EP2490819A2 - Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen - Google Patents

Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen

Info

Publication number
EP2490819A2
EP2490819A2 EP10812850A EP10812850A EP2490819A2 EP 2490819 A2 EP2490819 A2 EP 2490819A2 EP 10812850 A EP10812850 A EP 10812850A EP 10812850 A EP10812850 A EP 10812850A EP 2490819 A2 EP2490819 A2 EP 2490819A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cup
paint
intermediate cover
container
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10812850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2490819B1 (de
Inventor
Ewald Schmon
Peter Dettlaff
Alexander Tschan
Klaus Leipold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SATA GmbH and Co KG
Original Assignee
SATA GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SATA GmbH and Co KG filed Critical SATA GmbH and Co KG
Priority to PL10812850T priority Critical patent/PL2490819T3/pl
Publication of EP2490819A2 publication Critical patent/EP2490819A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2490819B1 publication Critical patent/EP2490819B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2478Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint

Definitions

  • Paint container in particular for paint spray guns
  • the invention relates to a paint container, in particular for paint spray guns.
  • colors and lacquers are mixed together from several components; Of course, with multicomponent paints the components must also be mixed.
  • color cup with cylindrical or conical, open-top, cup-like shape
  • Such color cups are among other things as a color cup
  • Spray guns use, with which preferred liquid dye or
  • Paint mixtures on the object to be coated are sprayed manually.
  • the paint cup has a content of usually up to about one liter.
  • manually guided stirring rods can be used, but also motor-driven mixing machines such as shakers, vibrators or the like.
  • Small mixers have been found to be particularly suitable for mixing the color and paint components in the order of magnitude of said volumes, which can put the paint cup in a tumbling motion.
  • the main advantage of these tumble mixers over vibrators is that when using such mixers in the paint or in the paint no micro bubbles or air bubbles arise and therefore the product to be sprayed is particularly homogeneous.
  • Impurities that may be present in the liquid to be sprayed, could be entrained by the liquid in the spray gun, is often l
  • a flat screen with offered which can be used in the lid of the paint container.
  • the lids are often designed so that the flat screen can be kept in an annular groove or the like inside the lid. It is also possible that the sieve is held by a threaded or snap connection in the lid. In other embodiments, a sieve is plugged into the spout.
  • Such covers regardless of whether they have to carry a sieve or not, usually made of plastic, the presence of undercuts or gaps is unavoidable.
  • Tumble mixers generally have an inclined drive shaft for the mixing vessel. For this reason, the mixing cups can not be completely filled unless one wishes to risk that the mix will leak out of the cup during mixing in the tumble mixer or already in the mixer when inserting the cup. If ink cups are filled with a lot of liquid in a tumble mixer, it is to be feared because of the strong movements that the paint or varnish will be thrown up relatively high and splash out of the cup. To prevent this, the paint cup can indeed be closed with the lid and therefore the complete paint container can be used during the mixing process. But then it can happen that paint or varnish settles on the undercuts or in the columns of the lid and remains there. If a flat sieve is also fastened in the lid, there is even the danger that a part of the liquid first flows through this sieve during the mixing process and then flows back incompletely into the paint cup and therefore the
  • Components are not mixed completely homogeneously.
  • the screen could be added in certain areas with solid impurity particles and thereby clogged.
  • the object of the invention is to provide a paint container, in which in particular liquid paint or paint can be easily mixed using a motor-driven mixer.
  • an intermediate cover is understood to mean a component which serves for the temporary closure of the ink container and which is to be used only during the mixing of paints or varnishes.
  • Intermediate lid as a foil, so as a particularly thin, flat metal or
  • Plastic part form.
  • Household conventional cling films are used as a temporary cover. Such films are generally self-adhesive and known by the term adhesive films, it is then unnecessary a fastener for the film on the paint cup or on the lid. After mixing, the films can be easily peeled off the beaker by hand. But a film can also by means of a holding element such as
  • a cable tie, staples, tape or the like are temporarily attached to the paint container.
  • the film can also be attached by means of retaining elements, which are parts of the paint container.
  • the film can be additionally secured by means of a screw or snap lid.
  • the intermediate cover is accordingly in this case in several parts.
  • intermediate cover To use intermediate cover and equip this intermediate cover in a further embodiment with sealing elements such as foam discs or the like.
  • sealing elements such as foam discs or the like.
  • Another advantageous embodiment is the design of the intermediate cover as a pressure element, which can act as a sealing plug in another embodiment.
  • a particularly high level of operational reliability is ensured if the pressure element is secured by means of at least one elastic, in particular spring-elastic clamp.
  • FIG. 8 is a holding element for the paint container of FIG. 7 in plan view
  • Fig. 1 1 an ensemble of color cups with the intermediate cover according to FIGS.
  • the ink container 1 shown in Fig. 1 has a frusto-conical paint cup 2 and a similarly shaped lid 3 as main components, which is shown in Figures 1, 2, 4 and 6 in the detached state.
  • the color cup 2 has a
  • volume content of about 300, 600 or 900 ml is thin-walled, due to the small wall thickness and the selected material slightly elastically deformable, transparent and provided on its side wall 4 with mixing scales (not shown).
  • the lid 3 is here about half as high as the color cup 2. Both the color cup 2, as well as the lid 3 is made of plastic; usually injection molded. Out
  • the paint cup 2 has a circular disk-shaped bottom 7, to which a support edge 8 is preferably integrally formed, by means of which the paint cup 2 can stand independently on a base.
  • a ventilation mechanism 9 is provided with a ventilation opening in the present embodiment, which can be closed by a valve (not shown).
  • the valve of the venting mechanism 9 must be open during spraying of the paint or the paint, so that no unwanted vacuum forms, because this would result in a non-uniform spray pattern.
  • the valve When filling the paint cup 1 and mixing the ingredients, the valve must be closed to prevent unwanted material leakage.
  • other ventilation mechanisms for paint cup are known and can be applied to the ink container 1 according to the invention.
  • the lid 3 has for connection to the cup 2 an annular edge 12, on the inside of a plurality of thread segments 13 are provided, in which the
  • annular edge 12 Inside the annular edge 12 is integrally formed on the upper, in the direction of the central axis 200 of the lid 3 bent end 121 a sealing edge 122 which extends in the embodiment approximately parallel to the cylindrical portion 123 of the annular edge 12 in the interior of the lid 3.
  • the annular lid edge 12 is followed by a conical wall 14 and, in turn, a tubular extension 15, which is provided near its free end with an external thread 16.
  • a shoulder 6 is provided with a short cylindrical portion 17 on the inside 5 of the lid 3, on the inside of a close-meshed flat screen 18 may be attached.
  • the cup 2 can be filled with the lid removed 3 through the opening 100 with a liquid, in particular a paint or paint components, preferably by means of a manually operable spray gun on an object such
  • a motor vehicle fender or on a piece of furniture such as a wall unit can be applied.
  • the cup 2 as described above, having a ventilation mechanism 9 with a valve, the valve
  • Ink tank 1 can be used directly without the need for an extra mixing tank.
  • Particularly homogeneous and bubble-free can be paints or varnishes in
  • Color containers with volume contents of about 300 to about 900 ml are mixed by means of table models of motor driven tumble mixers.
  • the dye or lacquer liquid during mixing in the paint container 1 against the inside 5 of the lid 3 or even against the screen 18 possibly even sloshes through it and adheres to the undercuts, columns or paragraphs 6 or solid Fixing liquid components on the screen 18 is
  • an intermediate cover 19 is provided.
  • the film 19 is preferably cut to a size which is greater than the diameter of the Farbbechers 2 at its upper edge 10.
  • the film 19 in which the cup diameter in the region of the opening 100 is about 100 mm, the film 19 has a diameter of about 150 mm; its area is accordingly about 13% larger than the area of the opening 100 in the cup 2. Accordingly, the film 19 can protrude about 25 mm beyond the cup rim 10.
  • the film 19 can also be cut to such an extent that it only protrudes about 10 to 15 mm.
  • the film 19 does not necessarily have to be cut round; she can
  • the film 19 is manually pulled over the opening 100 and the cup rim 10 and pressed against its outside. In the present embodiment, the film 19 then extends approximately 25 mm down the cup rim 10 and thus abuts the cup 2 over a relatively large area. In this way you can prevent the color liquid or the paint sloshes even at high level of two-thirds or more of the cup 2, if this is for mixing in the tumble mixer.
  • the film 19 is simply removed by hand from the beaker and the lid 3 is placed on the paint cup 2.
  • the paint container 1 is now ready for spraying the paint.
  • a holding member such as a rubber elastic band, a cable tie, a belt or the like.
  • a holding element could be supported in the region of the thread segments 1 1 on the cup 2.
  • the adhesive could be applied all around or pointwise on the container surface.
  • the tape could be in short strips on the film 19 and attack on the cup 2 or be performed around both components.
  • the lid 3 is screwed over the film 19 on the cup 2, because the cover 3, as described above, is tightly fitted to the cup 2 and accordingly the film 19 can keep up with good. It fits in practice a flexible film with such a small thickness easily between them and the lid 3 can be unscrewed well anyway.
  • the film 19 does not need to adhere to the cup 2; It also does not need to be placed on the cup beforehand, but may also be placed on the underside of the lid 3 or suspended in the air until the lid 3 contacts the cup rim 10. After mixing, the lid 3 is removed, the film 19 removed by hand and the lid 3 is placed back on the cup 2.
  • cup rim 10 On the cup rim 10 could also be given a pressure-sensitive adhesive over which the film 19 can be temporarily attached to the cup 2.
  • pressure-sensitive adhesive could also be applied to the sealing edge 122 of the lid 3 and the film 19 could even be fastened inside the lid 3 in this special way.
  • a film 19 can be attached either to the paint cup 2 or the lid 3 of the paint container.
  • a plurality of small, spherical buttons 20 are integrally formed and articulated on the edge 12 in each case via a film hinge 21.
  • the buttons 20 can be pushed through the film 19, then bent upwards and pressed into locking holes 22 which are slightly larger than the buttons 20 and provided on the outside in the cylindrical portion 123 of the annular edge 12 of the lid 3, whereby the film 19 is held.
  • the lower edge 12 terminates in a plurality of flat, triangular prongs 23, which are close together.
  • the prongs 23 are integrally formed on hinged hinges 24 on the lid edge 12 and hinged. They can be pushed with their tips through the film 19, then bent upwards and pressed against the lid edge 12, so that the film 19 is held.
  • the film 19 should not be taut in both variants, but hang down loosely so that it does not break when the lid 3 with the Slide 19 is held over the opening 100 and screwed onto the cup 2 and the cup rim 10 engages in the film 19.
  • the prongs 23 are integrally formed at a distance via hinges hinges 24 at the upper edge 10 of the cup 2 that they do not come with the outer thread segments 1 1 when folding.
  • the fourth, shown in the right half of the cup 2 fourth variant has similar to the first variant small, spherical buttons 20 which are integrally formed via a respective film hinge 21, but in contrast to the first variant this time on the cup. 2
  • the buttons 20 may pass through the film 19 after passing over the film
  • Cup edge 10 was pulled, are pushed through and hang down then loose.
  • the film 19 can be tightened tighter than in the two variants described above, because the attached to the cup 2 film 19 is overlapped by the lid 3.
  • the film 19 is damaged by the cup rim 10 at a too tight clamping of the film 19.
  • the film 19 need not necessarily be made of plastic, it may also be made of metal, for example of aluminum. It is only important that the film 19 is pliable so that it can be applied tightly on the cup 2 or on the lid 3.
  • the cup 2 both as a mixing cup, and as a color cup for the
  • Paint spray gun provided. During its use as a mixing cup, the cup 2 is covered with a mixing lid 25.
  • the mixing lid 25 is cylindrically shaped, has a circular, flat and smooth bottom 26 and at its annular edge 12 a plurality of internal thread segments 13, which to the
  • the cup 2 in the region of the annular edge 12 has a height of about 15 mm and a
  • the mixing lid 25 has an adapted to the size of the edge 10 of the cup 2 height also about 15 mm and a
  • a sealing edge 122 is integrally formed on the upper, in the direction of the central axis 200 of the lid 25 bent end 121 which extends in the embodiment approximately parallel to the cylindrical portion 123 of the annular edge 12 in the interior of the lid 25 ,
  • the mixing lid 25 is designed in the present embodiment in its connection region with the cup 2 as well as the described with reference to FIGS. 1 and 1 a "upside-down" lid 3. It is in the present
  • Embodiment completely made of an elastic plastic.
  • the mixing lid 25 is screwed over the opening 100 on the cup rim 10, resulting in an absolutely liquid-tight connection.
  • the mixing lid 25 has no sealing edge. In general, this is also a tight closure of the cup 2 possible.
  • the mixing lid 25 is unscrewed. Thereafter, for example, the "upside-down" lid 3 shown in Fig. 1 can be screwed onto the cup 2.
  • the mixing lid 25 thus serves only as an intermediate lid, which can be disposed of after use, if desired, especially if the mixing lid 25 is at least On the inside it has a smooth surface, but it can easily be cleaned and reused on request.
  • the variant described has the advantage that the relatively valuable "upside-down" lid 3, which is used for paint spraying, is spared. Due to its flat shape, the mixing lid 25 has a small footprint when storing and can be offered in a stacked form.
  • Internal thread segments should be provided with a complete internal thread, if the cup has a corresponding external thread.
  • the mixing lid 25 instead with locking elements be equipped, which interact with locking elements on the cup 2.
  • Mixture lid 25 could also be completely smooth, i. be designed without locking elements or the like and simply clamped or clipped onto the edge of the cup. Of course, at least one of the components in his must
  • Connection region with the other component have elastic properties.
  • a sealing disc 27 is additionally inserted into the lid 25 before it is screwed onto the cup 2.
  • Sealing plate 27 has a height of about 2 mm and exists in the present
  • Embodiment of a foam The use of other softer materials.
  • the film 19 may be interposed. All individual parts can be connected to each other, for example by gluing, so that they can not move against each other. In this variant, there is absolutely no danger that when mixing in a
  • the mixing lid 25 may be made of a non-elastic material, such as glass or metal.
  • the mixing lid 25 may be provided instead of inner segments 13 or an internal thread with external thread segments or with an external thread, which cooperate with corresponding counter-elements on the cup 2 or the lid 3.
  • the lid 3 could be provided instead of inner segments 13 or an internal thread with external thread segments or with an external thread, which cooperate with corresponding counter-elements on the cup 2 or the lid 3.
  • Counter-elements are provided for example on an inner rim, which is arranged at a distance from the annular edge, so that the mixing lid 25 can be securely screwed into the lid 3.
  • This embodiment with an engaging in the lid 2 or cup 3 intermediate cover has the advantage that the cup 2 on upper cup rim 10 or the lid 3 on the inside of the annular edge 12 can not be contaminated by paint or varnish.
  • the intermediate cover thus consists of several components, namely the mixing lid 25 and the film 19 or from the mixing lid 25 and the sealing plate 27 or from the mixing lid 25, the
  • vent hole which may be provided in a further embodiment with a sealing valve (not shown).
  • this vent hole is as
  • the film 19 does not necessarily require a vent hole; commercially available "breathable cling films, for example, polyethylene (PE) are available, which include an air and
  • Fig. 2 it can be seen that the cup 2 is placed for mixing in a quiver 28, the bottom 29 is provided with a hole 30, in which a
  • the cup 2 also has in this embodiment a ventilation mechanism 9 with valve (not shown).
  • the paint or the paint are placed in the cup 2 with the valve closed and then the additives or the dye or paint components in each case
  • Fig. 3 an embodiment is shown in which the opening 100 is covered in the cup 2 during its use as a mixing cup with a plug 32.
  • the plug 32 has a conical base body 33 whose diameter in the upper region is smaller than the diameter of the cup 2 at its upper edge 10.
  • the plug 32 is made of cork. But it could also consist of another elastic material or, if the cup 2, as is made in the present embodiment of an elastic plastic, made of an inelastic plastic, metal or glass.
  • Cup rim 10 could latching noses or the like for holding the plug 32 may be provided.
  • the cup 2 is about 150 mm high and the plug 32 is about 10 mm high. Due to the flat shape of the
  • the cup 2 can be almost completely filled with the mix.
  • the plug 32 is pressed into the cup 2. Due to the conical body 33 results after elastic deformation of the plug 32 and / or the cup 2, a liquid-tight connection between the cup 2 and plug 32.
  • the plug 32 is pulled out of the cup 2; the center of the plug 32 arranged retaining knob 34 facilitates this process.
  • the plug 32 can then be either disposed of or cleaned, which is particularly easy if it is made of steel or glass and has a smooth surface, and after
  • a film 19 between the plug 32 and the cup 2 can be attached. Then this intermediate cover is formed in several parts.
  • the plug 32 (as in the previously described mixing lid 25) may be provided a small vent hole, through which the overpressure can be derived, which may arise during the mixing of paints and varnishes.
  • a clamping plate 35 as an intermediate cover intended.
  • the clamping plate 35 is slightly conical in accordance with the cup shape and the opening 100 and has at its upper edge a plurality of short, rectangular downwardly directed resilient hook elements 36.
  • the inside width of the hook 36 is in such a way to the wall thickness of the cup rim 10th
  • the clamping plate 35 together with the hook 36 is integrally made of steel.
  • the clamping plate 35 could also from a
  • Plastic be made with resilient properties. It may have been produced as a thermoformed or molded part. Likewise, the clamping plate 35 may consist of glass. It is only important here that one of the two components, ie either the cup or the clamping disc, has elastic properties, so that the opening 100 can be closed by a clamping connection.
  • the hook elements 36 are so short and arranged so that they do not touch the thread segments 1 1 on the cup 2. Therefore, the lid 3 can also be screwed onto the cup 2 during mixing while the intermediate cover 35 is inserted. As a result, the liquid-tight connection is further improved.
  • clamping disk 35 could also be attached to the lid 3 instead of the cup 2.
  • the hook elements 36 could become a
  • the intermediate cover 35 is accordingly one-piece.
  • a film could be used in addition, which is held here by means of the clamping disc 35 on the cup 2. (The intermediate cover would then be multi-part). The advantages would also be an even safer seal and easier reusability of the clamping plate 35 without prior cleaning.
  • FIG. 5 shows a pressure plate 37 as an intermediate cover.
  • the pressure plate 37 has the shape of a circular disc whose diameter was greater than the diameter of the cup 2 at its upper edge 10, ie in the region of the opening 100 was selected. It can thus rest well on the cup rim 10 and cover the opening 100 suitable.
  • the pressure plate 37 has the shape of a circular disc whose diameter was greater than the diameter of the cup 2 at its upper edge 10, ie in the region of the opening 100 was selected. It can thus rest well on the cup rim 10 and cover the opening 100 suitable.
  • Pressure plate 37 completely made of a non-elastic plastic material. But it could also be made of steel or glass. Mixed forms are also possible.
  • the pressure plate 37 has at least on its underside 370 a perfectly smooth surface. The smooth surface ensures that material which is thrown against the pressure plate 37 during the mixing process returns well and runs back into the cup 2; the pressure plate 37 is then only slightly dirty.
  • a conical recess 371 is provided in the underside 370 of the pressure plate 37, by means of which the components can be precentered prior to assembly. Furthermore, here an annular groove 372 is embedded. In it, a sealing member such as a sealing ring, O-ring 375 or the like can be fixed.
  • Plastic or the like can be provided.
  • the pressure plate 37 is held on the cup 2 by means of a clip 38 with resilient properties.
  • the clip 38 has a from a
  • the diameter of the cup 2 is about 150 mm and the diameter of the pressure plate 37 is about 160 mm, about 20 mm wide and to which on both sides in each case a concave curved spring leg 40 and 41 connects.
  • the clip 38 is accordingly similar to a clip for a mason jar.
  • the bracket 38 is supported with its central part 39 on a Anyakstutzen 42 from which stands up in the region of the central axis 200 of the circular disk 37 and facilitates the correct positioning of the clip 38.
  • the spring legs 40, 41 With the spring legs 40, 41, the clip 38 engages from below under the cup rim 10.
  • Threaded segments would have (see, for example, Fig. 1), the spring legs 40, 41 could attack here. In any case, a liquid-tight connection between the pressure plate 37 and the cup 2 is ensured by the attachment of the pressure plate 37 by means of the spring legs 40, 41.
  • another clip 38 could also attack the pressure plate 37 in a criss-cross manner.
  • the opening 100 in the cup 2 is also covered with a pressure plate 37 and optionally (left half of Figure 5a) additionally with a film 19.
  • the cup 2 is housed here in a holding system 43 which has a beaker 44 for the cup 2.
  • the beaker 44 has in its upper portion a widening 45 of larger diameter, in a horizontal
  • bent shoulder 46 terminates, which extends in sections over the circumference of the overbeaker 44.
  • the overbeaker 44 has a plurality of support blocks 48 for the correct positioning of the cup 2.
  • the cup 2 engages over to the support blocks 48 with its support edge 8.
  • the support blocks 48 are slightly higher than the support edge 8 of the cup 2 designed.
  • an annular support rim or the like could be provided. On such supports could be waived if desired, on the mixing result, they have no influence.
  • the cup is held together with the pressure plate 37 and optionally together with the film 19 by a spring bar 49 which engages under the shoulder 46 of the overbeaker 44 on the one hand and on the other hand in the region of the center of the pressure plate 37 is supported, which also in this embodiment with the previously described An horrstutzen 42 is equipped.
  • the spring bar 49 can be used without any problems, because the shoulder 46 extends only partially in the overbeaker 44.
  • the spring bar 49 can thus be inserted into a void space between two shoulder portions 46 and then rotated until its two ends engage under two shoulder portions 46, which are diametrically opposed to each other.
  • This embodiment becomes even safer if several spring rods 49 are used crossed over.
  • a small vent hole can also be provided in the pressure plate 37.
  • the sealing stress could be generated instead of means of the retaining clip 38 or by means of the spring rod 49 with eccentric or cams, screws, toggle levers or similar tensioners.
  • the cup 2 additional rings could be covered, which is
  • a color and mixing cup 2 and an associated lid 3 are again indicated, which can serve together as a color container 1 in the application of paint or paint on an object.
  • the lid 3 is equipped with a flat sieve 18 as in the embodiment of FIG.
  • the flat screen 18 is provided on its side facing the cup 2 with a protective film 50 which is removed again after mixing.
  • the protective film 50 is designed like the flat screen 18 circular.
  • the protective film 50 is glued to the screen 18 at some points.
  • the protective film 50 is provided with a tear-off tab 51. In this embodiment, however, there is a risk that contaminates the inside 5 of the lid 3 when mixing the color.
  • the protective film 50 functions here as an intermediate cover when the dye or lacquer components are mixed.
  • the film thickness may be 0.04 mm, possibly 0.1 or 0.15 mm in all the embodiments shown above.
  • the paint cup 2 of the paint container 1 according to FIG. 6 can be equipped with an inner cup 500 which is very thin-walled in relation to the color cup 2.
  • the inner cup 500 is made of a plastic material as Tiefziehfolie and is preferably transparent or translucent, whereby the reading of Mixing scales, which may be present on the side wall 4 of the cup 2, is made possible. In addition, the transparency or show through makes it possible to recognize how much material is still present during spraying or the like.
  • the shape of the inner cup 500 corresponds to the shape of the cup 2 such that it can fit tightly against the inside of the side wall 4 of the cup 2. With its upper edge 501, it relatively loosely engages around the upper edge 10 of the cup 2.
  • the inner cup 500 may under certain circumstances stand or not itself and optionally be foldable.
  • the purpose of the inner cup 500 is to absorb the paint or varnish, whereby the provided with thread segments, threads, mixing scales or the like and therefore relatively valuable cup 2 when spraying paint or varnish remains completely clean, so that it can be used without any problems even when changing color or material without previous cleaning.
  • the simpler designed and thus less valuable inner cup 500 can be disposed of after use.
  • the inner cup 500 should also be used during the mixing process, if the cup 2 does not serve as a color cup, but directly as a mixing cup.
  • Inner cup 500 is located.
  • the ventilation mechanism can also be accommodated in the lid 3. The latter can also be used for all other previously described
  • Embodiments of paint containers will be the case.
  • the paint cup 2 is made as in the examples described above, is accordingly frusto-conical, has a volume content of about 300, 600 or 900 ml, is thin-walled, due to the small wall thickness and the selected material
  • the paint cup 2 also has here a circular disk-shaped bottom 7, to which a support edge 8 is integrally formed, by means of which the paint cup 2 can stand independently on a base.
  • ventilating mechanism 9 provided with a ventilation opening, which can be closed by means of a valve (not shown).
  • the cup 2 is accordingly a commercially available flow cup for supplying material to paint spray guns, printing machines or the like.
  • the cup 2 can now also be used directly as a mixing cup, especially in a machine such as a tumble mixer.
  • a pressure plate 37 whose diameter is about 10 mm larger than the opening 100 in the cup 2, whose diameter is about 100 mm in the embodiment. It can thus rest well on the cup rim 10 and cover the opening 100 suitable.
  • the pressure plate 37 is about 10 mm thick. It has a smooth surface everywhere. It is made of a plastic.
  • annular groove 372 is embedded in the lower side 370 of the pressure plate 37.
  • this annular groove 372 can a
  • Sealing element such as a sealing ring, O-ring 375 or the like can be fixed or the cup rim 10 engage properly.
  • a conical recess 371 facilitates centering.
  • sealing element 375 or another sealing element could also be provided on the cup 2, preferably on the upper edge 10 thereof.
  • an elastic plate 373 or a layer of foam, elastomeric plastic or the like may be provided under the pressure plate 37.
  • the elastic plate 373 may be adhered to the underside 370 of the pressure plate 37. Then it is particularly easy to ensure that the plates 37 and 373 can not move against each other. In these variants, a film between the cup 2 and pressure plate 37 could be placed.
  • a small vent hole or pressure equalization hole may also be provided.
  • the pressure plate 37 used as an intermediate cover during mixing is held particularly secure by means of a holding ring 376 described in more detail below and shown in Fig. 8 separately.
  • the retaining ring 376 is annular and is pushed from below onto the cup 2. It is designed with an inner diameter d, which is smaller than the outer diameter D of the cup 2 in the region of the cup rim 10.
  • At at least two opposite locations of the retaining ring 376 has on its outer surface a protruding eyelet 377. In each eyelet 377 can engage a clamp 378, on the other hand is supported on the pressure plate 37.
  • the clamp 378 has elastic properties and is in the present
  • Embodiment made of an approximately 20 mm wide sheet metal strip. But it can also be made of plastic.
  • the clamp 378 is bent like a hook and has at a first end a groove formed as a groove 379, the dimensionally on the
  • Diameter of the eyelet 378 is tuned.
  • a straight portion 380 connects, which extends vertically upwards and slightly protrudes in the mounted state on the cup 2 on the pressure plate 37.
  • the straight region 380 is adjoined by an angled shoulder 381 which, in FIG.
  • the paint cup 2 of the paint container 1 is another one
  • closed intermediate lid 19 which is formed substantially as a circular disc with a peripheral edge 400.
  • Intermediate cover 19 itself can be seen particularly clearly from FIGS. 10 a to 10 c. It is injection molded from a resilient plastic material, but could also have been made by deep drawing from such or other material. In the present embodiment, it is also transparent, so you can easily determine the state and the amount of paint, paint or other material to be mixed by looking through the intermediate cover 19.
  • the edge 400 of the intermediate cover 19 extends in the assembled state of
  • Intermediate lid 19 is chosen so that the edge 400 of the intermediate cover 19 fits snugly against the inside of the upper cup rim 10, so that the cup 2 is now closed air and liquid-tight.
  • the intermediate cover 19 is made of a resilient plastic, so that the edge 400 of the intermediate cover 19 can nestle particularly well on the cup 2.
  • the intermediate cover 19 can be securely positioned in the cup 2, a peripheral, bent outward Knickrand 405 at the upper end of the rim 400 is provided as a further advantageous detail.
  • the intermediate cover 19 is supported on the upper edge of the cup 10.
  • the bending edge could also be U-shaped and surround the cup rim 10.
  • the intermediate lid 19 is equipped with a gripping device 402.
  • the gripping device 402 is designed as a gripping edge, which extends around the entire circumference of the intermediate cover 19. Specifically, here the gripping edge 402 is formed as a groove which is substantially rectangular in cross-section and which is approximately the same width as deep. The depth of the groove 402 is smaller than the height of the edge 400 of the intermediate cover 19. The width of the groove 402 corresponds to about 20% of
  • the width dimension of the groove 402 is about 5 mm.
  • the groove 402 extends at a distance on the gap 403 to the edge 400, between which comfortably fit human fingers. Therefore, the intermediate cover 19 can be conveniently inserted into the cup 2 and again removed from this cup 2 and preferably disposed of. It could also be cleaned and reused.
  • cup lid designed differently from the lid 3 could also be used.
  • Another advantage of the intermediate cover 19 according to the invention is that it allows trouble-free storage of multiple paint cups 2, which are filled with dye or paint residues, which are to be used at a later time.
  • the edge 400 of the intermediate cover 19 is about as high as the support edge 8 of the paint cup 2 designed and the groove 402 designed less deep than the edge 400.
  • Another color cup 2 can thus be placed with the support edge 8 in the gap 403 of the intermediate cover 19 of the first color cup 2, as Figure 1 1 shows.
  • the color cup 2 need not be completely the same, essential is just that they have supports that fit in the 403 gap. It is also possible, on
  • whole towers of such cups can be stored with the intermediate lids 19 according to the invention.
  • the intermediate cover could carry a label, which is preferably made by tool impressions in the manufacture of the lid.
  • the intermediate cover can of course also be printed with color.
  • Adhesive tapes, staples or the like also to the respective other
  • Embodiments find use.
  • the spring elements are of course not limited to the types described in detail, but can be replaced by other springs from a variety of materials and embodiments, for example, coil springs.
  • the material information is not mandatory; Likewise, the components can
  • Upside-down cups may also be used to process or manufacture other flowable media such as fats, oils, chocolate, etc.
  • the intermediate lids of the invention may of course also be used to advantage.

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Farbbehälter (1), insbesondere für Farbspritzpistolen, der einen Farbbecher (2) und einen davon lösbaren Deckel (3) aufweist, der dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) vorgesehen ist, der den Farbbecher (2) oder den Deckel (3) während des Mischens von Färb- oder Lackkomponenten dicht verschließt.

Description

Farbbehälter, insbesondere für Farbspritzpistolen
Die Erfindung betrifft einen Farbbehälter, insbesondere für Farbspritzpistolen.
Um die individuell gewünschten Farbtöne zu erhalten, werden Farben und Lacke aus mehreren Komponenten zusammengemischt; bei Mehrkomponentenlacken müssen die Komponenten selbstverständlich ebenfalls gemischt werden. Hierfür werden häufig Farbbecher mit zylindrischer oder konischer, oben offener, becherartiger Form
verwendet. Solche Farbbecher finden unter anderem als Farbbecher bei
Farbspritzpistolen Verwendung, mit denen bevorzugt flüssige Färb- oder
Lackmischungen auf das zu beschichtende Objekt wie zum Beispiel Autokarosserieteile oder Möbelstücke manuell verspritzt werden. Bei solchen Farbspritzpistolen hat der Farbbecher einen Inhalt von üblicherweise bis zu etwa einem Liter. Zum Mischen der Komponenten können manuell geführte Rührstäbe eingesetzt werden, aber auch motorisch angetriebene Mischmaschinen wie Shaker, Rüttler oder dergleichen. Als besonders geeignet zum Zusammenmischen der Färb- und Lackkomponenten in der Größenordnung der genannten Volumina haben sich Kleinmischer herausgestellt, die den Farbbecher in eine Taumelbewegung versetzen können. Der Hauptvorteil dieser Taumelmischer gegenüber Rüttlern liegt darin, dass bei der Verwendung solcher Mischer in der Farbe bzw. in dem Lack keine Mikroblasen oder Lufteinschlüsse entstehen und das zu verspritzende Produkt deshalb besonders homogen ist.
In den letzten Jahren haben sich auf dem Markt Arbeitsweisen durchgesetzt, bei denen die Färb- bzw. Lackkomponenten gleich in dem Behälter gemischt werden, der als Farbbecher bei Farbspritzpistolen eingesetzt wird. Insbesondere finden seit einigen Jahren sogenannte„upside-down"-Farbbehälter Anwendung, bei denen der Farbbecher mit einem Deckel verschlossen wird, der einen Auslauf besitzt, über welchen das flüssige Material in einen Einlass in der Spritzpistole fließen kann. Sehr häufig werden hierfür relativ hohe, konische Deckel eingesetzt, die einen hohlzylindrischen Auslauf besitzen, der direkt in den Einlass der Spritzpistole eingreifen oder übergreifen kann. Die Deckel besitzen an ihrem dem Auslauf gegenüberliegenden Rand üblicherweise ein Gewinde oder Gewindesegmente, die mit entsprechenden Gegenelementen am Farbbecher zusammenwirken. Um zu verhindern, dass winzige feste Partikel, die aus
Verunreinigungen bestehen, die in der zu verspritzenden Flüssigkeit vorhanden sein können, von der Flüssigkeit in die Spritzpistole mitgerissen werden könnten, wird häufig l z.B. ein Flachsieb mit angeboten, das in den Deckel des Farbbehälters eingesetzt werden kann. Die Deckel sind dafür häufig so gestaltet, dass das Flachsieb in einer Ringnut oder dergleichen im Inneren des Deckels gehalten werden kann. Ebenfalls ist es möglich, dass das Sieb durch eine Gewinde- oder Schnappverbindung im Deckel gehalten wird. Bei anderen Ausführungsformen ist ein Sieb in den Auslauf eingesteckt. Gefertigt werden solche Deckel, unabhängig davon, ob sie ein Sieb tragen müssen oder nicht, üblicherweise aus Kunststoff, das Vorhandensein von Hinterschneidungen bzw. Spalten ist dabei unvermeidlich.
Zum Vermischen der Färb- bzw. Lackkomponenten werden oftmals sogenannte
Taumelmischer verwendet. Taumelmischer haben im Allgemeinen eine schräg stehende Antriebswelle für das Mischgefäß. Aus diesem Grund können die Mischbecher nicht vollständig gefüllt werden, wenn man nicht riskieren möchte, dass das Mischgut während des Mischens im Taumelmischer aus dem Becher oder bereits schon beim Einsetzen des Bechers in den Mischer austritt. Wenn Farbbecher mit viel Flüssigkeit befüllt in einem Taumelmischer behandelt werden, ist wegen der starken Bewegungen zu befürchten, dass die Farbe oder der Lack relativ weit hoch geschleudert werden und aus dem Becher herausspritzen. Um das zu verhindern, kann der Farbbecher zwar mit dem Deckel verschlossen werden und demgemäß der komplette Farbbehälter beim Mischvorgang verwendet werden. Dann kann es aber vorkommen, dass sich Farbe oder Lack an den Hinterschneidungen bzw. in den Spalten des Deckels festsetzt und dort verbleibt. Wenn im Deckel zudem ein Flachsieb befestigt ist, besteht sogar die Gefahr, dass ein Teil der Flüssigkeit während des Mischvorganges zunächst durch dieses Sieb hindurchfließt und anschließend unvollständig in den Farbbecher zurückfließt und deshalb die
Komponenten nicht vollständig homogen miteinander vermischt werden. Das Sieb könnte dabei in gewissen Bereichen mit festen Verunreinigungspartikeln zugesetzt werden und dadurch verstopfen. Ein Mischen ohne Sieb im Becher und ein
nachträgliches Einsetzen des Siebes wären von der Handhabung her jedoch
umständlich, da der Deckel nach dem Mischen im Inneren mit Farbe oder Lack belegt ist. Des Weiteren kann nicht sichergestellt werden, dass Material, welches am Anfang des Mischvorganges durch das Sieb gedrückt wird, den Farbton oder die Farbmischung negativ beeinflusst. Aufgabe der Erfindung ist es, einen Farbbehälter zu schaffen, in dem insbesondere flüssige Farbe oder Lack problemlos unter Einsatz eines motorisch angetriebenen Mischers gemischt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 gelöst. Dabei wird unter einem Zwischendeckel ein Bauteil verstanden, das zum vorübergehenden Verschluss des Farbbehälters dient und das nur während des Mischens von Farben oder Lacken eingesetzt werden soll. Mit der vorgeschlagenen Verwendung eines Zwischendeckels kann insbesondere das Verschmutzen von technologisch aufwendigen, wertvollen„upside-down"-Deckeln für Farbbecher von Farbspritzpistolen auf einfache Weise verhindert und die Handhabung verbessert werden. Weiterhin werden ein Farbbecher und ein Deckel mit einem
erfindungsgemäßen Zwischendeckel sowie der Zwischendeckel selbst beansprucht.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den
Zwischendeckel als Folie, also als ein besonders dünnes, flächiges Metall- oder
Kunststoffteil, auszubilden. Beispielsweise können Aluminiumfolien oder
haushaltsübliche Frischhaltefolien als Zwischendeckel Verwendung finden. Solche Folien sind im Allgemeinen selbsthaftend und unter dem Begriff Adhäsionsfolien bekannt, es erübrigt sich dann ein Befestigungsmittel für die Folie am Farbbecher bzw. an dessen Deckel. Nach dem Mischen können die Folien auf einfache Weise von Hand vom Becher abgezogen werden. Eine Folie kann aber auch mittels eines Halteelements wie
beispielsweise mittels eines elastischen Gummibandes, eines Kabelbinders, Klammern, Klebeband oder ähnlichem vorübergehend am Farbbehälter befestigt werden.
Die Folie kann auch mittels Halteelementen befestigt werden, die Teile des Farbbehälters sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Folie zusätzlich mittels eines Schrauboder Schnappdeckels gesichert werden. Der Zwischendeckel ist demgemäß in diesem Fall mehrteilig.
Weiterhin wird vorgeschlagen, einen Schnapp- oder Schraubdeckel selbst als
Zwischendeckel zu verwenden und diese Zwischendeckel in weiterer Ausgestaltung mit Dichtelementen wie Schaumstoffscheiben oder dergleichen auszustatten. Eine andere vorteilhafte Ausführungsform ist die Ausgestaltung des Zwischendeckels als Andruckelement, das in weiterer Ausgestaltung als Verschlussstopfen fungieren kann.
Eine besonders große Betriebssicherheit ist gewährleistet, wenn das Andruckelement mittels wenigstens einer elastischen, insbesondere federelastischen Klammer gesichert wird.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den übrigen Ansprüchen sowie aus den nachfolgend zeichnerisch dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen ersichtlich.
Dabei zeigen die
Fig. 1 bis 7 jeweils einen erfindungsgemäßen Farbbehälter in Seitenansicht,
teilweise geschnitten und verschiedene Ausführungsformen in beiden Hälften,
Fig. 8 ein Halteelement für den Farbbehälter nach Fig. 7 in Draufsicht,
Fig. 9 einen weiteren erfindungsgemäßen Farbbehälter in Seitenansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 10 a bis 10 c einen speziellen erfindungsgemäßen Zwischendeckel in verschiedenen
Ansichten
und
Fig. 1 1 ein Ensemble aus Farbbechern mit dem Zwischendeckel nach den Fig.
10 a bis 10 c.
Der in Fig. 1 gezeigte Farbbehälter 1 besitzt einem kegelstumpfförmigen Farbbecher 2 sowie einen ähnlich geformten Deckel 3 als Hauptbestandteile, der in den Figuren 1 , 2, 4 und 6 im abgenommenen Zustand dargestellt ist. Der Farbbecher 2 hat einen
Volumeninhalt von etwa 300, 600 oder 900 ml, ist dünnwandig, aufgrund der geringen Wandstärke und des gewählten Materials geringfügig elastisch verformbar, durchsichtig und an seiner Seitenwand 4 mit Mischskalen versehen (nicht dargestellt). Der Deckel 3 ist hier etwa halb so hoch wie der Farbbecher 2. Sowohl der Farbbecher 2, als auch der Deckel 3 ist aus Kunststoff hergestellt; in der Regel spritzgegossen. Aus
fertigungstechnischen Gründen und zur mechanischen Stabilisierung kann der Deckel an seiner Innenseite 5 einige Hinterschneidungen, Spalten und Absätze 6 aufweisen. Der Farbbecher 2 weist einen kreisscheibenförmigen Boden 7 auf, an den ein Stützrand 8 vorzugsweise einstückig angeformt ist, mittels welchem der Farbbecher 2 selbstständig auf einer Unterlage stehen kann. Im Boden 7 des Farbbechers 2 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Belüftungsmechanismus 9 mit einer Belüftungsöffnung vorgesehen, die mittels eines Ventils verschlossen werden kann (nicht dargestellt). Das Ventil des Belüftungsmechanismus 9 muss beim Verspritzen der Farbe oder des Lackes geöffnet sein, damit sich kein unerwünschtes Vakuum bildet, weil sich dadurch ein ungleichmäßiges Spritzbild ergeben würde. Beim Befüllen des Farbbechers 1 und beim Mischen der Bestandteile muss das Ventil geschlossen sein, damit kein unerwünschter Materialaustritt stattfindet. Selbstverständlich sind auch andere Belüftungsmechanismen für Farbbecher bekannt und können beim erfindungsgemäßen Farbbehälter 1 angewandt werden.
Nahe der Becheröffnung 100 ist der Farbbecher 2 gemäß dieses Ausführungsbeispiels am oberen Rand 10 mit mehreren Außengewindesegmenten 1 1 ausgestattet, die zur Verbindung des Farbbechers 2 mit dem Deckel 3 dienen.
Der Deckel 3 besitzt zur Verbindung mit dem Becher 2 einen ringförmigen Rand 12, an dessen Innenseite mehrere Gewindesegmente 13 vorgesehen sind, in welche die
Außengewindesegmente 1 1 des Bechers 2 passend eingreifen können. An der
Innenseite des ringförmige Randes 12 ist an dessen oberem, in Richtung der Mittelachse 200 des Deckels 3 gebogenem Ende 121 ein Dichtrand 122 einstückig angeformt, der sich im Ausführungsbeispiel in etwa parallel zum zylindrischen Bereich 123 des ringförmigen Randes 12 im Inneren des Deckels 3 erstreckt . An den ringförmigen Deckelrand 12 schließt sich eine konische Wand 14 und daran wiederum ein rohrförmiger Fortsatz 15 an, der nahe seines freien Endes mit einem Außengewinde 16 versehen ist. Etwa auf halber Höhe des Deckels 3 ist auf der Innenseite 5 des Deckels 3 ein Absatz 6 mit einem kurzen zylindrischen Abschnitt 17 vorgesehen, an dessen Innenseite ein engmaschiges Flachsieb 18 befestigt sein kann.
Der Becher 2 kann bei abgenommenem Deckel 3 durch die Öffnung 100 mit einer Flüssigkeit, insbesondere einem Lack oder Lackkomponenten, befüllt werden, die bevorzugt mittels einer manuell betätigbaren Spritzpistole auf ein Objekt wie
beispielsweise einen Kraftfahrzeug-Kotflügel oder auf ein Möbelstück wie beispielsweise eine Schrankwand appliziert werden kann. Wenn der Becher 2, wie zuvor beschrieben, einen Belüftungsmechanismus 9 mit einem Ventil aufweist, muss das Ventil
selbstverständlich beim Befüllen des Bechers 2 verschlossen sein, so dass keine Farbe bzw. kein Lack aus dem Boden 7 des Bechers 2 heraustropfen kann. Anschließend wird der Deckel 3 auf den oberen Rand 10 des Farbbechers 2 aufgedreht und dadurch über die Gewindesegmente 1 1 , 13 und den Dichtrand 121 des Deckels 3, der sich dann am oberen Becherrand 10 abstützt, eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Becher 2 und Deckel 3 und damit letztendlich der Farbbehälter 1 hergestellt. Danach kann auf den rohrförmigen Fortsatz 15 die Anschlussöffnung der Spritzpistole auf- bzw. eingesetzt werden, nachdem diese auf den Kopf gestellt wurde. Zum Spritzen wird die Spritzpistole umgedreht. Das Ventil des Belüftungsmechanismus 9 wird dann geöffnet. Die zu verspritzende Flüssigkeit fließt dann über den rohrförmigen Fortsatz 15 des Deckels 3 gleichmäßig in die Spritzpistole hinein, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel mit Druckluft betrieben wird. Der Farbbehälter 1 besitzt somit im Deckel 3 einen Auslauf für die Farbe bzw. den Lack. Dieses Verfahren ist unter der Bezeichnung „upside-down- Verfahren" bekannt geworden; der beschriebene Farbbehälter 1 wird unter der
Bezeichnung„RPS-Becher" in diversen Größen von der Anmelderin dieses Patents vertrieben.
Wenn Färb- oder Lackbestandteile zuvor angemischt werden müssen, kann der
Farbbehälter 1 unmittelbar dafür verwendet werden, ohne dass ein extra Mischbehälter benötigt wird. Besonders homogen und blasenfrei können Farben oder Lacke in
Farbbehältern mit Volumeninhalten von ca. 300 bis ca. 900 ml mittels Tischmodellen von motorisch angetriebenen Taumelmischern gemischt werden. Um zu verhindern, dass die Färb- oder Lackflüssigkeit während des Mischens im Farbbehälter 1 gegen die Innenseite 5 des Deckels 3 oder sogar gegen das Sieb 18, gegebenenfalls sogar durch dieses hindurch schwappt und sich an den Hinterschneidungen, Spalten oder Absätzen 6 festsetzt oder sich feste Flüssigkeitsbestandteile am Sieb 18 festsetzen, ist
erfindungsgemäß ein Zwischendeckel 19 vorgesehen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist der Zwischendeckel 19 als
schmiegsame PE- oder PVC-Folie mit selbsthaftenden Eigenschaften
(Adhäsionsfolie)und einer Stärke von etwa 0,04 mm ausgebildet. Solche Folien sind als Frischhaltefolien aus dem Lebensmittel bereich bekannt. Im vorliegenden Fall ist die Folie 19 bevorzugt rund in einem Maß zugeschnitten, das größer ist als der Durchmesser des Farbbechers 2 an seinem oberen Rand 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, bei dem der Becherdurchmesser im Bereich der Öffnung 100 ca. 100 mm beträgt, besitzt die Folie 19 einen Durchmesser von ca. 150 mm; ihre Fläche ist demgemäß ca. 13% größer als die Fläche der Öffnung 100 im Becher 2 . Die Folie 19 kann demgemäß ringsum ca. 25 mm über den Becherrand 10 hinausstehen. Die Folie 19 kann aber auch derart zugeschnitten sein, dass sie lediglich ca. 10 bis 15 mm übersteht. Selbstverständlich braucht die Folie 19 auch nicht unbedingt rund zugeschnitten sein; sie kann
beispielsweise auch Rechteckform besitzen. Diese Vorgehensweise bietet sich insbesondere bei Folien an, die auf einer Rolle aufgewickelt sind und über einen
Abreißrand abgerissen werden können, der an einem Umkarton vorgesehen ist. Wenn die Folie 19 allerdings entsprechend der Becherform rund zugeschnitten wird, ergibt sich ein optisch vorteilhafteres Bild.
Die Folie 19 wird, nachdem der Farbbecher 2 ohne Deckel 3 mit der zu mischenden Farbflüssigkeit befüllt wurde, manuell über die Öffnung 100 und den Becherrand 10 gezogen und an dessen Außenseite angedrückt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Folie 19 dann ringsum ca. 25 mm am Becherrand 10 hinunter und liegt somit über einen relativ großen Bereich am Becher 2 an. Auf diese Weise kann man verhindern, dass die Farbflüssigkeit bzw. der Lack selbst bei hohem Füllstand von zwei Dritteln oder mehr aus dem Becher 2 herausschwappt, wenn sich dieser zum Mischen im Taumelmischer befindet.
Nach dem Mischen der Farbflüssigkeit wird die Folie 19 einfach von Hand vom Becher abgezogen und der Deckel 3 auf den Farbbecher 2 aufgesetzt. Der Farbbehälter 1 ist nun gebrauchsfertig zum Verspritzen der Farbe.
Eine größere Sicherheit gegen den unerwünschten Austritt von Farbflüssigkeit beim Mischen besteht, wenn um die Folie 19 ein Halteelement wie beispielsweise ein elastisches Gummiband, ein Kabelbinder, ein Gurt oder dergleichen geschlungen wird. Ein solches Halteelement könnte sich im Bereich der Gewindesegmente 1 1 am Becher 2 abstützen.
Denkbar ist auch, die Folie 19 mittels eines Haftklebers oder eines Klebebandes vorübergehend am Becher 2 zu befestigen. Der Kleber könnte dabei ringsum oder punktweise auf der Behälteroberfläche aufgebracht werden. Das Klebeband könnte in kurzen Streifen punktuell an der Folie 19 und am Becher 2 angreifen oder ringsum um beide Bauteile geführt werden.
Eine noch größere Sicherheit ist gegeben, wenn der Deckel 3 über die Folie 19 auf den Becher 2 aufgeschraubt wird, weil der Deckel 3, wie zuvor beschrieben, dicht passend zum Becher 2 ausgebildet ist und demgemäß die Folie 19 gut mit halten kann. Dabei passt in der Praxis eine schmiegsame Folie mit einer derart geringen Stärke problemlos dazwischen und der Deckel 3 lässt sich trotzdem gut aufschrauben. Bei dieser Variante braucht die Folie 19 selbstverständlich nicht am Becher 2 zu haften; sie braucht hier auch nicht zuvor auf den Becher gelegt zu werden, sondern kann auch auf die Unterseite des Deckels 3 gelegt oder in der Luft schwebend gehalten werden, bis der Deckel 3 den Becherrand 10 berührt. Nach dem Mischen wird der Deckel 3 abgenommen, die Folie 19 von Hand abgezogen und der Deckel 3 wieder auf den Becher 2 aufgesetzt.
Auf den Becherrand 10 könnte auch ein Haftkleber gegeben werden, über den die Folie 19 vorübergehend am Becher 2 befestigt werden kann. Andererseits könnte auch Haftkleber auf den Dichtrand 122 des Deckels 3 aufgebracht und die Folie 19 auf diese spezielle Weise sogar im Inneren des Deckels 3 befestigt werden.
In Fig. 1 a sind vier weitere Varianten dargestellt, mittels denen eine Folie 19 entweder am Farbbecher 2 oder am Deckel 3 des Farbbehälters befestigt werden kann. Bei der in der linken Hälfte des Deckels 3 dargestellten ersten Variante sind an dessen Rand 12 mehrere kleine, kugelförmige Knöpfe 20 über jeweils ein Filmscharnier 21 einstückig angeformt und angelenkt. Die Knöpfe 20 können durch die Folie 19 hindurchgestoßen, anschließend nach oben umgebogen und in Rastlöcher 22 gedrückt werden, die etwas größer als die Knöpfe 20 ausgebildet und auf der Außenseite im zylindrischen Bereich 123 des ringförmigen Randes 12 des Deckels 3 vorgesehen sind, wodurch die Folie 19 festgehalten wird. In der zweiten Variante, die in der rechten Hälfte des Deckels 3 dargestellt ist, endet dessen unterer Rand 12 in mehreren flachen, dreieckigen Zacken 23, die dicht nebeneinander liegen. Die Zacken 23 sind über Klappscharniere 24 einstückig am Deckelrand 12 angeformt und angelenkt. Sie können mit ihren Spitzen durch die Folie 19 hindurchgestoßen, anschließend nach oben umgebogen und gegen den Deckelrand 12 gedrückt werden, sodass die Folie 19 festgehalten wird.
Selbstverständlich sollte die Folie 19 bei beiden Varianten nicht straff gespannt werden, sondern lose nach unten hängen, damit sie nicht zerreißt, wenn der Deckel 3 mit der Folie 19 über die Öffnung 100 gehalten und auf den Becher 2 aufgeschraubt wird und der Becherrand 10 dabei in die Folie 19 eingreift.
Bei der in Fig. 1 a in der linken Hälfte des Bechers 2 dargestellten dritten Variante sind ähnlich wie bei der zweiten Variante mehrere flache, dreieckige Zacken 23 zur
Befestigung der Folie 19 vorgesehen. Die Zacken 23 sind auf Abstand einstückig über Klappscharniere 24 derart am oberen Rand 10 des Bechers 2 angeformt, dass sie beim Umklappen nicht mit den Außengewindesegmenten 1 1 in Berührung kommen.
Die vierte, in der rechten Hälfte des Bechers 2 dargestellte vierte Variante besitzt ähnlich wie die erste Variante kleine, kugelförmige Knöpfe 20, die über jeweils ein Filmscharnier 21 einstückig angeformt sind, aber im Gegensatz zur ersten Variante dieses Mal am Becher 2 . Die Knöpfe 20 können durch die Folie 19, nachdem diese über den
Becherrand 10 gezogen wurde, hindurchgestoßen werden und hängen anschließend lose herunter. Bei diesen beiden Varianten kann die Folie 19 straffer gespannt werden als bei den beiden zuvor beschriebenen Varianten, weil die am Becher 2 befestigte Folie 19 vom Deckel 3 übergriffen wird. Bei den am Deckel 3 befestigten Varianten, bei denen der Becherrand 10 in die Folie 19 eingreift, besteht hingegen bei einem zu straffen Spannen der Folie 19 die Gefahr, dass die Folie 19 durch den Becherrand 10 beschädigt wird.
In weiteren, nicht dargestellten Varianten könnten im Rand 10 des Bechers 2 oder im Rand 12 des Deckels 3 mehrere durchgehende Löcher vorgesehen werden, durch die Büroklammern oder dergleichen hindurchgezogen werden, an denen die Folie 19 befestigt werden kann.
In allen beschriebenen Varianten braucht die Folie 19 selbstverständlich nicht zwingend aus Kunststoff bestehen, sie kann auch aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, gefertigt sein. Wichtig ist lediglich, dass die Folie 19 schmiegsam ist, damit sie am Becher 2 oder am Deckel 3 dicht angelegt werden kann.
Bei der in der linken Hälfte der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist wiederum der Becher 2 sowohl als Mischbecher, als auch als Farbbecher für die
Farbspritzpistole vorgesehen. Während seiner Verwendung als Mischbecher wird der Becher 2 mit einem Mischdeckel 25 abgedeckt. Der Mischdeckel 25 ist zylindrisch geformt, besitzt einen kreisrunden, ebenen und glatten Boden 26 und an seinem ringförmigen Rand 12 mehrere Innengewindesegmente 13, die zu den
Außengewindesegmenten 1 1 des Bechers 2 passen. Im vorliegenden Fall hat der Becher 2 im Bereich des ringförmigen Randes 12 eine Höhe von etwa 15 mm und einen
Durchmesser von etwa 100 mm; der Mischdeckel 25 hat eine an die Größe des Randes 10 des Bechers 2 angepasste Höhe von ebenfalls etwa 15 mm und einen
Innendurchmesser von etwa 100 mm. An der Innenseite des ringförmige Randes 12 ist an dessen oberem, in Richtung der Mittelachse 200 des Deckels 25 gebogenem Ende 121 ein Dichtrand 122 einstückig angeformt, der sich im Ausführungsbeispiel in etwa parallel zum zylindrischen Bereich 123 des ringförmigen Randes 12 im Inneren des Deckels 25 erstreckt . Der Mischdeckel 25 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel in seinem Verbindungsbereich mit dem Becher 2 ebenso gestaltet wie der anhand den Fig. 1 und 1 a beschriebene„upside-down"-Deckel 3. Er ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel komplett aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Zum Gebrauch wird der Mischdeckel 25 über die Öffnung 100 auf den Becherrand 10 aufgeschraubt, wodurch sich eine absolut flüssigkeitsdichte Verbindung ergibt.
Bei der in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellten Variante besitzt der Mischdeckel 25 keinen Dichtrand. Im Allgemeinen ist auch damit ein dichtes Verschließen des Bechers 2 möglich.
Nach dem Mischen der Farbe bzw. des Lackes wird der Mischdeckel 25 abgeschraubt. Danach kann beispielsweise der in Fig. 1 dargestellte„upside-down"-Deckel 3 auf den Becher 2 aufgeschraubt werden. Der Mischdeckel 25 dient somit nur als Zwischendeckel, der, falls gewünscht, nach Gebrauch entsorgt werden kann. Insbesondere wenn der Mischdeckel 25 wenigstens an seiner Innenseite eine glatte Oberfläche hat, kann er aber auf Wunsch leicht gereinigt und wiederverwendet werden. Die beschriebene Variante hat den Vorteil, dass der relativ wertvolle„upside-down"-Deckel 3, der zum Farbspritzen verwendet wird, geschont wird. Aufgrund seiner flachen Form hat der Mischdeckel 25 einen geringen Platzbedarf beim Lagern und kann in gestapelter Form angeboten werden.
In einer nicht dargestellten Variante könnte der Mischdeckel 25 anstatt mit
Innengewindesegmenten mit einem kompletten Innengewinde versehen sein, wenn der Becher ein entsprechendes Außengewinde aufweist. In einer anderen, ebenfalls nicht dargestellten Variante kann der Mischdeckel 25 stattdessen mit Rastelementen ausgestattet sein, die mit Rastelementen am Becher 2 zusammenwirken. Der
Mischdeckel 25 könnte auch vollkommen glatt, d.h. ohne Rastelemente oder dergleichen gestaltet sein und einfach auf den Becherrand aufgeklemmt bzw. aufgeclipst werden. Selbstverständlich muss dazu wenigstens eines der Bauteile in seinem
Verbindungsbereich mit dem jeweils anderen Bauteil elastische Eigenschaften aufweisen.
Insbesondere wenn man den Mischdeckel 25 bzw. Zwischendeckel wieder verwenden möchte, wird empfohlen, vor dem Aufschrauben des Mischdeckels 25 auf den Becher 2 eine Folie 19 zwischen Becher 2 und Deckel 25 zu legen. Dadurch wird ein
Verschmutzen der Innenseite des Mischdeckels 25 verhindert und noch besser gewährleistet, dass eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Becher 2 und Deckel 25 besteht. In einer weiteren Ausgestaltung, die in der rechten Hälfte der Fig. 2 dargestellt ist, wird zusätzlich eine Abdichtscheibe 27 in den Deckel 25 eingelegt, bevor dieser auf den Becher 2 aufgeschraubt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die
Abdichtscheibe 27 eine Höhe von etwa 2 mm und besteht im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus einem Schaumstoff. Die Verwendung anderer weicher
Werkstoffe wie Pappe, Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), Thermoplastische Polymere (TPE) usw. ist ebenfalls möglich. Gegebenfalls kann auch hier noch die Folie 19 dazwischen gelegt sein. Sämtliche Einzelteile können beispielsweise durch Kleben miteinander verbunden sein, damit sie sich nicht gegeneinander verschieben können. Bei dieser Variante besteht absolut keine Gefahr mehr, dass beim Mischen in einem
Taumelmischer Farbe aus dem Becher 2 schwappen könnte.
Insbesondere bei der letztgenannten Variante kann der Mischdeckel 25 auch aus einem nicht elastischen Material, beispielsweise aus Glas oder Metall, gefertigt sein.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Mischdeckel 25 anstatt mit Innensegmenten 13 oder einem Innengewinde mit Außengewindesegmenten oder mit einem Außengewinde ausgestattet sein, die mit entsprechenden Gegenelementen am Becher 2 oder am Deckel 3 zusammenwirken. Beim Deckel 3 könnten die
Gegenelemente beispielsweise an einem Innenkranz vorgesehen werden, der auf Abstand zum ringförmigen Rand angeordnet ist, damit der Mischdeckel 25 in den Deckel 3 sicher eingeschraubt werden kann. Diese Ausführungsform mit einem in den Deckel 2 oder Becher 3 eingreifenden Zwischendeckel hat den Vorteil, dass der Becher 2 am oberen Becherrand 10 bzw. der Deckel 3 an der Innenseite des ringförmigen Randes 12 nicht durch Farbe oder Lack verunreinigt werden können.
Bei genauerer Betrachtung ist bei solchen Ausführungsformen der Zwischendeckel also aus mehreren Bauteilen, nämlich dem Mischdeckel 25 und der Folie 19 oder aus dem Mischdeckel 25 und der Abdichtscheibe 27 oder aus dem Mischdeckel 25, der
Abdichtscheibe 27 und der Folie 19 oder Ähnlichem zusammengesetzt.
Da sich beim Mischen von Lacken und Farben durch die dabei auftretende Scherung von Material unter Umständen Wärme entwickeln, wodurch Bestandteile, insbesondere Lösemittel und andere Flüssigkeiten verdampfen und sich dadurch ein Überdruck im Inneren des Mischgefäßes entwickeln kann, wird vorgeschlagen, den Mischdeckel 25 und gegebenenfalls auch die Abdichtscheibe 27 mit wenigstens einem kleinen
Entlüftungsloch zu versehen, das in weiterer Ausgestaltung mit einem Dichtungsventil versehen sein kann (nicht dargestellt). Bevorzugt wird dieses Entlüftungsloch als
Bohrung ausgeführt und in der Mitte der Bauteile angeordnet.
Bei der Folie 19 ist nicht unbedingt ein Entlüftungsloch nötig; im Handel sind„atmende Frischhaltefolien beispielsweise Polyethylen (PE) erhältlich, die einen Luft- und
Wärmeaustausch bzw. eine Druckminderung zulassen. Auch bei anderen Folien kann, sofern sie elastisch sind, auf ein Entlüftungsloch verzichtet werden.
Aus Fig. 2 ist noch ersichtlich, dass der Becher 2 zum Mischen in einen Köcher 28 gestellt wird, dessen Boden 29 mit einem Loch 30 versehen ist, in welches ein
Wellenzapfen 31 des Taumelmischers eingreifen kann. Der Becher 2 besitzt auch bei dieser Ausführungsform einen Belüftungsmechanismus 9 mit Ventil (nicht dargestellt). Die Farbe bzw. der Lack werden bei geschlossenem Ventil in den Becher 2 gegeben und danach die Additive oder die Färb- bzw. Lackkomponenten im jeweils
vorgeschriebenen Verhältnis zudosiert. Anschließend wird der befüllte Becher 2 mit dem Mischdeckel 25 verschlossen und zum Mischen der Bestandteile über den Wellenzapfen 31 in eine Taumelbewegung versetzt. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber Rüttlern liegt darin, dass keine Mikrobläschen und dergleichen in der Farbflüssigkeit entstehen. Vorteilhaft für die Prozesssicherheit ist, wenn dem Anwender Rezeptur und Mischzeiten elektronisch vom Taumelmischer vorgegeben werden. In Fig. 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Öffnung 100 in dem Becher 2 während seiner Verwendung als Mischbecher mit einem Stopfen 32 abgedeckt ist. Der Stopfen 32 besitzt einen konischen Grundkörper 33, dessen Durchmesser im oberen Bereich kleiner ist als der Durchmesser des Bechers 2 an seinem oberen Rand 10. Im vorliegend Ausführungsbeispiel besteht der Stopfen 32 aus Kork. Er könnte aber auch aus einem anderen elastischen Material bestehen oder, wenn der Becher 2, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem elastischen Kunststoff gefertigt ist, aus einem unelastischen Kunststoff, Metall oder aus Glas bestehen. Am Inneren des
Becherrandes 10 könnten Rastnasen oder dergleichen zum Festhalten des Stopfens 32 vorgesehen werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Becher 2 etwa 150 mm hoch und der Stopfen 32 ist etwa 10 mm hoch. Aufgrund der flachen Gestalt des
Stopfens 32 kann der Becher 2 nahezu vollständig mit dem Mischgut gefüllt werden. Nachdem der Becher 2 mit den zu mischenden Farbbestandteilen befüllt wurde, wird der Stopfen 32 in den Becher 2 hineingedrückt. Aufgrund des konischen Grundkörpers 33 ergibt sich nach elastischer Verformung des Stopfens 32 und / oder des Bechers 2 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Becher 2 und Stopfen 32. Nach dem Mischen wird der Stopfen 32 aus dem Becher 2 herausgezogen; der mittig am Stopfen 32 angeordnete Halteknauf 34 erleichtert diesen Vorgang. Der Stopfen 32 kann dann entweder entsorgt oder aber gereinigt werden, was insbesondere dann einfach ist, wenn er aus Stahl oder Glas besteht und eine glatte Oberfläche besitzt, und nach der
Reinigung wiederverwendet werden.
Um ein Verschmutzen des Stopfens 32 zu vermeiden und um eine noch sicherere Abdichtung zu erreichen, kann zusätzlich noch eine Folie 19 zwischen dem Stopfen 32 und dem Becher 2 angebracht werden. Dann ist auch dieser Zwischendeckel mehrteilig ausgebildet.
In dem Stopfen 32 kann (wie beim zuvor beschriebenen Mischdeckel 25) ein kleines Entlüftungsloch vorgesehen sein, über das der Überdruck abgeleitet werden kann, d e der unter Umständen beim Mischen von Farben und Lacken entsteht.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform des Farbbehälters 1 , der sich aus dem anhand von Figur 1 näher beschriebenen Farbbecher 2 und zugehörigem„upside- down"-Deckel 3 zusammensetzt, ist während der Zeit, in der Farben bzw. Lacke im Farbbehälter 1 gemischt werden, eine Klemmscheibe 35 als Zwischendeckel vorgesehen. Die Klemmscheibe 35 ist entsprechend der Becherform und der Öffnung 100 leicht konisch ausgebildet und besitzt an ihrem oberen Rand eine Vielzahl von kurzen, rechtwinklig nach unten gerichteten, federnden Hakenelementen 36. Die lichte Weite der Haken 36 ist dabei derart auf die Wandstärke des Becherrandes 10
abgestimmt, dass die Klemmscheibe 35 nach dem Aufschieben der Hakenelemente 36 auf den Becherrand 10 kraftschlüssig auf dem Becher 2 gehalten wird, wodurch eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Becher 2 und dem Zwischendeckel 35 gewährleistet ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Klemmscheibe 35 mitsamt den Haken 36 einstückig aus Stahl gefertigt. Die Klemmscheibe 35 könnte aber auch aus einem
Kunststoff mit federelastischen Eigenschaften gefertigt sein. Sie kann als Tiefzieh- oder Spritzteil hergestellt worden sein. Ebenso kann die Klemmscheibe 35 aus Glas bestehen. Es kommt hier lediglich darauf an, dass eines der beiden Bauteile, also entweder der Becher oder die Klemmscheibe, elastische Eigenschaften besitzt, damit die Öffnung 100 über eine Klemmverbindung verschließbar ist.
Denkbar ist es auch, die Haken 36 nachträglich an der Klemmscheibe anzubringen.
Selbstverständlich sind die Hakenelemente 36 so kurz und derart angeordnet, dass sie die Gewindesegmente 1 1 am Becher 2 nicht berühren. Deshalb kann der Deckel 3 auch beim Mischen, während der Zwischendeckel 35 eingesetzt ist, auf dem Becher 2 aufgeschraubt sein. Dadurch wird die flüssigkeitsdichte Verbindung noch weiter verbessert.
Wenn die Klemmscheibe 35 umgedreht würde, könnte sie anstatt am Becher 2 auch am Deckel 3 befestigt werden.
In einer nicht dargestellten Variante könnten die Hakenelemente 36 zu einem
umlaufenden Kragen zusammengefügt sein.
Bei sämtlichen Varianten ist demgemäß der Zwischendeckel 35 einteilig.
Selbstverständlich könnte auch bei dieser Ausführungsform zusätzlich eine Folie verwendet werden, die hier mittels der Klemmscheibe 35 am Becher 2 gehalten wird. (Der Zwischendeckel wäre dann mehrteilig). Die Vorteile wären auch hier eine noch sicherere Abdichtung und eine leichtere Wiederverwendbarkeit der Klemmscheibe 35 ohne vorangehende Reinigung.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 zeigt eine Andruckplatte 37 als Zwischendeckel. Die Andruckplatte 37 besitzt die Gestalt einer Kreisscheibe, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Bechers 2 an seinem oberen Rand 10, also im Bereich der Öffnung 100, gewählt wurde. Sie kann demgemäß gut auf dem Becherrand 10 aufliegen und die Öffnung 100 passend abdecken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die
Andruckplatte 37 komplett aus einem nicht elastischen Kunststoffmaterial hergestellt. Sie könnte aber auch aus Stahl oder Glas hergestellt sein. Mischformen sind ebenfalls möglich. Die Andruckplatte 37 hat zumindest an ihrer Unterseite 370 eine vollkommen glatte Oberfläche. Durch die glatte Oberfläche wird gewährleistet, dass Material, das während des Mischens gegen die Andruckplatte 37 geschleudert wird, wieder gut davon ab und in den Becher 2 zurückläuft; die Andruckplatte 37 wird dann auch nur wenig verschmutzt.
Bei der in der linken Hälfte der Fig. 5 dargestellten Variante ist in der Unterseite 370 der Andruckplatte 37 eine konische Eindrehung 371 vorgesehen, mittels der die Bauteile vor der Montage vorzentriert werden können. Weiterhin ist hier eine Ringnut 372 eingelassen. In ihr kann kann ein Dichtelement wie ein Dichtungsring, O-Ring 375 oder dergleichen fixiert werden.
Gemäß der rechts in Fig. 5 dargestellten Variante kann unter der Andruckplatte 37 eine elastische Platte 373 bzw. eine Zwischenschicht aus Schaumstoff, elastomerem
Kunststoff oder dergleichen vorgesehen werden.
Die Andruckplatte 37 wird mittels einer Klammer 38 mit federelastischen Eigenschaften auf dem Becher 2 festgehalten. Hierzu besitzt die Klammer 38 ein aus einem
Blechstreifen oder Kunststoff konvex geformtes Mittelteil 39, das im vorliegenden
Ausführungsbeispiel, bei dem der Durchmesser des Bechers 2 ca. 150 mm und der Durchmesser der Andruckplatte 37 etwa 160 mm beträgt, etwa 20 mm breit ist und an das sich beidseitig jeweils ein konkav gebogener Federschenkel 40 bzw. 41 anschließt. Die Klammer 38 ist demgemäß ähnlich wie eine Klammer für ein Einmachglas gestaltet. Die Klammer 38 stützt sich mit ihrem Mittelteil 39 auf einem Andruckstutzen 42 ab, der im Bereich der Mittelachse 200 der Kreisscheibe 37 aus hochsteht und die lagerichtige Positionierung der Klammer 38 erleichtert. Mit den Federschenkel 40, 41 greift die Klammer 38 von außen unter den Becherrand 10. Wenn der Becher 2
Gewindesegmente hätte (vgl. z.B. Fig. 1), könnten die Federschenkel 40, 41 hier angreifen. Jedenfalls wird durch die Befestigung der Andruckplatte 37 mittels der Federschenkel 40, 41 eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der Andruckplatte 37 und dem Becher 2 gewährleistet.
Auf Wunsch könnte auch eine weitere Klammer 38 über Kreuz an der Andruckplatte 37 angreifen.
Auf den Andruckstutzen 42 kann man gegebenenfalls verzichten, weil dieser
hauptsächlich als Positionierungselement für das lagerichtige Aufbringen einer einzelnen Klammer 38 dient.
In einer nicht dargestellten Variante ist vorgesehen, dass mehrere kurze Federschenkel nicht von oben, sondern seitlich an- und übergreifen und die Andruckplatte am
Becherrand nach Art eines Clips festhalten.
In der rechten Hälfte der Fig. 5 ist angedeutet, dass auch bei der Verwendung einer Andruckplatte zusätzlich eine Folie 19 zur flüssigkeitsdichten Verbindung zwischen der Andruckplatte 37 und dem Becher 2 vorgesehen werden kann. Dadurch kann die Sicherheit der Abdichtung weiter erhöht sowie ein Verschmutzen der Andruckplatte 37 vermieden werden, so dass diese ohne vorherige Reinigung wiederverwendet werden kann.
Bei der in Fig. 5 a dargestellten Variante ist die Öffnung 100 im Becher 2 ebenfalls mit einer Andruckplatte 37 und fakultativ (linke Hälfte der Figur 5a) zusätzlich mit einer Folie 19 abgedeckt. Der Becher 2 ist hier in einem Haltesystem 43 untergebracht, das einen Überbecher 44 für den Becher 2 aufweist. Der Überbecher 44 besitzt in seinem oberen Bereich eine Aufweitung 45 größeren Durchmessers, die in einer horizontal
umgebogenen Schulter 46 endet, die sich abschnittsweise über den Umfang des Überbechers 44 erstreckt. An seinem Boden 47 besitzt der Überbecher 44 mehrere Stützklötze 48 zur lagerichtigen Positionierung des Bechers 2. Der Becher 2 übergreift dazu die Stützklötze 48 mit seinem Stützrand 8. Die Stützklötze 48 sind geringfügig höher als der Stützrand 8 des Bechers 2 gestaltet. Anstelle der Stützklötze 48 könnte auch ein ringförmiger Stützrand oder dergleichen vorgesehen werden. Auf solche Stützen könnte aber auf Wunsch verzichtet werden, auf das Mischergebnis haben sie keinen Einfluss.
Gehalten wird der Becher mitsamt der Andruckplatte 37 und gegebenenfalls mitsamt der Folie 19 von einem Federstab 49, der einerseits unter die Schulter 46 des Überbechers 44 greift und sich andererseits im Bereich des Mittelpunkts der Andruckplatte 37 abstützt, die auch bei dieser Ausführungsform mit dem zuvor beschriebenen Andruckstutzen 42 ausgestattet ist.
Der Federstab 49 kann dabei problemlos eingesetzt werden, weil sich die Schulter 46 nur bereichsweise um den Überbecher 44 erstreckt. Der Federstab 49 kann also in einen Leerraum zwischen zwei Schulterabschnitte 46 eingelegt und anschließend gedreht werden, bis seine beiden Enden unter zwei Schulterabschnitte 46 greifen, die einander diametral gegenüberliegend stehen.
Noch sicherer wird diese Ausführungsform, wenn mehrere Federstäbe 49 überkreuzt verwendet werden.
In weiterer Ausgestaltung könnte auch hier eine elastische Platte 373 bzw. eine
Zwischenschicht aus Schaumstoff, elastomerem Kunststoff oder dergleichen vorgesehen werden.
Auf Wunsch kann auch bei der Andruckplatte 37 ein kleines Entlüftungsloch vorgesehen werden.
Bei der Andruckplatte 37 oder einer anderen Andruckplatte könnte die Dichtspannung anstatt mittels der Halteklammer 38 oder mittels des Federstabes 49 auch mit Exzenteroder Kurvenscheiben, Schrauben, Kniehebeln oder ähnlichen Spannern erzeugt werden. Auch könnten dem Becher 2 zusätzliche Ringe übergezogen werden, die sich
beispielsweise an den Gewindesegmenten oder an vorstehenden zylindrischen Ansätzen am Becher abstützen könnten. An diesen Ringen könnten dann auch Hebel, Spanner oder ähnliche Elemente angreifen, welche die Dichtspannung auf die Andruckplatte übertragen. Selbstverständlich sind sinnvolle Kombinationen der einzelnen Ausgestaltungen möglich.
In Fig. 6 sind wieder ein Färb- und Mischbecher 2 und ein zugehöriger Deckel 3 angedeutet, die zusammen als Farbbehälter 1 bei der Applikation von Farbe oder Lack auf einen Gegenstand dienen können. Der Deckel 3 ist wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit einem Flachsieb 18 ausgestattet. Zum Schutz vor Verschmutzung beim Mischen ist hier das Flachsieb 18 auf seiner dem Becher 2 zugewandten Seite mit einer Schutzfolie 50 versehen, die nach dem Mischen wieder entfernt wird. Die Schutzfolie 50 ist wie das Flachsieb 18 kreisrund gestaltet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Schutzfolie 50 an einigen Stellen mit dem Sieb 18 verklebt. Zum leichteren Entfernen ist die Schutzfolie 50 mit einer Abreißlasche 51 versehen. Bei dieser Ausführungsform besteht allerdings die Gefahr, dass beim Mischen der Farbe die Innenseite 5 des Deckels 3 verschmutzt.
Die Schutzfolie 50 fungiert hier beim Mischen der Färb- bzw. Lackbestandteile als Zwischendeckel.
Die Folienstärke kann bei sämtlichen zuvor gezeigten Ausführungsformen 0,04 mm, eventuell 0,1 oder 0,15 mm betragen.
In der in Fig. 6 in der linken Hälfte angedeuteten Ausführungsform soll die Folie 19 an den Dichtrand 122 des Deckels 2 geklebt, geclipst oder dazwischen gespannt werden.
Anstatt einer Folie 19 könnte auch eine Scheibe in den Dichtrand 122 hineingeschoben, eingesteckt oder eingeklebt werden.
Bei den beiden zuletzt angedeuteten Varianten besteht der Vorteil, dass die Innenseite des Deckel 2 über eine geringere Höhe verschmutzt wird als bei der Variante mit der am Flachsieb 18 befestigten Folie 19.
In spezieller Ausgestaltung kann der Farbbecher 2 des Farbbehälters 1 gemäß Fig. 6 mit einem im Verhältnis zum Farbbecher 2 sehr dünnwandigen Innenbecher 500 ausgestattet sein. Der Innenbecher 500 ist aus einem Kunststoffmaterial als Tiefziehfolie hergestellt und ist vorzugsweise durchsichtig oder durchscheinend, wodurch das Ablesen von Mischskalen, die auf der Seitenwand 4 des Bechers 2 vorhanden sein können, ermöglicht wird. Außerdem ermöglicht die Durchsichtigkeit oder das Durchscheinen das Erkennen, wie viel Material beim Verspritzen oder dergleichen noch vorhanden ist. Die Form des Innenbechers 500 entspricht der Form des Bechers 2 derart, dass er eng an der Innenseite der Seitenwand 4 des Bechers 2 anliegen kann. Mit seinem oberen Rand 501 umgreift er relativ lose den oberen Rand 10 des Bechers 2. Der Innenbecher 500 kann unter Umständen selbst stehen oder auch nicht und gegebenenfalls faltbar sein. Im Farbbecher 2 befestigt wird er mittels des aufschraubbaren Deckels 3. Zweck des Innenbechers 500 ist es, die Farbe bzw. den Lack aufzunehmen, wodurch der mit Gewindesegemente, Gewinden, Mischskalen oder dergleichen versehene und deshalb relativ wertvolle Becher 2 beim Verspritzen von Farbe oder Lack vollständig sauber bleibt, sodass er problemlos auch bei einem Färb- oder Materialwechsel ohne vorhergehende Reinigung weiterverwendet werden kann. Der einfacher gestaltete und damit weniger wertvolle Innenbecher 500 kann nach Gebrauch entsorgt werden. Erfindungsgemäß soll der Innenbecher 500 auch während des Mischvorganges eingesetzt werden, wenn der Becher 2 also nicht als Farbbecher, sondern unmittelbar auch als Mischbecher dient.
Auch der Farbbehälter 1 gemäß Fig. 6 kann im Boden 7 des Farbbechers 2 einen
Belüftungsmechanismus 9 besitzen; ein Belüftungsmechanismus könnte andererseits hier in der Seitenwand 4 des Farbbechers 2 vorgesehen sein. Das ist möglich, weil an der Seitenwand 4 keine Farbe bzw. kein Lack vorbeifließt, da sich das Material im
Innenbecher 500 befindet. Der Belüftungsmechanismus kann auch im Deckel 3 untergebracht sein. Letzteres kann auch bei allen anderen zuvor beschriebenen
Ausführungsformen von Farbbehältern der Fall sein.
In Fig. 7 ist eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Farbbecher 2 ist wie in den zuvor beschriebenen Beispielen ausgeführt, ist demgemäß kegelstumpfförmig, hat einen Volumeninhalt von etwa 300, 600 oder 900 ml, ist dünnwandig, aufgrund der geringen Wandstärke und des gewählten Materials
geringfügig elastisch verformbar, durchsichtig und an seiner Seitenwand 4 mit
Mischskalen versehen (nicht dargestellt).
Der Farbbecher 2 weist auch hier einen kreisscheibenförmigen Boden 7 auf, an den ein Stützrand 8 einstückig angeformt ist, mittels welchem der Farbbecher 2 selbstständig auf einer Unterlage stehen kann. Im Boden 7 des Farbbechers 2 ist ebenfalls der anhand von Fig. 1 beschriebene Belüftungsmechanismus 9 mit einer Belüftungsöffnung vorgesehen, die mittels eines Ventils verschlossen werden kann (nicht dargestellt).
Nahe der Becheröffnung 100 ist der Farbbecher 2 auch hier am oberen Rand 10 mit mehreren Außengewindesegmenten 1 ausgestattet, die zur Verbindung des
Farbbechers 2 mit dem hier nicht dargestellten„upside-down"-Deckel oder mit einem anderen Deckel dienen. Der Becher 2 ist demgemäß ein handelsüblicher Fließbecher für die Materialzufuhr zu Farbspritzpistolen, Druckmaschinen oder dergleichen.
Der Becher 2 kann nun auch hier unmittelbar als Mischbecher, insbesondere in einem Automaten wie einem Taumelmischer verwendet werden. Zu diesem Zweck wird er dicht verschlossen mittels einer Andruckplatte 37, deren Durchmesser etwa 10 mm größer ist als die Öffnung 100 im Becher 2, deren Durchmesser im Ausführungsbeispiel etwa 100 mm groß ist. Sie kann demgemäß gut auf dem Becherrand 10 aufliegen und die Öffnung 100 passend abdecken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Andruckplatte 37 etwa 10 mm dick ist. Sie besitzt überall eine glatte Oberfläche. Hergestellt ist sie aus einem Kunststoff.
Bei der in der linken Hälfte der Fig. 7 dargestellten Variante ist in die untere Seite 370 der Andruckplatte 37 eine Ringnut 372 eingelassen. In dieser Ringnut 372 kann ein
Dichtelement wie ein Dichtungsring, O-Ring 375 oder dergleichen fixiert werden oder aber der Becherrand 10 passend eingreifen. Eine konische Eindrehung 371 erleichtert das Zentrieren.
Das Dichtelement 375 oder ein anderes Dichtelement könnte aber auch am Becher 2, vorzugsweise an dessen oberen Rand 10, vorgesehen werden.
Gemäß der rechts in Fig. 7 dargestellten Variante kann, ähnlich wie bei der
Ausführungsform nach Fig. 5, unter der Andruckplatte 37 eine elastische Platte 373 bzw. eine Schicht aus Schaumstoff, elastomerem Kunststoff oder dergleichen vorgesehen werden. Die elastische Platte 373 kann an der Unterseite 370 der Andruckplatte 37 angeklebt sein. Dann ist besonders einfach gewährleistet, dass sich die Platten 37 und 373 nicht gegeneinander verschieben können. Bei diesen Varianten könnte auch eine Folie zwischen Becher 2 und Andruckplatte 37 gelegt werden.
Ein kleines Entlüftungsloch bzw. Druckausgleichsloch kann ebenfalls vorgesehen werden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die als Zwischendeckel beim Mischen verwendete Andruckplatte 37 besonders sicher gehalten mittels eines nachfolgend näher beschriebenen und in Fig. 8 separat dargestellten Haltekranzes 376. Der Haltekranz 376 ist ringförmig und wird von unten her auf den Becher 2 aufgeschoben. Er ist mit einem Innendurchmesser d gestaltet, der kleiner ist als der Außendurchmesser D des Bechers 2 im Bereich des Becherrandes 10. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die
Durchmesserverhältnisse so gewählt, dass der Haltekranz 376 etwa 10 mm unterhalb des Becherrandes 10 und etwa in Höhe der Gewindesegmente 11 zum Anliegen kommt. An wenigstens zwei einander gegenüberliegenden Stellen besitzt der Haltekranz 376 an seiner Außenfläche eine hervorstehende Öse 377. In jede Öse 377 kann eine Klemme 378 eingreifen, die sich andererseits an der Andrückplatte 37 abstützt.
Die Klemme 378 besitzt federelastische Eigenschaften und ist im vorliegenden
Ausführungsbeispiel aus einem etwa 20 mm breiten Blechstreifen gefertigt. Sie kann aber auch aus Kunststoff hergestellt sein.
Im Ausführungsbeispiel ist die Klemme 378 hakenartig gebogen und besitzt an einem ersten Ende eine als Rinne ausgebildete Vertiefung 379, die maßlich auf den
Durchmesser der Öse 378 abgestimmt ist. An das erste Ende der Klemme 378 schließt sich ein gerader Bereich 380 an, der sich senkrecht nach oben erstreckt und im auf den Becher 2 montierten Zustand geringfügig über die Andrückplatte 37 hinausragt. An den geraden Bereich 380 schließt sich eine abgewinkelte Schulter 381 an, die in
Seitenansicht bzw. im Querschnitt etwa V-förmig gestaltet ist. Solche bzw. ähnliche Klemmen 378 werden manchmal auch bei Einmachgläsern verwendet. Die Klemme 378 greift mit der tatsächlich abgerundeten Spitze 382 der V-förmigen Schulter 381 an der Andruckplatte 37 an. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel hat die Andruckplatte 37 hierfür mehrere, der Anzahl der Klemmen 378 entsprechende Rillen 383. Es könnte aber auch eine umlaufende Rille vorgesehen werden, in welche die Klemmen 378 eingreifen bzw. einschnappen können. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine absolut flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen der als Zwischendeckel beim Mischen dienenden Andruckplatte 37 und dem als Mischbecher und später als Farbbecher dienenden Becher 2 gewährleistet, so dass beim Mischen in einem Automaten wie einem Taumelmischer keinerlei Gefahr besteht, dass Material aus dem Becher 2 schwappt.
In Figur 9 ist der Farbbecher 2 des Farbbehälters 1 durch einen anderen
erfindungsgemäßen Zwischendeckel 19 verschlossen, der im Wesentlichen als kreisrunde Scheibe mit einem umlaufenden Rand 400 ausgebildet ist. Der
Zwischendeckel 19 selbst ist aus den Figuren 10 a bis 10 c besonders gut ersichtlich. Er ist aus einem elastischen Kunststoffmaterial spritzgegossen, könnte aber auch durch Tiefziehen aus einem solchen oder aus einem anderen Material hergestellt worden sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist er zudem durchsichtig, sodass man problemlos durch einen Blick durch den Zwischendeckel 19 den Zustand und die Menge der Farbe, des Lackes oder eines sonstigen zu mischenden Materials feststellen kann.
Der Rand 400 des Zwischendeckels 19 erstreckt sich im montierten Zustand vom
Mittelbereich 401 der Kreisscheibe aus nach oben; der Zwischendeckel 19 greift in das Innere des Farbbechers 2 ein. Die Maße, insbesondere der Durchmesser des
Zwischendeckels 19 ist so gewählt, dass der Rand 400 des Zwischendeckels 19 passgenau an der Innenseite des oberen Becherrandes 10 anliegt, sodass der Becher 2 nun luft- und flüssigkeitsdicht verschlossen ist. Im vorliegenden Ausführungsbesispiel ist der Zwischendeckel 19 aus einem federelastischen Kunststoff gefertigt, so dass sich der Rand 400 des Zwischendeckels 19 besonders gut an den Becher 2 anschmiegen kann. Damit der Zwischendeckel 19 sicher im Becher 2 positioniert werden kann, ist als weitere vorteilhafte Einzelheit ein umlaufender, nach außen gebogener Knickrand 405 am oberen Ende des Randes 400 vorgesehen. Mittels dieses Knickrandes 405 stützt sich der Zwischendeckel 19 am oberen Becherrand 10 ab. In anderer Ausgestaltung könnte der Knickrand auch U-förmig ausgebildet sein und den Becherrand 10 umgreifen. Zum bequemen Handhaben ist der Zwischendeckel 19 mit einer Greifvorrichtung 402 ausgestattet. Die Greifvorrichtung 402 ist als Greifrand ausgebildet, der sich um den gesamten Umfang des Zwischendeckels 19 erstreckt. Speziell ist hier der Greifrand 402 als Nut ausgebildet, die im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ist und die etwa gleich breit wie tief ist. Die Tiefe der Nut 402 ist dabei kleiner als die Höhe des Randes 400 des Zwischendeckels 19. Die Breite der Nut 402 entspricht etwa 20% des
Durchmessers des Zwischendeckels 19. Im vorliegenden Fall beträgt das Breitenmaß der Nut 402 etwa 5 mm. Die Nut 402 verläuft in einem Abstand auf Lücke 403 zum Rand 400, zwischen den bequem menschliche Finger passen. Deshalb kann der Zwischendeckel 19 bequem in den Becher 2 eingesetzt und wieder aus diesem Becher 2 entfernt und vorzugsweise entsorgt werden. Er könnte aber auch gereinigt und wieder verwendet werden.
Mit dem erfindungsgemäßen Zwischendeckel 19 kann man wirkungsvoll verhindern, dass die Farbflüssigkeit selbst bei hohem Füllstand von zwei Dritteln oder mehr aus dem Becher 2 herausschwappt, wenn sich dieser zum Mischen im Taumelmischer befindet.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, den Farbbecher 2 während des Mischens zusätzlich mit dem Deckel 3 zu verschließen. Der Zwischendeckel 19 wird dadurch gesichert. Das Innere des relativ wertvollen Deckels 3 und das darin gehaltene Sieb 18 werden beim Mischen keinesfalls verschmutzt, eben weil der erfindungsgemäße Zwischendeckel 19 vorhanden ist.
Ein anders als der Deckel 3 gestalteter Becherdeckel könnte selbstverständlich ebenfalls verwendet werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Zwischendeckels 19 ist, dass er ein problemloses Lagern mehrerer Farbbecher 2 ermöglicht, die mit Färb- oder Lackresten gefüllt sind, die zu einem späteren Zeitpunkt weiterverwendet werden sollen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Rand 400 des Zwischendeckels 19 etwa so hoch wie der Stützrand 8 des Farbbechers 2 gestaltet und die Nut 402 weniger tief als der Rand 400 gestaltet. Ein weiterer Farbbecher 2 kann somit mit dem Stützrand 8 in die Lücke 403 des Zwischendeckels 19 des ersten Farbbechers 2 gestellt werden, wie Figur 1 1 zeigt. Die Farbbecher 2 müssen nicht vollkommen gleich ausgebildet sein, wesentlich ist nur, dass sie Stützen haben, die in die Lücke 403 passen. Möglich ist auch, am
Farbbecher 2 oder einem anderen Becher Stützen vorzusehen, die nicht in die Lücke 403 eingreifen, sondern an oder neben der Innenseite 404 der Nut 402 in den
Zwischendeckel 19 eingreifen.
Wenn gewünscht, können ganze Türme solcher Becher mit den erfindungsgemäßen Zwischendeckeln 19 gelagert werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung könnte der Zwischendeckel eine Beschriftung tragen, die vorzugsweise durch Werkzeugeinprägungen bei der Deckelherstellung hergestellt ist. Der Zwischendeckel kann selbstverständlich auch mit Farbe bedruckt sein.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die konkret beschriebenen
Äusführungsbeispiele beschränkt. Sinnvolle Kombinationen der Einzelheiten sind ohne weiteres möglich. Beispielsweise könnten sämtliche zusätzlichen Haltemittel wie
Klebebänder, Klammern oder dergleichen auch an den jeweiligen anderen
Ausführungsbeispielen Einsatz finden. Die Federelemente sind selbstverständlich auch nicht auf die im Einzelnen beschriebenen Typen beschränkt, sondern können durch sonstige Federn aus den unterschiedlichsten Materialien und Ausführungsformen, beispielsweise auch Spiralfedern, ersetzt werden.
Selbstverständlich sind die beschriebenen Ausführungsformen und Maßangaben nur Beispiele, die beliebig variiert werden können. Sie dienen lediglich zur Illustration und zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung.
Auch die Materialangaben sind nicht zwingend; ebenso können die Bauteile aus
Materialkombinationen bestehen.
„Upside-down-Becher" können auch zur Verarbeitung bzw. Herstellung von anderen fließfähigen Medien wie Fette, Öle, Schokolade etc. verwendet werden. Beim Mischen von Bestandteilen solcher Medien können die erfindungsgemäßen Zwischendeckel selbstverständlich ebenfalls mit Vorteil eingesetzt werden.
Ebensowenig ist die Erfindung auf den konkret beschriebenen Farbbehältertyp beschränkt. Der Einsatz eines erfindungsgemäßen Zwischendeckels ist auch bei anders aufgebauten„upside-down"-Farbbehältern oder bei Fließbechern herkömmlicher Bauart sowie bei anderen Bechern mit anderen Verwendungsformen möglich.

Claims

Farbbehälter (1), insbesondere für Farbspritzpistolen, der einen Farbbecher (2) und einen davon lösbaren Deckel (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) vorgesehen ist, der den Farbbecher (2) oder den Deckel (3) während des Mischens von Färb- oder Lackkomponenten dicht verschließt.
Farbbehälter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (25, 32, 35, 37) mehrteilig ausgebildet ist.
Farbbehälter (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) einteilig ausgebildet ist.
Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (35) durch Klemmung am Farbbecher (2) oder am Deckel (3) gehalten wird.
Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (32, 37) als Andruckelement ausgebildet ist oder ein Andruckelement (32, 37) enthält.
Farbbehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement als flache Scheibe (37) ausgebildet ist.
Farbbehälter (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement als Verschlussstopfen (32) ausgebildet ist.
Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Andruckelement wenigstens bereichsweise aus Kunststoff, Kork, Stahl oder Glas besteht.
Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) eine glatte Oberfläche besitzt.
10. Farbbehälter (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) aus einem elastischen, insbesondere aus einem federelastischen Material besteht oder dass der Zwischendeckel (25, 32, 37) wenigstens eine Schicht (27, 373) aus elastischem,
vorzugsweise federelastischem Material aufweist.
11 . Farbbehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 37) den Becher (2) übergreift.
12. Farbbehälter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 32) in den Becher (2) oder in den Deckel (3) eingreift.
13. Farbbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (37) auf dem Becher (2) aufliegt.
14. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 35, 37) mittels wenigstens eines Halteelements (20, 23, 36, 38, 49) gesichert ist.
15. Farbbehälter (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20, 23) über wenigstens ein Filmscharnier (21 ) oder Klappscharnier (24) am Farbbecher (2) oder am Deckel (3) angelenkt ist.
16. Farbbehälter (1) nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 37) mittels wenigstens eines elastischen
Elementes wie eines Ringes, Bandes oder Stabes (49), vorzugsweise aus gummielastischem Material, am Farbbecher (2) oder am Deckel (3) befestigt ist.
17. Farbbehälter (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (35, 37) mittels wenigstens einer Halteklammer (36, 38) mit elastischen, vorzugsweise federelastischen Eigenschaften am Farbbecher (2) oder am Deckel (3) befestigt ist.
18. Farbbehälter (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) durch wenigstens ein Rastelement (20) am
Farbbecher (2) oder am Deckel (3) gehalten wird.
19. Farbbehälter (1) nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (25) mit dem Farbbecher (2) oder mit dem Deckel (3) über eine Schraubverbindung (1 1 , 13) verbindbar ist.
20. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel mittels eines Haftklebers am Farbbecher oder am Deckel gehalten wird.
21. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19,25, 32, 37) als schmiegsame Folie (19) ausgebildet ist oder eine solche Folie (19) enthält.
22. Farbbehälter (1) nach der Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) eine Stärke von etwa 0,04 bis 0,15 mm aufweist.
23. Farbbehälter(l) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) flächenmäßig größer als der Becher (2) bzw. als der Deckel (3) an seiner größten Stelle des Durchmessers ausgebildet ist.
24. Farbbehälter (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) ca. 13 % größer als der Becher (2) bzw. als der Deckel (3) an seiner größten Stelle des Durchmessers ausgebildet ist.
25. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie (19) eine Adhäsionsfolie ist.
26. Farbbehälter (1 ) nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) abreißbar an einem Sieb (18) im Deckel (3) befestigt ist.
27. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) im Wesentlichen als Scheibe mit einem umlaufenden Rand (400) ausgebildet ist.
28. Farbbehälter (1) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischendeckel (19) mit dem Rand (400) an das Innere des
Farbbechers (2) anschmiegt.
29. Farbbehälter (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Zwischendeckel (19) zusätzlich über einen umlaufenden Rand (405) am Becherrand (10) abstützt.
30. Farbbehälter (1 ) nach einem der Ansprüche 27 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) eine Greifvorrichtung
(402) aufweist.
31. Farbbehälter (1 ) nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (402) ein Greifrand ist.
32. Farbbehälter (1 ) nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Greifrand (402) um den gesamten Umfang des Zwischendeckels
(19) erstreckt.
33. Farbbehälter (1) nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Greifrand (402) und dem Rand (400) ausreichend Raum
(403) zum manuellen Greifen des Greifrandes (402) vorhanden ist.
34. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch
gekennzeichnet, dass der Greifrand (402) als Nut ausgebildet ist.
35. Farbbehälter (1) nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (402) etwa gleich breit wie tief ist.
36. Farbbehälter (1) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (402) eine Rechtecknut ist.
37. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nut 0 eine Breite aufweist, die etwa 20% der Breite des Zwischendeckels (19) entspricht.
38. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel wenigstens ein
Entlüftungsloch aufweist.
39. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er während des Mischvorganges in einem Haltesystem (43) untergebracht ist.
40. Farbbehälter (1) nach Anspruch 28,. dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem (43) einen Überbecher (44) für den Farbbecher (2) aufweist.
41 . Farbbehälter (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbecher (44 ) eine Aufweitung (45) größeren Durchmessers besitzt, die in wenigstens einer horizontal umgebogenen Schulter (46) endet, die sich insbesondere abschnittsweise über den Umfang des
Überbechers (44) erstreckt.
42. Farbbehälter (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem (43) für den Überbecher (44) auch als Haltesystem für den Zwischendeckel (37) dient.
43. Farbbehälter (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Farbbehälter (1 ) über wenigstens eine Stütze (48) im
Überbecher (44) abstützt.
44. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Farbbecher (2) ein Innenbecher (500) untergebracht ist.
45. Farbbehälter (1 ) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) im Verhältnis zum Farbbecher (2) sehr dünnwandig ist.
46. Farbbehälter (1) nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) eng am Becher (2) anliegen kann.
47. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) lösbar am Becher (2) befestigt ist.
48. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) aus einer Folie besteht.
49. Farbbehälter (1) nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) durchsichtig oder durchscheinend ist.
50. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (2) durchsichtig oder durchscheinend ist.
51. Farbbehälter (1) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (2) Markierungen oder dergleichen aufweist.
52. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Belüftungsmechanismus (9) aufweist.
53. Farbbehälter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Auslauf (15) im Deckel (3) für die Farbe, den Lack oder dergleichen aufweist.
54. Farbbecher (2), insbesondere für Farbspritzpistolen, der einen Boden (7) und wenigstens eine Seitenwand (4) aufweist und der an seinem dem Boden (7) gegenüberliegenden Ende eine Öffnung (100) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) vorgesehen ist, der die Öffnung (100) des Farbbecher (2) während des Mischens von Färb- oder Lackkomponenten dicht verschließt.
55. Farbbecher (2) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbecher (2) während des Lagerns von Farbe mit dem
Zwischendeckel (19) verschlossen ist.
56. Farbbecher (2) nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein weiterer Farbbecher (2) an dem Zwischendeckel (19) abstützen kann.
57. Farbbecher (2) nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbbecher (2) einen Stützrand (8) aufweist, mit welchem er sich am Zwischendeckel (19) abstützen kann.
58. Farbbecher (2) nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrand (8) eine Höhe aufweist, die in etwa der Tiefe der Nut (402) im Ziwschendeckel (19) entspricht.
59. Farbbecher (2) nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützrand (8) die Außenwand der Nut (402) übergreift.
60. Farbbecher (2) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (25, 32, 35, 37) mehrteilig ausgebildet ist.
61. Farbbecher (2) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) einteilig ausgebildet ist.
62. Farbbecher (2) nach Anspruch 54 oder 55, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) aus einer Folie (19) besteht oder der eine Folie (19) enthält.
63. Farbbecher (2) nach Anspruch 62T dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mittels wenigstens eines Halteelements gesichert ist.
64. Farbbecher (2) nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mittels Klebstoff gesichert ist.
65. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie (19) eine Stärke von etwa 0,04 bis 0,15 mm aufweist.
66. Farbbecher (2) nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) eine Adhäsionsfolie ist.
67. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 62 bis 64, dadurch
gekennzeichnet, dass die Folie (19) flächenmäßig größer als der Becher (2) an der größten Stelle des Maßes der Öffnung (100) ausgebildet ist.
68. Farbbecher (2) nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) ca. 13 % größer als der Becher (2) an der größten Stelle des Maßes der Öffnung (100) ausgebildet ist.
69. Farbbecher (2) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (100) während des Mischens von Färb- oder
Lackkomponenten durch einen Mischdeckel (25) abgedeckt ist, der als Zwischendeckel dient.
70. Farbbecher (2) nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (25) als Schraubdeckel ausgebildet ist.
71. Farbbecher (2) nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel als Klemmdeckel ausgebildet ist.
72. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 69 bis 71 , dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (2) einen Dichtrand (122) aufweist.
73. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 69 bis 72, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (25) wenigstens
bereichsweise aus einem elastischem Material gefertigt ist.
74. Farbbecher (2) nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (25) eine Abdichtscheibe (27) aufweist.
75. Farbbecher (2) nach Anspruch 54 dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (100) während des Mischens von Färb- oder
Lackkomponenten durch ein Andruckelement (37) oder durch ein Klemmelement (32, 35) abgedeckt ist, das als Zwischendeckel dient.
76. Farbbecher (2) nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel als flache Scheibe (35,37) ausgebildet ist.
77. Farbbecher (2) nach Anspruch 75, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel als Verschlussstopfen (32) ausgebildet ist.
78. Farbbecher (2) nach Anspruch 54 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25) den Becher (2) übergreift.
79. Farbbecher (2) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (32, 35) in den Becher (2) eingreift.
80. Farbbecher (2) nach Anspruch 54 dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (37) auf dem Becher (2) aufliegt.
81 . Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) wenigstens bereichsweise aus Kunststoff, Kork, Stahl oder Glas besteht.
82. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) eine glatte Oberfläche besitzt.
83. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) wenigstens bereichsweise eine elastische Schicht (373) aufweist.
84. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (32, 35, 37) mittels wenigstens eines Halteelements (36, 38, 49, 378) gesichert ist.
85. Farbbecher (2) nach Anspruch 84, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38, 39, 378) elastische, insbesondere federelastische Eigenschaften hat.
86. Farbbecher (2) nach Anspruch 84 oder 85, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (38, 378) die Öffnung (100) des Bechers (2) übergreift.
87. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 84 bis 86, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halteelement (378) seitlich am Becherrand angreift.
88. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 84 bis 87, dadurch
gekennzeichnet, dass das Halteelement (378) von oben am
Andruckelement (37) angreift.
89. Farbbecher (2) nach Anspruch 84, , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (378) mit einer Schulter (383) in eine Rinne (383) im Andruckelement (37) eingreift.
90. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mittel (371 ) zum Zentrieren der Bauteile vorgesehen ist.
91. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass er während des Mischvorganges in einem Haltesystem (43) untergebracht ist.
92. Farbbecher (2) nach Anspruch 91 , dadurch gekennzeichnet, dass das Haltesystem (43) einen Überbecher (44) für den Farbbecher (2) aufweist.
93. Farbbecher (2) nach Anspruch 92, dadurch gekennzeichnet, dass der Überbecher (44 ) eine Aufweitung (45) größeren Durchmessers besitzt, die in wenigstens einer horizontal umgebogenen Schulter (46) endet, die sich abschnittsweise über den Umfang des Überbechers (44) erstreckt.
94. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 91 bis 93, dadurch
gekennzeichnet, dass das Haltesystem (43) auch als Haltesystem für den Zwischendeckel (37) dient.
95. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 92 bis 94, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Farbbehälter (1) über wenigstens eine Stütze (48) im Überbecher (44) abstützt.
96. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Innenbecher (500) aufweist.
97. Farbbecher (2) nach Anspruch 96, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) im Verhältnis zum Farbbecher (2) sehr dünnwandig ist.
98. Farbbecher (2) nach Anspruch 96 oder 97, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) eng am Becher (2) anliegen kann.
99. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 96 bis 98, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) lösbar am Becher (2) befestigt ist.
100. Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 96 bis 99, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) aus einer Folie besteht.
101 . Farbbecher (2) nach einem der Ansprüche 96 bis 100, dadurch
gekennzeichnet, dass der Innenbecher (500) durchsichtig oder durchscheinend ist.
102. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (2) durchsichtig oder durchscheinend ist.
103. Farbbecher (2) nach Anspruch 102, dadurch gekennzeichnet, dass der Becher (2) Markierungen oder dergleichen aufweist.
104. Farbbecher (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Belüftungsmechanismus (9) aufweist.
105. Deckel (3) für einen Farbbecher (2), insbesondere für einen
Farbbecher (2) für Farbspritzpistolen, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite (5) des Deckels (3) während des Mischens von Farboder Lackkomponenten wenigstens bereichsweise durch einen
Zwischendeckel (19, 27, 32, 35, 50) abgedeckt ist.
106. Deckel (3) nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel eine Abdichtscheibe (27) ist oder wenigstens eine Abdichtscheibe (27) enthält.
107. Deckel (3) nach Anspruch 105 oder 106, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel eine Folie (19, 50) ist oder wenigstens eine Folie (19, 50) enthält.
108. Deckel (3) nach Anspruch 107, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19, 50) eine Stärke von etwa 0,04 bis 0,15 mm aufweist.
109. Deckel (3) nach Anspruch 107 oder 108, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (19) eine Adhäsionsfolie ist.
1 10. Deckel (3) nach Anspruch 105, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) durch wenigstens ein Halteelement (20, 23, 36) am Deckel (3) gehalten wird.
1 11. Deckel (3) nach Anspruch 110, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20, 23) über wenigstens ein Filmscharnier (21 ) oder Klappscharnier (24) am Deckel (3) angelenkt ist.
1 12. Decke (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass er einen Auslauf (15) für die Farbe, den Lack oder dergleichen aufweist.
1 13. Deckel (3) nach einem der vorhergehenden den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (50) als Schutzelement für ein im Deckel (3) angeordnetes Sieb (18) dient.
114. Deckel (3) nach Anspruch 113, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel als Folie (50) ausgebildet ist und eine Abreißlasche (51 ) aufweist.
115. Farbbehälter (1 ), Farbbecher (2) oder Deckel (3) mit einem
Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zusätzliches Dichtelement (27, 373, 375) vorzugsweise am Zwischendeckel (19, 25, 32, 35, 37) vorgesehen ist.
1 16. Zwischendeckel (19) mit wenigstens einer der in den vorhergehenden Ansprüchen aufgeführten Eigenschaften.
1 17. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 116, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) in den Becher (2) oder in den Deckel (3) eines Farbbehälters (1 ) eingreifen kann.
1 18. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 116 oder 1 17, dadurch
gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) im Wesentlichen als Scheibe mit einem umlaufenden Rand (400) ausgebildet ist.
1 19. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 1 17 oder 1 18, dadurch
gekennzeichnet, dass sich der Zwischendeckel (19) mit dem Rand (400) an das Innere eines Farbbechers (2) anschmiegen kann.
120. Zwischendeckel (19) nach einem der Ansprüche 16 bis 119, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) eine Greifvorrichtung (402) aufweist.
121 . Zwischendeckel (19) nach Anspruch 120, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (402) ein Greifrand ist.
122. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 121 , dadurch gekennzeichnet, dass sich der Greifrand (402) um den gesamten Umfang des
Zwischendeckels (19) erstreckt.
123. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 121 oder 122, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem Greifrand (402) und dem Rand (400) ausreichend Raum (403) zum manuellen Greifen des Greifrandes (402) vorhanden ist.
124. Zwischendeckel (19) nach einem der Ansprüche 121 bis 123, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifrand (402) als Nut ausgebildet ist.
125. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 124, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (402) etwa gleich breit wie tief ist.
126. Zwischendeckel (19) nach Anspruch 124 oder 125, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nut (402) eine Rechtecknut ist.
127. Zwischendeckel (19) nach einem der Ansprüche 124 bis 126, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (402) eine Breite aufweist, die etwa 20% der Breite des Zwischendeckels (19) entspricht.
128. Zwischendeckel (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) aus einem Kunststoffmaterial spritzgegossen ist.
129. Zwischendeckel (19) nach einem der Ansprüche 1 16 bis 127,
dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) aus einem Kunststoffmaterial tiefgezogen ist.
130. Zwischendeckel (19) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel (19) durchsichtig oder durchscheinend ist.
131. Zwischendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel eine Beschriftung trägt.
132. Zwischendeckel nach Anspruch 131 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschriftung durch Einprägungen im Werkzeug mit hergestellt sind.
133. Zwischendeckel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischendeckel mit Farbe bedruckt ist.
EP10812850.5A 2009-10-23 2010-10-22 Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen Active EP2490819B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10812850T PL2490819T3 (pl) 2009-10-23 2010-10-22 Zbiornik na farbę, zwłaszcza do pistoletów do malowania natryskowego

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014375 2009-10-23
DE202010009104U DE202010009104U1 (de) 2009-10-23 2010-06-15 Farbbehälter, insbesondere für Farbspritzpistolen
PCT/EP2010/006472 WO2011047876A2 (de) 2009-10-23 2010-10-22 Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2490819A2 true EP2490819A2 (de) 2012-08-29
EP2490819B1 EP2490819B1 (de) 2016-11-23

Family

ID=43734876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10812850.5A Active EP2490819B1 (de) 2009-10-23 2010-10-22 Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2490819B1 (de)
CN (2) CN203529061U (de)
DE (1) DE202010009104U1 (de)
ES (1) ES2615530T3 (de)
PL (1) PL2490819T3 (de)
WO (1) WO2011047876A2 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032399A1 (de) 2009-07-08 2011-01-13 Sata Gmbh & Co. Kg Farbspritzpistole
FR2982250B1 (fr) * 2011-11-07 2014-12-19 Michel Camilleri Conditionnement jetable ferme et rempli d'un produit a projeter ou a pulveriser a monter sur un pistolet ou outil analogue.
KR20150135403A (ko) 2013-03-29 2015-12-02 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 통기식 용기 조립체
ES2848277T3 (es) 2013-12-05 2021-08-06 3M Innovative Properties Co Recipiente para dispositivo de pulverización
AU2017207351B2 (en) 2016-01-15 2019-10-31 3M Innovative Properties Company Modular spray gun lid assemblies and methods of design and use
US10689165B2 (en) 2016-01-15 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Reservoir systems for hand-held spray guns and methods of use
WO2017123718A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Connector system for hand-held spray guns
WO2017123714A1 (en) 2016-01-15 2017-07-20 3M Innovative Properties Company Wide-mouthed fluid connector for hand-held spray guns
US11638924B2 (en) 2016-01-15 2023-05-02 3M Innovative Properties Company Spray gun cups, receptacles, lids, and methods of use
DE202016004642U1 (de) * 2016-07-28 2016-11-15 Sata Gmbh & Co. Kg Materialbehälter für ein zu verspritzendes Material
BR112019001929A2 (pt) * 2016-08-01 2019-05-07 Kw Container recipiente de plástico
EP3551339B1 (de) * 2016-12-12 2023-06-14 3M Innovative Properties Company Reservoirsysteme für handhaltbare spritzpistolen
FR3062378B1 (fr) * 2017-01-27 2021-12-17 Michel Camilleri Recipient de peinture comportant un organe d'obturation optimise
CN110891694A (zh) * 2017-07-14 2020-03-17 3M创新有限公司 用于喷枪的流体递送组件
CN108745690A (zh) * 2018-08-25 2018-11-06 昆山左右顺塑料制品有限公司 一种多功能喷漆壶结构
EP3689447A1 (de) 2019-01-31 2020-08-05 PPG Industries Ohio, Inc. Farbmischbehälter
DE102020120231A1 (de) * 2020-07-31 2022-02-03 Sata Gmbh & Co. Kg Fließbecher mit optional einsetzbarem Innenbeutel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005338A1 (en) * 1993-08-17 1995-02-23 Ghafouri, Manouch Dispenser for flowable materials
US6435426B1 (en) * 1999-05-11 2002-08-20 William H. Copp, Jr. Floating gasket plate for paint cup on spray gun
US6536687B1 (en) * 1999-08-16 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Mixing cup adapting assembly
US6796514B1 (en) * 2003-05-02 2004-09-28 3M Innovative Properties Company Pre-packaged material supply assembly
NL1033999C2 (nl) * 2007-06-18 2008-12-22 Emm Productions B V Deksel voor een spuitbeker, werkwijze voor het vrijgeven van een balg in een spuitbeker en een flens voor plaatsing tussen een spuitbeker en een deksel.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011047876A2 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878336B2 (en) 2006-12-05 2018-01-30 Sata Gmbh & Co. Kg Fluid reservoir for a paint spray gun
US9327301B2 (en) 2008-03-12 2016-05-03 Jeffrey D. Fox Disposable spray gun cartridge
US9782784B2 (en) 2010-05-28 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle head for a spray device
US9333519B2 (en) 2010-12-02 2016-05-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US9782785B2 (en) 2010-12-02 2017-10-10 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun and accessories
US10189037B2 (en) 2011-06-30 2019-01-29 Sata Gmbh & Co. Kg Easy-to-clean spray gun, accessories therefor, and mounting and dismounting methods
US9409197B2 (en) 2013-12-18 2016-08-09 Sata Gmbh & Co. Kg Air nozzle closure for a spray gun
USD835235S1 (en) 2014-07-31 2018-12-04 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
USD770593S1 (en) 2014-07-31 2016-11-01 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun
US10702879B2 (en) 2014-07-31 2020-07-07 Sata Gmbh & Co. Kg Spray gun manufacturing method, spray gun, spray gun body and cover
USD768820S1 (en) 2014-09-03 2016-10-11 Sata Gmbh & Co. Kg Paint spray gun with pattern
US11141747B2 (en) 2015-05-22 2021-10-12 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle arrangement for a spray gun
US10464076B2 (en) 2015-12-21 2019-11-05 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap and nozzle assembly for a spray gun, and spray gun
US10471449B2 (en) 2016-08-19 2019-11-12 Sata Gmbh & Co. Kg Air cap arrangement and spray gun
US10835911B2 (en) 2016-08-19 2020-11-17 Sata Gmbh & Co. Kg Trigger for a spray gun and spray gun having same
US11801521B2 (en) 2018-08-01 2023-10-31 Sata Gmbh & Co. Kg Main body for a spray gun, spray guns, spray gun set, method for producing a main body for a spray gun and method for converting a spray gun
US11826771B2 (en) 2018-08-01 2023-11-28 Sata Gmbh & Co. Kg Set of nozzles for a spray gun, spray gun system, method for embodying a nozzle module, method for selecting a nozzle module from a set of nozzles for a paint job, selection system and computer program product
US11865558B2 (en) 2018-08-01 2024-01-09 Sata Gmbh & Co. Kg Nozzle for a spray gun, nozzle set for a spray gun, spray guns and methods for producing a nozzle for a spray gun

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011047876A2 (de) 2011-04-28
CN203529061U (zh) 2014-04-09
PL2490819T3 (pl) 2017-06-30
ES2615530T3 (es) 2017-06-07
DE202010009104U1 (de) 2011-03-10
WO2011047876A3 (de) 2011-07-07
CN203342980U (zh) 2013-12-18
EP2490819B1 (de) 2016-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2490819B1 (de) Farbbehälter, insbesondere für farbspritzpistolen
DE2731980C2 (de) Vorrichtung zum Ausspeisen von flüssigen oder pastösen Erzeugnisse
EP1446232B1 (de) Spritzpistolenbecher mit fester einlage
DE29825015U1 (de) Vorrichtung zum Versprühen von Flüssigkeiten und damit verwendbare wegwerfbare Behälter und Einsätze
DE112010005489T5 (de) Verschluss für einen auf dem Kopf stehenden Behälter
WO2005085085A1 (de) Verschluss für einen fliessfähiges gut enthaltenden behälter
EP2822700A1 (de) Spritzpistole und zubehör
CH420509A (de) Austeilervorrichtung für oder an einen Behälter
DE60307137T2 (de) Vorratsbecher für sprühpistolen mit grosser nachfüllöffnung
DE19618514A1 (de) Meßbecher
EP0064949A1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
DE10220469A1 (de) Behälteranordnung zum Entnehmen und Applizieren von Teilmengen eines flüssigen Produkts
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
DE1429932A1 (de) Kaffeefilter
DE8207739U1 (de) Auf einen eine zentrale Austrittsoeffnung aufweisenden Behaelter fuer Fluessigkeiten aufsetzbare Kappe
DE202012012139U1 (de) Babyflasche mit Regelventil
DE2719887A1 (de) Handbetaetigte ausgabevorrichtung
DE7718750U1 (de) Abgabebehaelter fuer viskose Massen
DE202017101120U1 (de) Schwerkraftlacktank für Lackierpistolen
DE10213715A1 (de) Spritzpistolenbecher
WO2015113963A1 (de) Aufsatz für eine flasche
DE102018003627A1 (de) Behälter für Anstrichmittel mit einer nachgiebigen Tasche
DE112017006937T5 (de) Farbbehälter mit optimiertem Verschlusselement
DE1482673C3 (de) Mixbecher
CH719274A1 (de) Behälterverschluss mit einer Austragsöffnung und einer Nachfüllöffnung, Nachfüllbehälter und nachfüllbarer Behälter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502010012793

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0007240000

Ipc: B44D0003120000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B44D 3/12 20060101AFI20160418BHEP

Ipc: B05B 7/24 20060101ALI20160418BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160517

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 847507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2615530

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012793

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20170824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20171103

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 847507

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181126

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20181012

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181009

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101022

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515