EP1431209B1 - Flexibler Folienbeutel - Google Patents

Flexibler Folienbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP1431209B1
EP1431209B1 EP04001093A EP04001093A EP1431209B1 EP 1431209 B1 EP1431209 B1 EP 1431209B1 EP 04001093 A EP04001093 A EP 04001093A EP 04001093 A EP04001093 A EP 04001093A EP 1431209 B1 EP1431209 B1 EP 1431209B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
foil
bag
drinking straw
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04001093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1431209A3 (de
EP1431209A2 (de
Inventor
Erhard Dr. Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Original Assignee
Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH filed Critical Deutsche Sisi Werke Betriebs GmbH
Publication of EP1431209A2 publication Critical patent/EP1431209A2/de
Publication of EP1431209A3 publication Critical patent/EP1431209A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1431209B1 publication Critical patent/EP1431209B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/28Cards, coupons, or drinking straws

Definitions

  • Such flexible foil bags are e.g. already known as beverage bags widely used.
  • Document DE-U-29710651 shows a packaging with a safety straw, wherein a straw hole is closed with an aluminum foil.
  • the document US-A-5201459 also shows a cardboard box with a Cardboard layer and a barrier layer, which are severed by a Halmelement can.
  • the cardboard container is torn open in such a way that air penetrates into the container can to replace the sucked liquid.
  • the document US-A-2617559 also shows a carton package whose opening is closed by an inner carton.
  • the simplest form of a previously known drinking straw consists only of a tubular Halmelement, made of a food safe plastic is prepared, preferably by extrusion.
  • the inlet of the previously known Drinking straw is usually used to form a beverage bag penetrating Insertion tip obliquely cut off to the longitudinal axis of the drinking straw.
  • the flexible packaging is usually in Inserted area provided with a circular recess whose diameter approximately equal to the outer diameter of the drinking straw. Before the first Inserting a drinking straw in the recess, this is through a recess covering inner foil closed.
  • the film is usually formed as an inner film and accordingly on the Attached inside the shell, for example by a welded joint or a Adhesive bond.
  • the inner film is for example a polyethylene film. Alternatively, you can the inner film may also be formed from a composite film.
  • the flexible packaging can be formed from any shell material.
  • the shell of a single or multi-layered Foil are formed.
  • the envelope of the flexible packaging can also be paper or paper Cardboard material, which - for example, by one on the inside provided water impermeable film or coating - is prepared so that avoid softening the shell and the safe storage of liquid is ensured in the flexible packaging.
  • the present invention has for its object to provide a flexible Specify a foil bag for holding liquid with which a good seal to the removal device can be effected.
  • the film is formed to be forming a tent-roof-shaped shape sealing to the introduced Disposal device applies.
  • To form a substantially tent-roof-shaped Shape of the penetrated by the removal device foil is the film with sufficient distance to the puncture area attached to the shell. Because the Recess in the shell preferably an outer diameter of the Removal device in the insertion has corresponding diameter is Also, the attachment between the film and shell of the recess sufficient spaced.
  • the film is for tight coverage of the recess of an elastic material formed, wherein the course of the connection between the film and the envelope with regard to elastic properties of the film is chosen such that the film under Forming a tent-roof-shaped form sealing to the introduced Disposal device applies.
  • a slide which is a good one Having stretchability
  • the connection between the film and the shell can accordingly be arranged at a small distance around the recess, whereas a film with low extensibility is connected to the shell such that the joint, For example, the weld is relatively far away from the puncture hole.
  • the connection between the film and the shell is closer to the recess can be arranged, the better the stretchability of the film.
  • the film is in the initial state, i. before the introduction of the sampling device in the flexible packaging, placed in at least one fold.
  • This Fold causes the film in the initial state, the recess tightly covered and tent-shaped roof around the removal device introduced into the flexible packaging even if the film has only a low extensibility.
  • the film is for this purpose connected to the shell.
  • the connection ensures that the film is in the recess Initial condition tightly covers, so that no pollution, bacteria or the like in penetrate an intermediate area between the film and the casing.
  • the connection of the film with the shell or foil layers together is designed so releasably that they is dissolved during insertion of the removal device, so that the film in the desired tent-like shape around the removal device sets up.
  • the removal device shown in Fig. 1 is a drinking straw.
  • This drinking straw has as Halmelement a cylindrical Halmelement 2, the one mouth end. 4 designated outlet and a mouth end 4 opposite than Bag end 6 has designated outlet.
  • the bag end 6 of the straw element 2 is cut obliquely to the longitudinal axis of the Halmides 2, whereby a Insertion tip 8 is formed.
  • a closure cap 10 is provided as a closure element.
  • the stalk element 2 is with the closure cap 10 closed, wherein the inner surface of a formed in the cap 10 Recess 12 rests against the outer surface of the Halmiatas 2.
  • a Locking element 14 which by a tapered to the bag end truncated cone is formed.
  • a ring 16th arranged, through which the bag end 6 facing annular surface a stop 18th is formed.
  • the distance between the stop 18 and one of the mouth end 4 facing Ring surface 20 of the locking element 14 is dimensioned such that a shell of a not illustrated beverage bag between the stop 18 and the annular surface 20th can be included.
  • the drinking straw shown in Fig. 1 is a plastic part, the one piece in one Injection molding has been produced.
  • the injection mold is designed such that the cap 10 is connected via a web, not shown, with the ring 16 is.
  • This web, not shown, has a sufficient elasticity, so that the Cap 10 readily from the mouth end 4 of the Halmides second can be deducted.
  • the cap can also be used during manufacture be integrally formed with the Halmelement at the mouth end, as the is indicated schematically in Figure 7.
  • a material rejuvenation becomes a Abbruchstelle 7 generated so that the cap 10 is broken off and after Turn it upside down to the mouth end.
  • Fig. 2 is an enlarged sectional view of a part of a removal device for Liquid in a flexible film bag according to the invention according to a first Embodiment is inserted. Also here it is a drinking straw, the is inserted in the illustration in Fig. 2 in a beverage bag. Opposite the Representation in Fig. 1 the same components are marked with the same reference numerals.
  • the Halmelement 2 is in the embodiment shown in a sleeve 22nd received the at its the bag end 6 facing end side locking webs 24th having.
  • the latching webs 24 extend in the axial direction of a Bag end 6 facing end face of the sleeve 22.
  • a plurality of separate latching webs 24 on the Front side of the sleeve 22 arranged distributed.
  • the wall thickness of the locking webs 24 is less than the wall thickness of the sleeve 22, so that between the locking webs 24th and the Halmelement 2 an annular gap 26 results.
  • each latching web 24 has a latching nose 28.
  • the illustrated Sectional view is the triangular cross-sectional area of the bag end 6 towards tapered locking lugs 28 clearly visible.
  • Halm sculptures 2 Between the locking lugs 28 and the mouth end of the not shown Halm sculptures 2 is also a ring 16 attached to the outer surface of the sleeve 22. This ring 16 extends at right angles to the axis of the Halmides 2 and forms his the bag end 6 facing annular surface the stop 18th
  • the beverage bag 30 consists essentially of a shell 32 which in the insertion a recess 34 has.
  • the recess 34 is before inserting a drinking straw by a Inner foil 36 closed.
  • the inner foil 36 is at least in the insertion of the Beverage bag provided and there at a distance from the recess 34 at the Inside the shell 32 welded thereto via an annular weld 38
  • the insertion tip 8 When inserting the drinking straw shown in FIG. 2, the insertion tip 8 pierces first the inner foil 36.
  • the e.g. made of polyethylene inner liner 36 is such such that they penetrate the bag end 6 of the straw element 2 stretches and elastically around the peripheral surface of the Halm sculptures 2 sets. This results an effective seal between the inner foil 36 and the Halmelement second Due to the holding forces between the inner foil 36 and the Halmelement 2 arises the inner film 36 during insertion of the drinking straw in the beverage bag 30 for Inside of the beverage bag 30 and slides when inserting the drinking straw along the peripheral surface of the Halmmaschines 2. In this case, the inner film 36 expands to form a tent-roof-shaped shape elastic.
  • the stop 18 prevents too deep penetration of the drinking straw in the Beverage bag 30.
  • the distance between the mouth end facing annular surface 20 of the locking element 14 and the stop 18 so chosen that when pushing back and forth of the drinking straw between these two Areas which sealingly against the end of the straw 2 fitting inner film 36 is not opposite to Halmelement 2 shifts.
  • FIG. 3 and 4 another form of a removal device is shown. Here too it is a drinking straw. Compared to Figs. 1 and 2 are Accordingly, the same components provided with the same reference numerals.
  • the drinking straw shown in Figs. 3 and 4 is formed substantially in three parts, and is made of a Halmelement 2, which is referred to as a bag end 6 inlet has a fixed to the Halmelement 2 counter element 40 and a closure element 42.
  • the Halmelement 2 is in a sleeve 22nd fitted, the one piece together with the counter element 40 as an injection molded part is trained.
  • the sleeve 22 At its end directed towards the bag end 6, the sleeve 22 two locking webs 24 on.
  • the locking webs 24 by two circumferentially open segments one towards the inlet 6 back tapered truncated cone formed.
  • FIG. 4 to is removed, two such locking webs 24 on the circumference of the sleeve 22nd arranged.
  • a ring 16th formed which is arranged adjacent to the latching webs 24.
  • the ring 16 and the counter element 40 are distributed on the counter element in the circumferential direction arranged in the axial direction extending grip webs 46, the one Diameter enlargement effect, so that the sampling device, even then good can be held between the fingers when the Halmelement 2 a small diameter, for example, a diameter of less than 1 cm having.
  • Stop rings 58, 60 integrally formed on the counter element 40.
  • the mouth end 6 facing Stop ring 58 has on its peripheral surface an external thread 56 which in the Closure position of the closure element 42 with a on the inner surface of the Closing element 42 formed internal thread 60 cooperates to define the closure element 42 on the counter element 40 and a prevent unintentional axial displacement of the closure element 42.
  • annular bead 80 is arranged, wherein the annular bead 80 for fixing the lock position of the left half of FIG Closing element 42 at the mouth end 4 facing stop ring 58 and in an open position on the right half of FIG. 3 other stop ring 60 is applied.
  • the closure member 42 tilts from a cylindrical shape in its mouth end 4 facing area below Formation of a truncated cone 82 roof-shaped inwards.
  • closed position of Closure element 42 is the inner peripheral surface of the truncated cone 82 in Area of the mouth end 4 formed on the counter element 40 outlets 84th at.
  • Closure element 42 are those on the peripheral surface of the counter element 40th trained outlets 84 free.
  • FIGS 5 and 6 are longitudinal sectional views of a Einsteck Symposiumes a second and third embodiment of a flexible according to the invention Foil bag shown.
  • an inner foil 36 is over a Weld 38 connected to the shell 32.
  • the inner film 36 has a rectangular, elongated base.
  • the inner film 36 is on one side the recess 34 placed in a fold 39.
  • the inner film 36 is inside the flexible film bag sealed, that is, the inner liner 36 is taut over the recess 34.
  • the in Figure 5 illustrated embodiment is for this purpose of the recess outgoing part of the inner foil 36 in the region of the fold 39 connected to the shell 32, wherein this connection is designed such that they are in the insertion of the Removal device dissolves in the insertion, so that the inner film 36th tent roof shape around the introduced removal device with sealing the Setting up the outer surface of the sampling device.

Description

Derartige flexible Folienbeutel sind z.B. als Getränkebeutel bereits bekannt und werden weitverbreitet eingesetzt.
Aus der US-A-5052614 ist bereits eine Kartonverpackung mit einer Einstichsöffnung bekannt, wobei die Einstichsöffnung rund ist und zwei zusätzliche, gegenüberliegende Ausnehmungen aufweist. Die Öffnung ist durch eine Aluminiumfolie verschlossen. Der Halm hat Erhebungen, die in die Ausnehmungen der Öffnung passen. Beim Einstechen des Halmes wird die Aluminiumfolie aufgerissen. Es entsteht eine Öffnung, die einen Luftaustausch beim Trinken ermöglicht.
Die Druckschrift DE-U-29710651 zeigt eine Verpackung mit einem Sicherheitstrinkhalm, wobei ein Halmloch mit einer Aluminiumfolie verschlossen ist.
Die Druckschrift US-A-5201459 zeigt ebenfalls ein Kartonbehältnis mit einer Kartonschicht und einer Barriereschicht, die durch ein Halmelement durchtrennt werden können. Der Kartonbehälter wird derart aufgerissen, dass Luft in den Behälter eindringen kann, um die ausgesaugte Flüssigkeit zu ersetzen.
Die Druckschrift US-A-2617559 zeigt ebenfalls eine Kartonverpackung, deren Öffnung durch einen Innenkarton verschlossen ist.
Die einfachste Form eines vorbekannten Trinkhalmes besteht lediglich aus einem rohrförmigen Halmelement, das aus einem lebensmittelrechtlich unbedenklichen Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise durch Extrudieren. Der Einlass des vorbekannten Trinkhalmes ist in der Regel zur Bildung einer den Getränkebeutel durchdringenden Einsteckspitze schräg zur Längsachse des Trinkhalmes abgeschnitten. Der Getränkebeutel, in den der Trinkhalm einsteckbar ist, weist einen Einsteckbereich auf. Dieser Einsteckbereich ist derart gestaltet, dass er ein leichtes Eindringen des Trinkhalmes ermöglicht. Hierzu wird die flexible Verpackung in der Regel im Einsteckbereich mit einer kreisförmigen Ausnehmung versehen, deren Durchmesser ungefähr dem Außendurchmesser des Trinkhalmes entspricht. Vor dem ersten Einstecken eines Trinkhalmes in die Ausnehmung ist diese durch eine die Ausnehmung abdeckende Innenfolie verschlossen.
Die Folie ist in der Regel als Innenfolie ausgebildet und dementsprechend an der Innenseite der Hülle befestigt, beispielsweise durch eine Schweißverbindung oder eine Klebeverbindung. Die Innenfolie ist beispielsweise eine Polyethylenfolie. Alternativ kann die Innenfolie auch aus einer Verbundfolie gebildet sein. Die flexible Verpackung kann aus einem beliebigen Hüllenmaterial gebildet sein.
So sind flexible Verpackungen bekannt, deren Hülle aus einer ein- oder mehrschichtigen Folie gebildet sind. Alternativ kann die Hülle der flexiblen Verpackung auch Papier- oder Kartonmaterial umfassen, das - beispielsweise durch eine auf der Innenseite vorgesehene Wasser undurchlässige Folie oder Beschichtung - derart vorbereitet ist, dass ein Aufweichen der Hülle vermieden und die sichere Aufbewahrung von Flüssigkeit in der flexibler Verpackung sichergestellt wird.
Beim Einstecken des Trinkhalmes in den Getränkebeutel wird die Innenfolie durchdrungen, so dass der Beutelinhalt mit dem Trinkhalm kommuniziert und Trinkflüssigkeit durch den Trinkhalm aus dem Getränkebeutel herausgesogen werden kann. Der vorbekannte Trinkhalm ist jedoch nicht vollständig gegenüber dem Getränkebeutel abgedichtet, so dass Schmutz oder kleine Insekten in den Getränkebeutel eindringen können. Es besteht auch die Gefahr, dass Mikroorganismen oder Sauerstoff über den Trinkhalm in das in der flexiblen Verpackung aufgenommene Produkt gelangen können. Dadurch wird das Produkt verschmutzt und beispielsweise die Haltbarkeit der Getränke verringert. Außerdem kann die Trinkflüssigkeit durch den Trinkhalm austreten. Ein derartiges unerwünschtes Austreten von Trinkflüssigkeit ergibt sich insbesondere dann, wenn über die flexible Hülle des Getränkebeutels unbeabsichtigt der Innendruck der Trinkflüssigkeit in dem Getränkebeutel erhöht wird. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen flexiblen - Folienbeutel zur Aufnahme von Flüssigkeit anzugeben, mit der eine gute Abdichtung zu der Entnahmevorrichtung bewirkt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Unteransprüchen gezeigt.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Folie derart ausgebildet ist, dass sie sich unter Ausbildung einer zeltdachförmigen Gestalt dichtend an die eingebrachte Entnahmevorrichtung anlegt. In der Regel wird ein dichtendes Anliegen der Folie an der Entnahmevorrichtung durch elastische Dehnungsanteile in der Folie im Bereich des Einsteckbereiches bewirkt. Zur Ausbildung einer im wesentlichen zeltdachförmigen Gestalt der von der Entnahmevorrichtung durchdrungenen Folie ist die Folie mit ausreichendem Abstand zu dem Einstechbereich an der Hülle befestigt. Da die Ausnehmung in der Hülle vorzugsweise einen dem Außendurchmesser der Entnahmevorrichtung im Einsteckbereich entsprechenden Durchmesser aufweist, ist auch die Befestigung zwischen Folie und Hülle von der Ausnehmung hinreichend beabstandet.
Die Folie ist zur straffen Abdeckung der Ausnehmung aus einem elastischen Material gebildet, wobei der Verlauf der Verbindung zwischen Folie und Hülle im Hinblick auf die elastischen Eigenschaften der Folie derart gewählt ist, dass sich die Folie unter Ausbildung einer zeltdachförmigen Gestalt dichtend an die eingebrachte Entnahmevorrichtung anlegt. Sofern eine Folie ausgewählt wird, die eine gute Dehnbarkeit aufweist, kann die Verbindung zwischen Folie und Hülle dementsprechend mit geringem Abstand um die Ausnehmung angeordnet sein, wohingegen eine Folie mit geringer Dehnbarkeit derart mit der Hülle verbunden ist, dass die Verbindungsstelle, beispielsweise die Schweißnaht, relativ weit vom Einstichloch entfernt liegt. Allgemein gilt, dass die Verbindung zwischen Folie und Hülle umso näher an der Ausnehmung angeordnet sein kann, je besser die Dehnbarkeit der Folie ist.
Vorzugsweise ist die Folie im Ausgangszustand, d.h. vor dem Einbringen der Entnahmevorrichtung in die flexible Verpackung, in mindestens eine Falte gelegt. Durch diese Falte wird bewirkt, dass die Folie im Ausgangszustand die Ausnehmung straff überdeckt und sich zeltdachförmig um die in die flexible Verpackung eingebrachte Entnahmevorrichtung selbst dann ausbildet, wenn die Folie nur eine geringe Dehnbarkeit aufweist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind zur straffen Abdeckung der Ausnehmung im Ausgangszustand sich überlagernde Bahnen der Folie im Bereich der Falte miteinander verbunden. Alternativ oder kumulativ ist die Folie hierzu mit der Hülle verbunden. Die Verbindung stellt sicher, dass die Folie die Ausnehmung im Ausgangszustand straff abdeckt, so dass keine Verschmutzung, Bakterien oder dergl. in einen Zwischenbereich zwischen Folie und Hülle eindringen. Die Verbindung der Folie mit der Hülle bzw. von Folienlagen miteinander ist derart lösbar ausgestaltet, dass sie beim Einbringen der Entnahmevorrichtung gelöst wird, so dass sich die Folie in der gewünschten zeltdachförmigen Gestalt um die Entnahmevorrichtung aufstellt.
Vorzugsweise weist die Folie eine längliche Form auf, wobei sich die Falten in Längsrichtung der Folie erstrecken. Bei einer derartigen Ausgestaltung wird die zeltdachförmige Aufstellung der Folie beim Einbringen der Entnahmevorrichtung in die flexible Verpackung begünstigt. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung von vier Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1
eine Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform einer Entnahmevorrichtung, die für den erfindungsgemäßen Folienbeutel verwendet werden kann.
Fig. 2
eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles einer zweiten Ausführungsform einer Entnahmevorrichtung, die in einen Einsteckbereich einer Wand eines flexiblen Folienbeutels gemäß der vorliegenden Erfindung eingesteckt ist;
Fig. 3
eine Längsschnittansicht einer dritten Ausführungsform einer Entnahmevorrichtung, wobei die linke Hälfte ein Verschlusselement in Verschlusslage und die rechte Hälfte das Verschlusselement in geöffneter Lage zeigt;
Fig. 4
eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV-IV gemäß der Darstellung in Fig. 3.
Fig. 5
eine Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen flexiblen Folienbeutels;
Fig. 6
eine Längsschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen flexiblen Folienbeutels.
Fig. 7
eine Entnahmevorrichtung, die zusammen mit dem erfindungsgemäßen Folienbeutel verwendet werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigte Entnahmevorrichtung ist ein Trinkhalm. Dieser Trinkhalm weist als Halmelement ein zylindrisches Halmelement 2 auf, das einen als Mundende 4 bezeichneten Auslass sowie einen dem Mundende 4 gegenüberliegenden als Beutelende 6 bezeichneten Auslass aufweist. Das Beutelende 6 des Halmelementes 2 ist schräg zur Längsachse des Halmelementes 2 abgeschnitten, wodurch eine Einsteckspitze 8 gebildet ist.
An dem Mundende 4 ist als Verschlusselement eine Verschlusskappe 10 vorgesehen. In der gezeigten Darstellung ist das Halmelement 2 mit der Verschlusskappe 10 verschlossen, wobei die Innenfläche einer in der Verschlusskappe 10 ausgebildeten Ausnehmung 12 an der Außenfläche des Halmelementes 2 anliegt.
Zwischen dem Mundende 4 und dem Beutelende 6 weist der gezeigte Trinkhalm ein Rastelement 14 auf, das durch einen konisch zum Beutelende zulaufenden Kegelstumpf gebildet ist. Zwischen dem Mundende 4 und dem Rastelement 14 ist ein Ring 16 angeordnet, durch dessen dem Beutelende 6 zugewandte Ringfläche ein Anschlag 18 gebildet ist.
Der Abstand zwischen dem Anschlag 18 und einer dem Mundende 4 zugewandten Ringflache 20 des Rastelementes 14 ist derart bemessen, dass eine Hülle eines nicht dargestellten Getränkebeutels zwischen dem Anschlag 18 und der Ringfläche 20 aufgenommen werden kann.
Der in Fig. 1 dargestellte Trinkhalm ist ein Kunststoffteil, das einstückig in einem Spritzgussverfahren hergestellt worden ist. Die Spritzgussform ist derart gestaltet, dass die Verschlusskappe 10 über einen nicht dargestellten Steg mit dem Ring 16 verbunden ist. Dieser nicht dargestellte Steg weist eine hinreichende Elastizität auf, so dass die Verschlusskappe 10 ohne weiteres von dem Mundende 4 des Halmelementes 2 abgezogen werden kann. Die Verschlusskappe kann bei der Herstellung auch einstückig mit dem Halmelement an dessen Mundende angeformt sein, wie das schematisch in Fig 7 angedeutet ist. Mittels einer Materialverjüngung wird eine Abbruchstelle 7 erzeugt, so dass die Verschlusskappe 10 abgebrochen und nach Umdrehen auf das Mundende aufgestülpt werden kann.
In Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Teiles einer Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit, die in einem erfindungsgemäßen flexiblen Folienbeutel gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel eingesteckt ist.Auch hier handelt es sich um einen Trinkhalm, der bei der Darstellung in Fig. 2 in einen Getränkebeutel eingesteckt ist. Gegenüber der Darstellung in Fig. 1 sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Das Halmelement 2 ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in einer Hülse 22 aufgenommen die an ihrer dem Beutelende 6 zugewandten Stirnseite Raststege 24 aufweist. Die Raststege 24 erstrecken sich in axialer Richtung von einer dem Beutelende 6 zugewandten Stirnseite der Hülse 22. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind mehrere voneinander getrennte Raststege 24 auf der Stirnseite der Hülse 22 verteilt angeordnet. Die Wandstärke der Raststege 24 ist geringer als die Wandstärke der Hülse 22, so dass sich zwischen den Raststegen 24 und dem Halmelement 2 ein Ringspalt 26 ergibt. An seinem dem Beutelende 6 zugewandten Ende weist jeder Raststeg 24 eine Rastnase 28 auf. In der dargestellten Schnittansicht ist die dreieckige Querschnittsfläche der sich zum Beutelende 6 hin verjüngenden Rastnasen 28 deutlich zu erkennen.
Zwischen den Rastnasen 28 und dem nicht dargestellten Mundende des Halmelementes 2 ist außerdem ein Ring 16 an der Außenfläche der Hülse 22 befestigt. Dieser Ring 16 erstreckt sich rechtwinklig zur Achse des Halmelementes 2 und bildet an seiner dem Beutelende 6 zugewandten Ringfläche den Anschlag 18.
Bei der Darstellung in Fig. 2 ist der Trinkhalm in einer Position dargestellt, nachdem dieser in einen Getränkebeutel 30 eingesteckt worden ist. Der Getränkebeutel 30 besteht im wesentlichen aus einer Hülle 32, die im Einsteckbereich eine Ausnehmung 34 aufweist. Die Ausnehmung 34 ist vor dem Einstecken eines Trinkhalmes durch eine Innenfolie 36 verschlossen. Die Innenfolie 36 ist zumindest im Einsteckbereich des Getränke-beutels vorgesehen und dort mit Abstand zu der Ausnehmung 34 an der Innenseite der Hülle 32 mit dieser über eine ringförmige Schweißnaht 38 verschweißt
Beim Einstecken des in Fig. 2 dargestellten Trinkhalmes durchstößt die Einsteckspitze 8 zunächst die Innenfolie 36. Die z.B. aus Polyethylen hergestellte Innenfolie 36 ist derart beschaffen, dass sie sich beim Durchdringen des Beutelendes 6 des Halmelementes 2 dehnt und elastisch um die Umfangsfläche des Halmelementes 2 legt. Dadurch ergibt sich eine wirkungsvolle Abdichtung zwischen der Innenfolie 36 und dem Halmelement 2. Aufgrund der Haltekräfte zwischen der Innenfolie 36 und dem Halmelement 2 stellt sich die Innenfolie 36 beim Einschieben des Trinkhalmes in den Getränkebeutel 30 zur Innenseite des Getränkebeutels 30 auf und gleitet beim Einschieben des Trinkhalmes entlang der Umfangsfläche des Halmelementes 2. Dabei dehnt sich die Innenfolie 36 zur Ausbildung einer zeltdachförmigen Gestalt elastisch.
Bei zunehmenden Vortrieb des Trinkhalmes stoßen schließlich die Rastnasen 28 mit ihrer konischen Außenfläche gegen die Außenkante der Ausnehmung 34 und gleiten an dieser ab. Dadurch werden die Rastnasen 28 nach innen in den Ringspalt 26 gedrückt und es ergibt sich eine elastische Dehnung der Raststege 24. Nachdem die Rastnasen 28 an der Innenfläche der Ausnehmung 34 vorbeigeglitten sind und die Hülle 32 durchdrungen haben, stellen sich die Rastnasen 28 aufgrund der elastischen Dehnung der Raststege 24 zurück. Die dem Mundende zugewandten Flächen der Rastnasen 28 liegen dann über eine Ringfläche 20 an der Innenfläche der Hülle 32 an. Durch diese formschlüssige Anlage wird ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Trinkhalmes aus dem Getränkebeutel 30 verhindert. Verbessert wird diese Verbindung zusätzlich dadurch, dass die äußere Umfangsfläche der Raststege 24 an der Innenfläche der Ausnehmung 34 anliegt.
Ein übermäßiges Einschieben des Trinkhalmes in den Getränkebeutel 30 wird durch den Ring 16 verhindert, der bei einem zunehmenden Eindringen des Trinkhalmes in den Getränkebeutel 30 mit seinem Anschlag 18 gegen die Außenfläche der Hölle 32 stößt. Sobald der Benutzer diesen Widerstand spürt, kann er den eingeführten Trinkhalm in entgegengesetzter Richtung aus dem Getränkebeutel herausziehen, um das bevorzugte flächige Anliegen der Rastnasen 28 an der Hülle 32 zu erzielen.
Es ergibt sich aus der obigen Beschreibung, dass bei in den Getränkebeutel 30 eingeschobenem Trinkhalm ein ungewolltes Herausziehen des Trinkhalmes aus dem Getränkebeutel 30 durch das formschlüssige Anliegen der dem Mundende 4 zugewandten Flächen des Rastelementes 14 verhindert wird. Die Abdichtung gegenüber einem ungewollten Austreten von Flüssigkeit aus dem Getränkebeutel wird einerseits durch die Innenfolie 36 verhindert, die dichtend an dem Halmelement 2 anliegt. Es ergibt sich somit, dass der Getränkebeutel 30 sicher gegenüber dem Trinkhalm abgedichtet ist. Da andererseits das Mundende des Trinkhalmes mit einem beliebigen Verschlusselement verschließbar ist, kann der durch das Halmelement 2 geschaffene Durchlass zu der in dem Getränkebeutel 30 aufgenommenen Trinkflüssigkeit verschlossen werden. Mithin wird verhindert, dass Schmutz in den Getränkebeutel eindringt und Trinkflüssigkeit unbeabsichtigt aus dem Getränkebeutel austreten kann. Der Anschlag 18 verhindert ein allzu tiefes Eindringen des Trinkhalmes in den Getränkebeutel 30. Idealerweise wird der Abstand zwischen der dem Mundende zugewandten Ringfläche 20 des Rastelementes 14 und dem Anschlag 18 derart gewählt, dass sich beim Hin- und Herschieben des Trinkhalmes zwischen diesen beiden Flächen die dichtend an dem Halmende 2 anliegende Innenfolie 36 nicht gegenüber dem Halmelement 2 verschiebt. Durch diese Maßnahme wird eine sichere Abdichtung zwischen dem Halmelement 2 und der Innenfolie 36 bis zur vollständigen Entleerung des Getränkebeutels erzielt. Die in Fig. 1 und 2 gezeigten Beispiele von Trinkhalmen lassen sich auf einfache Weise durch Herausziehen des Trinkhalmes aus dem Getränkebeutel 30 entfernen. Aufgrund der Elastizität des Materials der Hülle 32 ergibt sich zwar ein ausreichender Widerstand bei flächig an der Hülle 32 anliegendem Rastelement 14, so dass ein ungewolltes Herausziehen des Trinkhalmes aus dem Getränkebeutel 30 verhindert wird. Es ist jedoch aufgrund der elastischen Eigenschaften des Materials der Hülle 32 möglich, den Trinkhalm nach Entleerung des Getränkebeutels aus diesem herauszuziehen. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Trinkhalm kann der Benutzer außerdem mit seinen Fingern die Raststege 24 von außen umgreifen und radial nach innen in den Ringspalt 26 drücken, so dass die formschlüssige Verbindung zwischen den Rastnasen 28 und der Hülle 32 aufgehoben wird und der Trinkhalm sich auf einfache Weise aus dem Getränkebeutel 30 ziehen lässt. Lediglich die Reibung zwischen dem Halmelement 2 und der Innenfolie 36 setzt dieser Bewegung des Trinkhalmes aus dem Getränkebeutel 30 einen geringen Widerstand entgegen.
In Fig. 3 und 4 ist eine weitere Form einer Entnahmevorrichtung dargestellt. Auch hier handelt es sich um einen Trinkhalm. Gegenüber den Fig. 1 und 2 sind dementsprechend auch gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Trinkhalm ist im wesentlichen dreiteilig ausgebildet, und ist aus einem Halmelement 2, das einen als Beutelende 6 bezeichneten Einlass aufweist, einem mit dem Halmelement 2 befestigten Gegenelement 40 sowie einemVerschlusselement 42 aufgebaut. Das Halmelement 2 ist in eine Hülse 22 eingepasst, die einstückig zusammen mit dem Gegenelement 40 als Spritzgussteil ausgebildet ist. An ihrem, zum Beutelende 6 hin gerichteten Ende weist die Hülse 22 zwei Raststege 24 auf. Wie den Fig. 3 und 4 zu entnehmen ist, sind die Raststege 24 durch zwei in Umfangsrichtung durchbrochene Segmente eines sich zum Einlass 6 hin verjüngenden Kegelstumpfes gebildet. Wie insbesondere der Darstellung aus Fig. 4 zu entnehmen ist, sind zwei derartige Raststege 24 auf dem Umfang der Hülse 22 angeordnet.
Zwischen den Raststegen 24 und dem Gegenelement 40 ist zunächst ein Ring 16 ausgebildet, der benachbart zu den Raststegen 24 angeordnet ist. Zwischen dem Ring 16 und dem Gegenelement 40 sind an dem Gegenelement in Umfangsrichtung verteilt sich in axialer Richtung erstreckende Griffstege 46 angeordnet, die eine Durchmessererweiterung bewirken, so dass die Entnahmevorrichtung auch dann gut zwischen den Fingern festgehalten werden kann, wenn das Halmelement 2 einen geringen Durchmesser, beispielsweise einen Durchmesser von weniger als 1 cm aufweist.
An dem Gegenelement 40 sind zwei mit Abstand zueinander angeordnete Anschlagringe 58, 60 einstückig ausgebildet. Der dem Mundende 6 zugewandte Anschlagring 58 weist an seiner Umfangsfläche ein Außengewinde 56 auf, das in der Verschlussstellung des Verschlusselementes 42 mit einem an der Innenfläche des Verschlusselementes 42 ausgebildeten Innengewinde 60 zusammenwirkt, um dasVerschlusselement 42 an dem Gegenelement 40 festzulegen und ein unbeabsichtigtes axiales Verschieben des Verschlusselementes 42 zu verhindern.
Zwischen den beiden Anschlagringen 58, 60 ist ein an der Innenseite des Verschlusselementes 42 ausgebildeter Ringwulst 80 angeordnet, wobei der Ringwulst 80 zur Festlegung der auf der linken Hälfte von Fig. 9 gezeigten Verschlussstellung des Verschlusselementes 42 an dem dem Mundende 4 zugewandten Anschlagring 58 und in einer auf der rechten Bildhälfte von Figur 3 gezeigten, geöffneten Lage an dem anderen Anschlagring 60 anliegt. Das Verschlusselement 42 neigt sich ausgehend von einer zylindrischen Form in seinem dem Mundende 4 zugewandten Bereich unter Ausbildung eines Kegelstumpfes 82 dachförmig nach innen. In verschlossener Lage des Verschlusselementes 42 liegt die innere Umfangsfläche des Kegelstumpfes 82 im Bereich des Mundendes 4 an an dem Gegenelement 40 ausgebildeten Auslässen 84 an. In der auf der rechten Hälfte von Figur 3 gezeigten geöffneten Lage des Verschlusselementes 42 sind die an der Umfangsfläche des Gegenelementes 40 ausgebildeten Auslässe 84 frei.
In den Figuren 5 und 6 sind Längsschnittansichten eines Einsteckbereiches eines zweiten und dritten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen flexiblen Folienbeutels dargestellt. Eine Hülle, die aus einer Verbundfolie oder einer einstoffigen Folie gebildet sein kann, weist eine Ausnehmung 34 auf. Auf der Innenseite der Verpackung, d.h. auf der Innenseite der Hülle 32, ist eine Innenfolie 36 über eine Schweißnaht 38 mit der Hülle 32 verbunden. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Innenfolie 36 eine rechtwinklige, längliche Grundfläche auf.
Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Innenfolie 36 auf einer Seite der Ausnehmung 34 in eine Falte 39 gelegt. Demgegenüber weist das in Figur 6 gezeigte Ausführungsbeispiel beiderseits der Ausnehmung 34 jeweils eine Falte 39 auf.
Im Ausgangszustand, d.h. vor Einbringen der Entnahmevorrichtung in den flexiblenFolienbeutel, ist die Innenfolie 36 in das Innere des flexiblen Folienbeutels eingesiegelt, d.h., die Innenfolie 36 liegt straff über der Ausnehmung 34. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu der von der Ausnehmung abgehende Teil der Innenfolie 36 im Bereich der Falte 39 mit der Hülle 32 verbunden, wobei diese Verbindung derart ausgestaltet ist, dass sie sich beim Einstecken der Entnahmevorrichtung in den Einsteckbereich löst, so dass sich die Innenfolie 36 zeltdachförmig um die eingebrachte Entnahmevorrichtung unter Abdichtung der Außenfläche der Entnahmevorrichtung aufstellt.
Aus Symmetriegründen ist die in Figur 6 gezeigte Ausgestaltung mit jeweils einer beiderseits der Ausnehmung 34 angeordneten Falten 39 zu bevorzugen. Bei dem in Figur 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der von der Ausnehmung 34 abgehende Abschnitt der Innenfolie 36 im Bereich der jeweiligen Falte 39 jeweils mit dem Material der Innenfolie 36 lösbar verbunden, um eine straffe Abdeckung der Ausnehmung 34 zu erzielen. Es sollte beachtet werden, dass die Darstellung gemäß Figur 6 nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht, da die einzelnen Faltensegmente aus Darstellungsgründen voneinander beabstandet sind, so dass in der Darstellung die Ausnehmung 34 nicht straff von der Innenfolie 36 abdeckt dargestellt ist.
Beim Einstechen der Entnahmevorrichtung durchdringt die Einstechspitze 8 die Innenfolie 36, wobei diese Innenfolie 36 aufgrund ihrer Materialeigenschaften nicht reißt, sondern sich elastisch an die Umfangsfläche Halmelementes 2 anlegt. Beim weiteren Einschieben der Entnahmevorrichtung wird die Innenfolie 36 in Einschubrichtung mitgenommen, so dass sich die eingesiegelte(n) Falte(n) 39 entfaltet. Die Innenfolie 36 folgt der Einstechbewegung der Entnahmevorrichtung und stellt sich zeltdachförmig beiderseits des Halmelementes 2 zwischen dem Haltelement 2 und den Schweißnähten 38 auf. Dadurch wird zwischen der Innenfolie 36 und der Hülle 32 ein für die Aufnahme des oder der Rastelemente notwendiger Freiraum geschaffen. In diesen Freiraum dringen die Rastelemente 20, 24 ein, um formschlüssig an der Innenseite der Hülle 32 anzuliegen.

Claims (4)

  1. Flexibler Folienbeutel zur Aufnahme von Flüssigkeit mit einem Einsteckbereich zum Einbringen einer Entnahmevorrichtung (2), der durch eine in der Hülle (32) der flexiblen Verpackung ausgebildete Ausnehmung (34), die im Ausgangszustand durch eine Folie (36) verschlossen ist, gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (36) zur straffen Abdeckung der Ausnehmung (34) aus einem elastischen Material gebildet ist und die Folie (36) derart angeordnet ist, dass sie sich unter Ausbildung einer zeltdachförmigen Gestalt dichtend an die eingebrachte Entnahmevorrichtung anlegt.
  2. Flexibler Folienbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (36) im Ausgangszustand in mindestens eine Falte (39) gelegt ist.
  3. Flexibler Folienbeutel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur straffen Abdeckung der Ausnehmung (34) im Ausgangszustand sich überlagernde Bahnen der Folie (36) im Bereich der Falte (39) miteinander und/oder die Folie mit der Hülle lösbar verbunden ist.
  4. Flexibler Folienbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (36) eine längliche Form aufweist, wobei sich die Falte (39) in Längsrichtung der Folie (36) erstreckt.
EP04001093A 1998-04-30 1999-02-12 Flexibler Folienbeutel Expired - Lifetime EP1431209B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19819574 1998-04-30
DE19819574A DE19819574A1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
EP99102902A EP0953514A3 (de) 1998-04-30 1999-02-12 Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102902A Division EP0953514A3 (de) 1998-04-30 1999-02-12 Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1431209A2 EP1431209A2 (de) 2004-06-23
EP1431209A3 EP1431209A3 (de) 2004-06-30
EP1431209B1 true EP1431209B1 (de) 2005-09-28

Family

ID=7866439

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04001093A Expired - Lifetime EP1431209B1 (de) 1998-04-30 1999-02-12 Flexibler Folienbeutel
EP99102902A Withdrawn EP0953514A3 (de) 1998-04-30 1999-02-12 Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99102902A Withdrawn EP0953514A3 (de) 1998-04-30 1999-02-12 Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6202716B1 (de)
EP (2) EP1431209B1 (de)
AT (1) ATE305421T1 (de)
DE (2) DE19819574A1 (de)
DK (1) DK1431209T3 (de)
ES (1) ES2249739T3 (de)
SI (1) SI1431209T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3685710A1 (de) 2019-01-24 2020-07-29 Capri Sun AG Getränkeverpackung mit trinkhalm

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045702C2 (de) * 2000-09-15 2003-02-06 Tomalla Jutta Trinkhalm
US6651845B1 (en) 2002-07-16 2003-11-25 Charles W. Schroeder Beverage container system
US20040084476A1 (en) * 2002-11-05 2004-05-06 Chien-Fu Lin Dispensing apparatus for a pack for drink
US6983861B2 (en) 2002-11-05 2006-01-10 Aidox Technology Corporation Dispensing apparatus
US8034120B2 (en) * 2002-12-20 2011-10-11 Ossur Hf Suspension liner system with seal
ITMI20030180A1 (it) * 2003-02-04 2004-08-05 Fmc Technologies Italia S P A Dispositivo per riempimento asettico di contenitori
US7565881B2 (en) * 2003-05-16 2009-07-28 Keith Smothers Bird feeder and kit
JP4436325B2 (ja) * 2003-08-11 2010-03-24 クラシエ製薬株式会社 ストローを具えた押圧変形可能な紙パック容器
GB0319893D0 (en) * 2003-08-23 2003-09-24 Lawrence Dennis P Drinking straw retention device
WO2005108237A1 (de) * 2004-05-06 2005-11-17 Cellpack Ag Beutel mit trink- oder ausgussteil
WO2007043967A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Erik Nilsson Med Firma E Nilsson Teknologikonsult Closing device for bottle.
GB2451702B (en) * 2007-08-10 2011-12-28 Dairy Crest Ltd Container
AU2009235094B2 (en) * 2008-04-07 2013-09-19 Ecolab Inc. Ultra-concentrated solid degreaser composition
WO2011152918A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Soft-serve confection valve
NL2007236C2 (en) * 2011-08-09 2013-02-12 Bin Innovations Bv Carton plug for retaining a straw in a drinking carton, drinking carton, and method for facilitating drinking from a drinking carton.
CN103144850B (zh) * 2013-02-20 2015-04-01 浙江海洋学院 具有吸管的饮料瓶
DE102017214096A1 (de) 2017-08-11 2018-08-09 Continental Automotive Gmbh Betankungsvorrichtung zum Betanken eines Kraftstofftanks einer Brennkraftmaschine, Betankungssystem und Betankungsverfahren
JP6548132B1 (ja) * 2018-09-26 2019-07-24 謙次郎 坂本 ストロー付カップ蓋
DE102018008283A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Öffnen und Entleeren eines Getränkebehälters mit einem Trinkhalm

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617559A (en) * 1947-07-05 1952-11-11 Spek Marinus A Van Der Container with puncturing drinking tube
US2849321A (en) * 1955-07-16 1958-08-26 Glaces Gervais Soc Container for liquid and semi-liquid foodstuffs
US3438527A (en) * 1967-08-17 1969-04-15 Elton Berry Gamblin Jr Drinking straws
US4251019A (en) * 1979-06-13 1981-02-17 Cone Robert R Potable container having sanitized straw
GB2159123B (en) * 1984-05-23 1989-04-05 Yoken Co Ltd A container
US4712702A (en) * 1986-10-23 1987-12-15 Youzou Ayabe Containers for beverages
US4911315A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Shrum Lawanda F Beverage container and dispensing cap
US5201459A (en) * 1990-08-21 1993-04-13 Tropicana Products, Inc. Beverage container with novel dispensing means
US5052614A (en) * 1990-10-09 1991-10-01 Jialuo Xuan Straw and straw hole structure
ZA942915B (en) * 1993-01-29 1995-01-03 Willem Johannes Smith A beverage container
US5526853A (en) * 1994-08-17 1996-06-18 Mcgaw, Inc. Pressure-activated medication transfer system
US5513762A (en) * 1994-11-25 1996-05-07 Double J Company Drinking container with retractable drinking straw
US5462194A (en) * 1995-01-11 1995-10-31 Candea Inc. Self-venting straw tip
DE19525620A1 (de) * 1995-07-16 1997-01-23 Ahrens Hans Joachim Öffner und Verschluß für Pappverpackungen
DE29613177U1 (de) * 1996-07-30 1996-11-14 Thoene Hermann Ausgießer für Tetra-Packungen u.dgl.
DE29710651U1 (de) * 1997-06-18 1997-08-21 Nestle Deutschland Ag Sicherheitstrinkhalm
US5919182A (en) * 1997-09-12 1999-07-06 Becton, Dickinson And Company Medical fluid transfer and delivery device
US5997177A (en) * 1997-11-25 1999-12-07 Kraft Foods, Inc. Tamper-evident opening system for beverage container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3685710A1 (de) 2019-01-24 2020-07-29 Capri Sun AG Getränkeverpackung mit trinkhalm
WO2020151874A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Capri Sun Ag Getränkeverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
US6202716B1 (en) 2001-03-20
US6378573B2 (en) 2002-04-30
SI1431209T1 (sl) 2005-12-31
EP1431209A3 (de) 2004-06-30
EP1431209A2 (de) 2004-06-23
US20010000579A1 (en) 2001-05-03
EP0953514A2 (de) 1999-11-03
DE59912609D1 (de) 2006-02-09
ES2249739T3 (es) 2006-04-01
DK1431209T3 (da) 2005-11-21
EP0953514A3 (de) 2000-11-15
DE19819574A1 (de) 1999-11-04
ATE305421T1 (de) 2005-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431209B1 (de) Flexibler Folienbeutel
DE19717765C1 (de) Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
EP0600502B1 (de) Standbeutel mit verbesserter Einstichöffnung
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE69914503T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen mit einer membran abgedichteten behälter
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE4132896C1 (de)
DE2811092A1 (de) Luftdicht verschlossener behaelter zur aufbewahrung und abgabe von steriler fluessigkeit
DE19637856C2 (de) Sterile Konnektoranordnung und Behälter mit einer sterilen Konnektoranordnung
DE3726162A1 (de) Verpackungsbehaelter mit aufreisseinrichtung
DE19855577A1 (de) Verpackung für chirurgisches Nahtmaterial
EP1921017B1 (de) Auslaufstutzen für einen Behälter
EP0807581B1 (de) Fliessmittelverpackung mit Ausgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1010635B2 (de) Verschlusskappe für einen Medikamentenbehälter mit geschlossen ausgebildetem Behälterhals
DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
DE3119547A1 (de) Behaelter sowie verschluss- und abfuellteil dafuer
DE4340553A1 (de) Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
EP1238919B1 (de) Verschlusssystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals
LU87993A1 (de) Getraenkebehaelter mit neuer abgabeeinrichtung
DE102006018527A1 (de) Verschluss für ein Behältnis
DE10000335A1 (de) Verschluß für Getränkebehälter
DE4343442A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Packung
DE102020117516A1 (de) Einsatzteil für eine Verpackungsöffnung und Verfahren zum Einsetzen eines Einsatzteils in eine Verpackungsöffnung
DE10045702C2 (de) Trinkhalm
WO2018162661A1 (de) Gebindeverschluss sowie gebinde umfassend den gebindeverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0953514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040617

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040906

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20040617

Extension state: RO

Payment date: 20040617

Extension state: MK

Payment date: 20040617

Extension state: SI

Payment date: 20040617

Extension state: LV

Payment date: 20040617

Extension state: LT

Payment date: 20040617

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FLEXIBLE LAYERED BAG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 0953514

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050921

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403151

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2249739

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060629

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG

Free format text: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG#RUDOLF-WILD-STRASSE 4-6#69214 EPPELHEIM/HEIDELBERG (DE) -TRANSFER TO- DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG#RUDOLF-WILD-STRASSE 4-6#69214 EPPELHEIM/HEIDELBERG (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912609

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59912609

Country of ref document: DE

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG, 69214 EPPELHEIM, DE

Effective date: 20120104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912609

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59912609

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH

Free format text: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH & CO. BETRIEBS KG#RUDOLF-WILD-STRASSE 4-6#69214 EPPELHEIM/HEIDELBERG (DE) -TRANSFER TO- DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH#RUDOLF-WILD-STR. 107-115#69214 EPPELHEIM (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE GMBH

Effective date: 20120228

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20120723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH

Effective date: 20120806

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: SP73

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH; DE

Effective date: 20120725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 305421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DEUTSCHE SISI-WERKE BETRIEBS GMBH, DE

Effective date: 20121005

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20160219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

Ref country code: IE

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 18

Ref country code: CY

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 18

Ref country code: MC

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 18

Ref country code: FI

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20160201

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 18

Ref country code: GR

Payment date: 20160225

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912609

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 305421

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170212

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170906

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20171208

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170213