EP0455782A1 - Bogenrotationsoffsetdruckmaschine - Google Patents

Bogenrotationsoffsetdruckmaschine

Info

Publication number
EP0455782A1
EP0455782A1 EP19900917491 EP90917491A EP0455782A1 EP 0455782 A1 EP0455782 A1 EP 0455782A1 EP 19900917491 EP19900917491 EP 19900917491 EP 90917491 A EP90917491 A EP 90917491A EP 0455782 A1 EP0455782 A1 EP 0455782A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
sheet
offset printing
printing machine
impression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19900917491
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINT ASSIST AG
Original Assignee
PRINT ASSIST AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINT ASSIST AG filed Critical PRINT ASSIST AG
Publication of EP0455782A1 publication Critical patent/EP0455782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed rotary offset printing press with at least one printing unit, which contains a rubber cylinder provided with a cylinder pit, with which, on the one hand, a plate cylinder which can be acted upon with ink and dampening solution and also provided with a cylinder pit, and on the other hand, also a cylinder pit in which Grippers are arranged, interacting counter-pressure cylinders.
  • REPLACEMENT LEAF find that can lead to the aforementioned bulge. "" The consequence of this would be the risk of so-called greasing, since the bead can come into contact with the rubber cylinder outside the pressure area. In addition, there could be severe wrinkling. In this context, it can be assumed that slight folds cannot be avoided in the folded area of folded products. In the known arrangement in which printing is carried out close to the edge, these folds would be rolled out and thus enlarged.
  • this object is achieved in that at least one printing unit - as with
  • REPLACEMENT LEAF Multi-layer products feedable impression mechanism is formed, in which the rear edge of the cylinder pit of the rubber cylinder follows the rear edge of the cylinder pit of the impression cylinder more than is necessary to avoid a collision with the grippers, in which the impression cylinder in the inlet area effective hold-down device is assigned to the pressure zone between the blanket cylinder and counter-pressure cylinder, and in which the circumference of the counter-pressure cylinder is spaced from the circumference of the blanket cylinder depending on the thickness of the multi-layer products.
  • the rear edge of the cylinder pit of the rubber cylinder can follow the rear edge of the cylinder pit of the impression cylinder by at least 12 mm, preferably by 15 mm to 20 mm.
  • this wake ensures that wrinkles do not roll out reliably and, on the other hand, also results in a pressure application which is within the scope of what is useful in the case of impressions.
  • a further expedient further development of the superordinate measures can consist in the fact that the hold-down device is designed as a spring-loaded pressure element. In an advantageous manner, this can simply go over the grippers of the counter-pressure cylinder, so that no air pockets can form.
  • the size of the distance between the blanket cylinder and the counterpressure cylinder can be below, preferably 5% to 15% below, the thickness of the multi-layer products. On the one hand, this ensures that there are no constraining forces between the cylinders. Nevertheless, the products are reliably pressed, which is advantageous for achieving quality printing.
  • a particularly simple measure for achieving the relieving Zy ⁇ distance ' may be that the diameter of the impression cylinder relative to the diameter of the blanket cylinder simply reduced to the desired level
  • REPLACEMENT SHEET is. This measure is particularly recommended when converting existing machines to impression machines, since the cylinder bearing can be retained.
  • the rubber cylinder can also expediently be covered with a film which has a rubber covering which is preferably glued on only in the indentation area. With this measure, undesired lubrication can be further prevented. At the same time, this results in easier control of the dye and dampening solution. In this context, it can also be advantageous to adapt the effective width of the inking unit and the dampening unit to the width of the impression.
  • a further, particularly preferred measure can consist in that the counter-pressure cylinder is preceded by a stretching device which comes into engagement with the bottom sheet of the product being fed. It is hereby achieved that the multilayer products are also stretched in the area of their underside, which comes into contact with the cylinder circumference of the impression cylinder, which further prevents wrinkling. This measure can be used in a particularly advantageous manner in the production of a perfecting print.
  • This consists, in a manner known per se, of a PJatten cylinder 3, a Gu ⁇ i cylinder 4 and one Counter pressure cylinder 5.
  • These cylinders are provided with cylinder pits 6, 7, 8.
  • tensioning devices 9, 10 for the printing plate 11 and the rubber blanket 12.
  • the plate cylinder 3 is supplied by an inking unit 14 with ink and a dampening unit 15 with dampening solution.
  • the impression cylinder 5 interacts with a delivery drum 16, which here is gripped by a delivery belt 17. This can be with "a separate drive to be equipped •! Therefore be selectively driven so as to be a Schup ⁇ designed from egten products in the form penstroms or L .izelexe plare.
  • the impression unit 2 is connected via a feed table 18, which is designed here as a belt table.
  • this is a so-called cassette feeder which has a shaft 21 which can be loaded from above and holds a stack 20 of products 1, the bottom of which is designed as a removal belt 22 through which products 1 can be removed individually and the feed table 18 can be fed.
  • the sides and front marks, not shown here, and pre-grippers or infeed rollers can be provided, of which the grippers 13 of the counter-pressure cylinder 5 take over the products 1 and through the gap between the rubber cylinder 4 and Guide impression cylinder 5 through.
  • the plate cylinder 3 and the blanket cylinder 4 have the same effective diameter D.
  • the extension drum 16 also has this diameter.
  • the impression cylinder In normal sheet-fed rotary offset printing machines for printing on individual sheets, the impression cylinder generally also has approximately the same diameter and its circumference lies against the blanket cylinder. As the products 1, but considerably thicker than ein ⁇ zelne sheet are /, in the present imprinter the circumference of the impression cylinder 5 is the cylinder 4 distanced so far from the periphery of the Gummi ⁇ that a relative to the thickness of the products 1 slight undersize having Direction gap 23 results . The clear width of the gap 23 can decrease the thickness of the products 1 by about 5% to 15%. An undersize of 10% should be provided here.
  • the counter-pressure cylinder 5 is simply with a correspondingly smaller diameter than the rubber cylinder 4 and the plate cylinder.
  • linder 3 provided. This can be achieved, for example, by turning the impression cylinder of a normal sheet-fed rotary offset printing machine accordingly. This is particularly recommended when converting existing sheet-fed rotary offset printing presses to impression presses according to the invention, since the cylinder bearing can be retained.
  • the impression cylinder 5 it would also be conceivable for the impression cylinder 5 to be detachable from the blanket cylinder 4 while maintaining its engagement with the delivery drum 16 and / or for the blanket cylinder 4 to be detachable from the impression cylinder 5 while maintaining its position relative to the plate cylinder 3. In such a case, an individual adjustment of the size of the gap 23 would be possible.
  • there is a fixed gap setting which is sufficient for many applications in which products of known thickness are processed.
  • the grippers 13 project beyond the circumference of the counter-pressure cylinder 5 by the thickness of the products 1, so that they can be reliably detected. In the case of a rotated counter-pressure cylinder, this can be achieved simply while maintaining the grippers.
  • Air can be located between the individual layers of the multi-layer products 1. This must be removed to create a clean print.
  • the products 1 are pressed onto the counter-pressure cylinder 5 by means of a hold-down device 24 arranged in the inlet area to the pressure zone between the material cylinder 4 and the counter-pressure cylinder 5.
  • the hold-down device 24 can have a spring-loaded pressure plate that extends over the entire length of the cylinder and under which the grippers 4 can pass.
  • the hold-down device 24 is provided with a gap for the resilient comb plate 25 forming the grippers 13. This can be arranged stationary.
  • the comb plate 25 is arranged pivotably and can be brought into and out of holding engagement in cycles by means of a cam control 27 cooperating with a spring 26. This cyclical actuation of the hold-down device 24 results in a particularly gentle operation.
  • the holding-down device 24 With the help of the holding-down device 24, the products 1, as can be clearly seen in the drawing, are not only stripped and pressed against the counter-pressure cylinder 5, but at the same time also kept away from the rubber cylinder 4, thus eliminating the risk of lubrication.
  • the hold-down device 24 also causes the upper layers of the products 1 to be stretched.
  • a stretching device is provided in the area of the contact table 18, which extends to the lower one Able to apply a braking force.
  • blowing nozzles 28, which are inserted into the feed table 18 and are provided against the transport direction of the products 1, are provided for this purpose and are supplied with compressed air via a supply line 29, whereby the hydrodynamic paradox can develop.
  • blowing nozzles could of course also on
  • REPLACEMENT3LATT a vacuum source connectable suction nozzles can be provided.
  • the stretching device is controlled in such a way that the braking force is only effective when the products 1 are transported by the grippers 13.
  • the cylinder pits 7 and 8 of the rubber cylinder 4 and the impression cylinder 5 do not run with their edge edges on one another. Rather, the rubber cylinder 4 runs after the impression cylinder, as indicated by the caster angle N.
  • This caster dimension is greater than would be absolutely necessary to avoid a collision with the grippers 13 in order to prevent the products 1 from rolling out in the region of the fold edge detected by the grippers 13.
  • multilayered folding products have certain folds in the folding area, which would be rolled out in the event of the rubber cylinder 4 running too little in relation to the impression cylinder 5.
  • the provided wake ensures an undisturbed escape of the air stripped from the products 1.
  • the caster angle depends on the product thickness, which means that a weaker caster is required for weaker products than for thicker products.
  • the caster angle can be selected so that a caster of the rear edge of the cylinder groove 7 of the rubber cylinder 7 in the direction of rotation
  • the rubber cylinder 4 is reset by the angle N while maintaining its relation to the plate cylinder 3 with respect to the impression cylinder 5. This can take place in the state or during operation.
  • the rubber blanket 12 received on the rubber cylinder 4 can correspond to a normal rubber blanket.
  • the effective area of the rubber blanket 12 is limited to the printing area.
  • the rubber blanket 12 consists of a carrier film which has a rubber sticker 12a indicated in the indentation area by a dashed line. With this measure, the risk of lubrication can be further reduced. In addition, this has an advantageous effect on the control of the ink and dampening solution supply.
  • the width of the inking unit 14 and the dampening unit 15 is also reduced to the impression area. It would be conceivable to do this by simply reducing the ink and dampening units that are correspondingly narrower over the entire length of the cylinder.
  • REPLACEMENT LEAF and dampening systems In the exemplary embodiment shown, this is simply achieved by lateral stripping devices in the form of stripping knives which can be adjusted to a dyeing or dampening agent transfer cylinder. This has the advantage that "continu dyeing and dampening units can be used over the entire length of the cylinder.
  • an automatic plate changing device 31 which is assigned to the plate cylinder 3 and is provided with cassettes 32 for the plates that are used or used one after the other, is provided in the exemplary embodiment shown.
  • two impression mechanisms could be provided, one of which is activated and the other is passivated for the plate change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Bogenrotations Offsetdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsoffsetdruck- maschine mit wenigstens einem Druckwerk, das einen mit einer Zylindergrube versehenen Gummizylinder enthält, mit dem einerseits ein mit Farbe und Feuchtmittel beauf- schlagbarer, ebenfalls mit einer Zylindergrube versehe¬ ner Plattenzylinder und andererseits ein ebenfalls eine Zylindergrube, in der Greifer angeordnet sind, aufwei¬ sender Gegendruckzylinder zusammenwirken.
Die bekannten Anordnungen dieser Art dienen zum Bedruk- ken einzelner Bogen. Dickere Produkte, z.B. in Form mehrlagiger, gefalzter Hefte etc., können mit den be¬ kannten Anordnungen nicht bedruckt werden. Wenn hiermit mehrlagige, dickere Produkte bedruckt würden, bestünde die Gefahr einer Wulstbildung. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß sich zwischen den ein¬ zelnen Lagen derartiger Produkte Luftansammlungen be-
ERSATZBLATT finden, die zu der genannten Wulstbildung führen können."" Die Folge davon wäre die Gefahr eines sogenannten Ab- schmierens, da der Wulst bereits außerhalb des Druck¬ bereichs in Berührung mit dem Gummizylinder kommen kann. Außerdem könnte sich eine starke Faltenbildung ergeben. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß sich im Falzbereich gefalzter Produkte leichte Falten vielfach nicht vermeiden lassen. Diese Falten würden bei den bekannten Anordnung, bei denen randnah gedruckt wird, ausgewalkt und damit vergrößert.
Aus den genannten Gründen ist es bisher nicht möglich gewesen, mehrlagige Produkte, wie Hefte, gefalzte Halb¬ fertigfabrikate und dergleichen, nachträglich im Offset¬ druckverfahren mit einem sogenannten Eindruck zu ver- sehen. Wenn es darum geht, derartige Produkte mit einem Eindruck zu versehen, muß bisher immer noch auf andere Druckverfahren, beispielsweise dass Flexodruckverfahren, zurückgegriffen werden. Die Folge davon ist jedoch, daß die Qualität der Eindrucke hinter der sonstigen Druck- qualität zurückbleibt, was ebenfalls unerwünscht ist. Hieraus resultiert demnach ein starkes Bedürfnis, das bisher aber nicht befriedigt werden konnte.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorlie¬ genden Erfindung, mit einfachen und kostengünstigen Mit- teln die Herstellung von Eindrucken auf mehrlagigen Er¬ zeugnissen im Offsetdruckverfahren zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer herkömmlichen Bo¬ genrotationsoffsetdruckmaschine eingangs erwähnter Art dadurch gelöst, daß wenigstens ein Druckwerk - als mit
ERSATZBLATT mehrlagigen Produkten beschickba„res Eindruckwerk ausge¬ bildet ist, bei dem die hintere Kante der Zylindergrube des Gummizylinders der hinteren Kante der Zylindergrube des Gegendruckzylinders mehr nachläuft, als zur Vermei- düng einer Kollision mit den Greifern erforderlich ist, bei dem dem Gegendruckzylinder eine im Einlaufbereich zur Druckzone zwischen Gummizylinder und Gegendruckzy¬ linder wirksame Niederhalteeinrichtung zugeordnet ist, und bei dem der Umfang des Gegendruckzylinders vom Um- fang des Gummizylinders einen von der Dicke der mehrla¬ gigen Produkte abhängigen Abstand aufweist.
Diese Maßnahmen ermöglichen erstmals einen Eindruck auf mehrlagigen Produkten im Offsetdruckverfahren unter Ver¬ meidung der eingangs geschilderten Schwierigkeiten. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird daher erstmals ein schon lange vorhandenes Bedürfnis befriedigt. Infolge des vergleichsweise großen Nachlaufs des Gummizylinders gegenüber dem Gegendruckzylinder ist in vorteilhafter Weise ein Auswalken von Falten etc. nicht zu befürchten. Hierdurch ergibt sich zwar ein größerer, nicht bedruck¬ barer Randbereich. Dies ist jedoch bei der Herstellung von Eindrucken nicht von Nachteil, da die Eindrucke er¬ fahrungsgemäß ohnehin einen größeren Randabstand aufwei¬ sen. Gleichzeitig gewährleistet dieser Nachlauf ein leichtes Entweichen der „zwischen den einzelnen Lagen eingeschlossenen Luft, die mit Hilfe des dem Gegendruck¬ zylinder zugeordneten Niederhalters ausgestreift wird. Hiermit ergibt sich gleichzeitig eine Streckung der Pro¬ dukte sowie eine saubere, faltenlose Anlage am Umfang des Gegendruckzylinders, was ebenfalls für die Erzielung eines sauberen Drucks erforderlich ist. Die vorstehenden Ausführungen zeigen, daß die Erfindung die ihr gestellte
ERSATZBLATT Aufgabe mit einfachen und kostengünstigen Mitteln löst.
In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Ma߬ nahmen kann die hintere Kante der Zylindergrube des Gum¬ mizylinders der hinteren Kante der Zylindergrube des Gegendruckzylinders um mindestens 12mm, vorzugsweise um 15mm bis 20mm, nachlaufen. Dieser Nachlauf stellt einer¬ seits sicher, daß ein Auswalken von Falten zuverlässig unterbleibt und ergibt andererseits aber auch einen Druckeinsatz, der sich im Rahmen dessen hält, was bei Eindrucken brauchbar ist.
Eine weitere zweckmäßige Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Niederhalteein¬ richtung als gefedertes Anpreßorgan ausgebildet ist. Diese kann in vorteilhafter Weise einfach über die Grei- fer des Gegendruckzylinders hinweggehen, so daß sich keine Luftnester bilden können.
In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Größe- des Abstands zwischen Gummizylinder und Gegendruckzy inder unterhalb, vorzugsweise 5% bis 15% unterhalb der Dicke der mehrlagigen Produkte, liegen. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß Zwangskräfte zwischen den Zylindern unterbleiben. Dennoch ergibt sich eine zuverlässige Pressung der Produkte, was für die Er¬ zielung eines Qualitätsdrucks vorteilhaft ist.
Eine besonders einfache Maßnahme zur Erzielung des Zy¬ linderabstands kann' darin bestehen, daß der Durchmesser des Gegendruckzylinders gegenüber dem Durchmesser des Gummizylinders einfach um das gewünschte Maß reduziert
ERSATZBLATT ist. Diese Maßnahme empfiehlt sich insbesondere beim Um¬ bau vorhandener Maschinen zu Eindruckmaschinen, da hier¬ bei die Zylinderlagerung beibehalten werden kann.
Zweckmäßig kann ferner der Gummizylinder mit einer Folie bespannt sein, die nur im Eindruckbereich eine vorzugs¬ weise aufgeklebte Gummiauflage aufweist. Mit dieser Ma߬ nahme läßt sich einem unerwünschten Abschmieren weiter vorbeugen. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine leichtere Beherrschbarkeit der Färb- und Feuchtmittel¬ führung. In diesem Zusammenhang kann es ferner vorteil¬ haft sein, die wirksame Breite des Farbwerks und des Feuchtwerks an die Breite des Eindrucks anzupassen.
Eine weitere, besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß dem Gegendruckzylinder beschickungs- seitig eine mit dem jeweils untersten Bogen des zuge¬ führten Produkts zum Eingriff kommende Streckeinrichtung vorgeordnet ist. Hierdurch wird erreicht, daß die mehr¬ lagigen Produkte auch im Bereich ihrer auf dem Zylinder¬ umfang des Gegendruckzylinders zur Anlage kommenden Un- terseite gestreckt werden, was einer Faltenbildung wei¬ ter vorbeugt. In besonders vorteilhafter Weise kann die¬ se Maßnahme bei der Herstellung eines Schön- und Wider¬ drucks Verwendung finden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen sowie aus der nach¬ stehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
ERSATZBLATT Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Vertikal¬ schnitt einer erfindungsgemäßen Bogenrotationsoffset- Eindruckmaschine in sche atischer Darstellung.
Die der Zeichnung zugrundeliegende Eindruckmaschine für mehrlagige Produkte 1, wie Hefte, gefalzte Halbfabrikate etc., enthält ein als Bogenrotationsoffsetdruckwerk aus¬ gebildetes Eindruckwerk 2. Dieses besteht in an sich be¬ kannter Weise aus einem PJattenzylinder 3, einem Guπi i- zylinder 4 und einem Gegendruckzylinder 5. Diese Zylin- der sind mit Zylindergruben 6, 7, 8 versehen. In der Zy¬ lindergrube 6 bzw. 7 des Plattenzylinders 3 und des Gum¬ mizylinders 4 befinden sich Spannvorrichtungen 9, 10 für die Druckplatte 11 bzw. das Gummituch 12. In der Zylin¬ dergrube 8 des Gegendruckzylinders 5 sind gesteuerte Greifer 13 zum Halten der vorderen Kante der Produkte 1 vorgesehen.
Der Plattenzylinder 3 wird durch ein Farbwerk 14 mit färbe und ein Feuchtwerk 15 mit Feuchtmittel versorgt. Der Gegendruckzylinder 5 wirkt mit einer Auslegetrommel 16 zusammen, die hier von einem Auslegeband 17 Unter¬ griffen ist. Dieses kann mit" einem separaten Antrieb ausgestattet sein ! daher wahlweise so angetrieben werden, daß die aus egten Produkte in Form eine Schup¬ penstroms oder als L .izelexe plare ausgelegt werden.
Dem Eindruckwerk 2 ist ein über einen Anlegetisch 18, der hier als Bändertisch ausgebildet ist, angeschlosse-
ERSATZBLATT ner Anleger 19 vorgeordnet. Im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel handelt es sich dabei um einen sogenannten Kassettenanleger, der einen von oben beschickbaren, ei¬ nen Stapel 20 der Produkte 1 aufnehmenden Schacht 21 auf- weist, dessen Boden als Abzugsband 22 ausgebildet ist, durch welches die Produkte 1 einzeln abziehbar und dem Anlegetisch 18 zuführbar sind. Im Bereich des Anlege- tischs 18 können die hier nicht näher dargestellten Sei¬ ten und Vordermarken sowie Vorgreifer oder Infeedrollen vorgesehen sein, von denen die Greifer 13 des Gegen¬ druckzylinders 5 die Produkte 1 übernehmen und durch den die Druckzone bildenden Spalt zwischen Gummizylinder 4 und Gegendruckzylinder 5 hindurchführen.
Der Plattenzylinder 3 und der Gummizylinder 4 besitzen einen gleichen wirksamen Durchmesser D. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt auch die Auslegetrommel 16 diesen Durchmesser. Bei normalen Bogenrotationsoffset- druckmaschinen zum Bedrucken einzelner Bogen besitzt auch der Gegendruckzylinder in der Regel etwa denselben Durchmesser und liegt mit seinem Umfang am Gummizylinder an. Da die Produkte 1 jedoch wesentlich dicker als ein¬ zelne Bogen/sind, ist beim vorliegenden Eindruckwerk der Umfang des Gegendruckzylinders 5 vom Umfang des Gummi¬ zylinders 4 so weit distanziert, daß sich ein gegenüber der Dicke der Produkte 1 leichtes Untermaß aufweisender Spalt 23 ergibt. Die lichte Weite des Spalts 23 kann da¬ bei die Dicke der Produkte 1 um etwa 5% bis 15% unter¬ steigen. Hier soll ein Untermaß von 10% vorgesehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Gegendruck- zylinder 5 hierzu einfach mit einem entsprechend klei¬ neren Durchmesser als der Gummizylinder 4 und der Plattenzy- linder 3 versehen. Dies läßt sich etwa dadurch errei¬ chen, daß der Gegendruckzylinder einer normalen Bogen¬ rotationsoffsetdruckmaschine entsprechend abgedreht wird. Dies empfiehlt sich insbesondere beim Umbau vor- handener Bogenrotationsoffsetdruckmaschinen zu erfin¬ dungsgemäßen Eindruckmaschinen, da hierbei die Zylinder¬ lagerung beibehalten werden kann. Es wäre aber auch denkbar, den Gegendruckzylinder 5 unter Beibehaltung seines Eingriffs mit der Auslagetrommel 16 vom Gummizy- linder 4 abstellbar und/oder den Gummizylinder 4 unter beibehaltung seiner Position zum Plattenzylinder 3 vom Gegendruckzylinder 5 abstellbar auszubilden. In einem derartigen Falle wäre eine individuelle Einstellung der Größe des Spalts 23 möglich. Demgegenüber ergibt sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine feste Spalt¬ einstellung, was für viele Einsatzfälle, in denen Pro¬ dukte bekannter Dicke verarbeitet werden, ausreicht.
Die Greifer 13 überragen mit ihren mit den Produkten 1 zum Eingriff kommenden Halteklauen den Umfang des Gegen- druckzylinders 5 um die Dicke der Produkte 1, so daß diese zuverlässig erfaßt werden können. Im Falle eines abgedrehten Gegendruckzylinders kann dies einfach unter unveränderter Beibehaltung der Greifer erreicht werden.
Zwischen den einzelnen Lagen der mehrlagigen Produkte 1 kann sich Luft befinden. Diese muß zur Erzeugung eines sauberen Drucks entfernt werden. Hierzu werden die Pro¬ dukte 1 mittels einer im Einlaufbereich zur Druckzone zwischen Gutn izylinder 4 und Gegendruckzylinder 5- ange¬ ordneten Niederhalteeinrichtung 24 an den Gegendruckzy- linder 5 angedrückt und ausgestreift. In einfachen Fäl-
ERSATZBLATT len kann die Niederhalteeinrichtung 24 ein gefedertes, über die ganze Zylinderlänge durchgehendes Andrückblech aufweisen, unter welchem die Greifer 4 hindurchgehen können. Im dargestellten Ausführungsgbeispiel ist die Niederhalteeinrichtung 24 mit einem Lücken für die Grei¬ fer 13 bildenden, federnden Kammblech 25 versehen. Die¬ ses kann stationär angeordnet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kammblech 25 schwenkbar an¬ geordnet und mittels einer mit einer Feder 26 zusammen- wirkenden Kurvensteuerung 27 taktweise in und außer Nie¬ derhalteeingriff bringbar. Diese taktweise Betätigung der Niederhalteeinrichtung 24 ergibt eine besonders schonende Arbeitsweise. Mit Hilfe der Niederhalteein¬ richtung 24 werden die Produkte 1, wie die Zeichnung an- schaulich erkennen läßt, nicht nur ausgestreift und an den Gegendruckzylinder 5 angedrückt, sondern gleichzei¬ tig auch vom Gummizylinder 4 ferngehalten, womit die Ge¬ fahr eines Abschmierens entfällt.
Die Niederhalteeinrichtung 24 bewirkt auch eine Strek- kung der oberen Lagen der Produkte 1. Zum Strecken der unteren, auf dem Gegendruckzylinder 5 zur Auflage kom¬ menden Lage der Produkte 1 ist im Bereich des Anlegeti¬ sches 18 eine Streckeinrichtung vorgesehen, die auf die untere Lage eine Bremskraft ausübt. Im dargstellten Aus- führungsbeispiel sind hierzu entgegen der Transportrich- tung der Produkte 1 angestellte, in den Anlegetisch 18 eingelassene Blasdüsen 28 vorgesehen, die über eine Ver¬ sorgungsleitung 29 mit Druckluft versorgt werden, wobei sich das hydrodynamische Paradoxon ausbilden kann. An- stelle von Blasdüsen könnten selbstverständlich auch an
ERSATZ3LATT eine Vakuumquelle anschließbare Saugdüsen vorgesehen sein. Die Streckeinrichtung wird in jedem Falle so ge¬ steuert, daß die Bremskraft erst wirksam wird, wenn die Produkte 1 durch die Greifer 13 transportiert werden.
Um Kollisionen des Gummizylinders 4 mit den bis in den gum izylinderseitigen Umfangsbereich reichenden Greifern zu vermeiden, laufen die Zylindergruben 7 bzw. 8 von Gummizylinder 4 und Gegendruckzylinder 5 mit ihren Rand¬ kanten nicht aufeinander. Vielmehr läuft der Gummizylin- der 4 dem Gegendruckzylinder nach, wie durch den Nach¬ laufwinkel N angedeutet ist. Dieses Nachlaufmaß ist größer, als zur Vermeidung einer Kollision mit den Grei¬ fern 13 unbedingt erforderlich wäre, um ein Auswalken der Produkte 1 im Bereich der von den Greifern 13 er- faßten Falzkante zu vermeiden. In diesem Zusammenhang ist nämlich davon auszugehen, daß mehrlagige Falzproduk¬ te im Falzbereich gewisse Falten aufweisen, die im Falle eines zu geringen Nachlaufs des Gummizylinders 4 gegen¬ über dem Gegendruckzylinder 5 ausgewalkt würden. Gleich- zeitig gewährleistet der vorgesehene Nachlauf ein unge¬ störtes Entweichen der aus den Produkten 1 ausgestreif¬ ten Luft.
Der Nachlaufwinkel ist von der Produktdicke abhängig, das heißt bei schwächeren Produkten wird ein geringerer Nachlauf benötigt als bei dickeren Produkte.!. Für mög¬ lichst universelle Verwendung kann der Nachlaufwinkel so gewählt werden, daß sich ein Nachlauf der in Drehrich¬ tung hinteren Kante der Zylindergrube 7 des Gummizylin-
ERSATZBLATT - 1 1
ders 4 gegenüber der hinteren Kante der Zylindergrube 8 des Gegendruckzylinders 5 von 15mm bis 20mm ergibt.. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll dieser Nach¬ lauf 20mm betragen. Hierdurch ergibt sich zwar ein etwas späterer Druckeinsatz. Dies ist bei der Herstellung von Eindrucken jedoch nicht nachteilig, weil Eindrucke ohne¬ hin nicht bis zum Rand des Produktes reichen. Dafür ist aber auch bei dickeren Produkten einem Auswalken der Falten des Falzbereichs vorgebeugt. Um den gewünschten Nachlauf zu bewerkstelligen, wird der Gummizylinder 4 unter Beibehaltung seiner Relation zum Plattenzylinder 3 gegenüber dem Gegendruckzylinder 5 um den Winkel N zu¬ rückgestellt. Dies kann im Stand oder während des Be¬ triebs erfolgen.
Das auf dem Gummizylinder 4 aufgenommene Gummituch 12 kann einem normalen Gummituch entsprechen. Im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist der wirksame Bereich des Gummituchs 12 auf den Eiαdruckbereich beschränkt. Hierzu besteht das Gummituch 12 aus einer Trägerfolie, die im Eindruckbereich einen durch eine gestrichelte Linie angedeuteten Gummiaufkleber 12a aufweist. Mit die¬ ser Maßnahme läßt sich die Abschmiergefahr weiter redu¬ zieren. Außerdem wirkt sich dies vorteilhaft auf die Be¬ herrschung der Färb- und Feuchtmittelzufuhr aus.
Um gleichzeitig ein gutes Farb-Feuchtmittel-Gleichge- wicht zu erzielen, ist die Breite des Farbwerks 14 und des Feuchtwerks 15 ebenfalls auf den Eindruckbereich re¬ duziert. Es wäre denkbar, hierfür einfach gegenüber den normalen, über die ganze Zylinderlänge durchgehenden Färb- und Feuchtwerken entsprechend verschmälerte Farb-
ERSATZBLATT und Feuchtwerke zu verwenden. Im dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiel wird dies einfach durch seitliche Ab¬ streifeinrichtungen in Form von an einen Färb- bzw. Feuchtmittelübertragungszylinder anstellbaren Abstreif- messern erreicht. Dies hat den Vorteil, daß "über die ganze Zylinderlänge durchgehende Färb- und Feuchtwerke Verwendung finden können.
Bei Eindruckwerken ist vielfach auch ein schneller Plat¬ tenwechsel erwünscht. Um den Plattenwechsel zu beschleu- nigen, ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine dem Plattenzylinder 3 zugeordnete, automatische Plattenwech- seleinrichtung 31 vorgesehen, die mit Kassetten 32 für die nacheinander zum Einsatz kommenden bzw. verbrauchten Platten versehen ist. Zur Erzielung eines fliegenden Plattenwechsels könnten zwei Eindruckwerke vorgesehen sein, von denen jeweils eines aktiviert und das andere für den Plattenwechsel passiviert ist.
ERSATZBLATT

Claims

- 1 3 -Patentansprüche
1. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine mit wenigstens ei¬ nem Druckwerk, das einen mit einer Zyl iηdergrube (7) versehenen Gummizylinder (4) enthält, mit dem einer¬ seits ein mit Farbe und Feuchtmittel beaufschlagba- rer, mit einer Zylindergrube (6) versehener Platten¬ zylinder (3) und andererseits ein ebenfalls eine Zy¬ lindergrube (8), in der Greifer (13) angeordnet sind, aufweisender, Gegendruckzylinder (5) zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Druckwerk als mit mehrlagigen Produkten (1) beschickbares Ein¬ druckwerk (2) ausgebildet ist, bei dem die hintere Kante der Zylindergrube (7) des Gummizylinders (4) der hinteren Kante der Zylindergrube (8) des Gegen¬ druckzylinders (5) mehr nachläuft, als zur Vermei- düng einer Kollision mit den Greifern (13) erforder¬ lich ist, bei dem dem_ Gegendruckzylinder (5) eine im Einlaufbereich zur Druckzone zwischen Gegendruckzy¬ linder (5) und Gummizylinder (4) wirksame Niederhalte¬ einrichtung (24) zugeordnet ist und bei dem der Um- fang des Gegendruckzylinders (5) vom Umfang des Gum¬ mizylinders (4) einen von der Dicke der mehrlagigen Produkte (1) abhängigen Abstand (23) aufweist-.
ERSATZBLATT 14 -
2. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante der Zy¬ lindergrube (7) des Gummizylinders (4) der hinteren Kante der Zylindergrube (8) des Gegendruckzylinders (5) um mindestens 12mm, vorzugsweise um 15mm bis 20mm, nachläuft.
3. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederhalteeinrichtung (24) ein gefedertes, vor- zugsweise als Kammblech ausgebildetes' Anpreßorgan (25) aufweist.
4. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Anpreßorgan (25) über eine Kurvensteuerung (27) steuerbar ist.
5. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Größ-e des Abstands zwischen Gummizylinder (4) und Gegendruckzylinder (5) unterhalb, vorzugsweise 5% bis 15% unterhalb der Dicke der mehrlagigen Produkte, liegt.
6. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gegendruckzylinders (5) gegenüber dem Durchmesser des Gummizylinders (4) zur Bildung des Abstands (23) reduziert ist.
ERSATZBLATT
7. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegendruckzylinder (5) gegenüber dem Gummizylin¬ der (4) verstellbar, vorzugsweise verschiebbar, ange¬ ordnet ist.
8. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizylinder (4) gegenüber dem Gegendruckzylin¬ der (5) verstellbar, vorzugsweise verschwenkbar, an¬ geordnet ist.
Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch - gekennzeichnet, daß das auf dem Gummizylinder (4) aufgenommene Gummituch (12) aus einer Folie besteht, die im Eindruckbereich eine vorzugsweise aufgeklebte Gummiauflage (12a) auf¬ weist.
10. BOgenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden- Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Breite des Farbwerks (14) an die Breite des Eindruck-S angepaßt ist.
11. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Breite des Feuchtwerks (15) an die Brei¬ te des Eindrucks angepaßt ist.
12. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gegendruckzylinder (5) beschickungsseitig eine
ERSATZBLATT vorzugsweise im Bereich eines Anlegetischs (18) ange¬ ordnete, mit der jeweils untersten Lage der zugeführ¬ ten Produkte (1) zum Eingriff kommende Streckeinrich¬ tung (28) vorgeordnet ist.
13. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Streckeinrichtung mit Luft beaufschlagbare Düsen (28) aufweist.
14. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein für Abzug von unten eingerichteter Anleger (19) vorgesehen ist.
15. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor¬ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem eigenen 5ntrieb versehenes Auslegeband (17) vorgesehen ist, a„f das die mit einem Eindruck versehenen Produkte (1) mittels einer mit dem Gegen¬ druckzylinder (5) zusammenwirkenden Auslegetrommel (16) ablegbar sind.
16. Bogenrotationsoffsetdruckmaschine nach einem der vor- hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Plattenzylinder (3) eine Plattenwechseleinrich- tung (31) zugeordnet ist.
ERSATZBLATT
EP19900917491 1989-12-04 1990-12-03 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine Withdrawn EP0455782A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3940019 1989-12-04
DE19893940019 DE3940019A1 (de) 1989-12-04 1989-12-04 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0455782A1 true EP0455782A1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6394753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900917491 Withdrawn EP0455782A1 (de) 1989-12-04 1990-12-03 Bogenrotationsoffsetdruckmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0455782A1 (de)
JP (1) JPH04503781A (de)
DE (1) DE3940019A1 (de)
WO (1) WO1991008109A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629072B4 (de) * 1996-07-18 2011-12-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit Druck- und Falzmaschine sowie Bogenanleger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE480530C (de) * 1927-02-24 1929-08-03 Josef Horn Dreizylinder-Rotationsgummidruckmaschine fuer Bogen
US2369404A (en) * 1940-10-29 1945-02-13 Elmer G Overly Rotary printing machine
US2859692A (en) * 1954-08-18 1958-11-11 Lewfor Dev Corp Sheet delivery means for rotary offset printing presses
DE3015519A1 (de) * 1980-04-23 1981-10-29 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Bogenrotationsdruckmaschine mit mindestens einem druckwert
DE3045164A1 (de) * 1980-12-01 1982-07-01 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "ausbaufaehige bogenoffset-rotationsdruckmaschine"
EP0175822B1 (de) * 1984-09-21 1988-06-01 Komori Printing Machinery Co., Ltd. Zylinderanordnung in einer Bogenrotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9108109A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3940019A1 (de) 1991-06-06
JPH04503781A (ja) 1992-07-09
WO1991008109A1 (de) 1991-06-13
DE3940019C2 (de) 1991-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883493B1 (de) Druckzylinder einer bogendruckmaschine
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE10156800B4 (de) Druckwerk
DE19804269A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck, oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DD295122A5 (de) Zurueckziehbare beschichtungsvorrichtung, einschliesslich beschichtungsschutzzylinder
DE3108807A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
EP1878569B1 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP0119537A2 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP1250228B1 (de) Druckeinheit
EP0000011B2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine.
DE102005012527A1 (de) Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine, Bogenverarbeitungsmaschine und Verfahren zum Anlegen von Bogen
EP1250230A1 (de) Bogendruckmaschine mit siebdruckzylindern
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE3108806A1 (de) "bogen-offsetrotationsdruckmaschine zur wahlweisen herstellung von einseitigem mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck"
DE4416296A1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
EP3227117B1 (de) Flachprägedruckmaschine mit folienbahn- und bogenführung
EP1572458B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP0455782A1 (de) Bogenrotationsoffsetdruckmaschine
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
DE10026000C2 (de) Siebdruckzylinder
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE19941633C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstellen und Wechseln von Saugringen
DE10025999C2 (de) Druckeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19930701