DE10012362B4 - Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe - Google Patents

Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE10012362B4
DE10012362B4 DE10012362.7A DE10012362A DE10012362B4 DE 10012362 B4 DE10012362 B4 DE 10012362B4 DE 10012362 A DE10012362 A DE 10012362A DE 10012362 B4 DE10012362 B4 DE 10012362B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switches
inverter
voltage
electronic transformer
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10012362.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012362A1 (de
Inventor
Alexander Mair
Heinz Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic GmbH and Co KG
Original Assignee
Tridonic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic GmbH and Co KG filed Critical Tridonic GmbH and Co KG
Priority to DE20024005U priority Critical patent/DE20024005U1/de
Priority to DE10012362.7A priority patent/DE10012362B4/de
Publication of DE10012362A1 publication Critical patent/DE10012362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012362B4 publication Critical patent/DE10012362B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/045Controlling the light-intensity of the source continuously with high-frequency bridge converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33538Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type
    • H02M3/33546Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current
    • H02M3/33553Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only of the forward type with automatic control of the output voltage or current with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33576Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer
    • H02M3/33592Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements having at least one active switching element at the secondary side of an isolation transformer having a synchronous rectifier circuit or a synchronous freewheeling circuit at the secondary side of an isolation transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/523Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with LC-resonance circuit in the main circuit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • H05B39/044Controlling the light-intensity of the source continuously
    • H05B39/047Controlling the light-intensity of the source continuously with pulse width modulation from a DC power source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Elektronischer Transformator zum Betreiben mindestens einer Lampe (L), mit einem Wechselrichter (3) mit zwei ein- und ausschaltbaren Schaltern (V1, V2) zum Bereitstellen einer Ausgangs-Wechselspannung, und mit einem Übertrager (4, Tp, Ts1, Ts2), der eingangsseitig mit dem Wechselrichter (3) verbunden ist und an den ausgangsseitig ein die mindestens eine Lampe (L) aufweisender Lastkreis angeschlossen ist, wobei der Lastkreis eine Schaltung zum Gleichrichten der auf ihn übertragenen Wechselspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zum Gleichrichten aktive Schaltelemente (S1, S2) aufweist, wobei die beiden Schalter (V1, V2) des Wechselrichters (3) derart angesteuert werden, dass während der Totzeit (ttot) zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter (V1) und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters (V2) ein Schalten der Schaltelemente (S1, S2) erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Transformator und ein Verfahren zum Betreiben mindestens einer Niedervolt-Halogenlampe nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Das Grundprinzip derartiger elektronischer Transformatoren ist aus C. H. Sturm/E. Klein ”Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen”, Siemens Aktiengesellschaft, 1992, Seiten 295 ff bekannt. Ihr allgemeiner Aufbau sowie die Funktionsweise ist in 3 dargestellt. Zunächst weist der elektronische Transformator ein Oberwellenfilter 1 zur Funkentstörung auf, welches eingangsseitig an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen ist, die im vorliegenden Beispiel eine Versorgungswechselspannung mit einer Frequenz von 50 Hz abgibt. Mit dem Oberwellenfilter 1 ist eine Gleichrichterschaltung 2 verbunden, beispielsweise eine einfache Diodenschaltung, welche die Versorgungswechselspannung gleichrichtet. Die von der Gleichrichterschaltung 2 erzeugte gleichgerichtete Zwischenkreisspannung wird schließlich einem Wechselrichter 3 zugeführt, der üblicherweise zwei in einer Halbbrückenschaltung angeordnete Schalter – beispielsweise Leistungstransistoren – aufweist, die nach einem bestimmten Schema abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, so daß sich auf diese Weise eine in Rechteckblöcke zerhackte Spannung ergibt, die mit der gleichgerichteten Netzspannung moduliert ist. Die so erzeugte Wechselspannung wird mittels eines Übertragers 4 auf einen ausgangsseitigen Lastkreis übertragen und dabei auf eine für die in dem Lastkreis angeordnete Niedervolt-Halogenlampe L notwendige Kleinspannung transformiert.
  • Üblicherweise befindet sich in dem Lastkreis zusätzlich eine Glättungsschaltung 6 sowie - dieser vorgeordnet - eine weitere Schaltung 5 zum Gleichrichten der übertragenen Wechselspannung. Beispielsweise kann hierfür ein einfacher Zweiweggleichrichter mit zwei Dioden verwendet werden. Aufgrund ihrer hohen Verlustleistungen, die insbesondere bei den hohen Strömen in dem vorliegenden Anwendungsbereich relevant sind, sind die Dioden allerdings einer entsprechend hohen thermischen Belastung ausgesetzt, die bis zu deren Ausfall führen kann.
  • Die Druckschrift WO 98/56101 A1 beschreibt ein Niederspannungsbeleuchtungssystem mit Verbindungsanschlüssen zum Verbinden mit einer Niederfrequenz-Wechselspannungsquelle, einem Frequenzwandler, der mit der Wechselspannungsquelle gekoppelt ist, um die Niederfrequenz-Wechselspannung auf eine Hochfrequenz-Wechselspannung umzuwandeln, die durch eine gleichgerichtete Vollwellen-Niederfrequenz-Hüllkurve moduliert wird, einem Abspanntransformator, der mit einem Ausgang des Frequenzwandlers zum Umwandeln auf eine niedrige Hochfrequenz-Wechselspannung gekoppelt ist, einem Synchrongleichrichter, der mit einer Sekundärwicklung des Abspanntransformators zum Umwandeln der niedrigen Hochfrequenz-Wechselspannung auf eine Sollgleichspannung geringer Größe gekoppelt ist, und einem Paar Leitungen das mit der Sollgleichspannung geringer Größe verbunden ist, um die Niederspannungslampen damit zu verbinden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten elektronischen Transformatoren zum Betreiben von Niedervolt-Halogenlampen zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch einen elektronischen Transformator, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist, sowie durch ein Verfahren nach Anspruch 10 gelöst. Dieser zeichnet sich dadurch aus, daß die in dem Lastkreis angeordnete Gleichrichterschaltung aktive Schaltelemente aufweist und daß die beiden Schalter des Wechselrichters derart angesteuert werden, daß während der Totzeit zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters ein Schalten der Schaltelemente erfolgt. Insbesondere können hierfür Feldeffekttransistoren verwendet werden, welche durch eine geeignete Ansteuerung ein effektives Gleichrichten der in den Lastkreis übertragenen und der Niedervolt-Halogenlampe zugeführten Wechselspannung bewirken. Durch die wesentlich niedrigeren Verlustleistungen der Feldeffekttransistoren kann ferner auch der Wirkungsgrad des elektronischen Transformators insgesamt verbessert werden.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So können die beiden aktiven Schaltelemente vorzugsweise in Form eines Zweiweggleichrichters angeordnet sein. Werden zum Gleichrichten Feldeffekttransistoren verwendet, so können diese extern angesteuert werden. Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausführungsform, werden die Gate-Anschlüsse der Feldeffekttransistoren allerdings mit geeigneten Abgreifpunkten in dem Lastkreis verbunden, so daß sie entsprechend der übertragenen Wechselspannung automatisch angesteuert werden, wodurch eine besonders einfache Schaltung ermöglicht wird.
  • Ein weitere Weiterbildung betrifft eine besonders vorteilhafte Ansteuerung der beiden Schalter des Wechselrichters, um ein Dimmen der Niedervolt-Halogenlampe zu ermöglichen. Üblicherweise erfolgt nämlich das Dimmen mittels einer sog. Phasenanschnitts- bzw. Phasenabschnittssteuerung, bei der die beiden Schalter des Wechselrichters entsprechend dem gewünschten Dimmgrad während einer Halbwelle der gleichgerichteten Versorgungswechselspannung nur für einen bestimmten Zeitraum getaktet werden. Bei diesem sog. internen Dimmen von elektronischen Transformatoren können allerdings aufgrund des Phasenanschnitts bzw. Phasenabschnitts hohe Spannungssprünge auftreten, die wiederum – da sie eine der Versorgungswechselspannung entsprechende Frequenz aufweisen – zu deutlich hörbaren Geräuschen führen können.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung erfolgt nun das Dimmen dadurch, daß das Tastverhältnis für die beiden Schalter des Wechselrichters verändert wird, indem die Totzeit zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters konstant bleibt und die Einschaltzeit jeweils verkürzt wird. Mit diesem Verfahren, bei dem die beiden Schalter des Wechselrichters fortwährend getaktet werden, können die bei einer Phasenanschnitt- bzw. Phasenabschnittssteuerung auftretenden hohen Spannungssprünge vermieden werden. Lediglich die Schaltfrequenzen für die beiden Schalter werden derart verändert, daß sich an der Ausgangsseite des Übertragers eine dem gewünschten Dimmgrad entsprechende reduzierte effektive Spannung einstellt.
  • Im Vergleich zu den anderen Dimmverfahren werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren beim Dimmen die Schaltfrequenzen durch das Reduzieren der Einschaltzeiten der Schalter erhöht, so daß die Möglichkeit besteht, die Halbbrückenschalter unabhängig von dem Grad des Dimmen in einem Frequenzbereich zu betreiben, der oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegt und somit zu keinen Geräuschbelästigungen führt. Vorzugsweise werden die beiden Schalter in einem Frequenzbereich zwischen 35 kHz – für den ungedimmten Zustand – und 300 kHz – für eine maximale Dimmung – betrieben. Ferner werden die Schalter vorzugsweise derart angesteuert, daß ihr Tastverhältnis gleich ist.
  • Die Konstanthaltung der Totzeit eröffnet außerdem die Möglichkeit, die beiden Schalter des Wechselrichters derart anzusteuern, daß sie, unabhängig von dem eingestellten Dimmgrad, jeweils zu einem Zeitpunkt schalten, zu dem keine Spannung an ihnen anliegt. Dies entspricht dem sog. Nullpunktschalten bzw. zero voltage switch, bei dem Schaltverluste vermieden werden. Somit wird durch die vorliegende Erfindung ein elektronischer Transformator zum Betreiben einer Niedervolt-Halogenlampe angegeben, der zum einen einen hohen Wirkungsgrad aufweist und zum anderen ein geräuschloses Dimmen der Lampe ermöglicht.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 den Wechselrichter, Übertrager und Lastkreis des erfindungsgemäßen elektronischen Transformators;
  • 2 das Taktschema eine vorteilhaften Ansteuerung der beiden Schalter des Wechselrichters; und
  • 3 den allgemeinen Aufbau eines elektronischen Transformators, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • An den Eingang des in 1 dargestellten Wechselrichters wird die von dem (nicht dargestellten) Gleichrichter gleichgerichtete Versorgungswechselspannung angelegt. Das Ansteuern der beiden in einer Halbbrückenanordnung angeordneten Schalter V1 und V2, bei denen es sich um Feldeffekttransistoren handelt, erfolgt durch einen Halbbrückentreiber HB, der wiederum von einer Steuerschaltung uC in Form eines Mikroprozessors gesteuert wird. Die beiden Schalter V1 und V2 werden abwechselnd ein- und ausgeschaltet, so daß an dem Verbindungspunkt zwischen den beiden Halbbrückenkondensatoren C2 und C3, die zu den beiden Feldeffekttransistoren V1 und V2 parallel geschaltet sind, eine rechteckförmige Spannung auftritt, die mit der gleichgerichteten und halbsinusförmigen Zwischenkreisspannung moduliert ist. Diese Wechselspannung wird durch die zwischen den Verbindungspunkten der beiden Schalter V1 und V2 sowie der beiden Zwischenkreiskondensatoren C2 und C3 angeordnete Primärwicklung Tp eines Übertragers auf den Lastkreis übertragen. Ein aus der Spule L1 und dem Kondensator C1 gebildetes LC-Glied sorgt für eine Unterdrückung von Oberschwingungen.
  • In dem Lastkreis befinden sich zwei Sekundärwicklungen Ts1 und Ts2 des Übertragers, an deren gemeinsamen Knotenpunkt M die Niedervolt-Halogenlampe L angeschlossen ist. Alternativ dazu kann auch eine einzige Sekundärwicklung mit einem Mittenabgriff vorgesehen sein. Zwischen den Sekundärwicklungen Ts1 und Ts2 und der Niedervolt-Halogenlampe L befindet sich ein durch eine Spule L2 und einen Kondensator C4 gebildetes und als Tiefpaß wirkendes LC-Glied zum Glätten der hochfrequenten Wechselspannung. Zwei Feldeffekttransistoren S1 und S2, die in Form eines Zweiweggleichrichters angeordnet sind, sorgen für eine Gleichrichtung der der Niedervolt-Halogenlampe L zugeführten Wechselspannung.
  • Ein externes Ansteuern der beiden Feldeffekttransistoren S1 und S2 ist möglich, beispielsweise mit Hilfe der primärseitigen Steuerschaltung uC. In diesem Fall ist dann ggf. ein Übertrager zur Spannungsentkopplung notwendig. Eine einfachere und effektivere Möglichkeit zum Ansteuern der beiden Feldeffekttransistoren S1 und S2 ist in 1 dargestellt.
  • Hierfür ist der Gate-Anschluß des ersten Transistors S1 über einen Widerstand R1 mit dem dem Knotenpunkt M gegenüberliegenden Ende der ersten Sekundärwicklung Ts1 verbunden, während der Drain-Anschluß mit dem entsprechenden Ende der zweiten Sekundärwicklung Ts2 verbunden ist. In entgegengesetzter Weise ist der Gate-Anschluß des zweiten Transistors S2 über einen Widerstand R2 mit dem Ende der zweiten Sekundärwicklung Ts2 und der Drain-Anschluß mit dem Ende der ersten Sekundärwicklung Ts1 verbunden. Das aktive Gleichrichten der in den Lastkreis übertragenen Wechselspannung erfolgt dann folgendermaßen:
    Je nach Polarität der übertragenen Wechselspannung liegt an dem dem Knotenpunkt M gegenüberliegenden Ende einer Sekundärwicklung Ts1 oder Ts2 ein hohes und an dem Ende der andere Sekundärwicklung Ts1 oder Ts2 ein niedriges Potential an. Der Knotenpunkt M selbst liegt hingegen immer auf einem mittleren Potential. Es sei nun vorausgesetzt, daß das dem Knotenpunkt M gegenüberliegende Ende der ersten Sekundärwicklung Ts1 auf hohem Potential liegt. In diesem Fall ist der erste Transistor S1 leitend, während der Transistor S2 sperrt. Hierdurch fließt dann ein Strom über die zweite Sekundärwicklung Ts2, die Lampe L und den ersten Transistor S1. In der nächsten Taktphase des primärseitigen Wechselrichters kehren sich die Spannungsverhältnisse um, so daß nun ein Strom über die erste Sekundärwicklung Ts1, die Lampe L und den zweiten nun geöffneten Transistor S2 fließt.
  • Auf diese Weise werden somit die beiden Feldeffekttransistoren S1 und S2 in einfacher aber effektiver Weise zu jedem Zeitpunkt richtig angesteuert. Wie zuvor erwähnt wurde, werden die beiden Schalter V1 und V2 des Wechselrichters erfindungsgemäß derart angesteuert, daß während der Totzeit zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters das ordnungsgemäße Umschalten der Transistoren S1 und S2 erfolgt. Da die Verlustleistungen der Transistoren S1 und S2 sehr gering sind, wird ferner der Wirkungsgrad der Schaltung deutlich erhöht. Anstelle der Feldeffekttransistoren S1 und S2 wäre auch die Verwendung anderer steuerbarer Schalter, wie z. B. Relais möglich, solange sie für die auftretenden Schaltfrequenzen geeignet sind.
  • Abschließend soll noch ein bevorzugtes Ansteuern der beiden Halbbrückenschalter V1 und V2 anhand von 2, welche die Schaltzustände der beiden Schalter für zwei verschiedene Dimmstufen darstellt, ausführlicher erläutert werden. Das obere Taktschema in 2 zeigt dabei die Schaltzustände der beiden Halbbrückenschalter im ungedimmten Zustand – in durchgezogener Linie für den Schalter V1 sowie in gestrichelter Linie für den Schalter V2 – während das untere Taktschema die Schaltzustände in einem gedimmten Zustand darstellt.
  • Wie bereits erläutert wurde, werden die beiden Schalter derart angesteuert, daß sie abwechselnd eingeschaltet (Zustand I) und ausgeschaltet (Zustand 0) werden, wobei zwischen dem Schließen eines Schalters und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters eine gewisse Totzeit ttot verbleibt, in der beide Schalter geschlossen sind. Durch diese Totzeit wird unter anderem sicher gestellt, daß kein Kurzschluß durch ein gleichzeitiges Schließen beider Schalter der Halbbrücke auftreten kann. Ferner kann damit allerdings auch erreicht werden, daß die beiden Schalter V1 und V2 jeweils zu einem Zeitpunkt verlustlos einschalten, zu dem keine Spannung an ihnen anliegt, da es aufgrund der in der Schaltung enthaltenen Blindwiderstände eine gewisse Zeit dauert, bis sich die Spannungsverhältnisse umdrehen. Ein derartiges verlustloses Schalten wird auch als „zero switching loss” bzw. „zero voltage switch” bezeichnet und kann zu einer deutlichen Erhöhung des Wirkungsgrads führen.
  • Das Tastverhältnis für die beiden Schalter wird durch das Verhältnis zwischen der Einschaltzeit tein und der Ausschaltzeit taus bestimmt. Dabei wird für den oberen dargestellten ungedimmten Zustand ein möglichst hohes Tastverhältnis gewählt, das vorzugsweise einer Schaltfrequenz f von ca. 35 kHz entspricht, wobei für die beiden Schalter das gleiche Tastverhältnis eingestellt wird.
  • Entsprechend der vorteilhaften Steuerung erfolgt das Dimmen der Niedervolt-Halogenlampe dadurch, daß die Dauer der Totzeit ttot beibehalten wird und lediglich die Einschaltzeit tein für beide Schalter gleichermaßen reduziert wird. Als Folge davon wird die Schaltfrequenz f insgesamt erhöht, wie dies dem unteren Taktschema in 2 zu entnehmen ist. Wird beispielsweise im ungedimmten Zustand bei einer Frequenz von 35 kHz eine ausgangsseitige Spannung von effektiv 12 Volt erreicht, so kann durch Erhöhen der Schaltfrequenz auf 300 kHz eine Reduzierung der ausgangsseitige Spannung von 4 Volt effektiv erzielt werden, wodurch die Niedervolt-Halogenlampe auf ca. 1% ihrer maximalen Lichtleistung eingestellt wird. Allgemein kann durch Erhöhung der Basisfrequenz, also der im ungedimmten Betrieb vorliegenden Frequenz, um den Faktor 7 bis 12 im wesentlichen der gesamte Dimmbereich für die Niedervolt-Halogenlampe umfaßt werden.
  • Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren, wird die Schaltfrequenz durch das Dimmen nochmals erhöht, so daß sie in einen Frequenzbereich verschoben wird, der weit von der menschlichen Hörgrenze entfernt ist. Da auch schon die im ungedimmten Zustand vorliegenden 35 kHz im Ultraschallbereich liegen und daher in der Regel nicht wahrnehmbar sind, wird auf diese Weise ein einfaches und effektives Dimmen, das zu keiner Geräuschbelastung führt, realisiert. Da jedoch nach wie vor die Totzeit tun konstant gehalten wird, kann auch im gedimmten Zustand ein Nullpunktschalten für die beiden Halbbrückenschalter erreicht werden, so daß der erfindungsgemäße elektronische Transformator einen außerordentlich hohen Wirkungsgrad aufweist.

Claims (10)

  1. Elektronischer Transformator zum Betreiben mindestens einer Lampe (L), mit einem Wechselrichter (3) mit zwei ein- und ausschaltbaren Schaltern (V1, V2) zum Bereitstellen einer Ausgangs-Wechselspannung, und mit einem Übertrager (4, Tp, Ts1, Ts2), der eingangsseitig mit dem Wechselrichter (3) verbunden ist und an den ausgangsseitig ein die mindestens eine Lampe (L) aufweisender Lastkreis angeschlossen ist, wobei der Lastkreis eine Schaltung zum Gleichrichten der auf ihn übertragenen Wechselspannung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zum Gleichrichten aktive Schaltelemente (S1, S2) aufweist, wobei die beiden Schalter (V1, V2) des Wechselrichters (3) derart angesteuert werden, dass während der Totzeit (ttot) zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter (V1) und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters (V2) ein Schalten der Schaltelemente (S1, S2) erfolgt.
  2. Elektronischer Transformator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aktiven Schaltelemente Feldeffekttransistoren (S1, S2) sind.
  3. Elektronischer Transformator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gate-Anschlüsse der beiden Feldeffekttransistoren (S1, S2) extern angesteuert sind, bspw. mit Hilfe einer primärseitigen Steuerschaltung (μC).
  4. Elektronischer Transformator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zum Gleichrichten ein Zweiweggleichrichter ist.
  5. Elektronischer Transformator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertrager zwei Sekundärwicklungen (Ts1, Ts2) aufweist, an deren gemeinsamen Knotenpunkt (M) die mindestens eine Lampe (L) angeschlossen ist.
  6. Elektronischer Transformator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dimmen der mindestens einen Lampe (L) das Tastverhältnis für beide Schalter (V1, V2) des Wechselrichters (3) dadurch verändert wird, dass die Totzeit (ttot) zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter (V1) und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters (V2) konstant bleibt und die Einschaltzeit (tein) jeweils verkürzt wird.
  7. Elektronischer Transformator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenzen der beiden Schalter (V1, V2) unabhängig von dem Grad des Dimmens oberhalb der menschlichen Hörgrenze liegen.
  8. Elektronischer Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfrequenzen der beiden Schalter (V1, V2) zwischen 35 kHz und 300 kHz liegen.
  9. Elektronischer Transformator nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tastverhältnis für beide Schalter (V1, V2) gleich ist.
  10. Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe (L), mit einem Wechselrichter (3) mit zwei ein- und ausschaltbaren Schaltern (V1, V2) zum Bereitstellen einer Ausgangs-Wechselspannung, und mit einem Übertrager (4, Tp, Ts1, Ts2), der eingangsseitig mit dem Wechselrichter (3) verbunden ist und an den ausgangsseitig ein die mindestens eine Lampe (L) aufweisender Lastkreis angeschlossen ist, wobei in dem Lastkreis die auf ihn übertragene Wechselspannung gleichgerichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichrichtung durch aktive Schaltelemente (S1, S2) erfolgt, wobei die beiden Schalter (V1, V2) des Wechselrichters (3) derart angesteuert werden, dass während der Totzeit (ttot) zwischen dem Schließen eines der beiden Schalter (V1) und dem folgenden Öffnen des anderen Schalters (V2) ein Schalten der Schaltelemente (S1, S2) erfolgt.
DE10012362.7A 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe Expired - Lifetime DE10012362B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20024005U DE20024005U1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator
DE10012362.7A DE10012362B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10012362.7A DE10012362B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012362A1 DE10012362A1 (de) 2001-09-20
DE10012362B4 true DE10012362B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=7634659

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10012362.7A Expired - Lifetime DE10012362B4 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe
DE20024005U Expired - Lifetime DE20024005U1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20024005U Expired - Lifetime DE20024005U1 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Elektronischer Transformator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10012362B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009041515A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 Tridonic Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Gleichrichten einer Wechselspannung
EP2961054B1 (de) * 2014-06-25 2018-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Regelung eines Resonanzwandlers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243957A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Tridonic Bauelemente Ges Mbh D Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Helligkeitssteuerung einer Niedervolt-Halogenleuchte
WO1998018199A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 A. Ahlstrom Corporation Electronic power control having a switched-mode power supply
WO1998056101A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Lightech Electronics Industries Ltd. Low voltage illumination system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243957A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Tridonic Bauelemente Ges Mbh D Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung und Helligkeitssteuerung einer Niedervolt-Halogenleuchte
WO1998018199A1 (en) * 1996-10-18 1998-04-30 A. Ahlstrom Corporation Electronic power control having a switched-mode power supply
WO1998056101A1 (en) * 1997-06-03 1998-12-10 Lightech Electronics Industries Ltd. Low voltage illumination system

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANDREYCAK, Bill: Zero Voltage Switching Resonant Power Conversion. In: Unitrode Corporation. Watertown, MA, USA: Switching Regulated Power Supply Design Seminar Manual. 1990. Seiten 1-1 bis 1-24. - Firmenschrift *
SÖYLEMEZ, Ali-Ihsan: 100-kHz-Schaltnetzteil dimmt Halogenlampe. In: Siemens Components, Bd.22, 1984, Heft 6, S.249-254. *
STURM, Carl Heinz; KLEIN, Erwin: Betriebsgeräte und Schaltungen für elektrische Lampen: Vorschaltgeräte, Transformatoren, Starter, Lampen und Leuchter, Normen. 6., neubearb. Auflage. Berlin [u.a.] : Siemens-Aktienges., 1992. Seiten 295-304. - ISBN 3-8009-1586-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10012362A1 (de) 2001-09-20
DE20024005U1 (de) 2009-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE102010030134B4 (de) Ermittlung der Totzeit bei der Ansteuerung einer Halbbrücke
EP2089961A1 (de) Selbstschwingender dc-dc-wandler und verfahren dazu
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
EP0758815A2 (de) Spannungskonverter
EP0439240A2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
DE102016125796B3 (de) Stromrichterschaltung und verfahren zur steuerung derselben
DE10118040A1 (de) DC-DC Konverter
DE10056022A1 (de) AC-Dc-Wandler
EP0963032A1 (de) AC-DC-Wandler
EP0808085B1 (de) Hochfrequenzbetriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
DE60223216T2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate
DE19517950A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10133865A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP0135968B1 (de) Wechselspannungsumsetzer
DE10012362B4 (de) Elektronischer Transformator und Verfahren zum Betrieb mindestens einer Lampe
DE60216459T2 (de) Wechselrichter für eine flüssigkristallanzeige, und stromversorgung mit einem solchen wechselrichter
EP0121917A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen
EP0563804A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP1266545B1 (de) Elektronischer transformator
EP0598197A2 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil mit sinusförmiger Stromaufnahme
EP1761112A2 (de) Potenzialtrennung für SEPIC-Wandler
EP2961054A1 (de) Regelung eines Resonanzwandlers
DE10139445A1 (de) Netzgerät
EP1016204B1 (de) Schaltungsvorrichtung zur annähernd sinusförmigen absenkung einer wechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONICATCO GMBH & CO. KG, DORNBIRN, AT

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TRIDONIC GMBH & CO KG, DORNBIRN, AT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right