Elemente ermöglicht wird. Es soll auch eine rasche und bequeme Reinigung der einzelnen Teile ermöglicht werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Massnahmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Ausbildung macht eine besondere Halterung für die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung überflüssig, da hierzu eine einfache Steck- oder Klemmverbindung vorgesehen ist, welche im Einbauzustand einerseits eine direkte Verbindung zwischen dem Inneren des Vorratsgefässes und dem Inneren der Mischkammer der Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung herstellt und zum anderen zugleich auch den Frischwasseranschluss für die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung herstellt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn eine Buchse am Boden des Vorratsgefässes bleibend, insb. einstückig mit diesem angebracht ist. In diesem Falle wird die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung direkt von einem einstückig mit dem Vorratsgefäss hergestellten Teil zuverlässig abgestützt, wobei dieser Teil zugleich auch die Verbindung mit der Frischwasserleitung herstellt. Eine besonders einfache Montage ergibt sich, da das Injektorgehäuse mit der Buchse eine abgedichtete Steckverbindung bildet, so dass sowohl zur sicheren Aufnahme der Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung in dem Spender als auch zur Herstellung der direkten Verbindung zwsichen dem Inneren des Vorratsgefässes und der Mischkammer der Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung eine einzige einfache Steckschiebebewegung erforderlich ist.
  • Eine besonders günstige Anordnung ergibt sich nach Anspruch 3. Hierbei ist der Wasserzuleitungsabschnitt dem Injektorgehäuse zugeordnet. Mit dem Einsetzen des Injektorgehäuses kann gleichzeitig auch eine Steckverbindung zwischen dem Wasserzuführungsende des lnjektorgehäuses einerseits und dem Wasseranschlussende der Buchse hergestellt werden, so dass ein einziger Bewegungsvorgang nicht nur die Injektionsvorrichtung zur sicheren Halterung in dem Spender bringt, sondern zugleich auch alle notwendigen Anschlüsse an die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung hergestellt werden.
  • Die Anordnung hat auch herstellungsmässig wesentliche Vorteile, da die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung vollständig vormontiert und lediglich durch eine einfache Bewegung in ihre Betriebsstellung und Betriebsbereitschaft gebracht werden kann. Dies erleichtert auch Wartungs- und Reparatur- bzw. Austauscharbeiten an der Injektionsvorrichtung.
  • Durch die vorgesehene Verbindung zwischen dem Vorratsgefäss und der Injektionsvorrichtung ergibt sich weiter die einfache Möglichkeit, dass das Vorratsgefäss zusammen mit der Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung als Einheit aus dem Spendergehäuse herausgenommen und wieder eingesteckt werden können, und zwar wiederum durch eine einfache Bewegung, die im wesentlichen in der gleichen Richtung verläuft wie die Schiebesteckbewegung zum Herstellen des Wasseranschlusses für die Injektorvorrichtung. Hierdurch kann ein einfacher Austausch beim Produktwechsel vorgenommen werden, ohne dass das Vorratsgefäss und/oder die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung gründlich gereinigt werden müssen, da mit dem neuen Vorratsgefäss für das andere Produkt zugleich auch eine diesem Vorratsgefäss zugeordnete andere Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung in das Spendergehäuse eingeschoben werden kann. Dabei ist die Wasseranschluss-Steckkupplung vorteilhafterweise gemäss Anspruch 6 und/oder 7 ausgebildet. Diese stellt beim Einschieben des Vorratsgefässes in das Spendergehäuse die abgedichtete Verbindung zwischen dem Anschlussende der Buchse und der Wasseranschlusskupplung im Spendergehäuse her. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass in einem erheblichen Toleranzbereich Fluchtungsfehler zwischen dem Anschlussende der Buchse und der Wasseranschlusskupplung im Spendergehäuse automatisch ausgeglichen werden und eine gleichmässige Belastung der zugehörigen Schiebedichtung ebenso wie deren leichtes Auswechseln gewährleistet sind. Dabei kann die Steckkupplung die Wasserströmung automatisch sperren, wenn das Injektorgehäuse nicht angeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Ausschnitt des Spenders sowie durch einen Teil des Vorratsgefässes und der Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung.
    • Figur 2 in ähnlicher Darstellung wie Figur 1 den an die Figur 1 rechts anschliessenden Teil der Anordnung.
    • Figur 3 im senkrechten Schnitt den unteren Teil des Vorratsgefässes mit zugehöriger Buchse im herausgenommenen Zustand des Vorratsgefässes und bei fehlender Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung, und
    • Figur 4 im senkrechten Schnitt und im grösseren Massstabe die als vormontierte Einheit einschiebbare Wasserstrahl-Injetktionsvorrichtung, die in die Buchse des Vorratsgefässes nach Figur 3 eingeschoben werden kann.
    • Figur 5 im senkrechten Schnitt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel im Ausschnitt.
    • Figur 6 einen Längsschnitt durch eine Steckkupplung bevorzugter Ausführung und
    • Figur 7 einen Längsschnitt durch das Injektionsgehäuse der Ausführung nach Figur 5.
  • Die in Fig. 4 gezeigte Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung weist ein hülsenförmiges Injektorgehäuse (20) auf, das zweiteilig ausgebildet ist. Am oberen Ende des buchsenförmigen Teils ist ein stopfenförmiger Teil 21 einschraubbar, der zentral das Wasserstrahlrohr 26 unterstützt, das durch ein muffenartiges Dichtelement 29 unter Bildung einer Schiebedichtung hindurchragt. Das Dichtelement 29 dichtet den rückwärtigen Teil des Injektorgehäuses 20von der vorderen Mischkammer 24 ab, von der nach vorne zum Abgabeende ein Düsenabschnitt 25 ragt, in dem eine radiale Luftansaugbohrung 35 vorgesehen ist, die bedarfsweise durch Umsetzen der Ringdichtung 36 in die Nut 37 verschlossen werden kann. Das Dichtelement 29 dichtet mit ihrer unteren rückschlagventilartigen Lippendichtung eine ringförmige Verteilerkammer 30 ab, in die eine radiale Bohrung 23 mündet. Beiderseits der Bohrung 23 weist das Injektorgehäuse 20zwei 0-förmige Ringdichtungen 27 auf. Hinter der oberen Ringdichtung 27 ist eine Ringnut 28 vorgesehen. Ausserdem weist der stöpselförmige Teil 21 einen zentralen Steckansatz 22 mit Ringdichtung auf, dessen Bedeutung weiter unten näher erläutert wird.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung lässtsich durch eine einfache horizontale Schiebebewegung in die nach links in Fig. 1 offene Buchse 53 so weit einschieben, bis die radiale Bohrung 23 im Injektorgehäuse 20 in Fluchtung mit der Bohrung 52 am Boden 51 eines bevorzugt aus klarsichtigem Kunststoff hergestellten Vorratsgefässes 50 für den Fruchtsirup oder das Kondensat gelangt. In dieser Stellung kann das Injektorgehäuse 20 in der Buchse 53 verriegelt werden, indem ein nicht dargestellter Riegel in der Buchse 53 so eingeschoben wird, dass er teilweise in die Ringnut 28 am Injektorgehäuse 20 eingreift. In der eingeschobenen Stellung sorgen die Ringdichtungen für eine hermetische Abdichtung beiderseits der miteinander fluchtenden radialen Bohrungen 23 und 52. Auf diese Weise gelangt die Mischkammer 24 bzw. die Verteilerkammer 30 in direkte und kürzeste Verbindung mit dem Inneren des Vorratsbehälters 50.
  • Die Buchse 53 ist zweckmässigerweise einstükkig am Boden des Vorratsgefässes 50 angeformt, bildet also mit diesem einen einzigen Teil. Am rückwärtigen Ende weist die Buchse 53 einen langgetreckten rohrartigen Ansatz 55 auf, der im ersten Abschnitt zylindrisch ist. Dieser Abschnitt wirkt abdichtend mit dem Steckerende 22 der Injektorvorrichtung zusammen, wie dies Fig. 1 zeigt, wenn die Injektionsvorrichtung in die Buchse 53 eingesteckt ist.
  • Im weiteren Verlauf verjüngt sich die Verlängerung 55 und trägt an ihrem Ende einen Verbindungsstutzen 56, der in eine Wasseranschlusskupplung 65 abdichtend eingeschoben werden kann, und zwar in der gleichen Schieberichtung wie das Injektorgehäuse in die Buchse 53 eingeschoben wird. Um Fluchtungsfehler ausgleichen zu können, ist die Wasseranschlusskupplung 65 elastisch schwimmend an einer Wand 61 des Spendergehäuses befestigt. Zu diesem Zweck ist ein elastischer Ring 71 vorgesehen, der den Rand einer Öffnung in dem Spendergehäuse 61 umgreift und der eine Kupplungsbuchse 67 umgibt, die an ihrem rückwärtigen Ende über eine Schraubkappe 68 abdichtend mit der Wasserleitung 66 verschraubt ist. Die Kupplungsbuchse weist auf ihrem äusseren Umfang eine Anlage für den elastischen Ring 71 auf, der gegen diese Anlage durch einen vorderen Führungsring 69 gespannt gehalten wird, der mit der Kupplungsbuchse verschraubt ist. Die zugehörigen Schrauben sind von links in Fig. 2 her zugänglich, d. h. von ausserhalb des Spendergehäuses 61. Der Führungsring 69 weist eine Einlaufschräge zum Zentrieren der Steckerbuchse 56 während des Einschiebevorganges auf. Im Inneren der Kupplungsbuchse 67 ist durch den Führungsring 69 geschützt und verdeckt eine Schiebedichtung angeordnet, die im eingekuppelten Zustand die Abdichtung zwischen den Kupplungsteilen übernimmt. Nach Lösen des Führungsringes 69 ist die Dichtung 70 leicht zugänglich und auswechselbar.
  • Die Wand 61 des Spendergehäuses bildet zugleich eine Aufnahme für die aus Vorratsgefäss 50 und Buchse 53 gebildete Einheit, die von links her in Fig. 1 und 2 in diese Aufnahme eingeschoben werden kann, wobei automatisch die Anschlussbuchse 56 in abdichtenden Eingriff mit der Wasseranschlusskupplung 65 gelangt.
  • Diese Aufnahme im Spendergehäuse ist durch einen die Vorderseite und einen Teil der Oberseite der Aufnahme abdeckenden Deckel 62 verschlossen, der an dem Spendergehäuse bei 63 entsprechend dem Doppelpfeil 65 aus der in Fig.1 1 gezeigten geschlossenen Stellung in eine Zwischenstellung geschwenkt werden kann, in der die obere Öffnung des Vorratsgefässes 50 zum Nachfüllen zugänglich ist und in eine ganz geöffnete Stellung geschwenkt werden kann, in der das Vorratsgefäss aus der Aufnahme im Spendergehäuse nach links in Fig. 1 zusammen mit der Buchse 53 und zusammen mit der Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung 75 aus dem Spendergehäuse entnommen und ggf. wieder eingeschoben oder durch eine andere Kombination von Vorratsgefäss und Injektionsvorrichtung ausgetauscht werden kann. Der Auslaufstutzen 56 der Injektionsvorrichtung kann zu diesem Zweck um die horizontale Achse der Injektionsvorrichtung geschwenkt werden, wie dies für den Fachmann ohne weiteres der Fig. 1 entnommen werden kann.
  • In Fig. 3 ist mit 54 der Abschnitt der Buchse 53 gezeigt, in den das Injektorgehäuse abdichtend eingeschoben werden kann. Mit 57 ist eine Versteifungsrippe zwischen dem verlängerten rückwärtigen Teil 55 der Buchse und dem Boden 51 des Vorratsgefässes 50 gezeigt. 58 ist ein vorderer, unterer Griffteil, der das Erfassen und das Einschieben und Herausziehen des Vorratsgefässes mit den zugehörigen Teilen erleichtert.
  • Der Deckel 62 kann, wie auch das Spendergehäuse aus wärmeisolierendem Material hergestellt sein, so dass das Vorratsgefäss gekühlt werden kann.
  • Um die Überwachung des Füllstandes in dem Vorratsgefäss 50 zu erleichtern ist dieses Vorratsgefäss 50 zweckmässigerweise aus klarsichtigem Kunststoff hergestellt. Der Deckel 62 weist in entsprechender Höhe ein Fenster 64 auf, dem noch zusätzliche Beobachtungshilfen zugeordnet sein können, wenn dies erwünscht ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bis 7 weist der Boden 101 des Vorratsgefässes 100 eine sich nach unten verjüngende Auslauföffnung 102 auf. Der Vorratsbehälter ist in eine Aufnahme des Spendergehäuses 112 einschiebbar, wie dies am voranstehenden Beispiel beschrieben worden ist. Mit der Auslauföffnung am Boden ist auf einfache Weise und durch einfache Bewegung die Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung 103 verbindbar. Dazu dient eine Klemmvorrichtung 105, die zugleich den Standfuss 109 des Vorratsgefässes bildet und die Injektionsvorrichtung 103 zusammen mit dem mit dem Injektorgehäuse verbundenen Wasserzuleitungsabschnitt 104 sicher und abdichtend am Boden 101 des Vorratsgefässes hält. Zu diesem Zweck ist das eine Ende der Klemmverbindung bei 107 an einem Halter 106 des Bodens einrastbar, während das andere Ende unter abdichtendem Anpressen der Injektionsvorrichtung 103 bei 108 an der Auslauföffnung 102 festspannbar ist. Der Wasserzuleitungsabschnitt 104 greift mit seinem anderen Ende in eine Wasseranschluss-Steckkupplung 110, die fest in dem Spendergehäuse 112 angeordnet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Injektorgehäuse 143 an seinem Umfang einen Anschlussstutzen 151 auf, in den ein ringförmiges Dichtelement mit seinem mittleren Abschnitt eingesetzt ist. Das Dichtelement weist eine ringförmige Dichtscheibe 153 auf, die beim Anpressen abdichtend in die Aufnahme 142 der Auslauföffnung 141 des Vorratsgefässes eingreift. Im Mittelabschnitt der Dichtung ist mittels Kragen 154 ein Einsatz 152, 156 gehalten, der Durchtrittsöffnungen 155 für den Sirup bzw. das Konzentrat aufweist. An dem kegelstumpfförmigen unteren Teil 156 des Einsatzes liegt selbstabdichtend der kegelstumpfförmige Lippenabschnitt 157 der Dichtung an. Unterhalb dieses Abschnittes liegt die Mischkammer des Injektorgehäuses, in die das Wasserstrahlrohr 146 mündet. Das betreffende Ende des Injektorgehäuses 143 ist bei 144 fest mit dem einen Ende 145 des Wasserzuleitungsabschnittes 104 verbunden. Zum anderen Ende geht von der Mischkammer ein Düsen- oder Diffuserabschnitt 147 aus, der in einen Abgabeabschnitt 148 mündet. Bei 149 ist eine Soll-Bruch-Stelle vorgesehen, an der bei Bedarf eine Luftansaugöffnung gebohrt oder anderweitig hergestellt werden kann. Mit 150 ist eine Prallvorrichtung vorgesehen, die in den Wirkbereich des Wasserstrahlrohres 146 vorgeschoben werden kann, um durch Zerstäubung des Wasserstrahles eine innere gründliche Reinigung des lnjektorgehäuses zu ermöglichen. Die aus Wasserzuleitungsabschnitt 104 und Injektorgehäuse 143 bestehende Baueinheit 140 lässt sich so mit einem einfachen Handgriff abdichtend und fest mit dem Boden 101 des Vorratsgefässes verbinden.
  • Das andere Ende 111 des Wasserzuleitungsabschnittes wird beim Anbau des Injektorgehäuses oder beim Einschieben der gesamten Baueinheit in das Spendergehäuse in die Steckkupplung 110 für den Wasseranschluss eingeschoben. Das Spendergehäuse weist zu diesem Zweck einen Buchsenabschnitt 112a auf. An dessen Boden ist mittels Flansch 114 fest der gestellfeste Wasseranschluss 113 vorgesehen. In den Flansch 114 ist in Fig. 6 von links zugänglich ein Halteteil 115 einschraubbar, der das innere Ende einer elastisch schwimmend gelagerten Buchse 117 gegen die zwischen Flansch 114 und Boden der Buchse 117 angeordnete Lippendichtung 116 drückt. Mit dem aussenliegenden Ende ist ebenfalls von links zugänglich verschraubt eine Zentrierführung 118 für das Einsteckende 111 des Wasserzuleitungsabschnittes 104. Dieser liegt ebenfalls elastisch schwimmend über die Dichtung 119 an dem Spendergehäuse 112 an. Hinter der Zentrierführung 118 liegt eine lippenförmige Schiebedichtung 120, die von links her nach Abschrauben der Zentrierführung 118 leicht zugänglich ist. Die Schiebedichtung liegt gleichzeitig abdichtend am Inneren der Buchse 117 und aussen am Einstekkende 111 an.
  • In der schwimmend gelagerten Buchse 117 ist ein hohlzylindrischer Führungsteil 121 vorgesehen, dessen linkes Ende 122 axial abdichtend an der Schiebedichtung 120 anliegt. Das andere Ende bietet einen Sitz 123 für ein in axialer Richtung entsprechend dem Doppelpfeil bewegliches Ventilelement 127 dar. Dieses steht unter der Wirkung einer Vorspannfeder 126, die sich über eine Unterlegscheibe 125 am Kopf des Halteteils 115 abstützt. Der hohlzylindrische Führungsteil 121 ist zugleich in seiner Lage durch eine Abstandsbuchse 124 gesichert. Die Steckkupplung in dieser Ausführungsform bietet somit zugleich eine automatische Sperrfunktion und lässt den Wasserdurchfluss nur zu, wenn das Einsteckende 111 des Wasserzuleitungsabschnittes 104 ordnungsgemäss in die Steckkupplung eingeführt ist. Ausserdem lässt die Steckkupplung erhebliche Fluchtungsfehler zwischen dem Wasserzuleitungsabschnitt 104 und dem Wasseranschlussrohr 113 zu. Diese Ausführung der Steckkupplung kann auch anstelle der Steckkupplung nach Fig. 2 bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet werden.
  • Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Injektionsvorrichtung als vormontierte Einheit bezogen und vom Betreiber des Spenders leicht lösbar mit dem Vorratsgefäss und ggf. mit dem Wasserzuleitungsabschnitt verbunden werden. Diese Anordnung kann dann in den Spender eingesetzt werden, wobei damit gleichzeitig und zwangsläufig die Injektionsvorrichtung an den Wasseranschluss des Spenders abdichtend angeschlossen wird.
  • Es kann aber auch besonders vorteilhaft sein, wenn man herstellungsmässig eine Wegwerf-Packung vorsieht, die das Vorratsgefäss, das Injektorgehäuse, das Wasserstrahlrohr und den Düsenabschnitt in Form einer festen Baueinheit umfasst, die gefüllt mit Sirup oder dgl. so im Handel bezogen werden kann.
  • Auch der Wasserzuleitungsabschnitt kann herstellungsseitig schon in diese feste Baueinheit integriert sein. In diesen Fällen ist die Handhabung ausserordentlich einfach, bequem und sicher, da es zu Fehlern beim Einsetzen oder Auswechseln der Wegwerf-Packung praktisch nicht kommen kann. Der Wechsel ist ausserdem sehr sauber und hygienisch.

Claims (15)

1. Spender zum Herstellen und Abgeben von Gemischen aus Wasser und einem anderen Material, insb. von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser, mit einem Spendergehäuse, einem in dieses einsetzbaren Vorratsbehälter (50), insb. für Sirup oder Konzentrat, und einer Wasserstrahl-Injektionsvorrichtung (75), die ein langgestrecktes Injektorgehäuse (20) mit einer Mischkammer (24) aufweist, in die von einem Ende ein mit einer Wasserzuleitung verbindbares Wasserstrahlrohr (26) ragt und von der zur anderen Seite ein Düsenabschnitt (25) zur Abführung des Gemisches in einen Austrittsabschnitt ausgeht, wobei das Injektorgehäuse in Höhe der Mischkammer einen seitlichen Eintritt (23) für den Sirup oder dgl. aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorgehäuse (20 bzw. 143) und das Vorratsgefäss über eine feste Verbindung verbunden oder durch eine Steck- oder Klemmverbindung (53 bzw. 105) leicht lösbar und direkt miteinander verbindbar sind, dass ein mit dem Wasserstrahlrohr (26 bzw. 146) verbindbarer Wasserzuleitungsabschnitt (55 bzw. 104) vorgesehen ist und dass die Anordnung so getroffen ist, dass beim Einsetzen des Vorratsgefässes zusammen mit Injektorgehäuse und Wasserzuleitungsabschnitt in das Spendergehäuse das freie Ende (56 bzw. 111) des Wasserzuleitungsabschnittes zwangsläufig in Eingriff mit einer am Spendergehäuse (61 bzw. 112) fest angeordneten Wasseranschluss-Steckkupplung (65 bzw. 110), insb. mit schwimmend angeordneter Dichtung (70 bzw. 120), abdichtend eingreift.
2. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wand (51 ) des Vorratsgefässes (50) einstückig eine Buchse zum abdichtenden Einschieben des Injektorgehäuses (75) und die Buchse (53) eine Verlängerung (55) als Wasserzuleitungsabschnitt aufweist, der über eine abdichtende Steckverbindung (22) mit dem Wasserstrahlrohr (26) des Injektorgehäuses (20) verbindbar ist.
3. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorgehäuse (143) mit dem Wasserzuleitungsabschnitt (104) fest verbunden ist und einen mit einer Dichtung (153,157) versehenen seitlichen Anschlussflansch (151) aufweist, der mittels eines Klemmbügels (108) abdichtend mit dem bodenseitigen Austritt (102, 141, 142) des Vorratsgefässes (100) verbindbar ist.
4. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäss (50 bzw. 100), in der gleichen Schieberichtung wie die des Wasserzuleitungsabschnittes (55 bzw. 104) in die Wasseranschluss-Steckkupplung (65 bzw. 110), in eine durch Deckel (62) verschliessbare Aufnahme (61) des Spendergehäuses (49 bzw. 100) einschiebbar ist.
5. Spender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (62) türartig in zwei vorbestimmte Stellungen bewegbar ist, deren erste eine Füllöffnung in der Decke des Vorratsgefässes (52) freilegt und deren zweite das Herausziehen bzw. Einschieben des Vorratsgefässes (50) aus bzw. in die Aufnahme (61 ) des Spendergehäuses (49 bzw. 100) ermöglicht.
6. Spender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseranschluss-Steckkupplung eine allseitig elastisch schwimmend und abdichtend in dem Spendergehäuse (61 bzw. 100) eingesetzte Kupplungsbuchse (67 bzw. 117) aufweist, die eine Zentrierführung (69 bzw. 118) für das Einsteckende (56 bzw. 111) des Wasserzuleitungsabschnittes (55 bzw. 104) und hinter dieser eine mit dem Einsteckende zusammenwirkende Schiebedichtung (70 bzw. 120) aufweist.
7. Spender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierführung (69 bzw. 118) als von der Kupplungsbuchse (67 bzw. 117) von seiten der Aufnahme für das Vorratsgefäss (50 bzw. 100) her leicht lösbarer Ringteil ausgebildet ist, nach dessen Lösen das Schiebedichtungselement (70 bzw. 120) frei zugänglich ist.
8. Spender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasseranschluss-Steckkupplung (110) ein durch Einschieben des Einsteckendes (111) im Öffnungssinne betätigbares Sicherheitsventil (121, 127) aufweist.
9. Spender nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungsbuchse (117) ein hohlzylindrischer Führungsteil (121) eingesetzt ist, der einenends in axialer Richtung abdichtend an der Schiebedichtung (120) angreift und anderenends den Sitz (123) für ein in Schliessrichtung durch Feder (126) vorgespanntes und durch das Einsteckende (111) des Wasserzuleitungsabschnittes (104) im Öffnungssinne betätigbares Ventilelement (127) darbietet.
10. Spender nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (105,108) zugleich den Standfuss (109) des Vorratsgefässes (100) bildet.
11. Spender nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Standfuss (109) nahe der Leitungssteckkupplung (110) an dem Boden (101) des Vorratsgefässes einrastbar (106, 107) und im Bereich der Bodenöffnung (102) mit dem Vorratsgefäss verspannbar (108) ist.
12. Spender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Injektorgehäuse (75) und die Buchse (53) eine abgedichtete Steckverbindung bilden.
13. Spender nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse (53) einen die Verbindungsbohrung (52) zum Inneren des Vorratsgefässes (50) aufweisenden Abschnitt und einen rohrartigen Abschlussabschnitt (55) aufweist, der mit der Wasseranschlussleitung (66) verbindbar ist, und dass das Injektorgehäuse (75) zwei entsprechende Abschnitte (20, 22) aufweist, die jeweils eine abgedichtete Steckverbindung mit den beiden Abschnitten der Buchse (53) bilden.
14. Spender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorratsgefäss und das Injektorgehäuse mit Wasserstrahlrohr und Düsenabschnitt herstellungsseitig als eine feste Baueinheit, insb. als Wegwerf-Packung, ausgebildet sind.
15. Spender nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in die feste Baueinheit der Wasserzuleitungsabschnitt herstellungsseitig fest integriert ist.
EP87102897A 1986-03-07 1987-03-02 Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser Expired EP0236890B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102897T ATE42085T1 (de) 1986-03-07 1987-03-02 Spender zum herstellen und abgeben von mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentrat und wasser.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863607623 DE3607623A1 (de) 1986-03-07 1986-03-07 Spender zum herstellen und abgeben von mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentrat und wasser
DE3607623 1986-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0236890A1 EP0236890A1 (de) 1987-09-16
EP0236890B1 true EP0236890B1 (de) 1989-04-12

Family

ID=6295801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102897A Expired EP0236890B1 (de) 1986-03-07 1987-03-02 Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4842166A (de)
EP (1) EP0236890B1 (de)
AT (1) ATE42085T1 (de)
CA (1) CA1299151C (de)
DE (2) DE3607623A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800113A (nl) * 1988-01-19 1989-08-16 Douwe Egberts Tabaksfab Werkwijze voor het met behulp van een waterstraalinrichting aan een voorraadvat onttrekken van vloeistof en een inrichting voor het uitvoeren van deze werkwijze.
NL8900942A (nl) * 1989-04-14 1990-11-01 Douwe Egberts Tabaksfab Inrichting voor het met behulp van een waterstraalinrichting aan een voorraadvat onttrekken van vloeistof.
DE4006871A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Dagma Gmbh & Co Wasserstrahlrohr fuer wasserstrahl-injektionsvorrichtungen
US5842603A (en) * 1990-06-06 1998-12-01 The Coca-Cola Company Postmix juice dispenser
US6640577B2 (en) * 2002-01-18 2003-11-04 Nor-Lake, Incorporated Dispensing station
US7717297B2 (en) * 2004-06-25 2010-05-18 Bunn-O-Matic Corporation Component mixing method, apparatus and system
US7789273B2 (en) * 2004-06-25 2010-09-07 Bunn-O-Matic Corporation Component mixing method, apparatus and system
CA2643437C (en) * 2006-04-27 2013-11-19 Ecolab Inc. Solid product dispenser and product housing for a solid product
WO2008098154A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Bunn-O-Matic Corporation Component mixing method, apparatus and system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2785830A (en) * 1951-05-31 1957-03-19 Dole Valve Co Dispenser for concentrates and the like
GB722951A (en) * 1952-08-29 1955-02-02 Associated British Comb Ltd Improvements in or relating to oil burners for marine engines or the like
US2754999A (en) * 1953-05-08 1956-07-17 Dole Valve Co Throw-away type dispenser
US2823833A (en) * 1955-01-07 1958-02-18 Dole Valve Co Concentrate dispenser
US2895642A (en) * 1955-05-06 1959-07-21 Dole Valve Co Throw-away type of concentrate proportioner
US3016916A (en) * 1957-10-09 1962-01-16 Dole Valve Co Concentrate proportioner
US3115352A (en) * 1960-07-20 1963-12-24 Gen Electric Alignment compensating coupling
US3202363A (en) * 1963-07-01 1965-08-24 Aro Corp Automatic fogspray device
US3578219A (en) * 1969-05-01 1971-05-11 Harry E Berry Quick-connect coupling conversion means for beer kegs
US4286636A (en) * 1979-07-19 1981-09-01 The Coca-Cola Company Dip tube and valve with quick-disconnect coupling for a collapsible container
US4469137A (en) * 1982-08-05 1984-09-04 Cleland Robert K Liquid metering and mixing aspirator unit
DE3234957A1 (de) * 1982-09-21 1984-03-22 DAGMA Deutsche Automaten- und Getränkemaschinen GmbH & Co KG, 2067 Reinfeld Verfahren und vorrichtung zum herstellen und portionsweisen ausgeben von stillen mischgetraenken aus fruchtsirup oder konzentraten und wasser

Also Published As

Publication number Publication date
CA1299151C (en) 1992-04-21
ATE42085T1 (de) 1989-04-15
DE3760099D1 (en) 1989-05-18
EP0236890A1 (de) 1987-09-16
DE3607623A1 (de) 1987-09-10
US4842166A (en) 1989-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022714T2 (de) Statische Mischvorrichtung.
DE3842206C2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von Cappuccino
EP1446232B1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
DE60209540T2 (de) Zapfventil
EP0167671A2 (de) Sprühmitteleinsatz für Sprühpistolen und Sprühpistole für den Gebrauch solcher Einsätze
DE2726800A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
EP0236890B1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
WO2019110340A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von lebensmitteln mit dampf
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
EP1818105B1 (de) Spritzpistole mit angepasstem Vorratsbehälter
WO1998025485A2 (de) Karbonisiervorrichtung
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE19720955C1 (de) Doppelkammerkanister zur Herstellung verdünnter Gebrauchslösungen mit Verwechslungssicherung
DE19735621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Behältern mit wenigstens einem dünnflüssigen bis pastösem Produkt, insbesondere unter aseptischen Bedingungen
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
DE19958649A1 (de) Druckwasserfilter
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
DE2348974A1 (de) Spruehvorrichtung fuer fluessige, insbesondere biotechnische spruehmittel
DE202005016396U1 (de) Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials
WO1992005104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schliessköpfen zum verschliessen von behältern mit kronenkorken
DE629250C (de) Mischvorrichtung, bei welcher das Spritzmittel zur Schaedlingsbekaempfung unter dem Druck der Wasserleitung steht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880616

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 42085

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3760099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890518

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRAENKE-SERV

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRA

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: DAGMA DEUTSCHE AUTOMATEN- UND GETRAENKEMASCHINEN G

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRAENKE-SERV

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

BECA Be: change of holder's address

Free format text: 920624 *KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRANKE G.M.B.H. & CO.:FRIEDRICH-KONING-STRASSE 35, D-6500 MAINZ 42

BECH Be: change of holder

Free format text: 920624 *KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRANKE G.M.B.H. & CO.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: KOMMANDITGESELLSCHAFT DOUWE EGBERTS GETRANKE G.M.

Effective date: 19930331

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87102897.3

Effective date: 19931008

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020329

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030318

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050302