DE202005016396U1 - Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials - Google Patents

Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE202005016396U1
DE202005016396U1 DE202005016396U DE202005016396U DE202005016396U1 DE 202005016396 U1 DE202005016396 U1 DE 202005016396U1 DE 202005016396 U DE202005016396 U DE 202005016396U DE 202005016396 U DE202005016396 U DE 202005016396U DE 202005016396 U1 DE202005016396 U1 DE 202005016396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport container
mixing device
fluid
components
mixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005016396U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GIEBLER GmbH
Original Assignee
FRITZ GIEBLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GIEBLER GmbH filed Critical FRITZ GIEBLER GmbH
Priority to DE202005016396U priority Critical patent/DE202005016396U1/de
Publication of DE202005016396U1 publication Critical patent/DE202005016396U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7438Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means
    • B29B7/7447Mixing guns, i.e. hand-held mixing units having dispensing means including means for feeding the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • B29B7/325Static mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials, mit Vorratsbehältern (3) für die einzelnen Komponenten, die über jeweilige Pumpen zur Förderung der Komponenten über getrennte Zuführungsleitungen mit einem Mischkopf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter durch die Transportbehälter (20, 30) der einzelnen Komponenten gebildet sind, die über Adapter (15; 31) mit einer Steckbuchse (14) einer Schnellkupplung verbunden sind, wobei die Steckbuchse (14) auf den an der Mischvorrichtung (100) vorgesehenen Steckerteil (13) der Schnellkupplung aufsteckbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Eine derartige Mischvorrichtung ist aus der DE 101 58 335 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Mischvorrichtung sind auf der Mischvorrichtung befestigte Vorratsbehälter für die einzelnen Komponenten vorgesehen, die über jeweilige mit dem unteren Ende der Vorratsbehälter verbundene Leitungen und drehzahlsteuerbare Pumpen zur Förderung der Komponenten über getrennte Zuführungsleitungen mit einem Mischkopf verbunden sind, in dem eine Mischung der Komponenten in der gewünschten Weise erfolgt. Die einzelnen Komponenten werden von jeweiligen Herstellern in unterschiedlichen Transportbehälter-Formen geliefert und werden zur Verarbeitung in die Vorratsbehälter der Mischvorrichtung eingefüllt. Das Einfüllen der Komponenten in die Vorratsbehälter ist schwierig und unangenehm und führt häufig zu einer Verschmutzung der Mischvorrichtung und/oder der Betriebsumgebung. Weiterhin werden beim Einfüllen der Komponenten in die Vorratsbehälter kleine Luftblasen in den Komponenten verteilt. Diese kleinen Luftblasen steigen in den meist höher viskosen Komponenten nur sehr langsam auf, und es erfordert teilweise sehr lange Wartezeiten, bis die se Komponenten luftblasenfrei für die Dosierung durch die Mischvorrichtung zur Verfügung stehen Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der das Befüllen der Mischvorrichtung vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Mischvorrichtung weist diese anstelle der Vorratsbehälter lediglich Steckerteile von Schnellkupplungen für zumindest einige der einzelnen Komponenten auf, und die Transportbehälter, in denen die Komponenten von dem jeweiligen Komponenten-Hersteller geliefert werden, werden über einen Adapter mit einem Gegenstück in Form einer Steckbuchse der Schnellkupplung verbunden, wobei derartige Steckbuchsen von Schnellkupplungen einen Durchfluss der Komponenten so lange verhindern, bis sie in die Schnellkupplungen in der Mischvorrichtung eingesteckt werden.
  • Der Adapter für die Transportbehälter kann gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung für Transportbehälter mit einem Schraubverschlussdeckel dadurch gebildet sein, dass ein Gegenstück der Schnellkupplung in den Boden eines dem Schraubdeckel entsprechenden Verschlussdeckel abgedichtet eingesetzt ist, wobei nach dem Ersatz des Schraubverschlussdeckels durch den Verschlussdeckel der Transportbehälter mit dem Verschlussdeckel und dem Gegenstück nach unten mit der Schnellkupplung gekuppelt wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, bei der der Transportbehälter eine relativ große Öffnung aufweist, ist der Adapter durch eine erste Platte gebildet, die die Öffnung des Transportbehälters abdeckt und auf der dem Transportbehälter zugewandten Seite eine Dichtung trägt, wobei diese erste Platte mit dem Gegenstück der Schnellkupplung versehen ist. Eine Spannvorrichtung presst den Transportbehälter nach Abnahme seines Deckels gegen die erste Platte, um die Abdichtung zu erzielen. Auch in diesem Fall wird der Transportbehälter mit seiner durch die erste Platte abgedeckten Öffnung nach unten in die Mischvorrichtung einsetzt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann die Spannvorrichtung durch eine zweite am Boden des Transportbehälters anliegende Bodenplatte gebildet sein, die über Verbindungsmittel mit der ersten Platte verbunden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist eine Belüftungseinrichtung für den Transportbehälter vorgesehen, die gegebenenfalls nach der Anordnung des Adapters an dem Transportbehälter den Boden des Transportbehälters unter Abdichtung durchdringen kann und eine gesteuerte Belüftung des in die Mischvorrichtung eingesetzten Transportbehälters ermöglicht.
  • Sofern die den einzelnen Transportbehältern enthaltenen Komponenten feuchtigkeitsempfindlich sind, kann die Belüftungseinrichtung ein Trocknungsmittel für Luft enthalten, so dass die über den Behälterboden in den Transportbehälter eingeleitete Luft vorher getrocknet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen noch näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Mischvorrichtung;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Mischvorrichtung nach 1;
  • 3 eine erste Ausführungsform eines Adapters zusammen mit der an der Mischvorrichtung angebrachten Schnellkupplung;
  • 4 eine weitere Ausführungsform eines Adapters zur Verwendung mit der Mischvorrichtung nach den 1 und 2;
  • 5 eine Ausführungsform einer Belüftungseinrichtung für die Mischvorrichtung nach den 1 und 2.
  • Die in 1 nur schematisch dargestellte Ausführungsform der Mischvorrichtung 100 umfasst zwei Vorratsbehälter 3 für die einzelnen Komponenten, die über einen Zuführungskanal 2 mit Pumpen 1 verbunden sind, die über jeweilige Antriebsmotoren 10 antreibbar sind.
  • Die Pumpen 1 werden vorzugsweise. über Antriebsmotoren 10 in Form von Schrittmotoren angetrieben, bei welchen die Drehzahlen und damit die Fördermenge der Pumpen 1 über eine Steuerung 9 exakt gesteuert werden können.
  • Auf der Ausgangsseite der Pumpen 1 führt jeweils eine Zuführungsleitung 4 zu einem Mischkopf 5, in welchem die beiden Zuführungsleitungen 4 mit je einem Überdruckventil 6 verschlossen sind.
  • Die Überdruckventile 6 sind jeweils auf vorgegebene Öffnungsdrücke justiert, die vorzugsweise bei allen Überdruckventilen gleich sind.
  • Die Ausgänge der beiden Überdruckventile 6 des Mischkopfes 5 münden direkt in eine Mischdüse 7, welche leicht auswechselbar am Mischkopf 5 befestigt ist. Bei Stillstandszeiten, die größer als die Topfzeit der zu mischenden Masse ist, härtet diese in der Mischdüse 7 aus. Die Mischdüse ist ein billiges Einmalteil und kann leicht ausgewechselt werden.
  • In den Zuführungsleitungen 4 zwischen den Pumpen 1 und den Überdruckventilen 6 ist jeweils ein Drucksensor 8 eingebaut, der den Druck in der zugehörigen Zuführungsleitung 4 misst. Alle Drucksensoren 8 sind an eine Ausweite- und Steuerelektronik 9 angeschlossen.
  • Die Ausweite- und Steuerelektronik 9 steuert bei jedem Betätigen eines Betätigungsschalters 11 in einer ersten Betriebsphase den Anlauf der Antriebsmotoren 10, bis die Drucksensoren 8 den Öffnungsdruck der Überdruckventile 6 melden, und schaltet dann gegebenenfalls den zugehörigen Antriebsmotor 10 ab oder verlangsamt diesen und lässt ihn mit einer verringerten Drehzahl weiterlaufen, wenn die Drucksensoren 8 in den übrigen Zuführungsleitungen 4 noch nicht das Erreichen des Öffnungsdruckes gemeldet haben. Wenn alle Drucksensoren 8 das Erreichen des Öffnungsdruckes gemeldet haben, steuert die Ausweite- und Steuerelektronik 9 die Drehzahlen der beiden Antriebsmotoren 10 entsprechend dem gewünschten Mischungsverhältnis der beiden Komponenten der Vergussmassen, bis der Betätigungsschalter 11 wieder losgelassen wird.
  • Die Pumpen 1 fördern damit mit den sich jetzt gleichzeitig öffnenden Überdruckventilen 6 die Komponenten von Beginn an im richtigen Mischungsverhältnis, unabhängig von den jeweiligen vorherigen Verhältnissen in den Zuführungsleitungen 4, bis der Betätigungsschalter 11 wieder losgelassen wird.
  • Zumindest einige der Vorratsbehälter 3 sind durch die Transportbehälter 20, 30 gebildet, in denen die einzelnen Komponenten von deren Hersteller geliefert werden, so dass ein Umfüllen in mit der Mischvorrichtung fest verbundene Vorratsbehälter vermieden werden kann.
  • Zu diesem Zweck weist die Mischvorrichtung 100 eine Grundplatte 16 auf, an der jeweilige Steckerteile 13 von Schnellkupplungen befestigt sind, die in den Zuführungskanal 2 zu den Pumpen 1 münden,.
  • Entsprechend wird an den Transportbehältern 20, 30 ein Adapter angebracht, für den Ausführungsbeispiele in den 3 und 4 gezeigt sind,.
  • Beide Ausführungsformen des Adapters verwenden eine Steckbuchse 14 der Schnellkupplung, die mit einem Steckerteil 13 der Mischvorrichtung kuppelbar ist.
  • Die Schnellkupplung 13, 14 ist im einfachsten Falle ein Schnellkupplung, wie sie in der Druckluft- oder Hydrauliktechnik verwendet wird, wobei die Steckbuchse 14 solange einen Durchgang der Komponenten verhindert, bis der Steckerteil 13 vollständig eingesteckt ist.
  • Auf diese Weise können zudem die Komponenten ausgewechselt werden, ohne dass die Behälter zuvor vollständig entleert werden müssen.
  • Durch den Fortfall des Umfüllens der Komponenten in im Gerät integrierte Vorratsbehälter werden keine kleinen Luftblasen in der Masse verteilt. Es entsteht lediglich an der Schnellkupplung beim Aufstecken eine etwas größere Luftblase, die auch in einer hochviskosen Flüssigkeit relativ rasch aufsteigt, so dass die Komponenten nach kurzer Zeit luftblasenfrei sind.
  • Weiterhin kann eine Anzahl von Transportbehältern auf Vorrat mit einem Adapter versehen und in der Gebrauchsstellung, d.h. mit nach unten gerichteter Behälter- Öffnung, gelagert werden, so dass möglicherweise beim Kippen des Transportbehälters in die Komponente eingebrachte Luftblasen austreten können.
  • Bei der Ausführungsform nach 3 wird das Aufstecken eines Transportbehälters 20 auf die Mischvorrichtung 100 dadurch ermöglicht, dass die Kappe des Schraubverschlusses des Transportbehälters 20 abgeschraubt und ein mit der Steckbuchse 14 der Schnellkupplung versehener Verschlussdeckel 15 nach 3 auf den (nicht gezeigten) Transportbehälter aufgeschraubt wird. Der Verschlussdeckel weist eine der Schraubverschlusskappe des jeweiligen Transportbehälters entsprechende Größe und Form auf.
  • Wie dies in 2 gezeigt ist, kann der Steckerteil 13 der Schnellkupplung auf einer Grundplatte 16 der Mischvorrichtung 100 angebracht sein.
  • Falls die Teile einmal verschmutzen und verkleben, kann der gesamte Verschlussdeckel 15 nach 3 mit der Steckbuchse 14 der Schnellkupplung in ein Reinigungs- und Lösungsmittel zur Reinigung gelegt werden.
  • Für die unterschiedlichen Schraubverschlüsse der unterschiedlichen Hersteller der Transportbehälter werden unterschiedliche Verschlussdeckel 15 mit Steckbuchsen 14 angefertigt.
  • Die Transportbehälter werden gemäß 2 durch die Schnellkupplungen 13, 14 nach dem Aufstecken fest mit der Mischvorrichtung verbunden, werden aber, soweit erforderlich, zusätzlich durch geeignete Halterungen 19 an der Mischvorrichtung 100 abgestützt und gehalten.
  • Für die Belüftung des aufgesteckten Behälters beim Entleeren wird in den Boden des Transportbehälters, der jetzt oben ist, ein Loch eingestochen – der Behälter wird nach dem Entleeren ohnehin verworfen. In das eingestochene Belüftungsloch wird eine Belüftungseinrichtung 17 mit einem Dorn 18 (5) eingesteckt. Bei feuchtigkeitsempfindlichen Komponenten der Vergussmassen – z. B. der Härter bei Polyurthan – enthält die Belüftungseinrichtung 17 ein Trocknungsmittel für Luft. Die Luft passiert beim Einziehen in den Transportbehälter das Trocknungsmittel und wird getrocknet.
  • In 4 ist eine weitere Ausführungsform des Adapters gezeigt, die für Transportbehälter 30 in Form von Blechkanistern geeignet ist, die mit einem Einschnappdeckel, der dem ganzen Durchmesser des Transportbehälters 30 entspricht, verschlossen sind. 5. In diesem Fall wird nach Entfernen des ursprünglichen Deckels der Transportbehälter (30) mit einer Platte 31 verschlossen, an welchem die Steckbuchse 14 der Schnellkupplung angebracht ist. Der Platte 31 ist auf der dem Transportbehälter zugewandten Seite mit einer (nicht gezeigten) Dichtung versehen.
  • Der Transportbehälter 30 wird durch eine entsprechend ausgebildete Spannvorrichtung gegen die Oberseite des Transportbehälters 30 gedrückt.
  • Bei der Ausführungsform nach 4 ist die Spannvorrichtung dadurch gebildet, dass eine stabile Bodenplatte 32 den Transportbehälter 30 gegen die Platte 31 presst, so dass diese dicht auf dem Transportbehälter 30 aufsitzt. Die Platte 31 und die Bodenplatte 32 sind mit mehreren Bolzen 33 miteinander verbunden. Der Andruck wird mit Muttern auf einem Gewinde an den Bolzen oder mit einem Schnappverschluss erzeugt.
  • Im aufgesteckten Zustand des Transportbehälters 30 ist die Bodenplatte 32 oben. Die Bodenplatte kann ebenfalls mit einer Belüftungseinrichtung gemäß 5 versehen werden.
  • Auch für diesen Kanister ist an der Mischvorrichtung 100 zusätzlich eine geeignete Halterung 19 angebracht.

Claims (7)

  1. Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials, mit Vorratsbehältern (3) für die einzelnen Komponenten, die über jeweilige Pumpen zur Förderung der Komponenten über getrennte Zuführungsleitungen mit einem Mischkopf verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorratsbehälter durch die Transportbehälter (20, 30) der einzelnen Komponenten gebildet sind, die über Adapter (15; 31) mit einer Steckbuchse (14) einer Schnellkupplung verbunden sind, wobei die Steckbuchse (14) auf den an der Mischvorrichtung (100) vorgesehenen Steckerteil (13) der Schnellkupplung aufsteckbar ist.
  2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter durch eine dem Transportbehälter (20; 30) zugeordnete und an diesen angepasste Verschlusseinrichtung (15; 31) gebildet ist, die abgedichtet mit der Steckbuchse (14) der Schnellkupplung verbunden ist.
  3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschluseinrichtung (15) ein auf der Transportbehälter (20) aufschraubbarer Verschlussdeckel (15) ist.
  4. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung eine Platte (31) mit derartigen Abmessungen, dass sie eine Einfüllöffnung des Transportbehälters (30) abdeckt, und eine Spannvorrichtung (32, 33) umfasst, die den Transportbehälter (30) gegen die Platte (31) vorspannt, und dass die Platte (31) mit dem Gegenstück (14) der Schnellkupplung versehen ist.
  5. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportbehälter (20; 30) mit seiner Einfüllöffnung nach unten in die Mischvorrichtung (100) eingesteckt wird.
  6. Mischvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Belüftungseinrichtung (17) vorgesehen ist, die den Boden des Transportbehälters (20; 30) durchdringt und eine kontrollierte Belüftung des Transportbehälters (20; 30) im Betrieb der Mischvorrichtung (100) ermöglicht.
  7. Mischvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Belüftungseinrichtung (17) ein Trocknungsmittel für Luft enthält.
DE202005016396U 2005-10-19 2005-10-19 Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials Expired - Lifetime DE202005016396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016396U DE202005016396U1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005016396U DE202005016396U1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005016396U1 true DE202005016396U1 (de) 2005-12-22

Family

ID=35512316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005016396U Expired - Lifetime DE202005016396U1 (de) 2005-10-19 2005-10-19 Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005016396U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108993183A (zh) * 2018-08-21 2018-12-14 苏州卓诚钛设备有限公司 一种对称流量可调式的药液混合装置
WO2021023419A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Atlas Copco Ias Gmbh Überwachungsverfahren sowie auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108993183A (zh) * 2018-08-21 2018-12-14 苏州卓诚钛设备有限公司 一种对称流量可调式的药液混合装置
CN108993183B (zh) * 2018-08-21 2021-06-25 苏州卓诚钛设备有限公司 一种对称流量可调式的药液混合装置
WO2021023419A1 (de) 2019-08-07 2021-02-11 Atlas Copco Ias Gmbh Überwachungsverfahren sowie auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1782889B1 (de) Tragbares Sprühgerät
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP0519292A1 (de) Spritzenartige Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Pasten
EP2490819A2 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
DE19628249A1 (de) Spendersystem und Verfahren zur Abgabe eines konzentrierten Produkts
DE2352029C2 (de) Vorrichtung zum Abgeben von fließfähigem plastischen Material
EP1199097A1 (de) Einrichtung zur Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren
DE202011002407U1 (de) Doppelkartusche, Mischer hierfür und Kombination aus Doppelkartusche und Mischer
EP1818106A1 (de) Spritzpistole
DE202005016396U1 (de) Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials
EP0236890B1 (de) Spender zum Herstellen und Abgeben von Mischgetränken aus Fruchtsirup oder Konzentrat und Wasser
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
EP0019052B1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben aus zähflüssigen Kunstharzen aus einem Behälter
EP0787099B1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
EP0123873B1 (de) Dosiergerät für Flüssigklebstoff
DE102005042302A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsflüssigkeitsversorgungseinrichtung
EP1331072A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE2657030C3 (de) Druckfiltrationszelle
EP0370374B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei flüssigen Reaktionskomponenten
WO2018228714A1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein inline-mischverfahren
DE1910332U (de) Schmier- und kuehlvorrichtung.
DE102021120658A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren von flüssigen kleinstmengen
DE4410303C1 (de) Vorrichtung zum Einfüllen von fließfähigen Dentalmaterialien in eine Küvette
DE19544140C1 (de) Zweikomponenten-Dosier-, Misch- und Applizieranlage zum Sanieren von nicht begehbaren Kanalrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060126

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081111

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20140501