EP1440802A2 - Siebdruckzylinder - Google Patents

Siebdruckzylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1440802A2
EP1440802A2 EP04101719A EP04101719A EP1440802A2 EP 1440802 A2 EP1440802 A2 EP 1440802A2 EP 04101719 A EP04101719 A EP 04101719A EP 04101719 A EP04101719 A EP 04101719A EP 1440802 A2 EP1440802 A2 EP 1440802A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
screen
screen printing
printing cylinder
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04101719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold DÜNNINGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority claimed from EP00991089A external-priority patent/EP1250231A1/de
Publication of EP1440802A2 publication Critical patent/EP1440802A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0809Machines for printing sheets with cylindrical or belt-like screens

Definitions

  • the invention relates to a screen printing cylinder of a printing unit according to the preamble of claim 1.
  • a printing unit for a rotary printing press is known from EP 07 23 864 B1, which a screen printing cylinder and a printing nip formed by two cylinders, in which a printing material is printed.
  • a screen printing cylinder of this printing unit forms a printing nip together with one Impression cylinder, which has circumferential sections with a reduced radius, in which Bow grippers are arranged.
  • a squeegee device is located inside the screen printing cylinder arranged towards the printing nip, against the screen of the screen printing cylinder presses and passes paint through. To avoid deformation of the screen, if a circumferential section with a reduced radius passes through the printing nip is one Mechanism provided that moves the squeegee device from the screen at these times.
  • This known printing unit is only suitable for single-sided printing.
  • the mechanism to move the squeegee device is expensive.
  • US 52 85 724 A discloses a screen printing cylinder with a screen, the end of which is provided with a reinforcing part.
  • US 31 55 034 A discloses a screen printing machine for sheet printing, in which the Holding device for the screen is arranged in the channel of an impression cylinder.
  • DE 20 40 567 A shows a screen printing machine in which one in the impression cylinder Back-up roller for the doctor blade of an associated screen printing cylinder is arranged.
  • the invention has for its object to provide a screen printing cylinder.
  • a device for preventing deformation of the screen is advantageous the squeegee device pressing against it on a defined circumferential section of the Siebes provided. This device prevents the sieve from being pressed against it the holding device or a pushing into one of the holding device complementary channel of the other cylinder forming the pressure gap too strong deformed and thereby worn or damaged too quickly.
  • the device is a support element, which is located on the screen printing cylinder in the area of Set circumferential portion extends axially and to intercept one of the Doctor device radially outwardly exerted pressure on the specified Perimeter section serves.
  • the doctor device is preferably with Provide leading and trailing edges for the doctor device, which are at an angle to one Generating the peripheral surface of the screen cylinder. Because the doctor device necessarily runs parallel to such a generator, it runs Squeegee device in each case not on its entire extent, but only selectively the support element on or from this, and possibly thereby on the Braking forces acting on screen printing cylinders remain small and are spread over one finite section of the circumference of the screen printing cylinder.
  • Fig. 1 shows a schematic view, e.g. B. a sheet-fed rotary printing press in which the printing unit 4 is used, for example.
  • the printing press includes one Sheet feeder 1 with a sheet stack 2, of which automatically on one constant level held top sheet individually or scaled by one Belt conveyor 3 of the printing unit 4 are fed, which the sheets individually takes over, printed and outputs to a chain conveyor 6, which in the case of Multi-color printing further printing units in the manner of printing unit 4 or, as shown here feeds a delivery stack 5 directly.
  • the sheets pass through the printing unit 4 from top to bottom; its structure is in Fig. 2 in shown on a larger scale.
  • Two transport cylinders 7, of which the upper one is only partially shown in the figure, are each provided at a section 8 of their circumference with bow grippers to printing sheets with register to their edge from the first belt conveyor 3 take.
  • the lower of the two transport cylinders 7 rolls in contact with a first one Transfer cylinder 9 from.
  • the transfer cylinder 9 is, for. B. as a blanket cylinder 9 formed and is also on a portion 11 of its circumference with a Gripper bridge for taking over the sheets from the lower transport cylinder 7 fitted.
  • the first blanket cylinder 9 also rolls into contact with a first one Screen printing cylinder 12, whereby a print pattern is transferred to it, which in the gap 13 between the transport cylinder 7 and the first blanket cylinder 9 on one funded sheet is printed.
  • On the structure of the first screen printing cylinder 12 is discussed in more detail later.
  • one sheet to be printed After passing through the nip 13, one sheet to be printed reaches a second one Gap 14 between the first blanket cylinder 9 and a second, also as Blanket cylinder 16 formed transfer cylinder 16.
  • this gap 14 is the sheet on its second side with one of a second screen printing cylinder 17 printed the second blanket cylinder 16 transferred pattern.
  • the second blanket cylinder 16 has no gripper bridge; instead, he orders in a section 18 of its circumference over a channel that the passage of the Gripper bridge 11 of the blanket cylinder 9 through the gap 14 allows.
  • the various cylinders 7; 9; 16; 12; 17 are in each case on their end faces Side frames 19; 21; 22 stored. These side frames 19; 21; 22 exist at in Fig. 2 shown printing unit each from a central module, which the Transport cylinder 7 and the two blanket cylinders 9; 16 bears, as well as two side Modules, each one of the screen printing cylinders 12; 17 wear.
  • the face plates of a module are firmly connected to each other so that they are rigid Form frame unit, which together with the screen printing cylinder 12 or carried by them 17 is removable from the printing unit 4.
  • Such a module can then, for. B. by a another module to be replaced, which a form cylinder z. B. for conventional Contains flat offset printing or the like. In this way, the printing unit conveniently adapt to documents where different needs different printing techniques for the front and back are required, register print in one go.
  • Fig. 3 shows a simplified modification of the printing unit from Fig. 2.
  • the second blanket cylinder 16 has been omitted, instead, the second screen printing cylinder 17 'forms together with the first Blanket cylinder 9 directly the second printing nip 14.
  • the first blanket cylinder 9 thus takes over the function of an impression cylinder for the second Screen printing cylinder 17 '.
  • the screen printing cylinder 12 has a support ring 20 at its axial ends the outer periphery of a sieve 23, for. B. from silk or polyamide gauze or Bronze wire mesh, is stretched.
  • a doctor blade 24 arranged, the position in the radial direction by a curved body, here a on the end faces of the screen printing cylinder 12 formed guide slot 26, controlled through which a cylindrical guide extension 27 of the doctor blade 24 extends.
  • the guide extension 27 is on both sides in the direction the axes of rotation of the two cylinders 9; 12 connecting line 28 slidably mounted.
  • FIG 4a shows the doctor blade 24 in a position in which the holding device 29 of the Blanket cylinder 9 the gap between the two cylinders 9; 12 passes through.
  • the screen 23 has a radially inward indented section 31.
  • the guide slot 26 does not have one in the figure fully illustrated, concentric with the cylindrical outer surface of the screen 23 arcuate section 33 and an inwardly indented section 32, the course of which corresponds to section 31.
  • section 32 The course of section 32 is chosen so that when section 32 rotates as screen printing cylinder 12 rotates Guide extension 27 moved past, the squeegee 24 withdrawn radially inward as far is that there is only minimal pressure on the screen 23, which does not result in any significant deformation of the screen 23 in section 31, or that it causes contact completely loses with the screen 23 and thus does not exert any pressure on the section 31 thereof, that could deform it and damage it during operation.
  • Fig. 4b shows the position of the squeegee 24 after the section 32 the guide extension 27 happened.
  • the arcuate section 33 of the guide slot 26 holds the Doctor blade 24 pressed against the inside of the screen 23, so that one on the doctor blade 24 Color 34 is pressed through the open areas of the screen 23 and on is transferred to the blanket cylinder 9 in this way.
  • FIG. 5 shows a modification of the screen printing cylinder 12 from FIG. 4a, b. Elements that correspond to those of the screen printing cylinder 12 described above, are the same Reference numerals are used and will not be described again.
  • the construction of the Screen printing cylinder 12 from FIG. 5 is due to the omission of the guide slot 26 simplified.
  • the doctor blade 24 is against by a spring device (not shown) Sieve 23 held down. The doctor blade 24 thus remains in contact with the screen 23, if the indented during the rotational movement of the screen printing cylinder 12 Section 31 passes the doctor blade 24. At the passage of the indented section 31 in front of the doctor blade 24, the latter against the force of the spring device to the axis of Screen printing cylinder 12 pushed back.
  • the support element 36 here has the shape of an Cross-section of continuously curved shell or gutter, e.g. B. from sheet metal or a rigid plastic, and is at its two axial ends on the front sides of the Screen printing cylinder 12 anchored.
  • the support element 36 can be adjustable in the radial direction (arrow 37) adjust the tension of the sieve 23.
  • the support element 36 each with the holding device 29 of the blanket cylinder 9 meets and thus in the area of section 31, no ink can be taken from the screen printing cylinder 12
  • the support element 36 is expediently designed as a closed plate that no ink pass through and get onto the exterior of the screen printing cylinder 12 can.
  • This screen printing cylinder 17 is cylindrical over its entire circumference, without one indented section. It is therefore suitable with a second cylinder cooperate with no radially outwardly projecting elements such as Has holding devices for a printing material. Based on the printing unit 1, the second screen printing cylinder 17 may have the construction shown in FIG. 6. For this reason, the reference numerals 17 for the screen printing cylinder and 16 used for the cylinder interacting with it.
  • a support element 39 is arranged radially inside the sieve 23, which is located in Circumferential direction of the screen printing cylinder 17 over a section 41 of the screen 23 extends, which corresponds to the expansion of the channel 38 on the blanket cylinder 16.
  • the Support element 39 is a closed plate which is curved in the form of a cylinder segment made of metal or rigid plastic.
  • the support element 39 is attached radially inside the sieve 23, and is leading End 42 and trailing end 43 of the screen 23 overlap each other in the Supporting element 39 supported section 41. In this way, the sensitive Connection between the two ends 42; 43, the z. B. can be welded before Contact with the doctor blade 24 and thus protected against premature wear.
  • a spring element for an adjustment of the doctor blade 24 in the radial direction can be provided. Because with this Variant, however, the inner radius of the surface swept by the doctor blade 24, you can further simplify the construction of the screen printing cylinder 17 by clicking adjustability of the doctor blade 24 is dispensed with, so that the fluctuations in the radius alone by an elastic deformation of the elastic lip 44 touching the screen 23 Doctor blade 24 are compensated.
  • edges 46; 47; preferably the edges 46; 47 each have a helix with a Pitch that is a multiple of the axial length of the screen printing cylinder 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Ein Siebdruckzylinder einer Druckeinheit weist ein Sieb und eine radial innerhalb des Siebs angeordnete Rakel auf, wobei der Siebdruckzylinder teilweise in Umfangsrichtung ein Stützelement zur Kompensation von auf das Sieb in radialer Richtung wirkender Kräfte aufweist, und mit dem Siebdruckzylinder ein Zylinder zusammenwirkend angeordnet ist und das Stützelement im Bereich eines Kanals des Zylinders angeordnet ist, wobei das Stützelement Auf- und Ablaufkanten aufweist, die unter einem Winkel zu einer Erzeugenden der Umfangsfläche des Siebdruckzylinders verlaufen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Siebdruckzylinder einer Druckeinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der EP 07 23 864 B1 ist eine Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, die einen Siebdruckzylinder und einen von zwei Zylindern gebildeten Druckspalt, in dem ein Bedruckstoff bedruckt wird, aufweist.
Ein Siebdruckzylinder dieser Druckeinheit bildet einen Druckspalt zusammen mit einem Gegendruckzylinder, der Umfangsabschnitte mit verringertem Radius aufweist, in denen Bogengreifer angeordnet sind. Im Innern des Siebdruckzylinders ist eine Rakeleinrichtung dem Druckspalt zugewandt angeordnet, die gegen das Sieb des Siebdruckzylinders drückt und Farbe hindurchstreicht. Um eine Verformung des Siebes zu vermeiden, wenn ein Umfangsabschnitt mit verringertem Radius den Druckspalt durchläuft, ist ein Mechanismus vorgesehen, der zu diesen Zeiten die Rakeleinrichtung vom Sieb abrückt.
Diese bekannte Druckeinheit ist nur zum einseitigen Drucken geeignet. Der Mechanismus zum Abrücken der Rakeleinrichtung ist aufwendig.
Die US 52 85 724 A offenbart einen Siebdruckzylinder mit einem Sieb, dessen Ende mit einem Verstärkungsteil versehen ist.
Die US 31 55 034 A offenbart eine Siebdruckmaschine für Bogendruck, bei der die Halteeinrichtung für das Sieb im Kanal eines Gegendruckzylinders angeordnet ist.
Die DE 20 40 567 A zeigt eine Siebdruckmaschine, bei der im Gegendruckzylinder eine Stützwalze für die Rakel eines zugeordneten Siebdruckzylinders angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Siebdruckzylinder zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafterweise ist eine Einrichtung zum Verhindern einer Verformung des Siebs durch die dagegen drückende Rakeleinrichtung auf einem festgelegten Umfangsabschnitt des Siebes vorgesehen. Diese Einrichtung verhindert, dass das Sieb durch ein Andrücken an die Halteeinrichtung oder ein Hineindrücken in einen zu der Halteeinrichtung komplementären Kanal des jeweils anderen den Druckspalt bildenden Zylinders zu stark verformt und dadurch zu schnell abgenutzt oder beschädigt wird.
Die Einrichtung ist ein Stützelement, das sich am Siebdruckzylinder im Bereich des festgelegten Umfangsabschnitts axial erstreckt und zum Abfangen eines von der Rakeleinrichtung radial nach außen ausgeübten Drucks auf den festgelegten Umfangsabschnitt dient.
Um Gleichlaufstörungen des Siebdruckzylinders zu vermeiden, wenn die Rakeleinrichtung auf das Stützelement trifft und/oder sich von diesem trennt, ist letzteres vorzugsweise mit Auf- und Ablaufkanten für die Rakeleinrichtung versehen, die unter einem Winkel zu einer Erzeugenden der Umfangsfläche des Siebzylinders verlaufen. Da die Rakeleinrichtung notwendigerweise parallel zu einer solchen Erzeugenden verläuft, läuft die Rakeleinrichtung jeweils nicht auf ihrer gesamten Ausdehnung, sondern nur punktuell auf das Stützelement auf oder von diesem ab, und eventuell dadurch auf den Siebdruckzylinder wirkende Bremskräfte bleiben klein und verteilen sich auf einen endlichen Abschnitt des Umfangs des Siebdruckzylinders.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einer Druckeinheit;
Fig. 2
die Druckeinheit der Maschine aus Fig. 1 in einem schematischen Schnitt;
Fig. 3
eine Druckeinheit gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung in einem schematischen Schnitt;
Fig. 4a und Fig. 4b
jeweils einen Ausschnitt eines Siebdruckzylinders und eines mit diesem zusammenwirkenden Übertragungszylinders in zwei Phasen der Drehbewegung der Zylinder;
Fig. 5
eine Abwandlung des Siebdruckzylinders aus Fig. 4a;
Fig. 6
einen Ausschnitt eines Siebdruckzylinders und eines Übertragungszylinders gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht, z. B. einer Bogenrotationsdruckmaschine, in der die Druckeinheit 4 beispielsweise eingesetzt ist. Die Druckmaschine umfasst einen Bogenanleger 1 mit einem Bogenstapel 2, von dessen automatisch auf einem gleichbleibenden Niveau gehaltener Oberseite Bogen einzeln oder geschuppt von einem Bandförderer 3 der Druckeinheit 4 zugeführt werden, welche die Bögen einzeln übernimmt, bedruckt und an einen Kettenförderer 6 ausgibt, der diese im Fall von Mehrfarbdruck weiteren Druckeinheiten in Art der Druckeinheit 4 oder, wie hier gezeigt, direkt einem Auslagestapel 5 zuführt.
Die Bogen durchlaufen die Druckeinheit 4 von oben nach unten; ihr Aufbau ist in Fig. 2 in größerem Maßstab dargestellt.
Zwei Transportzylinder 7, von denen die obere in der Figur nur teilweise dargestellt ist, sind jeweils an einem Abschnitt 8 ihres Umfangs mit Bogengreifern versehen, um zu bedruckende Bogen passerhaltig zu deren Rand von dem ersten Bandförderer 3 zu übernehmen. Der untere der zwei Transportzylinder 7 rollt in Kontakt mit einem ersten Übertragungszylinder 9 ab. Der Übertragungszylinder 9 ist, z. B. als Gummituchzylinder 9 ausgebildet und ist ebenfalls an einem Abschnitt 11 seines Umfangs mit einer Greiferbrücke zum Übernehmen der Bogen von dem unteren Transportzylinder 7 ausgestattet. Der erste Gummituchzylinder 9 rollt ferner in Kontakt mit einem ersten Siebdruckzylinder 12 ab, wodurch auf ihn ein Druckmuster übertragen wird, welches in dem Spalt 13 zwischen Transportzylinder 7 und erstem Gummituchzylinder 9 auf einen geförderten Bogen gedruckt wird. Auf den Aufbau des ersten Siebdruckzylinders 12 wird später noch genauer eingegangen.
Nach Durchgang durch den Spalt 13 erreicht ein zu bedruckender Bogen einen zweiten Spalt 14 zwischen dem ersten Gummituchzylinder 9 und einem zweiten, ebenfalls als Gummituchzylinder 16 ausgebildeten Übertragungszylinder 16. In diesem Spalt 14 wird der Bogen auf seiner zweiten Seite mit einem von einem zweiten Siebdruckzylinder 17 auf den zweiten Gummituchzylinder 16 übertragenen Muster bedruckt.
Der zweite Gummituchzylinder 16 besitzt keine Greiferbrücke; stattdessen verfügt er in einem Abschnitt 18 seines Umfangs über einen Kanal, der den Durchgang der Greiferbrücke 11 des Gummituchzylinders 9 durch den Spalt 14 ermöglicht.
Da die zwei Gummituchzylinder 9; 16 und mit ihnen auch die Siebdruckzylinder 12; 17 gekoppelt rotieren können, ist es durch eine manuelle oder automatische Feineinstellung der auf den Siebdruckzylindern 12; 17 montierten Druckformen relativ zu einander in axialer Richtung und in Umfangsrichtung der Zylinder 9; 16; 12; 17 auf einfache Weise möglich, eine exakte und dauerhafte Passerhaltigkeit des Drucks auf Vorder- und Rückseite der Bögen zu erreichen.
Die diversen oben erwähnten Zylinder 7; 9; 16; 12; 17 sind jeweils an ihren Stirnseiten in Seitengestellen 19; 21; 22 gelagert. Diese Seitengestelle 19; 21; 22 bestehen bei der in Fig. 2 gezeigten Druckeinheit jeweils aus einem zentralen Modul, welches die Transportzylinder 7 und die zwei Gummituchzylinder 9; 16 trägt, sowie zwei seitliche Modulen, die jeweils einen der Siebdruckzylinder 12; 17 tragen. Die stirnseitigen Platten eines Moduls sind jeweils fest miteinander verbunden, so dass sie eine starre Rahmeneinheit bilden, die mitsamt dem von ihnen getragenen Siebdruckzylinder 12 bzw. 17 von der Druckeinheit 4 abnehmbar ist. Ein solches Modul kann dann z. B. durch ein anderes Modul ersetzt werden, welches einen Formzylinder z. B. für herkömmlichen Flach-Offsetdruck oder dergleichen enthält. Auf diese Weise lässt sich die Druckeinheit bequem unterschiedlichen Bedürfnissen anpassen, um Dokumente, bei denen unterschiedliche Drucktechniken für Vorder- und Rückseite verlangt werden, passerhaltig in einem Durchgang zu drucken.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Abwandlung der Druckeinheit aus Fig. 2. Bei dieser Abwandlung sind Elemente, die denen der Druckeinheit aus Fig. 2 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Der zweite Gummituchzylinder 16 ist entfallen, stattdessen bildet der zweite Siebdruckzylinder 17' zusammen mit dem ersten Gummituchzylinder 9 direkt den zweiten Druckspalt 14. Der erste Gummituchzylinder 9 übernimmt somit die Funktion eines Gegendruckzylinders für den zweiten Siebdruckzylinder 17'.
Beispiele für den Aufbau der Siebdruckzylinder werden nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 4a, 4b sowie 5 beschrieben.
Die Fig. 4a, 4b zeigen jeweils einen Teilbereich des ersten Siebdruckzylinders 12 in der Umgebung des Spalts, den dieser mit dem ersten Gummituchzylinder 9 bildet. Die hier beschriebenen Strukturen sind allerdings auch in gleicher Weise für den Aufbau des zweiten Siebdruckzylinders 17 brauchbar.
Der Siebdruckzylinder 12 besitzt jeweils an seinen axialen Enden einen Stützring 20, auf dessen Außenumfang ein Sieb 23, z. B. aus Seiden- oder Polyamidgaze oder Bronzedrahtgeflecht, aufgespannt ist. Im Innern des Siebdruckzylinders 12 ist eine Rakel 24 angeordnet, deren Position in radialer Richtung durch einen Kurvenkörper, hier einen an den Stirnseiten des Siebdruckzylinders 12 ausgebildeten Führungsschlitz 26, gesteuert ist, durch den ein zylindrischer Führungsfortsatz 27 der Rakel 24 hindurchgreift. Außerhalb des Siebdruckzylinders 12 ist der Führungsfortsatz 27 beiderseits in Richtung der die Drehachsen der zwei Zylinder 9; 12 verbindenden Linie 28 verschiebbar gelagert. Fig. 4a zeigt die Rakel 24 in einer Stellung, in der die Halteeinrichtung 29 des Gummituchzylinders 9 den Spalt zwischen den zwei Zylindern 9; 12 durchläuft. Gegenüber der Halteeinrichtung 29 weist das Sieb 23 einen radial nach innen eingebuchteten Abschnitt 31 auf. Der Führungsschlitz 26 weist einen in der Figur nicht vollständig dargestellten, zur zylindrischen Außenfläche des Siebes 23 konzentrischen kreisbogenförmigen Abschnitt 33 und einen nach innen eingebuchteten Abschnitt 32 auf, dessen Verlauf dem Abschnitt 31 entspricht. Der Verlauf des Abschnitts 32 ist so gewählt, dass, wenn sich der Abschnitt 32 bei der Rotation des Siebdruckzylinders 12 am Führungsfortsatz 27 vorbeibewegt, die Rakel 24 so weit radial nach innen zurückgezogen wird, dass es nur noch einen minimalen Druck auf das Sieb 23 ausübt, der zu keiner nennenswerten Verformung des Siebs 23 im Abschnitt 31 führt, oder dass es den Kontakt mit dem Sieb 23 gänzlich verliert und somit keinen Druck auf dessen Abschnitt 31 ausübt, der diesen verformen und im Laufe des Betriebs beschädigen könnte.
Fig. 4b zeigt die Stellung der Rakel 24, nachdem der Abschnitt 32 den Führungsfortsatz 27 passiert hat. Der kreisbogenförmige Abschnitt 33 des Führungsschlitzes 26 hält die Rakel 24 gegen die Innenseite des Siebes 23 gedrückt, so dass eine auf der Rakel 24 befindliche Farbe 34 durch die offenen Bereiche des Siebes 23 hindurchgedrückt und auf diese Weise auf den Gummituchzylinder 9 übertragen wird.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung des Siebdruckzylinders 12 aus Fig. 4a, b. Elemente, die denen des oben beschriebenen Siebdruckzylinders 12 entsprechen, sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht erneut beschrieben. Die Konstruktion des Siebdruckzylinders 12 aus Fig. 5 ist durch den Fortfall des Führungsschlitzes 26 vereinfacht. Die Rakel 24 wird durch eine (nicht dargestellte) Federeinrichtung gegen das Sieb 23 gedrückt gehalten. Die Rakel 24 bleibt somit auch dann in Kontakt mit dem Sieb 23, wenn sich im Laufe der Drehbewegung des Siebdruckzylinders 12 der eingebuchtete Abschnitt 31 die Rakel 24 passiert. Bei der Passage des eingebuchteten Abschnitts 31 vor der Rakel 24 wird letzteres entgegen der Kraft der Federeinrichtung zur Achse des Siebdruckzylinders 12 hin zurückgedrängt. Um dabei eine Verformung des Siebes 23 in dem Abschnitt 31 durch die Rakel 24 zu vermeiden, ist das Sieb 23 an seiner Außenseite durch ein Stützelement 36 abgestützt. Das Stützelement 36 hat hier die Form einer im Querschnitt kontinuierlich gewölbten Schale oder Rinne, z. B. aus Blech oder einem steifen Kunststoff, und ist an seinen beiden axialen Enden an den Stirnseiten des Siebdruckzylinders 12 verankert. Vorteilhafterweise befinden sich auch führendes und nacheilendes Ende des Siebes 23 in dem von dem Stützelement 36 überdeckten Abschnitt 31. Das Stützelement 36 kann in radialer Richtung (Pfeil 37) justierbar sein, um die Spannung des Siebes 23 einzustellen.
Da bei der Drehung der Zylinder 9; 12 der Druckeinheit das Stützelement 36 jeweils mit der Halteeinrichtung 29 des Gummituchzylinders 9 zusammentrifft und somit im Bereich des Abschnitt 31 keine Farbe vom Siebdruckzylinder 12 abgenommen werden kann, ist das Stützelement 36 zweckmäßigerweise als eine geschlossene Platte ausgebildet, durch die keine Farbe hindurchtreten und auf das Äußere des Siebdruckzylinders 12 gelangen kann.
Fig. 6 zeigt anhand eines Ausschnitts einen alternativen Aufbau eines Siebdruckzylinders 17.
Dieser Siebdruckzylinder 17 ist auf seinem gesamten Umfang zylindrisch, ohne einen eingebuchteten Abschnitt. Er ist daher geeignet, mit einem zweiten Zylinder zusammenzuwirken, der keine radial nach außen vorstehenden Elemente wie etwa Haltevorrichtungen für einen Bedruckstoff aufweist. Bezogen auf die Druckeinheit aus Fig. 1 kann der zweite Siebdruckzylinder 17 die in Fig. 6 gezeigte Konstruktion aufweisen. Deshalb werden im Folgenden die Bezugszeichen 17 für den Siebdruckzylinder und 16 für den mit ihm zusammenwirkenden Zylinder verwendet.
Wie im Fall der Siebdruckzylinders aus Fig. 4a, b und 5 ist im Innern des hier gezeigten Siebdruckzylinders 17 eine Rakel 24 angeordnet, das eine pastenartige Farbe 34 durch das auf dem Siebdruckzylinder 17 gespannte Sieb 23 streicht und dabei einen Druck radial nach außen auf das Sieb 23 ausübt. Solange bei der gemeinsamen Rotation von Siebdruckzylinder 17 und Gummituchzylinder 16 das Sieb 23 die Oberfläche des Gummituchzylinders 16 berührt, liefert dieser einen Gegendruck, der eine Verformung des Siebs 23 durch die Rakel 24 verhindert. Um eine solche Verformung auch im Bereich des Kanals 38 zu verhindern, wo das Sieb 23 nicht im Kontakt mit dem Gummituchzylinder 16 steht, ist radial innerhalb des Siebs 23 ein Stützelement 39 angeordnet, das sich in Umfangsrichtung des Siebdruckzylinders 17 über einen Abschnitt 41 des Siebes 23 erstreckt, der der Ausdehnung des Kanals 38 am Gummituchzylinder 16 entspricht. Das Stützelement 39 ist eine in Form eines Zylindersegments gewölbte geschlossene Platte aus Metall oder steifem Kunststoff.
Das Stützelement 39 ist hier radial innerhalb des Siebes 23 angebracht, und führendes Ende 42 und nacheilendes Ende 43 des Siebes 23 überlappen einander in dem vom Stützelement 39 abgestützten Abschnitt 41. Auf diese Weise ist die empfindliche Verbindung zwischen den beiden Enden 42; 43, die z. B. geschweißt sein kann, vor dem Kontakt mit der Rakel 24 und damit vor vorzeitigem Verschleiß geschützt.
Auch bei dieser Ausgestaltung eines Siebdruckzylinders 17 könnte ein Federelement für eine Verstellung der Rakel 24 in radialer Richtung vorgesehen werden. Da bei dieser Variante jedoch der innere Radius der Fläche, die von der Rakel 24 überstrichen wird, kann man die Konstruktion des Siebdruckzylinders 17 weiter vereinfachen, indem man auf eine Verstellbarkeit der Rakel 24 verzichtet, so dass die Schwankungen des Radius allein durch eine elastische Verformung der das Sieb 23 berührenden, elastischen Lippe 44 der Rakel 24 kompensiert werden.
Um bei einer solchen Konstruktion den Übergang der Rakel 24 vom Sieb 23 auf das Stützelement 39 und wieder zurück auf das Sieb 23 zu erleichtern und Gleichlaufstörungen des Siebdruckzylinders 17 zu vermeiden, ist das Stützelement 39 mit einer Auflaufkante 46 und einer Ablaufkante 47 versehen, die in der Umfangsrichtung des Siebdruckzylinders 17 abgeschrägt sind. Zusätzlich ist vorgesehen, dass diese Kanten 46; 47 nicht exakt parallel zu einer Erzeugenden der Außenfläche des Siebdruckzylinders 17 bzw. zur Lippe 44 der Rakel 24 verlaufen, sondern unter einem geringen Winkel hierzu. Denkbar ist z. B. ein sägezahn-, sparren- oder sinusförmiger Verlauf der Kanten 46; 47; vorzugsweise bilden die Kanten 46; 47 jeweils eine Schraubenlinie mit einer Ganghöhe, die ein Vielfaches der axialen Länge des Siebdruckzylinders 17 beträgt. Durch einen solchen Verlauf der Kanten 46; 47 wird vermieden, dass beim Auf- oder Ablaufen der Rakel 24 auf den Siebdruckzylinder 17 einwirkende Brems- oder Beschleunigungskräfte jeweils nur punktuell, bei einer bestimmten Winkelstellung des Siebdruckzylinders 17, wirksam werden, statt dessen werden sie auf einen Umfangsabschnitt des Siebdruckzylinders 17 verteilt, der je nach Abmessungen des Siebdruckzylinders 17 eine Ausdehnung von einigen Millimetern bis wenige Zentimeter haben kann. Das zum Antreiben des Siebdruckzylinders 17 erforderliche Drehmoment wird somit vergleichmäßigt, und Gleichlaufstörungen werden vermieden.
In allen Ausführungsvarianten stützt das Stützelement 36; 39 das Sieb 23 in radialer Richtung des Siebdruckzylinders 12; 17 ab.
Bezugszeichenliste
1
Bogenanleger
2
Bogenstapel
3
Bandförderer
4
Druckeinheit
5
Auslagestapel
6
Kettenförderer
7
Transportzylinder
8
Abschnitt
9
Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
10
-
11
Abschnitt
12
Siebdruckzylinder
13
Spalt
14
Spalt
15
-
16
Übertragungszylinder, Gummituchzylinder
17
Siebdruckzylinder
17'
Siebdruckzylinder
18
Abschnitt
19
Seitengestell
20
Stützring
21
Seitengestell
22
Seitengestell
23
Sieb
24
Rakel
25
-
26
Führungsschlitz
27
Führungsfortsatz
28
Linie
29
Halteeinrichtung
30
-
31
Abschnitt (23)
32
Abschnitt (26)
33
Abschnitt (26)
34
Farbe
35
-
36
Stützelement
37
Pfeil
38
Kanal
39
Stützelement
40
-
41
Abschnitt (23)
42
Ende, führend
43
Ende, nacheilend
44
Lippe
45
-
46
Auflaufkante
47
Ablaufkante

Claims (1)

  1. Siebdruckzylinder einer Druckeinheit, mit einem Sieb (23) und einer radial innerhalb des Siebs (23) angeordneten Rakel (24), wobei der Siebdruckzylinder (12; 17) teilweise in Umfangsrichtung ein Stützelement (36; 39) zur Kompensation von auf das Sieb (23) in radialer Richtung wirkender Kräfte aufweist, und wobei mit dem Siebdruckzylinder (12; 17; 17') ein Zylinder (9; 16) zusammenwirkend angeordnet ist und das Stützelement (36; 39) im Bereich eines Kanals (38) des Zylinders (9; 16) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (39) Auf- und Ablaufkanten (46; 47) aufweist, die unter einem Winkel zu einer Erzeugenden der Umfangsfläche des Siebdruckzylinders (12; 17) verlaufen.
EP04101719A 2000-01-25 2000-12-16 Siebdruckzylinder Withdrawn EP1440802A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003158 2000-01-25
DE10003158 2000-01-25
DE10026000A DE10026000C2 (de) 2000-01-25 2000-05-25 Siebdruckzylinder
DE10026000 2000-05-25
EP00991089A EP1250231A1 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Siebdruckzylinder

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00991089A Division EP1250231A1 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Siebdruckzylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1440802A2 true EP1440802A2 (de) 2004-07-28

Family

ID=7628692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04101719A Withdrawn EP1440802A2 (de) 2000-01-25 2000-12-16 Siebdruckzylinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1440802A2 (de)
DE (1) DE10026000C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1820646A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-22 Komori Corporation Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
EP1717028A3 (de) * 2005-04-27 2010-10-06 Komori Corporation Flüssigkeitsversorgungsapparat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876021A4 (de) * 2005-04-27 2009-08-05 Komori Printing Mach Flüssigkeitszufuhrvorrichtung
JP6379020B2 (ja) * 2014-12-02 2018-08-22 株式会社セリアコーポレーション スクリーン印刷機

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155034A (en) 1961-11-01 1964-11-03 Rineglas Inc Silk screen printing press
DE2040567A1 (de) 1969-08-15 1971-02-25 Stork Amsterdam Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
US5285724A (en) 1990-08-31 1994-02-15 Ricoh Company, Ltd. Ink scraper for a stencil printer
EP0723864B1 (de) 1995-01-24 1998-08-19 De La Rue Giori S.A. Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155034A (en) 1961-11-01 1964-11-03 Rineglas Inc Silk screen printing press
DE2040567A1 (de) 1969-08-15 1971-02-25 Stork Amsterdam Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz auf eine sich fortbewegende Materialbahn
US5285724A (en) 1990-08-31 1994-02-15 Ricoh Company, Ltd. Ink scraper for a stencil printer
EP0723864B1 (de) 1995-01-24 1998-08-19 De La Rue Giori S.A. Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1717028A3 (de) * 2005-04-27 2010-10-06 Komori Corporation Flüssigkeitsversorgungsapparat
EP1820646A2 (de) * 2006-02-10 2007-08-22 Komori Corporation Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung
EP1820646A3 (de) * 2006-02-10 2010-05-26 Komori Corporation Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10026000A1 (de) 2001-08-02
DE10026000C2 (de) 2002-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
EP0723864B1 (de) Rotations-Siebdruckmaschine für den Bogendruck
EP1250226B1 (de) Intaglio-druckmaschine
EP0936065B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP1250228B1 (de) Druckeinheit
EP1250230B1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
EP1515848B1 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
DE10026000C2 (de) Siebdruckzylinder
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
DE2724856A1 (de) Bogenbrotationsdruckmaschine
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
WO2001054908A1 (de) Siebdruckzylinder
DE10035354B4 (de) Offsetdruckmaschine
EP1250229B1 (de) Druckeinheit
DE10025995C1 (de) Druckeinheit mit zwei Siebdruckzylindern
EP1515851B1 (de) Zylinder eines druckwerks einer rotationsdruckmaschine
DE10025999A1 (de) Druckeinheit
DE10328801A1 (de) Vorrichtung zur Druckan- und abstellung in einer Druckmaschine
DE2314302B2 (de) Verfahren und einrichtung zum erzielen eines einwandfreien druckes in einem doppeldruckwerk einer mehrfarben- bogenrotations-offsetdruckmaschine
DE10025994C1 (de) Druckeinheit
EP1486328A2 (de) Intaglio-Druckmaschine mit einem Siebdruckzylinder
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP0455782A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE4340867A1 (de) Einrichtung zum An- und Abstellen einer Kammerrakel an eine Auftragwalze in Rotationsdruckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1250231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20050425