EP1441074A2 - Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1441074A2
EP1441074A2 EP04000462A EP04000462A EP1441074A2 EP 1441074 A2 EP1441074 A2 EP 1441074A2 EP 04000462 A EP04000462 A EP 04000462A EP 04000462 A EP04000462 A EP 04000462A EP 1441074 A2 EP1441074 A2 EP 1441074A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spreading
liquid
brine
carpet
reduced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04000462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1441074B1 (de
EP1441074A3 (de
Inventor
Richard-Peter Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Publication of EP1441074A2 publication Critical patent/EP1441074A2/de
Publication of EP1441074A3 publication Critical patent/EP1441074A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1441074B1 publication Critical patent/EP1441074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a method for distributing liquid mixed Spreading material, especially of road salt mixed with brine, by means of a rotating spreading disc and a device for performing the Process.
  • Road salt and brine are usually in a weight ratio of 70% to 30% directed onto a rotating spreading disc and due to the effect on it Centrifugal forces thrown off the spreading disc.
  • a crescent moon is formed Spread pattern if the spreading disc is not moved forward (DE 40 39 795 C1, Fig. 4; DE 100 43 463 A1).
  • By moving the Spreading device usually on the loading area of a winter service vehicle is mounted, a so-called "scatter carpet" is created.
  • the structure of the the spreading device described in DE 100 43 463 A1 is for the purposes of present invention particularly suitable, and in so far the content of this Document also made the subject of the present application.
  • de-icing salt is essential for the Preventive scattering, i.e. spreading on dry traffic areas. Adhesion of moist grit on dry roads is much higher than that of dry grit, so that the salt grains thrown onto the traffic area jump less far and therefore be distributed more controlled.
  • a basic concern when spreading spreading material is to produce a spreading carpet that is as uniform as possible, ie a spreading carpet that has a spreading density s D that is as constant as possible over the entire spreading width b.
  • the scattering material distribution is influenced by numerous boundary conditions.
  • the measures proposed in the past are correspondingly numerous to positively influence the spreading material distribution. Numerous suggestions deal, for example, with the design of the spreading disc (DE 40 39 795 C1, DE 100 43 463 A1), others with the type and location of the feed of salt and brine to the spreader plate (DE 39 37 675 C2, DE 44 29 188 A1).
  • the scatter pattern changes significantly when the scatter parameters are changed. If, for example, you change the spreading quantity Q in such a way that the spreading disc has to distribute significantly more spreading material per unit of time, and / or if you change the spreading width b by rotating the spreading disc at a higher speed n T , these changes have an immediate effect Spread pattern.
  • the crescent-shaped scattering pattern not only shifts to the side, but also within the crescent-shaped contour, the distribution of the scattering material changes. When the spreading device moves forward, a correspondingly inhomogeneous distribution of the spreading material then occurs over the width of the spreading carpet.
  • an increase in the spread rate Q as well as an increase in the rotational speed n T lead to a shift of the spreading carpet towards the edge of the road when the turntable rotates clockwise when viewed from above. This can be corrected by adjusting the turntable to the extent that the spreading carpet again covers the desired spreading width of the pavement. Due to the changed spreading material distribution within the crescent-shaped contour, there is nevertheless a transverse distribution of the spreading material in the spreading carpet, which increases towards the edge of the road. With low spreading quantities Q and also at low speeds n T , this effect can be observed in the opposite direction.
  • the object of the present invention is now to spread the spreading material the spreading carpet width even with changing spreading parameters, in particular with changing spread rate and / or spread width, as constant as possible hold.
  • This object is achieved according to the invention by the ratio of the liquid or amount of brine to the amount of grit depending on at least a scattering parameter influencing the spreading material distribution of the spreading carpet is adjusted.
  • Spreading parameters are in particular those variable influencing quantities which are predetermined from the outside and have an effect on the scattering image, such as the predetermined spreading quantity Q, spreading density s D (has a v for a given vehicle speed and road carpet width b directly to the grit amount Q from) v running speed ( acts at a specified spreading density s D and spreading carpet width also b directly to the grit amount Q of) spreading width b (acting at a specified spreading density s D and traveling speed also v directly from on Q) and scatter creator speed n T (directly depends on the adjusted spreading width b from).
  • the predetermined spreading quantity Q spreading density s D (has a v for a given vehicle speed and road carpet width b directly to the grit amount Q from)
  • v running speed acts at a specified spreading density s D and spreading carpet width also b directly to the grit amount Q of
  • spreading width b acting at a specified spreading density s D and traveling speed also v directly from on Q
  • the type of grit can also be seen as a variable variable influencing the scatter pattern, in particular the granularity of the grit, such as coarse-grained rock salt on the one hand and much more fine-grained salt salt on the other.
  • externally specified variables are the temperature of the spreading material, which is usually dependent on the ambient temperature, the moisture level of the road or the salt, and the like, because this can also change the spreading behavior of the spreading material and, consequently, the spreading pattern.
  • the invention is based on the fact that the spreading material distribution within the spread pattern can be influenced by suitable adaptation of the brine-spreading material ratio in such a way that when one or more spreading parameters change, in particular when Q or n T changes , the changes under normal circumstances lead to a change Transverse distribution of the spreading material within the crescent-shaped spread pattern, this changed transverse distribution can be traced back to an approximately homogeneous transverse distribution of the spreading material: Admittedly, this also does not result in ideal conditions. Nevertheless, the results achieved in this way represent a significant improvement over the currently prevailing technology, which always works with a constant brine-to-grit ratio of usually 30% to 70%.
  • n T At a relatively low speed n T, a correspondingly lower centrifugal force acts on the spreading material, so that it remains longer on the turntable and is accordingly thrown off later.
  • the longer dwell time therefore leads to the spreading carpet being shifted to the center of the lane, but at the same time also to the spreading material sticking and clumping on the spreading disc before it has left the spreading disc.
  • an increased brine content has a lubricant effect, which leads to an earlier release and to prevent the cluster material from clumping.
  • the change in the spreading material distribution caused by the relatively low speed n T is thereby at least partially corrected again.
  • this parameter changes with the given spreading width b or spreading disc speed n T and the given spreading density s D with the speed v of the spreading vehicle.
  • the brine has a special function as Lubricant is added to the spreading disc and that due to the amount of brine the flight properties of the spreading material are also influenced. Because the brine portion is usually much larger than it is - as mentioned at the beginning - would be theoretically necessary, can by changing the brine volume Influence the spreading pattern significantly, without the necessary degree of moistening is significantly affected by this.
  • the moisture better binds as a coarse-grained scattering material, such as rock salt.
  • This behavior is on the relatively larger surface to be wetted the fine-grained Scattering materials returned. Accordingly, it is advantageous to fine-grained Spreading spreading materials with relatively more liquid than coarse-grained spreading materials. Because of the associated dilution of the fine-grained saline salt its thawing effect is reduced, but this is being considered acceptable spreading result.
  • the only attached figure shows the dependence of the optimal brine fraction on the one hand on the spreading width b, which is directly dependent on the spreading disc speed n T, and on the other hand on the spreading quantity Q , which in turn is dependent on the spreading density s D of the driving speed v and the spreading width b.
  • the result is a three-dimensional family of curves that forms a curved surface. It can be seen that with a constant spreading quantity Q, the optimum brine fraction, expressed in percent by weight, decreases as the spreading width b or spreading disc speed n T increases. Correspondingly, it can be seen that with a constant spreading width b or spreading disc speed n T, the optimum brine fraction decreases when the spreading quantity Q increases, for example due to an increase in the driving speed.
  • the dependence of the optimal brine fraction is not shown in this figure of other influencing factors, such as. B. of spreading disc radius, wing length, - Height, direction of extension and in particular of the granularity.
  • the curved surface shown in the figure was determined for rock salt, which had an average grain diameter of 2 mm, where 95% of the grains were in a diameter range of 0.16 to 5 mm.
  • the grain size of saline salt is significantly lower.
  • Has a typical salt of salt for example, an average grain diameter of only about 0.6 mm, wherein over 90% of the grains in a diameter range from 0.3 to 0.9 mm lie.
  • a spreading device for performing the above-described method includes, apart from the rotating spreading disc and apart from one Device for feeding the spreading material and the liquid to the rotating one Scatter plate, a control device with which the ratio of Amount of liquid to amount of scattering material depending on one or more of the Spreading material distribution of influencing factors influencing the spreading carpet can be set is. This is easily possible using digital technology.
  • the operator in the driver's cab of a winter service spreading vehicle sets the spreading width b of the spreading carpet on the one hand and the spreading density s D with which the spreading carpet is to be distributed on the traffic area on the other hand. From these two specifications, taking into account the automatically detected vehicle speed v, the quantity Q which is supplied to the spreading plate by the feed device per unit of time is determined in a computer-assisted manner. The corresponding spreading disc speed n T is also automatically determined and set from the predefined spreading width b.
  • the information “spreading width b” and “spreading quantity Q ” are thus already available in the control device, so that the optimum amount of brine to be supplied to the spreading material can be derived on the basis thereof by comparison with the family of curves stored in a digital memory according to the figure. Instead of the family of curves, only a correspondingly large number of setting values can be stored.
  • the brine supply is then adjusted according to the determined optimum value by means of suitable measures familiar to the person skilled in the art and, in the case of changing influencing variables (spreading quantity Q, spreading width b, scattering material grain size, ...) throttled or increased accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Seasonings (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit (Sole) vermengten Streustoff (Streusalz) mittels einem rotierenden Streuteller, dem die Flüssigkeit und der Streustoff zugeführt und die von diesem abgeschleudert werden, sieht vor, das Verhältnis von Flüssigkeitsmenge zu Streustoffmenge abhängig von einem oder mehreren Parametern, die die Gleichmäßigkeit der Streustoffverteilung beeinflussen, anzupassen, insbesondere von der auszustreuenden Streumenge (Q) pro Zeiteinheit und/oder der Streubreite (b bzw. nT) und/oder der Streustoffkörnigkeit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streugut, insbesondere von mit Sole vermengtem Streusalz, mittels einem rotierenden Streuteller sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Obwohl die Erfindung nachfolgend im Zusammenhang mit der Streusalzverteilung im Winterdiensteinsatz beschrieben wird, ist sie auf diesen Einsatz nicht beschränkt. Auch andersartiges Streugut, welches zum Zwecke des Ausstreuens mit Feuchtigkeit vermengt wird, läßt sich vorteilhaft mit der nachfolgend erläuterten Erfindung ausstreuen.
Streusalz und Sole werden üblicherweise im Gewichtsverhältnis 70% zu 30% auf einen rotierenden Streuteller geleitet und aufgrund der dadurch auf sie einwirkenden Zentrifugalkräfte vom Streuteller abgeschleudert. Es entsteht ein sichelmondförmiges Streubild, wenn der Streuteller nicht vorwärtsbewegt wird (DE 40 39 795 C1, Fig. 4; DE 100 43 463 A1). Durch Vorwärtsbewegen der Streuvorrichtung, die üblicherweise auf die Ladefläche eines Winterdienstfahrzeuges montiert ist, entsteht ein sogenannter "Streuteppich". Der Aufbau der in der DE 100 43 463 A1 beschriebenen Streuvorrichtung ist für die Zwecke der vorliegenden Erfindung besonders geeignet, und insoweit wird der Inhalt dieser Druckschrift auch zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Als Sole kommen etwa 20%ige NaCl-Lösungen oder auch CaCl2-oder MgCl2-Lösungen in Betracht. Der Sole kommt dabei die primäre Bedeutung zu, das Salz anzufeuchten. Man geht davon aus, dass mit angefeuchtetem Salz die Tauwirkung schneller einsetzt. Durch die Verwendung von CaCl2-Lösungen verspricht man sich darüber hinaus eine Herabsetzung des Taupunkts des Streusalzes um einige Grad Celsius unter - 15° Celsius. Theoretisch reicht zu diesem Zweck eine Befeuchtung mit 3% Sole vollkommen aus. Da aber die Zeitspanne zwischen der Zusammenführung von Sole und Salz bis zum Abwurf der Sole-Salz-Mischung vom Streuteller zu kurz ist, um das Salz mittels lediglich 3% Sole derart zu durchmischen, dass das gesamte Salz optimal angefeuchtet ist, beträgt das Mischungsverhältnis üblicherweise 30 Gewichtsprozent Sole zu 70 Gewichtsprozent Salz. Die durch die Solezufuhr bewirkte Verdünnung und damit einhergehende Reduzierung des Gesamtwirkungsgrads des ausgestreuten Streuguts wird dabei in Kauf genommen.
Ein weiterer positiver Effekt der Streusalzanfeuchtung ist wesentlich für die Präventivstreuung, d.h. das Streuen auf trockenen Verkehrsflächen. Die Haftfähigkeit von feuchtem Streugut auf trockener Straße ist wesentlich höher als von trockenem Streugut, so dass die auf die Verkehrsfläche geschleuderten Salzkörner weniger weit springen und daher kontrollierter verteilt werden.
Ein grundsätzliches Anliegen beim Ausstreuen von Streugut besteht darin, einen möglichst gleichmäßigen Streuteppich zu erzeugen, d.h. einen Streuteppich, der über die gesamte Streubreite b eine möglichst konstante Streudichte sD aufweist.
Die Streustoffverteilung wird von zahlreichen Randbedingungen beeinflußt. Entsprechend zahlreich sind die in der Vergangenheit vorgeschlagenen Maßnahmen zur positiven Beeinflussung der Streustoffverteilung. Zahlreiche Vorschläge befassen sich beispielsweise mit der Ausgestaltung des Streutellers (DE 40 39 795 C1, DE 100 43 463 A1), andere mit der Art und dem Ort der Zuführung des Salzes und der Sole zum Streuteller (DE 39 37 675 C2, DE 44 29 188 A1).
Die heutzutage üblichen Tests zur Ermittlung der Streustoffverteilung werden typischerweise bei einer Fahrgeschwindigkeit v von 30 km/h, einer Streubreite b von 4 m und einer Streudichte sD von 20 g/m2 gefahren. Das ergibt eine Streumenge Q=v x b x sd= 40 kg/min. Streubilder, die unter diesen Bedingungen eine homogene Streudichte über die Breite des Streuteppichs aufweisen, werden allgemein als akzeptabel anerkannt.
Allerdings ändert sich das Streubild bei geänderten Streuparametern erheblich. Ändert man beispielsweise die Streumenge Q derart, dass der Streuteller pro Zeiteinheit wesentlich mehr Streugut zu verteilen hat, und/oder ändert man die Streubreite b, indem man den Streuteller mit einer höheren Drehzahl nT drehen läßt, so wirken sich diese Änderungen unmittelbar auf das Streubild aus. Das sichelmondförmige Streubild verlagert sich nicht nur seitlich, sondern auch innerhalb der sichelmondförmigen Kontur ändert sich die Streustoffverteilung. Bei vorwärts bewegter Streuvorrichtung stellt sich dann eine entsprechend inhomogene Streustoffverteilung über die Breite des Streuteppichs ein.
Beispielsweise führen eine Erhöhung der Streumenge Q ebenso wie eine Erhöhung der Drehzahl nT zu einer Verlagerung des Streuteppichs in Richtung zum Fahrbahnrand, wenn der Drehteller von oben betrachtet im Uhrzeigersinn rotiert. Dies läßt sich durch entsprechende Justierung des Drehtellers zwar insoweit korrigieren, dass der Streuteppich wieder die gewünschte Streubreite der Fahrbahndecke abdeckt. Aufgrund der geänderten Streustoffverteilung innerhalb der sichelmondförmigen Kontur ergibt sich dennoch eine Querverteilung des Streuguts im Streuteppich, die zum Fahrbahnrand zunimmt. Bei niedrigen Streumengen Q und auch bei niedrigen Drehzahlen nT ist dieser Effekt in umgekehrter Richtung zu beobachten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die Streustoffverteilung über die Streuteppichbreite auch bei sich ändernden Streuparametern, insbesondere bei sich ändernder Streumenge und/oder Streubreite, möglichst konstant zu halten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem das Verhältnis der Flüssigkeits- bzw. Solemenge zur Streustoffmenge in Abhängigkeit von mindestens einem die Streustoffverteilung des Streuteppichs beeinflussenden Streuparameter angepaßt wird.
Streuparameter sind insbesondere solche variablen Einflußgrößen, die von außen vorgegeben sind und sich auf das Streubild auswirken, wie beispielsweise die vorgegebene Streumenge Q, Streudichte sD (wirkt sich bei vorgegebener Fahrgeschwindigkeit v und Streuteppichbreite b unmittelbar auf die Streumenge Q aus), Fahrgeschwindigkeit v (wirkt sich bei vorgegebener Streudichte sD und Streuteppichbreite b ebenfalls unmittelbar auf die Streumenge Q aus), Streubreite b (wirkt sich bei vorgegebener Streudichte sD und Fahrgeschwindigkeit v ebenfalls unmittelbar auf Q aus) und Streuellerdrehzahl nT (hängt unmittelbar von der eingestellten Streubreite b ab). Aber auch die Art des Streuguts kann als von außen vorgegebene, das Streubild beeinflussende variable Einflußgröße angesehen werden, insbesondere die Körnigkeit des Streuguts, wie beispielsweise grobkörniges Steinsalz einerseits und wesentlich feinkörnigeres Salinensalz andererseits. Weitere denkbare, von außen vorgegebene variablen Einflußgrößen sind die Temperatur des Streustoffs, die üblicherweise von der Umgebungstemperatur abhängig ist, der Feuchtigkeitszustand der Straße oder des Salzes und dergleichen, denn auch dadurch kann sich das Streuverhalten des Streuguts und demzufolge das Streubild ändern.
Die Erfindung basiert darauf, dass durch geeignete Anpassung des Sole-Streustoff-Verhältnisses die Streustoffverteilung innerhalb des Streubildes derart beeinflußbar ist, dass bei einer Veränderung eines oder mehrerer Streuparameter, insbesondere bei einer Veränderung von Q oder nT, die unter normalen Umständen zu einer veränderten Querverteilung des Streuguts innerhalb des sichelmondförmigen Streubildes führen würde, diese veränderte Querverteilung wieder zu einer annähernd homogenen Querverteilung des Streustoffs zurückführbar ist: Zwar lassen sich auch dadurch keine idealen Verhältnisse erzielen. Dennoch stellen die damit erzielten Ergebnisse gegenüber der derzeit vorherrschenden Technologie, bei der immer mit einem konstanten Sole-Streustoff-Verhältnis von üblicherweise 30% zu 70% gearbeitet wird, eine wesentliche Verbesserung dar.
Geht man beim Streuen von grobkörnigem Steinsalz von den eingangs als ideal angenommenen Standardparametern v = 30 km/h, b = 4 m und sD = 20 g/m2, also einer Streumenge Q von 40 kg/min aus, so ist es vorteilhaft, bei abnehmender Streumenge Q und/oder abnehmender Streubreite b bzw. Streutellerdrehzahl nT und/oder abnehmender Streustoffkörnigkeit den Soleanteil relativ zum Streustoffanteil zu erhöhen. Umgekehrt ist es vorteilhaft, den Soleanteil zu verringern, wenn die Parameter Q und/oder nT und/oder die Körnigkeit ansteigen.
Die physikalischen Hintergründe für diese Abhängigkeiten können nur vermutet werden. Die nachfolgenden Ausführungen sind daher lediglich als Erklärungsversuche zu verstehen.
Bei einer relativ kleinen Drehzahl nT wirkt auf den Streustoff eine entsprechend geringere Fliehkraft, so dass er länger auf dem Drehteller verweilt und dementsprechend später abgeworfen wird. Die längere Verweildauer führt daher zur Verlagerung des Streuteppichs zur Fahrbahnmitte, aber gleichzeitig auch zum Verkleben und Verklumpen des Streustoffs auf dem Streuteller noch bevor er den Streuteller verlassen hat. Es wird vermutet, dass ein erhöhter Soleanteil Schmiermittelwirkung entfaltet, die zu einem früheren Abwurf und zur Verhinderung des Verklumpens des Streustoffs führt. Die durch die relativ kleine Drehzahl nT verursachte Änderung der Streustoffverteilung wird dadurch zumindest teilweise wieder korrigiert.
Bei einer Erhöhung der Drehzahl nT stellt sich eine entsprechende Verlagerung des Streuteppichs zum Fahrbahnrand ein. Die Querverteilung des Streustoffs innerhalb des sichelmondförmigen Streubildes läßt einseitig eine Anhäufung und Seebildung erkennen. Es wird vermutet, dass die Flüssigkeit überproportional schnell vom Drehteller abgeschleudert wird und dabei den Streustoff mitnimmt. Durch eine Reduzierung des Soleanteils läßt sich dieser Effekt zumindest teilweise korrigieren.
Soweit es den Parameter "Streumenge Q" betrifft, ändert sich dieser Parameter bei vorgegebener Streubreite b bzw. Streutellerdrehzahl nT und vorgegebener Streudichte sD mit der Geschwindigkeit v des Streufahrzeugs. Je schneller das Fahrzeug fährt, desto mehr Streustoff wird dem Drehteller pro Zeiteinheit zugeführt und von diesem abgeschleudert. Es wird vermutet, dass auch hier der Erhöhung oder Reduzierung des Soleanteils relativ zum Streustoffanteil im wesentlichen Schmierfunktion zukommt. Denn die Verlagerung des Streuteppichs zur Fahrbahnmitte bei relativ geringer Streumenge Q und zur Fahrbahnseite bei relativ hoher Streumenge Q ist auf einen entsprechend frühen bzw. späten Abwurf des Streustoffs vom Streuteller zurückzuführen, und dieser Effekt läßt sich durch Erhöhung des Soleanteils bei geringen Streumengen Q und durch Reduzierung des Soleanteils bei hohen Streumengen Q zumindest teilweise korrigieren.
Insgesamt wird daher vermutet, dass der Sole eine besondere Funktion als Schmiermittel auf dem Streuteller zukommt und dass durch die Solemenge auch die Flugeigenschaften des Streustoffs beeinflußt werden. Da der Soleanteil üblicherweise ohnehin wesentlich größer ist, als es - wie eingangs erwähnt - theoretisch notwendig wäre, läßt sich durch die Solemengenänderung das Streubild wesentlich beeinflussen, ohne dass der notwendige Anfeuchtungsgrad dadurch in nennenswerter Weise beeinflußt wird.
Hinsichtlich der Abhängigkeit des optimalen Soleanteils von dem eingesetzten Streustofftyp, insbesondere von dessen Königkeit, wird vermutet, dass feinkörniger Streustoff, wie beispielsweise Salinensalz, die Feuchtigkeit besser bindet als grobkörniger Streustoff, wie beispielsweise Steinsalz. Dieses Verhalten wird auf die relativ größere zu benetzende Oberfläche der feinkörnigen Streustoffe zurückgeführt. Dementsprechend ist es vorteilhaft, feinkörnige Streustoffe mit relativ mehr Flüssigkeit auszustreuen als grobkörnige Streustoffe. Wegen der damit einhergehenden Verdünnung des feinkörnigen Salinensalzes wird dessen Tauwirkung zwar herabgesetzt, dies ist aber in Anbetracht des besseren Streuergebnisses hinnehmbar.
Die einzige anhängende Figur zeigt die Abhängigkeit des optimalen Soleanteils einerseits von der Streubreite b, die direkt abhängig ist von der Streutellerdrehzahl nT, und andererseits von der Streumenge Q, welche ihrerseits abhängig ist von der Streudichte sD der Fahrgeschwindigkeit v und der Streubreite b. Es ergibt sich eine dreidimensionale Kurvenschar, die eine gekrümmte Fläche bildet. Man erkennt, dass bei konstanter Streumenge Q der optimale Soleanteil, ausgedrückt in Gewichtsprozent, abnimmt, wenn die Streubreite b bzw. Streutellerdrehzahl nT zunimmt. In entsprechender Weise wird erkennbar, dass bei konstanter Streubreite b bzw. Streutellerdrehzahl nT der optimale Soleanteil abnimmt, wenn die Streumenge Q - beispielsweise aufgrund einer Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit - zunimmt.
Nicht dargestellt in dieser Figur ist die Abhängigkeit des optimalen Soleanteils von anderen Einflußfaktoren, wie z. B. von Streutellerradius, Flügellänge, - höhe, -erstreckungsrichtung und insbesondere von der Streugutkörnigkeit. Die in der Figur wiedergegebene, gekrümmte Fläche wurde für Steinsalz ermittelt, welches einen mittleren Korndurchmesser von 2 mm besaß, wobei 95 % der Körner in einem Durchmesserbereich von 0,16 bis 5 mm lagen. Die Korngröße von Salinensalz liegt deutlich darunter. Ein typisches Salinensalz hat beispielsweise einen mittleren Korndurchmesser von lediglich ca. 0,6 mm, wobei über 90 % der Körner in einem Durchmesserbereich von 0,3 bis 0,9 mm liegen. Für Streustoffe mit einer feineren Korngröße ergibt sich dann eine entsprechende Kurvenschar bzw. gekrümmte Fläche, welche oberhalb der in der Figur dargestellten Kurvenschar liegt. Die zugehörige Kurvenschar für grobkörnigen Streustoff liegt entsprechend unter der in der Figur dargestellten Kurvenschar.
Die in der Figur dargestellte Kurvenschar wurde anhand von Versuchen ermittelt. Dennoch sind diese Versuchsergebnisse lediglich beispielhaft zu verstehen, da unterschiedliche Randbedingungen zu anderen Ergebnissen führen können. Wesentlichen Einfluß auf das Streubild haben beispielsweise die Streutellerform, Art und Ort der Streugut- und/oder Solezuführung zum Streuteller und dergleichen. Jedoch ist davon auszugehen, dass auch bei insoweit geänderten Randbedingungen eine Korrektur der Streustoffverteilung durch geeignete Einstellung der Solemenge erreichbar ist, insbesondere durch eine Erhöhung der Solemenge mit abnehmender Streumenge Q und abnehmender Streubreite b bzw. Streutellerdrehzahl nT sowie mit abnehmender Streustoffkorngröße.
Eine Streuvorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens umfaßt, abgesehen von dem rotierenden Streuteller und abgesehen von einer Vorrichtung zum Zuführen des Streustoffs und der Flüssigkeit zu dem rotierenden Streuteller, eine Steuerungseinrichtung, mit welcher das Verhältnis von Flüssigkeitsmenge zu Streustoffmenge abhängig von einer oder mehreren die Streustoffverteilung des Streuteppichs beeinflussenden Einflußgrößen einstellbar ist. Dies ist digitaltechnisch ohne weiteres möglich.
Der Bediener im Führerhaus eines Winterdienststreufahrzeuges stellt über eine Bedienerführung einerseits die Streubreite b des Streuteppichs ein und andererseits die Streudichte sD, mit der der Streuteppich auf der Verkehrsfläche verteilt werden soll. Aus diesen beiden Angaben unter Berücksichtigung der automatisch erfaßten Fahrzeuggeschwindigkeit v wird computergestützt die Streumenge Q bestimmt, welche dem Streuteller durch die Zuführvorrichtung pro Zeiteinheit zugeführt wird. Aus der vorgegebenen Streubreite b wird die dazu korrespondierende Streutellerdrehzahl nT ebenfalls automatisch bestimmt und eingestellt.
Die Informationen "Streubreite b" und "Streumenge Q" liegen somit in der Steuereinrichtung bereits vor, so dass auf deren Basis durch Vergleich mit der in einem digitalen Speicher abgelegten Kurvenschar gemäß der Figur die dem Streustoff zuzuführende optimale Solemenge ableitbar ist. Anstelle der Kurvenschar können auch lediglich eine entsprechend große Anzahl von Einstellwerten gespeichert sein. Über geeignete, dem Fachmann geläufige Maßnahmen, wird dann die Solezufuhr entsprechend dem ermittelten optimalen Wert eingestellt und bei sich ändernden Einflußgrößen (Streumenge Q, Streubreite b, Streustoffkorngröße, ...) entsprechend gedrosselt oder erhöht.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff mittels einem rotierenden Streuteller zur Erzeugung eines Streuteppichs mit möglichst homogener Streustoffverteilung, wobei der Streustoff und die Flüssigkeit dem Streuteller zugeführt und von diesem abgeschleudert werden, während der Streuteller vorwärts bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Flüssigkeitsmenge zu Streustoffmenge abhängig von mindestens einem die Streustoffverteilung des Streuteppichs beeinflussenden Parameter, wie insbesondere die Streumenge Q und/oder die Streubreite b und/oder die Streustoffkörnigkeit, eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Flüssigkeitsanteil erhöht wird, wenn die Streumenge Q reduziert wird und umgekehrt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Flüssigkeitsanteil erhöht wird, wenn die Streubreite b reduziert wird, und umgekehrt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Flüssigkeitsanteil erhöht wird, wenn die Streustoffkörnigkeit reduziert wird und umgekehrt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei als Flüssigkeit Sole und als Streustoff Streusalz eingesetzt werden.
  6. Vorrichtung zum Verteilen von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff zur Erzeugung eines Streuteppichs mit möglichst homogener Streustoffverteilung umfassend einen rotierenden Streuteller, eine Vorrichtung zum Zuführen des Streustoffs und der Flüssigkeit zum rotierenden Streuteller derart, dass der Streustoff mit der Flüssigkeit vom rotierenden Streuteller abgeschleudert werden, um beim Vorwärtsbewegen des Streutellers einen Streuteppich erzeugen zu können, gekennzeichnet durch eine Steuerungseinrichtung, mit welcher das Verhältnis von Flüssigkeitsmenge zu Streustoffmenge abhängig von mindestens einem die Streustoffverteilung beeinflussenden Parameter eingestellt wird, wie insbesondere die Streumenge Q und/oder die Streubreite b und/oder die Streustoffkörnigkeit.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Flüssigkeitsanteil erhöht wird, wenn die Streumenge Q reduziert wird, und umgekehrt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Flüssigkeitsanteil erhöht wird, wenn die Streubreite b reduziert wird, und umgekehrt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Flüssigkeitsanteil erhöht wird, wenn die Streustoffkörnigkeit reduziert wird und umgekehrt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Vorrichtung zum Ausstreuen von mit Sole vermengtem Streusalz für ein Winterdienstfahrzeug handelt.
EP04000462A 2003-01-15 2004-01-12 Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP1441074B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10301285A DE10301285A1 (de) 2003-01-15 2003-01-15 Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengten Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10301285 2003-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1441074A2 true EP1441074A2 (de) 2004-07-28
EP1441074A3 EP1441074A3 (de) 2005-04-06
EP1441074B1 EP1441074B1 (de) 2009-05-13

Family

ID=32519976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04000462A Expired - Lifetime EP1441074B1 (de) 2003-01-15 2004-01-12 Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1441074B1 (de)
AT (1) ATE431464T1 (de)
DE (2) DE10301285A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000241A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zur verteilung von mit flüssigkeit vermengtem streustoff und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026325A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-14 Schmidt Holding Gmbh Winterdienstfahrzeug
DE102021130515A1 (de) 2021-11-22 2023-05-25 Küpper-Weisser GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Streustoffen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279707B (de) 1962-08-10 1968-10-10 Inh Anton Schroeder Vorrichtung zum dosierten Aufstreuen von Aufstausalzen in Form eines aus Wasser und Auftausalz gebildeten Salzbreis auf Verkehrsflaechen
DE2632794B1 (de) 1976-07-21 1977-12-29 Weisser Hubert Kg Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE8913447U1 (de) 1989-11-14 1990-02-01 Biere, Adolf, 2720 Rotenburg, De
DE3937675C2 (de) 1989-11-13 1992-03-05 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4039795C1 (de) 1990-12-13 1992-03-12 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4109366A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Verfahren zum streuen von festen und fluessigen streustoffen fuer den winterdienst und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4429188A1 (de) 1994-08-18 1996-03-14 Beilhack Maschf Martin Streuvorrichtung und Streuverfahren für granuliertes und flüssiges Streugut
DE19845083A1 (de) 1998-09-30 2000-04-27 Epoke A S Alfred Thomsen Vejen Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE10043463A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210690C1 (de) * 1992-04-01 1993-09-23 Schmidt Winterdienst- Und Kommunaltechnik Gmbh, 79837 St Blasien, De
SE501330C2 (sv) * 1993-05-14 1995-01-16 Joergen Gustafsson Metod vid och anordning för spridning av vägsalt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279707B (de) 1962-08-10 1968-10-10 Inh Anton Schroeder Vorrichtung zum dosierten Aufstreuen von Aufstausalzen in Form eines aus Wasser und Auftausalz gebildeten Salzbreis auf Verkehrsflaechen
DE2632794B1 (de) 1976-07-21 1977-12-29 Weisser Hubert Kg Salzstreugeraet mit streugutbefeuchtungseinrichtung fuer ein fahrzeug
DE3937675C2 (de) 1989-11-13 1992-03-05 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE8913447U1 (de) 1989-11-14 1990-02-01 Biere, Adolf, 2720 Rotenburg, De
DE4039795C1 (de) 1990-12-13 1992-03-12 Kuepper-Weisser Gmbh, 7715 Braeunlingen, De
DE4109366A1 (de) 1991-03-22 1992-09-24 Pietsch Max Kg Gmbh & Co Verfahren zum streuen von festen und fluessigen streustoffen fuer den winterdienst und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4429188A1 (de) 1994-08-18 1996-03-14 Beilhack Maschf Martin Streuvorrichtung und Streuverfahren für granuliertes und flüssiges Streugut
DE19845083A1 (de) 1998-09-30 2000-04-27 Epoke A S Alfred Thomsen Vejen Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE10043463A1 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Kuepper Weisser Gmbh Winterdienst-Streugerät und Streuteller für Winterdienst-Streugerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006000241A1 (de) * 2004-06-25 2006-01-05 Küpper-Weisser GmbH Verfahren zur verteilung von mit flüssigkeit vermengtem streustoff und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009474D1 (de) 2009-06-25
EP1441074B1 (de) 2009-05-13
EP1441074A3 (de) 2005-04-06
DE10301285A1 (de) 2004-07-29
ATE431464T1 (de) 2009-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944175B1 (de) Verfahren zum ausbringen von düngemitteln
DE60021341T2 (de) Abstandsbezogenes Fahrgeschwindigkeitsregelsystem mit Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung bei Zielfahrzeugverlust
DE102013016135B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbessern eines Haftwerts zwischen einem Rad und einer Schiene für ein Schienenfahrzeug
EP3241420B1 (de) Steuersystem für eine landwirtschaftliche maschine und verfahren
DE10352593A1 (de) Fahrzeugbewegungsstabilisierungsvorrichtung
EP3656625B1 (de) Verfahren zum steuern einer ausbringeinrichtung für reibwertmodifikatoren für ein schienenfahrzeug
EP1441074B1 (de) Verfahren zur Verteilung von mit Flüssigkeit vermengtem Streustoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2632794C2 (de) Salzstreugerät mit Streugutbefeuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP2689649B1 (de) Verfahren zur gleichmäßigen Verteilung von Streugut im Übergangsbereich zwischen den Feldfahrgassen und der Grenzfahrgasse eines Feldes sowie Zweischeibenstreuer zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1636428B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Streugut
WO2006000241A1 (de) Verfahren zur verteilung von mit flüssigkeit vermengtem streustoff und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10145927A1 (de) Zentrifugaldüngerstreuer
DE69826506T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Markierungen
EP3195714A1 (de) Verfahren zum korrigieren eines streubildes eines düngerstreuers bei seitenwind
EP3165071B1 (de) Verfahren zum ausbringen von dünger mit einem schleuderstreuer
EP1536067B1 (de) Anpassung der von einem Winterdienstfahrzeug auszutragenden Streustoffmenge an sich ändernde Bodentemperaturen
DE19845083B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Taumitteln
DE4109366C2 (de) Verfahren zum Streuen von festen und flüssigen Streustoffen für den Winterdienst und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020213937B4 (de) Zugkraftlimitierung eines Antriebsstrangs mit einem leistungsverzweigten Getriebe
DE3420694A1 (de) Streufahrzeug fuer den winterdienst
EP3753389A1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut
WO2022171639A1 (de) Verfahren zum ausbringen von streugut mittels eines landwirtschaftlichen streugeräts
DE202021105700U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vorschubeinheit an Nutzfahrzeugen
EP1591586A2 (de) Streustoffaustragvorrichtung
DE2220077A1 (de) Material für Straßenbeläge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 01H 10/00 A

Ipc: 7A 01C 17/00 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20051006

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070820

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090625

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090913

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

26N No opposition filed

Effective date: 20100216

BERE Be: lapsed

Owner name: KUPPER-WEISSER G.M.B.H.

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091114

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004009474

Country of ref document: DE

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20230118

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20230327

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 502004009474

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20240111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20240111

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 431464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20240111