DE10154813A1 - Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette - Google Patents

Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette

Info

Publication number
DE10154813A1
DE10154813A1 DE10154813A DE10154813A DE10154813A1 DE 10154813 A1 DE10154813 A1 DE 10154813A1 DE 10154813 A DE10154813 A DE 10154813A DE 10154813 A DE10154813 A DE 10154813A DE 10154813 A1 DE10154813 A1 DE 10154813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lights
lamp
chain
holding
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10154813A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hefter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10154813A priority Critical patent/DE10154813A1/de
Priority to PCT/EP2002/012459 priority patent/WO2003040612A1/de
Priority to EP02785373A priority patent/EP1444462A1/de
Publication of DE10154813A1 publication Critical patent/DE10154813A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/10Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources attached to loose electric cables, e.g. Christmas tree lights

Abstract

Eine verbesserte Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, bei welcher zumindest eine Lampe auf einer Leitungsanordnung (7) angeordnet ist, zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus: DOLLAR A - Die eine oder vorzugsweise die mehreren hintereinander angeordneten Lampen bestehen aus energiesparenden Lämpchen (3); DOLLAR A - die eine oder die mehreren Lämpchen (3) werden induktiv gespeist; DOLLAR A - zur induktiven Speisung jeweils eines energiesparenden Lämpchens oder für die induktive Speisung einer Gruppe von zumindest zwei energiesparenden Lämpchen (3) oder mehr ist jeweils eine Halte- oder Trageeinrichtung (9) vorgesehen, die auf oder benachbart zur Leitungsanordnung (7) angeordnet oder positionierbar ist; und DOLLAR A - die Speisung des zumindest einen energiesparenden Lämpchens (3) auf der Leitungsanordnung (7) erfolgt mittels Wechselspannung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Lichterketten werden beispielsweise zur Beleuchtung von Christbäumen eingesetzt. Lichterketten können z. B. auch als Dekoration auf Terrassen, in Zimmern etc. oder zur Gestaltung von Schaufenstern verwendet werden. Dabei werden Lämpchen eingesetzt, die in Reihe geschaltet sind. Die Sockel sind mit der Leitungsanordnung in der Regel fest verschweißt, so dass die jeweilige Position eines Lämpchens oder Lämpchensockels bezogen auf die umlaufende Leitungsanordnung fest vorgegeben ist. Da die Verschaltung der Lämpchen in der Regel in Reihe erfolgt, hat dies u. a. auch zur Folge, dass bei Ausfall eines Lämpchen die gesamte Lichterkette dunkel bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, demgegenüber eine verbesserte Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Lichterspeisung bzw. der Lichterkette gemäß den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und bezüglich einer verbesserten Lampenanordnung bezüglich der erfindungsgemäßen Lichterspeisung bzw. Lichterkette gemäß den im Anspruch 16 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, dass die beispielsweise in Form einer Lichterkette längs einer Leitungsanordnung versetzt zueinander liegenden Lämpchen induktiv gespeist werden. Dazu ist den einzelnen Lämpchen jeweils eine Trag- oder Halteeinrichtung zugeordnet, die eine Spule oder einen Spulenkörper umfasst. Über einen Oszillator oder Frequenzerzeuger, der bevorzugt über das 230 V Speisenetz gespeist wird, kann entsprechend transformierter Strom mit einer geeigneten Frequenz bereit gestellt werden, um die induktive Speisung der Lämpchen zu gewährleisten. Natürlich kann aber das zumindest eine Lämpchen oder die Lichterkette insgesamt auch über andere externe Energiequellen gespeist werden, beispielsweise über einen Akkumulator oder eine Batterie. In diesem Falle muss dann der Gleichstrom nur in einen Wechselstrom unter Verwendung hierfür bekannter Maßnahmen und Mittel gewandelt werden.
  • Bevorzugt werden energiesparende Lämpchen verwendet. Dafür eignen sich insbes. LED's, die auch bei geringen Stromstärken und Spannungen ausreichende Helligkeit erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ferner vorgesehen, dass die einzelnen Lämpchen in Form von LED's an unterschiedlicher Stelle auf der Leitungsanordnung aufgebracht und befestigt werden können. Bevorzugt ist dabei der Spulenkörper zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert, die zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellt werden können. Bei geöffnetem Spulenkörper kann dieser auf die Leitungsanordnung aufgeschoben und dann die beiden Teile gegeneinander gesichert werden, wodurch bevorzugt auch eine mechanische Fixierung des Lämpchen oder des Lampensockels nicht nur an der Leitung gewährleistet wird, sondern bei Bedarf hierüber auch beispielsweise eine Befestigung an einem Ast eines Baumes oder anderen Objekten vollzogen werden kann. Die Spulenkörper dienen so gleichzeitig auch als Befestigungseinrichtung an Drittgegenständen.
  • Die Lämpchen sind, wie erwähnt, mit einem Spulenkörper verbunden. Sie können bevorzugt ca. 20 bis 100 Windungen aufweisen. Die Anzahl der Windungen wird bevorzugt umgekehrt proportional zur Frequenzzahl gewählt, die in einem vorzugsweisen Bereich zwischen 50 bis 150 KHz liegen soll.
  • Obgleich die untere Grenze für die Frequenz auch deutlich niedriger und die obere Grenze für die Frequenz sogar deutlich höher gewählt werden könnte, ist der angegebene Frequenzbereich von ca. 50 bis 150 KHz deshalb bevorzugt, da mit zunehmend niedrigerer Frequenz die Effektivität verschlechtert wird, und bei Erhöhung der Frequenz über 150 KHz hinaus die Gesamtanordnung zunehmend eher als Antenne wirkt, die elektromagnetische Strahlung abgibt.
  • Ferner ist es möglich, dass pro Spulenkörper oder Lampen- Trag- oder Halteeinrichtung nicht nur ein Lämpchen gehalten und mit Strom gespeist wird, sondern beispielsweise zumindest zwei Lämpchen. Dies bietet sogar noch gewisse elektrische Vorteile.
  • Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn in einer Ringleitung, die von dem erwähnten Oszillator oder Frequenzerzeuger ausgeht und zu diesem zurückführt, ein Spulenstrom von ca. 1 Amper fließt. Bei einer derartigen Anordnung kann eine Länge einer Ringleitung von ca. 5 bis 20 m problemlos realisiert werden. Auf einer derartigen Leitung oder auch einem kürzeren Leitungsstrang können dabei problemlos 1 bis 30 Leuchtelemente in Form von LED's angebracht und gespeist werden. Dabei können unterschiedlichste LED's eingesetzt werden, wobei LED's mit eine einer Speisespannung von 1,5 Volt bis 3,5 Volt besonders geeignet sind.
  • Ein entsprechendes, mit einem Spulenkörper versehenes LED bzw. ein entsprechender Spulenkörper alleine umfasst eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Klammer oder klemmartige, rast- oder schnappartige Befestigungseinrichtung, um ein derartiges Lämpchen an geeigneten Stellen anzubringen, beispielsweise an einem Ast eines Baumes, wenn die Lichterkette auf einen Baum verlegt werden sollte. Dadurch wird bevorzugt auch die Speiseleitung selbst entsprechend gehalten und fixiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich dies dadurch realisieren, dass der Spulenkörper, wie erwähnt, zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert ist, die zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbar sind. Die Ringleitung wird dabei durch eine Ausnehmung in dem Spulenkörper oder Ferritkern, um den die Spule gewickelt ist, hindurchgeführt.
  • Daneben ist aber auch ein Spulenkörper denkbar, der bevorzugt einteilig ausgebildet ist und nicht zwischen einer Öffnungs- und Schließstellung verstellbar ist. Die einzelnen Lämpchen könnten mit einem derartigen Spulenkörper oder Ferritkern auf die Ringleitung aufgefädelt und bis zu einer bestimmten Stelle der Ringleitung verschoben werden. In einem derartigen Falle ist der Spulenkörper bevorzugt mit einer separaten Klemm- oder Befestigungseinrichtung versehen, beispielsweise mit einer vorgespannten Klammer, um diesen Spulenkörper an geeigneter Stelle zu befestigen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Lichterkette unter Darstellung nur dreier auf einer Ringleitung angeordneter Lämpchen in Form von LED's;
  • Fig. 2 eine schematische Stirnseitenansicht durch ein erfindungsgemäßes LED mit zugehörigem Spulenkörper in geschlossenem Zustand;
  • Fig. 3 eine entsprechende Darstellung zu Fig. 3 bei geöffnetem Spulenkörper;
  • Fig. 4 eine um 90° versetzt liegende Seitendarstellung auf das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 (ohne eingezeichnete Spulendrähte; und
  • Fig. 5 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel in Stirnseitenansicht vergleichbar Fig. 2, wobei der Lampensockel vorzugsweise in Form des Spulenkörpers eine separate Befestigungs- und Klemmeinrichtung aufweist.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Anordnung ein Beispiel für eine Lampenspeisung in Form einer Lichterkette gezeigt, die einen Oszillator oder Frequenzerzeuger 1 umfasst, der nach Art eines Transformators einen geeigneten Speisewechselstrom bei geeigneter Speisespannung mit entsprechender Frequenz bereitstellt. Der Oszillator oder Frequenzerzeuger 1 stellt dabei bevorzugt einen Spulenstrom von ca. 1 Amper, d. h. beispielsweise von zumindest 0,1 bis 10 Amper, vorzugsweise von 0,5 bis 1,5 Amper bereit. Die Speisespannung soll dabei entsprechend den gewählten Lämpchen in Form von LED's 3 beispielsweise zwischen 1 Volt bis 5 Volt, vorzugsweise 1,5 Volt bis 3,5 Volt betragen.
  • Obgleich von dem Oszillator 1 erzeugte Betriebsfrequenz in weiten Bereichen ebenfalls beliebig gewählt werden und dabei durchaus in einem Bereich von 10 KHz bis 500 KHz liegen kann, muss jedoch angemerkt werden, dass in einem tiefen Frequenzbandbereich die Effektivität nachlässt und an der oberen Bereichsgrenze die gesamte Anordnung zunehmend mehr als Antenne wirkt, also elektromagnetische Strahlung in nicht gewünschter Weise abgestrahlt wird. Von daher wird eine Frequenz für den Wechselstrom in einem Bereich von ca. 50 KHz bis 150 KHz, also um die 100 KHz bevorzugt.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist also ein derartiger Oszillator 1 an einer geeigneten Speisequelle, in der Regel an einem ca. 230 Volt-Wechselstromnetz über eine Leitung 5 angeschlossen, um eine Leitungsanordnung 7 in Form einer Ringleitung mit einer geeigneten herabtransformierten Wechselspannung zu speisen. Auf der Leitungsanordnung 7 ist eine geeignete Anzahl von Lämpchen in Form der erwähnten LED's 3 in Abstand zueinander positioniert. Bei einer Leitungslänge von beispielsweise 5 m bis 20 m können 1 bis 30 derartige LED's positioniert und zum Leuchten gebracht werden.
  • Anhand von Fig. 2 und 3 ist zu ersehen, dass beispielsweise die energiesparenden Lämpchen in Form der gewählten LED's mit einer Halte- und Trageinrichtung 9 versehen sind, die im gezeigten Ausführungsbeispiel einen Spulenkörper 11 bildet. Der Spulenkörper 11 umfasst dabei bevorzugt einen Ferritkern 13. Der Spulenkörper ist im gezeigten Ausführungsbeispiel quaderförmig gebildet und weist eine Zentralöffnung 15 auf, durch welchen hindurch die Leitungsanordnung 7 in Form einer Ringleitung verlegt ist. Der Ferritkern kann dabei beispielsweise 20 bis 100 Windungen aufweisen. Die Zahl der Windungen 12 wird bevorzugt umgekehrt proportional zur Frequenzzahl ausgelegt. Die Spulen und Windungen sind dabei in die außenstehenden Bereiche des Ferritkernes über die Zentralöffnung 15 hindurch zurückverlegt, um den Spulenkörper zu bilden. Die einzelnen Windungen der Spule sind dabei durch die Zentralausnehmung 15 hindurch und auf der Außenseite des Spulenkörpers 11 herum gewickelt, so dass die Windungen im wesentlichen in einer Ebene liegen, die jeweils durch die Zentralöffnung 15 hindurch verläuft.
  • Eine derartige Halte- oder Trageeinrichtung 9 könnte also auf die Ringleitung 7 aufgefädelt werden, so dass dann die einzelnen LED's mit ihrer Trage- und Halteeinrichtung 9 an bestimmte beabstandete Stellen auf der Ringleitung entsprechend verschoben werden können. Ist die Zentralöffnung 15 entsprechend dimensioniert, so kann ein z. B. geringer Reibschluss bestehen, um die Lämpchen möglichst an einer vorbestimmten Stelle zu halten.
  • Um eine derartige Lichterkette an geeigneten Stellen aufzuhängen, beispielsweise an einem Baum, kann ferner vorgesehen sein, dass die Spulenkörper 11 entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 bis 4 zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert sind, wobei die Trennungsebene bevorzugt zwischen den beiden Teilen durch die Zentralöffnung 15 hindurch verläuft. Dadurch können die beiden Teile von der in Fig. 2 in Stirnseitenansicht wiedergegebenen geschlossenen Stellung in die in Fig. 3 gezeigte geöffnete Stellung verschwenkt werden. In dieser Stellung kann ein Lämpchen auf die Leitungsanordnung 7 aufgesteckt und dann die beiden Hälften der beiden geteilten Ferritkerne 13 aufeinander zu verschwenkt werden, so dass der Ferritkern 13 dann die durch die Zentralöffnung 15 durchgeführte Leitungsanordnung 7 voll umschließt. Darüber hinaus können die beiden Hälften mit einem Klemm- oder Rastverschluss oder einer sonstigen geeigneten Befestigungs- oder Schließeinrichtung 17 versehen sein, um beide Hälften in geschlossener Stellung mechanisch aneinander zu sichern. Beide Hälften des Spulenkörpers sind also bevorzugt, z. B. gelenkig oder gelenkähnlich an einer Seite verbunden. Die gelenkige Verbindung 14 kann z. B. auch über ein Gelenk, ein Filmscharnier oder biegbare Laschen oder dgl. realisiert sein.
  • Der Spulenkörper 11 bzw. der Ferritkern 13 kann dabei auch durch eine entsprechende Schutzumhüllung umgeben sein, worüber die zwei Teile des Spulenkörpers oder die beiden Hälften des Ferritkerns 13 auf und zu verschwenkbar gehalten sind. Diese Schutzumhüllung ist dann bevorzugt mit der erwähnten gelenkigen Verbindung 14 ausgestattet, um die beiden Hälften oder Teile des Spulenkörpers bzw. Ferritkerns in Öffnungs- und Schließstellung verstellen zu können.
  • Gerade in diesem Falle kann es auch günstig sein die Zentralöffnung 15 mit deutlich größerem Durchmesser auszustatten verglichen mit dem Durchmesser der Leitungsanordnung 7. Dadurch kann nämlich gewährleistet werden, dass der Lampensockel 9 nicht nur auf die Leitungsanordnung 7 aufgesteckt, sondern gleichzeitig auch noch beispielsweise auf einem Ästchen eines Baumes oder anderen geeigneten Objekten aufgesteckt werden kann, so dass über die so beispielsweise an einem Ästchen eines Baumes befestigten LED's gleichzeitig auch die Ringleitung fixiert und festgehalten wird. Genauso können derartige Lampensockel an jedweden anderen geeigneten Objekten befestigt werden. So ist es beispielsweise möglich, dass beide Spulenkörper- Hälften auch mit einer geeigneten Vorspanneinrichtung aufeinander zu gespannt gehalten sind, so dass beide Hälften nach Art einer Klammer auf ein geeignetes Objekt aufgesetzt und dadurch an diesem Objekt befestigt werden können.
  • Anhand von Fig. 5 ist gezeigt (wobei die Draht-Windungen 12 nicht eingezeichnet sind), dass der Spulenkörper oder Ferritkern 13 im wesentlichen auch einteilig ausgebildet sein kann, also nicht zwei Hälften umfasst, die zwischen der Öffnungs- und Schließstellung verstellt werden können. In einem derartigen Falle kann beispielsweise der so gebildete Lampensockel auch mit einer extern angebrachten Befestigungseinrichtung 17' versehen sein, die gemäß der stirnseitigen Darstellung nach Fig. 4 als in Schließstellung vorgespannte Klammereinrichtung und einen verstellbaren Klemm- oder Befestigungshebel 21 dargestellt ist. Beliebige andere Befestigungseinrichtungen sind aber genauso möglich und denkbar. Der Befestigungshebel 21 kann z. B. so verstellt oder verdreht werden, dass eine Befestigung auf einem Objekt möglich ist.
  • Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel können auf dem Spulenkörper oder Ferritkern 11 bzw. 13, d. h. allgemein auf der Halte- oder Trageeinrichtung 9 nicht nur ein Lämpchen, sondern auch mehrere Lämpchen, d. h. zumindest zwei Lämpchen vorgesehen und gehalten und vor allem entsprechend induktiv gespeist werden. Dies bietet sogar elektrische Vorteile.

Claims (19)

1. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, bei welcher zumindest eine Lampe auf einer Leitungsanordnung (7) angeordnet ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale
- die eine oder vorzugsweise die mehreren hintereinander angeordneten Lampen bestehen aus energiesparenden Lämpchen (3);
- die eine oder die mehreren Lämpchen (3) werden induktiv gespeist;
- zur induktiven Speisung jeweils eines energiesparenden Lämpchens oder für die induktive Speisung einer Gruppe von zumindest zwei energiesparenden Lämpchen (3) oder mehr ist jeweils eine Halte- oder Trageeinrichtung (9) vorgesehen, die auf oder benachbart zur Leitungsanordnung (7) angeordnet oder positionierbar ist; und
- die Speisung des zumindest einen energiesparenden Lämpchens (3) auf der Leitungsanordnung (7) erfolgt mittels Wechselspannung.
2. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) als Halte- oder Trageeinrichtung (9) für jeweils zumindest ein Lämpchen (3) ausgebildet ist.
3. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lämpchen (3), deren Halte- oder Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkörper (11) mit einer Befestigungseinrichtung (17, 17') zur Befestigung an entsprechenden Objekten und/oder an der Leitungsanordnung (7) versehen ist.
4. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) zumindest zweigeteilt oder in zwei Teile gegliedert ist, die relativ zueinander zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung verstellbar und in Schließstellung aneinander fixierbar sind.
5. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (9) oder Ferritkern (13) eine Trennungsebene aufweist, die durch eine Zentralöffnung (15) hindurch verläuft, wobei durch die Zentralöffnung (15) die Leitungsanordnung (7) verlegt ist.
6. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17) als form- und/oder kraftschlüssige Befestigungseinrichtung ausgebildet ist, um die beiden Teile oder Hälften der Halte- und Trageeinrichtung (9) oder des Spulenkörpers (11) in definierter Schließstellung zueinander zu halten.
7. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Befestigungseinrichtung (17) vorzugsweise in Form der beiden Teile der Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder des Spulenkörpers (11) so aufeinander zu vorspannbar oder so aneinander fixierbar sind, dass die Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder der Spulenkörper (11) an einem entsprechenden Objekt fixierbar ist.
8. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17') aus einer vorzugsweise an der Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder an dem Spulenkörper (11) angebrachten oder damit verbundenen kraft- und/oder formschlüssigen Befestigungseinrichtung (17') besteht.
9. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (17') zumindest einen umlegbaren Hebel oder Vorspannhebel umfasst, der gegenüber der Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder dem Spulenkörper (11) verstellbar und in seiner Schließstellung an diesem befestigbar oder darauf zuspannbar ist, und zwar unter Aufschließung der Leitungsanordnung (7) und/oder Fixierung an einem entsprechenden Objekt.
10. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (1) einen Wechselstrom erzeugt, dessen Frequenz zwischen 50 KHz bis 150 KHz liegt.
11. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oszillator (1) einen Spulenstrom erzeugt, der zwischen 0,5 Amper und 2 Amper, vorzugsweise um 1 Amper liegt.
12. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (7) eine Länge von ca. 5 m bis 20 m aufweist.
13. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) vorzugsweise in Form eines Ferritkernes (13) eine Windungszahl aufweist, die umgekehrt proportional zur Frequenzzahl der vom Oszillator (1) erzeugten Frequenz ist.
14. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Spulenkörper (11) vorzugsweise in Form eines Ferritkernes (13) ca. 20 bis 100 Spulenwindungen aufweist.
15. Lampenspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die energiesparenden Lämpchen (3) aus LED's bestehen.
16. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese aus energiesparenden Lämpchen (3) vorzugsweise in Form von LED's besteht, welche mit einer Halte- oder Trageeinrichtung (9) oder einem Spulenkörper (11) versehen sind, wobei die Halte- oder Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkörper (11) so ausgestaltet ist, dass darüber eine Befestigung oder ein Auffädeln auf einer Speiseleitung (7) und/oder die Befestigung an entsprechenden Drittobjekten realisierbar ist.
17. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkörper (11) als Befestigungseinrichtung (17) oder mit einer Befestigungseinrichtung (17') versehen ist oder in Verbindung steht.
18. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- oder Trageeinrichtung (9) zumindest zweigeteilt und zwischen einer Öffnungs- und einer Schließstellung zur Ermöglichung einer Befestigung an Drittobjekten verstellbar ist.
19. Lampe für eine Lampenspeisung insbesondere in Form einer Lichterkette nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Halte- und Trageeinrichtung (9) und/oder der Spulenkörper (11) mit einer separaten Befestigungseinrichtung (17') versehen ist.
DE10154813A 2001-11-08 2001-11-08 Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette Withdrawn DE10154813A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154813A DE10154813A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette
PCT/EP2002/012459 WO2003040612A1 (de) 2001-11-08 2002-11-07 Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette
EP02785373A EP1444462A1 (de) 2001-11-08 2002-11-07 Lichterspeisung, insbesondere in form einer lichterkette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154813A DE10154813A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154813A1 true DE10154813A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7705000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154813A Withdrawn DE10154813A1 (de) 2001-11-08 2001-11-08 Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1444462A1 (de)
DE (1) DE10154813A1 (de)
WO (1) WO2003040612A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210549A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004777B4 (de) * 2004-01-30 2013-08-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verformbares Beleuchtungsmodul
GB2414607A (en) * 2004-05-24 2005-11-30 George Alan Limpkin Power supply with inductive coupling
BR112012021787A8 (pt) * 2010-03-03 2016-06-07 Koninkl Philips Electronics Nv kit de peças, dispositivo de conexão e dispositivo de iluminação
EP3150911B1 (de) * 2015-10-02 2019-05-29 Induperm A/S Beleuchtungsanordnung
WO2018087573A1 (en) * 2016-11-11 2018-05-17 Greengage Lighting Ltd Lighting system
GB201701485D0 (en) * 2017-01-30 2017-03-15 Greengage Lighting Ltd Luminaire for inductive lighting system
WO2021255120A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-23 Schreder S.A. Inductive lighting system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950399A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Elektro-Röhren-Gesellschaft mbH + Co KG, 3400 Göttingen Lichterkette fuer dekorationszwecke
DE19712925A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Christian Schlotz Steuervorrichtung für eine Gruppe von Leuchtmitteln
DE10010606A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Wts Kereskedelmi Es Szolgaltat Beleuchtungskörper für Feuchträume aller Art

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2265475A (en) * 1937-06-03 1941-12-09 Fodor Joseph Illuminating system
US5301096A (en) * 1991-09-27 1994-04-05 Electric Power Research Institute Submersible contactless power delivery system
US5264997A (en) * 1992-03-04 1993-11-23 Dominion Automotive Industries Corp. Sealed, inductively powered lamp assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950399A1 (de) * 1979-12-14 1981-06-19 Elektro-Röhren-Gesellschaft mbH + Co KG, 3400 Göttingen Lichterkette fuer dekorationszwecke
DE19712925A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Christian Schlotz Steuervorrichtung für eine Gruppe von Leuchtmitteln
DE10010606A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Wts Kereskedelmi Es Szolgaltat Beleuchtungskörper für Feuchträume aller Art

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210549A1 (de) * 2013-06-06 2014-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Ladesystem zur elektrischen Verbindung einer Ladesäule mit einem Elektroauto und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP1444462A1 (de) 2004-08-11
WO2003040612A1 (de) 2003-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002876B4 (de) Kabelbaum
DE102008036474A1 (de) Lichtbandsystem
DE112016003669T5 (de) Magnetkern-Fixierungsstruktur
DE10154813A1 (de) Lichterspeisung, insbesondere in Form einer Lichterkette
AT519174A2 (de) Beleuchtungsanordnung, Bausatz für eine Beleuchtungsanordnung, sowie Verfahren zum Aufbau einer Beleuchtungsanordnung
DE102009019264A1 (de) Elektrische Steckdose mit Klappdeckel
WO2013110586A1 (de) Lichtbandleuchte mit leuchtmodulen für eine indirekte beleuchtung
DE102010048951A1 (de) Stromquelle mit Dimmvorrichtung
DE202010009487U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10161545A1 (de) Leuchte mit induktiver Energieübertragung
DE102008031767A1 (de) Elektrisches Unterputz-Installationsgerät mit Abdeckrahmen
DE202006006183U1 (de) Möbel
DE2018702C3 (de) Elektrische Lampe mit einem Lampensockel aus Kunststoff
DE19906575C2 (de) Halterung für Seilzüge
DE102022114670B4 (de) Lichterkette mit über ein kabel zur stromversorgung miteinander verbundenen led-leuchtkörpern
DE3815650C2 (de) Decken- bzw. Wandarmatur
EP1300629B1 (de) Stromschienensystem für Leuchten
EP3364099B1 (de) Modulare leuchte mit direkt- und indirektanteil
EP4148320A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und zugehöriges verfahren
DE3525698A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer eine naehmaschine, zuschneidemaschine, knopflochnaehmaschine, knopfnaehmaschine od. dergl. fuer haeuslichen oder gewerblichen gebrauch
EP0273993B1 (de) Als Geräteanschluss- und Schaltklemme ausgebildete elektrische Klemmvorrichtung
AT118353B (de) Lichtzeichenanordnung für elektrische Armaturen, insbesondere Schalter u. dgl.
EP0511219B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018131934A1 (de) Kabelaufrollvorrichtung für ein elektrisches Kraftfahrzeug-Ladekabel sowie Anordnung eines Kraftfahrzeug-Ladekabels an einer solchen Kabelaufrollvorrichtung
DE1765228B2 (de) Elektrische Mehrzweckdose zum Aufnehmen eines Verbundkabels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531