DE60123995T2 - Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom - Google Patents

Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom Download PDF

Info

Publication number
DE60123995T2
DE60123995T2 DE60123995T DE60123995T DE60123995T2 DE 60123995 T2 DE60123995 T2 DE 60123995T2 DE 60123995 T DE60123995 T DE 60123995T DE 60123995 T DE60123995 T DE 60123995T DE 60123995 T2 DE60123995 T2 DE 60123995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
resonant
input section
capacitor
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60123995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123995D1 (de
Inventor
Timothy Germantown CHEN
Robert Louis Brecksville NERONE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60123995D1 publication Critical patent/DE60123995D1/de
Publication of DE60123995T2 publication Critical patent/DE60123995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/425Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a high frequency AC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations
    • H05B41/3924Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations by phase control, e.g. using a triac
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben einer Lampe und insbesondere ein preiswertes elektronisches Vorschaltgerät mit niedrigem Oberschwingungsgehalt (THD) und Scheitelfaktor, mit geeigneter Phasensteuerung zum Dimmen und welches einen hohen Leistungsfaktor aufweisen kann. Man wird jedoch erkennen, dass die Erfindung vorteilhaft in verwandten Beleuchtungsumgebungen und Anwendungen angewendet werden kann.
  • Das US Patent Nr. 5,994,848 offenbart ein elektronisches Vorschaltsystem. Eine Leistungsrückkopplungsschaltung unterstützt dabei, einen aus einem Triac gezogenen Strompegel bei gedimmter Last wenigstens auf einem Pegel des Triac-Haltestroms zu halten. Die Rückkopplungsschaltung wird in einen Verbindungspunkt eingeführt, der ein Paar von Dioden miteinander verbindet, um ein Hochfrequenz-Rechteckwellensignal in ein einem Wechselrichter zugeführtes unidirektionales Signal umzuwandeln. Überspannungen über einem Pufferkondensator werden während niedriger Dimmungspegel minimiert.
  • Obwohl das '848-Patent eine vorgeschlagene Lösung zum Zuführen eines Triac-Haltestroms während niedriger Dimmungspegel bereitstellt, ist die für den Betrieb des vorgenannten Patentes erforderliche Schaltung komplex und kompliziert. Insbesondere muss die Treiberschaltung eine große Totzeit zwischen den Schaltelementen und einem nacheilenden/induktiven Strom in ihrem Versuch bereitstellen, eine Nulldurchgangsspannung aufrecht zu erhalten. Zusätzlich überlas tet die in dem '848-Patent beschriebene Schaltung die Schaltelemente bei voller Belastung, kann den erforderlichen Haltestrom bei niedrigen Dimmungspegeln nicht liefern und erfordert die Verwendung eines Steuer-IC (integrierte Schaltung).
  • Eine Betriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe ist sowohl in US 5,521,467 als auch US 4,392,068 offenbart. WO 98/46050 und WO 99/45750 offenbaren Schaltungen für den Betrieb einer Fluoreszenzlampe.
  • Daher ist es immer noch erwünscht, ein elektronisches Vorschaltgerät zu entwickeln, das einen ausreichenden Triac-Haltestrom während niedriger Dimmungspegel in einer nicht aufwendigen praktischen Weise aufrechterhält, das preiswert und leicht herzustellen ist. Eine derartige Schaltung sollte auch hoch zuverlässig sein.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine elektronisches Vorschaltgerät geschaffen, das zur Aufnahme von Energie aus einer Energiequelle eingerichtet ist, um den Betrieb einer mit dem elektronischen Vorschaltgerät verbundenen Lampe zu steuern, wobei das elektronisches Vorschaltgerät aufweist: eine positive Busspannungsleitung; eine Massebezugsleitung; einen mit der Energiequelle verbundenen Eingangsabschnitt, der mit der Energiequelle, der positiven Busspannungsleitung und der Massebezugsleitung verbunden ist, wobei der Eingangsabschnitt einen Vollbrücken-Diodengleichrichter enthält; ein aus einem komplementären Paar bestehendes Schaltnetzwerk; ein mit dem Eingangsabschnitt und dem Schaltnetzwerk verbundenes Resonanznetzwerk, ein Signale aus dem Resonanzabschnitt empfan gendes und den Betrieb des Schaltnetzwerkes unter Verwendung der empfangenen Signale steuerndes Gate-Treibernetzwerk; einen Triac-Dimmer, der zwischen die Energiequelle und den Eingangsabschnitt geschaltet ist; und ein Resonanzschaltnetzwerk mit einem ersten Resonanzkondensator, der mit dem Resonanznetzwerk und wenigstens einer von der positiven Busspannungsleitung und der Massebezugsleitung verbunden ist, und mit einem zweiten Resonanzkondensator, der mit dem ersten Resonanzkondensator und mit dem Eingangsabschnitt verbunden ist, wobei wenigstens ein Teil des Resonanzstroms aus dem zweiten Resonanzkondensator dem Eingangsabschnitt zugeführt wird, wobei der Teil des Resonanzstroms ausreicht, um einen minimalen Triac-Haltestrom aufrecht zu erhalten.
  • Ein elektronisches Vorschaltgerät ist dafür konfiguriert, die Eingangsenergie aus einer Energiequelle aufzunehmen, um den Betrieb einer mit dem Vorschaltgerät verbundenen Lampe zu steuern. Das Vorschaltgerät enthält eine positive Busspannungsleitung und eine Massebezugsleitung. Ein Eingangsabschnitt ist mit der Energiequelle, der positiven Busspannungsleitung und der Massebezugsleitung verbunden. Ein komplementäres Paar von Schaltern, die mit dem Bus, der Masse und einem Resonanznetzwerk verbunden sind, wird durch ein Gate-Treibernetzwerk gesteuert. Das Gate-Treibernetzwerk empfängt ein Rückkopplungssignal, das mit einem Transformator verbunden ist und den Betrieb eines Satzes von Schaltern unter Verwendung der empfangenen und weiterverarbeiteten Signale steuert. Ein Triac-Dimmer ist zwischen der Energiequelle und dem Eingangsabschnitt angeschlossen, um eine Dimmungsmöglichkeit bereitzustellen. Ein Resonanznetzwerk enthält wenigstens einen ersten Resonanzkondensator, der mit dem Resonanznetzwerk und wenigstens einer von den positiven Busspannungsleitung und der Massebezugsleitung verbunden ist. Ein zweiter Resonanzkondensator ist mit dem ersten Resonanzkondensator und dem Eingangsabschnitt verbunden. Wenigstens ein Teil des Resonanzstroms aus dem zweiten Resonanzkondensator wird an den Eingangsabschnitt zurückgeführt. Der Teil des an dem Eingangsabschnitt zurückgeführten Resonanzstroms reicht aus, um einen minimalen Triac-Haltestrom aufrecht zu erhalten. In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Lampe mit der Vorschaltgerätschaltung so verbunden, dass auch ein Teil ihres Stroms in die Eingangsschaltung eingespeist wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt die wesentlichen Komponenten der vorliegenden Erfindung dar, wobei die Strichpunktlinien optionale Konfigurationen darstellen;
  • 2 stellt eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, in welcher die Lampe mit dem Massebezug der Schaltung verbunden ist;
  • 3 stellt eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar, in welcher die Lampe mit dem Gleichrichtereingang verbunden ist;
  • 4 sind Kurvenformen des Netzstroms, des Stroms durch Dioden des Gleichrichters;
  • 5 stellt Abschnitte der Kurven von 4 mit gedehnter Zeitskala dar; und
  • 6 stellt eine Version mit einer dritten Zeitskalen-Version der Kurven von 4 dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 stellt eine Schaltung 10 eines elektronischen Vorschaltgerätes dar, das von einem Wechselstromeingang 12 mit Strom versorgt wird, um eine Lampe 14 leuchten zu lassen und zu steuern, welche in einer ersten Ausführungsform eine Gasentladungslampe, wie z.B. eine kompakte Fluoreszenzlampe, sein kann. Es wird angemerkt, das 1 zwei Konfigurationen der Lampe 14 innerhalb der vorliegenden Erfindung darstellt. Jedoch ist im Einsatz nur eine Verbindung zu einer Lampe vorgesehen. Daher ist die Lampe 14 mit gepunkteten Linien dargestellt, um die alternativen Verbindungstechniken darzustellen. Die Eingangsspannung aus der Wechselstromquelle 12 wird von einem durch die Dioden 1824 konfigurierten Gleichrichter 16 gleichgerichtet. Die Triac-Dimmerschaltung 26 und das aus einer Spule 30 und einem Kondensator 32 bestehende EMI-Filter 28 sind mit der Wechselstromquelle 12 und dem Gleichrichter 16 verbunden.
  • Ein N/P-Kanal-Komplementärpaar-Schaltnetzwerk, das aus Schaltern 34 und 36 besteht, ist vorgesehen und arbeitet in einem herkömmlichen Klasse-D-Betriebsmodus. Das Schaltnetzwerk 34, 36 wird von einer Gate-Treiberschaltung 38 angesteuert, welche einen Gate-Treiberkondensator 40, und eine Induktivität 42 enthält, die mit gekoppelten Transformatorwicklungen 44 und 46 verbunden ist. Eine Resonanztransistorschaltung, welche die Resonanzschaltfrequenz bestimmt, wird durch die Kombination des Steuerkondensators 40, der Induktivität 42, der Resonanzschaltungswicklung 46, die Rückkopplungswick lung 44, die Resonanzkondensatoren 48, 50, 52 sowie die Lampe 14 bestimmt. Es ist anzumerken, dass der Resonanzkondensator 50 mit der positiven Busspannungsleitunq 54 verbunden dargestellt ist. Jedoch könnte in einer alternativen Ausführungsform gemäß Darstellung durch die gepunktete Leitungsverbindung der Kondensator 50 auch mit der Massebezugsleitung 56 verbunden sein. Der Ladekondensator 58 ist so geschaltet, dass er durch die Wechselstromquelle 12 sowie durch den Resonanzrückkopplungsstrom des Kondensators 52 aufgeladen wird. Obwohl es in 1 nicht dargestellt ist, sind die Quellen 60 und 62 (bzw. Schalter 34, 36) in einer im Fachgebiet allgemein bekannten Art für den Betrieb von komplementären Schaltumformer geschaltet, wie es beispielsweise durch das US Patent Nr. 5,965,985 von Nerone gelehrt wird.
  • Hinsichtlich spezifischerer Ausführungsformen richtet sich die Aufmerksamkeit auf 2, in welcher die Lampe 14 mit der Massebezugsleitung 56 verbunden dargestellt ist. In dieser Ausführungsform ist ein Resonanzkondensator in Resonanzkondensatoren 50 und 52 aufgeteilt. Der Resonanzkondensator 50 ist wiederum entweder mit der positiven Busspannungsleitung 54 verbunden oder mit der Massebezugsleitung 56 verbunden dargestellt. Die Schaltung arbeitet in jeder Anordnung effizient. Durch Aufteilen der Resonanzkapazität auf zwei Kondensatoren 50 und 52 ist es möglich, den Resonanzkondensator 52 mit dem zwischen den Dioden 22 und 24 angeordneten Verbindungspunkt zu verbinden. Durch eine derartige Anordnung wird ein Teil des Resonanzstroms aus der Resonanzschaltung in die Gleichrichterschaltung 16 zurückgespeist. Dieses erzwingt, dass ein Eingangsstrom über einem Triac-Haltestrom für eine andauernde Leitung des Netzstromes fortgesetzt wird. Die vorstehende Anordnung liefert ausreichend Strom, um einen minimalen Triac-Haltestrom ohne Erzeugung großer Belastungen an der Resonanzschaltung und/oder an den Schaltern 34 und 36 aufrecht zu erhalten. Es ist anzumerken, dass der Resonanzkondensator 52 alternativ zwischen den Dioden 18 und 22 angeschlossen werden kann. Die beschriebene Schaltungsauslegung erübrigt die Notwendigkeit für ein teueres Gate-Steuerverfahren, um den minimalen Triac-Haltestrom aufrecht zu erhalten, der für die Aufrechterhaltung des Schaltungsbetriebs erforderlich ist.
  • 3 ist eine Ausführungsform, in welcher die Lampe 14 nicht mehr mit der Massebezugsleitung 56 verbunden ist, sondern stattdessen mit dem Knoten oder Verbindungspunkt 64 zwischen den Dioden 22 und 24 ähnlich wie der Resonanzkondensator 52 verbunden ist. Diese Konfiguration erhöht den verfügbaren Strom, welcher an den Schaltungseingang zurückgeführt werden kann, und ist für eine Verbesserung des Leistungsfaktors der Schaltung für Ausführungsformen mit hohen Leistungsfaktoranforderungen nützlich. In einfachen Triac-Dimmerschaltungen ist ein hoher Leistungsfaktor keine wesentliche Anforderung. Stattdessen ist in diesen Umgebungen das primäre Ziel, dass der minimale Triac-Strom aufrecht erhalten bleibt.
  • In der Ausführungsform von 3 wird der Eingangsstrom für die Aufrechterhaltung des minimalen Triac-Haltestroms nicht nur durch die Eingangsenergiequelle 12 erreicht, sondern auch aus einem Teil des von dem Kondensator 52 gelieferten Resonanzstroms und dem Strom aus der Lampe 14 erreicht.
  • Ein ausgewählter Schaltungsbetrieb ist insbesondere in Verbindung mit 4 dargestellt, in welcher die Eingangsnetzwellenform 70 zwei bestimmte Abschnitte, einen Spitzenladestromabschnitt 72 und einen Haltestromabschnitt 74 enthält. 4 stellt die relevanten Kurven für eine Zeitperiode von 15 ms–60 ms dar. Der Spitzenladestrom 72 wird durch die Wechselstromeingangsquelle 12 erhalten. Während dieser Zeit wird der Kondensator 58 direkt durch die Wechselstromquelle 12 aufgeladen.
  • Der Haltestrom 74 wird durch den Schulterabschnitt des Spitzenladestroms 72 dargestellt. Dieser Haltestrom muss mindestens gleich dem minimalen Triac-Haltestrom sein, der erforderlich ist, um den Triac in einem Betriebszustand zu halten. In der Schaltung 10 von 2 ist der Wert des Haltestroms 74 von dem an dem Resonanzkondensator 52 entwickelten Strom abhängig. In der Schaltung 10 von 3 ist der Haltestrom von dem Resonanzkondensator 52 und der Lampe 14 abhängig.
  • Der Betrieb des Gleichrichters 16 variiert abhängig von dem der Schaltungsbetriebsart. Während der Spitzenladung sind die Diode 18 und die Diode 24 gleichzeitig in dem positiven Halbzyklus einer Wechselstromquelle 12 leitend. In dem negativen Halbzyklus einer Wechselstromquelle 12 sind die Diode 20 und die Diode 22 gleichzeitig leitend.
  • Während der Haltestromperiode ist nur eine einzige Diode zu jedem Zeitpunkt leitend. Beispielsweise ist, wenn sich die Wechselstromeingangsquelle in einem positiven Halbzyklus befindet, und die Diode 18 leitend ist, die Diode 24 ausgeschaltet, und wenn die Diode 24 leitend ist, ist die Diode 18 ausgeschaltet. Daher ist eine von vier möglichen Dioden, die in Betrieb sind, während der Haltestromperiode nur eine Diode von den vier Dioden zu einem Zeitpunkt aktiv. Daher ist in dem negativen Wechselstrom-Halbzyklus, wenn die Diode 20 aktiv ist, die Diode 22 inaktiv, und wenn die Diode 22 aktiv ist, ist die Diode 20 inaktiv. Es ist anzumerken, dass die Dioden 1824 in diesen Ausführungsformen Dioden mit schneller Erholzeit sind.
  • Zurückkehrend zu 3 sind in dieser Ausführungsform sowohl der Resonanzkondensator 52 als auch die Lampe 14 an die Eingangsschaltung zwischen die Dioden 22 und 24 bei dem Knoten 64 zurück verbunden. Alternativ können sowohl der Resonanzkondensator 52 als auch die Lampe 14 zwischen den Dioden 18 und 20 angeschlossen sein. Durch diese Konfiguration wird zusätzlich zu der Aufrechterhaltung des minimalen Triac-Haltestroms mit einem guten Scheitelfaktor und einem niedrigen THD ein guter Leistungsfaktor ebenfalls aufgrund des von der Lampe 14 hinzugefügten Stroms erzielt.
  • Während des Spitzenladeabschnittes 72 der Kurve ist die Eingangsspannung aus der Wechselstromquelle 12 höher als die Busspannung über dem Kondensator 58. Daher lädt die Wechselstromquelle 12 direkt den Kondensator 58 über die Netzleitungen auf. Während des Haltestromabschnittes 74 ist die Eingangsspannung der Wechselstromquelle 12 unter dem Ladewert auf dem Kondensator 58 gefallen. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Strom aus dem Kondensator 52 den größten Teil des Eingangsstroms. Die Menge des von dem Kondensator 52 gelieferten Stroms ist von der Größe des Kondensators in Beziehung zu den anderen Komponenten der Schaltung 10 abhängig.
  • Das EMI-Filter 28 stellt sicher, dass die Hochfrequenzkomponente der Wechselstromquelle 12 aus den Schaltungseingangssignalen entfernt wird.
  • Das Wicklungsverhältnis des durch die Wicklungen 44 und 46 gebildeten Transformators muss ein Verhältnis sein, wel ches eine angemessene Rückkopplungsspannung während des Starts der Schaltung ermöglicht.
  • In 4 stellt die Kurve 76 den Strom durch die Diode 18 dar. Wie man sehen kann, ist während des Spitzenladeabschnittes der Kurve 70, der Strom durch die Diode 18 ebenfalls bei einer Spitze 80 konstant über dem Massebezug. Dieses bedeutet, dass sich die Diode 18 in einem leitenden Zustand während des Spitzenladeabschnittes der Kurve 70 befindet. Die den Strom durch die Diode 24 repräsentierende Kurve 78 funktioniert in einer ähnlichen Weise. Insbesondere befindet sich während der Spitzenladeperiode der Kurve 70 die Diode 24 in einem EIN-Zustand, welcher zu einer Spitzenausgangsspannung 84 führt, welche konstant über Massebezug 86 liegt. Es ist anzumerken, dass die Dioden 18 und 24 während der negativen Halbzyklen der Netzspannung, d.h., der Ausgabe der Wechselstromquelle 12, leitend sind. Es ist anzumerken, dass ähnliche Kurven für die Dioden 20 und 22 während positiver Halbzyklen einer Wechselstromquelle 12 existieren.
  • Die Kurven 76 und 78 stellen dar, dass an den Schulterabschnitten 88 bzw. 90 (d.h., während des Haltestromabschnittes 74 der Kurve 70) die EIN/AUS-Übergänge dort auftreten, wo der Strom durch entsprechende Dioden 18 und 24 auf einen einen AUS-Zustand repräsentierenden Bezugswert 82, 86 geht. Eine solche Aktion zeigt an, dass eine EIN- und AUS-Schaltaktion der Dioden 18 und 24 während des Haltestromabschnittes 74 des Netzstroms 70 stattfindet.
  • Diese Aktion wird deutlicher durch 5 dargestellt, welche eine gedehnte Zeitlinie (von 32,44 ms–32,80 ms) der Schulterabschnitte 74, 88, 90 der Kurven 70, 76 und 78 von 4 ist. Insbesondere sieht man, wenn man Schulterab schnitte 88 und 90 in Verbindung mit dem Schaltvorgang der Dioden 18 und 24 beobachtet, dass, wenn die Kurve 88 hoch 92 ist, die Kurve 90 niedrig auf Massebezug 94 ist. Dieses bestätigt, dass die Dioden 18 und 24 zwischen EIN- und AUS-Zuständen so wechseln, dass nur eine einzige Diode des Gleichrichters 16 aktiv ist (da die Dioden 20 und 22 inaktiv sind, wenn sich die Kurve 70 in ihrem negativen Halbzyklus befindet).
  • 6 stellt eine gedehnte Zeitlinie für die Kurve der Spitzenladeabschnitte 72, 80 und 84 (von 31,28 ms–31,42 ms) dar, wenn sich der Netzstrom 70 in dem Spitzenlademodus befindet. Während dieser Zeit sind der Strom durch die Diode 18, d.h., die Kurve 80 und der Strom durch die Diode 24, d.h., die Kurve 84 beide konstant leitend, da sie über Massebezug liegen. Es wird angemerkt, dass der Kurveabschnitt 84 durch die Diode 24 einen Wechselstromanteil enthält. Diese Kurve nähert sich jedoch nicht dem Massebezug von Null Ampere an. Der Grund, warum der Strom durch die Diode 24 einen Wechselstromanteil hat, besteht darin, dass er einen Teil des Resonanzstroms aufnimmt, während die Diode 18 einen geringeren Wechselstrom aufweist, weil der Kondensator 52 bei dem Verbindungspunkt 64 angeschlossen ist.
  • Wie vorstehend erwähnt, wird ein erhöhter Leistungsfaktor durch die in 3 dargestellte Schaltungskonfiguration erhalten. Um den Schaltungsleistungsfaktor zu erhöhen, sind die Schulterabschnitte 74, 88, 90 der Stromkurven 70, 76, 78 von 4 erhöht, um die Kurven auf sinusförmigere Formen zu formen. Die Erhöhung der Eingangskurven auf eine sinusförmigere Form und dadurch, dass man sie in Phase mit der Netzspannung liegen lässt, erhöht den Leistungsfaktor der Schaltung 10. Um diese sinusförmigere Form zu erreichen ist es er forderlich, den verfügbaren Eingangsstrom während des Nicht-Spitzenlademodus zu erhöhen. Indem die Lampe 14 so geschaltet wird, dass sie ihren Strom in die Eingangsschaltung liefert, addiert dieses Lampenstrom zu dem Eingangsstrom aus dem Kondensator 52 hinzu. Um den Wert dieses Eingangsstroms aus dem Kondensator 52 weiter zu erhöhen, können die für die Kondensatorelemente 50 und 52 gewählten Werte in Beziehung zueinander so angepasst werden, dass mehr von dem Resonanzstrom durch den Kondensator 50 fließt.
  • Somit erzielt die Schaltung von 3 einen größeren Leistungsfaktor im Vergleich zu der Schaltung von 2.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Offensichtlich scheinen Modifikationen und Änderungen für andere bei dem Lesen und Verstehen dieser Beschreibung möglich zu sein. Es sollen daher, alle derartigen Modifikationen und Änderungen, soweit sie in den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche oder deren Äquivalente fallen, mit enthalten sein.

Claims (7)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät (10), das zur Aufnahme von Energie aus einer Energiequelle (12) konfiguriert ist, um den Betrieb einer mit dem elektronischen Vorschaltgerät (10) verbundenen Lampe (14) zu steuern, wobei das elektronisches Vorschaltgerät aufweist: eine positive Busspannungsleitung (54); eine Massebezugsleitung (56); einen mit der Energiequelle (12) verbundenen Eingangsabschnitt (16, 28), der mit der Energiequelle (12), der positiven Busspannungsleitung und der Massebezugsleitung verbunden ist, wobei der Eingangsabschnitt einen Vollbrücken-Diodengleichrichter (1824) enthält; ein aus einem komplementären Paar bestehendes Schaltnetzwerk (34, 36); ein mit dem Eingangsabschnitt (16, 28) und dem Schaltnetzwerk (34, 36) verbundenes Resonanznetzwerk (40, 42, 44, 46, 48, 50, 52, 14), ein Signale aus dem Resonanzabschnitt empfangendes und den Betrieb des Schaltnetzwerkes (34, 36) unter Verwendung der empfangenen Signale steuerndes Gate-Treibernetzwerk (38); gekennzeichnet durch; einen Triac-Dimmer (26), der zwischen die Energiequelle (12) und den Eingangsabschnitt (16, 28) geschaltet ist; und ein Resonanzschaltnetzwerk mit einem ersten Resonanzkondensator (50), der mit dem Resonanznetzwerk und wenigstens einer von der positiven Busspannungsleitung (54) und der Massebezugsleitung (56) verbunden ist, und mit einem zweiten Resonanzkondensator (48), der mit dem ersten Resonanzkondensator (50) und mit dem Eingangsabschnitt (16, 28) verbunden ist, wobei wenigstens ein Teil des Resonanzstroms aus dem zweiten Resonanzkondensator dem Eingangsabschnitt zugeführt wird, wobei der Teil des Resonanzstroms ausreicht, um einen minimalen Triac-Haltestrom aufrecht zu erhalten.
  2. Erfindung nach Anspruch 1, wobei der erste Resonanzkondensator (50) und der zweite Resonanzkondensator (48) in Bezug zueinander so bemessen sind, dass sie einen ausgewählten Teil des Resonanzstroms aus dem zweiten Kondensator (48) zurück an den Eingang liefern.
  3. Erfindung nach Anspruch 1, wobei das Vorschaltgerät (10) in wenigstens einem von einem Spitzen-Lademodus und einem Triac-Haltestrommodus arbeitet.
  4. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die Lampe (14) an einem ersten Ende mit einem Resonanzkondensator (98) verbunden ist und an einem zweiten Ende mit der Massebezugsleitung (56) verbunden ist.
  5. Erfindung nach Anspruch 1, wobei die Lampe (14) mit dem Eingangsabschnitt (16, 28) in Reihe geschaltet ist, wo durch Strom durch die Lampe (14) hindurch dem Eingangsabschnitt (16, 28) zugeführt wird.
  6. Erfindung nach Anspruch 1, wobei der Eingangsabschnitt (16, 28) einen Vollbrücken-Diodengleichrichter (1824) enthält.
  7. Erfindung nach Anspruch 6, wobei bei einem Betrieb in dem Triac-Haltestrommodus das Vorschaltgerät (10) so konfiguriert ist, dass nur eine einzige Diode des Vollbrücken-Diodengleichrichters (1824) zu einem Zeitpunkt im Betrieb ist.
DE60123995T 2000-10-25 2001-09-21 Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom Expired - Fee Related DE60123995T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US695887 2000-10-25
US09/695,887 US6348767B1 (en) 2000-10-25 2000-10-25 Electronic ballast with continued conduction of line current
PCT/US2001/029669 WO2002035892A2 (en) 2000-10-25 2001-09-21 Electronic ballast with continued conduction of line current

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123995D1 DE60123995D1 (de) 2006-11-30
DE60123995T2 true DE60123995T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=24794846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123995T Expired - Fee Related DE60123995T2 (de) 2000-10-25 2001-09-21 Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6348767B1 (de)
EP (1) EP1332646B1 (de)
JP (1) JP2004512662A (de)
DE (1) DE60123995T2 (de)
WO (1) WO2002035892A2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7122972B2 (en) 2003-11-10 2006-10-17 University Of Hong Kong Dimmable ballast with resistive input and low electromagnetic interference
US7075251B2 (en) * 2003-12-05 2006-07-11 General Electric Company Universal platform for phase dimming discharge lighting ballast and lamp
US7868558B2 (en) * 2007-11-21 2011-01-11 General Electric Company Organic light emitting diode power converter
US7626429B2 (en) * 2008-04-01 2009-12-01 Himax Analogic, Inc. Driving circuit to drive an output stage
US7923941B2 (en) * 2008-10-16 2011-04-12 General Electric Company Low cost compact size single stage high power factor circuit for discharge lamps
US8581501B2 (en) 2009-08-18 2013-11-12 General Electric Company Fluorescent dimming ballast with improved efficiency
US8633653B2 (en) * 2010-03-02 2014-01-21 General Electric Company Lighting control system with improved efficiency
US9209008B2 (en) 2012-11-26 2015-12-08 Lucidity Lights, Inc. Fast start induction RF fluorescent light bulb
US9161422B2 (en) 2012-11-26 2015-10-13 Lucidity Lights, Inc. Electronic ballast having improved power factor and total harmonic distortion
US10529551B2 (en) 2012-11-26 2020-01-07 Lucidity Lights, Inc. Fast start fluorescent light bulb
US9460907B2 (en) 2012-11-26 2016-10-04 Lucidity Lights, Inc. Induction RF fluorescent lamp with load control for external dimming device
US9524861B2 (en) 2012-11-26 2016-12-20 Lucidity Lights, Inc. Fast start RF induction lamp
US8698413B1 (en) 2012-11-26 2014-04-15 Lucidity Lights, Inc. RF induction lamp with reduced electromagnetic interference
US9129791B2 (en) 2012-11-26 2015-09-08 Lucidity Lights, Inc. RF coupler stabilization in an induction RF fluorescent light bulb
US10128101B2 (en) 2012-11-26 2018-11-13 Lucidity Lights, Inc. Dimmable induction RF fluorescent lamp with reduced electromagnetic interference
US9245734B2 (en) 2012-11-26 2016-01-26 Lucidity Lights, Inc. Fast start induction RF fluorescent lamp with burst-mode dimming
US20140375203A1 (en) 2012-11-26 2014-12-25 Lucidity Lights, Inc. Induction rf fluorescent lamp with helix mount
US8872426B2 (en) 2012-11-26 2014-10-28 Lucidity Lights, Inc. Arrangements and methods for triac dimming of gas discharge lamps powered by electronic ballasts
US10141179B2 (en) 2012-11-26 2018-11-27 Lucidity Lights, Inc. Fast start RF induction lamp with metallic structure
US8941304B2 (en) 2012-11-26 2015-01-27 Lucidity Lights, Inc. Fast start dimmable induction RF fluorescent light bulb
US9305765B2 (en) 2012-11-26 2016-04-05 Lucidity Lights, Inc. High frequency induction lighting
US9129792B2 (en) 2012-11-26 2015-09-08 Lucidity Lights, Inc. Fast start induction RF fluorescent lamp with reduced electromagnetic interference
USD745982S1 (en) 2013-07-19 2015-12-22 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD745981S1 (en) 2013-07-19 2015-12-22 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD746490S1 (en) 2013-07-19 2015-12-29 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD747009S1 (en) 2013-08-02 2016-01-05 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
USD747507S1 (en) 2013-08-02 2016-01-12 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp
US9531255B2 (en) * 2015-01-12 2016-12-27 Technical Consumer Products, Inc. Low-cost driver circuit with improved power factor
US10236174B1 (en) 2017-12-28 2019-03-19 Lucidity Lights, Inc. Lumen maintenance in fluorescent lamps
USD854198S1 (en) 2017-12-28 2019-07-16 Lucidity Lights, Inc. Inductive lamp

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919639B2 (ja) * 1979-09-28 1984-05-08 東芝ライテック株式会社 放電灯点灯装置
GB2124042B (en) * 1982-06-01 1986-10-01 Control Logic Reduction of harmonics in gas discharge lamp ballasts
US5192896A (en) * 1992-04-10 1993-03-09 Kong Qin Variable chopped input dimmable electronic ballast
CA2104737C (en) * 1992-08-26 1997-01-28 Minoru Maehara Inverter device
DE4410492A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE19508468B4 (de) * 1994-11-25 2006-05-24 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Stromversorgungseinrichtung
US6057652A (en) * 1995-09-25 2000-05-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Power supply for supplying AC output power
US5965985A (en) 1996-09-06 1999-10-12 General Electric Company Dimmable ballast with complementary converter switches
US5994848A (en) * 1997-04-10 1999-11-30 Philips Electronics North America Corporation Triac dimmable, single stage compact flourescent lamp
US6011357A (en) * 1997-04-10 2000-01-04 Philips Electronics North America Corporation Triac dimmable compact fluorescent lamp with low power factor
US6043611A (en) * 1997-04-10 2000-03-28 Philips Electronics North America Corporation Dimmable compact fluorescent lamp
DE19821351A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-18 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betreiben elektrischer Lampen
US5945783A (en) * 1998-07-13 1999-08-31 General Electric Company Zero energy-storage ballast for compact fluorescent lamps

Also Published As

Publication number Publication date
EP1332646B1 (de) 2006-10-18
DE60123995D1 (de) 2006-11-30
JP2004512662A (ja) 2004-04-22
US6348767B1 (en) 2002-02-19
WO2002035892A2 (en) 2002-05-02
EP1332646A2 (de) 2003-08-06
WO2002035892A3 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123995T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit kontinuierlichem netzstrom
DE19506977C2 (de) Gate-Treiberschaltung
EP0244644B1 (de) Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
EP0253224B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
DE4328748B4 (de) Wechselrichtereinheit
DE69531521T2 (de) Vorschaltgerät mit hohem Leistungsfaktor und niedriger Verzerrung
DE4332059A1 (de) Lichtsteuervorrichtung für eine Entladungslampe
EP1465330B1 (de) Verfahren und Schaltung zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP0372303B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe
DE102004047399A1 (de) Vereinfachte Topologie für HID-Lampen
EP1638374A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Lichtquelle mit verbessertem Crest-Faktor
EP0062276A1 (de) Vorschaltanordnung zum Betreiben von Niederdruckentladungslampen
DE3711814C2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Betrieb von Leuchtstofflampen
EP1092260B1 (de) Schaltung zur korrektur des leistungsfaktors
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
EP1589645A2 (de) Schaltung zum Umwandeln einer Wechselspannung in eine Gleichspannung
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP2168229A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
EP1553810B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Lichtquellen mit Leistungsfaktorkorrektur
EP1485982B1 (de) Schaltung zur elektrischen leistungsfaktorkorrektur
DE60225279T2 (de) Elektronisches vorschaltgerät mit hohem leistungsfaktor und wirkungsgrad
EP1056188B1 (de) Schaltung zur Korrektur des Leistungsfaktors
EP1761112A2 (de) Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler
DE3829387A1 (de) Schaltungsanordnung mit sinusfoermiger stromaufnahme zum erzeugen einer gleichspannung
EP0992113B1 (de) Halbbrückenansteuerung ohne kollektor-vorstromspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee