EP1444462A1 - Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette - Google Patents
Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterketteInfo
- Publication number
- EP1444462A1 EP1444462A1 EP02785373A EP02785373A EP1444462A1 EP 1444462 A1 EP1444462 A1 EP 1444462A1 EP 02785373 A EP02785373 A EP 02785373A EP 02785373 A EP02785373 A EP 02785373A EP 1444462 A1 EP1444462 A1 EP 1444462A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lights
- chain
- lamp
- holding
- supply
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/02—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S4/00—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
- F21S4/10—Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights
Definitions
- Light supply especially in the form of a chain of lights
- the invention relates to a light supply, in particular in the form of a chain of lights according to the preamble of claim 1.
- Fairy lights are used, for example, to illuminate Christmas trees. Fairy lights can e.g. can also be used as decoration on patios, in rooms etc. or for the design of shop windows.
- lamps are used, which are connected in series.
- the bases are generally permanently welded to the line arrangement, so that the respective position of a lamp or lamp base in relation to the circumferential line arrangement is fixed. Since the lamps are usually connected in series, this has, among other things, also the consequence that if one lamp fails, the entire chain of lights remains dark.
- the object of the present invention is to provide an improved light supply, in particular in the form of a chain of lights. This object is achieved with respect to the light supply or the chain of lights according to the features specified in claim 1 and with regard to an improved lamp arrangement with regard to the light supply or chain of lights according to the features specified in claim 16.
- Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
- the lamps for example in the form of a chain of lights which are offset from one another along a line arrangement, are fed inductively.
- the individual lamps are each assigned a carrying or holding device which comprises a coil or a coil body.
- Correspondingly transformed current with a suitable frequency can be provided via an oscillator or frequency generator, which is preferably fed via the 230 V feed network, in order to ensure the inductive feeding of the lamps.
- the at least one lamp or the chain of lights as a whole can also be supplied via other external energy sources, for example via an accumulator or a battery.
- the direct current only has to be converted into an alternating current using measures and means known for this.
- LEDs are suitable for this, which generate sufficient brightness even at low currents and voltages.
- the individual lamps in the form of LEDs are located at different locations on the line arrangement. can be applied and attached.
- the coil body is preferably at least divided into two or divided into two parts, which can be adjusted between an open and a closed position. When the coil former is open, it can be pushed onto the line arrangement and the two parts can then be secured against one another, which preferably also ensures mechanical fixation of the lamp or the lamp base not only to the line, but also, if necessary, for example to fastening it thereon a branch of a tree or other objects.
- the coil formers also serve as a fastening device on third-party objects.
- the lamps are connected to a coil former. They can preferably have approximately 20 to 100 turns.
- the number of turns is preferably chosen to be inversely proportional to the number of frequencies, which should be in a preferred range between 50 to 150 kHz.
- the lower limit for the frequency could also be selected significantly lower and the upper limit for the frequency even significantly higher, the specified frequency range of approx. 50 to 150 kHz is preferred because the effectiveness deteriorates with an increasingly lower frequency, and at Increasing the frequency above 150 kHz, the overall arrangement increasingly acts as an antenna that emits electromagnetic radiation.
- a coil current of approx. 1 amper flows in a ring line which starts from the aforementioned oscillator or frequency generator and leads back to the latter.
- a length of a ring line of approximately 5 to 20 m can be realized without problems.
- 1 to 30 lighting elements in the form of LEDs can easily be attached and fed on such a line or a shorter line.
- a wide variety of LEDs can be used, with LEDs having a supply voltage of 1.5 volts to 3.5 volts being particularly suitable.
- a corresponding LED provided with a coil former or a corresponding coil former alone comprises a fastening device, for example a clamp or clamp-like, latching or snap-like fastening device, in order to attach such a lamp at suitable locations, for example on a branch of a tree, if the String of lights should be laid on a tree.
- a fastening device for example a clamp or clamp-like, latching or snap-like fastening device
- the coil body is at least divided into two or divided into two parts, which are adjustable between an open and a closed position.
- the ring line is passed through a recess in the coil body or ferrite core, around which the coil is wound.
- a bobbin is also conceivable, which is preferably formed in one piece and is not adjustable between an open and a closed position.
- the individual lamps could be threaded onto the ring line with such a bobbin or ferrite core and moved to a specific point on the ring line.
- the coil former is preferably provided with a separate clamping or fastening device, for example with a pretensioned clamp, in order to fasten this coil former at a suitable point.
- Figure 1 is a schematic representation of a chain of lights according to the invention showing only three lamps arranged on a ring line in the form of LEDs;
- FIG. 2 shows a schematic end view through an LED according to the invention with an associated coil former in the closed state
- FIG. 3 a representation corresponding to FIG. 3 with the bobbin open;
- Figure 4 a 90 ° offset side view of the embodiment of Figure 2 (without drawn coil wires;
- the lamp base preferably having a separate fastening and clamping device in the form of the coil body.
- FIG. 1 shows a schematic arrangement of an example of a lamp supply in the form of a chain of lights, which comprises an oscillator or frequency generator 1 which, in the manner of a transformer, provides a suitable supply alternating current with a suitable supply voltage with a corresponding frequency.
- the oscillator or frequency generator 1 preferably provides a coil current of approximately 1 ampere, i.e. for example from at least 0.1 to 10 amperes, preferably from 0.5 to 1.5 amperes.
- the supply voltage should be, for example, between 1 volt and 5 volts, preferably 1.5 volts to 3.5 volts, in the form of LEDs 3, in accordance with the selected lamps.
- the operating frequency generated by the oscillator 1 can also be chosen arbitrarily in wide ranges and may well be in a range from 10 KHz to 500 KHz, it must be noted, however, that the effectiveness decreases in a low frequency band range and the entire arrangement at the upper range limit increasingly acts as an antenna, i.e. electromagnetic radiation is emitted in an undesired manner. For this reason, a frequency for the alternating current in a range from approximately 50 kHz to 150 kHz, that is to say around 100 kHz, is preferred.
- such an oscillator 1 is therefore connected to a suitable supply source, usually to an approximately 230 volt AC network, via a line 5 in order to form a line arrangement 7 in Form a ring line with a suitable step-down AC voltage.
- a suitable number of lamps in the form of the aforementioned LEDs 3 are positioned on the line arrangement 7 at a distance from one another. With a cable length of, for example, 5 m to 20 m, 1 to 30 such LEDs can be positioned and illuminated.
- the energy-saving lamps in the form of the selected LEDs are provided with a holding and carrying device 9, which forms a coil former 11 in the exemplary embodiment shown.
- the coil body 11 preferably comprises a ferrite core 13.
- the coil body is cuboid and has a central opening 15 through which the line arrangement 7 is laid in the form of a ring line.
- the ferrite core can have, for example, 20 to 100 turns.
- the number of turns 12 is preferably designed to be inversely proportional to the frequency number.
- the coils and windings are moved back into the outer regions of the ferrite core through the central opening 15 in order to form the coil body.
- the individual turns of the coil are wound through the central recess 15 and on the outside of the coil body 11, so that the turns lie essentially in a plane that runs through the central opening 15.
- Such a holding or carrying device 9 could therefore be threaded onto the ring line 7, so that the individual LEDs with their carrying and holding device 9 then reach certain spaced-apart locations on the ring line. can be shifted speaking. If the central opening 15 is dimensioned accordingly, there may be a slight frictional engagement, for example, in order to hold the lamps at a predetermined location as far as possible.
- the coil former 11 is at least divided into two or divided into two parts, as shown in FIGS. 2 to 4, the separation plane preferably between the two parts by the Central opening 15 runs through.
- the two parts can be pivoted from the closed position shown in FIG. 2 in the end view into the open position shown in FIG. 3.
- a lamp can be plugged onto the line arrangement 7 and then the two halves of the two divided ferrite cores 13 can be pivoted toward one another, so that the ferrite core 13 then completely surrounds the line arrangement 7 carried out through the central opening 15.
- the two halves can be provided with a clamp or snap lock or another suitable fastening or closing device 17 in order to mechanically secure the two halves to one another in the closed position.
- Both halves of the bobbin are preferred, e.g. articulated or articulated on one side.
- the articulated connection 14 can e.g. also via a joint, a film hinge or bendable tabs or the like. be realized.
- the coil former 11 or the ferrite core 13 can also be surrounded by a corresponding protective covering, via which the two parts of the coil former or the two Halves of the ferrite core 13 are kept open and pivotable.
- This protective cover is then preferably equipped with the articulated connection 14 mentioned, in order to be able to adjust the two halves or parts of the coil former or ferrite core in the open and closed positions.
- the central opening 15 may also be advantageous to equip the central opening 15 with a significantly larger diameter compared to the diameter of the line arrangement 7.
- This can ensure that the lamp base 9 is not only plugged onto the line arrangement 7, but also at the same time can still be attached, for example, to a branch of a tree or other suitable objects, so that the ring line is also fixed and held in place at the same time via the LEDs thus attached to a branch of a tree.
- lamp bases can be attached to any other suitable objects. It is thus possible, for example, for the two coil former halves to be held towards one another with a suitable pretensioning device, so that both halves can be placed on a suitable object in the manner of a clamp and can thereby be fastened to this object.
- the coil former or ferrite core 13 can essentially also be formed in one piece, that is to say does not comprise two halves that can be adjusted between the open and closed positions.
- the lamp base formed in this way can, for example, also be attached externally
- Fastening device 17 ' may be provided, which according to the front view according to FIG. 4 is shown as a clamp device pretensioned in the closed position and an adjustable clamping or fastening lever 21. Any other fastening devices are also possible and conceivable.
- the fastening lever 21 can, for example, be adjusted or rotated in such a way that it can be fastened to an object.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Eine verbesserte Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, bei welcher zumindest eine Lampe auf einer Leitungsanordnung (7) angeordnet ist, zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: die eine oder vorzugsweise die mehreren hintereinander angeordneten Lampen bestehen aus energiesparenden Lämpchen (3); die eine oder die mehreren Lämpchen (3) werden induktiv gespeist; zur induktiven Speisung jeweils eines energiesparenden Lämpchens oder für die induktive Speisung einer Gruppe von zumindest zwei energiesparenden Lämpchen (3) oder mehr ist jeweils eine Halte- oder Trageeinrichtung (9) vorgesehen, die auf oder benachbart zur Leitungsanordnung (7) angeordnet oder positionierbar ist; und die Speisung des zumindest einen energiesparenden Lämpchens (3) auf der Leitungsanordnung (7) erfolgt mittels Wechselspannung.
Description
Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette
Die Erfindung betrifft eine Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Lichterketten werden beispielsweise zur Beleuchtung von Christbäumen eingesetzt. Lichterketten können z.B. auch als Dekoration auf Terrassen, in Zimmern etc. oder zur Gestaltung von Schaufenstern verwendet werden. Dabei werden Lämpchen eingesetzt, die in Reihe geschaltet sind. Die Sockel sind mit der Leitungsanordnung in der Regel fest verschweißt, so dass die jeweilige Position eines Lämp- chens oder Lämpchensockels bezogen auf die umlaufende Leitungsanordnung fest vorgegeben ist. Da die Verschaltung der Lämpchen in der Regel in Reihe erfolgt, hat dies u.a. auch zur Folge, dass bei Ausfall eines Lämpchen die gesamte Lichterkette dunkel bleibt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, demgegenüber eine verbesserte Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bezüglich der Lichterspeisung bzw. der Lichterkette gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bezüglich einer verbesserten Lampenanordnung bezüglich der erfindungsgemäßen Lichterspeisung bzw. Lichterkette gemäß den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die bei- spielsweise in Form einer Lichterkette längs einer Leitungsanordnung versetzt zueinander liegenden Lämpchen induktiv gespeist werden. Dazu ist den einzelnen Lämpchen jeweils eine Trag- oder Halteeinrichtung zugeordnet, die eine Spule oder einen Spulenkörper umfasst. Über einen Os- zillator oder Frequenzerzeuger, der bevorzugt über das 230 V Speisenetz gespeist wird, kann entsprechend transformierter Strom mit einer geeigneten Frequenz bereit gestellt werden, um die induktive Speisung der Lämpchen zu gewährleisten. Natürlich kann aber das zumindest eine Lämpchen oder die Lichterkette insgesamt auch über andere externe Energiequellen gespeist werden, beispielsweise über einen Akkumulator oder eine Batterie. In diesem Falle muss dann der Gleichstrom nur in einen Wechselstrom unter Verwendung hierfür bekannter Maßnahmen und Mittel gewan- delt werden.
Bevorzugt werden energiesparende Lämpchen verwendet. Dafür eignen sich insbes. LED's, die auch bei geringen Stromstärken und Spannungen ausreichende Helligkeit erzeugen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die einzelnen Lämpchen in Form von LED' s an unterschiedlicher Stelle auf der Leitungsanord-
nung aufgebracht und befestigt werden können. Bevorzugt ist dabei der Spulenkörper zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert, die zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellt werden können. Bei geöff- netem Spulenkörper kann dieser auf die Leitungsanordnung aufgeschoben und dann die beiden Teile gegeneinander gesichert werden, wodurch bevorzugt auch eine mechanische Fixierung des Lämpchen oder des Lampensockels nicht nur an der Leitung gewährleistet wird, sondern bei Bedarf hierü- ber auch beispielsweise eine Befestigung an einem Ast eines Baumes oder anderen Objekten vollzogen werden kann. Die Spulenkörper dienen so gleichzeitig auch als Befestigungseinrichtung an Drittgegenständen.
Die Lämpchen sind, wie erwähnt, mit einem Spulenkörper verbunden. Sie können bevorzugt ca. 20 bis 100 Windungen aufweisen. Die Anzahl der Windungen wird bevorzugt umgekehrt proportional zur Frequenzzahl gewählt, die in einem vorzugweisen Bereich zwischen 50 bis 150 KHz liegen soll.
Obgleich die untere Grenze für die Frequenz auch deutlich niedriger und die obere Grenze für die Frequenz sogar deutlich höher gewählt werden könnte, ist der angegebene Frequenzbereich von ca. 50 bis 150 KHz deshalb bevorzugt, da mit zunehmend niedrigerer Frequenz die Effektivität verschlechtert wird, und bei Erhöhung der Frequenz über 150 KHz hinaus die Gesamtanordnung zunehmend eher als Antenne wirkt, die elektromagnetische Strahlung abgibt.
Ferner ist es möglich, dass pro Spulenkörper oder Lampen- Trag- oder Halteeinrichtung nicht nur ein Lämpchen gehalten und mit Strom gespeist wird, sondern beispielsweise zumindest zwei Lämpchen. Dies bietet sogar noch gewisse
elektrische Vorteile.
Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn in einer Ringleitung, die von dem erwähnten Oszillator oder Fre- quenzerzeuger ausgeht und zu diesem zurückführt, ein Spulenstrom von ca. 1 Amper fließt. Bei einer derartigen Anordnung kann eine Länge einer Ringleitung von ca. 5 bis 20 m problemlos realisiert werden. Auf einer derartigen Leitung oder auch einem kürzeren Leitungsstrang können dabei problemlos 1 bis 30 Leuchtelemente in Form von LED' s angebracht und gespeist werden. Dabei können unterschiedlichste LED' s eingesetzt werden, wobei LED' s mit eine einer Speisespannung von 1,5 Volt bis 3,5 Volt besonders geeignet sind.
Ein entsprechendes, mit einem Spulenkörper versehenes LED bzw. ein entsprechender Spulenkörper alleine umfasst eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Klammer oder klemmartige, rast- oder schnappartige Befestigungseinrich- tung, um ein derartiges Lämpchen an geeigneten Stellen anzubringen, beispielsweise an einem Ast eines Baumes, wenn die Lichterkette auf einen Baum verlegt werden sollte. Dadurch wird bevorzugt auch die Speiseleitung selbst entsprechend gehalten und fixiert.
In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich dies dadurch realisieren, dass der Spulenkörper, wie erwähnt, zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert ist, die zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung ver- stellbar sind. Die Ringleitung wird dabei durch eine Ausnehmung in dem Spulenkörper oder Ferritkern, um den die Spule gewickelt ist, hindurchgeführt.
Daneben ist aber auch ein Spulenkörper denkbar, der bevorzugt einteilig ausgebildet ist und nicht zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbar ist. Die einzelnen Lämpchen könnten mit einem derartigen Spulenkörper oder Ferritkern auf die Ringleitung aufgefädelt und bis zu einer bestimmten Stelle der Ringleitung verschoben werden. In einem derartigen Falle ist der Spulenkörper bevorzugt mit einer separaten Klemm- oder Befestigungseinrichtung versehen, beispielsweise mit einer vorgespannten Klammer, um diesen Spulenkörper an geeigneter Stelle zu befestigen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lichterkette unter Darstellung nur dreier auf einer Ringleitung angeordneter Lämpchen in Form von LED's;
Figur 2 : eine schematische Stirnseitenansicht durch ein erfindungsgemäßes LED mit zugehörigem Spulenkörper in geschlossenem Zustand;
Figur 3 : eine entsprechende Darstellung zu Figur 3 bei geöffnetem Spulenkörper;
Figur 4 : eine um 90° versetzt liegende Seitendarstellung auf das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 (ohne eingezeichnete Spulendrähte; und
Figur 5 : ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in
Stirnseitenansicht vergleichbar Figur 2,
wobei der Lampensockel vorzugsweise in Form des Spulenkörpers eine separate Be- festigungs- und Klemmeinrichtung aufweist.
In Figur 1 ist in schematischer Anordnung ein Beispiel für eine Lampenspeisung in Form einer Lichterkette gezeigt, die einen Oszillator oder Frequenzerzeuger 1 umfasst, der nach Art eines Transformators einen geeigneten Speisewechselstrom bei geeigneter Speisespannung mit entsprechender Frequenz bereitstellt. Der Oszillator oder Frequenzerzeuger 1 stellt dabei bevorzugt einen Spulenstrom von ca. 1 Amper, d.h. beispielsweise von zumindest 0,1 bis 10 Amper, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 Amper bereit. Die Speisespannung soll dabei entsprechend den gewählten Lämpchen in Form von LED' s 3 beispielsweise zwischen 1 Volt bis 5 Volt, vorzugsweise 1,5 Volt bis 3,5 Volt betragen.
Obgleich von dem Oszillator 1 erzeugte Betriebsfrequenz in weiten Bereichen ebenfalls beliebig gewählt werden und dabei durchaus in einem Bereich von 10 KHz bis 500 KHz liegen kann, muss jedoch angemerkt werden, dass in einem tiefen Frequenzbandbereich die Effektivität nachlässt und an der oberen Bereichsgrenze die gesamte Anordnung zunehmend mehr als Antenne wirkt, also elektromagnetische Strahlung in nicht gewünschter Weise abgestrahlt wird. Von daher wird eine Frequenz für den Wechselstrom in einem Bereich von ca. 50 KHz bis 150 KHz, also um die 100 KHz bevorzugt .
Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist also ein derartiger Oszillator 1 an einer geeigneten Speisequelle, in der Regel an einem ca. 230 Volt-Wechselstromnetz über eine Leitung 5 angeschlossen, um eine Leitungsanordnung 7 in
Form einer Ringleitung mit einer geeigneten herabtransformierten Wechselspannung zu speisen. Auf der Leitungsanordnung 7 ist eine geeignete Anzahl von Lämpchen in Form der erwähnten LED' s 3 in Abstand zueinander positioniert. Bei einer Leitungslänge von beispielsweise 5 m bis 20 m können 1 bis 30 derartige LED' s positioniert und zum Leuchten gebracht werden.
Anhand von Figuren 2 und 3 ist zu ersehen, dass beispiels- weise die energiesparenden Lämpchen in Form der gewählten LED' s mit einer Halte-und Trageinrichtung 9 versehen sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Spulenkörper 11 bildet. Der Spulenkörper 11 umfasst dabei bevorzugt einen Ferritkern 13. Der Spulenkörper ist im gezeigten Ausfüh- rungsbeispiel quaderförmig gebildet und weist eine Zentralöffnung 15 auf, durch welchen hindurch die Leitungsanordnung 7 in Form einer Ringleitung verlegt ist. Der Ferritkern kann dabei beispielsweise 20 bis 100 Windungen aufweisen. Die Zahl der Windungen 12 wird bevorzugt umge- kehrt proportional zur Frequenzzahl ausgelegt. Die Spulen und Windungen sind dabei in die außenstehenden Bereiche des Ferritkernes über die Zentralöffnung 15 hindurch zurückverlegt, um den Spulenkörper zu bilden. Die einzelnen Windungen der Spule sind dabei durch die Zentralausnehmung 15 hindurch und auf der Außenseite des Spulenkörpers 11 herum gewickelt, so dass die Windungen im wesentlichen in einer Ebene liegen, die jeweils durch die Zentralöffnung 15 hindurch verläuft.
Eine derartige Halte- oder Trageeinrichtung 9 könnte also auf die Ringleitung 7 aufgefädelt werden, so dass dann die einzelnen LED' s mit ihrer Trage- und Halteeinrichtung 9 an bestimmte beabstandete Stellen auf der Ringleitung ent-
sprechend verschoben werden können. Ist die Zentraloffnung 15 entsprechend dimensioniert, so kann ein z.B. geringer Reibschluss bestehen, um die Lampchen möglichst an einer vorbestimmten Stelle zu halten.
Um eine derartige Lichterkette an geeigneten Stellen aufzuhängen, beispielsweise an einem Baum, kann ferner vorgesehen sein, dass die Spulenkorper 11 entsprechend der Darstellung gemäß Figuren 2 bis 4 zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert sind, wobei die Trennungsebene bevorzugt zwischen den beiden Teilen durch die Zentraloffnung 15 hindurch verlauft. Dadurch können die beiden Teile von der in Figur 2 in Stirnseitenansicht wiedergegebenen geschlossenen Stellung in die in Figur 3 gezeigte geöffnete Stellung verschwenkt werden. In dieser Stellung kann ein Lampchen auf die Leitungsanordnung 7 aufgesteckt und dann die beiden Hälften der beiden geteilten Ferritkerne 13 aufeinander zu verschwenkt werden, so dass der Ferritkern 13 dann die durch die Zentraloffnung 15 durchgeführte Leitungsanordnung 7 voll umschließt. Darüber hinaus können die beiden Hälften mit einem Klemmoder Rastverschluss oder einer sonstigen geeigneten Befestigungs- oder Schließeinrichtung 17 versehen sein, um beide Hälften in geschlossener Stellung mechanisch anein- ander zu sichern. Beide Hälften des Spulenkorpers sind also bevorzugt, z.B. gelenkig oder gelenkahnlich an einer Seite verbunden. Die gelenkige Verbindung 14 kann z.B. auch über ein Gelenk, ein Filmscharnier oder biegbare Laschen oder dgl . realisiert sein.
Der Spulenkorper 11 bzw. der Ferritkern 13 kann dabei auch durch eine entsprechende Schutzumhullung umgeben sein, worüber die zwei Teile des Spulenkorpers oder die beiden
Hälften des Ferritkerns 13 auf und zu verschwenkbar gehalten sind. Diese Schutzumhullung ist dann bevorzugt mit der erwähnten gelenkigen Verbindung 14 ausgestattet, um die beiden Hälften oder Teile des Spulenkorpers bzw. Ferrit- kerns in Offnungs- und Schließstellung verstellen zu können.
Gerade in diesem Falle kann es auch gunstig sein die Zen- traloffnung 15 mit deutlich größerem Durchmesser auszu- statten verglichen mit dem Durchmesser der Leitungsanordnung 7. Dadurch kann nämlich gewahrleistet werden, dass der Lampensockel 9 nicht nur auf die Leitungsanordnung 7 aufgesteckt, sondern gleichzeitig auch noch beispielsweise auf einem Astchen eines Baumes oder anderen geeigneten Objekten aufgesteckt werden kann, so dass über die so beispielsweise an einem Astchen eines Baumes befestigten LED' s gleichzeitig auch die Ringleitung fixiert und festgehalten wird. Genauso können derartige Lampensockel an jedweden anderen geeigneten Objekten befestigt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass beide Spulenkorper- Halften auch mit einer geeigneten Vorspanneinrichtung aufeinander zu gespannt gehalten sind, so dass beide Hälften nach Art einer Klammer auf ein geeignetes Objekt aufgesetzt und dadurch an diesem Objekt befestigt werden können.
Anhand von Figur 5 ist gezeigt (wobei die Draht-Windungen 12 nicht eingezeichnet sind) , dass der Spulenkorper oder Ferritkern 13 im wesentlichen auch einteilig ausgebildet sein kann, also nicht zwei Hälften umfasst, die zwischen der Offnungs- und Schließstellung verstellt werden können. In einem derartigen Falle kann beispielsweise der so gebildete Lampensockel auch mit einer extern angebrachten
Befestigungseinrichtung 17' versehen sein, die gemäß der stirnseitigen Darstellung nach Figur 4 als in Schließstellung vorgespannte Klammereinrichtung und einen verstellbaren Klemm- oder Befestigungshebel 21 dargestellt ist. Beliebige andere Befestigungseinrichtungen sind aber genauso möglich und denkbar. Der Befestigungshebel 21 kann z.B. so verstellt oder verdreht werden, dass eine Befestigung auf einem Objekt möglich ist.
Abweichend vom gezeigten Ausfuhrungsbeispiel können auf dem Spulenkorper oder Ferritkern 11 bzw. 13, d.h. allgemein auf der Halte- oder Trageeinrichtung 9 nicht nur ein Lampchen, sondern auch mehrere Lampchen, d.h. zumindest zwei Lampchen vorgesehen und gehalten und vor allem entsprechend induktiv gespeist werden. Dies bietet sogar elektrische Vorteile.
Claims
1. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterket- te, bei welcher zumindest eine Lampe auf einer Leitungsanordnung (7) angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
- die eine oder vorzugsweise die mehreren hintereinander angeordneten Lampen bestehen aus energiesparenden Lämp- chen (3);
- die eine oder die mehreren Lämpchen (3) werden induktiv gespeist;
- zur induktiven Speisung jeweils eines energiesparenden Lämpchens oder für die induktive Speisung einer Gruppe von zumindest zwei energiesparenden Lämpchen (3) oder mehr ist jeweils eine Halte- oder Trageeinrichtung (9) vorgesehen, die auf oder benachbart zur Leitungsanordnung (7) angeordnet oder positionierbar ist; und
- die Speisung des zumindest einen energiesparenden Lämp- chens (3) auf der Leitungsanordnung (7) erfolgt mittels
Wechselspannung .
2. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spu- lenkörper (11) als Halte- oder Trageeinrichtung (9) für jeweils zumindest ein Lämpchen (3) ausgebildet ist.
3. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lämpchen (3), deren Halte- oder Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkörper (11) mit einer Befestigungseinrichtung (17, 17') zur Befestigung an entsprechenden Objekten und/oder an der Leitungsanordnung (7) versehen ist.
4. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert ist, die relativ zueinander zwischen einer Offnungs- und einer Schließstellung verstellbar und in Schließstellung aneinander fixierbar sind.
5. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (9) oder Ferritkern (13) eine Trennungsebene aufweist, die durch eine Zentralöffnung (15) hindurch verläuft, wobei durch die Zentralöffnung (15) die Leitungsanordnung (7) verlegt ist.
6. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) als form- und/ oder kraftschlüssige Befestigungseinrichtung ausgebildet ist, um die beiden Teile oder Hälften der Halte- und Trageeinrichtung (9) oder des Spulenkörpers (11) in definierter Schließstellung zueinander zu halten.
7. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterket- te, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Befestigungseinrichtung (17) vorzugsweise in Form der beiden Teile der Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder des Spulenkörpers (11) so aufein- ander zu vorspannbar oder so aneinander fixierbar sind, dass die Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder der Spulenkörper (11) an einem entsprechenden Objekt fixierbar ist.
8. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterket- te, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17') aus einer vorzugsweise an der Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder an dem Spulenkörper (11) angebrachten oder damit verbundenen kraft- und/oder formschlüssigen Befestigungseinrichtung (17') besteht.
9. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17') zumindest einen umlegbaren Hebel oder Vorspannhebel umfasst, der gegenüber der Halteoder Trageeinrichtung (9) oder dem Spulenkörper (11) verstellbar und in seiner Schließstellung an diesem befestigbar oder darauf zuspannbar ist, und zwar unter Aufschließung der Leitungsanordnung (7) und/oder Fixierung an einem entsprechenden Objekt.
10. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (1) einen Wechselstrom erzeugt, dessen Frequenz zwischen 50 KHz bis 150 KHz liegt.
11. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Oszillator (1) einen Spulenstrom erzeugt, der zwischen 0,5 Amper und 2 Amper, vorzugsweise um 1 Amper liegt.
12. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (7) eine Länge von ca. 5 m bis 20 m aufweist.
13. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) vorzugsweise in Form eines Ferritkernes (13) eine Windungszahl aufweist, die umgekehrt proportional zur Frequenzzahl der vom Oszillator (1) erzeugten Frequenz ist.
14. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) vorzugsweise in Form eines Ferritkernes (13) ca. 20 bis 100 Spulenwindungen aufweist .
15. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass die energiesparenden Lämpchen (3) aus LED' s bestehen.
16. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus energiesparenden Lämpchen (3) vorzugsweise in Form von LED' s besteht, welche mit einer Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder einem Spulenkörper (11) versehen sind, wobei die Halte- oder Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkorper (11) so ausgestaltet ist, dass darüber eine Befestigung oder ein Auffädeln auf einer Speiseleitung (7) und/oder die Befestigung an entsprechenden Drittobjekten realisierbar ist.
17. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkorper (11) als Befestigungseinrichtung (17) oder mit einer Befestigungseinrichtung (171) versehen ist oder in Verbindung steht.
18. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Halte- oder Trageeinrichtung (9) zumindest zweigeteilt und zwischen einer Offnungs- und einer Schließstellung zur Ermoglichung einer Befestigung an Drittobjekten verstellbar ist.
19. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkorper (11) mit einer separaten Befestigungseinrichtung (17') versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10154813 | 2001-11-08 | ||
DE10154813A DE10154813A1 (de) | 2001-11-08 | 2001-11-08 | Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette |
PCT/EP2002/012459 WO2003040612A1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-07 | Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1444462A1 true EP1444462A1 (de) | 2004-08-11 |
Family
ID=7705000
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP02785373A Withdrawn EP1444462A1 (de) | 2001-11-08 | 2002-11-07 | Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1444462A1 (de) |
DE (1) | DE10154813A1 (de) |
WO (1) | WO2003040612A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004004777B4 (de) | 2004-01-30 | 2013-08-29 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verformbares Beleuchtungsmodul |
GB2414607A (en) * | 2004-05-24 | 2005-11-30 | George Alan Limpkin | Power supply with inductive coupling |
JP5705882B2 (ja) * | 2010-03-03 | 2015-04-22 | コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ | パーツのキット、接続装置、照明装置及び照明器具 |
DE102013210549A1 (de) * | 2013-06-06 | 2014-12-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb |
EP3150911B1 (de) * | 2015-10-02 | 2019-05-29 | Induperm A/S | Beleuchtungsanordnung |
WO2018087573A1 (en) * | 2016-11-11 | 2018-05-17 | Greengage Lighting Ltd | Lighting system |
GB201701485D0 (en) | 2017-01-30 | 2017-03-15 | Greengage Lighting Ltd | Luminaire for inductive lighting system |
EP4165340A1 (de) * | 2020-06-16 | 2023-04-19 | Schreder S.A. | Induktives beleuchtungssystem |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2265475A (en) * | 1937-06-03 | 1941-12-09 | Fodor Joseph | Illuminating system |
DE2950399A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Elektro-Röhren-Gesellschaft mbH + Co KG, 3400 Göttingen | Lichterkette fuer dekorationszwecke |
US5301096A (en) * | 1991-09-27 | 1994-04-05 | Electric Power Research Institute | Submersible contactless power delivery system |
US5264997A (en) * | 1992-03-04 | 1993-11-23 | Dominion Automotive Industries Corp. | Sealed, inductively powered lamp assembly |
DE19712925C2 (de) * | 1997-03-27 | 2002-03-14 | Christian Schlotz | Steuervorrichtung für eine Gruppe von Leuchtmitteln, Steuerverfahren und Verwendung der Steuervorrichtung |
DE10010606A1 (de) * | 2000-03-03 | 2001-09-06 | Wts Kereskedelmi Es Szolgaltat | Beleuchtungskörper für Feuchträume aller Art |
-
2001
- 2001-11-08 DE DE10154813A patent/DE10154813A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-11-07 EP EP02785373A patent/EP1444462A1/de not_active Withdrawn
- 2002-11-07 WO PCT/EP2002/012459 patent/WO2003040612A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO03040612A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2003040612A1 (de) | 2003-05-15 |
DE10154813A1 (de) | 2003-05-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016003669T5 (de) | Magnetkern-Fixierungsstruktur | |
DE19645752A1 (de) | Entladungslampenbeleuchtungsvorrichtung | |
DE10258847A1 (de) | Datenübertragung zwischen einem Chassis und einem an dem Chassis bewegbar angeordneten Sitz | |
AT519174A2 (de) | Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung | |
EP1444462A1 (de) | Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette | |
EP2246942B1 (de) | Elektrische Steckdose mit Klappdeckel | |
EP0138746A1 (de) | Leuchte mit begleitender linearer Lichtquelle | |
DE10161545A1 (de) | Leuchte mit induktiver Energieübertragung | |
DE10136574A1 (de) | Untersuchungslampe mit austauschbaren Wechsel-oder Gleichstrom-Netzkabeln | |
DE102008031767A1 (de) | Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Abdeckrahmen | |
EP2941096A2 (de) | Beleuchtungsanordnung mit betriebsgerät zum bereitstellen eines geeigneten versorgungsstroms | |
EP2007251A1 (de) | Möbel | |
DE2018702C3 (de) | Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff | |
EP0374724A1 (de) | Stromschiene für Beleuchtungskörper | |
DE19906575C2 (de) | Halterung für Seilzüge | |
DE3815650C2 (de) | Decken- bzw. Wandarmatur | |
DE19951114A1 (de) | Lampenansteuerschaltung | |
EP4148320A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung und zugehöriges verfahren | |
DE102022114670A1 (de) | Lichterkette mit über ein kabel zur stromversorgung miteinander verbundenen led-leuchtkörpern | |
DE102018131934A1 (de) | Kabelaufrollvorrichtung für ein elektrisches Kraftfahrzeug-Ladekabel sowie Anordnung eines Kraftfahrzeug-Ladekabels an einer solchen Kabelaufrollvorrichtung | |
DE29810124U1 (de) | Stromübertragungseinrichtung und Halteeinrichtung dafür | |
DE20000695U1 (de) | Pendelleuchte | |
EP0107019A2 (de) | Leuchte, insbesondere Signalleuchte für Wasserfahrzeuge | |
DE102012107907A1 (de) | Leuchtenmodul und Verfahren zu dessen Montage | |
DE29612393U1 (de) | Lampenfassung für durchverdrahtete Einbauleuchten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040607 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060105 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20090603 |