EP1238919B1 - Verschlusssystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals - Google Patents

Verschlusssystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals Download PDF

Info

Publication number
EP1238919B1
EP1238919B1 EP02003150A EP02003150A EP1238919B1 EP 1238919 B1 EP1238919 B1 EP 1238919B1 EP 02003150 A EP02003150 A EP 02003150A EP 02003150 A EP02003150 A EP 02003150A EP 1238919 B1 EP1238919 B1 EP 1238919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
neck
collar
closure system
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02003150A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238919A1 (de
Inventor
Zinovy Grigorievich Medvedev
Oleg Zinovievich Medvedev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEDVEDEV, OLEG ZINOVIEVICH
MEDVEDEV, ZINOVY GRIGORIEVICH
Original Assignee
Medvedev Oleg Zinovievich
Medvedev Zinovy Grigorievich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medvedev Oleg Zinovievich, Medvedev Zinovy Grigorievich filed Critical Medvedev Oleg Zinovievich
Publication of EP1238919A1 publication Critical patent/EP1238919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238919B1 publication Critical patent/EP1238919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D49/00Arrangements or devices for preventing refilling of containers
    • B65D49/02One-way valves
    • B65D49/04Weighted valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • B65D55/08Annular elements encircling container necks
    • B65D55/0872Destructible rigid elements snapping into annular grooves in closure for maintaining closure on container

Definitions

  • the invention relates to bottle closure means after filling of bottles with their contents, for example with drinks, including with Alcoholic beverages are used, in particular the invention relates to a Closure system to prevent the bottle from being filled again with a collar on Neck.
  • the main means of closure are to preserve the original Quantity and quality of the bottle contents on the way from the manufacturer (bottling company) destined to the consumer.
  • the stopper and the locking bush are through several webs or a tear tape in the form of a half ring to a uniform Part united; in addition, the locking bush has elements on the inside, which for the connection of the socket both with the device for the drainage of the Provide bottle contents as well as with the bottle neck.
  • the stopper and the Fixing cap are by coupling pieces in the form of locks, ribs with each other connected and form a lid.
  • the design of the valve prevents the second Filling the bottle.
  • the plug is with the device for the drainage of the Bottle contents coupled by means of a threaded connection.
  • the bottle content can be quality and in terms of quantity only if the elements are clearly damaged and destroyed of the closing means are changed.
  • to press the above Closure means on a bottle required great forces, which led to the deformation of the Fixing cap, their frequent breakage and leads to the committee as well as a Decrease in the performance of bottle filling and capping lines.
  • short webs made of plastic with medium rigidity make it more difficult (Polypropylene), which connect the stopper and the locking bush, the possibility of Unscrew the plug, requiring increased forces to tear off the cap.
  • plugs and Fixing caps can only be made from materials with limited hardness, whatever it is not allowed to use rigid transparent plastics (polystyrene, polycarbonate) and visually check the tightness of the bottle cap accordingly. It is also for malefactors that the amount and quality of the bottle content increases Change search, accessible, the locking means without visible damage the same by temperature softening of an edge within the Remove the bottle collar surrounding the bottle collar.
  • a closure system for bottles with a collar which has a stopper, which is similar to a cap and a device for the drainage of the bottle contents, whose housing is located under the bottle collar.
  • the locking system also includes a locking bushing that fits the bottom of the bottle and its neck under the Wraps around the waistband.
  • the plug is with the locking bush in the zone of the respective The end faces of the plug and socket are connected using a weak line.
  • Between the socket and the bottle neck is a rigid plastic existing ring-shaped insert with a C-shaped cross-section.
  • the ring-shaped insert ensures the axial connection of the bottle bundle and the Draining device.
  • the device for the discharge of the bottle content is with a Provide valve, the design of which prevents the bottle from being refilled.
  • the said plug is with said drain device by means of a threaded connection coupled.
  • the known closure system also contains an outer cover, the on the mentioned stopper with the help of appropriate annular Projections is arranged axially, which snap into one another.
  • the outer lid becomes during rotation with the mentioned plug thanks to radial teeth connected, the touching surfaces of the stopper and lid are formed are.
  • the lid is by means of an annular tear tape with the aforementioned Socket connected (see RU, 2 150 417 Cl, published June 10, 2000, IPC: B 65D 49/02).
  • the locking system in question closes the Possibility of using the bottle without visible damage to its elements Open the purpose of changing the composition and amount of content, if the malefactor applies prolonged warming of this system.
  • the said system when the said system is placed on the bottle, it experiences its Locking bushing significant deformation, and when the C-shaped fully opened Use (due to the size of the bottle bundle) can specific expansion of the locking bush reach 6 to 7%. As is known, exceeds such a deformation the limits of the elastic deformations for Plastics. As a result, destruction of the locking bush is inevitable.
  • the tightness of the closure depends on considerable gaps between the C-shaped insert and the locking bush to a large extent from the Manufacturing accuracy of the parts of the entire locking system and of the Actual dimensions of the bottle neck.
  • one is involved in transport and storage Bottle at changing temperatures a leak in the closure system due to the creation of negative or positive pressure in the bottle and because of different coefficients of thermal expansion of different materials possible.
  • the Pre-assemble the closure system and press it onto the bottle short webs, which connect the plug and the locking bush the dynamic Do not withstand loads and be destroyed. The destruction of the piers takes place even in the presence of a substantial gap between the C-shaped Insert and the socket instead.
  • the present invention is based on the object Construction of the closure system, which is the re-filling of a bottle with To prevent fret at the neck, in which it would be possible to Pressing the mentioned system onto the bottle required forces reduce, and which thereby a reliable fastening of the system on the would allow bottle and would ensure that damage to the Bottle stopper system is clearly expressed.
  • This task is used in the creation of a locking system that the repeated filling of a bottle with a collar on the neck prevented, loosened, containing a Means for the drainage of the bottle contents, its housing on the bottle neck is attached, a cover, which the upper part of the drainage housing encompasses and is connected to this by means of a screw connection, a cylindrical locking sleeve that covers the bottle neck and the lower part of the Drainage housing encloses an annular tear tape that covers the lid and the locking bush connects, in which system according to the invention Drainage housing is designed as a cylindrical tube, the lower part of which Bunch of the bottle and its neck in the area surrounding the waistband, being on the Inner surface of the tube in the area under the collar along the generatrix in the Longitudinal section wedge-shaped projections are formed, around which ⁇ -shaped Slits exist between which are segmental on the outside of the tube Cut surfaces are designed such that this section of the tube in cross section has the shape of a polyhedron, and the circumference of the
  • the webs it is expedient for the webs to have one end on them the lower edge of the ring-shaped tear tape is offset against the pawls by one Distance are fixed at the conditions of maximum deformation the ring-shaped tear tape the attachment points of the webs on a circle lie, which is the circle of the upper edge of the locking bush, where the said Bridges are rigidly attached with their second ends.
  • the lid and the Drainage means are made of a rigid material.
  • the cover and Drainage means are made of a transparent material.
  • the closure system is arranged on a bottle 1 (Fig. 1), the one Neck 2 with a collar 3, which said closure system in the axial Direction fixed.
  • Radial outer ribs 4 are provided on the neck 2 of the bottle 1.
  • the claimed closure system which means that the bottle 1 is filled again prevented with the collar 3 on the neck 2, contains a means 5 for the discharge of the content the bottle 1.
  • the housing of the discharge means 5 is in the form of a cylindrical tube formed, the lower part of the collar 3 of the bottle 1 and surrounds her neck 2 in the area under the waistband 3.
  • the central part of the housing of the Drainage means 5 has a thread on its outer surface.
  • ⁇ -shaped slots 6 provided, and on each ⁇ -shaped Surface 7 (Fig. 3) on the inner surface of the tube, from said slot 6 is limited, are on the same horizontal level along the generators wedge-shaped projections 8 are formed in longitudinal section. Support these projections 8 against the lower edge of the collar 3 (Fig. 1) of the bottle 1 and stop this way the closure system on the bottle 1 in an attempt to To remove the closure system from bottle 1, firmly.
  • the projections 8 have one conical guide part and a fixing cone, with the help of which Detection of the closure system on the bottle 1 in the axial direction.
  • segmental cut surfaces 9 are designed because of this Pipe section, where the said cutting surfaces 9 are present, in cross section Form of a polyhedron (Fig. 4).
  • Said drainage means 5 also includes a valve 10, which is basically as Ball consists of a plastic of increased density, and a divider 11 (Fig. 2) the flow of the bottle contents.
  • the current divider 11 closes a cap 12 which the Central part of the clear cross-section of the drainage 5 covers, and ribs 13, which divide the clear cross section of the drainage means 5 into individual channels.
  • the drainage 5 is mainly made of stiff, including transparent Plastics, e.g. Polystyrene, polycarbonate.
  • the closure system also includes an intermediate layer 14 which on the Neck 2 of bottle 1 is arranged and on its two horizontal surfaces has elongated side walls 15 and 16.
  • the elongated side walls 15 that on the upper horizontal surface of the intermediate layer 14 are made with the Inner surface of the central part of the housing of the discharge means 5 in contact, while the elongated ones carried out on the lower horizontal surface thereof Side walls 16 are in contact with the inner surface of the neck 2 of the bottle 1.
  • the liner 14 also includes a flange 17 which is between the Drainage 5 and the upper edge of the neck 2 of the bottle 1 is a guide, on which the valve 10 is based, and ribs 18, which guide with the on the extended horizontal surface of the intermediate layer 14 Connect side walls 16.
  • the intermediate layer 14 consists of a soft plastic, e.g. Polyethylene.
  • the housing of the drain 5 has on the inner surface of its Central part on a recess 22 while it is on its lower level over a Approach 23 has, which bears sealingly on the intermediate layer 14.
  • the closure system includes a lid 24 which is the upper part of the Encloses the drainage means 2 and with this by means of a Screw connection is connected.
  • the cover 24 includes a sealing ring 25, whose elongated side walls for a tight connection of the lid 24 with the provide the upper part of the drain 5.
  • the aforementioned lid 24 continues to close an annular tear tape 26 (Fig. 1), which is on the outer surface of the lower part of the lid body.
  • the lid 24 is made of a transparent plastic with increased rigidity, e.g. made of polystyrene or polycarbonate.
  • a flange 27 (FIG. 2) is formed, which for engagement with pawls 28, which are provided on the inner surface of the annular tear tape 26 is set up.
  • the flange 27 and the pawls 28 have a cross section preferably the shape of a wedge, which is a firmer mutual engagement of the ensures said elements.
  • the closure system also includes a locking bush 29 which is the neck 2 of the Bottle 1 encloses the lower part of the housing of the drain 5.
  • the locking bush 29 is with the cover 24 by means of the annular Tear tape 26 connected.
  • the scope of the Locking sleeve 29 in cross section along the center line which is the result of their radial deformation when interacting with the projections 8 of the tube results, basically not along the circumference of the locking sleeve 29 in cross section the center line before said deformation.
  • Centerline is the middle between the inner and outer surface of said Understand elements in cross section.
  • One of the functions of the locking bush 29 is to fix the engagement of the discharge means 5 with the lower edge of the collar 3 of the bottle 1. In that the possibility is reached, the locking bush 29 with an inner diameter with the outside diameter of the pipe of the drainage device 5 practically coincides, a reliable interlocking of the projections 8 with the lower edge of the collar 3 of the bottle 1 ensures maximum.
  • a step 30 is present, which is a lock connection with a Counter stage 31 forms, which is carried out on the inner surface of the locking bush 29.
  • ribs 32 formed with the existing on the neck 2 of the bottle 1 radial Ribs 4 are coupled. They are also on the outer surface of the lower part the housing of the discharge means 5 ribs 33 which are aligned with the Locking sleeve 29 are engaged.
  • the webs 34 have slots 35, which facilitate the opening of the webs 34 are determined when the bottle 1 is opened.
  • the webs 34 mentioned are like already arranged so that their attachment points to the annular Tear tape 26 are offset from the pawls 28 by a certain distance. This distance is determined based on the condition that at maximum Deformation of the annular tear tape 26, the attachment points of the webs 34th lie on a circle which is equal to the circle of the upper edge of the locking bush 29 is where the webs 34 are rigidly attached with their second ends.
  • the locking bush 29 fixes the Engagement of the projections 8 of the drainage means 5 with the lower edge of the collar 3 the bottle 1 and also prevents the possibility of the lid 24 without being visible Follow the opening of bottle 1.
  • the locking bush 29 is made of rigid and semi-rigid plastics, for example made of polystyrene, polypropylene.
  • the preassembly of the claimed locking system is as follows performed.
  • valve 10 is placed between the ribs 13 of the drain 5. Then the intermediate layer 14 is in the assembly "drain agent 5 - valve 10" pressed in, the rings 19, which the intermediate layer 14 in the discharge means 5th hold and seal, deform and go into the recess 22, the incorporated on the inner surface of the central part of the housing of the drain 5 is.
  • the locking bush 29 is pressed onto the assembly "intermediate layer 14 - valve 10 - drainage means 5 - cover 24".
  • the pawls 28 provided on the inner surface of the annular tear strip 26 engage with the flange 27, which is formed on the outer surface of the lower part of the cover 24, and shift in the radial direction;
  • the ring-shaped tear tape 26 is elastically deformed into a polyhedron which has the pawls 28 in the corner points, which are designed on the inner surface of the ring-shaped tear tape 26;
  • the boundary surfaces of this polyhedron are shifted towards the center with respect to the original shape of the annular tear strip 26, the fastening points of the webs 34 shifting counterclockwise during the deformation of the annular tear strip 26, as seen from the side of the cover 24;
  • the webs 34 are folded together under the action of the axial force in the direction of the provisional inclination;
  • the upper edge of the locking bush 29 is supported against the annular tear tape 26, and the webs 34 do not deform due to
  • the annular Tear tape 26 restores its shape.
  • the on the inner surface of the locking bush 29th trained stage is supported against the lower edge of the housing of the drain 5 and comes with the step that is on the outer surface of the housing of the Drainage means 5 is formed for engagement. Kick the ribs of the locking bush 29 with the ribs executed on the outer surface of the housing of the drainage means 5 33 engaged.
  • the bottle is closed by putting on the in State closure system on the bottle neck 2 brought about.
  • Locking sleeve 29 When pressing the closure system on the bottle 1 changes Locking sleeve 29 its shape within the limits of elastic deformation, which is why it is able to restore its original shape stably after pressing.
  • the approach 23, which is on the lower level of the Central part of the housing of the drain 5 is provided in the soft Liner 14 sunk by connecting the drain 5 with the Liner 14 hermetically sealed.
  • the cover is made of a transparent material, can check the tightness of the closure of the bottle 1 and the causes of Leakage losses can be determined visually.
  • the closed bottle 1 is opened as follows.
  • the annular tear tape 26 is removed.
  • Control strips 26 on the housing of the drainage medium 5 are visible.
  • the control strip is intended for visual fixation of the first opening of the bottle 1.
  • the sealing ring 25 of the cover 24 extends from the upper edge of the drainage device 5 from.
  • the discharge of the contents of the bottle 1 takes place as follows.
  • the bottle 1 is inclined.
  • the flow of the contents of bottle 1 strikes the valve 10.
  • the valve 10 moves quickly between the ribs 13, which the clear Subdivide cross-section of the discharge means 5 into individual channels, and gives the Passage cross section in the intermediate layer 14 free.
  • the flow of the contents of the bottle 1 is divided by the ribs 13 of the drain 5 and falls into Receiving vessel. If you bring the bottle 1 back into the vertical position, it lowers the valve 10 quickly under the effect of gravity on the sealing edge of the Liner 14 from.
  • the sealing of the valve 10 with respect to the intermediate layer 14 takes place in the arrangement of the spherical body of the valve 10 relative to Sealing edge 21 between the ribs 18, which guide the bushing with the 29th connect.
  • the locking system proposed according to the invention thus ensures the tightness of the Bottle stopper, including when attempting the unauthorized person Removal of the locking system. It also creates the opportunity for the pressing of the claimed closure system onto the bottle is required Reduce forces.
  • the construction of the closure system according to the invention ensures that the integrity of its elements at high speed Maintain pre-assembly of the system and when pressing it onto the bottle becomes.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Flaschenverschließmittel, die nach Befüllen von Flaschen mit ihrem Inhalt, beispielsweise mit Getränken, darunter auch mit Alkoholgetränken, verwendet werden, insbesondere betrifft die Erfindung ein Verschlußsystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals.
Hauptsächlich sind die Verschließmittel zur Erhaltung von ursprünglicher Menge und Qualität des Flascheninhalts auf dem Weg vom Hersteller (Abfüllbetrieb) zum Verbraucher bestimmt.
Zur Zeit enthalten praktisch alle Verschließmittel einen Stopfen, der einer Kappe ähnlich ist, eine mit einem Ventil versehene Einrichtung für den Abfluß des Flascheninhalts, eine Sperrbuchse und eine Fixierkappe (beispielsweise WO 96/23704 A (Grupo Stevi S.A.); GB 2 099 394 A (Angelo Guala, SpA); GB 2 219 570 A (Grupo Stevi S.A.)
Bei bekannten Verschließmitteln sind der Stopfen und die Sperrbuchse durch mehrere Stege oder ein Aufreißband in Gestalt eines Halbrings zu einem einheitlichen Teil vereinigt; außerdem besitzt die Sperrbuchse an der Innenseite Elemente, welche für die Verbindung der Buchse sowohl mit der Einrichtung für den Abfluß des Flascheninhalts als auch mit dem Flaschenhals sorgen. Der Stopfen und die Fixierkappe sind durch Kuppelstücke in Form von Schlössern, Rippen untereinander verbunden und bilden einen Deckel. Die Bauart des Ventils verhindert die abermalige Füllung der Flasche. Der Stopfen ist mit der Einrichtung für den Abfluß des Flascheninhalts mittels Gewindeverbindung gekoppelt.
Dank den bekannten Verschließmitteln kann der Flascheninhalt qualitäts- und mengenmäßig nur bei offensichtlicher Beschädigung und Zerstörung der Elemente des Verschließmittels verändert werden. Jedoch sind zum Aufpressen der genannten Verschließmittel auf eine Flasche große Kräfte erforderlich, was zur Verformung der Fixierkappe, ihrem häufigen Bruch und zum Ausschuß führt sowie eine Verminderung der Leistung von Flaschenabfüll- und -verschließlinien zur Folge hat. Des weiteren erschweren kurze Stege aus Kunststoff mittlerer Steifigkeit (Polypropylen), die den Stopfen und die Sperrbuchse verbinden, die Möglichkeit, den Stopfen loszudrehen, indem sie erhöhte Kräfte für das Abreißen der Kappe erfordern. Ferner können bei bekannten Konstruktionen von Verschliessmitteln Stopfen und Fixierkappen nur aus Werkstoffen mit begrenzter Härte hergestellt werden, was es nicht erlaubt, steife durchsichtige Kunststoffe (Polystyrol, Polycarbonat) einzusetzen und entsprechend die Dichtheit des Flaschenverschlusses visuell zu kontrollieren. Außerdem ist für Übeltäter, die die Menge und Qualität des Flascheninhalts zu ändern suchen, zugänglich, das Verschließmittel ohne sichtbare Beschädigung desselben durch Temperatur-Erweichung eines Randes innerhalb der den Flaschenbund umschließenden Sperrbuchse von der Flasche zu entfernen.
Es ist ein Verschlußsystem für Flaschen mit Bund bekannt, das einen Stopfen, der einer Kappe ähnlich ist, und eine Einrichtung für den Abfluß des Flascheninhalts, deren Gehäuse sich unter dem Flaschenbund befindet, enthält. Das Verschlußsystem beinhaltet auch eine Sperrbuchse, die den Bund der Flasche und ihren Hals unter dem Bund umschließt. Der Stopfen ist mit der Sperrbuchse in der Zone der jeweiligen Stirnseiten von Stopfen und Buchse mit Hilfe einer schwachen Linie verbunden. Zwischen der genannten Buchse und dem Flaschenhals ist ein aus steifem Kunststoff bestehender ringförmiger Einsatz mit C-förmigem Querschnitt vorhanden. Der ringförmige Einsatz gewährleistet die axiale Verbindung des Flaschenbundes und der Abflußeinrichtung. Die Einrichtung für den Abfluß des Flascheninhalts ist mit einem Ventil versehen, dessen Bauart die abermalige Füllung der Flasche verhindert. Der genannte Stopfen ist mit der genannen Abflußeinrichtung mittels Gewindeverbindung gekoppelt. Das bekannte Verschlußsystem enthält weiterhin einen äußeren Deckel, der auf dem erwähnten Stopfen mit Hilfe von entsprechenden ringförmigen Vorsprüngen axial angeordnet ist, die ineinander einschnappen. Der äußere Deckel wird während der Drehung mit dem erwähnten Stopfen dank Radialzähnen verbunden, die an sich berührenden Flächen von Stopfen und Deckel ausgebildet sind. Der Deckel ist mittels eines ringförmigen Aufreißbandes mit der vorgenannten Buchse verbunden (siehe RU, 2 150 417 Cl, veröff. am 10.06.2000, IPC: B 65D 49/02).
Das in Rede stehende Verschlußsystem schließt auf den ersten Blick die Möglichkeit aus, ohne sichtbare Beschädigungen seiner Elemente die Flasche zum Zwecke einer Änderung der Zusammensetzung und Menge des Inhalts zu öffnen, wenn der Übeltäter eine langwährende Erwärmung dieses Systems anwendet. Während des Aufsetzens des genannten Systems auf die Flasche erfährt jedoch seine Sperrbuchse erhebliche Verformungen, und bei einem vollständigen Öffnen des C-förmigen Einsatzes (bedingt durch die Größe des Flaschenbundes) kann die spezifische Dehnung der Sperrbuchse 6 bis 7 % erreichen. Bekanntlich überschreitet eine derartige Deformation die Grenzen der elastischen Verformungen für Kunststoffe. Infolgedessen ist eine Zerstörung der Sperrbuchse unumgänglich. Zur Vermeidung dieser Zerstörungen wird zwischen der Sperrbuchse und dem C-förmigen Einsatz ein beträchtlicher Spalt eingestellt, wobei aber die Sperrfunktion des Einsatzes und folglich die Zuverlässigkeit der Befestigung des Verschlußsystems und die Dichtheit des Flaschenverschlusses abnehmen. Überdies ist die Entfernung des gesamten Verschlußsystems von der Flasche beim Anlegen einer Kraft in axialer Richtung moglich.
Ferner hängt die Dichtheit des Verschließens bei beträchtlichen Spalten zwischen dem C-förmigen Einsatz und der Sperrbuchse in hohem Maß von der Herstellungsgenauigkeit der Teile des gesamten Verschlußsystems sowie von den Istmaßen des Flaschenhalses ab. Bekanntlich ist bei Transport und Lagerung einer Flasche bei veränderlichen Temperaturen ein Undichtwerden des Verschlußsystems wegen Erzeugung eines Unter- oder Überdrucks in der Flasche und wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten verschiedener Werkstoffe möglich. Der weiteren wurde festgestellt, daß bei hoher Geschwindigkeit der Vormontage des Verschlußsystems und seines Aufpressens auf die Flasche steife kurze Stege, welche den Stopfen und die Sperrbuchse verbinden, den dynamischen Belastungen nicht standhalten und zerstört werden. Die Zerstörung der Stege findet selbst bei Vorhandensein eines beträchtlichen Spaltes zwischen dem C-förmigen Einsatz und der Buchse statt. Die Zerstörung der Stege, die bei der Vormontage des Verschlußsystems und dessen Aufpressen auf die Flasche verformt werden, geschieht dadurch, daß erhebliche elastische Verformungen der Einzelteile - des Stopfens, des Deckels, des C-förmigen Einsatzes, der Sperrbuchse - auf sie übertragen werden.
Des weiteren ist ganz unverkennbar die Zweckmäßigkeit der Verwendung von steifen Kunststoffen - Polystyrol, Polycarbonat - zur Herstellung von Teilen mit beim Öffnen zerstörbaren Verschlußsystem-Elementen, da sie stabilere Festigkeitseigenschaften beim Temperaturwechsel und geringere Werte von spezifischen Verformungen beim Zerreißen aufweisen. Jedoch werden Stege aus steifen Kunststoffen (Polystyrol) bei bestimmten Belastungen zum Unterschied von zähen, relativ weichen Kunststoffen (Polypropylen) zerstört. Somit sind die Elemente des bekannten Verschlußsystems bereits während des Aufpressens desselben auf die Flasche einer Zerstörung ausgesetzt und gewährleisten nicht die Unversehrbarkeit der Elemente, welche augenscheinlich davon zeugen sollen, daß die Flasche zuverlässig und luftdicht verschlossen ist und keinem Öffnen unterworfen wurde und daß ihr Inhalt der bei der ursprünglichen Füllung vorgegebenen Qualität und Menge entspricht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Konstruktion des Verschlußsystems, das die abermalige Füllung einer Flasche mit Bund am Hals verhütet, zu schaffen, bei welcher es möglich wäre, die zum Aufpressen des genannten Systems auf die Flasche erforderlichen Kräfte zu verringern, und welche dabei eine zuverlässige Befestigung des Systems auf der Flasche ermöglichen und es sicherstellen würde, daß eine Beschädigung des Flaschenverschluß-Systems anschaulich zum Ausdruck kommt.
Diese Aufgabe wird bei der Schaffung eines Veschlußsystems, das die abermalige Füllung einer Flasche mit Bund am Hals verhütet, gelöst, enthaltend ein Mittel für den Abfluß des Flascheninhalts, dessen Gehäuse am Flaschenhals angebracht ist, einen Deckel, welcher den oberen Teil des Abflußmittel-Gehäuses umgreift und mit diesem mittels einer Schraubverbindung verbunden wird, eine zylindrische Sperrbuchse, die den Flaschenhals und den unteren Teil des Abflußmittel-Gehäuses umschließt, ein ringförmiges Aufreißband, das den Deckel und die Sperrbuchse verbindet, bei welchem System erfindungsgemäß das Abflußmittel-Gehäuse als zylindrisches Rohr ausgebildet ist, dessen unterer Teil den Bund der Flasche und ihren Hals im Bereich unter dem Bund umgibt, wobei auf der Innenfläche des Rohrs im Bereich unter dem Bund längs der Erzeugenden im Längsschnitt keilförmige Vorsprünge ausgebildet sind, um welche herum Π-förmige Schlitze vorhanden sind, zwischen denen an der Außenseite des Rohrs segmentale Schnittflächen ausgeführt sind, derart, daß dieser Abschnitt des Rohrs im Querschnitt die Form eines Polyeders besitzt, und bei radialer Verformung der Umfang der Sperrbuchse im Querschnitt entlang der Mittellinie, der sich im Ergebnis ihrer Verformung bei der Wechselwirkung mit den Vorsprüngen des Rohrs ergibt, im Grunde den Kreisumfang der Sperrbuchse im Querschnitt entlang der Mittellinie vor der genannten Verformung nicht übersteigt, wobei auf der Außenfläche des unteren Teils des Deckels ein Flansch ausgebildet ist, auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes Klinken vorgesehen sind, die zum Eingriff mit dem Flansch des Deckels eingerichtet sind, an der Unterkante des ringförmigen Aufreißbandes versetzt gegen die Klinken mit ihren einen Enden Stege starr befestigt sind, deren zweite Enden an der Oberkante der Sperrbuchse versetzt gegen die Befestigungsstelle der ersten Enden starr befestigt sind.
Dank der Erfindung ist es möglich geworden, die beim Aufpressen des Verschlußsystems auf die Flasche erforderlichen Kräfte zu verringern, wobei es auch möglich geworden ist, sowohl die Zuverlässigkeit der Befestigung des genannten Systems auf der Flasche sicherzustellen als auch zu gewährleisten, daß eine Beschädigung des Verschlußsystems beim Öffnen der Flasche anschaulich zum Ausdruck kommt.
Erfindungsgemäß ist es zweckmäßig, daß die Stege mit ihren einen Enden an der Unterkante des ringförmigen Aufreißbandes versetzt gegen die Klinken um einen Abstand befestigt sind, bei dem unter den Bedingungen einer maximalen Verformung des ringförmigen Aufreißbandes die Befestigungspunkte der Stege auf einem Kreis liegen, der dem Kreis der Oberkante der Sperrbuchse gleich ist, wo die genannten Stege mit ihren zweiten Enden starr befestigt sind.
Entsprechend der angemedeten Erfindung ist es zweckmäßig, daß die Stege Schlitze aufweisen.
Gemäß der Erfindung ist es zweckmäßig, daß der Deckel und das Abflußmittel aus einem steifen Material hergestellt sind.
Nach der angemeldeten Erfindung ist es zweckmäßig, daß der Deckel und das Abflußmittel aus einem durchsichtigen Material hergestellt sind.
Andere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden eingehenden Beschreibung eines Verschlußsystems, das die abermalige Füllung einer Flasche mit Bund am Hals verhütet, und aus Zeichnungen ersichtlich, in denen es zeigt:
  • Fig. 1 das erfindungsgemäße Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche mit Bund am Hals verhütet, teilweiser Längsschnitt;
  • Fig. 2 dasselbe, vergrößert;
  • Fig. 3 das erfindungsgemäße Abflußmittel, teilweiser Längsschnitt;
  • Fig. 4 das erfindungsgemäße Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche mit Bund am Hals verhütet, teilweiser Querschnitt an der Kontaktstelle der Vorsprünge des Rohrs mit der Sperrbuchse bei der Verformung;
  • Fig. 5 das erfindungsgemäße Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche mit Bund am Hals verhütet, teilweiser Quersschnitt an der Verbindungsstelle des ringförmigen Aufreißbandes mit dem Deckel beim Aufpressen des Verschlußsystems auf die Flasche;
  • Fig. 6 das erfindungsgemäße ringförmige Aufreißband nach dem Zusammenbau des Verschlußsystems, Ansicht aus dem Inneren des Abflußmittels;
  • Fig. 7 das erfindungsgemäße ringförmige Aufreißband bei der Berührung des Deckels und des ringförmigen Aufreißbandes, Ansicht aus dem Inneren des Abflußmittels.
  • Das Verschlußsystem ist auf einer Flasche 1 (Fig. 1) angeordnet, die einen Hals 2 mit einem Bund 3 aufweist, welcher das genannte Verschlußsystem in axialer Richtung fixiert. An dem Hals 2 der Flasche 1 sind radiale Außenrippen 4 vorhanden.
    Das beanspruchte Verschlußsystem, das die abermalige Füllung der Flasche 1 mit dem Bund 3 am Hals 2 verhütet, enthält ein Mittel 5 für den Abfluß des Inhalts der Flasche 1. Erfindungsgemäß ist das Gehäuse des Abflußmittels 5 in Form eines zylindrischen Rohrs ausgebildet, dessen unterer Teil den Bund 3 der Flasche 1 und ihren Hals 2 im Bereich unter dem Bund 3 umgibt. Der Zentralteil des Gehäuses des Abflußmittels 5 weist ein Gewinde auf seiner Außenfläche auf.
    Gemäß der Erfindung sind im Rohrabschnitt, der sich unter dem Bund 3 der Flasche 1 befindet, Π-förmige Schlitze 6 vorgesehen, und auf jeder Π-förmigen Fläche 7 (Fig. 3) auf der Innenfläche des Rohrs, die von dem genannten Schlitz 6 begrenzt ist, sind längs der Erzeugenden auf ein und demselben horizontalen Niveau im Längsschnitt keilförmige Vosprünge 8 ausgebildet. Diese Vorsprünge 8 stützen sich gegen den unteren Rand des Bundes 3 (Fig. 1) der Flasche 1 ab und halten auf diese Weise das Verschlußsystem auf der Flasche 1 bei einem Versuch, das Verschlußsystem von der Flasche 1 zu entfernen, fest. Die Vorsprünge 8 weisen einen konischen Führungsteil und einen Fixierungskegel auf, mit dessen Hilfe das Feststellen des Verschlußsystems auf der Flasche 1 in axialer Richtung erfolgt.
    Gemäß der angemeldeten Erfindung sind auf der Außenfläche des Rohrs zwischen den Π-förmigen Schlitzen 6 (Fig. 3) segmentale Schnittflächen 9 vorgesehen. Die segmentalen Schnittflächen 9 sind so ausgeführt, da dieser Rohrabschnitt, wo die genannten,Schnittflächen 9 vorhanden sind, im Querschnitt die Form eines Polyeders (Fig. 4) hat.
    Das besagte Abflußmittel 5 umfaßt auch ein Ventil 10, das im Grunde als Kugel aus einem Kunststoff erhöhter Dichte besteht, und einen Zerteiler 11 (Fig. 2) des Stroms des Flascheninhalts. Der Stromzerteiler 11 schließt eine Kappe 12, die den Zentralteil des lichten Querschitts des Abflußmittels 5 überdeckt, und Rippen 13 ein, welche den lichten Querschnitt des Abflußmittels 5 in einzelne Kanäle unterteilen.
    Das Abflußmittel 5 ist hauptsächlich aus steifen, darunter aus durchsichtigen Kunststoffen, z.B. Polystyrol, Polycarbonat, hergestellt.
    Das Verschlußsystem enthält weiterhin eine Zwischenlage 14, die auf dem Hals 2 der Flasche 1 angeordnet ist und auf ihren beiden horizontalen Flächen verlängerte Seitenwände 15 und 16 besitzt. Die verlängerten Seitenwände 15, die auf der oberen horizontalen Fläche der Zwischenlage 14 ausgeführt sind, stehen mit der Innenfläche des Zentralteils des Gehäuses des Abflußmittels 5 in Berührung, während die auf der unteren horizontalen Fläche derselben ausgeführten verlängerten Seitenwände 16 mit der Innenfläche des Halses 2 der Flasche 1 in Berührung stehen. Die Zwischenlage 14 umfaßt auch einen Flansch 17, der sich zwischen dem Abflußmittel 5 und der Oberkante des Halses 2 der Flasche 1 befindet, eine Führung, auf der das Ventil 10 basiert, und Rippen 18, welche die Führung mit den auf der unteren horizontalen Fläche der Zwischenlage 14 ausgeführten verlängerten Seitenwänden 16 verbinden. An den verlängerten Seitenwänden 15, die auf der oberen horizontalen Fläche der Zwischenlage 14 ausgeführt sind, sind Ringe 19 vorhanden, welche die Zwischenlage 14 im Abflußmittel 5 halten und abdichten. Auf der unteren Fläche des Flansches 17 ist ein geneigtes Blättchen 20 ausgebildet, das die Verbindung des Verschlußsystems mit der Flasche 1 abdichtet. Auf der oberen Fläche des Flansches 17 ist eine Dichtkante 21 vorhanden, die mit dem Ventil 10 dichtend kontaktiert.
    Die Zwischenlage 14 besteht aus einem weichen Kunststoff, z.B. Polyethylen.
    Das Gehäuse des Abflußmittels 5 weist auf der Innenfläche seines Zentralteils eine Eindrehung 22 auf, während es auf seiner unteren Ebene über einen Ansatz 23 verfügt, welcher an der Zwischenlage 14 dichtend anliegt.
    Das Verschlußsystem enthält einen Deckel 24, der den oberen Teil des Gehäuses des Abflußmittels 2 umgreift und mit diesem mittels einer Schraubverbindung verbunden wird. Der Deckel 24 schließt einen Dichtring 25 ein, dessen verlängerte Seitenwände für eine dichte Verbindung des Deckels 24 mit dem oberen Teil des Abflußmittels 5 sorgen. Der genannte Deckel 24 schließt weiterhin ein ringförmiges Aufreißband 26 (Fig. 1) ein, das sich auf der Außenfläche des unteren Teils des Deckelkörpers befindet.
    Der Deckel 24 ist aus einem durchsichtigen Kunststoff erhöhter Steifigkeit, z.B. aus Polystyrol oder Polycarbonat, hergestellt.
    Erfindungsgemäß ist auf der Außenfläche des unteren Teils des genannten Deckels 24 ein Flansch 27 (Fig. 2) ausgebildet, der zum Eingriff mit Klinken 28, welche auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes 26 vorgesehen sind, eingerichtet ist.
    Der genannte Flansch 27 und die Klinken 28 besitzen im Querschnitt vorzugsweise die Form eines Keils, was einen festeren gegenseitigen Eingriff der besagten Elemente sicherstellt.
    Das Verschlußsystem enthält auch eine Sperrbuchse 29, die den Hals 2 der Flasche 1 samt dem unteren Teil des Gehäuses des Abflußmittels 5 umschließt.
    Die Sperrbuchse 29 ist mit dem Deckel 24 mittels des ringförmigen Aufreißbandes 26 verbunden.
    Wie vorstehend gesagt, sind die an der Außenseite des Rohrs des Abflußmittels 5 vorhandenen segmentalen Schnittflächen 9 (3) so ausgeführt, daß der Rohrabschnitt, in welchem die genannten Schnittflächen 9 vorgesehen sind, im Querschnitt die Form eines Polyeders hat. Dank den segmentalen Schnittflächen an der Außenseite des Rohrs des Abflußmittels 5 ist es gelungen, beim Aufpressen des anmeldungsgemäßen Systems auf die Flasche lediglich eine Formänderung der Sperrbuchse im Querschnitt zu gewährleisten, dabei in den Grenzen der elastischen Verformungen. Mit anderen Worten übersteigt gemäß der Erfindung der Umfang der Sperrbuchse 29 im Querschnitt entlang der Mittellinie, der sich im Ergebnis ihrer radialen Verformung bei der Wechselwirkung mit den Vorsprüngen 8 des Rohrs ergibt, im Grunde nicht den Kreisumfang der Sperrbuchse 29 im Querschnitt entlang der Mittellinie vor der genannten Verformung. Bei der Verwendung des Fachbegriffs "Mittellinie" wird die Mitte zwischen der Innen- und der Außenfläche der besagten Elemente im Querschnitt verstanden.
    Eine der Funktionen der Sperrbuchse 29 besteht in der Fixierung des Eingriffs des Abflußmittels 5 mit dem unteren Rand des Bundes 3 der Flasche 1. Dadurch, daß die Möglichkeit erreicht ist, die Sperrbuchse 29 mit einem Innendurchmesser auszuführen, der mit dem Außendurchmesser des Rohrs des Abflußmittels 5 praktisch zusammenfällt, wird ein zuverlässiges Verhaken der Vorsprünge 8 mit dem unteren Rand des Bundes 3 der Flasche 1 maximal sichergestellt.
    Im unteren Teil des Gehäuses des Abflußmittels 5 (Fig. 2) ist auf dessen Außenfläche eine Stufe 30 vorhanden, die eine Schloßverbindung mit einer Gegenstufe 31 bildet, welche auf der Innenfläche der Sperrbuchse 29 ausgeführt ist. Außerdem ist auf der Innenfläche des unteren Teils des Gehäuses des Abflußmittels 5 Rippen 32 ausgebildet, die mit am Hals 2 der Flasche 1 vorhandenen radialen Rippen 4 gekuppelt sind. Darüber hinaus sind auf der Außenfläche des unteren Teils des Gehäuses des Abflußmittels 5 Rippen 33 ausgeführt, welche sich mit der Sperrbuchse 29 im Eingriff befinden.
    Gemäß der Erfindung sind an der Unterkante des ringförmigen Aufreißbandes 26 versetzt gegen die Klinken 28 mit ihren einen Enden geneigte Stege 34 (Fig. 6, 7) starr befestigt, deren zweite Enden an der Oberkante der Sperrbuchse 29 versetzt gegen die Befestigungsstelle der ersten Enden der Stege 34 starr befestigt sind.
    Die Stege 34 weisen Schlitze 35 auf, die zum leichteren Anbrechen der Stege 34 bei der Öffnung der Flasche 1 bestimmt sind. Die genannten Stege 34 sind wie bereits angegeben so angeordnet, daß ihre Befestigungspunkte an dem ringförmigen Aufreißband 26 um einen bestimmten Abstand gegen die Klinken 28 versetzt sind. Dieser Abstand ist ausgehend von der Bedingung festgelegt, daß bei maximaler Verformung des ringförmigen Aufreißbandes 26 die Befestigungspunkte der Stege 34 auf einem Kreis liegen, welcher dem Kreis der Oberkante der Sperrbuchse 29 gleich ist, wo die Stege 34 mit ihren zweiten Enden starr befestigt sind.
    Auf der Innenfläche der Sperrbuchse 29 (Fig. 2) sind die Stufen 31 und (in der Fig. nicht gezeigte) Rippen ausgebildet. Diese Stufen 31 sorgen für die Fixierung der Sperrbuchse 29 in axialer Richtung bezüglich des Abflußmittels 5. Die genannten Rippen der Sperrbuchse 29, die mit den auf der Innenfläche des unteren Teils des Gehäuses des Abflußmittels 5 vorhanden Rippen 32 im Eingriff stehen, verhindern die Möglichkeit einer Drehung der Sperrbuchse 29. Die Sperrbuchse 29 fixiert den Eingriff der Vorsprünge 8 des Abflußmittels 5 mit dem unteren Rand des Bundes 3 der Flasche 1 und verhindert auch die Möglichkeit, den Deckel 24 ohne sichtbare Folgen des Öffnens der Flasche 1 abzudrehen.
    Die Sperrbuchse 29 ist aus steifen und halbsteifen Kunststoffen, beispielsweise aus Polystyrol, Polypropylen, hergestellt.
    Die Vormontage des beanspruchten Verschlußsystems wird folgendermaßen vorgenommen.
    Das Ventil 10 wird zwischen den Rippen 13 des Abflußmittels 5 plaziert. Dann wird in die Baugruppe "Abflußmittel 5 - Ventil 10" die Zwischenlage 14 eingepreßt, wobei die Ringe 19, welche die Zwischenlage 14 im Abflußmittel 5 festhalten und abdichten, sich verformen und in die Eindrehung 22 hineingehen, die auf der Innenfläche des Zentralteils des Gehäuses des Abflußmittels 5 eingearbeitet ist.
    Auf der Baugruppe "Zwischenlage 14 - Ventil 10 - Abflußmittel 5" wird der Deckel 24 durch dessen Aufdrehen auf ein Gewinde angeordnet, das auf der Außenfläche des Zentralteils des Gehäuses des Abflußmittels 5 vorhanden ist. Dabei wird der Dichtring 25 des Deckels 24 an die Kegelfläche des Gehäuses des Abflußmittels 5 angedrückt.
    Auf die Baugruppe "Zwischenlage 14 - Ventil 10 - Abflußmittel 5 - Deckel 24" wird die Sperrbuchse 29 aufgepreßt. Dabei kommen die auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes 26 vorgesehenen Klinken 28 mit dem Flansch 27, der auf der Außenfläche des unteren Teils des Deckels 24 ausgebildet ist, zum Eingriff und verschieben sich in radialer Richtung;
       das ringförmige Aufreißband 26 wird dabei zu einem Polyeder elastisch verformt, das in den Eckpunkten die Klinken 28 besitzt, die auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes 26 ausgeführt sind;
       die Begrenzungsflächen dieses Polyeders sind zum Zentrum bezüglich der ursprünglichen Form des ringförmigen Aufreißbandes 26 verschoben, wobei während der Verformung des ringförmigen Aufreißbandes 26 die Befestigungsstellen der Stege 34 sich entgegen dem Uhrzeigersinn verschieben, gesehen von der Seite des Deckels 24 aus;
       die Stege 34 werden unter der Wirkung der Axialkraft in Richtung der vorläufigen Neigung zusammengelegt;
       die Oberkante der Sperrbuchse 29 stützt sich gegen das ringförmige Aufreißband 26 ab, und die Stege 34 verformen sich nicht infolge der radialen Verschiebung der auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes 26 befindlichen Klinken 28, weil die Befestigungsstellen der Stege 34 am ringförmigen Aufreißband 26 auf einem Kreis liegen, der im Durchmesser dem Kreis der Oberkante der Sperrbuchse 29 gleich ist, wo die Stege 34 mit ihren zweiten Enden starr befestigt sind.
    Bei der weiteren Bewegung der Sperrbuchse 29 wirkt ihr Hauptteil unmittelbar auf das ringförmige Aufreißband 26 ein, wobei die Stege 34 minimale Belastungen erfahren.
    Nachdem sich der Vorsprung des Flansches 27 in den Vertiefungen der Klinken 28 des ringförmigen Aufreißbandes 26 eingestellt hat, stellt das ringförmige Aufreißband 26 seine Form wieder her. Die auf der Innenfläche der Sperrbuchse 29 ausgebildete Stufe stützt sich gegen die Unterkante des Gehäuses des Abflußmittels 5 ab und kommt mit der Stufe, die auf der Außenfläche des Gehäuses des Abflußmittels 5 ausgebildet ist, zum Eingriff. Die Rippen der Sperrbuchse 29 treten mit den auf der Außenfläche des Gehäuses des Abflußmittels 5 ausgeführten Rippen 33 in Eingriff.
    Das Verschließen der Flasche wird durch Aufsetzen des in montiertem Zustand befindlichen Verschlußsystems auf den Flaschenhals 2 zustandegebracht.
    Beim Aufsetzen des Verschlußsystems, das sich in montiertem Zustand befindet, auf den Hals 2 der Flasche 1 zentriert die Sperrbuchse 29 und das zylindrische Rohr des Abflußmittels 5 das Verschlußsystem in bezug auf den Hals 2 der Flasche 1.
    Während des nachfolgenden Aufpressens des Verschlußsystems auf die Flasche 1 kommen dann die auf der Innenfläche des Rohrs des Abflußmittels 5 ausgebildeten keilförmigen Vorsprünge 8 mit dem Hals 2 der Flasche 1 und deren Bund 3 in Berührung, wobei eine Abweichung der Flächen 7, die durch die Π-förmigen Schlitze 6, auf denen sich die keilförmigen Vorsprünge 8 befinden, begrenzt sind, in radialer Richtung geschieht. Die Abweichung der Flächen 7 in radialer Richtung ruft eine Ausdehnung der Wände der Sperrbuchse 29 hervor, welche Wände sich elastisch verformen und im Querschnitt die Form eines Polyeders mit den Eckpunkten an den Abweichungsstellen der genannten Flächen 7 annehmen. Dabei stehen diejenigen Abschnitte der Wände der Sperrbuchse 29, die die Form der Begrenzungsflächen des Polyeders angenommen haben, mit den Wänden des Gehäuses des Abflußmittels 5 in Berührung und erfahren keine Ausdehnungsverformung dank den segmentalen Schnittflächen 9, die hinsichtlich der Wanddicke des Gehäuses des Abflußmittels 5 ausgeführt sind. Bei der radialen Verformung der Sperrbuchse 29, die bei deren Wechselwirkung mit den Vorsprüngen des Rohrs beobachtet wird, übersteigt der Umfang der Sperrbuchse 29 im Querschnitt entlang der Mittellinie im Grunde nicht den Kreisumfang der Sperrbuchse 29 im Querschnitt entlang der Mittellinie vor der genannten Verformung. Auf diese Weise sind Bedingungen zur Verminderung der Kraft des Aufpressens des Verschlußsystems auf die Flasche 1 und zur Verringerung der Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung der Sperrbuchse 29 geschaffen.
    Beim Aufpressen des Verschlußsystems auf die Flasche 1 ändert die Sperrbuchse 29 ihre Form in den Grenzen der elastischen Verformungen, weshalb sie imstande ist, ihre ursprüngliche Form nach dem Aufpressen stabil wiederherzustellen.
    Die Ringe 19, die sich an den verlängerten Seitenwänden 15 befinden, welche auf der oberen horizontalen Fläche der Zwischenlage 14 ausgeführt sind, werden auf der Innenfläche des Halses 2 der Flasche 1 dicht gemacht.
    Das geneigte Blättchen 20, ausgebildet auf der unteren Fläche des Flansches 17 der Zwischenlage 14, verformt sich und hermetisiert die Stoßstelle der Flasche 1 mit der Zwischenlage 14. Dabei wird der Ansatz 23, der auf der unteren Ebene des Zentralteils des Gehäuses des Abflußmittels 5 vorgesehen ist, in die weiche Zwischenlage 14 versenkt, indem er die Verbindung des Abflußmittels 5 mit der Zwischenlage 14 hermetisiert.
    Nachdem die keilförmigen Vorsprünge 8, die auf jeder Π-förmigen Fläche 7 des Gehäuses des Abflußsystems 5 vorhanden sind, den ausragenden Teil des Bundes 3 der Flasche 1 passiert haben, kommen sie unter Einwirkung der elastischen Verformungen der Wände des Gehäuses des Abflußmittels 5 mit dem unteren Rand des Bundes der Flasche 1 unter Bildung einer Schloßverbindung zum Eingriff. Die Sperrbuchse 29, die ihre ursprüngliche Form wiederhergestellt hat, hält den Eingriff der keilförmigen Vorsprünge 8 mit dem unteren Rand des Bundes 3 der Flasche 1 zuverlässig fest.
    Die auf der Innenfläche des Gehäuses des Abflußmittels 5 vorhandenen Rippen 32 treten mit den radialen Außenrippen 4 am Hals 2 der Flasche 1 in Eingriff.
    Dadurch, daß eine starre Kopplung des ringförmigen Aufreißbandes 26 mit dem Deckel 24 fehlt, wird die Freiheit der axialen Verschiebung des Aufreißbandes 26 sichergestellt, wobei die Stege 34 des Aufreißbandes 26 keine zerstörenden Belastungen bei beliebiger Geschwindigkeit der Montage und des Aufpressens des Verschlußsystems auf die Flasche 1 erfahren. Somit verhindert das Fehlen der starren Kopplung des ringförmigen Aufreißbandes 26 mit dem Deckel 24 einen Bruch der Stege 34 beim Aufpressen des Verschlußsystems auf die Flasche 1.
    Dadurch, daß der Deckel aus einem durchsichtigen Material hergestellt ist, kann die Dichtheit des Verschlusses der Flasche 1 kontrolliert und die Ursachen der Leckverluste visuell festgestellt werden.
    Das öffnen der verschlossenen Flasche 1 geschieht folgenderweise.
    Man entfernt das ringförmige Aufreißband 26.
    Beim Abreißen des ringförmigen Bandes 26 werden seine Stege 34 nacheinander an den Schlitzen 35 angebrochen und zerstört. Durch die vorhandenen Schlitze 35 erübrigt sich die Notwendigkeit, beträchtliche Kräfte beim Abreißen des ringförmigen Bandes 26 anzuwenden.
    Des weiteren dreht man den Deckel 24 ab, wobei eine Drehung des Abflußmittels 5 relativ zur Flasche 1 dank der Kuppelung der auf der Innenfläche des Gehäuses des Abflußmittels 5 vorhandenen Rippen 32 mit den radialen Außenrippen 4 am Hals 2 der Flasche 1 ausgeschlossen wird.
    Nach Entfernen des ringförmigen Aufreißbandes wird ein heller Kontrollstreifen 26 am Gehäuse des Abflußmittels 5 sichtbar. Der Kontrollstreifen ist zur visuellen Fixierung des ersten Öffnens der Flasche 1 bestimmt.
    Der Dichtring 25 des Deckels 24 geht von der Oberkante des Abflußmittels 5 ab.
    Bei einem Versuch, die Flasche 1 durch Drehen des Deckels 24 aufzustöpseln, verhaken sich die auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes 26 ausgeführten Klinken 28 mit dem Flansch 27 auf der Außenfläche des unteren Teils des Deckels 24, die Stege 24 werden auf Reißen beansprucht und halten bedeutende Kräfte aus. Somit ist es unmöglich, die Flasche 1 ohne Entfernung des ringförmigen Aufreißbandes 26 zu öffnen.
    Der Abfluß des Inhalts der Flasche 1 findet folgendermaßen statt.
    Man neigt die Flasche 1. Der Strom des Inhalts der Flasche 1 schlägt gegen das Ventil 10. Unter der Wirkung von Druck und Gewicht des Inhalts der Flasche 1 bewegt sich das Ventil 10 zügig zwischen den Rippen 13, welche den lichten Querschnitt des Abflußmittels 5 in einzelne Kanäle unterteilen, und gibt den Durchgangsquerschnitt in der Zwischenlage 14 frei. Der Strom des Inhalts der Flasche 1 wird durch die Rippen 13 des Abflußmittels 5 zerteilt und fällt in ein Aufnahmegefäß. Bringt man die Flasche 1 in die vertikale Stellung zurück, so senkt sich das Ventil 10 unter der Wirkung der Schwerkräfte zügig auf die Dichtkante der Zwischenlage 14 ab. Die Abdichtung des Ventils 10 in bezug auf die Zwischenlage 14 erfolgt bei der Anordnung des sphärischen Körpers des Ventils 10 relativ zur Dichtkante 21 zwischen den Rippen 18, welche die Führung mit der Buchse 29 verbinden.
    Danach dreht man den Deckel 24 längs dem Gewinde auf das Abflußmittel 5 auf. Der Dichtring 25 des Deckels 24 wird an die Oberkante des Abflußmittels 5 dichtend zur Anlage gebracht. Bei einem Versuch, die Flasche 1 unbefugt aufzufüllen, wird das Ventil 10 durch das Gewicht der eingeführten Flüssigkeit angedrückt und überdeckt zuverlässig den Durchgangsquerschnitt in der Zwischenlage 14.
    Bei einem Versuch, das Verschlußsystem von der Flasche 1 zu entfernen, stützen sich die auf der Innenfläche des Gehäuses des Abflußmittels 5 ausgebildeten keilförmigen Vorsprünge 8 mit ihren Fixierungskegeln gegen den unteren Rand des Bundes 3 der Flasche 1 ab. Die Bildung eines maximal möglichen Eingriffs der keilförmigen Vorsprünge 8 mit dem unteren Rand des Bundes 3 der Flasche 1 sowie ein sattes spielfreies Anliegen der Sperrbuchse 29 an den Wänden des Gehäuses des Abflußmittels 5 machen die Entfernung des Verschlußsystems von der Flasche 1 unmöglich.
    Dadurch, daß bei der Herstellung des Gehäuses des Abflußmittels 5 steife Kunststoffe zur Verwendung kommen, die stabilere Festigkeitseigenschaften bei Temperaturänderung aufweisen, wird darüber hinaus sichergestellt, daß die Entfernung des Verschlußsystems von der Flasche 1 selbst nach einer Vorwärmung unmöglich ist und die Zuverlässigkeit der Dichtheit des Flaschenverschlusses beim Wechsel von Temperaturen während des Transports, der Lagerung und des Gebrauchs erhöht wird.
    Somit gewährleistet das erfindungsgemäß vorgeschlagene Verschlußsystem zuverlässiger als bekannte Mittel ähnlicher Zweckbestimmung die Dichtheit des Flaschenverschlusses, unter anderem auch bei einem Versuch der unbefugten Entfernung des Verschlußsystems. Außerdem ist die Möglichkeit geschaffen, die für das Aufpressen des beanspruchten Verschlußsystems auf die Flasche erforderlichen Kräfte herabzumindern. Die Konstruktion des erfindungsgemäßen Verschlußsystems stellt sicher, daß die Unversehrtheit seiner Elemente bei hoher Geschwindigkeit der Vormontage des Systems und bei dessen Aufpressen auf die Flasche aufrechterhalten wird.
    Um konkreten Anforderungen gerecht zu werden, ist es möglich, verschiedene Modifikationen und Änderungen in der Konstruktion des beschriebenen, die abermalige Füllung von Flaschen verhütenden Verschlußsystems vorzunehmen, ohne daß sie über den Umfang der angemeldeten Erfindung hinausgehen.

    Claims (5)

    1. Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche (1) mit Bund (3) am Hals (2) verhütet, enthaltend ein Mittel (5) für den Abfluß des Flascheninhalts, dessen Gehäuse am Hals (2) der Flasche (1) angebracht ist, einen Deckel (24), welcher den oberen Teil des Gehäuses des Abflußmittels (5) umgreift und mit diesem mittels einer Schraubverbindung verbunden wird, eine zylindrische Sperrbuchse (29), die den Hals (2) der Flasche (1) und den unteren Teil des Gehäuses des Abflußmittels (5) umschließt, ein ringförmiges Aufreiß b and (26), das den Deckel (24) und die Sperrbuchse (29) verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse des Abflußmittels (5) als zylindrisches Rohr ausgebildet ist, dessen unterer Teil den Bund (3) der Flasche (1) und ihren Hals (2) im Bereich unter dem Bund (3) umgibt, wobei auf der Innenfläche des Rohrs im Bereich unter dem Bund (3) längs der Erzeugenden im Längsschnitt keilförmige Vorsprünge (8) ausgebildet sind, um welche herum Π-förmige Schlitze (16) vorhanden sind, zwischen denen an der Außenseite des Rohrs segmentale Schnittflächen (9) ausgeführt sind, derart, daß dieser Abschnitt des Rohrs im Querschnitt die Form eines Polyeders besitzt, und bei radialer Verformung der Umfang der Sperrbuchse (29) im Querschnitt entlang der Mittellinie, der sich im Ergebnis ihrer Verformung bei der Wechselwirkung mit den Vorsprüngen (8) des Rohrs ergibt, im Grunde den Kreisumfang der Sperrbuchse (29) im Querschnitt entlang der Mittellinie vor der genannten Verformung nicht übersteigt, wobei auf der Außenfläche des unteren Teils des Deckels (24) ein Flansch (27) ausgebildet ist, auf der Innenfläche des ringförmigen Aufreißbandes (26) Klinken (28) vorgesehen sind, die zum Eingriff mit dem Flansch (27) des Deckels (24) eingerichtet sind, an der Unterkante des ringförmigen Aufreißbandes (26) versetzt gegen die Klinken (28) mit ihren einen Enden Stege (34) starr befestigt sind, deren zweite Enden an der Oberkante der Sperrbuchse (29) versetzt gegen die Befestigungsstelle der ersten Enden starr befestigt sind.
    2. Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche (1) mit Bund (3) am Hals (2) verhütet, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (34) mit ihren einen Enden an der Unterkante des ringförmigen Aufreißbandes (26) versetzt gegen die Klinken (28) um einen Abstand befestigt sind, bei dem unter den Bedingungen einer maximalen Verformung des ringförmigen Aufreißbandes (26) die Befestigungspunkte der Stege (34) auf einem Kreis liegen, der dem Kreis der Oberkante der Sperrbuchse (29) gleich ist, wo die genannten Stege (34) mit ihren zweiten Enden starr befestigt sind.
    3. Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche (1) mit Bund (3) am Hals (2) verhütet, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (34) Schlitze aufweisen.
    4. Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche (1) mit Bund (3) am Hals (2) verhütet, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) und das Abflußmittel (5) aus einem steifen Material hergestellt sind.
    5. Verschlußsystem, das die abermalige Füllung einer Flasche (1) mit Bund (3) am Hals (2) verhütet, nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (24) und das Abflußmittel (5) aus einem durchsichtigen Material hergestellt sind.
    EP02003150A 2001-03-01 2002-02-14 Verschlusssystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals Expired - Lifetime EP1238919B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    RU2001105500 2001-03-01
    RU2001105500/13A RU2175303C1 (ru) 2001-03-01 2001-03-01 Предохранительная пробка

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1238919A1 EP1238919A1 (de) 2002-09-11
    EP1238919B1 true EP1238919B1 (de) 2004-01-14

    Family

    ID=20246603

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02003150A Expired - Lifetime EP1238919B1 (de) 2001-03-01 2002-02-14 Verschlusssystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP1238919B1 (de)
    AT (1) ATE257800T1 (de)
    DE (1) DE50200207D1 (de)
    EA (1) EA003596B1 (de)
    RU (1) RU2175303C1 (de)
    UA (1) UA73742C2 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EA007129B1 (ru) * 2003-03-07 2006-06-30 Гуала Клоужерс, С. П. А. Укупорочное средство с индикацией несанкционированного вскрытия для бутылок, в частности бутылок с дорогостоящими напитками
    LV13510B (en) * 2005-06-14 2007-05-20 Gletcher Invest Obshchestvo S Closure
    KR100737644B1 (ko) * 2005-09-06 2007-07-09 구알라 크로져 에스.피.에이. 병, 특히 고급 음료를 보관하는 병을 위한 개봉 증명 마개
    EP1816085B1 (de) * 2006-01-25 2011-04-06 Guala Closures S.p.A. Originalitätsverschluss für Flaschen enthaltend wertvolle Getränke
    ES2654137B2 (es) * 2015-02-17 2018-12-18 Guala Closures International B.V. Cierre de seguridad
    US11097872B2 (en) * 2017-12-29 2021-08-24 Altria Client Services Llc Composite lid of container and method of attaching metal lid to plastic lid to form composite lid of container
    CN113895779A (zh) * 2021-10-23 2022-01-07 浙江永升包装有限公司 无损伤外观防伪酒瓶盖

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    IT1137589B (it) * 1981-05-12 1986-09-10 Guala Angelo Spa Chiusura con garanzia interna per bottiglie e simili
    MX171075B (es) * 1988-06-10 1993-09-29 Grupo Stevi Sa Mejoras a tapon irrellenable para botellas y recipientes similares
    CO4480049A1 (es) * 1995-01-30 1997-07-09 Grupo Stevi S A De C V Tapa inviolable e irrellenable con sobretapa
    IT1275779B1 (it) * 1995-07-06 1997-10-17 Guala Spa Chiusura di garanzia per bottiglie per liquori di pregio

    Also Published As

    Publication number Publication date
    UA73742C2 (en) 2005-09-15
    ATE257800T1 (de) 2004-01-15
    EA200100759A1 (ru) 2002-10-31
    EA003596B1 (ru) 2003-06-26
    EP1238919A1 (de) 2002-09-11
    DE50200207D1 (de) 2004-02-19
    RU2175303C1 (ru) 2001-10-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1117596B1 (de) Behälter mit einer kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
    EP0936997B1 (de) Fliessmittelpackung mit aseptisch dichtem schnappdeckel
    DE69916520T2 (de) Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche
    DE60005333T2 (de) Belüfteter verbundverschluss
    DE3204592A1 (de) Schraubkapsel mit sicherheitshaltering
    DE2811092C2 (de) Flasche zur Aufnahme und Abgabe von sterilen Flüssigkeiten
    DE3001757A1 (de) Verschluss ohne innenauskleidung fuer unter innendruck stehende behaelter
    DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
    DE2240030A1 (de) Einrichtung zum verschliessen von flaschen u. dgl. mittels schraubkapsel und zerreissbaren behaeltern fuer die anfaengliche getrennte aufbewahrung der komponenten des eingepackten erzeugnisses
    DE3247252A1 (de) Dichteinrichtung fuer einen einrastbeschlagteil, insbesondere fuer medizinflaschen und dergleichen
    AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
    DE60217677T2 (de) Verschlussanordnung mit ventil
    EP1451081B1 (de) Verschliessbare getränkeflasche
    EP1238919B1 (de) Verschlusssystem zur Verhütung der abermaligen Füllung einer Flasche mit Bund am Hals
    EP0716638B1 (de) Verschlusskappe
    EP1058654B1 (de) Kunststoffdeckel mit kunststoffverschluss
    DE3346928A1 (de) Originalitaetsgesicherte verschlussanordnung
    DE2801277C2 (de)
    DE60004029T2 (de) Behälterverschluss
    DE202005004595U1 (de) Verschluß für Gefäße
    DE2939095A1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
    DE102018116295A1 (de) Schraubverschluss mit kontrollierter Dichtung
    EP1015337A2 (de) Drehklemmverschluss für behälter
    EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
    DE102004045511B3 (de) Abgabeverschluß für Flüssigkeitsbehälter, insbesondere Getränkebehälter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20021213

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: MEDVEDEV, ZINOVY GRIGORIEVICH

    Owner name: MEDVEDEV, OLEG ZINOVIEVICH

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: MEDVEDEV, OLEG ZINOVIEVICH

    Inventor name: MEDVEDEV, ZINOVY GRIGORIEVICH

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20040114

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040214

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040214

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50200207

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040219

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040228

    RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

    Inventor name: MEDVEDEV, OLEG ZINOVIEVICH

    Inventor name: MEDVEDEV, ZINOVY GRIGORIEVICH

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040414

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040425

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20040114

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    BERE Be: lapsed

    Owner name: MEDVEDEV, ZINOVY GRIGORIEVICH

    Effective date: 20040228

    Owner name: MEDVEDEV, OLEG ZINOVIEVICH

    Effective date: 20040228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040901

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041015

    EN Fr: translation not filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040614