DE19833343A1 - Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen - Google Patents
Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für KartonverpackungenInfo
- Publication number
- DE19833343A1 DE19833343A1 DE1998133343 DE19833343A DE19833343A1 DE 19833343 A1 DE19833343 A1 DE 19833343A1 DE 1998133343 DE1998133343 DE 1998133343 DE 19833343 A DE19833343 A DE 19833343A DE 19833343 A1 DE19833343 A1 DE 19833343A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- liquid
- gas
- packaging
- tight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 82
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 79
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 claims description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 231100000614 Poison Toxicity 0.000 description 1
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nMzAwcHgnIGhlaWdodD0nMzAwcHgnIHZpZXdCb3g9JzAgMCAzMDAgMzAwJz4KPCEtLSBFTkQgT0YgSEVBREVSIC0tPgo8cmVjdCBzdHlsZT0nb3BhY2l0eToxLjA7ZmlsbDojRkZGRkZGO3N0cm9rZTpub25lJyB3aWR0aD0nMzAwLjAnIGhlaWdodD0nMzAwLjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMTA1LjgsMTcwLjUgTCAxOTUuNywxNzAuNScgc3R5bGU9J2ZpbGw6bm9uZTtmaWxsLXJ1bGU6ZXZlbm9kZDtzdHJva2U6I0U4NDIzNTtzdHJva2Utd2lkdGg6Mi4wcHg7c3Ryb2tlLWxpbmVjYXA6YnV0dDtzdHJva2UtbGluZWpvaW46bWl0ZXI7c3Ryb2tlLW9wYWNpdHk6MScgLz4KPHBhdGggY2xhc3M9J2JvbmQtMCBhdG9tLTAgYXRvbS0xJyBkPSdNIDEwNS44LDEyOS41IEwgMTk1LjcsMTI5LjUnIHN0eWxlPSdmaWxsOm5vbmU7ZmlsbC1ydWxlOmV2ZW5vZGQ7c3Ryb2tlOiNFODQyMzU7c3Ryb2tlLXdpZHRoOjIuMHB4O3N0cm9rZS1saW5lY2FwOmJ1dHQ7c3Ryb2tlLWxpbmVqb2luOm1pdGVyO3N0cm9rZS1vcGFjaXR5OjEnIC8+Cjx0ZXh0IHg9JzM1LjcnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0wJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPHRleHQgeD0nMjQwLjMnIHk9JzE3MC4wJyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjQwcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== data:image/svg+xml;base64,PD94bWwgdmVyc2lvbj0nMS4wJyBlbmNvZGluZz0naXNvLTg4NTktMSc/Pgo8c3ZnIHZlcnNpb249JzEuMScgYmFzZVByb2ZpbGU9J2Z1bGwnCiAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM9J2h0dHA6Ly93d3cudzMub3JnLzIwMDAvc3ZnJwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgeG1sbnM6cmRraXQ9J2h0dHA6Ly93d3cucmRraXQub3JnL3htbCcKICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgIHhtbG5zOnhsaW5rPSdodHRwOi8vd3d3LnczLm9yZy8xOTk5L3hsaW5rJwogICAgICAgICAgICAgICAgICB4bWw6c3BhY2U9J3ByZXNlcnZlJwp3aWR0aD0nODVweCcgaGVpZ2h0PSc4NXB4JyB2aWV3Qm94PScwIDAgODUgODUnPgo8IS0tIEVORCBPRiBIRUFERVIgLS0+CjxyZWN0IHN0eWxlPSdvcGFjaXR5OjEuMDtmaWxsOiNGRkZGRkY7c3Ryb2tlOm5vbmUnIHdpZHRoPSc4NS4wJyBoZWlnaHQ9Jzg1LjAnIHg9JzAuMCcgeT0nMC4wJz4gPC9yZWN0Pgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNCw0Ny44IEwgNjIuOCw0Ny44JyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8cGF0aCBjbGFzcz0nYm9uZC0wIGF0b20tMCBhdG9tLTEnIGQ9J00gMjEuNCwzNi4yIEwgNjIuOCwzNi4yJyBzdHlsZT0nZmlsbDpub25lO2ZpbGwtcnVsZTpldmVub2RkO3N0cm9rZTojRTg0MjM1O3N0cm9rZS13aWR0aDoxLjBweDtzdHJva2UtbGluZWNhcDpidXR0O3N0cm9rZS1saW5lam9pbjptaXRlcjtzdHJva2Utb3BhY2l0eToxJyAvPgo8dGV4dCB4PSc2LjEnIHk9JzUzLjYnIGNsYXNzPSdhdG9tLTAnIHN0eWxlPSdmb250LXNpemU6MjNweDtmb250LXN0eWxlOm5vcm1hbDtmb250LXdlaWdodDpub3JtYWw7ZmlsbC1vcGFjaXR5OjE7c3Ryb2tlOm5vbmU7Zm9udC1mYW1pbHk6c2Fucy1zZXJpZjt0ZXh0LWFuY2hvcjpzdGFydDtmaWxsOiNFODQyMzUnID5PPC90ZXh0Pgo8dGV4dCB4PSc2NC4wJyB5PSc1My42JyBjbGFzcz0nYXRvbS0xJyBzdHlsZT0nZm9udC1zaXplOjIzcHg7Zm9udC1zdHlsZTpub3JtYWw7Zm9udC13ZWlnaHQ6bm9ybWFsO2ZpbGwtb3BhY2l0eToxO3N0cm9rZTpub25lO2ZvbnQtZmFtaWx5OnNhbnMtc2VyaWY7dGV4dC1hbmNob3I6c3RhcnQ7ZmlsbDojRTg0MjM1JyA+TzwvdGV4dD4KPC9zdmc+Cg== O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001717 pathogenic Effects 0.000 description 1
- 244000052769 pathogens Species 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/80—Packaging reuse or recycling, e.g. of multilayer packaging
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen, bestehend unter anderem aus einem Ausgießrohr (1), einer mit einer Schneide (12) versehenen Perforationsspitze (11), einer Verschlußkappe (20), einem inneren Dichtelement (7) und einem äußeren Dichtelement (19). Nach dem Einstechen des Instrumentes in eine Kartonverpackung werden die beiden Dichtelemente dergestalt gegeneinandergepreßt, daß zwischen ihnen eine Lage des Verpackungsmaterials (18) festgeklemmt wird.
Description
Die Erfindung betrifft eine wiederverwendbare Ausgießvorrichtung
zur nachträglichen Anbringung an Kartonverpackungen, welche
einen gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß nach dem Anbruch
der Verpackung erlaubt.
Kartonverpackungen zur Aufnahme von riesel- bzw. fließfähigen
Gütern, wie beispielsweise Getränken, bestehen aus mindestens
einer äußeren, der Versteifung bzw. Werbeaufdrucken dienenden
Kartonschicht sowie mindestens einer inneren flüssigkeitsdichten
Kunststoffolienschicht. Derartige Verpackungen können allerdings
nach dem Öffnen nicht wieder dicht verschlossen werden.
Hierdurch wird das Mitführen von geöffneten, teilentleerten
Gebinden, beispielsweise bei Wanderungen oder Autofahrten,
erheblich erschwert. Darüberhinaus wird die Haltbarkeit von
leichtverderblichen Gütern nach dem Öffnen solcher
Kartonverpackungen durch den Kontakt mit Luftsauerstoff bzw.
Staubpartikeln im Gegensatz zu einer Aufbewahrung in dicht
abschließenden Behältnissen unnötig verkürzt. Zur Vermeidung
derartiger Nachteile versehen einige Hersteller
Kartonverpackungen bereits ab Werk mit geeigneten Vorrichtungen
zum Wiederverschließen nach dem Anbruch der Verpackung (z. B.
eingeklebte Schraub- bzw. Schnappverschlüsse). Derartige
Vorrichtungen verteuern allerdings den Herstellungsprozeß
beträchtlich und führen durch ihre feste Verbindung mit dem
Verpackungsmaterial zu unnötigen Schwierigkeiten bei der
Stofftrennung während der Abfallwiederverwertung. Eine optimale
Lösung dieses Problems stellen nachträglich durch den
Verbraucher anbringbare, verschließbare Ausgießvorrichtungen
dar, die nach der Entleerung der Verpackung aus dieser wieder
entfernt und nach Reinigung erneut verwendet werden können.
Problematisch hierbei ist, daß die durch die Perforation des
Verpackungsmaterials beim Einsetzen derartiger Vorrichtung
entstehenden Lochränder durch das Vorschieben der Vorrichtung in
das Innere der Verpackung umgebogen werden. Hierdurch kommen die
Ränder der Perforationsstelle in direkten Kontakt zum
Verpackungsinhalt. Handelt es sich hierbei um Flüssigkeiten,
können diese in das Kartonmaterial eindringen und es aufweichen,
was einen festen Halt der eingesetzten Ausgießvorrichtung
unmöglich macht. Verschiedene bekannte Vorrichtungen, die
entweder einfach eingesteckt bzw. eingerastet werden
(DE GM 2 96 13 875, DE OS 1 95 25 620, WO 96/15978, DE GM 94 03 372.2,
DE PS 26 59 275, DE OS 38 27 723 A1, DE OS 39 05 740 A1) oder aber
vermittels eines Einschraubgewindes in die Verpackung
eingeschraubt werden (CH PS 547738, DE GM 2 96 13 177,
DE GM 2 96 19 195, DE GM 2 96 07 572, DE GM 88 07 722, DE GM 89 06 569), können
daher keinen dauerhaften und sicheren Verschluß gewährleisten.
Darüberhinaus birgt der Kontakt des Kartonmaterials bzw. der
nach innen umgeschlagenen Außenflächen der Verpackung mit dem
Verpackungsinhalt die Gefahr einer Kontamination des letzteren
mit Schmutzpartikeln, Krankheitserregern oder im
Verpackungsmaterial enthaltenen toxischen Substanzen. Einige
andere Ausführungen, bei der eine elastische Klemmhülse durch
axiale Krafteinwirkung unter radialseitiger Aufweitung
zusammengepresst werden, sind in der US 4724981, der
DE PS 39 13 186 C1, DE GM 92 00 187 und DE GM 89 01 627 beschrieben. Bei
diesen Vorrichtungen wird das Kartonmaterial zwischen der im
Inneren der Verpackung liegenden Klemmhülse und einem an der
Außenseite anliegenden Flansch festgeklemmt. Nachteilig hierbei
ist, daß bei der Perforation der Verpackung mit der
beschriebenen Einstechspitze das Kartonmaterial ungleichmäßig
einreißt und beim Vorschieben des Instrumentes in Form mehrerer
unregelmäßiger Anteile nach innen umgebogen wird. Bei der
radialseitigen Aufweitung der Klemmhülse besteht nunmehr die
Gefahr, daß einige dieser Anteile zwischen die dichtenden
Flächen geraten, so daß zwischen den inneren und äußeren
Dichtelementen an einigen Stellen des Umfanges eine einfache, an
anderen Stellen eine doppelte Lage des Verpackungsmaterials zu
liegen kommt. Darüberhinaus kann durch das elastische
Klemmhülsenteil im aufgeweiteten Zustand im Bereich seines
äußeren Umfanges nur eine geringe axiale Kraft auf den
außenliegenden Flansch ausgeübt werden, was dazu führt, daß die
Dichtung bei Einwirkung einer seitlichen Hebelkraft auf das
Ausgießrohr abrutschen kann. Somit ist auch bei diesen
Vorrichtungen keine sichere und dauerhafte Dichtigkeit
gewährleistet.
Der im Patentanspruch angegebenen Erfindung liegt das Problem
zugrunde, einen dauerhaft gas- und flüssigkeitsdichten Abschluß
einer nachträglich in Kartonverpackungen einsetzbaren,
verschließbaren Ausgießtülle zu gewährleisten. Hierbei soll die
Dichtigkeit weder durch mechanische Belastung der Ausgießtülle
von außen noch durch erhöhte Drücke im Inneren der Verpackung
oder längeren Kontakt mit Flüssigkeiten, beispielsweise beim
Überkopfstand der Verpackung, beeinträchtigt werden, um einen
Einsatz auch auf Reisen oder Wanderungen zu ermöglichen. Daneben
soll die Vorrichtung einfach herzustellen und leicht zu reinigen
sein.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch aufgeführten
Merkmale gelöst: Durch Vermeiden des Umschlagens der Ränder des
aus der Verpackung ausgestanzten Loches können diese durch ein
in das Innere der Verpackung eingesetztes Dichtungselement
gas- und flüssigkeitsdicht vom Inhalt der Verpackung abgeschlossen
werden, so daß ein Aufweichen des Kartonmaterials
beziehungsweise eine Kontamination des Verpackungsinhaltes
vermieden wird. In einer bevorzugten Ausführungsform kommen die
nach innen umgeschlagenen Schnittränder in einem hierfür
vorgesehenen Raum zu liegen, welcher durch das im Inneren der
Verpackung befindliche innere Dichtelement gas- und
flüssigkeitsdicht vom Inhalt der Verpackung abgeschlossen wird.
Hierdurch wird beim Gegeneinanderpressen der beiden
Dichtelemente eine axiale Kompression der Schnittränder und die
dadurch bedingte Gefahr des Abknickens beziehungsweise
Umschlagens, wobei sich abknickende oder umschlagende
Schnittränder zwischen die Dichtflächen lagern könnten,
vermieden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Neuerung
besteht in einem Schneidwerkzeug zur Perforation der
Kartonverpackung, mit dessen Hilfe eine kreissektorförmige
Stanzung der Kartonverpackung erfolgt, wobei der ausgestanzte
innere Anteil des Kreissektors über eine schmale Materialbrücke
mit dem unversehrten Anteil der Kartonverpackung verbunden
bleibt. Der ausgestanzte Anteil wird beim weiteren Vorschieben
in das Innere der Verpackung umgeschlagen und beim Befestigen
der Vorrichtung in einer hierfür vorgesehenen sektorförmigen
Aussparung im Inneren des inneren Dichtelementes verstaut.
Hierdurch wird eine gute Zentrierung der Vorrichtung in der
Mitte der Perforationsstelle erreicht. Durch Schaffung eines
Abstandes zwischen der dem Ausgießrohr zugewandten Oberfläche
des inneren Dichtelementes und der äußeren Oberfläche des
Ausgießrohres, welcher mindestens der einfachen Wandstärke der
Kartonverpackung entspricht, wird eine leichtgängige Einführung
dieses ausgestanzten Anteiles in den hierfür vorgesehenen Raum
gewährleistet. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten
der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß
alle Arten von Kartonverpackungen, die mindestens eine ebene
Oberfläche sowie mindestens eine innenliegende
flüssigkeitsdichte Kunststoffbeschichtung aufweisen (z. B.
Getränkekartons), durch den Verbraucher selbst auf einfache
Weise mit einem gas- und flüssigkeitsdicht abschließenden
Verschluß ausgestattet werden können, welcher einen
zuverlässigen Verschluß der Verpackung nach dem Anbrechen
gestattet. Für den Hersteller von Kartonverpackungen ergibt sich
hieraus die Möglichkeit, auf den festen Einbau
wiederverschließbarer Ausgießvorrichtungen bei der Herstellung
der entsprechenden Verpackung verzichten zu können, wodurch
erhebliche Kosten eingespart werden. Daneben kann hierdurch der
unnötige Einsatz von Verbundmaterialien, die zu erheblichen
Schwierigkeiten bei der Abfallwiederverwertung führen, deutlich
reduziert werden, wodurch die Umweltbelastung durch
entsprechende Verpackungseinheiten reduziert wird. Für den
Verbraucher ergibt sich durch die Erfindung der Vorteil, daß er
einmal angebrochene Kartonverpackungen beliebig oft wieder
gas- und flüssigkeitsdicht verschließen kann, wodurch die Haltbarkeit
des Inhaltes verlängert wird. Daneben wird dadurch auch ein
Mitführen von bereits geöffneten, teilentleerten Verpackungen
beispielsweise im Handgepäck auf Reisen ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1A Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt
(Maßstab frei) in einem in eine Kartonverpackung eingestochenen
und an der Wandung derselben befestigten Zustande.
Fig. 1B Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1A im Querschnitt
durch das Ausgießrohr.
Fig. 1c Das Ausführungsbeispiel von Fig. 1A im Querschnitt
durch das innere Dichtelement.
Fig. 1D Die durch die Perforationsvorrichtung einer
Kartonverpackung beigebrachte kreissektorförmige Ausstanzung in
der Draufsicht.
1
Ausgießrohr
2
Belüftungsrohr
3
Flügel
4
Mutter
5
Andruckplatte des äußeren Dichtelementes
6
Abdichtende äußere Kante des inneren Dichtelementes
7
Inneres Dichtelement
8
Abstandshalter für inneres Dichtelement
9
Öffnungen
10
Sektorförmige Aussparung
11
Perforationsspitze
12
Schneide
13
Abgestumpfter Anteil
14
Konus
15
Ringanschlag
16
Ausgestanzter Anteil der Verpackung
17
Abgeschrägte Oberseite des inneren Dichtelementes
18
Kartonverpackung
19
Dichtung des äußeren Dichtelementes
20
Verschlußkappe
21
Dichtung
22
Verbindungsbrücke zwischen ausgestanztem Verpackungsmaterial
und unversehrtem Anteil der Verpackung
23
Sektorförmige Stanzung
24
Außengewinde
25
Abplattung des Außengewindes
26
Schnittebene der
Fig.
1B
27
Schnittebene der
Fig.
1C.
Im folgenden wird der Aufbau und Gebrauch der Erfindung anhand
des auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles
beschrieben:
Zunächst empfiehlt es sich, die Außenseite der Kartonverpackung an der für den Einstich vorgesehenen Stelle von Verschmutzungen zu reinigen. Danach wird das Verpackungsmaterial mittels der Perforationsspitze (11) durchstochen. Beim Vorschub des Instrumentes wird durch die Schneide (12) das Verpackungsmaterial im Bereich eines Kreissektors (23) perforiert. Ein der Spitze (11) gegenüberliegender, abgestumpfter Anteil (13) der Perforationsvorrichtung dient der Belassung einer schmalen Verbindung nichtperforierten Materials (22) zwischen dem ausgestanzten Anteil der Perforationsöffnung (16) und dem unversehrten Anteil der Kartonverpackung (18). Der ausgestanzte Anteil (16) wird beim Vorschieben des Instrumentes in das Innere der Verpackung eingeschlagen. Beim weiteren Vorschieben des Instrumentes führt nun der Konus (14) zu einer zirkulären Erweiterung der Perforationsöffnung. Hierbei können gelegentlich radiäre Einrisse der äußeren Kartonschicht entstehen, während die innere Kunststoffbeschichtung der Kartonverpackung nur aufgedehnt wird, ohne im gleichen Ausmaß wie die äußere Kartonschicht einzureißen. Nun wird das innere Dichtelement (7) vollständig in das Innere der Verpackung eingeführt und bis zu einer Tiefe vorgeschoben, in der es keinerlei Kontakt mehr zu irgendwelchen Anteilen der Verpackung hat. Beim Zurückziehen führt nun die abgeschrägte Oberseite des inneren Dichtelementes (17) dazu, daß der ausgestanzte, nach innen geschlagene Anteil der Verpackung (16) in eine sektorförmige Aussparung (10) zwischen dem inneren Dichtelement (7) und dem Ausgießrohr (1) eingeführt wird. Beim weiteren Zurückziehen werden durch die abgeschrägte Oberseite des inneren Dichtelementes (17) alle anderen nach innen umgeschlagenen Anteile der Perforationsöffnung zur Mitte hin zusammengeschoben. Hierdurch wird eine ausreichend genaue Zentrierung der Vorrichtung in der Mitte der Perforationsstelle erreicht, so daß die äußere Kante des inneren Dichtelementes (6) auf ihrem gesamten Umfang nur mit nicht perforiertem Material der inneren Beschichtung der Verpackung in Kontakt steht. Nun wird das aus einer Dichtung (19) und einer Andruckplatte (5) bestehende äußere Dichtelement mittels einer Mutter (4) gegen das innere Dichtelement (7) gepresst. Um die Mutter (4) von Hand mit genügend großer Kraft festziehen zu können, ist sie mit Flügeln (3) versehen, während das Außengewinde (24) des Ausgießrohres (1) an zwei gegenüberliegenden Seiten Abplattungen (25) zur Erhöhung der Griffigkeit aufweist. Durch das Festziehen der Mutter (4) wird eine sichere und dauerhafte Einklemmung des Verpackungsmaterials der Kartonverpackung (18) zwischen den beiden Dichtelementen erreicht. Hierbei kommt zwischen der Dichtung des äußeren Dichtelementes (19) und der abdichtenden äußeren Kante des inneren Dichtelementes (6) exakt eine Lage des Verpackungsmaterials zu liegen, wobei zumindest die innere, flüssigkeitsdichte Beschichtung der Verpackung auf dem gesamten Umfang der abdichtenden äußeren Kante des inneren Dichtelementes (6) frei von Perforationen ist, wodurch eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung gewährleistet wird. Nun kann der Inhalt der Kartonverpackung durch das Ausgießrohr (1) entleert werden. Unmittelbar unterhalb des unteren Dichtelementes (7) angebrachte Öffnungen (9) dienen der möglichst vollständigen Entleerung der Verpackung. Um einen Druckausgleich während des Ausgießens zu ermöglichen, können im Inneren des Ausgießrohres (1) Vorrichtungen zum Druckausgleich, z. B. ein Belüftungsrohr (2), angebracht sein. Nach Entnahme der gewünschten Menge des Verpackungsinhaltes kann das Ausgießrohr (1) mit einer eine Dichtung (21) tragenden Verschlußkappe (20) gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Nach vollständiger Entleerung der Kartonverpackung kann die Mutter (4) gelöst und die gesamte Vorrichtung aus der Verpackung entfernt werden. Zur Reinigung läßt sich die Mutter (4) vom Ausgießrohr (1) abschrauben. Danach können die Anteile des äußeren Dichtelementes (5, 19) sowie das auf dem Ringanschlag (15) lose aufsitzende innere Dichtelement (7) abgenommen werden.
Zunächst empfiehlt es sich, die Außenseite der Kartonverpackung an der für den Einstich vorgesehenen Stelle von Verschmutzungen zu reinigen. Danach wird das Verpackungsmaterial mittels der Perforationsspitze (11) durchstochen. Beim Vorschub des Instrumentes wird durch die Schneide (12) das Verpackungsmaterial im Bereich eines Kreissektors (23) perforiert. Ein der Spitze (11) gegenüberliegender, abgestumpfter Anteil (13) der Perforationsvorrichtung dient der Belassung einer schmalen Verbindung nichtperforierten Materials (22) zwischen dem ausgestanzten Anteil der Perforationsöffnung (16) und dem unversehrten Anteil der Kartonverpackung (18). Der ausgestanzte Anteil (16) wird beim Vorschieben des Instrumentes in das Innere der Verpackung eingeschlagen. Beim weiteren Vorschieben des Instrumentes führt nun der Konus (14) zu einer zirkulären Erweiterung der Perforationsöffnung. Hierbei können gelegentlich radiäre Einrisse der äußeren Kartonschicht entstehen, während die innere Kunststoffbeschichtung der Kartonverpackung nur aufgedehnt wird, ohne im gleichen Ausmaß wie die äußere Kartonschicht einzureißen. Nun wird das innere Dichtelement (7) vollständig in das Innere der Verpackung eingeführt und bis zu einer Tiefe vorgeschoben, in der es keinerlei Kontakt mehr zu irgendwelchen Anteilen der Verpackung hat. Beim Zurückziehen führt nun die abgeschrägte Oberseite des inneren Dichtelementes (17) dazu, daß der ausgestanzte, nach innen geschlagene Anteil der Verpackung (16) in eine sektorförmige Aussparung (10) zwischen dem inneren Dichtelement (7) und dem Ausgießrohr (1) eingeführt wird. Beim weiteren Zurückziehen werden durch die abgeschrägte Oberseite des inneren Dichtelementes (17) alle anderen nach innen umgeschlagenen Anteile der Perforationsöffnung zur Mitte hin zusammengeschoben. Hierdurch wird eine ausreichend genaue Zentrierung der Vorrichtung in der Mitte der Perforationsstelle erreicht, so daß die äußere Kante des inneren Dichtelementes (6) auf ihrem gesamten Umfang nur mit nicht perforiertem Material der inneren Beschichtung der Verpackung in Kontakt steht. Nun wird das aus einer Dichtung (19) und einer Andruckplatte (5) bestehende äußere Dichtelement mittels einer Mutter (4) gegen das innere Dichtelement (7) gepresst. Um die Mutter (4) von Hand mit genügend großer Kraft festziehen zu können, ist sie mit Flügeln (3) versehen, während das Außengewinde (24) des Ausgießrohres (1) an zwei gegenüberliegenden Seiten Abplattungen (25) zur Erhöhung der Griffigkeit aufweist. Durch das Festziehen der Mutter (4) wird eine sichere und dauerhafte Einklemmung des Verpackungsmaterials der Kartonverpackung (18) zwischen den beiden Dichtelementen erreicht. Hierbei kommt zwischen der Dichtung des äußeren Dichtelementes (19) und der abdichtenden äußeren Kante des inneren Dichtelementes (6) exakt eine Lage des Verpackungsmaterials zu liegen, wobei zumindest die innere, flüssigkeitsdichte Beschichtung der Verpackung auf dem gesamten Umfang der abdichtenden äußeren Kante des inneren Dichtelementes (6) frei von Perforationen ist, wodurch eine gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung gewährleistet wird. Nun kann der Inhalt der Kartonverpackung durch das Ausgießrohr (1) entleert werden. Unmittelbar unterhalb des unteren Dichtelementes (7) angebrachte Öffnungen (9) dienen der möglichst vollständigen Entleerung der Verpackung. Um einen Druckausgleich während des Ausgießens zu ermöglichen, können im Inneren des Ausgießrohres (1) Vorrichtungen zum Druckausgleich, z. B. ein Belüftungsrohr (2), angebracht sein. Nach Entnahme der gewünschten Menge des Verpackungsinhaltes kann das Ausgießrohr (1) mit einer eine Dichtung (21) tragenden Verschlußkappe (20) gas- und flüssigkeitsdicht verschlossen werden. Nach vollständiger Entleerung der Kartonverpackung kann die Mutter (4) gelöst und die gesamte Vorrichtung aus der Verpackung entfernt werden. Zur Reinigung läßt sich die Mutter (4) vom Ausgießrohr (1) abschrauben. Danach können die Anteile des äußeren Dichtelementes (5, 19) sowie das auf dem Ringanschlag (15) lose aufsitzende innere Dichtelement (7) abgenommen werden.
Claims (20)
1. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung
wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen,
bestehend aus mindestens einer Einrichtung zur Perforation des
Verpackungsmaterials mit einem bestimmten größten Durchmesser,
mindestens einem einen oder mehrere Durchlässe für den Inhalt der Verpackung aufweisenden Ausgießrohr,
mindestens einer gas- und flüssigkeitsdichten Verschlußeinrichtung für das Ausgießrohr
mindestens einem äußeren Dichtungselement und
mindestens einem inneren Dichtungselement,
dadurch gekennzeichnet, daß bei axialer Anpressung der Dichtelemente gegeneinander zwischen deren gesamten kraftschlüssig gegeneinandergepressten Anteilen exakt eine Lage des Verpackungsmaterials zu liegen kommt, wobei mindestens die innere, flüssigkeitsdichte Beschichtung der Verpackung auf dem gesamten Umfang der kraftschlüssig gegen das äußere Dichtungselement gepressten Anteile des inneren Dichtungselementes frei von Perforationen bleibt, so daß die Ränder der Perforationsstelle des Verpackungsmaterials vom Verpackungsinhalt gas- und flüssigkeitsdicht getrennt sind.
mindestens einem einen oder mehrere Durchlässe für den Inhalt der Verpackung aufweisenden Ausgießrohr,
mindestens einer gas- und flüssigkeitsdichten Verschlußeinrichtung für das Ausgießrohr
mindestens einem äußeren Dichtungselement und
mindestens einem inneren Dichtungselement,
dadurch gekennzeichnet, daß bei axialer Anpressung der Dichtelemente gegeneinander zwischen deren gesamten kraftschlüssig gegeneinandergepressten Anteilen exakt eine Lage des Verpackungsmaterials zu liegen kommt, wobei mindestens die innere, flüssigkeitsdichte Beschichtung der Verpackung auf dem gesamten Umfang der kraftschlüssig gegen das äußere Dichtungselement gepressten Anteile des inneren Dichtungselementes frei von Perforationen bleibt, so daß die Ränder der Perforationsstelle des Verpackungsmaterials vom Verpackungsinhalt gas- und flüssigkeitsdicht getrennt sind.
2. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schnittränder
der Perforation innerhalb eines vom Verpackungsinhalt gas- und
flüssigkeitsdicht abgeschlossenen Raumes befinden.
3. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausgießtülle an ihrem dem Inneren der Kartonverpackung
zugewandten Ende eine nach Art einer Kanüle spitz zulaufende
Schneide trägt, deren der Spitze gegenüberliegender Anteil in
einem sektorförmigen Bereich abgestumpft ist.
4. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
größte Durchmesser des von der Schneide ausgestanzten Anteiles
der Kartonverpackung kleiner ist als der größte Durchmesser des
kraftschlüssig gegen das äußere Dichtelement gepressten Anteiles
des inneren Dichtelementes.
5. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
innere Dichtelement röhrenförmig ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das
dem äußeren Dichtelement gegenüberliegende Ende des inneren
Dichtelementes eine trichterförmig nach innen weisende
Abschrägung aufweist, so daß eine Kraftübertragung zwischen dem
äußeren und dem inneren Dichtelement nur entlang des äußeren
Umfanges des inneren Dichtelementes stattfindet.
7 Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
innere Dichtelement mit seiner dem äußeren Dichtelement
abgewandten Oberfläche einem an der Ausgießtülle angebrachten
Ringanschlag aufsitzt, der sich in Richtung auf die
Perforationsspitze zu konisch verjüngt.
8. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich
mindestens ein Teil der dem Ausgießrohr zugewandten Oberfläche
des inneren Dichtelementes in einem Abstand von der äußeren
Oberfläche des Ausgießrohres befindet, welcher mindestens der
einfachen Wandstärke der Kartonverpackung entspricht.
9. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich
oberhalb des Ringanschlages für das innere Dichtelement ein
Abstandshalter anschließt, der das innere Dichtelement im
gewünschten Abstand um das Ausgießrohr zentriert.
10. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter auf
der oberhalb des stumpfen Anteiles der Perforationsspitze
gelegenen Seite eine Aussparung aufweist.
11. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anpreßdruck der beiden Dichtelemente gegeneinander mittels einer
auf einem in die Außenwand des Ausgießrohres eingeschnittenen
Gewindes laufenden Mutter erzeugt wird.
12. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter
Vorrichtungen zur Erhöhung ihrer Griffigkeit wie beispielsweise
Flügel, Abplattungen, Noppen o. ä. aufweist.
13. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
in die Außenwand des Ausgießrohres eingeschnittene Gewinde
Vorrichtungen zur Erhöhung seiner Griffigkeit wie beispielsweise
Abplattungen, Einkerbungen o. ä. aufweist.
14. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die
konische Verjüngung unterhalb des Ringanschlages Öffnungen zum
Durchtritt des Verpackungsinhaltes aufweisen.
15. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung zum gas- und flüssigkeitsdichten Verschluß des
Ausgießrohres am äußeren Ende des Ausgießrohres angebracht ist.
16. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der
Anpreßdruck der beiden Dichtelemente gegeneinander mittels
anderer Vorrichtungen als mittels Schraubgewinde, z. B.
Federdruck, Rastung o. ä., erzeugt wird.
17. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich
im Inneren des Ausgießrohres Vorrichtungen zum Druckausgleich
während des Ausgießvorganges, wie beispielsweise
Belüftungsröhren, befinden.
18. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtflächen der äußeren und inneren Dichtelemente aus
elastischen oder nichtelastischen Materialien oder Kombinationen
von beiden hergestellt sind.
19. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
nicht die Dichtelemente betreffenden Anteile der Vorrichtung aus
Kunststoff gefertigt sind.
20. Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung von
wiederverwendbaren Ausgießtüllen für Kartonverpackungen nach
einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die
nicht die Dichtelemente betreffenden Anteile der Vorrichtung aus
Metall gefertigt sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998212229 DE29812229U1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen |
DE1998133343 DE19833343A1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-24 | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998133343 DE19833343A1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-24 | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19833343A1 true DE19833343A1 (de) | 2000-01-13 |
Family
ID=8059641
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998212229 Expired - Lifetime DE29812229U1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen |
DE1998133343 Withdrawn DE19833343A1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-24 | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998212229 Expired - Lifetime DE29812229U1 (de) | 1998-07-09 | 1998-07-09 | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE29812229U1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20016710U1 (de) * | 2000-06-28 | 2001-03-08 | Nikol Robert | Stutzen mit Verschluß |
GB2516968A (en) * | 2013-08-09 | 2015-02-11 | Stephen Evans | A reusable and disposable drink carton cup |
Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1662043A (en) * | 1927-04-30 | 1928-03-06 | Owen Fred Miller | Detachable spout for fluid receptacles |
DE621336C (de) * | 1935-11-05 | Rheinische Blechwarenwerke Akt | Als Lochstecher ausgebildetes Ausgussroehrchen fuer Metallflaschen | |
DE7338031U (de) * | 1974-01-31 | Paprotta K | Stechausgießer | |
CH547738A (de) * | 1972-02-10 | 1974-04-11 | Weber Alwin | Einstechbarer ausgiesser fuer aus nichtmetallischen materialien bestehende, duennwandige und durchstechbare beutel und behaelter fuer pulverfoermiges gut oder fluessigkeiten. |
DE2659275C3 (de) * | 1976-12-29 | 1980-10-09 | Papier- Und Kunststoff-Werke Linnich Gmbh, 4000 Duesseldorf | Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer |
US4724981A (en) * | 1985-09-09 | 1988-02-16 | Realmuto Peter P | Dispenser and method for transporting pourable materials |
DE8807722U1 (de) * | 1988-06-14 | 1988-10-27 | Gloeckner, Ulrich, 2902 Rastede, De | |
DE3827723A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Fresenius Ag | Trinkgefaessadapter |
DE8901627U1 (de) * | 1989-02-13 | 1989-03-23 | Bergmann, Franz, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De | |
DE8906569U1 (de) * | 1989-05-29 | 1989-08-24 | Weidemann, Peter, 2080 Pinneberg, De | |
DE3913186C1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-05-10 | Franz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Bergmann | |
DE3905740A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Gerhard Kuhlmann | Lochstecher fuer dosen od. dgl. mit ausgiesser |
DE9200187U1 (de) * | 1992-01-09 | 1992-03-12 | Bergmann, Franz, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De | |
US5199635A (en) * | 1990-02-16 | 1993-04-06 | Capital Spouts, Inc. | Container having reclosable pour spout mounted thereon |
DE9403372U1 (de) * | 1994-03-03 | 1994-07-21 | Giebel Alexander | Verschließbarer Ausschenker für Getränkefaltbox |
WO1996015978A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verschluss zum aufstecken auf wegwerfpackungen für kohlensäurefreie getränke |
DE29607572U1 (de) * | 1996-04-26 | 1996-08-29 | Schaedler Matthias Dipl Ing | Wiederverwendbarer Ausguß |
DE29613177U1 (de) * | 1996-07-30 | 1996-11-14 | Thoene Hermann | Ausgießer für Tetra-Packungen u.dgl. |
DE29613875U1 (de) * | 1996-08-10 | 1996-12-19 | Holsten Bernd | Ausgußröhrchen aus Kunststoff zum Ausgießen und Entleeren von Papp- und Papiergetränkebehältern |
DE19525620A1 (de) * | 1995-07-16 | 1997-01-23 | Ahrens Hans Joachim | Öffner und Verschluß für Pappverpackungen |
DE29619195U1 (de) * | 1996-11-05 | 1997-03-06 | Erpenbeck Stephan Dipl Ing | Verschließfähiger, wiederverwendbarer Ausgießer für Verpackungen und Behälter, in denen eine fließfähige Substanz oder Flüssigkeit enthalten ist |
-
1998
- 1998-07-09 DE DE1998212229 patent/DE29812229U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-07-24 DE DE1998133343 patent/DE19833343A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE621336C (de) * | 1935-11-05 | Rheinische Blechwarenwerke Akt | Als Lochstecher ausgebildetes Ausgussroehrchen fuer Metallflaschen | |
DE7338031U (de) * | 1974-01-31 | Paprotta K | Stechausgießer | |
US1662043A (en) * | 1927-04-30 | 1928-03-06 | Owen Fred Miller | Detachable spout for fluid receptacles |
CH547738A (de) * | 1972-02-10 | 1974-04-11 | Weber Alwin | Einstechbarer ausgiesser fuer aus nichtmetallischen materialien bestehende, duennwandige und durchstechbare beutel und behaelter fuer pulverfoermiges gut oder fluessigkeiten. |
DE2659275C3 (de) * | 1976-12-29 | 1980-10-09 | Papier- Und Kunststoff-Werke Linnich Gmbh, 4000 Duesseldorf | Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer |
US4724981A (en) * | 1985-09-09 | 1988-02-16 | Realmuto Peter P | Dispenser and method for transporting pourable materials |
DE3827723A1 (de) * | 1987-08-22 | 1989-03-02 | Fresenius Ag | Trinkgefaessadapter |
DE8807722U1 (de) * | 1988-06-14 | 1988-10-27 | Gloeckner, Ulrich, 2902 Rastede, De | |
DE8901627U1 (de) * | 1989-02-13 | 1989-03-23 | Bergmann, Franz, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De | |
DE3913186C1 (de) * | 1989-02-13 | 1990-05-10 | Franz Dipl.-Ing. 8000 Muenchen De Bergmann | |
DE3905740A1 (de) * | 1989-02-24 | 1990-08-30 | Gerhard Kuhlmann | Lochstecher fuer dosen od. dgl. mit ausgiesser |
DE8906569U1 (de) * | 1989-05-29 | 1989-08-24 | Weidemann, Peter, 2080 Pinneberg, De | |
US5199635A (en) * | 1990-02-16 | 1993-04-06 | Capital Spouts, Inc. | Container having reclosable pour spout mounted thereon |
DE9200187U1 (de) * | 1992-01-09 | 1992-03-12 | Bergmann, Franz, Dipl.-Ing., 8000 Muenchen, De | |
DE9403372U1 (de) * | 1994-03-03 | 1994-07-21 | Giebel Alexander | Verschließbarer Ausschenker für Getränkefaltbox |
WO1996015978A1 (de) * | 1994-11-23 | 1996-05-30 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verschluss zum aufstecken auf wegwerfpackungen für kohlensäurefreie getränke |
DE19525620A1 (de) * | 1995-07-16 | 1997-01-23 | Ahrens Hans Joachim | Öffner und Verschluß für Pappverpackungen |
DE29607572U1 (de) * | 1996-04-26 | 1996-08-29 | Schaedler Matthias Dipl Ing | Wiederverwendbarer Ausguß |
DE29613177U1 (de) * | 1996-07-30 | 1996-11-14 | Thoene Hermann | Ausgießer für Tetra-Packungen u.dgl. |
DE29613875U1 (de) * | 1996-08-10 | 1996-12-19 | Holsten Bernd | Ausgußröhrchen aus Kunststoff zum Ausgießen und Entleeren von Papp- und Papiergetränkebehältern |
DE29619195U1 (de) * | 1996-11-05 | 1997-03-06 | Erpenbeck Stephan Dipl Ing | Verschließfähiger, wiederverwendbarer Ausgießer für Verpackungen und Behälter, in denen eine fließfähige Substanz oder Flüssigkeit enthalten ist |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29812229U1 (de) | 1998-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2240030C3 (de) | Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl. zur Aufbewahrung von Produkten, welche zwei Komponenten enthalten, die bis zum Augenblick des Gebrauchs getrennt aufbewahrt werden sollen | |
EP1931576B1 (de) | Verschluss | |
WO2006002922A1 (de) | Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche od. dergl. aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens | |
EP2081847B1 (de) | Verpackung mit einem verschlussbereich | |
DE19909308A1 (de) | Kunststoff-Verschlußkappe mit abtrennbarem Garantieband | |
EP0064047A1 (de) | Verschlusskappe für Getränkeflaschen und mit einer solchen Verschlusskappe versehene Getränkeflasche | |
WO2002028728A1 (de) | Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit durchstosser | |
CH658634A5 (de) | Behaelter mit deckel. | |
EP2566768B1 (de) | Behältnis mit schraubverschluss | |
DE1945284B2 (de) | Verschlußkappe für Behälter | |
EP0540814A1 (de) | Verschlusskappe für pharmazeutische Behälter | |
EP0675051A2 (de) | Schraubkappe mit Anschweissring | |
DE2659275B2 (de) | Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer | |
EP0807581A1 (de) | Fliessmittelverpackung mit Ausgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE19833343A1 (de) | Vorrichtung zur gas- und flüssigkeitsdichten Abdichtung wiederverwendbarer Ausgußtüllen für Kartonverpackungen | |
DE10056399A1 (de) | Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter | |
WO2009111899A1 (de) | Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass | |
DE2432733A1 (de) | Dosendeckel | |
DE19629148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters | |
DE19653065B4 (de) | Verpackung | |
DE102005012412A1 (de) | Vorrichtung zum Verschließen eines Behältnisses | |
CH665401A5 (en) | Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off | |
EP1174346A1 (de) | Konische Verpackung mit Entnahmeöffnung | |
DE602004010508T2 (de) | Zapfen für Getränkebehälter | |
WO2004028915A1 (de) | Getränkeflasche und werkzeug zum öffnen derselben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |