EP1436345A1 - Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung - Google Patents

Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung

Info

Publication number
EP1436345A1
EP1436345A1 EP02772142A EP02772142A EP1436345A1 EP 1436345 A1 EP1436345 A1 EP 1436345A1 EP 02772142 A EP02772142 A EP 02772142A EP 02772142 A EP02772142 A EP 02772142A EP 1436345 A1 EP1436345 A1 EP 1436345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
alkyl
groups
independently
quaternized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02772142A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Witteler
Axel Sanner
John-Bryan Speakman
Christian Drohmann
Mathias Hahn
Werner JÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
BASF SE
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, BASF SE filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP1436345A1 publication Critical patent/EP1436345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/028Polyamidoamines
    • C08G73/0293Quaternisation of polyamidoamines

Definitions

  • Quaternized polyamide amines their preparation, corresponding agents and their use
  • the present invention relates to certain quaternized polyamide amines, processes for their preparation, agents which contain these quaternized polyamide amines and their use, and in particular the use of quaternized polyamide amines as a biostatic or biocide.
  • quaternary polyammonium compounds there are also quatined polyamide amines, e.g. the polymer of the formula designated in DE 29 36 934 with PAQ-1
  • a special type of polymeric quaternary ammonium compounds are the so-called ions. These are polymers whose quaternized nitrogen is part of the main chain of the polymer. Various structures of such ions are described, for example, in US Pat. No. 5,866,016.
  • Certain quaternary ammonium compounds are known to be valued for their biocidal activity. Benzalkonium chloride, benzethonium chloride and cetylpyridinium chloride, for example, are important disinfectants. Compared to these low molecular weight compounds, biocidal polymers often have advantages in terms of ecotoxicology, resistance formation, sensitization and handling. Poly (hexamethylenedimethyla ⁇ monium) chloride, a frequently used biocide of this type, and further polymeric quaternary ammonium compounds are described, for example, in DE 3423703 AI and DE 3840103 AI and are recommended primarily for combating microorganisms. About that In addition, their use for cosmetic and medical purposes seems possible (cf. DE 19646726 AI).
  • biocidal polymers described in the literature share the disadvantage of inadequate activity against certain microorganisms, for example against the widespread mold Aspergillus niger or against the bacterium Staphylococcus aureus. Furthermore, many of these polymers cannot be produced economically.
  • biocide should be effective against the widest possible range of organisms.
  • the active concentration is also important.
  • a biocide should advantageously be used in the lowest possible concentration with a satisfactory efficacy, so that no impairment occurs for animals and humans. A fast-acting and long-lasting effect is also often desired.
  • the present invention therefore relates to the use of at least one quaternized polyamidamine as a biostat or biocide, the polyamide having at least one structural unit which is selected from
  • R 1 , R 2 , R 3 independently of one another represent straight-chain or branched, including cyclic, aliphatic or aromatic, organic radicals optionally comprising heteroatoms and at least one of the radicals R 1 , R 2 and R 3 has at least one amide bond.
  • biocide and “biostatics” are used according to the invention for substances which kill organisms or inhibit the growth and / or multiplication of organisms without killing them. This effect can be directed against macroorganisms and microorganisms that can belong to the animal or plant kingdom.
  • macroorganisms to be mentioned above all are serpulides, crustaceans, polyps, bryozoa, hydrozoen and molluscs, for example mussels, clams and scallops.
  • viruses, bacteria, yeasts, fungi, diatoms and protozoa are particularly noteworthy.
  • microbiostatic or microbicide in particular as a bacteriostatic or bactericide (against bacteria), fungistatic or fungicide (against yeasts and fungi) is preferred according to the invention.
  • a particular aspect of the present invention is the use as a fungistatic or fungicide against one or more of the following yeasts:
  • Yeasts of the genus Candida in particular Candida albicans
  • Yeasts of the genus Saccharomyces in particular Saccharomyces cerevisiae
  • Yeasts of the genus Geotrichum in particular Geotrichum candidum
  • Yeasts of the genus Pichia especially Pichia bispora.
  • Another particular aspect of the present invention is the use as a fungistatic or fungicide against one or more of the following fungi: Fungi of the genus Alternaria, in particular Alternaria alternata; Mushrooms of the genus Aspergillus, especially Aspergillus niger; Fungi of the genus Penicillium, especially Penicillium funiculum.
  • Another particular aspect of the present invention is the use as a bacteriotic or bactericide against one or more of the following bacteria:
  • Gram-positive bacteria especially bacteria of the genus Staphylococcus, especially Staphylococcus aureus.
  • the main chain of the quaternized polyamide amines according to the invention comprises at least one structural unit of the formula I, II or III. They are therefore polymers of the ion type.
  • the main chains of the quaternized polyamide amines have a plurality of these structural units in a repetitive sequence, these structural units being connected to one another directly or via linkers, and structural units which are connected to one another can be identical or different.
  • the main chain can have a repetitive sequence of identical structural units of the formula I, II or III.
  • Another possibility is a repetitive sequence of different structural units of the formula I, II or III, z. B.
  • Structural units of different formulas can also be combined with one another, for example structural units of the formula I with structural units of the formulas II and / or III.
  • y 1, 2, 3, ....
  • the quaternized polyamide amines to be used according to the invention are distinguished in that at least one of the radicals shown in the formulas I, II and III or I ', II' and III 'has at least one amide bond.
  • at least one of the R 1 radicals has at least one amide bond.
  • those polymers in particular are used whose amide bonds are part of the main chain.
  • R 4 and R 7 can in principle have the meanings given in connection with R 1 , R 2 and R 3 .
  • the organic radicals in their main chain preferably have fewer than 32 atoms and in particular less than 18 atoms.
  • R 4 preferably represents straight-chain or branched alkylene, alkenylene or alkynylene, which can be substituted with one or more groups selected from halogen, cyano, hydroxy, alkoxy, thioalkyl, acyl, acyloxy, alkoxycarbonyl, carboxy, amino and interrupted can be with one or more groups independently selected from 0, S, CO, NH, N (alkyl), arylene and cycloalkylene.
  • R 4 particularly preferably represents a group of the formula V.
  • R 61 , R 62 , R 63 , R 64 independently of one another represent hydrogen, hydroxy or alkyl which is optionally substituted by 0H;
  • a for a bond 0, S, C0, 0C (0), (0) CO, NHCO, C0NH, arylene, especially phen-l, 4-ylene, biphen-4 ', 4' -ylene, cycloalkylene, especially cyclohex -l, 4-ylen, stands,
  • zl, z2 independently of one another represent an integer from 0 to 32, preferably from 0 to 18 and the sum of zl and z2 corresponds to an integer from 1 to 32, preferably 1 to 18, and
  • z3 represents an integer from 1 to 10, preferably from 1 to 3.
  • R 4 is builds up from a sequence of identical structural units of the formula V, for example ethylene oxide or propylene oxide units and has, for example, a polyethylene oxide, polypropylene oxide, polyamide or polyurethane structure.
  • Particularly preferred quaternized polyamidamines result when A is a bond, 0, phen-1,4-ylene or biphen-4 ', 4'-ylene, R 61 , R 62 , R 63 , R 64 are all hydrogen and the sum of zl and z2 corresponds to a value from 1 to 32, preferably 1 to 18. There is also a preference for radicals R 4 which meet one, more or all of the following criteria: linearity, symmetry, no heteroatom.
  • R 4 very particularly preferably represents C 32 alkylene and in particular C 8 alkylene, of which above all the linear radicals, in particular methylene, eth-1,2-ylene, prop-1,3-ylene, hexane l, 6-ylene and dodecan-1, 12-ylene.
  • R 1 preferably represents straight-chain or branched alkylene, alkenylene or alkynylene, which can be substituted by one or more independently of one another groups selected from halogen, cyano, hydroxy, alkoxy, thioalkyl, acyl, acyloxy, alkoxycarbonyl, carboxy, A ino and can be interrupted with one or more independently from 0, S, CO, NH, N (alkyl), arylene and cycloalkylene selected groups.
  • R 1 particularly preferably represents a group of the formula V with the meanings given above.
  • the R 1 radicals very particularly preferably represent straight-chain or branched C ⁇ _ 32 alkylene with preferably 1 to 18 and in particular 4 to 14 carbon atoms.
  • radicals of the type R 2 represent monovalent radicals.
  • These radicals are preferably straight-chain or branched alkyl, alkenyl or aralkyl, which can be substituted with independently of one another Alkyl, halogen, cyano, hydroxy and alkoxy selected groups and can be interrupted with one or more independently selected groups from 0, S, CO, NH, and N (alkyl), or two radicals R 2 together with the nitrogen form to which they are attached form a corresponding cyclic radical, for example a pyrrolidinium, morpholinium or piperidinium radical or together form a radical which is bound to different quaternized nitrogen and which may have a meaning given below in connection with R 3 .
  • radicals R 2 which have no amide bond primarily stand for alkyl, alkenyl and aralkyl radicals 8 with up to 32 carbon atoms, in particular short-chain alkyl radicals with up to 10 carbon atoms, but also long-chain radicals, above all derived from fatty acids, with more than 10 carbon atoms, which can be saturated or unsaturated, such as oleyl or phenylalkyl radicals with preferably 1 to 3 carbon atoms in the alkyl part.
  • particularly preferred radicals of the type R 2 are optionally hydroxy-substituted C 8 alkyl radicals, of which methyl, ethyl, isopropyl, t-butyl and octyl or hydroxymethyl and hydroxyethyl are to be mentioned, palmityl, stearyl, lauryl and oleyl , or benzyl.
  • radicals of the type R 3 are divalent radicals which link quaternized nitrogen atoms to one another. These radicals are preferably straight-chain or branched alkylene, alkenylene or alkynylene, which can be substituted by one or more groups selected independently of one another from halogen, cyano, hydroxy and alkoxy and can be interrupted by one or more independently from each other at 0, S. , CO, NH, and N (alkyl) selected groups.
  • alkylene, alkenylene and alkynylene preferably have up to 3 carbon atoms.
  • radicals of the type R 3 are C 3 alkylene, in particular eth-1,2-ylene and prop-1,3-ylene. Accordingly, quaternized pipazines are preferably obtained for structural units of the formula II.
  • the present invention relates to quaternized polyamide amines which have at least one structural unit of the formula VII
  • b represents an integer from 0 to 50
  • a 1 , A 2 each represent a bond
  • R 65 , R 66 , R 67 , R 68 , R 69 , R 610 , R 611 , R 612 are all hydrogen or methyl, and correspond to the sum of z4 and z5 or z6 and z7 have a value of 1 to 32, so that linear or branched C ⁇ _ 32 alkylene with preferably 1 to 8 and especially 1 to 3 carbon atoms, in particular methylene, eth-1,2-ylene or Prop-l, 2-ylene.
  • Structural units of the formula VII can also realize structural units of the formulas II or III by two of the monovalent radicals together forming a double-radical radical of type R 3 linking two quaternized nitrogen groups or R 11 also assuming the meaning of a radical R 3 .
  • This structural unit of the formula VII is composed of b + 1 structural units of the formula I. Accordingly, the structural unit of the formula VII can illustrate a sequence of different structural units of the formula I with different radicals R 1 , where R 11 corresponds in particular to a radical R 1 which has no amide bond.
  • a 1 , A 2 in particular each represent a bond, R 65 , R 66 , R 67 , R 68 , R 69 , R 610 , R 611 , R 612 are preferably all hydrogen, and correspond to the sum from z4 and z5 or z6 and z7 a value from 1 to 32, so that linear or branched C ⁇ _ 32 alkylene m ⁇ t preferably 1 to 8 and especially 1 to 3 carbon atoms, especially methylene, results (type A); or if A 1 , A 2 in particular each represent a bond, R 65 , R 66 , R 67 , R 68 , R 69 , R 610 , R 611 , R61 2 are preferably hydrogen or methyl, and correspond to the sum of z4 z5 and z6 and z7 or a value of 2, then linear or branched C_ that 32 -alk-l, 2-ylene preferably having from 2 to 8 and especially 2 or
  • R 65 , R 66 , R 67 , R 68 , R 69 , R 610 , R 611 , R 612 are preferably hydrogen or methyl, and correspond to the sum of z4 and z5 or z6 and z7 have a value of 2, so that linear or branched C 2 _ 32 -alk-1,2-ylene preferably has 2 to 8 and especially 2 or 3 10
  • Quaternary polyamide amines preferably used according to the invention have at least one structural unit of the formula VIIA
  • R 11 , R 21 , R 22 , R 23 , R 24 , R 41 , R 71 , R 72 have the meanings given above, and
  • al, a2 independently of one another represent an integer from 1 to 32.
  • Another particular object of the present invention is particular of the quaternized polyamide amines described above, which are characterized in that they have at least one structural unit of the formula VIIBC
  • R 1 , R 2 , R 4 stand for straight-chain or branched, cyclic, including, optionally, heteroatoms, organic, ie aliphatic or aromatic radicals;
  • R 5 represents hydrogen or alkyl
  • R 7 represents hydrogen or alkyl or two R 7 radicals together form a radical with a meaning given for R 4 ,
  • b represents an integer from 0 to 50
  • R ⁇ Y 1, 2, 3, ....
  • Preferred according to the invention are quaternary polyamide amines which have at least one structural unit of the formula VIIB and / or VIIC
  • R 75 , R 76 have the meanings given above, and
  • R 53 , R 54 , R55 f R 5 6 independently of one another are hydrogen or alkyl, preferably methyl.
  • R 2 i, R 22 , R 23 , R24 f R 25 f R 26, R 27, R 28, R 29 f R 2io independently of one another for optionally substituted C ⁇ _ 3 alkyl, C 2 _ 32 alkenyl or benzyl,
  • R 41 , R 42 , R 43 independently of one another for C 8 alkylene
  • R 71 , R 72 , R 73 , R 74 , R 75 , R 76 independently of one another for hydrogen or in each case two of the radicals for eth-1,2-ylene.
  • R 11 and R 12 are preferably C 32 alkylene and in particular C 8 alkylene.
  • R 11 and R 12 are even more preferably C 4 _ ⁇ -alkylene, of which in particular the linear radicals, in particular hex-1, 6-ylene and dodecan-1, 12-ylene.
  • R 21 , R 22 , R 23 , R 24 , R “, R 2 ", R 27 , R 28 , R 29 , R 210 in the formulas VIIA, VIIB or VIIC are especially methyl, ethyl and octyl as preferred C als_ 32 -alkyl radicals, for oleyl preferred as C 2 _ 32 alkenyl or benzyl as a preferred aralkyl radical, with 2 seated on the same quaternized nitrogen moieties can be different but preferably are the same.
  • R 21 and R 23 or R 27 and R 29 together are double-bonded radicals R 3 , preferably eth-1,2-ylene, and R 11 and R 12 also represent a double-bonded radical of the type R 3 , preferably eth-1,2-ylene Dialkylpiperazinium derivatives result as the preferred structural element of this variant.
  • R 41 , R 42 , R 43 in the formulas VIIA, VIIB or VIIC are preferably C ⁇ _ ⁇ s-alkylene.
  • these alkylene radicals advantageously have 1 to 6 carbon atoms
  • R 42 of the formula VIIB these radicals advantageously have 6 to 18 carbon atoms.
  • Methylene, eth-1,2-ylene and prop-1,3-ylene are particularly important as R 41 and R 43 ; for R 42 in particular hex-1, 6-ylene and dodecan-1, 12-ylene.
  • R 53 , R 54 , R 55 , R 56 of the formulas VIIB or VIIC are preferably hydrogen or methyl.
  • R 71 , R 72 , R 73 , R 74 , R 75 , R 76 preferably represent hydrogen.
  • al, a2 of the formula VIIA are preferably 1.
  • the positive charge of the quaternized polyamide amines according to the invention requires counter anions.
  • any inorganic and organic, mono-, di- and also polyvalent additives are suitable ion.
  • these counter anions result from the chosen manufacturing process. In this case, it is primarily anions that act as a leaving group in a nucleophilic substitution, for example halides and sulfates. However, it is also possible to exchange the counter anions resulting from the production process for other anions.
  • the counter anions of quaternized polyamide amines according to the invention are preferably selected from halides, in particular chloride or bromide, alkyl sulfates, in particular methyl sulfate and ethyl sulfate, phosphates, and carboxylates, in particular succinates.
  • the polyamide amines which can be used according to the invention preferably have repetitive sequences of the structural units described above. This can involve continuous sequences of the same, repeating structural units (repetition units), alternating sequences of different repetition units or any sequences of different repetition units.
  • a preferred polyamide amine consists essentially of the same or different repeat units of the formula VII.
  • This polymer can be represented by Formula VIII:
  • n corresponds to a value from 3 to 200. It should be noted that this illustration also describes sequences of different structural units of the formula VII, which differ in the meaning of at least one of the radicals shown. Overall, the polymer has n structural units of the formula VII, which can be the same or different.
  • n is an integer.
  • mixtures of polymer chains which can have different values of n are generally used in practice, so that the value of n is an average.
  • n is preferably in a range from 3 to 200 and in particular from 10 to 150.
  • a special embodiment (type A) of these polyamide amines consists essentially of repeat units of the formula VIIA and can be represented schematically by the following formula VIIIA.
  • R ii , R 21 , R 22 , R 23 , R 24 , R 41 , R 71 , R 72 , al, a2, b, c and n have the meanings given above and the value of b is at least 1.
  • Another special embodiment (type BC) of these polyamide amines essentially consists of repeating units of the formula VIIBC and can be represented schematically by the following formula VIIIBC:
  • a special embodiment (type B) of these polyamide amines consists essentially of repeating units of the formula VIIB and can be represented schematically by the following formula VIIIB:
  • R 12 , R 27 , R 28 , R 29 , R 210 , R 43 , R55, R56, R 75, R 76 and n have the meanings given above.
  • n is greater than 10 and in particular greater than 20.
  • the polymers which can be used according to the invention preferably have a weight-average molecular weight of at least 500 g / mol and in particular of at least 2500 g / mol.
  • the weight-average molecular weight is advantageously in a range from 10,000 to 50,000.
  • the weight-average molecular weight can be determined, for example, by means of C 13 end group analysis.
  • the polyamide amines can be prepared in a manner known per se.
  • corresponding tertiary diamines can be alkylated with suitable difunctional amides or corresponding ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid derivatives, for example esters or already amides, with primary amines or primary or secondary diamines in a Michael addition to tertiary amines and, if necessary, the esters react with primary or secondary diamines to form the amides and quaternize the adducts.
  • the present invention therefore relates to a process for the preparation of quaternized polyamide amines by reacting a compound of the formula X.
  • R 11 , R 21 , R 22 , R 23 , R 24 and b have the meanings given above, in particular in connection with formula VIIA,
  • R 41 , R 71 , R, al, a2 and c have the meanings given above, in particular in connection with formula VIIA and X represents a suitable leaving group such as Cl, Br or I.
  • the reactants are generally used in a molar ratio of about 1: 1. It is advantageous to first dissolve one of the reactants in a solvent or solvent mixture and then to add the other reactants.
  • the compound of the formula XI is preferably first dissolved.
  • Polar solvents or solvent mixtures are preferred, for example alcohols such as methanol or ethanol, dimethylformamide, acetonitrile and the like.
  • a solvent mixture of methanol and DMF or acetonitrile has proven to be useful.
  • the choice of solvent or solvent mixture depends on the type and in particular the solubility behavior of the resulting polymer. A smooth reaction should be ensured without the polymer precipitating too quickly.
  • the compound of the formula XI is generally added in portions, advantageously by dropping.
  • the feed can be controlled so that the desired reaction temperature is set.
  • This reaction temperature is expediently about 10 to about 40 ° C. and advantageously about 20 to 30 ° C. during the feed.
  • heat can also be removed or supplied, in particular the reaction temperature can be raised after the feed has ended.
  • ben suitably to about 50 to 80 ° C and preferably about 60 to 70 ° C.
  • the reaction is complete when further conversion is no longer measurable.
  • the polymer can then be further worked up and recovered by customary processes, for example freeze drying, fluidized bed drying, spray drying and the like.
  • the reaction can be accelerated by adding a little potassium iodide.
  • the molecular weight of the polymer can be influenced in a manner known per se by varying the stoichiometric ratio of the reactants.
  • the compounds of the formula XI can also be prepared in a manner known per se.
  • the compounds of the formula XIII are therefore expediently carboxylic acid halides or other carboxylic acid derivatives which are reactive in the amide synthesis.
  • Quaternized polyamide amines resulting from this process have X _ anions as counter anions.
  • the present invention also relates to the use of the quaternized polyamide amines obtainable by this process. These are primarily quaternized polyamide amines which have structural units of the formula VIIA, in particular polyamide amines of the formula VIIIA, and their preferred embodiments.
  • Another object of the present invention is a process for the production of quaternized polyamide amines by
  • R 25 , R 2 ⁇ have the meanings given above, in particular in connection with formula VIIIB,
  • step c) optionally quaternization of the polyamide amine of the formula XIX resulting in step c)
  • step a) the reactants are generally reacted in a molar ratio of 1: 2 primary amine of the formula XIV to ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid (derivative) of Fomel XV, in particular a carboxylic acid ester.
  • the reactants are mixed with one another, for example the compound having the formula XIV can be introduced into the compound of the formula XV.
  • stage b) it is advantageous to add solvent to the adduct of the formula XVI resulting in stage a).
  • the adduct can be mixed in equal parts with the alcohol which corresponds to the ester-forming alcohol of the carboxylic acid.
  • ethanol is an option.
  • the quaternizing agent is generally added in a molar ratio of 1: 1, based on the primary amine used in step a).
  • Suitable quaternizing agents are known per se and are selected as a function of the desired radical R 25 or R 26 and the desired counter anion.
  • Suitable quaternizing agents include, for example, alkyl halides, especially methyl chloride, dialkyl sulfates, especially dimethyl sulfate and diethyl sulfate, and ethylene oxide.
  • the quaternized amine resulting in stage b) can expediently be taken up in further solvent and is then reacted with a suitable diamine of the formula XVIII in stage c).
  • diamine is used in a molar ratio of about 1: 1 based on the amine used in step a).
  • the esterification reaction can be carried out in a manner known per se.
  • the in Stage a) of the resulting adduct of the formula XVI is not quaternized, but instead reacted with the diamine of the formula XVIII and then the polyamide amine of the formula XIX resulting in stage c) is quaternized
  • the further measures for working up and obtaining the polymer can be carried out analogously to the procedure described above. Products insoluble in water can be reprecipitated from suitable aqueous solvent mixtures, for example acetone / water.
  • Another object of the present invention are the quaternized polyamide amines obtainable by this process, which have structural units of the formula VIIB, in particular polyamide amines of the formula VIIIB, and their preferred embodiments.
  • a further object of the present invention is to describe a diacrylate synthesis process, according to which first the diamine of the formula XVIII with about two equivalents of the ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid or a derivative of which of formula XV are converted to diacrylate of formula XX.
  • R 42 , R 53 , R 54 , R 73 , R 75 have the meanings given above, in particular in connection with formula VIIIB, and
  • R 25 , R 26 , R 42 , R ", R5 f R 73 f R 74 have the meanings given above, in particular in connection with formula VIIIB,
  • polyamide amines which have structural units of the formula VIIB, in particular polyamide amines of the formula VIIIB, and their preferred embodiments.
  • reaction temperature is expediently about 10 to about 40 ° C. and advantageously about 20 to 30 ° C.
  • reaction times of several hours to days are required.
  • the reaction mixture can first be stirred at room temperature for 24 hours and then at about 30 ° C. for a further 48 hours.
  • the resulting polymer can then be recovered and reslurried, e.g. in methanol.
  • the quaternizing agent is then added dropwise, preferably in a slight excess, until a clear solution is obtained. If necessary, stirring is continued, the temperature being raised to about 30 to 80 ° C., preferably about 50 to 70 ° C. After removing the solvent, the residue can be taken up in water and dialyzed.
  • Another object of the present invention is a process for the preparation of quaternized polyamide amines, the procedure being analogous to that described in connection with the diester or diacrylate synthesis and step a) using a primary or secondary process instead of the primary amine of the formula XIV Diamine of formula XXI
  • R 12 , R 27 , R 28 , R 29 , R 210 have the meanings given above, in particular in connection with formula VIIIC.
  • the present invention thus also relates to the quaternized polyamide amines obtainable by this process which have structural units of the formula VIIC, that is to say in particular polyamide amines of the formula VIIIC, and their preferred embodiments.
  • the quaternary polyamide amines according to the invention can also have specific end groups. These can be introduced in a manner known per se, for example by using an excess of one reactant. Certain amounts of monofunctional tertiary amines or monofunctional substituted or unsubstituted alkyl halides can also be reacted with the polymer.
  • the quaternized polyamide amines can also be crosslinked; appropriate measures are known to the person skilled in the art.
  • the quaternized polyamide amines according to the invention have many useful applications as cationic polymers.
  • Corresponding agents which contain active substances and / or auxiliary substances in addition to at least one polyamide amine according to the invention are known to the person skilled in the art, as is their preparation.
  • the use according to the invention as a biostat or biocide includes a process for inhibiting growth and / or multiplication or killing organisms. At least one quaternized polyamide amine of the type described above is used in an amount with which the desired effect can be achieved. This The amount depends on the type of treatment desired and can be determined in a professional manner.
  • the treatment can be carried out for medical, in particular dermatological and cosmetic purposes, for preservation and cleaning purposes.
  • the aim is to control the amount of certain organisms locally or spatially. Control means prevention, reduction to a desired level and / or elimination. For example, processes for disinfection (disinfection), algae removal, for checking the adhesion of organisms to surfaces (anti-fouling), for controlling odors, discoloration and the like belong to this area of application.
  • fluids can be treated, in particular water and aqueous systems, and surfaces at least temporarily in contact with them.
  • industrial and sanitary water or surfaces that can come into contact with this water can be treated.
  • Such surfaces can be found, for example, in cooling towers, pumps, heat exchangers, various lines (pipelines) and in bathing facilities.
  • the method according to the invention can also be used advantageously in paper and textile production.
  • the quaternized polyamide amines according to the invention are expediently used depending on the type of object to be treated.
  • the application can be carried out by dissolving, suspending or emulsifying in a fluid to be treated or by applying it to a surface, for example by dipping, spraying or brushing.
  • the quaternized polyamide amines are formulated accordingly in medical, cosmetic or other relevant practice.
  • the treatment is usually carried out by one or more application of agents which contain at least one of the quaternized polyamide amines described above.
  • agents of this type can contain further active ingredients, in particular further biostatics or biocides, and / or customary auxiliaries.
  • the agent contains at least one ion with structural units of the formula IX as a further active ingredient R 2 R 2 —N + - R 11 —N + —R 12 - ⁇
  • radicals R 11 , R 12 , R 2 can, in principle, stand for any organic radicals in accordance with the statements relating to polyamide amines of the invention.
  • R 11 preferably stands for C 1 -C 8 -alkylene, R 12 for C 8 _ 24 -alkylene and R 2 for C ⁇ _ 3 -alkyl.
  • R 11 , R 12 and R 2 have the meanings given above and n is an integer from 10 to 300.
  • oxidizing agents for example peroxides such as sodium persulfate, potassium persulfate or hydrogen peroxide; as well as certain metal salts, especially copper and silver salts.
  • Agents according to the invention generally contain 5-100 wt .-% of an active ingredient and
  • auxiliary component 0-95% by weight of an auxiliary component.
  • the sum of the active ingredient component and auxiliary component is 100% by weight.
  • the active substance component contains at least one quaternized polyamide amine and can contain further active substances.
  • the proportion of quaternized polyamide amines, based on the active ingredient component, is preferably at least 10% by weight and in particular at least 25% by weight.
  • the active ingredient component consists of one or more polyamide amines according to the invention.
  • the agents can be solid forms, for example powder, granules or tablets, semi-solid forms, for example ointments, creams, gels and pastes, liquid forms, for example solutions, emulsions and suspensions. Aerosols can also be suitable. Other usable forms of application and the choice of a suitable form are part of the technical design of the present invention.
  • compositions in particular dermatological, cosmetic, preservative, cleaning, in particular disinfecting, and surface fouling-preventing (anti-fouling) agents can be involved.
  • Terms such as alkyl, alkoxy, thioalkyl etc. include straight-chain or branched hydrocarbon groups such as CH 3 , C 2 Hs, n-propyl, CH (CH 3 ) 2 , n-butyl, CH (CH 3 ) C 2 H 5 , 2- Methylpropyl, C (CH 3 ) 3 , n-pentyl, n-hexyl, n-heptyl or n-octyl, in particular CH 3f C 2 H 5 , CH (CH 3 ) 2 or C (CH 3 ) 3 , preferably with - unless otherwise stated - 1 to 32, especially 1 to 22, in particular 1 to 10 and particularly preferably 1 to 4 carbon atoms.
  • alkenyl encompasses straight-chain or branched, single or multiple, preferably double or triple, unsaturated hydrocarbon groups, preferably with - unless stated otherwise - 2 to 32, especially 2 to 22, carbon atoms. The same applies to “alkynyl”.
  • cycloalkyl encompasses mono- or bicyclic saturated hydrocarbon groups, such as cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, etc., preferably with - unless stated otherwise - 3 to 9, in particular 3 to 6 and particularly preferably 5 or 6 carbon atoms.
  • Aryl preferably stands for naphthyl and in particular for phenyl.
  • Alkyl preferably represents aryl, in particular naphthyl and especially phenyl, which is bonded to an alkylene radical. Benzyl is particularly preferred.
  • alkylene encompasses straight-chain or branched radicals, such as methylene, eth-1, 1-ylene, eth-1, 2-ylene, prop-1, 1-ylene, prop-1, 2-ylene, prop-1, 3-ylene, prop-2,2-ylene, but-1, 1-ylene, but-l, 2-ylene, but-l, 3-ylene, but-l, 4-ylene, but-2, 2- ylene, 2-methyl-prop-l, 3-ylene, pent-1, 1-ylene, pent-l, 2-ylene, pent-l, 3-ylene, pent-l, 4-ylene, pent-l, 5-ylene, pent-2,2-ylene, pent-2, 3-ylene, pent-2,4-ylene, pent-3,3-ylene, l-methylbut-l, 4-ylene, 2-methyl- but-l, 4-ylene, hex-l, 6-ylene, dodec-1, 12-ylene etc., preferably with - unless stated otherwise -
  • alkenylene and alkynylene encompass straight-chain or branched, single or multiple, preferably double or triple, unsaturated alkylene groups, such as ethenylene, preferably with - unless stated otherwise - 2 to 32, in particular 2 to 18 and particularly preferably 2 to 12 carbon atoms.
  • cycloalkylene encompasses divalent cycloalkyl radicals, such as cyclohex-1,4-ylene.
  • arylene encompasses divalent aryl radicals, such as phen-l, 4-ylene or diphen-4,4 '-ylene.
  • halogen includes a fluorine, chlorine, bromine or iodine atom and in particular a fluorine or chlorine atom.
  • Acyl means -COR, where R can be alkyl or aryl. Acetyl and benzoyl should be mentioned in particular.
  • Acyloxy means -OCOR, where R can be alkyl or aryl. Acetyloxy and benzoyloxy should be mentioned in particular.
  • Alkoxycarbonyl means -COOalkyl, such as C0-0CH 3 , CO-OC 2 H5, C0-
  • Amino means NH 2 and mono- or disubstituted NH (R) or N (R) 2 . In this context, R preferably represents alkyl and / or acyl.
  • Substituted radicals in particular alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, aryl, aralkyl, alkylene, alkenylene and alkynylene, are preferably substituted once, twice or three times.
  • Interrupted radicals in particular alkylene, alkenylene and alkynylene, are preferably interrupted once, twice or three times.
  • 0.3 mol of methylamine is introduced into 0.6 mol of ethyl acrylate.
  • the resulting adduct is mixed in equal parts by weight with ethanol.
  • adducts b) and c) can be prepared in an analogous manner to the adduct described in a):
  • quaternized adducts e) and f) can be prepared in an analogous manner to reaction d) from the adducts resulting from reaction b) or c) with dimethyl sulfate or methyl chloride:
  • the resulting quaternized adduct of methylamine and ethyl acrylate is mixed with 0.3 mol of 1,6-diaminohexane [CAS No: 124-09-4].
  • the reaction mixture is first heated to 80 ° C and then to 120 ° C. After completion of the reaction, the reaction mixture is diluted with 1 liter of water and ultrafiltered using an ultrafiltration system (Minisette from PALL) over a 5 kD membrane (Open Channel Omega).
  • the polymer is isolated by freeze-drying (automatic Gamma 2-Christ system).
  • the following quaternized polyamide amines h) and i) can be prepared in an analogous manner from the quaternized adducts of methylamine and ethyl methacrylate or ethylamine and ethyl acrylate as well as 1, 6-diaminohexane or 1, 12-diaminododecane [1] CAS No .: 2783-17-7]:
  • the polymers g), h) and i) of type B are thus prepared via the diester synthesis.
  • 0.1 mol of methylenebisacrylamide is slurried in aqueous alcohol with stirring and 0.05 mol of methylamine is added. The mixture is stirred for 24 hours at room temperature and for a further 48 hours at 30 ° C. The resulting polymer is then isolated and triple amount of methanol is added. Then a small excess of methyl sulfate is added dropwise until a clear solution is obtained. The temperature is then raised to 60 ° C. and stirred. The solvent is removed in vacuo, the residue is taken up in water and dialyzed.
  • quaternized polyamide amines k), 1), m) and n) can be prepared in an analogous manner from ethylene bisacrylamide or methylene bisacrylamide and methylamine, octylamine, benzylamine or oleylamine and methyl chloride or dimethyl sulfate:
  • the preparation is based on the diester or diacrylate synthesis described in Example 1.
  • the primary amine i.e. Methylamine or ethylamine
  • the diamines 1,6-diaminohexane and 1, 12-diaminododecane are used.
  • polymers a), b) and c) of type C are produced via the ester synthesis:
  • chloroacetamido-disubstituted alkanes of the formula XI can be prepared, for example 1,3-bis (chloroacetamido) propane from ethyl chloroacetate and 1,3-propanediamine.
  • reaction temperature is initially maintained for about 1 hour and then raised to 70 ° C. and held there until further conversion can no longer be measured.
  • reaction mixture is diluted with 1 liter of water and ultrafiltered using an ultrafiltration system (Minisette from PALL) over a 5 kD membrane (Open Channel Omega).
  • the polymer is isolated by freeze-drying (automatic Gamma 2-Christ system).
  • Example 4 Assessment of the microbiostatic or microbiocidal activity of quaternized polymers of types A and B.
  • the generally known method of microtiter screening was used (Typton-Soya agar and Sabouraud dextrose agar; control: distilled water; incubation: at least 5 days at 25 ° C for SAB plates or at least 3 days at 30 ° C for TSA plates) in order to evaluate the micro-static or micro-biocidal effect of the specified polymers on a number of germs on the basis of the MIC (minimum inhibitory concentration, in each case based on the concentration of polyamide amine) determined.
  • Cultures from the second round were used, namely 24-hour and 5-day nutrient cultures for bacteria and C. albicans, and a spore suspension of a 7-day-old Aspergillus niger culture.
  • Bacteria Pseudomonas aeruginosa (Pa), Staphylococcus aureus (Sa), Bacillus subtilis (Bs), Escherichia coli (Ec);
  • the type A polyamide amines described in examples 3b, 3c, 3d, 3e and the type B polyamide amine described in example In not only show a bactericidal activity (MIC for gram-negative bacteria in the range from about 10 to 500 ppm, for gram-positive bacteria in the range from about 100 to 1000 ppm), but they also work against yeasts and fungi (about 250 to 2000 ppm).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft quaternierte Polyamidamine, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie wenigstens eine Struktureinheit der Formel VII aufweisen, worin R?1, R2, R4¿ für geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome umfassende, organische Reste stehen; R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht, R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zwei Reste R7 gemeinsam einen Rest mit einer für R4 angegebenen Bedeutung bilden, b für eine ganze Zahl von 0 bis 50 steht, und c für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht. Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der quaternären Polyamidamine, Mittel, die diese Verbindungen enthalten, sowie deren Verwendung zu kosmetischen und pharmazeuitschen Zwecken sowie in den Bereichen des Pflanzenschutzes und der Textilfärberei. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung quaternierte Polyamidamine vom Ionen-Typ als Biostatikum oder Biozid und damit auch biozide Mittel auf Basis quaternierter Polyamidamine.

Description

Quatemierte Polyamidamine, deren Herstellung, entsprechende Mittel und deren Verwendung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft bestimmte quatemierte Polyamidamine, Verfahren zu deren Herstellung, Mittel, die diese qua- ternierten Polyamidamine enthalten, und deren Verwendung, sowie insbesondere die Verwendung quaternierter Polyamidamine als Bio- statikum oder Biozid.
Kosmetische Anwendungen kationischer Polymere, z.B. in Shampoos sind hinlänglich bekannt. Unter diesen allgemien auch als quater- näre Polyammoniumverbindungen bezeichneten Substanzen finden sich auch quate ierte Polyamidamine, z.B. das in der DE 29 36 934 mit PAQ-1 bezeichnete Polymer der Formel
Dieses und ähnliche Polymere werden z.B. in der DE 28 11 010, DE 28 40 785, DE 30 07 195, DE 34 04 627 und der DE 34 10 842 beschreiben. Ferner werden derartige Polymere auch in Zusammnehang mit dem Färben und Bedrucken von Textilmaterialien erwähnt (vgl. DE 28 24 743, DE 32 03 548 und DE 32 17 835).
Ein besonderer Typ polyπterer quaternärer Ammoniumverbindungen sind die sogenannten Ionene. Dies sind Polymere, deren quater- nierte Stickstoffe Teil der Hauptkette des Polymers sind. Verschiedene Strukturen derartiger Ionene sind beispielsweise in US 5,866,016 beschrieben.
Bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen werden bekanntermaßen wegen ihrer bioziden Wirkung geschätzt. Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid und Cetylpyridiniumchlorid beispielsweise stellen wichtige Desinfektionsmittel dar. Gegenüber diesen niedermolekularen Verbindungen weisen biozide Polymere häufig Vorteile im Hinblick auf Ökotoxikologie, Resistenzbildung, Sensibi- lisierung und Handhabbarkeit auf. Poly(hexamethylendimethylaπιmo- niu )chlorid, ein häufig verwendetes Biozid dieses Typs, und wei- tere dieser polymeren quaternären Ammoniumverbindungen werden beispielsweise in DE 3423703 AI und DE 3840103 AI beschrieben und vornehmlich zur Bekämpfung von Mikroorganismen empfohlen. Darüber hinaus erscheint ihr Einsatz für kosmetische und medizinische Zwecke möglich (vgl. DE 19646726 AI).
Diesen und zahlreichen anderen in der Literatur beschriebenen bioziden Polymeren ist der Nachteil einer unzureichenden Wirksamkeit gegen bestimmte Mikroorganismen gemeinsam, etwa gegen den weit verbreiteten Schimmelpilz Aspergillus niger oder gegen das Bakterium Staphylococcus aureus. Ferner sind viele dieser Polymere nicht wirtschaftlich herstellbar.
Gleichwohl stellt die Wirkungsbreite von Bioziden ein wichtiges Kriterium für ihre Beurteilung dar. Idealerweise sollte ein Biozid gegen eine möglichst breite Palette von Organismen wirksam sein. Auch die Wirkkonzentration ist von Bedeutung. Vorteilhaf- terweise sollte ein Biozid in möglichst niedriger Konzentration bei zufriedenstellender Wirksamkeit eingesetzt werden können, so dass für Tier und Mensch keine Beeinträchtigungen eintreten. Häufig sind auch eine schnell eintretende und lang anhaltende Wirkung erwünscht.
Es wurden nun weitere quate ierte Polyamidamine mit nützlichen Eigenschaften gefunden und man stellte überdies fest, dass sich quatemierte Polyamidamine durch eine vergleichsweise vorteilhafte biostatische und biozide Wirksamkeit auszeichnen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung wenigstens eines quaternierten Polyamidamins als Biostatikum oder Biozid, wobei das Polya idamin wenigstens eine Struktureinheit aufweist, die ausgewählt ist unter
i) Struktureinheiten der Formel I
R2
N+ R1 I
R2
ii) Struktureinheiten der Formel II
iii) Struktureinheiten der Formel III
worin R1, R2, R3 unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte, einschließlich cyclische, aliphatische oder aromatische, gegebenenfalls Heteroatome umfassende, organische Reste stehen und wenigstens einer der Reste R1, R2 und R3 we- nigstens eine Amidbindung aufweist.
Die Begriffe "Biozid" und "Biostatikum" werden erfindungsgemäß für Substanzen verwendet, die Organismen abtöten, bzw. Wachstum und/oder Vermehrung von Organismen hemmen, ohne sie abzutöten. Diese Wirkung kann sich gegen Makroorganismen und Mikroorganismen richten, die dem Tierreich oder dem Pflanzenreich angehören können. Von den Makroorganismen zu nennen sind vor allem Serpuliden, Crustazeen, Polypen, Bryozoen, Hydrozoen und Mollusken, beispielsweise Miesmuscheln, Venusmuscheln und Kammmuscheln. Von den Mikroorganismen sind vor allem Viren, Bakterien, Hefen, Pilze, Diatomeen und Protozoen zu nennen.
Die Verwendung als Mikrobiostatikum oder Mikrobiozid, insbesondere als Bakteriostatikum oder Bakterizid (gegen Bakterien), Fun- gistatikum oder Fungizid (gegen Hefen und Pilze), ist erfindungsgemäß bevorzugt.
Ein besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung als Fungistatikum oder Fungizid gegen eine oder mehrere der folgenden Hefen:
Hefen der Gattung Candida, insbesondere Candida albicans; Hefen der Gattung Saccharomyces, insbesondere Saccharomyces cerevisiae; Hefen der Gattung Geotrichum, insbesondere Geotrichum candidum; Hefen der Gattung Pichia, insbesondere Pichia bispora.
Ein weiterer besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung als Fungistatikum oder Fungizid gegen einen oder mehrere der folgenden Pilze: Pilze der Gattung Alternaria, insbesondere Alternaria alternata; Pilze der Gattung Aspergillus, insbesondere Aspergillus niger; Pilze der Gattung Penicillium, insbesondere Penicillium funicu- lum.
Ein weiterer besonderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung als Bakteriotatiku oder Bakterizid gegen eines oder mehrere der folgenden Bakterien:
Gram-positive Bakterien, vor allem Bakterien der Gattung Staphy- lococcus, insbesondere Staphylococcus aureus .
Die Hauptkette der e findungsgemäßen quaternierten Polyamidamine umfasst wenigstens eine Struktureinheit der Formel I, II oder III. Es handelt sich somit um Polymere vom Ionen-Typ. In der Regel weisen die Hauptketten der quaternierten Polyamidamine mehrere dieser Struktureinheiten in repetitiver Abfolge auf, wobei diese Struktureinheiten direkt oder über Linker miteinander verbunden, und miteinander verbundene Struktureinheiten gleich oder verschieden sein können. Beispielsweise kann die Hauptkette eine repetitive Abfolge gleicher Struktureinheiten der Formel I, II oder III aufweisen. Eine weitere Möglichkeit ist eine repetitive Abfolge unterschiedlicher Struktureinheiten der Formel I, II oder III, z. B. eine alternierende Abfolge unterschiedlicher Struktu- reinheiten der Formel I, II oder III, die sich in einem oder mehreren der Reste R1, R2 und/oder R3 unterscheiden. Auch können Struktureinheiten verschiedener Formeln miteinander kombiniert werden, z.B. Struktureinheiten der Formel I mit Struktureinheiten der Formeln II und/oder III.
Die Struktureinheiten der Formeln I, II und III weisen Reste R auf, die in verschiedene Typen eingeteilt werden können. Dies sind die Reste des Typs Rx mit x = 1, 2, 3, also R1, R2, R3. Grundsätzlich gilt für die vorliegende Beschreibung, dass mehrere in einer Struktureinheit, Struktur oder Molekül dargestellte Reste desselben Typs trotz gleicher Bezeichnung gleich oder verschieden sein können und unabhängig voneinander für eine der jeweils angegebenen Bedeutungen stehen können.
Eine differenzierte Darstellung beziffert die Reste eines Typs Rx in fortlaufender Nummerierung mit Rχy, wobei y = 1, 2, 3, ... ist. Auch hier gilt grundsätzlich, dass mehrere Reste desselben Typs Rx trotz unterschiedlichem y gleich oder verschieden sein können.
Demnach lassen sich obige Struktureinheiten wie folgt darstellen: i) Struktureinheiten der Formel I':
R2i
— N+— R11— I'
R22
ii) Struktureinheiten der Formel II
iii ) Struktureinheiten der Formel III '
wobei Riy mit y = 1, 2, 3; R2Y mit y = 1, 2, 3, 4; und R3Y mit y = 1, 2, 3, 4, 5 jeweils unabhängig voneinander die für R1; R2; bzw. R3 angegebenen Bedeutungen besitzen können.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden quaternierten Polyamidamine zeichnen sich dadurch aus, dass wenigstens einer der in den Formeln I, II und III bzw. I', II' und III' gezeigten Reste wenigstens eine Amidbindung aufweist. In einer besonderen Art von Po- lymer weist wenigstens einer der Reste vom Typ R1 wenigstens eine Amidbindung auf. Von diesen werden insbesondere diejenigen Polymere verwendet, deren Amidbindungen Teil der Hauptkette sind.
Eine besondere Ausführungsform erfindungsgemäß zu verwendender quaternierter Polyamidamine weist demnach wenigstens eine Struktureinheit der Formel IV auf
worin
R4 und R7 prinzipiell die in Zusammenhang mit R1, R2 und R3 angegebene Bedeutungen besitzen können.
In der Bedeutung von R4 weisen die organischen Reste in ihrer Hauptkette vorzugsweise weniger als 32 Atome und insbesondere weniger als 18 Atome auf.
Bevorzugt steht R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Al- kenylen oder Alkinylen, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Carboxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen.
Besonders bevorzugt steht R4 für eine Gruppe der Formel V
worin
R61, R62, R63, R64 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Hydroxy oder gegebenenfalls durch 0H substituiertes Alkyl stehen;
A für eine Bindung, 0, S, C0, 0C(0), (0)CO, NHCO, C0NH, Arylen, insbesondere Phen-l,4-ylen, Biphen-4 ' , 4 '-ylen, Cycloalkylen, insbesondere Cyclohex-l,4-ylen, steht,
zl, z2 unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 0 bis 32, vorzugsweise von 0 bis 18 stehen und die Summe aus zl und z2 einer ganzen Zahl von 1 bis 32, vorzugsweise 1 bis 18 entspricht, und
z3 für eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 3 steht.
Ist z3 größer als 1, so ergeben sich mehrere Indizes zl (zl', zl'', ...) bzw. z2 (z2', z2'', ...) sowie mehrere Reste A bzw. R61, R62, R63, R64, die jeweils gleich oder verschieden sein können, vorzugsweise aber gleich sind, so dass in diesem Fall R4 sich aus einer Abfolge gleicher Struktureinheitend der Formel V, z.B. Ethylenoxid- oder Propylenoxideinheiten, aufbaut und z.B. eine Polyethylen-oxid-, Polypropylenoxid-, Polyamid- oder Polyurethan- Struktur aufweist. Besonders bevorzugte quatemierte Polyamida- mine ergeben sich, wenn A für eine Bindung, 0, Phen-l,4-ylen oder Biphen-4' ,4'-ylen steht, R61, R62, R63, R64 allesamt Wasserstoff sind und die Summe aus zl und z2 einem Wert von 1 bis 32, vorzugsweise 1 bis 18 entspricht. Weiterhin besteht eine Bevorzugung für Reste R4, die eines, mehrere oder alle der folgenden Kriterien erfüllen: Linearität, Symmetrie, kein Heteroatom.
Ganz besonders bevorzugt steht R4 für Cι_32-Alkylen und insbesondere für Cι_i8-Alkylen, davon vor allem für die linearen Reste, und zwar insbesondere Methylen, Eth-l,2-ylen, Prop-l,3-ylen, Hex-l,6-ylen und Dodecan-1, 12-ylen.
Die Reste des Typs R1, also insbesondere R3^ mit y = 1, 2, 3, stellen zweiwertige Reste dar. Vorzugsweise steht R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Carboxy, A ino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen aus- gewählten Gruppen.
Besonders bevorzugt steht R1 für eine Gruppe der Formel V mit den oben angegebenen Bedeutungen.
Ganz besonders bevorzugt stehen die Reste R1 für geradkettiges oder verzweigtes Cχ_32-Alkylen mit vorzugsweise 1 bis 18 und insbesondere 4 bis 14 Kohlenstoffatomen.
Die Reste des Typs R2, also insbesondere R2Y mit y = 1, 2, 3, 4, stellen einwertige Reste dar. Diese Reste stehen vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl, das substituiert sein kann mit unabhängig voneinander unter Alkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig vonein- ander unter 0, S, CO, NH, und N(Alkyl) ausgewählten Gruppen, oder zwei Reste R2 bilden gemeinsam mit dem Stickstoff, an das sie gebunden sind, einen entsprechenden cyclichen Rest, z.B. einen Pyr- rolidinium-, Morpholinium- oder Piperidiniumrest bzw. bilden zusammen einen an unterschiedliche quatemierte Stickstoffe gebun- denen Reste, der eine unten in Zusammenhang mit R3 angegebene Bedeutung besitzen kann. Diejenigen Reste R2, die keine Amidbindung aufweisen, stehen vor allem für Alkyl-, Alkenyl- und Aralkylreste 8 mit bis zu 32 Kohlenstoffatomen, insbesondere kurzkettige Alkyl- reste mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen, aber auch langkettige, vor allem von Fettsäuren abgeleitete Reste mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen, die gesättigt oder ungesättigt sein können wie Oleyl, bzw. Phenylalkylreste mit vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Demnach ergeben sich als besonders bevorzugte Reste des Typs R2 gegebenenfalls Hydroxy-substituierte Cι_8-Alkylreste, von denen insbesondere Methyl, Ethyl, Isopropyl, t-Butyl und Octyl bzw. Hydroxymethyl und Hydroxyethyl zu nennen sind, Palmityl, Stearyl, Lauryl und Oleyl, bzw. Benzyl.
Bei den Resten des Typs R3, also insbesondere R3Y mit y = 1, 2, 3, 4, 5 handelt es sich um zweiwertige Reste, die quatemierte Stickstoffato e miteinander verknüpfen. Diese Reste stehen vor- zugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, und N(Alkyl) ausgewählten Gruppen. In der Bedeutung von R3 weisen Alkylen, Alkenylen und Alkinylen vorzugsweise bis zu 3 Kohlenstoffatome auf. Vor allem stehen Reste des Typs R3 für Cι_3-Alkylen, insbesondere Eth-l,2-ylen und Prop-l,3-ylen. Demnach ergeben sich für Struktureinheiten der Formeln II bevorzugt quatemierte Pipe- razine.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung quatemierte Polyamidamine, die wenigstens eine Struktureinheit der Formel VII
aufweisen, worin R11, R21, R22, R23 f R24f R4i, R65 R66 f R67f R68, R69, R610, R6il R6l2f Aι f A2 f z f z5 f z6, z7, R71, R72 obige in Zu¬ sammenhang mit den Resten des Typs R1, R2, R4, R6, A, zl, z2, bzw. R7 angegebene Bedetungen besitzen können,
b für eine ganze Zahl von 0 bis 50 steht, und
c für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht. Gemäß einer bevorzugten Variante stehen A1, A2 jeweils für eine Bindung, sind R65, R66, R67, R68, R69, R610, R611, R612 allesamt Wasserstoff oder Methyl, und entspricht die Summe aus z4 und z5 bzw. z6 und z7 einem Wert von 1 bis 32, so dass sich lineares oder ver- zweigtes Cι_32-Alkylen mit vorzugsweise 1 bis 8 und vor allem 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylen, Eth-l,2-ylen oder Prop-l,2-ylen, ergibt.
Auch können Struktureinheiten der Formel VII Struktureinheiten der Formeln II oder III verwirklichen, indem zwei der an sich einbindigen Reste gemeinsam einen zwei quatemierte Stickstoffe verknüpfenden zweibindigen Rest des Typs R3 bilden bzw. auch R11 die Bedeutung eines Restes R3 annimmt.
Diese Struktureinheit der Formel VII setzt sich aus b + 1 Struktureinheiten der Formel I zusammen. Demnach kann die Struktureinheit der Formel VII eine Abfolge unterschiedlicher Struktureinheiten der Formel I mit unterschiedlichen Resten R1 illustrieren, wobei R11 insbesondere einem Rest R1 entspricht, der keine Amid- bindung aufweist.
Sind b und/oder c größer als 1, so können die sich ergebenden Reste gleicher Bezeichnung gleiche oder unterschiedliche Bedeutungen haben.
Gemäß einem anderen Aspekt sind Struktureinheiten der Formel VII bevorzugt, in denen b = 0 oder 1 und c = 1 ist.
Ist b = 1, so stehen A1, A2 insbesondere jeweils für eine Bindung, sind R65, R66, R67, R68, R69, R610, R611, R612 bevorzugt allesamt Wasserstoff, und entspricht die Summe aus z4 und z5 bzw. z6 und z7 einem Wert von 1 bis 32, so dass sich lineares oder verzweigtes Cι_32-Alkylen t vorzugsweise 1 bis 8 und vor allem 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylen, ergibt (Typ A) ; oder ste- hen A1, A2 insbesondere jeweils für eine Bindung, sind R65, R66, R67, R68, R69, R610, R611, R612 bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, und entspricht die Summe aus z4 und z5 bzw. z6 und z7 einem Wert von 2, so dass sich lineares oder verzweigtes C_32-Alk-l,2-ylen mit vorzugsweise 2 bis 8 und vor allem 2 oder 3 Kohlenstoffato- men, insbesondere Eth-l,2-ylen oder Prop-l,2-ylen, ergibt (Typ C). Ist b = 0, so steht A insbesondere für eine Bindung, sind R65, R66, R67, R68, R69, R610, R611, R612 bevorzugt Wasserstoff oder Methyl, und entspricht die Summe aus z4 und z5 bzw. z6 und z7 einem Wert von 2, so dass sich lineares oder verzweigtes C2_32-Alk-l,2-ylen mit vorzugsweise 2 bis 8 und vor allem 2 oder 3 10
Kohlenstof fatomen, insbesondere Eth-l , 2-ylen oder Prop-l , 2-ylen, ergibt ( Typ B) .
Erfindungsgemäß bevorzugt verwendete quaternäre Polyamidamine weisen wenigstens eine Struktureinheit der Formel VIIA auf
R21 R23 O
-N+ R11 N+ ( CH2 ) — C N R41 N C — (CH2 )— - VIIA
I I aJ- R71 R72 a2
R22 R24
worin
die Reste R11 , R21 , R22 , R23 , R24 , R41 , R71 , R72 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
al, a2 unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 32 stehen.
Ein weiterer besonderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind besondere der oben beschriebenen quaternierten Polyamidamine, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie wenigstens eine Struktureinheit der Formel VIIBC aufweisen
CH2
C worin
R1, R2, R4 für geradkettige oder verzweigte, cyclische eingeschlossen, gegebenenfalls Heteroatome umfassende, organische, d.h. aliphatische oder aromatische Reste stehen;
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zwei Reste R7 gemeinsam einen Rest mit einer für R4 angegebenen Bedeutung bilden,
b für eine ganze Zahl von 0 bis 50 steht, und
c für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht. Eine differenzierte Darstellung beziffert die Reste eines Typs Rx in fortlaufender Nummerierung mit RχY, wobei y = 1, 2, 3, ... ist. Auch hier gilt grundsätzlich, dass mehrere Reste eines Typs Rx mit unterschiedlichem y gleich oder verschieden sein können.
Demnach lassen sich obige Struktureinheiten wie folgt darstellen:
wobei Riy mit y = 1; R2Y mit y = 1, 2, 3, 4; R4Y mit y = 1; R5Y mit y = 1, 2; R7 mit y = 1, 2 jeweils unabhängig voneinander die für R1; R2; R4; R5; bzw. R7 angegebenen Bedeutungen besitzen können.
Erfindungsgemäß bevorzugt sind quaternäre Polyamidamine, die wenigstens eine Struktureinheit der Formel VIIB und/oder VIIC aufweisen
R53 25 R54 0
C- -C- -CH2 N+ CH2 C C N R42- -N VIIB
H I H R73 R74
R26
R55 R27 R29 R56 0
-C- -CH2 -N+ R12 N+ CH2- -C- -N R7-—5 R43 RN7—6-
H H
R28 R210
VIIC worin
die Reste R*2, R25, R26, R27f R28, R29, R210f R42^ R43, R73r R74^
R75, R76 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, und
R53, R54, R55f R 56 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl, vorzugsweise Methyl stehen.
Vorzugsweise stehen in den Formeln VIIA oder VIIB oder VIIC R11, R12 für geradkettiges oder verzweigtes Cι_32-Alkylen,
R2i, R22, R23, R24f R25f R26, R27, R28, R29f R2io unabhängig voneinander für gegebenenfalls substituiertes Cχ_3 -Alkyl, C2_32-Alkenyl oder Benzyl,
R41, R42, R43 unabhängig voneinander für Cι_ι8-Alkylen,
R71, R72, R73, R74, R75, R76 unabhängig voneinander für Wasser- stoff oder jeweils zwei der Reste für Eth-l,2-ylen.
In Struktureinheiten der Formel VIIA oder VIIC stehen R11 und R12 vorzugsweise für Cι_32-Alkylen und insbesondere Cι_i8-Alkylen. Noch bevorzugter stehen R11 und R12 für C4_χ-Alkylen, hiervon insbeson- dere die linearen Reste, wobei vor allem Hex-l,6-ylen und Dode- can-l,12-ylen zu nennen sind. R21, R22, R23, R24, R", R2«, R27, R28, R29, R210 in den Formeln VIIA, VIIB oder VIIC stehen vor allem für Methyl, Ethyl und Octyl als bevorzugte Cχ_32-Alkylreste, für Oleyl als bevorzugten C2_32-Alkenylrest oder für Benzyl als bevorzugten Aralkylrest, wobei 2 am gleichen quaternierten Stickstoff sitzende Reste verschieden sein können, vorzugsweise aber gleich sind. Gemäß einer besonderen Variante der Formeln VIIA oder VIIC bilden R21 und R23 bzw. R27 und R29 gemeinsam zweibindige Reste R3, vorzugsweise Eth-l,2-ylen, und stehen auch R11 und R12 für einen zweibindigen Rest des Typs R3, vorzugsweise Eth-l,2-ylen. Es ergeben sich als bevorzugtes Strukturelement dieser Variante Dialkyl- piperazinium-Derivate .
R41, R42, R43 in den Formeln VIIA, VIIB oder VIIC stehen vorzugs- weise für Cι_ιs-Alkylen. In der Bedeutung von R41 und R43 der Formeln VIIA bzw. VIIC weisen diese Alkylenreste vorteilhafterweise 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf, während in der Bedeutung von R42 der Formel VIIB diese Reste vorteilhafterweise 6 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Als Bedeutung für R41 bzw. R43 sind insbesondere zu nennen Methylen, Eth-l,2-ylen und Prop-l,3-ylen; für R42 insbesondere Hex-l,6-ylen und Dodecan-1, 12-ylen.
R53, R54, R55, R56 der Formeln VIIB oder VIIC stehen vorzugsweise für Wasserstoff oder Methyl.
R71, R72, R73, R74, R75, R76 stehen vorzugsweise für Wasserstoff.
Die Werte von al, a2 der Formel VIIA betragen vorzugsweise 1.
Die positive Ladung der erfindungsgemäßen quaternierten Polyamidamine erfordert Gegenanionen. Geeignet sind prinzipiell beliebige anorganische und organische, ein-, zwei- und auch mehrwertige An- ionen. In der Regel ergeben sich diese Gegenanionen aus dem gewählten Herstellungsverfahren. In diesem Fall handelt es sich vor allem um Anionen, die als Abgangsgruppe in einer nukleophilen Substitution fungieren, beispielsweise Halogenide und Sulfate. Es ist allerdings auch möglich, die aus dem Herstellungsverfahren resultierenden Gegenanionen gegen andere Anionen auszutauschen.
Vorzugsweise sind die Gegenanionen erfindungsgemäßer quaternier- ter Polyamidamine ausgewählt unter Halogeniden, insbesondere Chlorid oder Bromid, Alkylsulfaten, insbesondere Methylsulfat und Ethylsulfat, Phosphaten, und Carboxylaten, insbesondere Succina- ten.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polyamidamine weisen vorzugs- weise repetitive Abfolgen der zuvor beschriebenen Struktureinheiten auf. Dabei kann es sich um kontinuierliche Abfolgen gleicher, sich wiederholender Struktureinheiten (Wiederholgungseinheiten) , alternierende Abfolgen unterschiedlicher Wiederholgungseinheiten oder beliebige Abfolgen unterschiedlicher Wiederholungseinheiten handeln.
Ein bevorzugtes Polyamidamin besteht im Wesentlichen aus gleichen oder verschiedenen Wiederholgungseinheiten der Formel VII.
Dieses Polymer kann durch die Formel VIII dargestellt werden:
worin die genannten Reste obige Bedeutungen besitzen können und n einem Wert von 3 bis 200 entspricht. Es sei bemerkt, dass diese Darstellung auch Abfolgen von unterschiedlichen Struktureinheiten der Formel VII beschreibt, die sich in der Bedeutung wenigstens eines der dargestellten Reste unterscheiden. Insgesamt weist das Polymer n Struktureinheiten der Formel VII auf, die gleich oder verschieden sein können.
Bezogen auf eine einzelne Polymerkette ist n eine ganze Zahl. Praktisch verwendet werden aber in der Regel Gemische von Poly- erketten, die unterschiedliche Werte von n aufweisen können, so dass es sich bei dem Wert von n um einen Mittelwert handelt. Vor- zugsweise liegt n in einem Bereich von 3 bis 200 und insbesondere von 10 bis 150.
Eine besondere Ausfuhrungsform (Typ A) dieser Polyamidamine be- steht im Wesentlichen aus Wiederholgungseinheiten der Formel VIIA und kann durch folgende Formel VIIIA schematisch dargestellt werden.
VIIIA
wobei Rii, R21, R22, R23, R24, R41, R71, R72, al, a2 , b, c und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und der Wert von b wenigstens 1 beträgt.
Eine weitere besondere Ausfuhrungsform (Typ BC) dieser Polyamidamine besteht im Wesentlichen aus Wiederholungseinheiten der Formel VIIBC und kann durch folgende Formel VIIIBC schematisch dargestellt werden:
VIIIBC
Eine besondere Ausfuhrungsform (Typ B) dieser Polyamidamine besteht im Wesentlichen aus Wiederholungseinheiten der Formel VIIB und kann durch folgende Formel VIIIB schematisch dargestellt werden:
VIIIB
wobei R25 , R26 , R42 , R53 , R54 ^ 73^ 74 unα: n Qj e oben angegebenen Bedeutungen besitzen .
Eine weitere besondere Aus fuhrungs form ( Typ C ) dieser Polyamida- mine besteht im Wesentlichen aus Wiederholungseinheiten der Formel VIIC und kann durch folgende Formel VIIIC schematisch dargestellt werden :
worin R12 , R27 , R28 , R29 , R210 , R43 , R55 , R56 , R75 , R76 und n die oben angegebenen Bedeutungen besitzen .
Vorteilhafterweise ist n größer als 10 und insbesondere größer als 20 .
Die erfindungsgemäß verwendbaren Polymere weisen vorzugsweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht ^ von wenigstens 500 g/mol und insbesondere von wenigstens 2500 g/mol auf. Vorteilhafterweise liegt das gewichtsmittlere Molekulargewicht in einem Bereich von 10000 bis 50000. Das gewichtsmittlere Molekulargewicht kann beispielsweise mittels C13-Endgruppenanalyse bestimmt werden.
Die Herstellung der Polyamidamine kann in an sich bekannter Weise erfolgen. So kann man beispielsweise entsprechende tertiäre Dia- mine mit geeigneten difunktionellen Amiden alkylieren oder entsprechende α,ß-ungesättigte Carbonsäurederivate, beispielsweise Ester oder bereits Amide, mit primären Aminen bzw. primären oder sekundären Diaminen in einer Michael-Addition zu tertiären Aminen und erforderlichenfalls die Ester mit primären oder sekundären Diaminen zu den Amiden umsetzen, und die Addukte quarternieren.
Der vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung quaternierter Polyamidamine durch Umsetzung einer Verbindung der Formel X
worin
R11, R21, R22, R23, R24 und b die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIA angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit einer Verbindung der Formel XI
worin R41, R71, R , al, a2 und c die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIA angegebenen Bedeutungen besitzen und X für eine geeignete Abgangsgruppe wie Cl, Br oder I steht.
Die Reaktanden werden in der Regel in einem molaren Verhältnis von etwa 1:1 eingesetzt. Es ist von Vorteil, zunächst einen der Reaktanden in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zu lösen und den anderen Reaktanden dann zuzugeben. Vorzugsweise löst man zunächst die Verbindung der Formel XI . Es werden polare Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemische bevorzugt, beispielsweise Alkohole wie Methanol oder Ethanol, Dimethylformamid, Ace- tonitril und ähnliches. Ein Lösungsmittelgemisch aus Methanol und DMF bzw. Acetonitril hat sich als zweckmäßig erwiesen. Die Wahl des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches erfolgt in Abhän- gigkeit von der Art und insbesondere dem Löslichkeitsverhalten des resultierenden Polymers. Es sollte eine glatte Reaktion gewährleistet sein, ohne dass das Polymer zu rasch ausfällt. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Verbindung der Formel XI in einem Gewichtsverhältnis von etwa 1:1 in dem Lösungsmittel oder Lö- sungsmittelgemisch zu lösen. Die Zugabe der Verbindung der Formel X erfolgt in der Regel portionsweise, vorteilhafterweise durch zutropfen. Der Zulauf kann so gesteuert werden, dass sich die gewünschte Reaktionstemperatur einstellt. Zweckmäßigerweise liegt diese Reaktionstemperatur während des Zulaufs bei etwa 10 bis etwa 40°C und vorteilhafterweise etwa 20 bis 30°C. Erforderlichenfalls kann auch Wärme ab- oder zugeführt werden, insbesondere kann die Reaktionstemperatur nach Beendigung des Zulaufs angeho- ben werden, zweckmäßiger Weise auf etwa 50 bis 80°C und vorzugsweise etwa 60 bis 70°C. Die Reaktion ist beendet, wenn weiterer Umsatz nicht mehr meßbar ist. Nach Abschluß der Reaktion kann mit weiterem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, verdünnt werden. Eine anschließende Ultrafiltration, beispielsweise über eine 5kD- Membran, hat sich als zweckmäßig erwiesen. Die weitere Aufarbeitung und Gewinnung des Polymers kann dann durch übliche Verfahren, beispielsweise Gefriertrocknung, Wirbelschichttrocknung, Sprühtrocknung und ähnliches erfolgen.
Im Fall wenig reaktiver Verbindungen der Formel XI kann die Reaktion durch Zugabe von etwas Kaliumiodid beschleunigt werden. Das Molekulargewicht des Polymers kann durch Variation des stöchiome- trischen Verhältnisses der Reaktanden in an sich bekannter Weise beeinflusst werden.
Auch die Verbindungen der Formel XI können in an sich bekannter Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann man ein entsprechendes primäres oder sekundäres Diamin der Formel XIIA
(R71)HN R41 NH(R72) χιIA
worin R41, R71, R72 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit For- mel VIIA angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit Verbindungen der Formel XIII
(CH2)-2-x XIII
worin X, al, a2 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIA angegebenen Bedeutungen besitzen und Y für ein Halogenid oder eine andere in der Amidsynthese aktive Gruppe steht,
in an sich bekannter Weise umsetzen.
Bei den Verbindungen der Formel XIII handelt es also zweckmäßiger Weise um Carbonsaurehalogenide oder andere in der Amidsynthese reaktive Carbonsäurederivate.
Aus diesem Verfahren resultierende quatemierte Polyamidamine weisen als Gegenanionen X_-Anionen auf. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung der nach diesem Verfahren erhältlichen quaternierten Polyamidamine. Dies sind vor allem quatemierte Polyamidamine, die Struktureinheiten der Formel VIIA aufweisen, also insbesondere Polyamidamine der Formel VIIIA, und deren bevorzugte Ausfuhrungsformen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung quaternierter Polyamidamine durch
a) Michael-Addition eines primären Amins der Formel XIV
H2N—R25(26) XIV
worin R25, R2^ die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit wenigstens zwei Äquivalenten einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure oder eines Derivates davon der Formel XV
R53 R54
H2C=C COZ und H2C=C COZ XV worin R53, R54 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit For- mel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen und Z für Hydroxy oder Alkoxy steht;
b) gegebenenfalls Quaternierung des in Stufe a) resultierenden Addukts der Formel XVI
worin R25, R26, R53, R54, Z die oben, insbesondere in Zusammen- hang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen,
c) Umsetzung des in Stufe a) resultierenden Addukts der Formel XV oder des in Stufe b) resultierenden Quaternierungs- produkts der Formel XVII
worin R25, R265-, R53, R54, Z die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Diamin der Formel XVIII
(R73 ) HN R42 NH(R74 ) XVIII
worin R42, R73, R74 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen,
d) gegebenenfalls Quaternierung des in Stufe c) resultieren- den Polyamidamins der Formel XIX
XIX
worin R25, R26f R42f R53^ 54^ 73^ R74 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen be- sitzen.
In Stufe a) werden die Reaktanden in der Regel in einem molaren Verhältnis von 1:2 primärem Amin der Formel XIV zu α,ß-ungesättig- ter Carbonsäure(derivat) der Fomel XV, insbesondere einem Carbon- säure-ester, umgesetzt. Dazu werden die Reaktanden miteinander vermischt, beispielsweise kann die Verbindung mit der Formel XIV in die Verbindung der Formel XV eingeleitet werden. Zur Durchführung der Stufe b) ist es zweckmäßig, das in Stufe a) resultierende Addukt der Formel XVI mit Lösungsmittel zu versetzen. Bei- spielsweise kann das Addukt zu gleichen Teilen mit dem Alkohol vermischt werden, der dem Ester-bildenden Alkohol der Carbonsäure entspricht. Verwendet man Ethylacrylat bzw. Ethylmethacrylat, so bietet sich also Ethanol an. Das Quarternierungsmittel wird in der Regel in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 bezogen auf das in Stufe a) eingesetzte primäre Amin zugegeben. Geeignete Quarternierungsmittel sind an sich bekannt und werden in Abhängigkeit vom gewünschten Rest R25 bzw. R26 und dem gewünschten Gegenanion gewählt. Zu geeigneten Quarternierungsmitteln gehören beispielsweise Alkylhalogenide, insbesondere Methylchlorid, Dialkylsul- fate, insbesondere Dimethylsulfat und Diethylsulfat, sowie Ethy- lenoxid. Das in Stufe b) resultierende quatemierte Amin kann zweckmäßiger Weise in weiterem Lösungsmittel aufgenommen werden und wird anschließend mit einem geeigneten Diamin der Formel XVIII in Stufe c) umgesetzt. In der Regel wird dazu Diamin in ei- nem molaren Verhältnis von etwa 1:1 bezogen auf das in Stufe a) verwendete Amin eingesetzt. Die Veresterungsreaktion kann in an sich bekannter Weise erfolgen. Für die Varainte, bei der das in Stufe a) resultierende Addukt der Formel XVI nicht quaterniert, sondern mit dem Diamin der Formel XVIII umgestetzt und anschließend das in Stufe c) resultierende Polyamidamin der Formel XIX quaterniert wird, gelten die vorstehenden Ausführungn entspre- chend. Die weiteren Maßnahmen zur Aufarbeitung und Gewinnung des Polymers können analog zu der oben geschilderten Vorgehensweise durchgeführt werden. In Wasser unlösliche Produkte können aus geeigneten wässrigen Lösungsmittelgemischen, beispielsweise Aceton/ Wasser umgefällt werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch die nach diesem Verfahren erhältlichen quaternierten Polyamidamine, die Struktureinheiten der Formel VIIB aufweisen, also insbesondere Polyamidamine der Formel VIIIB, und deren bevorzugte Ausfüh- rungsformen.
Alternativ zu der vorstehend geschilderten Diester-Synthese ist als ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein Dia- crylat-Synthese-Verfahren zu beschreiben, wonach zunächst das Diamin der Formel XVIII mit etwa zwei Äquivalenten der α,ß-unge- sättigten Carbonsäure oder eines Derivates davon der Formel XV zum Diacrylat der Formel XX umgesetzt werden. Durch
a ) Michael-Addition einer Verbindung der Formel XIV
H2N R25 ( 26 ) XIV
worin R25, R26 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen,
mit wenigstens einem Äquivalent eines α,ß-ungesättigten Carbonsäurediamids der Formel XX
worin R42, R53, R54, R73, R75 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen, und
b) Quaternierung des in Stufe a) resultierenden Polyamidamins der Formel XIX XIX
wobei R25, R26, R42, R", R5 f R73f R74 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIB angegebenen Bedeutungen besitzen,
sind quatemierte Polyamidamine, die Struktureinheiten der Formel VIIB aufweisen, also insbesondere Polyamidamine der Formel VIIIB, und deren bevorzugte Ausfuhrungsformen, erhältlich.
So kann man das Bisaryla id der Formel XX in einem geeigneten Lösungsmittel- bzw. Lösungsmittelgemisch, z.B. wässrigem Alkohol, aufschlämmen, und das Amin der Formel XIV zusetzen. Zweckmäßigerweise liegt die Reaktionstemperatur bei etwa 10 bis etwa 40°C und vorteilhafterweise etwa 20 bis 30°C. Es werden in der Regel Reaktionsdauern von mehreren Stunden bis Tagen benötigt. Beispielsweise kann man das Reaktionsgemisch zunächst bei Raumtemperatur 24 Stunden und dann bei etwa 30°C weitere 48 Stunden rühren. Das resultierende Polymer kann dann gewonnen und erneut aufgeschlämmt werden, z.B. in Methanol. Anschließend wird Quatemierungsmittel, zwechmäßigerweise in geringem Überschuß, zugetropft bis eine klare Lösung vorliegt. Erforderlichenfalls wird noch nachgerührt, wobei man die Temperatur auf etwa 30 bis 80°C, vorzugsweise etwa 50 bis 70°C anhebt. Nach Entfernen des Lösungsmittels kann der Rückstand in Wasser aufgenommen und dialysiert werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung quaternierter Polyamidamine, wobei man in analoger Weise über die in Zusammenhang mit der Diester- oder Diacrylat-Synthese angegebenen Verfahrensstufen vorgeht und in Stufe a) anstatt des primären Amins der Formel XIV ein primäres oder sekundäres Diamin der Formel XXI
R27(28) R29(210)
XXI HN Rl2 NH
verwendet, worin R12, R27, R28, R29, R210 die oben, insbesondere in Zusammenhang mit Formel VIIIC angegebenen Bedeutungen besitzen.
So sind ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung auch die nach diesem Verfahren erhältlichen quaternierten Polyamidamine, die Struktureinheiten der Formel VIIC aufweisen, also insbesondere Polyamidamine der Formel VIIIC, und deren bevorzugte Ausführungsformen.
Neben den sich verfahrensmäßig ergebenen Endgruppen können die erfindungsgemäßen quaternären Polyamidamine auch spezifische Endgruppen aufweisen. Diese können in an sich bekannter Weise eingeführt werden, beispielsweise indem man einen Reaktanden im Überschuß einsetzt. Es können auch bestimmte Mengen monofunktioneller tertiärer Amine oder monofunktioneller substituierter oder unsub- stituierter Alkylhalogenide mit dem Polymer umgesetzt werden.
Weiterhin können die quaternierten Polyamidamine auch quervernetzt werden, entsprechende Maßnahmen sind dem Fachmann an sich bekannt.
Die im Rahmen der vorliegenden Beschreibung gegebenen formelmäßigen Darstellungen erfindungsgemäßer Polymere zeigen im wesentlichen lineare Polymerausschnitte, wenngleich die Polymere durchaus auch Verzweigungen aufweisen können. Diese resultieren in vielen Fällen aus Nebenreaktionen, bei denen beispielsweise ein Stickstoff mehrfach in der oben beschriebenen Weise reagiert.
Die erfindungsgemäßen quaternierten Polyamidamine besitzen als kationische Poylmere viele nützliche Anwendungen. Zu nennen sind hier beispielsweise im kosmetischen Bereich die Behandlung von Keratin, insbesondere von Haaren zur Konditionierung oder Fixierung; in den Bereichen Pharmazie, Pflanzenschutz sowie Textilfär- berei, z.B. bei der Cellulosefärbung oder der Nachbehandlung von Färbungen.
Entsprechende Mittel, die neben wenigstens einem erfindungsgemäßen Polyamidamin Wirkstoffe und/oder Hilfsstoffe enthalten, sind dem Fachmann genauso bekannt wie deren Herstellung.
Die erfindungsgemäße Verwendung als Biostatikum oder Biozid beinhaltet ein Verfahren zur Wachstums- und/oder Vermehrungshemmung bzw. Abtötung von Organismen. Dabei verwendet man wenigstens ein quaterniertes Polyamidamin der oben beschriebenen Art in einer Menge, mit der der gewünschte Effekt erzielt werden kann. Diese Menge richtet sich nach der Art der gewünschten Behandlung und kann auf fachmännische Art und Weise festgelegt werden.
Die Behandlung kann zu medizinischen, insbesondere dermatologi- sehen und kosmetischen Zwecken, zu Konservierungs- und Reinigungszwecken erfolgen. Ziel ist es, die Menge an bestimmten Organismen örtlich oder räumlich zu kontrollieren. Kontrolle meint Prävention, Reduktion auf ein gewünschtes Niveau und/oder Eliminierung. Beispielsweise gehören Verfahren zur Desinfektion (Ent- keimung) , Entalgung, zur Kontrolle der Adhäsion von Organismen an Oberflächen (Anti-Fouling) , zur Bekämpfung von Gerüchen, Verfärbungen und dergleichen zu diesem Anwendungskreis .
Behandelt werden können vor allem Fluide, insbesondere Wasser und wässrige Systeme sowie damit zumindest zeitweise in Kontakt stehende Oberflächen. Beispielsweise können industriell und sanitär genutztes Wasser bzw. Oberflächen, die mit diesem Wasser in Kontakt kommen können, behandelt werden. Derartige Oberflächen finden sich beispielsweise in Kühltürmen, Pumpen, Wärmetauschern, diversen Leitungen (Pipelines) und in Badeanlagen. Auch bei der Papier- und Textilherstellung kann das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft zur Anwendung kommen.
Die Anwendung erfindungsgemäßer quaternierter Polyamidamine er- folgt zweckmäßiger Weise je nach Art des zu behandelnden Objekts. So kann die Applikation beispielsweise durch Lösen, Suspendieren, oder Emuligieren in einem zu behandelnden Fluid oder durch Auftragen auf eine Oberfläche, beispielsweise durch Tauchen, Sprühen oder Streichen, erfolgen.
In der Regel sind die quaternierten Polyamidamine der medizinischen, kosmetischen oder weiteren einschlägigen Praxis entsprechend formuliert. So erfolgt die Behandlung in der Regel durch einmalige oder mehrmalige Applikation von Mitteln, die wenigstens eines der zuvor beschriebenen quaternierten Polyamidamine enthalten. Neben quaternierten Polyamidaminen können derartige Mittel weitere Wirkstoffe, insbesondere weitere Biostatika oder Biozide, und/oder übliche Hilfsstoffe enthalten.
Gemäß einer besonderen Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Mittel als weiteren Wirkstoff wenigstens ein Ionen mit Struktureinheiten der Formel IX R2 R2 —N+— R11—N+—R12— ιχ
R2 R2
wobei die Reste R11, R12, R2 den Ausführungen zu erfindungsgemäßen Polya idaminen entsprechend im Prinzip für beliebige organische Reste stehen können.
Vorzugsweise steht R11 für Cι_β-Alkylen, R12 für C8_24-Alkylen und R2 für Cι_3-Alkyl.
Ein als weiterer Wirkstoff bevorzugtes Ionen besteht im Wesentli- chen aus gleichen oder verschiedenen Wiederholungseinheiten der Formel IX und kann durch folgende Formel IXA dargestellt werden:
wobei R11, R12 und R2 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und n für eine ganze Zahl von 10 bis 300 steht.
Weitere Ausgestaltungen dieses Ionen-Typs ergeben sich in analoger Weise aus obigen Ausführungen zu den Resten des Typs R1, R2 und R3. Ionene der Formel IX, worin R1 für Hex-1, 6-ylen, R2 für Dodecan-1, 12-ylen, R3 für Methyl und n für eine Zahl von 10 bis 150 stehen, können vorteilhaft mit den erfindungsgemäßen Polyamidaminen kombiniert werden. Insbesondere kann dadurch das Wirkungsspektrum erfindungsgemäßer biozider bzw. biostatischer Mittel erweitert werden. Vor allem ist hier die Wirkung gegen Sta- phylococcus aureus zu nennen.
Weitere gegebenenf lls in Kombination mit erfindungsgemäßen Polyamidaminen zu verwendende Wirkstoffe sind Oxidationsmittel, beispielsweise Peroxide wie Natriumpersulfat, Kaliumpersulfat oder Wasserstoffperoxid; sowie bestimmte Metallsalze, insbesondere Kupfer- und Silbersalze.
Geeignete Formulierungsgrundlagen und zweckmäßige Hilfsstoffe sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
Erfindungsgemäße Mittel enthalten in der Regel 5-100 Gew.-% einer Wirkstoffkomponente und
0-95 Gew.-% einer Hilfsstoffkomponente. Die Summe aus Wirkstoff- komponente und Hilfsstoffkomponente beträgt 100 Gew.-%.
Die Wirkstoffkomponente enthält wenigstens ein quaterniertes Polyamidamin und kann weitere Wirkstoffe enthalten. Der Anteil an quaternierten Polyamidaminen, bezogen auf die Wirkstoffkomponente, beträgt vorzugsweise wenigstens 10 und insbesondere wenih- stens 25 Gew.-%. Gemäß einer besonderen Ausführungsform besteht die Wirkstoffkomponente aus einem oder mehreren erfindugsgemäßen Polyamidaminen.
Bei den Mitteln kann es sich um feste Formen, beispielsweise Pul- ver, Granulate oder Tabletten, halbfeste Formen, beispielsweise Salben, Cremes, Gele und Pasten, flüssige Formen, beispielsweise Lösungen, Emulsionen und Suspensionen handeln. Auch Aerosole können geeignet sein. Weitere brauchbare Applikationsformen und die Wahl einer zweckmäßigen Form sind Teil der fachmännischen Ausge- staltung der vorliegenden Erfindung.
Dem Anwendungszweck entsprechend kann es sich um pharmazeutische, insbesondere dermatologische, kosmetische, konservierende, reinigende, insbesondere desinfizierende, und Oberflächenbewuchs-ver- hindernde (Anti-Fouling) Mittel handeln.
Begriffe wie Alkyl, Alkoxy, Thioalkyl etc. umfassen geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen, wie CH3, C2Hs, n-Propyl, CH(CH3)2, n-Butyl, CH(CH3)C2H5, 2-Methylpropyl, C(CH3)3, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Heptyl oder n-Octyl, insbesondere CH3f C2H5, CH(CH3)2 oder C(CH3)3, vorzugsweise mit - soweit nichts anderes angegeben ist - 1 bis 32, vor allem 1 bis 22, insbesondere 1 bis 10 und besonders bevorzugt 1 bis 4 Kohlenstoffatomen.
Der Begriff "Alkenyl" umfasst geradkettige oder verzweigte, einfach oder mehrfach, vorzugsweise zwei- oder dreifach, ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppen vorzugsweise mit - soweit nichts anderes angegeben ist - 2 bis 32, vor allem 2 bis 22 Kohlenstoffatomen. Analoges gilt für "Alkinyl".
Der Begriff "Cycloalkyl" umfasst mono- oder bicyclische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cy- clopentyl, Cyclohexyl, etc., vorzugsweise mit - soweit nichts anderes angegeben ist - 3 bis 9, insbesondere 3 bis 6 und besonders bevorzugt 5 oder 6 Kohlenstoffatomen. "Aryl" steht vorzugsweise für Naphthyl und insbesondere für Phe- nyl.
"Aralkyl" steht vorzugsweise für Aryl, insbesondere Naphthyl und vor allem für Phenyl, das an einen Alkylenrest gebunden ist. Besonders bevorzugt ist Benzyl.
Der Begriff "Alkylen" umfasst geradkettige oder verzweigte Reste, wie Methylen, Eth-1, 1-ylen, Eth-l,2-ylen, Prop-1, 1-ylen, Prop-l,2-ylen, Prop-l,3-ylen, Prop-2,2-ylen, But-1, 1-ylen, But-l,2-ylen, But-l,3-ylen, But-l,4-ylen, But-2 , 2-ylen, 2-Methyl- prop-l,3-ylen, Pent-1, 1-ylen, Pent-l,2-ylen, Pent-l,3-ylen, Pent-l,4-ylen, Pent-l,5-ylen, Pent-2,2-ylen, Pent-2, 3-ylen, Pent-2,4-ylen, Pent-3,3-ylen, l-Methylbut-l,4-ylen, 2-Methyl- but-l,4-ylen, Hex-l,6-ylen, Dodec-1, 12-ylen etc., vorzugsweise mit - soweit nichts anderes angegeben ist - 1 bis 32, insbesondere 1 bis 18 und besonders bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Die Begriffe "Alkenylen" und "Alkinylen" umfassen geradkettige oder verzweigte, einfach oder mehrfach, vorzugsweise zwei- oder dreifach, ungesättigte Alkylengruppen, wie Ethenylen, vorzugsweise mit - soweit nicht anderes angegeben ist - 2 bis 32, insbesondere 2 bis 18 und besonders bevorzugt 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Der Begriff "Cycloalkylen" umfasst zweibindige Cycloalkylreste, wie Cyclohex-l,4-ylen.
Der Begriff "Arylen" umfasst zweibindige Arylreste, wie Phen-l,4-ylen oder Diphen-4,4 '-ylen.
Der Begriff "Halogen" umfasst ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iod- atom und insbesondere ein Fluor- oder Chloratom.
Acyl meint -COR, worin R für Alkyl oder Aryl stehen kann. Insbesondere sind Acetyl und Benzoyl zu nennen.
Acyloxy meint -OCOR, worin R für Alkyl oder Aryl stehen kann. Insbesondere sind Acetyloxy und Benzoyloxy zu nennen.
Alkoxycarbonyl meint -COOAlkyl, wie C0-0CH3, CO-OC2H5, C0-
OCH2-C2H5, CO-OCH(CH3)2, n-Butoxycarbonyl, CO-OCH(CH3)-C2H5, C0- OCH2-CH(CH3)2, CO-OC(CH3)3, insbesondere C0-0CH3, C0-0C2H5, C0- OCH(CH3)2 oder CO-OCH2-CH(CH3)2. Amino meint NH2 sowie mono- oder disubstituiertes NH(R) bzw. N(R)2. In diesem Zusammenhang steht R vorzugsweise für Alkyl und/ oder Acyl.
Substituierte Reste, insbesondere Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cyclo- alkyl, Aryl, Aralkyl, Alkylen, Alkenylen und Alkinylen, sind vorzugsweise einfach, zweifach oder dreifach substituiert.
Unterbrochene Reste, insbesondere Alkylen, Alkenylen und Alkinylen, sind vorzugsweise einfach, zweifach oder dreifach unterbrochen.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand der nachfolgenden Beispiele veranschaulicht werden.
Beispiele
Synthesen
Beispiel 1 : Herstellung von Polymeren des Typs B
a) Addukt aus Methylamin und Ethylacrylat (Verbindung der Formel XVI mit R25(26) = _CH3; R53, R54 = H; Z = -CH2CH3)
In 0,6 mol Ethylacrylat werden 0,3 mol Methylamin eingeleitet. Das resultierende Addukt wird zu gleichen Gewichtsteilen mit Ethanol gemischt.
Die folgenden Addukte b) und c) können in analoger Weise zu dem in a) beschriebenen Addukt hergestellt werden:
b) Addukt aus Methylamin und Ethylmethacrylat (Verbindung der Formel XVI mit R25( 6) = -CH3; R53, R54 = -CH3; Z = -CH2CH3)
c) Addukt aus Ethylamin und Ethylacrylat (Verbindung der Formel XVI mit R25(26> = -CH2CH3; R53, R54 = H; Z = -CH2CH3)
d) Quaterniertes Addukt aus Methylamin und Ethylacrylat (Verbindung der Formel XVII mit R25, R26 = -CH3; R53, R54 = H; Z = -CH2CH3; Gegenion: Methylsulfat) Zu dem gemäß Reaktion a) resultierenden Addukt werden 0,3 mol des Quaternierungsmittels Dimethylsulfat gegeben. Nach einer Reaktionszeit von 3 h bei Raumtemperatur wird das Reaktionsgemisch in Ethanol aufgenommen.
Die folgenden quaternierten Addukte e) und f) können in analoger Weise zu Reaktion d) aus den gemäß Reaktion b) bzw. c) resultierenden Addukten mit Dimethylsulfat bzw. Methylchlorid hergestellt werden:
e) Quaterniertes Addukt aus Methylamin und Ethylmethacrylat (Verbindung der Formel XVII mit R25, R26 = -CH3; R53, R54 = -CH3; Z = -CH2CH3; Gegenion: Methylsulfat)
f ) Quaterniertes Addukt aus Ethyla in und Ethylacrylat (Verbindung der Formel XVII mit R25 = CH2CH3f R26 = -CH3; R53, R54 = H; Z = -CH2CH3; Gegenion: Chlorid)
g) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Methylamin/Ethy- lacrylat-Addukt und 1,6-Diaminohexan (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25, R6 = -CH3; R42 = -(CH2)6-; R53, R54 = H; Gegenion: Methylsulfat)
Das gemäß d) resultierende quatemierte Addukt aus Methylamin und Ethylacrylat wird mit 0,3 mol 1,6-Diaminohexan [CAS-Nr: 124-09-4] versetzt. Das Reaktionsgemisch wird zunächst auf 80°C und dann auf 120°C erwärmt. Nach Abschluß der Reaktion wird das Reaktionsgemsich mit 1 1 Wasser verdünnt und mittels einer Ultrafiltrations- anläge (Minisette der Fa. PALL) über eine 5kD-Membran (Open Channel Omega) ultrafiltriert. Die Isolierung des Polymers erfolgt durch Gefriertrocknung (automatische Anlage Gamma 2-Christ) .
Die folgenden quaternierten Polyamidamine h) und i) können in analoger Weise aus den gemäß e) bzw. f) resultierenden quaternierten Addukten aus Methylamin und Ethylmethacrylat bzw. Ethylamin und Ethylacrylat sowie 1, 6-Diaminohexan bzw. 1, 12-Diaminodo- decan [CAS-Nr.: 2783-17-7] hergestellt werden:
h) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Methylamin/ Ethylmethacrylat-Addukt und 1,6-Diaminohexan (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25, R26 = -CH3; R42 = -(CH2)6-; R53, R54 = -CH3; Gegenion: Methylsulfat)
i) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Ethylamin/Ethy- lacrylat-Addukt und 1, 12-Diaminododecan (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25 = -CH2CH3 und R26 = -CH3; R42 = -(CH2)12-; R53, R54 = H; Gegenion: Chlorid)
Somit werden die Polymere g), h) und i) des Typs B über die Die- ster-Synthese hergestellt.
Folgende weitere Polymere j), k), 1), m) und n) des Typs B werden über die Diacrylat-Synthese hergestellt:
j ) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Methylamin/Me- thylenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25, R26 = -CH3; R42 = -CH2-; R53, R54 = -H; Gegenion: Methylsulfat)
0,1 mol Methylenbisacrylamid werden in wässrigem Alkohol unter Rühren aufgeschlämmt und 0,05 mol Methylamin zugesetzt. Das Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur und weitere 48 Stunden bei 30°C gerührt. Das resultierende Polymer wird dann isoliert und mit der dreifachen Menge Methanol verstetzt. Anschließend wird Methylsulfat in geringem Überschuß zugetropft bis eine klare Lösung vorliegt. Sodann wird die Temperatur auf 60°C erhöht und nachgerührt. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abgezogen, der Rückstand in Wasser aufgenommen und dialysiert.
Die folgenden quaternierten Polyamidamine k), 1), m) und n) können in analoger Weise aus Ethylenbisacrylamid bzw. Methylenbisacrylamid und Methylamin, Octylamin, Benzylamin bzw. Oleylamin sowie Methylchlorid bzw. Dimethylsulfat hergestellt werden:
k) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Methylamin/Ethy- lenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25, R26 = -CH3; R42 = -(CH2)2-; R53, R54 = -H; Gegenion: Chlorid)
1) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Octylamin/Methy- lenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25 = -CH3, R26 = -Octyl; R42 = -CH2-; R53, R54 = -H; Gegenion: Methylsulfat)
m) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Benzylamin/Me- thylenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25 = -CH3, R26 = -Benzyl; R42 = -CH2-; R53, R54 = -H; Gegenion: Methylsulfat) n) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem Octylamin/Methy- lenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIB, worin R25 = -CH3, R26 = -Oleyl; R42 = -CH2-; R53, R54 = _fj. Gegenion: Methylsulfat)
Beispiel 2 : Herstellung von Polymeren des Typs C
Die Herstellung erfolgt in Anlehnung an die in Beispiel 1 be- schriebene Diester- oder Diacrylat-Synthese. Anstatt des primären Amins, d.h. Methylamin oder Ethylamin, werden die Diamine 1,6-Diaminohexan und 1, 12-Diaminododecan eingesetzt.
Folgende Polymere a), b) und c) des Typs C werden über die Die- ster-Synthese hergestellt:
a) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem 1,2-Diethylamin/ Ethylacrylat-Addukt und 1,6-Diaminohexan (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIC, worin R12 = -(CH2)6~; R27, R28, R29, R210 = -CH3; R43 = -(CH2)2-; R55, R56 = H; Gegenion: Methylsulfat)
b) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem 1,6-Diaminohe- xan/Ethylmethacrylat-Addukt und 1,6-Diaminohexan (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIC, worin R12 = -(CH2)g-; R27,
R28, R29, R210 = -CH3; R43 = -(CH2)6-; R55, R56 = _CH3; Gegenion: Methylsulfat)
c) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem 1,6-Diaminohe- xan/Ethylacrylat-Addukt und 1, 12-Diaminododecan (Polymer mit
Struktureinheiten der Formel VIIC, worin R12 = -(CH2)12-; R27, R28, R29, R210 = -CH3; R43 = -(CH2)6-; R55, R56 = H; Gegenion: Methylsulfat)
Folgende weitere Polymere d) , e) und f) des Typs C werden über die Diacrylat-Synthese hergestellt:
d) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem 1,6-Diaminohe- xan/Methylenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinhei- ten der Formel VIIC, worin R12 = -(CH2)6-; R27, R28, R29, R2iθ = -CH3; R43 = -CH2-; R55, R56 = H; Gegenion: Methylsulfat)
e) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem 1,6-Diaminohe- xan/Methylenbisacryla id-Addukt (Polymer mit Struktureinhei- ten der Formel VIIC, worin R12 = -(CH2)6-; R27, R28, R29, R2io = -CH3; R43 = -CH2-; R55, R56 = H. Gegenion: Chlorid) f) Quaterniertes Polyamidamin aus quaterniertem 1,6-Diaminohe- xan/Ethylenbisacrylamid-Addukt (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIC, worin R12 = -(CH2)6-; R27, R28, R29, R210 = -CH3; R43 = -(CH2)2-; R51, R52 = H; Gegenion: Methylsulfat)
Beispiel 3 : Herstellung von Polymeren des Typs A
a) l,2-Bis-(Chloracetamido)-ethan (Verbindung der Formel XI mit R41 = Eth-l,2-ylen; R71, R72 = H; X = Cl; al, a2 , c = 1)
Die Herstellung erfolgte in Anlehnung an B.B. Corson et al., Org. Syntheses, Coll. Vol. I (1941), 179 bzw. H. Schindlbauer und H. Gusbeth, Makromol. Che . 185, 239-247 (1984).
In analoger Weise können weitere Chloracetamido-disubstituierte Alkane der Formel XI hergestellt werden, beispielsweise l,3-Bis-(Chloracetamido)-propan aus Ethylchloracetat und 1,3-Pro- pandiamin.
b) Quaterniertes Polyamidamin aus l,2-Bis-(Chloracetamido)-pro- pan und N,N,N' ,N' -Tetramethyl-1, 12-diaminohexan (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIA, wobei R11 = -(CH2)6-; R21 * R22, R23, R24 = -CH3; R41 = -(CH2)3-; R7 , R72 = H. alf a2 = . Gegenion: Chlorid)
0,3 mol l,2-Bis-(Chloracetamido)-proan werden in einem Gewichtsverhältnis von 1:1 in einem Lösungsmittelgemisch aus 4/1 Volumenteilen DMF/MeOH gelöst. 0,3 mol N,N,N' ,N'-tetramethyl-l, 12-diami- nohexan (hergestellt in Anlehnung an Leuckart-Wallach: H.G.O. Becker et al., Organikum - Organisch-Chemisches Grundpraktikum, 18. Auflage, Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1990, S. 491) werden bei Raumtemperatur so zugetropft, dass die Reaktionstemperatur (etwa 20-30°C) im Wesentlichen konstant bleibt. Nach Beendigung des Zulaufs wird die Reaktionstemperatur zunächst noch etwa 1 Stunde beibehalten und dann auf 70°C angehoben und dort gehalten, bis weiterer Umsatz nicht mehr meßbar ist. Nach Abschluß der Reaktion wird das Reaktionsgemsich mit 1 1 Wasser verdünnt und mittels einer Ultrafiltrationsanlage (Minisette der Fa. PALL) über eine 5kD-Membran (Open Channel Omega) ultrafiltriert. Die Isolierung des Polymers erfolgt durch Gefriertrocknung (automatische Anlage Gamma 2-Christ) .
Folgende Polymere wurden in analoger Weise hergestellt: c) Quaterniertes Polyamidamin aus 1,3-Bis-(Chloraceta- mido)-propan und N,N,N' ,N'-Tetramethyl-l,6-diaminododecan [CAS-Nummer: 124-09-4] (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIA, wobei R11 = -(CH2)12-; R21, R22, R23, R24 = _CH3; R41 = -(CH2)3-; R71, R72 = H; al, a2 = 1; Gegenion: Chlorid)
d) Quaterniertes Polyamidamin aus l,3-Bis-(Chloraceta- mido)-propan und einem ?:?-Gemisch aus N,N,N' ,N'-Tetrame- thyl-l,6-diaminododecan [CAS-Nummer: 124-09-4] und N,N,N',N'- Tetramethyl-l,6-diaminododecan [CAS-Nummer: 124-09-4] (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIA, wobei R11 = -(CH2)6- / -(CH22-; R21, R22, R23, R24 = -CH3; R41 = -(CH2)3-; R71, R72 = H; al, a2 = 1; Gegenion: Chlorid)
e) Quaterniertes Polyamidamin aus 1,3-Bis-(Chloracetamido) -ethan und N,N,N' ,N'-Tetramethyl-1, 6-diaminohexan [CAS-Nummer: 124-09-4] (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIA, wobei R" = -(CH2)6-; R21, R22, R23, R24 = _CH3; R41 = -(CH2)2-; R71, R72 = H; al, a2 = 1; Gegenion: Chlorid)
e) Quaterniertes Polyamidamin aus l,3-Bis-(Chloracetamido)-butan und N,N,N' ,N'-Tetramethyl-1,6-diaminohexan [CAS-Nummer: 124-09-4] (Polymer mit Struktureinheiten der Formel VIIA, wobei R11 = -(CH2)6-; R21, R22, R23, R24 = -CH3; R41 = -(CH2)4-; R71, R72 = H; al, a2 = 1; Gegenion: Chlorid)
Biologische Wirkung
Beispiel 4: Beurteilung der mikrobiostatischen oder mikrobioziden Wirkung quaternierter Polymere des Typs A und B.
Es wurde die allgemein bekannte Methode des Mikrotiterscreenings verwendet (Typton-Soya-Agar und Sabouraud-Dextrose-Agar; Kon- trolle: destilliertes Wasser; Inkubation: mindestens 5 Tage bei 25°C für SAB-Platten bzw. mindestens 3 Tage bei 30°C für TSA-Plat- ten), um die mikrostatische oder mikrobiozide Wirkung der angegebenen Polymere an einer Reihe von Keimen anhand der ermittelten MIC (minimum inhibitory concentration, jeweils bezogen auf die Konzentration Polyamidamin) zu bewerten. Verwendet wurden Kulturen aus dem zweiten Durchgang, und zwar 24-stündige bzw. 5-tägige Nährkulturen für Bakterien und C. albicans sowie eine Sporensuspension einer 7 Tage alten Aspergillus niger-Kultur .
a) Bakterien: Pseudomonas aeruginosa (Pa), Staphylococcus aureus (Sa), Bacillus subtilis (Bs), Escherichia coli (Ec);
b) Hefen:
Saccharomyces cerevisiae (Sc), Candida albicans (Ca);
c) Pilze:
Aspergillus niger (An) .
Die in den Beispielen 3b, 3c, 3d, 3e beschriebenen Polyamidamine des Typs A sowie das in Beispiel In beschriebene Polyamidamin des Typs B zeigen nicht nur eine bakterizide Wirkung (MIC für gramnegative Bakterien im Bereich von etwa 10 bis 500 ppm, für grampositive im Bereich von etwa 100 bis 1000 ppm) , sondern sie wirken auch gegen Hefen und Pilze (etwa 250 bis 2000 ppm).

Claims

Patentansprüche
1. Quaterniertes Polyamidamin, umfassend wenigstens eine Struktureinheit der Formel VIIBC
CH2-
worin
R1, R2, R4 unabhängig voneinander für geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls Heteroatome umfassende, organische Reste stehen;
R5 für Wasserstoff oder Alkyl steht,
R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zwei Reste R7 gemeinsam einen Rest mit einer für R4 angegebenen Bedeutung bilden,
b für eine ganze Zahl' von 0 bis 50 steht, und
c für eine ganze Zahl von 1 bis 50 steht.
Quaterniertes Polyamidamin nach Anspruch 1, worin
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter O, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl steht, das substituiert sein kann mit unabhängig voneinander unter Alkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, und N(Alkyl) ausgewählten Gruppen, und R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen.
3. Quaterniertes Polyamidamin nach Anspruch 1 oder 2 , mit Wiederholungseinheiten der Formel VIIIB
VIIIB
worin
R25, R26 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl stehen, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Alkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen,
R42 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter O, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen,
R53, R54 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
R73, R74 für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder beide Reste gemeinsam einen Rest mit einer für R42 angegebenen Bedeutung bilden, und
n für eine ganze Zahl von 3 bis 200 steht.
4. Quaterniertes Polyamidamin nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
R25, R26 für Methyl, Ethyl, Octyl, Oleyl oder Benzyl stehen,
R42 für Cι_i8-Alkylen steht,
R53, R54 für Wasserstoff oder Methyl stehen,
R73, R74 für Wasserstoff stehen, und
n für eine ganze Zahl von 10 bis 150 steht.
5. Quaterniertes Polyamidamin nach Anspruch 1 oder 2, mit Wie- derholungseinheiten der Formel VIIIC
worin
R12 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen,
R27, R28, R29, R210 unabhängig voneinander für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder Aralkyl stehen, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Alkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen,
R43 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen,
R55, R56 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder Alkyl stehen,
R75, R76 für Wasserstoff oder Alkyl stehen oder beide Reste gemeinsam einen Rest mit einer für R43 angegebenen Bedeutung bilden, und
n für eine ganze Zahl von 3 bis 200 steht.
6. Quaterniertes Polyamidamin nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass
R12 für geradkettiges oder verzweigtes Cι_32-Alkylen steht,
R7, R28f 29, R2io für Methyl, Ethyl, Octyl, Oleyl oder Benzyl stehen,
R43 für Ci.is-Alkylen steht,
R55, R56 für Wasserstoff oder Methyl stehen,
R75, R76 für Wasserstoff stehen, und
n für eine ganze Zahl von 10 bis 150 steht.
7. Verfahren zur Herstellung eines quaternierten Polyamidamins der Formel VIIIB nach Anspruch 3 oder 4 durch
a) Michael-Addition eines primären Amins der Formel XIV
H2N R25(26) χIV
worin R25, R26 die in den Ansprüchen 3 oder 4 genannten Bedeutungen besitzen,
mit wenigstens zwei Äquivalenten einer α,ß-ungesättigten Car- bonsäure oder eines Derivates davon der Formel XV
R53 R54
H2C =C COZ und H2C =C COZ XV worin R53 , R54 die in den Ansprüchen 3 oder 4 genannten Bedeutungen besitzen und Z für Hydroxy oder Alkoxy steht ; b) gegebenenfalls Quaternierung des in Stufe a) resultierenden Addukts der Formel XVI
worin R25, R26, R53, R54, Z obige Bedeutungen besitzen,
c) Umsetzung des in Stufe a) resultierenden Addukts der For- mel XV oder des in Stufe b) resultierenden Quaternierungs- produkts der Formel XVII
worin R25, R26, R53, R54, Z obige Bedeutungen besitzen,
mit einem Diamin der Formel XVIII
( R73 ) HN R42 NH ( R7 ) XVIII worin R42, R73, R74 die in den Ansprüchen 3 oder 4 genannten Bedeutungen besitzen,
d) gegebenenfalls Quaternierung des in Stufe c) resultierenden Polyamidamins der Formel XIX
-C XIX
worin R25, R26, R42, R53, R5 , R73, R74 obige Bedeutungen besitzen.
8. Verfahren zur Herstellung eines quaternierten Polyamidamins der Formel VIIIB nach Anspruch 3 oder 4 durch
a) Michael-Addition einer Verbindung der Formel XIV
H2N R25(2<5) XIV worin R25, R26 die in den Ansprüchen 3 oder 4 genannten Bedeutungen besitzen,
mit wenigstens einem Äquivalent eines α,ß-ungesättigten Car- bonsäurediamids der Formel XX
XX
worin R42, R53, R54, R73, R74 die in den Ansprüchen 3 oder 4 genannten Bedeutungen besitzen,
b) Quaternierung des in Stufe a) resultierenden Polyamidamins der Formel XIX
XIX
wobei R25, R26 die in den Ansprüchen 3 oder 4 genannten Bedeutungen und R42, R53, R54, R73, R74 obige Bedeutungen besitzen.
Verfahren zur Herstellung eines quaternierten Polyamidamins der Formel VIIIC nach Anspruch 5 oder 6 in analoger Weise über die in Anspruch 7 oder Anspruch 8 angegebenen Verfahrensstufen, wobei man in Stufe a) anstatt des primären Amins der Formel XIII ein primäres oder sekundäres Diamin der Formel XXI
verwendet, worin
R12, R27, R28, R29, R210 die in den Ansprüchen 5 oder 6 genannten Bedeutungen besitzen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass Methylchlorid, Dimethylsulfat, Diethylsulfat oder Ethylenoxid als Quarternierungsmittel verwendet wird.
11. Mittel auf Basis wenigstens eines quaternierten Polyamidamins nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gegebenenfalls mit weiteren Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen.
5 12. Verwendung wenigstens eines quaternierten Polyamidamins nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zu kosmetischen und pharmazeuit- schen Zwecken sowie in den Bereichen des Pflanzenschutzes und der Textilfärberei.
10 13. Verwendung wenigstens eines quaternierten Polyamidamins als Biostatikum oder Biozid, wobei das Polyamidamin Struktureinheiten aufweist, die ausgewählt sind unter
i) Struktureinheiten der Formel I
15
R2 N+ R1
R2
20 ii) Struktureinheiten der Formel II
30 iü) Struktureinheiten der Formel III
worin
40
R1 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- 45 boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, s, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen,
R2 für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, Alkenyl oder 5 Aralkyl steht, das substituiert sein kann mit unabhängig voneinander unter Alkyl, Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter O, S, CO, NH, und N(Alkyl) ausgewählten Gruppen,
10
R3 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy und Alkoxy ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann
15 mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, S, CO, NH, und N(Alkyl) ausgewählten Gruppen,
und wenigstens einer der Reste R1, R2 und R3 wenigstens eine Amidbindung aufweist. 20
14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamidamin gegen Bakterien, Pilze und/oder Hefen eingesetzt wird.
25 15. Verwendung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das quate ierte Polyamidamin wenigstens eine Struktureinheit der Formel IV
30 R4 N- IV
R7
aufweist, worin
35
R4 für geradkettiges oder verzweigtes Alkylen, Alkenylen oder Alkinylen steht, das substituiert sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter Halogen, Cyano, Hydroxy, Alkoxy, Thioalkyl, Acyl, Acyloxy, Alkoxycarbonyl, Car- 40 boxy, Amino ausgewählten Gruppen und unterbrochen sein kann mit einer oder mehreren unabhängig voneinander unter 0, s, CO, NH, N(Alkyl), Arylen und Cycloalkylen ausgewählten Gruppen, und
45 R7 für Wasserstoff oder Alkyl steht oder zwei Reste R7 gemeinsam einen Rest mit einer für R4 angegebenen Bedeutung bilden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass R4 für Cι_ιβ-Alkylen und R7 für Wasserstoff stehen.
17. Verwendung nach Ansprüche 13, dadurch gekennzeichnet, dass 5 das Polyamidamin wenigstens eine Struktureinheit der Formel
VIIA
15 aufweist, worin
R11 für geradkettiges oder verzweigtes Cχ_32-Alkylen steht,
R2i, R22, R23, R24 unabhängig voneinander für Cι_s-Alkyl, C2_32- 20 Alkenyl oder Benzyl stehen,
R41 für Cι_ι8-Alkylen steht,
R71, R72 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder zusammen 25 für Eth-l,2-ylen stehen, und
al, a2 unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 30 stehen.
30 18. Verwendung nach Anspruch 13, wenigstens eines Polyamidamins der Ansprüche 1 bis 6.
19. Biozides Mittel auf Basis wenigstens eines quaternierten Polyamidamins nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 13 bis 17,
35 gegebenenfalls mit weiteren Wirkstoffen und/oder Hilfsstoffen.
20. Mittel nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass es als weiteren Wirkstoff ein Ionen mit Wiederholungseinheiten der
40 Formel IXA
enthält, worin
Rii fü Cι_a-Alkylen steht,
R12 für C8_24-Alkylen steht,
R3 für Cι_3-Alkyl steht und n für eine ganze Zahl von 10 bis 300 steht.
Mittel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass R1 für -(CH2)6- steht, R2 für -(CH2)12- steht, R3 für -CH3- und n für eine ganze Zahl von 10 bis 150 steht.
EP02772142A 2001-08-10 2002-08-12 Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung Withdrawn EP1436345A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139452A DE10139452A1 (de) 2001-08-10 2001-08-10 Quaternierte Polyamidamine, deren Herstellung, entsprechende Mittel und deren Verwendung
DE10139452 2001-08-10
PCT/EP2002/009026 WO2003014192A1 (de) 2001-08-10 2002-08-12 Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1436345A1 true EP1436345A1 (de) 2004-07-14

Family

ID=7695114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772142A Withdrawn EP1436345A1 (de) 2001-08-10 2002-08-12 Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7122618B2 (de)
EP (1) EP1436345A1 (de)
JP (1) JP2004537626A (de)
CN (1) CN1553927A (de)
DE (1) DE10139452A1 (de)
WO (1) WO2003014192A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7786250B2 (en) * 2003-02-27 2010-08-31 Fowkes Steven W Vector directional polymer systems and methods of nano-structural self assembly
CN1777631A (zh) * 2003-02-27 2006-05-24 史蒂文·W·福克斯 芳酰胺聚合物体系及其制备方法
WO2009103717A1 (en) * 2008-02-18 2009-08-27 Dsm Ip Assets B.V. Coating composition comprising an antimicrobial cross-linker
EP2714807B1 (de) 2011-06-01 2019-01-02 Basf Se Zusammensetzung zur metallgalvanisierung mit einem zusatzstoff zur auffüllung durch siliciumdurchgänge und verbindungsfunktionen
EP2530102A1 (de) 2011-06-01 2012-12-05 Basf Se Zusatzstoff und Zusammensetzung zur Metallgalvanisierung mit einem Zusatzstoff zur unterschichteten Füllung von Mikrokanälen durch Silicium
JP6411354B2 (ja) * 2012-11-09 2018-10-24 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 平坦化剤を含む金属電気めっきのための組成物
EP3060599A1 (de) * 2013-10-21 2016-08-31 Furanix Technologies B.V. Verfahren zur herstellung eines furanbasierten polyamids, furanbasiertes oligomer sowie zusammensetzungen und artikel mit dem furanbasierten polyamid
AT14742U1 (de) * 2015-06-12 2016-05-15 Harald Rauchenschwandtner Verfahren zur Schneckenabwehr durch Ausbringen von wässrigen Fluiden mit geladenen polymeren Inhaltsstoffen
CN115068697B (zh) * 2022-04-27 2023-05-16 浙江大学 一种基于超支化聚季铵盐的抗菌复合材料
CN117801262A (zh) * 2022-09-23 2024-04-02 华为技术有限公司 整平剂、电镀组合物及其应用

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76955A1 (de) * 1977-03-15 1978-10-18
CH638362GA3 (de) * 1977-06-10 1983-09-30
LU78153A1 (fr) * 1977-09-20 1979-05-25 Oreal Compositions cosmetiques a base de polymeres polyammonium quaternaires et procede de preparation
FR2436213A1 (fr) 1978-09-13 1980-04-11 Oreal Composition de traitement des matieres fibreuses a base de polymeres cationiques et anioniques
FR2450105A1 (fr) 1979-02-27 1980-09-26 Oreal Composition et procede de traitement de matieres keratiniques a base de derives fluores
FR2471996A1 (fr) * 1979-12-21 1981-06-26 Oreal Nouveaux polymeres du type ionenes, leur preparation et leur application
DE3203548A1 (de) 1981-02-13 1982-09-02 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Verfahren zum faerben von cellulose
FR2509336A1 (fr) * 1981-02-14 1983-01-14 Sandoz Sa Procede pour ameliorer les solidites au mouille des colorants reactifs ou directs sur un substrat cellulosique et substrat cellulosique obtenu
CH672388B5 (de) * 1981-05-16 1990-05-31 Sandoz Ag
US4484927A (en) * 1981-05-16 1984-11-27 Sandoz Ltd. Polymers useful for improving the fastness of dyes and optical brighteners on hydroxy group-containing substrates
DE3217835A1 (de) 1981-05-16 1982-12-02 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Faerbereiprodukte und verfahren zum nachbehandeln von faerbungen
US4536552A (en) * 1982-01-04 1985-08-20 The Dow Chemical Company Polyamidoamine containing pendant ammonium moiety having crosslinking functionality
US4448708A (en) * 1982-01-29 1984-05-15 The Dow Chemical Company Use of quaternized polyamidoamines as demulsifiers
US4506081A (en) 1982-09-02 1985-03-19 Buckman Laboratories, Inc. Polymeric quaternary ammonium compounds and their uses
LU84638A1 (fr) 1983-02-10 1984-11-08 Oreal Composition capillaire contenant au moins un polymere cationique,un polymere anionique,un sucre et un sel
LU84708A1 (fr) 1983-03-23 1984-11-14 Oreal Composition epaissie ou gelifiee de conditionnement des cheveux contenant au moins un polymere cationique,au moins un polymere anionique et au moins une gomme de xanthane
US4848927A (en) 1985-05-13 1989-07-18 Daily Instruments, Inc. Thermocouple containment chamber
DE3840103C2 (de) * 1988-11-28 1994-10-06 Bayrol Chem Fab Gmbh Verfahren zum Entkeimen und Entalgung von Wasser
PT907799E (pt) * 1996-06-25 2002-12-31 Buckman Labor Inc Emulsoes de goma de asa contendo polimeros cationicos de baixo e elevado peso molecular
US5866016A (en) * 1997-07-01 1999-02-02 Buckman Laboratories International, Inc. Methods and compositions for controlling biofouling using combinations of an ionene polymer and a salt of dodecylamine
DE19646726A1 (de) 1996-11-13 1998-05-14 Widulle Herbert Dipl Chem Dr Verwendung von polymeren quaternären Ammoniumverbindungen für die Körperflege oder Antiseptik
DE19849190A1 (de) * 1998-10-26 2000-04-27 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von quaternierten Polyalkylenaminen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03014192A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003014192A1 (de) 2003-02-20
US7122618B2 (en) 2006-10-17
CN1553927A (zh) 2004-12-08
US20040234493A1 (en) 2004-11-25
DE10139452A1 (de) 2003-02-20
JP2004537626A (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695670C3 (de) Isothiazolone und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen
DE3410956A1 (de) Antimikrobiell wirksame substanzen, ihre herstellung und ihre verwendung
DE2600466C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Algenwachstums
WO2003014192A1 (de) Quaternierte polyamidamine, deren herstellung, entsprechende mittel und deren verwendung
DE2647915C3 (de) Mischung mit antimikrobieller oder pestizider Wirkung
DE2220016A1 (de) Neue umsetzungsprodukte von epsiloncaprolactam mit alkandiaminen
DE2947649A1 (de) Insektizide mittel
DE2530243C2 (de) Verwendung von N-substituierten Aminoalkanolen als antimikrobielle Wirkstoffe
DE2533275A1 (de) Quaternaere phosphoniumsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende zusammensetzungen
CH655248A5 (de) Flockulations- bzw. emulsionsbrechende mittel und darin enthaltene quaternaere ammoniumverbindungen.
DE3414933C2 (de) Quaternäre Ammoniumverbindung und Desinfektionslösung, die eine quaternäre Ammoniumverbindung in wäßriger Lösung enthält
DE4105536A1 (de) Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum
DE3040993A1 (de) Salze von n-substituierten guanidinen, ihre herstellung und verwendung als antimikrobielle substanzen
EP0031109B1 (de) Neue Guanidiniumverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als mikrobiozide Mittel
DE60005039T2 (de) Wässriges konzentrat
DE3004513A1 (de) Benzamidinderivate, verfahren zu deren herstellung und fungizide zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE2531343A1 (de) Antimikrobielle mittel
EP0031795A1 (de) Neue Hydroxyphenylketone
DE2447547C2 (de) Antibakterielles Mittel
DE2744353A1 (de) Hydantoinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JPH0373521B2 (de)
DE19737315C2 (de) Verwendung von Substanzgemischen zur Abtötung von Mycobakterien
DE2823685A1 (de) Verwendung von aminohydroxystearinsaeureamiden als antimikrobielle wirkstoffe
DE1642065C3 (de) AntimikrobieUe Mittel
DE1668195C3 (de) Brom-nitroalkyl-N-phenylcarbamate und diese enthaltende antimikrobiellen Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JAEGER, WERNER

Inventor name: HAHN, MATHIAS

Inventor name: DROHMANN, CHRISTIAN

Inventor name: SPEAKMAN, JOHN-BRYAN

Inventor name: SANNER, AXEL

Inventor name: WITTELER, HELMUT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060831

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

Owner name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070103