DE19525620A1 - Öffner und Verschluß für Pappverpackungen - Google Patents

Öffner und Verschluß für Pappverpackungen

Info

Publication number
DE19525620A1
DE19525620A1 DE1995125620 DE19525620A DE19525620A1 DE 19525620 A1 DE19525620 A1 DE 19525620A1 DE 1995125620 DE1995125620 DE 1995125620 DE 19525620 A DE19525620 A DE 19525620A DE 19525620 A1 DE19525620 A1 DE 19525620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
collar
cap
cutting tip
opener according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995125620
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Ahrens
Werner Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995125620 priority Critical patent/DE19525620A1/de
Publication of DE19525620A1 publication Critical patent/DE19525620A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B7/00Hand- or power-operated devices for opening closed containers
    • B67B7/24Hole-piercing devices
    • B67B7/26Hole-piercing devices combined with spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Öffner und Verschluß für Pappverpackungen aus beschichteter Pappe oder Kunststoff in z. B. Tetraeder- oder Pyramidenform. Diese Behälter sind gut recyclebar und für den täglichen Gebrauch mit Säften, Milch, Haushalts- und technischen Flüssigkeiten gefüllt.
Das herkömmliche Aufschneiden der Enden der Verpackung bringt den Nachteil mit sich, daß das Ausgießen nur unkontrolliert und schubweise erfolgen kann. Außerdem ist die so aufgeschnittene Verpackung kaum für den Transport z. B. im Auto oder im Gepäck geeignet.
Bekannt sind Tütenausgießer mit einer Metall- oder Kunststoffspitze, mit der die Verpackung aufgestochen und die Bohrung so vergrößert wird. In den Öffnungskegel sind seitlich Fenster eingebracht, durch die Flüssigkeit oder Pulver in die Ausgießöffnung gelangen können.
Diese Ausgießer gibt es mit Gewinde oder mit elastischen Dichtungen, um die Schnittstelle zur Verpackung dicht zu bekommen.
Ihnen haftet ein deutlicher Mangel an: Sie sind nicht für das Trinken mit einem Trinkhalm geeignet. Entweder behindert die Schneidspitze das Einsetzen eines Halmes oder die Öffnung ist ungeeignet. Der Einsatz eines Trinkhalmes ist einerseits aus hygienischen Gründen für einen wiederverwendbaren Öffner unumgänglich. Andererseits ist es nur so in einem Auto möglich, während der Fahrt ein Getränk aus einer Pappverpackung zu sich zu nehmen, denn ein Hochkippen der Verpackung mit einem üblichen Ausgießer würde für kurze Zeit die Sicht versperren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pappverpackung so öffnen und dicht wieder verschließen zu können, daß eine Benutzung sowohl mit Trinkhalm als auch ohne Trinkhalm, dann als einfacher Ausgießer, möglich ist.
Zur Lösung der hier gestellten Aufgabe wird ein Öffner und Verschlup für Pappverpackungen vorgeschlagen, der hauptsächlich gekennzeichnet ist dadurch,
  • - daß die Schneidspitze des Kegels zum Öffnen der Pappe in einem Abstand von der Hauptachse des Öffners, wenigstens um den Radius der Ausgießöffnung, seitlich weggebogen ist und/oder unter einem Winkel versetzt zur Hauptachse angeordnet ist.
Mit einem derartigen Öffner kann man ergonomisch günstig die Pappe bzw. den Kunststoff wie mit einem Haken öffnen, wobei die asymmetrisch angeordnete Schneidspitze aus der axial notwendigerweise durchgehenden Ausgießöffnung für den Trinkhalm selbigem nicht mehr beim Einsetzen behindert.
Das unterhalb des Bundes über seitliche Fenster verfügende Rohr ist in Form eines mehr oder weniger geschlossenen Kegels seitlich weggebogen oder abgewinkelt.
Der Trinkhalm erfährt einen leichten Preßsitz, so daß er in jeder beliebigen Höhe fixierbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist auch ohne Trinkhalm als Ausgießer verwendbar, wobei die seitlichen Fenster im Rohr für die Leerung des Flüssigkeitsrestes sorgen.
Um die beim Anstechen meist ungleichförmig aufreißende Pappe unterhalb des Bundes abzudichten, werden zwei Lösungen vorgeschlagen:
Erstens sitzt in einer Verjüngung des Rohres unterhalb des Anschlagbundes ein weichelastischer Dichtring aus einem TPE oder Gummi. Er hat gegenüber dem Rohr ein Übermaß und eine Schnappwulst, die in einem Abstand unterhalb des Bundes angeformt ist. Zweitens trägt der weichelastische Dichtring eine Art Trapezgewinde, in dessen oberem Gewindegang die ausgeschnittene Pappe geklemmt und abgedichtet wird.
Vorteilhafterweise sind sowohl am Dichtring als auch am Gewindering ein zusätzlich stirnseitig dichtender Bund, ein Scharnier oder ein Band und daran eine Kappe einteilig angeformt.
Die Kappe ist einmal einfach ausgeführt und zum anderen mit einer Wippe, die über das Ende des Bandes hinausragt. Das ermöglicht eine Öffnungsbewegung wie beim Drehen eines Schalters mit nur einer Hand. Für die Benutzung im Auto ist diese Eigenschaft möglicherweise zu schätzen. Ein spezieller Hohlraum in der Kappe erlaubt einen Überstand des Trinkhalmes auch im geschlossenen Zustand.
Die Erfindung soll anhand zweier Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Öffner und Verschluß mit abgewinkeltem Kegel und Dichtring,
Fig. 2 einen Öffner und Verschluß mit seitlich weggebogenem Kegel und Gewinde.
Fig. 1 zeigt einen Öffner und Verschluß für handelsübliche Tetrapacks, in dessen Mitte ein Trinkhalm 15 eingesetzt ist. Die Schneidspitze 7 ist um einen Winkel 4 von der Hauptachse 5 des Öffners 6 weggebogen. Damit ergibt sich ein Abstand 8 zwischen der Schneidspitze 7 und der Verlängerung der Hauptachse 5 bzw. zum Trinkhalm 15. Durch das seitliche Wegbiegen oder Abwinkeln der Schneidspitze 7 ist es erst möglich mit einer einzigen Spitze sowohl die Pappe 21 zu öffnen als auch durch den Öffner 6 den aus hygienischen Gründen notwendigen Trinkhalm 15 zu stecken.
Die seitlichen Fenster 25 sorgen für die Möglichkeit des Leerens des letzten Restes aus einer Pappverpackung, wenn der Öffner 6 ohne Trinkhalm 15 als Ausgießer verwendet wird.
Der elastische Dichtring 20 dichtet die Öffnung in der Pappverpackung 21 ab und verhindert mit ihrer Schnappwulst 12 ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Öffners 6 beim öffnen der Kappe 1.
Am Bund 14 aus ebenfalls weichelastischem Material ist ein Band 18 mit einer Kappe 1 befestigt. Anstelle des Dichtringes 20 ist auch eine Art Trapezgewinde einsetzbar.
Das ist in Fig. 2 dargestellt, wo der weichelastische Dichtring ein Gewinde 22 trägt. Es ist außen konisch angeformt und sichert so den Festsitz des Öffners 6 in der durch die Schneidspitze 7 aufgeschnittenen Pappe 21.
Wirtschaftlich vorteilhaft sind der Dichtring 20. mit Gewinde 22, der stirnseitig dichtende Bund 14, das Scharnier 19, und die Kappe 1 einteilig aus einem thermoplastischen Elastomer spritzgegossen.
Ein auf dem Bund 14 angespritzter Stift 26 nimmt die Bohrung 27 der geöffneten Kappe 1 auf, die sich dadurch nicht mehr störenderweise im Bereich der Ausgießöffnung 9 befinden kann.

Claims (7)

1. Öffner und Verschluß für Pappverpackungen mit Säften, Milch, Haushalts- und technischen Flüssigkeiten mit einer Kappe (1) und einer beliebig geformten Schneidspitze (7) aus Kunststoff oder Metall, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidspitze (7) des Kegels (3) in einem Abstand (8) von der Hauptachse (5) des Öffners (6) um wenigstens den Radius (24) der Ausgießöffnung (9) seitlich weggebogen und/oder mit einem Winkel (4) versetzt zur Hauptachse (5) angeordnet ist.
2. Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trinkhalm (15) in die Ausgießöffnung (9) einsetzbar ist.
3. Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schneidspitze (7) in einer Verjüngung (10) des Rohres (11) ein elastischer Dichtring (20) angeordnet ist, dessen Schnappwulst (12) in einem Abstand (13) zum Bund (14) angeordnet ist.
4. Öffner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kappe (1) mit einem Scharnier (18) oder einem Band (19) mit dein Bund (14) oder dem Hals (17) verbunden ist.
5. Öffner nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1), ein Scharnier (18) oder ein Band (19), der Bund (14) und der Dichtring (20) einstückig aus einem weichelastischen Kunststoff oder aus Gummi hergestellt sind.
6. Öffner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Bundes (14) in Richtung Schneidspitze (7) ein Gewinde (22) angeformt ist.
7. Öffner nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) als Wip-Deckel mit einem über ihr Scharnier (19) hinausragenden Wiphebel (23) ausgeführt ist.
DE1995125620 1995-07-16 1995-07-16 Öffner und Verschluß für Pappverpackungen Withdrawn DE19525620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125620 DE19525620A1 (de) 1995-07-16 1995-07-16 Öffner und Verschluß für Pappverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995125620 DE19525620A1 (de) 1995-07-16 1995-07-16 Öffner und Verschluß für Pappverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19525620A1 true DE19525620A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7766780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995125620 Withdrawn DE19525620A1 (de) 1995-07-16 1995-07-16 Öffner und Verschluß für Pappverpackungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19525620A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819574A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Sisi Werke Gmbh Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
DE19833343A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Markus Daschner Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen
EP1095600A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 DEUTSCHE SISI-WERKE GmbH & Co. Betriebs KG Wiederverschliessbarer Trinkhalm
EP1188399A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Tomalla, Jutta Trinkhalm
WO2003016146A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Hubertus Lamprecht Ausgiesselement zur befestigung an einem behälter
EP1362800A1 (de) * 2001-02-21 2003-11-19 Kikkoman Corporation Strohhalm
DE102014111392A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Miele & Cie. Kg Milchlanze zum Anschluss an Ausgießöffnungen
DE102014111391A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Miele & Cie. Kg Milchlanze mit einem Messerelement

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485579A (en) * 1924-03-04 Herbert j
CH547738A (de) * 1972-02-10 1974-04-11 Weber Alwin Einstechbarer ausgiesser fuer aus nichtmetallischen materialien bestehende, duennwandige und durchstechbare beutel und behaelter fuer pulverfoermiges gut oder fluessigkeiten.
EP0141433A1 (de) * 1983-08-11 1985-05-15 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek- Koffiebranderijen-Theehandel N.V. Gehäuse für Konzentratbehälter von Ausgabevorrichtungen für verdünnte Fruchtsäfte
DE3827723A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Fresenius Ag Trinkgefaessadapter
DE3913186C1 (de) * 1989-02-13 1990-05-10 Franz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Bergmann
DE3905740A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Gerhard Kuhlmann Lochstecher fuer dosen od. dgl. mit ausgiesser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1485579A (en) * 1924-03-04 Herbert j
CH547738A (de) * 1972-02-10 1974-04-11 Weber Alwin Einstechbarer ausgiesser fuer aus nichtmetallischen materialien bestehende, duennwandige und durchstechbare beutel und behaelter fuer pulverfoermiges gut oder fluessigkeiten.
EP0141433A1 (de) * 1983-08-11 1985-05-15 Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek- Koffiebranderijen-Theehandel N.V. Gehäuse für Konzentratbehälter von Ausgabevorrichtungen für verdünnte Fruchtsäfte
DE3827723A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Fresenius Ag Trinkgefaessadapter
DE3913186C1 (de) * 1989-02-13 1990-05-10 Franz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Bergmann
DE3905740A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Gerhard Kuhlmann Lochstecher fuer dosen od. dgl. mit ausgiesser

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6378573B2 (en) 1998-04-30 2002-04-30 Erhard Schwartz Removing device for liquid in a flexible packing and a flexible packing for accommodating a liquid
US6202716B1 (en) 1998-04-30 2001-03-20 Deutsche Sisi-Werke Gmbh & Co. Betriebs Kg Removing a device for liquid in a flexible packing and a flexible packing for accommodating a liquid
DE19819574A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-04 Sisi Werke Gmbh Entnahmevorrichtung für Flüssigkeit in einer flexiblen Verpackung und flexible Verpackung zur Aufnahme von Flüssigkeit
DE19833343A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Markus Daschner Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen
EP1095600A1 (de) 1999-10-29 2001-05-02 DEUTSCHE SISI-WERKE GmbH & Co. Betriebs KG Wiederverschliessbarer Trinkhalm
US6371329B1 (en) 1999-10-29 2002-04-16 Indag Gesellschaft Fur Industriebedarf Mbh & Co. Reclosable drinking straw
EP1188399A2 (de) * 2000-09-15 2002-03-20 Tomalla, Jutta Trinkhalm
EP1188399A3 (de) * 2000-09-15 2002-12-11 Tomalla, Jutta Trinkhalm
EP1362800A1 (de) * 2001-02-21 2003-11-19 Kikkoman Corporation Strohhalm
EP1362800A4 (de) * 2001-02-21 2004-03-31 Kikkoman Corp Strohhalm
WO2003016146A2 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Hubertus Lamprecht Ausgiesselement zur befestigung an einem behälter
WO2003016146A3 (de) * 2001-08-16 2003-11-06 Hubertus Lamprecht Ausgiesselement zur befestigung an einem behälter
DE102014111392A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Miele & Cie. Kg Milchlanze zum Anschluss an Ausgießöffnungen
DE102014111391A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Miele & Cie. Kg Milchlanze mit einem Messerelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934711A1 (de) Wiederverschliessbarer fluessigkeits- behaelter
DE3036139A1 (de) Ausgiesser fuer flaschenartige behaelter
EP1117596A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE1757835A1 (de) Abdeckkappe fuer Behaelter mit Aufreissdeckel
EP0210428A2 (de) Ein- oder Mehrwegbehälter für rieselfähige Füllgüter
DE3640040C3 (de) Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
DE4132896C1 (de)
EP0680889A1 (de) Verschluss mit Originalitätskappe für Injektions- und Infusionsflaschen
DE19805030A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement und damit versehene Flachgiebelverbundpackung
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE3215522C2 (de)
DE19525620A1 (de) Öffner und Verschluß für Pappverpackungen
EP0316269B1 (de) Verschluss für Behälter, insbesondere Flaschen
EP2010437B1 (de) Stutzenverschluss mit hermetisch verschlossenem stutzen und zugehöriger deckelkappe zum erstmaligen öffnen
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
CH638452A5 (de) Verschluss zum dichten verschliessen einer flasche.
DE19727996C2 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement zum Applizieren auf eine Flachgiebelpackung
DE3927466C2 (de)
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
DE19711578C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Behältern
DE19653065A1 (de) Verpackung
EP0624525A2 (de) Selbstschliessender Verschluss
DE19904837C1 (de) Kunststoffverschluß mit integrierter Ausgießhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee