EP1591586A2 - Streustoffaustragvorrichtung - Google Patents

Streustoffaustragvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1591586A2
EP1591586A2 EP05008896A EP05008896A EP1591586A2 EP 1591586 A2 EP1591586 A2 EP 1591586A2 EP 05008896 A EP05008896 A EP 05008896A EP 05008896 A EP05008896 A EP 05008896A EP 1591586 A2 EP1591586 A2 EP 1591586A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
downpipe
vibrator
sections
section
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1591586A3 (de
Inventor
Richard Seidl
Reinhold Dankwardt
Anton Welte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuepper Weisser GmbH
Original Assignee
Kuepper Weisser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuepper Weisser GmbH filed Critical Kuepper Weisser GmbH
Publication of EP1591586A2 publication Critical patent/EP1591586A2/de
Publication of EP1591586A3 publication Critical patent/EP1591586A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Definitions

  • the invention relates to a Streustoffaustragvoriques according to the preamble of claim 1 as well as a winter service spreading vehicle with such a spreading material discharge device, which is a downpipe with an upper open end and a lower open end and a spreading plate below the lower one open end of the downpipe, wherein the downpipe and the spreading plate at appropriate orientation of the device are arranged to each other, that introduced by the upper open end introduced by gravity through the lower open end of the downpipe and falls onto the spreading plate.
  • a spreading material discharge device which is a downpipe with an upper open end and a lower open end and a spreading plate below the lower one open end of the downpipe, wherein the downpipe and the spreading plate at appropriate orientation of the device are arranged to each other, that introduced by the upper open end introduced by gravity through the lower open end of the downpipe and falls onto the spreading plate.
  • the upper open end of the downpipe of the scattering material a scattered foam reservoir via a conveying element, for example a conveyor belt or a screw conveyor fed.
  • the downpipe is usually inclined and thus acts as a slide on which the scattering material slips to the lower end. From the lower end of the spill usually falls directly on the rotating Spitter plate, from which it is thrown off radially.
  • Such Streustoffaustragvoriquesen are used in many ways, not only in Winter service for the delivery of road salt but for example in the Agriculture for sowing of seed and other agricultural Products.
  • the Vibrator is in contact with both downpipe sections, so with the upper, curved and with the lower, inclined downfall section. This will be the Transfer vibration to both elements and adjust the effectiveness of the vibrator accordingly elevated.
  • the vibrator is preferably only on one of the two downpipe sections firmly mounted and is located on the other of the two downpipe sections at.
  • the vibration of the vibrator transmits on the one hand on the assembly directly on the one section of the drop tube while the vibrator due to its vibrations constantly against the other section of the downpipe strikes.
  • the vibrator due to its vibrations constantly against the other section of the downpipe strikes.
  • the immediate introduction of vibration into a section of the drop tube thus becomes a knock vibration at another portion of the drop tube generated.
  • the vibrator in close to the point on the lower down tube section mount, where the upper downcomer section to the lower downcomer section followed.
  • the vibrator then preferably tapers from outside approximately to the one Position of the upper, curved downpipe section, at which the upper one Opening of the downpipe entering grit on the inner wall of the curved Downhill section falls.
  • an unbalance motor can be used as a vibrator.
  • This Engine does not have to be constantly in operation. It can be used periodically or stay switched off depending on the scattering type to be spread out.
  • FIG. 1 shows, partially in section, a scattering material discharge device for a winter utility vehicle in neutral, that is, undocked position with one Delivery pipe 1, in which a screw conveyor 2 rotates to road salt from a Not shown road salt container through the conveyor pipe 1 to a downpipe opening 3 at the end of the conveyor pipe 1 to promote.
  • the screw conveyor exists here from a metal strip 4, which thread-like about a drive shaft 5 wound and fixed via radial webs 6 at this.
  • the drive shaft 5 are located at a distance a to the end of the screw conveyor 2 two radial pin rows spaced from each other by the amount b.
  • Each of these two rows of pins 8 includes five evenly around the circumference of Drive shaft 5 distributed pins 9, extending radially from the drive shaft 5 extend outside.
  • the pins 9 stir through the road salt, which by nachge approvedtes Road salt further advanced toward the downpipe opening 3 and break up clumps.
  • a lining 10 made of Vulcolan is provided, which protrudes into the downpipe opening 3 like a flap. Anything about the downpipe opening 3 out-promoted road salt then slips from the extremely smooth Surface of Vulcolanausposed 10 in the downpipe opening 3.
  • a downpipe 11 connects, which consists of a first, arcuate portion 12, a second, straight and inclined portion 13 and a third, also straight but vertical section 18 exists.
  • the drop tube sheet 12 initially extends vertically downwards from the downpipe opening 3 away and then leads in a bow - here from about 60 ° - counter to the conveying direction of the conveyor screw 2.
  • the bow can also more or less curved, depending on the individual requirements.
  • the straight, inclined portion 13 is in contrast again in the conveying direction the conveyor screw 2 inclined.
  • the downcomer sheet 12 serves essentially to the salt to the swirl Remove it, which it has received by the screw conveyor.
  • the road salt should from the downcomer sheet 12 as possible without any twist on the slide acting second portion 13 of the drop tube 11 to make it from there along a straight track to the below the downpipe 11 arranged scattering plate 14 impinges on a predefined position.
  • the downcomer sheet 12 is so far in the lower portion thirteenth the drop tube 11 is guided in that its lowest edge 15 in the conveying direction the screw conveyor 2 seen in front of the tear-off edge 16 of the downpipe opening. 3 lies.
  • the lower portion 13 of the drop tube 11 forms a chute for the Spreading material with an inclination angle ⁇ between 60 ° and 90 °, preferably about 70 °, to the horizontal.
  • the lower end 17 of the second downcomer section 13 protrudes into a third downfall pipe section 18 which is vertically aligned here is.
  • the grit undergoes another flow direction change, before it hits the spreading plate 14. It may possibly also even more deflections on the flow path of the grit to Spreader plates are provided to withdraw the flow further swirl.
  • the individual sections of the drop tube 11 are typically tubular are and are shown here also tubular, they have essentially the function of a chute, so that they are not tubular in whole or in part can also be designed slide-shaped. Under a downpipe in The meaning of the present invention is therefore also to be understood as such a drop tube. which is completely or partially formed slide-shaped, so not (completely) consists of closed tubes.
  • FIG. 2 shows a particularly preferred embodiment for assembly a vibrator 19 acting on the downpipe 11.
  • the vibrator 19 comprises a Clamp 20, with the vibrator 19 immediately below that point to the upper downpipe section 12 adjoins the lower downpipe section 13, is mounted on the lower downcomer section 13.
  • Part of the vibrator 19 is further an unbalance motor 21, which via a connecting line 22 with Energy is supplied.
  • the vibrations generated by the unbalance motor 21 are on the Clamp 20 is introduced directly into the straight, lower fall tube section 13, so that it vibrates accordingly. Store any salt dusts or the like thereby not at all on the inner wall of the lower downfall section 13 on.
  • the two sections 12 and 13 are preferably firmly connected to each other, in particular welded and / or glued, to prevent the Sections vibrate relative to each other. By means of the shaker should only in the walls vibrations are generated.
  • the frequency range of the unbalance motor 21 is for example between 20 Hz and 50 Hz.
  • a Knocking frequency measured at the curved downpipe section 12 from 5 Hz to 14 Hz become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Abstract

An einem Fallrohr einer Streustoffaustragvorrichtung, insbesondere von einem Winterdienstfahrzeug, greift ein Rüttler an, um Vibrationen in das Fallrohr einzuleiten. Dadurch wird ein Zuwachsen des Fallrohrs mit Salzstäuben und dergleichen verhindert. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist der Rüttler, der einen Unwuchtmotor umfaßt, einerseits an einem Fallrohrabschnitt (13) montiert und klopft andererseits an einen anderen, gekrümmten Fallrohrabschnitt (12). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Streustoffaustragvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Winterdienststreufahrzeug mit einer solchen Streustoffaustragvorrichtung, welche ein Fallrohr mit einem oberen offenen Ende und einem unteren offenen Ende sowie einen Streuteller unterhalb des unteren offenen Endes des Fallrohrs umfaßt, wobei das Fallrohr und der Streuteller bei einsatzgemäßer Ausrichtung der Vorrichtung so zueinander angeordnet sind, daß durch das obere offene Ende eingeführter Streustoff schwerkraftbedingt durch das untere offene Ende des Fallrohrs austritt und auf den Streuteller fällt.
Üblicherweise wird dem oberen offenen Ende des Fallrohrs der Streustoff aus einem Streustoffreservoir über ein Förderelement, zum Beispiel einem Förderband oder einer Förderschnecke, zugeführt. Das Fallrohr ist in der Regel geneigt und wirkt dadurch als Rutsche, auf der der Streustoff zum unteren Ende rutscht. Vom unteren Ende fällt der Streustoff üblicherweise direkt auf den rotierenden Streuteller, von dem er radial abgeschleudert wird.
Derartige Streustoffaustragvorrichtungen sind vielerlei einsetzbar, nicht nur im Winterdienst zum Austragen von Streusalz sondern beispielsweise auch in der Landwirtschaft zum Austragen von Saatgut und anderen landwirtschaftlichen Produkten.
Als problematisch hat sich herausgestellt, daß manche Streustoffarten dazu neigen, sich an der Innenfläche des Fallrohrs festzusetzen und zu einer Schicht aufzubauen, die einen gleichförmigen Streustoffaustrag behindern kann. Das Ausmaß dieser Problematik hängt auch von dem Material ab, aus dem das Fallrohr besteht.
Im Zusammenhang mit der Salzstreuung tritt dieses Problem verstärkt beim Streuen von restfeuchtem Salz mit einem Feuchtigkeitsanteil zwischen 0,5 und 3 Gew.-% auf, da restfeuchtes Salz zum Verklumpen neigt und, wenn das Salz nicht mit Sole angefeuchtet wird, keine Flüssigkeit als Gleitmittel zur Verfügung steht. Dadurch besteht immer die Gefahr des langsamen Zuwachsens des Fallrohrs mit Salzstäuben. Generell führt ein Festbacken von Salzstäuben zu einer Veränderung des Streustoffförderkanals. Der veränderte Streufluß verändert das Auftreffen auf dem Teller und damit verbunden zu einer Veränderung des Streuergebnisses hinsichtlich Streubreite, Streulage und dergleichen. Diese Erscheinung tritt besonders bei den herkömmlichen Fallrohren auf.
Das vorbeschriebene Problem wurde aber auch bei der speziell von der Anmelderin für den gleichmäßigen Streustoffaustrag entwickelten Vorrichtung gemäß der zum Prioritätstag noch unveröffentlichten DE 102 61 058 festgestellt. Bei dieser Streustoffaustragvorrichtung besteht das Fallrohr aus einem oberen, gekrümmten Abschnitt und einem daran anschließenden unteren, geneigten Abschnitt. Das Zuwachsen mit Salzstäuben tritt dort vor allem im Bereich des gekrümmten, oberen Fallrohrabschnitts auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Streustoffaustragvorrichtung vorzuschlagen, bei der die Gefahr des Zuwachsens des Fallrohrs mit Salzstäuben verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Streustoffaustragvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Demzufolge greift am Fallrohr ein Rüttler an, über den Vibrationen in das Fallrohr eingeleitet werden.
Es hat sich überraschend gezeigt, daß durch diese vergleichsweise einfache Maßnahme das Festsetzen von Salzstäuben an der Innenwand im wesentlichen verhindert werden kann. Während ohne die Verwendung eines solchen Rüttlers aufgrund der festgesetzten Salzstäube an der Rohrinnenwand ein konstanter Streufluß behindert war und zu Unterbrechungen bei der Verteilung mittels des Streutellers führte, ist die Streustoffverteilung bei Verwendung eines solchen Rüttlers wesentlich gleichmäßiger.
Dieses positive Ergebnis ist insbesondere auch bei den speziell entwickelten mehrteiligen Fallrohren mit gekrümmtem oberen Abschnitt festzustellen. Mit dem konkreten Aufbau lassen sich Notlaufeigenschaften zu 100 % gewährleisten. Das heißt, es tritt kein Verstopfen des Rohres mit Salz oder abstumpfenden Streustoffen auf, wenn ohne Flüssigkeitszugabe (Sole) gestreut wird.
Im Zusammenhang mit dem speziell entwickelten, mehrteilig ausgebildeten Fallrohr sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß der Rüttler mit beiden Fallrohrabschnitten in Kontakt ist, also mit dem oberen, gekrümmten und mit dem unteren, geneigten Fallrohrabschnitt. Dadurch wird die Vibration auf beide Elemente übertragen und die Effektivität des Rüttlers entsprechend erhöht.
Insbesondere ist der Rüttler vorzugsweise nur an einem der beiden Fallrohrabschnitte fest montiert und liegt an dem anderen der beiden Fallrohrabschnitte an. Dadurch überträgt sich die Vibration des Rüttlers einerseits über die Montage unmittelbar auf den einen Abschnitt des Fallrohrs, während der Rüttler aufgrund seiner Vibrationen ständig gegen den anderen Abschnitt des Fallrohrs anschlägt. Zusätzlich zur unmittelbaren Vibrationseinleitung in einen Abschnitt des Fallrohrs wird somit an einem anderen Abschnitt des Fallrohrs eine Klopfvibration erzeugt.
In diesem Zusammenhang hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Rüttler in unmittelbarer Nähe unter derjenigen Stelle an dem unteren Fallrohrabschnitt zu montieren, an der der obere Fallrohrabschnitt an den unteren Fallrohrabschnitt anschließt. Der Rüttler klopft dann vorzugsweise von außen in etwa an diejenige Stelle des oberen, gekrümmten Fallrohrabschnitts, an der das in die obere Öffnung des Fallrohrs eintretende Streugut auf die Innenwand des gekrümmten Fallrohrabschnitts fällt.
Um zu erreichen, daß die unmittelbar über die Montage in das Fallrohr eingeleiteten Vibrationen des Rüttlers und die in den Rüttler eingeleiteten Klopfvibrationen unterschiedliche Frequenz besitzen, umfaßt die Montage des Rüttlers vorzugsweise eine elastische Aufhängung.
Wird ein solcher Rüttler mit herkömmlichen Fallrohren aus Stahl verwendet, so sind Gummipuffer oder Silentblöcke notwendig, um die Vibrationen auf das Rohr zu übertragen. Vorteilhafter Weise besteht jedoch das Fallrohr oder zumindest ein Fallrohrabschnitt aus Kunststoff, so daß auf Gummipuffer oder Silentblöcke verzichtet werden kann. Besonders geeignet ist die Verwendung einer Polyurethanverbindung, insbesondere solche Verbindungen, wie sie unter den Bezeichnungen "Vulcolan" und "Dipothan" auf dem Markt erhältlich sind. Vulcolan besitzt eine sehr glatte Oberfläche und verringert daher bereits die Gefahr des Festsetzens von Streustoff. Allerdings sind die Adhäsionskräfte der Kunststoffmaterialien vergleichsweise hoch, so daß die Gefahr des langsamen Zuwachsens mit Salzstäuben besteht, wenn ein Rüttler nicht eingesetzt wird.
Als Rüttler kann beispielsweise ein Unwuchtmotor eingesetzt werden. Dieser Motor muß nicht dauernd in Betrieb sein. Er kann periodisch eingesetzt werden oder je nach auszustreuender Streustoffart auch ausgeschaltet bleiben.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
  • Figur 1 eine Streustoffaustragvorrichtung gemäß der zum Prioritätstag nach unveröffentlichten DE 102 61 058 und
  • Figur 2 den Krümmungsbereich des Fallrohrs der Streustoffaustragvorrichtung aus Figur 1 mit einem daran montierten Rüttler.
  • Figur 1 zeigt teilweise im Schnitt eine Streustoffaustragvorrichtung für ein Winterdienstfahrzeug in neutraler, das heißt unverschwenkter, Position mit einem Förderrohr 1, in dem eine Förderschnecke 2 rotiert, um Streusalz aus einem nicht dargestellten Streusalzbehälter durch das Förderrohr 1 zu einer Fallrohröffnung 3 am Ende des Förderrohrs 1 zu fördern. Die Förderschnecke besteht hier aus einem Metallband 4, welches um eine Antriebswelle 5 gewindeartig gewickelt und über radiale Stege 6 an dieser fixiert ist. An einer Verlängerung 7 der Antriebswelle 5 befinden sich in einem Abstand a zum Ende der Förderschnecke 2 zwei voneinander um das Maß b beabstandete radiale Stiftreihen. Jede dieser beiden Stiftreihen 8 umfaßt fünf gleichmäßig um den Umfang der Antriebswelle 5 verteilte Stifte 9, die sich von der Antriebswelle 5 radial nach außen erstrecken. Die Stifte 9 rühren das Streusalz durch, welches durch nachgefördertes Streusalz weiter in Richtung zur Fallrohröffnung 3 vorgeschoben wird, und brechen dabei Verklumpungen auf.
    Am Ende des Förderrohrs 1 ist eine Auskleidung 10 aus Vulcolan vorgesehen, die in die Fallrohröffnung 3 lappenartig hineinragt. Etwaiges über die Fallrohröffnung 3 hinausgefördertes Streusalz rutscht dann von der extrem glatten Oberfläche der Vulcolanauskleidung 10 in die Fallrohröffnung 3.
    An die Fallrohröffnung 3 schließt sich ein Fallrohr 11 an, welches aus einem ersten, bogenförmigen Abschnitt 12, einem zweiten, geraden und geneigten Abschnitt 13 sowie einem dritten, ebenfalls geraden aber senkrechten Abschnitt 18 besteht. Der Fallrohrbogen 12 erstreckt sich zunächst senkrecht nach unten von der Fallrohröffnung 3 weg und führt dann in einem Bogen - hier von etwa 60° - entgegen der Förderrichtung der Förderschnecke 2. Der Bogen kann auch mehr oder weniger gekrümmt sein, je nach den individuellen Anforderungen. Der gerade, geneigte Abschnitt 13 ist demgegenüber wieder in Förderrichtung der Förderschnecke 2 geneigt.
    Der Fallrohrbogen 12 dient im wesentlichen dazu, dem Streusalz den Drall zu entziehen, den es durch die Schneckenförderung erhalten hat. Das Streusalz soll aus dem Fallrohrbogen 12 möglichst ohne jeglichen Drall auf den als Rutsche wirkenden zweiten Abschnitt 13 des Fallrohrs 11 auftreffen, damit es von dort entlang einer geradförmigen Bahn weiter zu dem unterhalb des Fallrohrs 11 angeordneten Streuteller 14 an einer vordefinierten Stelle auftrifft.
    Um sicherzustellen, daß das durch die Fallrohröffnung 3 hindurchtretende Streusalz tatsächlich zuerst auf den Fallrohrbogen 12 und von dort auf die Fallrohrrutsche 13 trifft, ist der Fallrohrbogen 12 soweit in den unteren Abschnitt 13 des Fallrohrs 11 hineingeführt, daß seine unterste Kante 15 in Förderrichtung der Förderschnecke 2 gesehen vor der Abrißkante 16 der Fallrohröffnung 3 liegt. Der untere Abschnitt 13 des Fallrohrs 11 bildet eine Rutsche für den Streustoff mit einem Neigungswinkel α zwischen 60° und 90°, vorzugsweise etwa 70°, zur Horizontalen. Das untere Ende 17 des zweiten Fallrohrabschnitts 13 ragt in einen dritten Fallrohrabschnitt 18 hinein, welcher hier senkrecht ausgerichtet ist. Dadurch erfährt das Streugut eine weitere Strömungsrichtungsänderung, bevor es auf den Streuteller 14 auftrifft. Es können gegebenenfalls auch noch weitere Umlenkstrecken auf dem Strömungsweg des Streuguts zum Streuteller vorgesehen werden, um der Strömung weiteren Drall zu entziehen.
    Obwohl die einzelnen Abschnitte des Fallrohrs 11 in der Regel röhrenförmig sind und hier auch röhrenförmig dargestellt sind, haben sie doch im wesentlichen die Funktion einer Rutsche, so daß sie statt röhrenförmig ganz oder teilweise auch rutschenförmig ausgebildet sein können. Unter einem Fallrohr im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein solches Fallrohr zu verstehen, welches ganz oder teilweise rutschenförmig ausgebildet ist, also nicht (vollständig) aus geschlossenen Röhren besteht.
    Figur 2 zeigt nun ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel zur Montage eines am Fallrohr 11 angreifenden Rüttlers 19. Der Rüttler 19 umfaßt eine Schelle 20, mit der der Rüttler 19 unmittelbar unterhalb derjenigen Stelle, an der der obere Fallrohrabschnitt 12 an den unteren Fallrohrabschnitt 13 anschließt, am unteren Fallrohrabschnitt 13 montiert ist. Bestandteil des Rüttlers 19 ist desweiteren ein Unwuchtmotor 21, der über eine Anschlußleitung 22 mit Energie versorgt wird.
    Die mit dem Unwuchtmotor 21 erzeugten Schwingungen werden über die Schelle 20 unmittelbar in den geraden, unteren Fallrohrabschnitt 13 eingeleitet, so daß dieser entsprechend vibriert. Etwaige Salzstäube oder dergleichen lagern sich dadurch gar nicht erst an der Innenwandung des unteren Fallrohrabschnitts 13 an.
    Gleichzeitig liegt der Rüttler 19 mit zwei Stellschrauben 23, von denen in Figur 2 aus perspektivischen Gründen lediglich eine zu sehen ist, am oberen, gekrümmten Fallrohrabschnitt 12 an. Aufgrund der vom Unwuchtmotor erzeugten Schwingungen klopft der Rüttler 19 mit den Stellschrauben 13 gegen die Außenwand des oberen, gekrümmten Fallrohrabschnitts 12. Dadurch wird auch in diesem Fallrohrabschnitt 12 ein Anlagern von Salzstäuben und dergleichen im Keim erstickt.
    Zwischen dem Unwuchtmotor 21 und der Schelle 20 ist desweiteren ein Blattfederelement 24 vorgesehen. Durch diese elastische Aufhängung des Rüttlers 19 wird erreicht, daß die Stellschraube 23 mit einer Frequenz gegen den oberen, gekrümmten Fallrohrabschnitt 12 klopft, die verschieden ist von der direkt über die Schelle 20 in den unteren Fallrohrabschnitt 13 vom Unwuchtmotor 21 eingeleiteten Frequenz.
    Die beiden Abschnitte 12 und 13 sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, insbesondere verschweißt und/oder verklebt, um zu verhindern, daß die Abschnitte relativ zueinander in Schwingung geraten. Mittels des Rüttlers sollen lediglich in deren Wandungen Vibrationen erzeugt werden.
    Der Frequenzbereich des Unwuchtmotors 21 liegt beispielsweise zwischen 20 Hz und 50 Hz. In Versuchen konnte bei einer Betriebsfrequenz von 50 Hz eine Klopffrequenz am gekrümmten Fallrohrabschnitt 12 von 5 Hz bis 14 Hz gemessen werden.

    Claims (14)

    1. Streustoffaustragvorrichtung, insbesondere für ein Winterdienstfahrzeug, umfassend ein Fallrohr (11) mit einem oberen offenen Ende und einem unteren offenen Ende sowie einen Streuteller (14) unterhalb des unteren offenen Endes des Fallrohrs, wobei das Fallrohr und der Streuteller bei einsatzgemäßer Ausrichtung der Vorrichtung so zueinander angeordnet sind, dass durch das obere offene Ende eingeführter Streustoff schwerkraftbedingt durch das untere offene Ende des Fallrohrs austritt und auf den Streuteller fällt, gekennzeichnet durch einen am Fallrohr angreifenden Rüttler (19) zum Einleiten von Vibrationen in das Fallrohr.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Fallrohr (11) mindestens zwei rutschen- und/oder röhrenförmige, aneinander anschließende Fallrohrabschnitte (12, 13) aufweist, die zur Umleitung des Streustoffs unterschiedliche Neigungswinkel relativ zur Horizontalen besitzen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der obere (12) der beiden Fallrohrabschnitte (13) in den unteren der beiden Fallrohrabschnitte, welcher röhrenförmig ausgebildet ist, hineinragt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der obere (12) der beiden Fallrohrabschnitte gekrümmt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der untere (13) der beiden Fallrohrabschnitte um 60° bis 90° zur Horizontalen geneigt ist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der Rüttler (19) mit beiden Fallrohrabschnitten (12, 13) in Kontakt ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Rüttler (19) an einem (13) der beiden Fallrohrabschnitte montiert ist und gegen das andere (12) der beiden Fallrohrabschnitte anliegt.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Rüttler (19) in unmittelbarer Nähe unter derjenigen Stelle, an der der obere Fallrohrabschnitt (12) an den unteren Fallrohrabschnitt (13) anschließt, an dem unteren Fallrohrabschnitt (13) montiert ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die beiden Fallrohrabschnitte (12, 13) miteinander verschweißt und/oder verklebt sind.
    10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Fallrohr (11) oder zumindest ein Fallrohrabschnitt (12, 13) aus Kunststoff, insbesondere aus einer Polyurethan-Verbindung, besteht.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei der Rüttler (19) ohne dämpfende Lagerung an dem Fallrohr (11) montiert ist.
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Montage (20) des Rüttlers (19) eine elastische Aufhängung (24) umfasst.
    13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei der Rüttler (19) einen Unwuchtmotor (21) umfasst.
    14. Winterdienststreufahrzeug umfassen eine Streustoffaustragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
    EP05008896A 2004-04-30 2005-04-22 Streustoffaustragvorrichtung Withdrawn EP1591586A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE200410021422 DE102004021422A1 (de) 2004-04-30 2004-04-30 Streustoffaustragvorrichtung
    DE102004021422 2004-04-30

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1591586A2 true EP1591586A2 (de) 2005-11-02
    EP1591586A3 EP1591586A3 (de) 2006-04-05

    Family

    ID=34935622

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP05008896A Withdrawn EP1591586A3 (de) 2004-04-30 2005-04-22 Streustoffaustragvorrichtung

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1591586A3 (de)
    DE (1) DE102004021422A1 (de)

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10261058A1 (de) 2002-12-24 2004-07-08 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2018609A (en) * 1935-04-20 1935-10-22 Waldo N Dull Sand distributing device
    BE757729A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Ries Adolf Epandeur automatique a vibrations
    US4363447A (en) * 1980-10-01 1982-12-14 Schulze Clayton E Chip spreader
    DE10142113A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Anton Lindner Sprühkasten

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10261058A1 (de) 2002-12-24 2004-07-08 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1591586A3 (de) 2006-04-05
    DE102004021422A1 (de) 2005-11-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3721014B1 (de) Streuvorrichtung für streufahrzeuge
    EP1775385B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
    EP1433902B1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
    EP0458094B1 (de) Winterdienst-Streugerät
    EP1591586A2 (de) Streustoffaustragvorrichtung
    EP1775387B1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
    EP2824242B1 (de) Winterdienst-Streugerät
    DE10034797C1 (de) Streugerät
    EP1491686A2 (de) Streugerät
    DE202014010611U1 (de) Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
    DE102015117151A1 (de) Winterdienst-Streugerät
    EP2718069B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benetzung von holzpartikeln
    AT506464B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines lagerraumes mit stückeligem brennstoff
    CH684703A5 (de) Einrichtung zum Streuen von Perlen für Fahrbahnmarkierungen.
    CH659052A5 (en) Device for the portioned and metered dispensing of bulk materials from a storage container
    AT398443B (de) Winterdienst-streugerät mit förderschnecke
    WO2005124029A1 (de) Streustoffaustragvorrichtung
    DE102004009688B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Austrags von Streugut bei einem Streufahrzeug
    EP1775386A1 (de) Winterdienststreuvorrichtung
    DE19606548A1 (de) Streugerät für Winterdienst-Streufahrzeuge
    DE3644768A1 (de) Streugeraet mit streuteil zum verteilen von streugut
    DE3924656C1 (de)
    DE4016489C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hinzufügen thermoplastischer Fasern zu einer Zellstoffaser-Papiermasse
    DE19933647A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von angefeuchtetem Streugut
    DE1022828B (de) Streugeraet fuer landwirtschaftliche Zwecke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL BA HR LV MK YU

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: E01H 10/00 20060101ALI20060213BHEP

    Ipc: E01C 19/20 20060101AFI20050629BHEP

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20061006

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566