EP0374724A1 - Stromschiene für Beleuchtungskörper - Google Patents

Stromschiene für Beleuchtungskörper Download PDF

Info

Publication number
EP0374724A1
EP0374724A1 EP89123090A EP89123090A EP0374724A1 EP 0374724 A1 EP0374724 A1 EP 0374724A1 EP 89123090 A EP89123090 A EP 89123090A EP 89123090 A EP89123090 A EP 89123090A EP 0374724 A1 EP0374724 A1 EP 0374724A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
rail
busbar
lighting fixture
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89123090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Dr. Dipl.-Phys. Pabst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0374724A1 publication Critical patent/EP0374724A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/24Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency
    • H05B41/245Circuit arrangements in which the lamp is fed by high frequency ac, or with separate oscillator frequency for a plurality of lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/34Supporting elements displaceable along a guiding element
    • F21V21/35Supporting elements displaceable along a guiding element with direct electrical contact between the supporting element and electric conductors running along the guiding element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier

Definitions

  • the invention relates to a busbar for lighting fixtures, in particular for low-voltage halogen incandescent lamps, fluorescent lamps, discharge lamps and the like, with at least two mutually insulated rail conductors, in which the mains voltage is converted via a converter to the voltage assigned to the lamp to be switched on.
  • the invention has for its object to further develop a busbar for the lighting fixtures mentioned above so that the current-carrying parts of the busbar can be dimensioned smaller.
  • the invention is characterized in that the converter is designed as a control device which converts the mains voltage into a high-frequency voltage on the rail conductors, and that at the tap point of each lighting fixture on the busbar or on the lighting fixture, a high-frequency transformer or an HF Throttle is arranged, which converts the voltage applied to the rail conductors into another voltage that is adapted to the lighting fixture to be switched on in each case.
  • the essence of the invention is that now instead of the conventionally used low-voltage transformers, which are normally present at 220 volt busbars and z. B. are assigned to a lamp, instead, small-sized high-frequency transformers can be used, which are small. They are 30 times smaller than conventional low-voltage transformers.
  • the advantage of the invention is that a relatively harmless high-frequency voltage is transmitted via the current-carrying parts of the busbar, which results in a contact voltage which is harmless because dangerous frequency conduction through deeper tissues of the human body is avoided in the frequency ranges used.
  • the transformer according to the invention into the adapter, ie into the coupling point at which the lighting fixture attaches to the busbar.
  • Another advantage is that due to the voltage used on the busbar, only a small power loss can be visualized. This reduction is achieved in two areas, firstly there is a reduction in the transport power loss along the conductor rail and secondly the power loss that occurs at the switch-on point of the lamp body on the conductor rail is reduced - so that heating and premature wear of the contacts and a risk of arcing the assembly or implementation of the luminaire body is avoided when the rail is live.
  • Another important advantage of the invention is that fluorescent lamps can be connected to the busbar system according to the invention with little effort, because instead of the large-sized iron core-carrying chokes, a small-sized HF choke can now be used. Again, the dimensions of such a choke are reduced by a factor of 30 compared to conventional iron core chokes.
  • control device which is used to generate the high-frequency voltage, only has to be present once in the busbar, and its dimensions are so small that it can be integrated into the busbar itself. It is also possible to integrate this control device into an adapter piece in the busbar.
  • busbar system it is possible to operate the busbar system according to the invention not only with two conductors, but also with several conductors, the conductors going beyond two being used for the separate control of the individual lighting fixtures.
  • tapping points on the control device it is also possible to bring out additional tapping points on the control device in order to simplify the control circuit for a fluorescent lamp.
  • the previously mentioned tapping points on the control device also serve to produce a separate starter circuit.
  • the AC line voltage of 230 volts rms, 50 Hertz is introduced into the control device 1. It arrives in a rectifier network 2, where it is first rectified. Then it reaches an inverter 3, where it is converted to a higher frequency, preferably in the range from 20 to 200 kHz.
  • the lower range of 20 kHz should not be undercut, because otherwise the hearing range will be reached and the upper range of 200 kHz should not be exceeded, because otherwise the high-frequency power losses in the busbar system become too large.
  • a frequency in the range from 30 to 50 kHz is preferred here.
  • an alternating voltage of approximately 230 volts is then effectively present on the rail conductors 5, 6 at a frequency in the range from 20 to 200 kHz.
  • the respective connection takes place via tapping points 7, 8, of which lines 9, 10 each lead into a high-frequency transformer 11.
  • the HF transformer is small and has for example with a power of 100 VA, 40 kHz dimensions of 2 x 2 x 2 cm and a ferrite core.
  • the respective lighting fixture 13 is connected to the output of the HF transformer and, in a preferred exemplary embodiment, is designed as a low-voltage halogen incandescent lamp.
  • the number of lighting fixtures that can be connected depends on the output power of the control device 1.
  • the fluorescent lamp 15 is connected via an RF choke, the choke in turn the small dimensions of z. B. 1.5 x 2 x 2 cm with a power of 58 watts.
  • the fluorescent lamp 15 is associated with a starter 15a known per se.
  • compact lamps with an output of 5 watts to 36 watts can also be connected, the RF chokes used being dimensioned correspondingly smaller for this purpose.
  • a high-pressure lamp 16 is connected via a further HF choke 18 and an ignition circuit 17.
  • the output of such high-pressure lamps can be in the range between 35 and 250 watts and the type of high-pressure lamps can be different, e.g. B. high pressure sodium lamps, high pressure mercury lamps or metal halide lamps.
  • FIG. 2 shows a detailed circuit diagram of a control device 1 according to FIG. 1 as an exemplary embodiment.
  • the AC mains voltage 4 is fed via a radio interference suppression circuit 19 to a bridge rectifier 20, which outputs its pulsating DC voltage via a charging capacitor 21 to a corresponding power unit 23.
  • the power section is in the present embodiment, for. B. executed with mutually connected transistors which are controlled by a common control electronics 22.
  • an artificial HF zero point is formed via, for example, two capacitors 24 connected in series. At this artificial zero point, one rail conductor 5 attaches, while the other rail conductor 6 attaches to the output of the power section 23.
  • the artificial center of conduction is achieved by a double bridge equipped with transistors.
  • two power sections 23, 23 ' are connected in inverse relation to one another, the transistors shown here being designed as a bridge circuit, with transistors in the bridge diagonal always being connected through while the transistors of the other bridge diagonal are blocked and vice versa.
  • a further conductor or a plurality of further conductors is provided in another embodiment, not shown in the drawing, one or more further conductors being provided for dimming the corresponding lighting fixtures, the control information being provided via these further conductors the assigned dimming circuits are transmitted.

Abstract

Eine Stromschiene für Beleuchtungskörper, insbesondere für Niedervolt-Halogenglühlampen weist mindestens zwei voneinander isolierte Schienenleiter (5, 6) auf, wobei die Netzspannung über einen Umsetzer in die der anzuschaltenden Lampe zugeordnete Spannung umgewandelt wird. Erfindungsgemäß ist der Umsetzer als Ansteuergerät (1) ausgebildet, welches die Netzspannung in eine hochfrequente Spannung auf den Schienenleitern (5, 6) umsetzt, wobei am Anzapfpunkt jedes Beleuchtungskörpers (13-16) an der Stromschiene oder am Beleuchtungskörper ein Hochfrequenz-Transformator (11) oder eine HF-Drossel (12) angeordnet ist, der die an den Schienenleitern (5,6) anliegende höhere Spannung in eine andere, dem jeweils anzuschaltenden Beleuchtungskörper (13, 16) angepaßte Spannung wandelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromschiene für Beleuchtungskörper, insbesondere für Niedervolt-Halogenglühlampen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen und dgl., mit mindestens zwei voneinander isolierten Schienenleitern, bei der die Netzspannung über einen Umsetzer auf die der anzuschaltenden Lampe zugeordnete Spannung umgewandelt wird.
  • Nachteil der bisher bekannten Systeme war, insbesondere in ihrer Verwendung für Niedervolt-Halogenglühlampen, daß die stromführenden Teile großdimensioniert werden mußten, um die hohen Stromflußdichten aufnehmen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene für die oben genannten Beleuchtungskörper so weiterzuentwickeln, daß die stromführenden Teile der Stromschiene geringer dimensioniert werden können.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer als Ansteuergerät ausgebildet ist, welches die Netzspannung in eine hochfrequente Spannung auf den Schienenleitern umsetzt, und daß am Anzapfpunkt jedes Beleuchtungskörpers an der Stromschiene oder am Beleuchtungskörper ein Hochfrequenz-Transformator oder eine HF-Drossel angeordnet ist, der die an den Schienenleitern anliegende Spannung in eine andere, dem jeweils anzuschaltenden Beleuchtungskörper angepaßte Spannung wandelt.
  • Nach der Erfindung ist also ein Ansteuergerät vorhanden, welches die
  • Netzwechselspannung von z. B. 220 Volt 50 Hertz in eine entsprechende hochfrequente Wechselspannung von im Beispiel 220 Volt effektiv mit einer Frequenz von 20 bis 200 kHz umwandelt.
  • Kern der Erfindung ist, daß nun anstatt der herkömmlich verwendeten Niedervolt-Transformatoren, die bei 220 Volt Stromschienen normalerweise vorhanden sind und z. B. jeweils einer Leuchte zugeordnet sind, stattdessen kleindimensionierte Hochfrequenz-Transformatoren verwendet werden können, die kleinbauend sind. Sie sind um den Faktor 30 kleiner als herkömmliche Niedervolt-Transformatoren.
  • Vorteil der Erfindung ist, daß über die stromführenden Teile der Stromschiene eine relativ ungefährliche Hochfrequenzspannung übertragen wird, die eine Berührungsspannung ergibt, welche ungefährlich ist, weil bei den verwendeten Frequenzbereichen eine gefährliche Stromleitung durch tiefer liegende Gewebe des menschlichen Körpers vermieden wird.
  • Herkömmliche Transformatoren haben etwa Kantenlängen von 10 x 10 x 10 cm und einen Eisenkern, während der HF-Transformator nach der Erfindung bei gleicher Leistung lediglich Kantenlängen von 2 x 2 x 2 cm hat und einen Ferritkern trägt. Dadurch wird der Transformator auch leichter; es brauchen deshalb auch nicht großdimensionierte Befestigungen für die Stromschienen vorgesehen zu werden und die Transformatoren nach der Erfindung können selbst in den Lampen integriert werden, was zu einem ansprechenden Design führt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist es möglich, den erfindungsgemäßen Transformator in den Adapter zu integrieren, d. h. in den Ankoppelpunkt, an dem der Beleuchtungskörper an der Stromschiene ansetzt.
  • Ein weiterer Vorteil ist, daß wegen der verwendeten Spannung auf der Stromschiene nur eine geringe Verlustleistung zu vergegenwärtigen ist. Diese Erniedrigung wird in zwei Bereichen erzielt, einmal ist eine Erniedrigung der Transportverlustleistung längs der Stromschiene gegeben und zum zweiten ist die Verlustleistung, die am Anschaltpunkt des Leuchtenkörpers an der Stromschiene entsteht - erniedrigt -so daß eine Erwärmung und vorzeitiger Verschleiß der Kontakte und eine Lichtbogengefahr bei der Montage oder der Umsetzung der Leuchtenkörper bei unter Strom stehender Schiene vermieden wird.
  • Eine Funkstörung durch die Hochfrequenz auf der Stromschiene ist nicht zu befürchten, weil die Stromschiene als in sich geschlossenes System geführt ist und damit als Faradyscher Käfig sich selbst abschirmt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß auch mit geringem Aufwand Leuchtstofflampen an das erfindungsgemäße Stromschienensystem angeschlossen werden können, denn statt der großdimensionierten Eisenkern-tragenden Drosseln kann nun eine kleindimensionierte HF-Drossel verwendet werden. Auch hier sind die Abmessungen einer derartigen Drossel um den Faktor 30 vermindert gegenüber herkömmlichen Eisenkern-Drosseln.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung ist, daß das Ansteuergerät, welches zur Erzeugung der hochfrequenten Spannung verwendet wird, nur einmal in der Stromschiene vorhanden sein muß, und von seinen Dimensionen so kleinbaut, daß es in die Stromschiene selbst integriert werden kann. Ebenso ist es möglich, dieses Ansteuergerät in ein Adapterstück in der Stromschiene zu integrieren.
  • Es entfällt also die Notwendigkeit, ein derartiges Ansteuergerät am Ankoppelpunkt des jeweiligen Beleuchtungskörper selbst vervielfacht zu verwenden.
  • Selbstverständlich ist es möglich, das erfindungsgemäße Stromschienensystem nicht nur mit zwei Leitern zu betreiben, sondern auch mit mehreren Leitern, wobei die über zwei hinausgehenden Leiter für die getrennte Ansteuerung der einzelnen Beleuchtungskörper verwendet werden.
  • Ebenso ist es möglich, am Ansteuergerät weitere Anzapfpunkte herauszuführen, um eine Vereinfachung der Ansteuerschaltung für eine Leuchtstofflampe zu ermöglichen. Bei der Verwendung von Hochdrucklampen dienen die vorher erwähnten Anzapfpunkte am Ansteuergerät ebenfalls zur Herstellung einer eigenen Starterschaltung.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 ein Blockschaltbild eines Stromschienensystems nach der Erfindung mit mehreren verschiedenartig angeschlossenen Beleuchtungskörpern;
    • Figur 2 schematisiert ein Ausführungsbeispiel für ein Ansteuergerät
    • Figur 3 eine alternative Ausführung eines Leistungsteils.
  • In Fig. 1 wird die Netzwechselspannung von 230 Volt eff., 50 Hertz in das Ansteuergerät 1 eingeführt. Sie gelangt in ein Gleichrichternetzwerk 2, wo sie zunächst gleichgerichtet wird. Danach gelangt sie in einen Wechselrichter 3, wo sie in eine höhere Frequenz umgesetzt wird, bevorzugt im Bereich von 20 bis 200 kHz.
  • Der untere Bereich von 20 kHz sollte nicht unterschritten werden, weil sonst der Hörbereich erreicht wird und der obere Bereich von 200 kHz sollte nicht überschritten werden, weil sonst die Hochfrequenzleistungsverluste im Stromschienensystem zu groß werden.
  • Eine Frequenz im Bereich von 30 bis 50 kHz wird hierbei bevorzugt.
  • Am Ausgang des Ansteuergerätes liegt dann auf den Schienenleitern 5,6 eine Wechselspannung von etwa 230 Volt effektiv bei einer Frequenz im Bereich von 20 bis 200 kHz vor.
  • An diesem Stromschienensystem mit den Schienenleitern 5,6 sind nun verschiedene Beleuchtungskörper 13,14,15,16 angeschaltet.
  • Die jeweilige Anschaltung erfolgt über Anzapfpunkte 7,8, von denen Leitungen 9,10 in jeweils einen Hochfrequenz-Transformator 11 hineinführen. Der HF-Transformator ist kleindimensioniert und hat beispielsweise bei einer Leistung von 100 VA, 40 kHz Abmessungen von 2 x 2 x 2 cm und einen Ferritkern. Am Ausgang des HF-Transformators ist der jeweilige Beleuchtungskörper 13 angeschlossen, der in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel als Niedervolt-Halogenglühlampe ausgebildet ist.
  • Es versteht sich von selbst, daß eine Vielzahl derartiger Beleuchtungskörper 13,14 mit zugeordneten HF-Transformatoren an dem Stromschienensystem, bestehend aus den Schienenleitern 5,6, angeschlossen werden kann.
  • Die Anzahl der anschaltbaren Beleuchtungskörper hängt von der Ausgangsleistung des Ansteuergerätes 1 ab.
  • Neben der Verwendung von Niedervolt-Halogenglühlampen können auch entsprechende andere Arten von Beleuchtungskörpern angeschlossen werden, wie z. B. Leuchtstofflampen 15 oder Hochdrucklampen 16.
  • Die Leuchtstofflampe 15 wird über eine HF-Drossel angeschlossen, wobei die Drossel wiederum die kleinen Dimensionen von z. B. 1,5 x 2 x 2 cm bei einer Leistung von 58 Watt aufweist. Der Leuchtstofflampe 15 ist ein an sich bekannter Starter 15a zugeordnet.
  • Anstatt derartiger Leuchtstofflampen mit hohen Leistungen können auch Kompaktlampen angeschlossen werden mit einer Leistung von 5 Watt bis 36 Watt, wobei hierfür die verwendeten HF-Drosseln noch entsprechend kleiner zu dimensionieren sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird über eine weitere HF-Drossel 18 und eine Zündschaltung 17 eine Hochdrucklampe 16 angeschlossen. Die Leistung derartiger Hochdrucklampen kann im Bereich zwischen 35 und 250 Watt liegen und die Art der Hochdrucklampen kann unterschiedlich sein, z. B. Natrium-Hochdrucklampen, Quecksilber-Hochdrucklampen oder Halogen-Metalldampflampen.
  • Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel ein detailliertes Schaltbild eines Ansteuergerätes 1 nach Fig. 1.
  • Die Netzwechselspannung 4 wird hierbei über eine Funkentstörschaltung 19 einem Brückengleichrichter 20 zugeführt, der seine pulsierende Gleichspannung über einen Ladekondensator 21 auf ein entsprechendes Leistungsteil 23 gibt.
  • Das Leistungsteil ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel z. B. mit gegeneinander geschalteten Transistoren ausgeführt, die von einer gemeinsamen Ansteuerelektronik 22 angesteuert werden.
  • Statt der Verwendung derartiger Transistoren sind selbstverständlich auch andere Schaltglieder möglich, wie z. B. Thyristoren, Feldeffekttransistoren oder dgl..
  • Am Ausgang des Leistungsteiles 23 wird ein künstlicher HF-Nullpunkt über beispielsweise zwei in Serie geschaltete Kondensatoren 24 gebildet. An diesem künstlichen Nullpunkt setzt der eine Schienenleiter 5 an, während der andere Schienenleiter 6 am Ausgang des Leistungsteils 23 ansetzt.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird der künstliche Leitungsmittelpunkt durch eine mit Transistoren bestückte Doppelbrücke erzielt.
  • Es handelt sich also um einen einfachen Frequenzumrichter, der aus der Netzwechselspannung eine hochfrequente Wechselspannung erzeugt und für derartige Frequenzumrichter sind eine Vielzahl von Schaltungen dem Fachmann geläufig.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 2 und 3 sind nur zwei mögliche bevorzugte Schaltungsbeispiele angegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind zwei invers gegeneinander geschaltete Leistungsteil 23,23′ dargestellt, wobei die hier dargestellten Transistoren als Brückenschaltung ausgebildet ist, wobei immer stets in der Brückendiagonale gegenüberliegende Transistoren durchgeschaltet sind, während die Transistoren der anderen Brückendiagonale gesperrt sind und umgekehrt.
  • Neben den hier dargestellten zwei Schienenleitern 5,6 ist in einer anderen, nicht zeichnerisch dargestellten Ausführungsform noch ein weiterer Leiter oder mehrere weitere Leiter vorgesehen, wobei ein oder mehrerer weitere Leiter zum Dimmen der entsprechenden Beleuchtungskörper vorgesehen sind, wobei über diese weiteren Leiter die Steuerinformation zu den zugeordneten Dimmschaltungen übertragen werden.

Claims (8)

1. Stromschiene für Beleuchtungskörper, insbesondere für Niedervolt-Halogenglühlampen, Leuchtstofflampen, Entladungslampen und dgl., mit mindestens zwei voneinander isolierten Schienenleitern, bei der die Netzspannung über einen Umsetzer auf die der anzuschaltenden Lampe zugeordnete Spannung umgewandelt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Umsetzer als Ansteuergerät (1) ausgebildet ist, welches die Netzspannung in eine hochfrequente Spannung auf den Schienenleitern (5,6) umsetzt, und daß am Anzapfpunkt (7,8) jedes Beleuchtungskörpers (13-16) an der Stromschiene oder am Beleuchtungskörper ein Hochfrequenz-Transformator (11) oder eine HF-Drossel (12,18) angeordnet ist, der die an den Schienenleitern (5,6) anliegende Spannung in eine andere, dem jeweils anzuschaltenden Beleuchtungskörper (13-16) angepaßte Spannung wandelt.
2. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Ansteuergerät auf den Schienenleitern (5,6) eine der Höhe der Spannung im Netz entsprechende Wechsel-Spannung im Frequenzbereich von 20 - 200 kHz erzeugt.
3. Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß der bevorzugte Frequenzbereich 30 - 50 kHz ist.
4. Stromschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der einer Niedervolt-Halogenlampe mit einer Leistung von 100 VA zugeordnete HF-Trafo (11) Gehäuse-Abmessungen von etwa 2 x 2 x 2 cm aufweist.
5. Stromschiene nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansteuergerät aus einer netzseitig angeordneten Funkenentstörschaltung (19) besteht, der ein Brückengleichrichter (20) nachgeschaltet ist, daß die vom Brückengleich­richter (20) erzeugte pulsierende Gleichspannung einem Leistungsteil (23,23′) zugeführt wird, dessen Schaltglieder von einer Ansteuerelektronik (22) im HF-Takt durchgeschaltet werden.
6. Stromschiene nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Leistungsteils (23,23′) eine Anordnung von Kondensatoren (24) zur Erzeugung eines künstlichen Nullpunktes für den einen Schienenleiter (5) angeordnet ist.
7. Stromschiene nach Anspruch 2,3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Leitung durch eine im Gegentakt arbeitende Wechselrichterschaltung angesteuert wird.
8. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Leuchtstofflampe zugeordnete HF-Drossel Gehäuseabmessungen von etwa 1,5 x 2 x 2 cm aufweist.
EP89123090A 1988-12-21 1989-12-14 Stromschiene für Beleuchtungskörper Withdrawn EP0374724A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843036 1988-12-21
DE19883843036 DE3843036A1 (de) 1988-12-21 1988-12-21 Stromschiene fuer beleuchtungskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0374724A1 true EP0374724A1 (de) 1990-06-27

Family

ID=6369732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123090A Withdrawn EP0374724A1 (de) 1988-12-21 1989-12-14 Stromschiene für Beleuchtungskörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374724A1 (de)
DE (1) DE3843036A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152843A1 (es) * 1997-09-03 2001-02-01 M S A Diffusion Fuente de alimentacion de baja tension destinada a empotrarse en un espesor muy pequeño.
EP1244337A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 MAGNETEK S.p.A. Beleuchtungsanordnung mit Stromleiterschiene und mehreren Beleuchtungskörpern
EP1424879A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zur Ansteuerung von mehreren Entladungsröhren
WO2004057928A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 E.D.P. S.R.L. System for controlling and regulating continuously the luminous flow of every single lamp derived on a parallel line
CN101680644B (zh) * 2007-05-25 2012-11-14 欧司朗股份有限公司 具有能够安装在物体表面上的导轨装置的照明装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162941C1 (de) * 2001-12-20 2003-08-14 Appel Elektronik Gmbh Beleuchtungssystem mit separat dimmbaren Niedervolt-Halogenlampen
DE602006010949D1 (de) 2005-10-07 2010-01-21 Black & Decker Inc Tragbare Leuchte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4591764A (en) * 1984-02-16 1986-05-27 Nilssen Ole K Plug-in auxiliary tracks for track lighting systems
US4598232A (en) * 1983-08-25 1986-07-01 Nilssen Ole K High-frequency lighting system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203053A (en) * 1978-01-24 1980-05-13 Shepard Franziska M Low voltage distribution system for miniature structure
DE3025913A1 (de) * 1980-07-09 1982-02-04 Hans Leopold 6257 Hünfelden Schneider Installations-kontakt-funktionssystem fuer schwachstrom und starkstrom sowie fuer fernmelde und antennenanlagen
DE8138227U1 (de) * 1981-12-31 1982-06-24 Elektra GmbH & Co KG, 4904 Enger Niedervolt-Stromschiene
DE8621948U1 (de) * 1986-08-16 1987-12-17 Staff Gmbh & Co Kg, 4920 Lemgo, De
DE3817132A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Halloform Gmbh & Co Kg Niederspannungs-stromschiene

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598232A (en) * 1983-08-25 1986-07-01 Nilssen Ole K High-frequency lighting system
US4591764A (en) * 1984-02-16 1986-05-27 Nilssen Ole K Plug-in auxiliary tracks for track lighting systems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2152843A1 (es) * 1997-09-03 2001-02-01 M S A Diffusion Fuente de alimentacion de baja tension destinada a empotrarse en un espesor muy pequeño.
EP1244337A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-25 MAGNETEK S.p.A. Beleuchtungsanordnung mit Stromleiterschiene und mehreren Beleuchtungskörpern
EP1424879A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltung zur Ansteuerung von mehreren Entladungsröhren
WO2004057928A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-08 E.D.P. S.R.L. System for controlling and regulating continuously the luminous flow of every single lamp derived on a parallel line
CN101680644B (zh) * 2007-05-25 2012-11-14 欧司朗股份有限公司 具有能够安装在物体表面上的导轨装置的照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843036A1 (de) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243316C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampen zum Steuern der Leistungsaufnahme derselben
DE60123995T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom
EP1755363A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb mindestens einer elektrischen Entladungslampe und mindestens einer LED
DE69831666T2 (de) Niederspannungsbeleuchtungssystem
DE19502772C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
EP0374724A1 (de) Stromschiene für Beleuchtungskörper
EP1005256A2 (de) Spannungswandler sowie Flurförderzeug mit Gleichspannungsversorgung
DE60216459T2 (de) Wechselrichter für eine flüssigkristallanzeige, und stromversorgung mit einem solchen wechselrichter
EP0312871A2 (de) Adapter mit einem Gehäuse zum Anschluss von Gasentladungslampen beziehungsweise Niederspannungsglühlampen an Stromschienen
EP0608536B1 (de) Lichtbogenschweissgerät mit Halbleiterschaltern in Mittelpunktschaltung
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2282610A2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
DE3323930C2 (de)
DE2914441A1 (de) Wechselstromschalter
DE3143428A1 (de) Anlage fuer die steuerung der netzversorgung von kraftelementen
EP1266545B1 (de) Elektronischer transformator
DE2948938C2 (de)
DE19524386A1 (de) Stabförmige elektrische Leuchte
EP0123963A2 (de) Schaltungsanordnung zur Helligkeitssteuerung von Leuchtstofflampen
DE2029050A1 (de) Anordnung zum Abblenden mindestens zweier parallel geschalteter Entladungs lampen
EP0455100A2 (de) Adapter zum Anschluss an Stromschienen
DE737770C (de) Gleichrichterschaltanordnung zum flackerfreien bzw. schwingungsfreien Betrieb von elektrischen Gluehlampen oder Schaltschuetzen
DE10012362B4 (de) Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe
EP0453888A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb einer Leuchtstofflampe
EP0263936A1 (de) Sekundärseitig schaltbares Netzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900818

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19931124