DE60005333T2 - Belüfteter verbundverschluss - Google Patents

Belüfteter verbundverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE60005333T2
DE60005333T2 DE60005333T DE60005333T DE60005333T2 DE 60005333 T2 DE60005333 T2 DE 60005333T2 DE 60005333 T DE60005333 T DE 60005333T DE 60005333 T DE60005333 T DE 60005333T DE 60005333 T2 DE60005333 T2 DE 60005333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
hook
container
crown
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005333D1 (de
Inventor
Galen German
A. Thomas VANDEWALLE
Miles Min WAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Crown Packaging Technology Inc
Original Assignee
Abbott Laboratories
Crown Cork and Seal Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories, Crown Cork and Seal Technologies Corp filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE60005333D1 publication Critical patent/DE60005333D1/de
Publication of DE60005333T2 publication Critical patent/DE60005333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/14Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars
    • B65D51/145Rigid discs or spherical members adapted to be held in sealing engagement with mouth of container, e.g. closure plates for preserving jars by means of an additional element connected directly to the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss zum Abdichten eines Lebensmittelbehälters und insbesondere auf einen mit Entlüftungsöffnungen versehenen Verschluss, welche eine Luftverbindung zu einem internen Abschnitt desselben bereitstellen.
  • Verbundverschlüsse werden in großem Umfang benutzt, um Lebensmittelbehälter, z. B. solche Behälter, die eine breite Öffnung haben, abzudichten, welche im Anschluss an das Abdichten "entlüftet" werden müssen. Solche Verschlüsse bestehen aus einer Dichtungsscheibe oder einer Abdeckung, die üblicherweise aus Metall oder alternativ auch aus Kunststoff besteht, welche von einem, getrennt aus Kunststoff hergestellten Streifen oder auch einer Umhüllung umgeben und in diesem aufgenommen ist. Die Scheibe weist eine im Umfangsbereich herausragende Krone auf, welche sich zur Unterseite hin öffnende Rille aufweist, die eine Dichtung oder einen Dichtungsring enthält, der dazu bestimmt ist, eine Dichtung mit einem Dichtungsrand um die Oberseite oder den oberen Abschluss des Behälters zu bilden. Die Umhüllung hält die Scheibe auf dem Behälter nieder, ist jedoch relativ zu der Scheibe drehbar, und zwar mit der Maßgabe, dass die Scheibe auf dem Behälter nicht gedreht wird, welches in einem beträchtlichen Maße das zum Öffnen oder Schließen erforderliche Drehmoment erhöhen würde. Diese Art von Dichtung ist relativ unempfindlich gegenüber einer thermischen Expansion oder Kontraktion, die während eines Entlüftens auftritt. (Während eines Entlüftens wird der Behälter, nachdem er gefüllt worden ist, bis auf eine Temperatur von oberhalb 105°C (220°F) unter Außendruck aufgeheizt, um das dichtend innerhalb des Behälters enthaltene Lebensmittel zu sterilisieren.) Aus der US -A- 4,813,561 ist ein eine Entlüftung ermöglichender Verbundverschluss bekannt, der eine metallische Scheibe mit einer herausragenden, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Sicke versehen ist. Die Sicke weist eine zur Unterseite hin sich öffnende Rille auf, welche ein Dichtungsmittel oder Dichtungsmaterial enthält, welches dazu bestimmt ist, mit der oberen äußeren und/oder der inneren Oberfläche der Berandung des Behälters eine Dichtung zu bilden. Die Scheibe ist drehbar innerhalb einer diese umgebenden, aus Kunststoff hergestellten Umhüllung aufgenommen, welche eine sich einwärts erstreckende gekrümmte Lippe aufweist, die sich bis zu der Oberseite der Sicke der Scheibe erstreckt und mit dieser in Eingriff steht. Sobald die Umhüllung fest angezogen wird, liegt die untere Oberfläche der Lippe auf der Sicke der Scheibe auf und presst das Dichtungsmaterial in eine dichtende Anlage auf den Rand des Behälters. Das '561 Patent beschreibt auch einen als Originalitätsnachweis bestimmten Streifen, der sich um die untere Kante der Umhüllung herum erstreckt. Der Streifen steht mit der Umhüllung über eine Schwächungslinie in Verbindung, die durch eine Serie von kleinen zerbrechbaren Brücken gebildet ist und umfasst einen, sich aufwärts und einwärts erstreckenden Rückhalter für den Streifen. Auf dem Behälter und der einwärts orientierten Oberfläche des Rückhalters sind miteinander in Eingriff stehenden Klinkenzähne angeordnet. Sobald der Verschluss erstmalig geöffnet wird, wird durch die miteinander in Eingriff stehende Klinkenzähne verhindert, dass sich der Rückhalter gegenüber dem Rest des Verschlusses dreht, wodurch der einen Originalitätsnachweis bildende Streifen entlang der Schwächungslinie bricht. Der Streifen fällt dann nach unten und zeigt auf diesem Wege an, dass der Behälter wenigstens teilweise geöffnet worden ist.
  • In der US-A 5,346,082 ist ein Verbundverschluss für einen Behälter beschrieben. Der Verschluss weist eine äußere Umhüllung mit einer halb torusartigen Lippe auf, welche eine Sicke überlagert, die sich entlang des Umfangs einer in die Abdeckung eingesetzten Scheibe erstreckt. Sobald der Verschluss auf dem Behälter fest angezogen wird, liegt die Lippe mit ihrer Unterseite auf der Krone der Scheibe an und presst die Scheibe gegen die Berandung des Behälters. Infolge einer Reaktionskraft wird der Haken wie eine Uhrfeder aufgezogen, so dass sich ein sichtbarer Spalt zwischen der inneren Kante der Lippe und der Scheibe ergibt. Dieser Spalt bildet ein sichtbares Online-Erkennungsmittel, dass der Haken eine Dichtungskraft auf die Scheibe ausübt. Das '082 Patent offenbar ebenfalls einen Streifen, der einen verbesserten Originalitätsnachweis bildet.
  • Das '082 Patent offenbart Kanäle, über welche der Zwischenraum zwischen den Gewindegängen des Behälters und des Verschlusses entwässert oder getrocknet werden kann. Das '082 Patent offenbart ferner einen Verschluss, der einen bewegbaren Spalt zwischen der Kante der Lippe und der Scheibe aufweist sowie Kanäle, um eine Entwässerung und Trocknung zu fördern. Der Spalt wird in Abhängigkeit von dem Anziehen des Verschlusses auf dem Behälter geöffnet. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verbundverschluss vorgeschlagen, der verbesserte Entwässerungs- und Trocknungscharakteristika aufweist.
  • Es wird eine mit einem eine Entlüftung ermöglichenden Verschluss versehene Verpackung bereitgestellt, welche aus einem Behälter und einem Verschluss besteht. Der Behälter weist ein Sicherungsmittel auf, welches an diesem angeformt ist, welches vorzugsweise ein einzelner kontinuierlicher Gewindegang ist. Erfindungsgemäß umfasst der Verschluss eine metallische Scheibe und einen aus Kunststoff geformten Streifen. Die Scheibe weist einen Mittelabschnitt und eine ringförmige, herausragende Krone auf, die sich um den Mittelabschnitt herum erstreckt. An der Unterseite der Krone ist eine Rille gebildet, die eine Dichtung enthält, die zur Anlage an einer Berandung des Behälters bestimmt ist. Der Streifen weist einen sich einwärts erstreckenden, halb torusartigen ringförmigen Haken auf sowie einen Mantel, der sich ausgehend von dem Haken nach unten erstreckt. Der Mantel weist ein Sicherungsteil auf, welches vorzugsweise als einzelner kontinuierlicher Gewindegang ausgebildet ist, der mit dem Sicherungsmittel auf dem Behälter in Eingriff bringbar ist. Der Haken hat eine untere Kante, die sich dem Mantel gegenüberliegend befindet und die mit Abstand von der Scheibe angeordnet ist.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Unterseite des Hakens Ansätze, Entlüftungsöffnungen und eine ringförmige Ausnehmung. Die Vielzahl von Ansätzen liegt unter Vorspannung unterseitig an der Krone an (vorzugsweise gegenüber dem Scheitelpunkt der Krone) und übt eine nach unten gerichtete Kraft auf die Krone aus. Sie übt keine radiale Klemmkraft über die Krone in Abhängigkeit von dem Kupplungszustand zwischen dem Verschluss und dem Behälter aus. Eine ringförmige Ausnehmung ist in der Unterseite des Hakens gebildet und definiert ein Ende der Ansätze. Die Vielzahl an Entlüftungsöffnungen ist zwischen den Ansätzen gebildet und ein Ende der Entlüftungsöffnungen wird durch die ringförmige Ausnehmung definiert, wodurch die Entlüftungsöffnungen eine Verbindung zwischen den Sicherungsteilen und der Umgebung bereitstellen und ein Verdampfen von innerhalb des Verschlusses enthaltenen Flüssigkeiten ermöglichen.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss umfasst vorzugsweise eine ringförmige Rückhaltesicke, die sich ausgehend von dem Mantel einwärts erstreckt. Die Rückhaltesicke hält die Scheibe während der Verschluss von dem Behälter entkuppelt wird. Sobald der Verschluss aufgebracht ist, drückt der Behälter aufwärts gegen die Scheibe und stellt zwischen der Rückhaltesicke und einer Kante der Scheibe einen Zwischenraum bereit, so dass auf diesem Wege eine Verbindung zwischen den Entlüftungsöffnungen und den Sicherungsteilen ermöglicht wird.
  • Die Hakenunterseite weist einen äußeren Abschnitt auf, der durch die ringförmige Ausnehmung und die Rückhaltesicke gebildet ist, wobei der äußere untere Abschnitt sich mit Abstand von der Krone erstreckt, um eine Verbindung zwischen den Entlüftungsöffnungen und den Sicherungsteilen zu ermöglichen. Vorzugsweise erstrecken sich die Entlüftungsöffnungen in gleicher Weise mit dem Haken von der Ecke der Scheibe fort in Richtung auf die ringförmige Ausnehmung hin und es weisen diese eine gleichförmige Dicke auf. Die Ansätze weisen ebenfalls eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke auf. Der untere Abschnitt des Hakens oberhalb einer Rückhaltesicke weist keine Entlüftungsöffnungen auf und ist mit Abstand von einer Außenwandung der Krone angeord net. Die Verpackung hat ferner einen als Originalitätsnachweis bestimmten Streifen, der Klinken aufweist, die die Öffnung des genannten Verschlusses beschränken.
  • Die Erfindung kann am besten unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 Eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäß gedichteten Verpackung;
  • 2A eine vergrößerte Schnittdarstellung entlang einer Linie 2A-2A der 1, welche den Verschluss in einem auf dem Behälter fest angezogenen Zustand zeigt;
  • 2B eine vergrößerte Ansicht eines Teiles des in 2A gezeigten Verschlusses, wobei zur Klarheit der Behälter ausgelassen worden ist;
  • 3 eine Seitenansicht des in 1 gezeigten Verschlusses, wobei ein Teil zwecks Darstellung eines Schnittes entfernt worden ist;
  • 4 eine Seitenansicht in teilweise abgebrochener Darstellung des Verschlusses und des Oberteils des Behälters;
  • 5A eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Teiles der abgedichteten Verpackung entsprechend einer Linie 5A-5A der 1; und 5B eine vergrößerte bodenseitige Ansicht einer Komponente der abgedichteten Verpackung; und
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang einer Linie 6-6 der 5B, wobei die Schnittebene ungefähr im Scheitel des Verschlusshakens verläuft.
  • 1 zeigt eine gedichtete Verpackung 10, die aus einem Behälter 11 in der Gestalt eines eine breite Öffnung aufweisenden Gefäßes und einem Verschluss 12 besteht. Der Verschluss 12 umfasst einen aus Kunststoff geformten ringförmigen Streifen oder eine Umhüllung 14 sowie eine Abdeckung oder Einsatzscheibe 17, die in dem Streifen 14 unterhalb einer sich einwärts erstreckenden Lippe oder einem Haken 16 des Streifens aufgenommen ist. Die Scheibe 17 ist vorzugsweise innerhalb des Streifens 14 axial beweglich und wird von Ihrer Unterseite her durch einen sich einwärts erstreckenden Vorsprung oder eine Sicke 26 (2A, 2B und 3) auf dem Streifen gehalten.
  • Es wird nunmehr auf die 2A und 4 Bezug genommen, welche einen Behälter 11 zeigen, der üblicherweise durch Blasformen aus Kunststoff hergestellt worden ist und als zusammenhängender einstückiger Körper ausgestaltet ist. Er weist ein Ende 18, ein Sicherungsteil 22 auf seiner äußeren Oberfläche und mehrere, voneinander beabstandete Anordnungen von Klinken 23 unterhalb des Sicherungsteils auf. Das Behälterende 18 weist in einem Vertikalschnitt gesehen eine Abschrägung auf, eine äußere Oberfläche 19, eine abgerundete Berandung 20 und eine innere Oberfläche 21. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Sicherungsteil 22 ein einzelner zusammenhängender Gewindegang, wobei erfindungsgemäß jedoch auch der Gebrauch von Ansätzen oder Mehrtachgewindegängen in Betracht gezogen wird. Der Gewindegang des Sicherungsteils 22 weist eine flache untere Oberfläche 25 auf. Unterhalb des Sicherungsteils 22 und unmittelbar oberhalb einer jeden Anordnung von Klinken 23 befindet sich ein segmentierter Sperrnocken 27 (4). Durch die Nocken 27 wird der Eingriff und der Sitz der Klinkenfinger des Verschlusses an der Klinkenanordnung des Behälters unterstützt. Sobald sie ihren Sitz erreicht haben, ist es nicht nötig, dass die Finger mit den Nocken im Eingriff stehen; die Funktion der Nocken 27 besteht nicht darin, während der Entfernung des Verschlusses eine vertikale Bewegung des Rückhalters zu verhindern, sondern eher darin, den Klinken anfänglich einen solchen Sitz zu verleihen, dass sie sich anschließend nicht mehr drehen. Ein Nocken 27 weist auf seiner oberen Oberfläche einen sich aufrecht erstreckenden Anschlag oder einen Ansatz 28 auf, der zum Eingriff mit einem mit diesem zusammenwirkenden Ansatz des Verschlusses bestimmt ist, um die Drehbewegung des Verschlusses auf dem Sicherungsteil 22 zu beschränken, wie im Folgenden noch beschrieben werden wird.
  • Der Streifen 14 des Verschlusses 12 umfasst einen Mantel 30, auf dessen Innenseite sich ein Sicherungsteil 32 befindet, welches mit der Maßgabe gestaltet ist, dass es mit dem Sicherungsteil 22 des Behälters (vgl. 3) zusammenwirkt. Auf seiner außenseitigen Oberfläche kann der Mantel 30 Griffmittel wie z. B. Rippen 33 oder eine Rändelung aufweisen. In der Nähe seines unteren Endes weist der Gewindegang 32 des Verschlusses einen Anschlag 34 auf, der während des Anziehens des Verschlusses infolge der Drehung in Anlage an dem Anschlag 28 auf den Behälter gelangt und eine weitere Drehung begrenzt. Optionell, jedoch vorzugsweise weist der Verschluss ein als Originalitätsverschluss bestimmtes System 35 auf, welches vorzugsweise einen ablösbaren Streifen 36 aufweist, wobei entlang der unteren Kante dieses Streifens eine Reihe von sich aufwärts und einwärts erstreckenden Klinkenfinger oder Laschen 37 angeordnet sind.
  • An der Oberseite des Streifens 14 verläuft der Haken 16 nach Maßgabe einer einwärts gerichteten Krümmung, anschließend abwärts und weist einen C-förmig gestalteten oder angenähert halbkreisförmigen oder teilweise torusartigen vertikalen Querschnitt auf (vgl. 2A und 2B). Der Haken 16 ist einwärts bis zu einer unteren Kante 39 gekrümmt. Sobald der Verschluss auf dem Behälter fest angezogen wird, übt der Haken 16 eine nach unten gerichtete Kraft auf eine sich in Umfangsrichtung und aufwärts erstreckende Krone 40 auf der Scheibe 17 aus. Die Krone 40 weist eine sich aufwärts erstreckende innere Wandung 41, eine gekrümmten Oberseite 42 und eine sich nach unten erstreckende gekrümmte äußere Wandung 43 auf und bildet auf diese Weise einen zur Unterseite hin sich öffnenden Kanal auf der Unterseite der Krone 40. Eine biegsame Dichtung oder ein Dichtring 45, beispielsweise ein herkömmliches Plastisol ist in dem Kanal der Krone eingelagert. Der Dichtring 45 ist entweder entsprechend geformt oder passt sich infolge Benutzung an die äußere Dichtungsoberfläche 19, den Rand 20 und/oder die innere Dichtungsoberfläche 21 des Endes des Verschlusses an, um mit dieser eine Dichtung zu bilden.
  • Die Scheibe 17 berührt die Unterseite des Hakens 16 in einem Scheitel 49b der Krone 40. Ein erster Spalt 48a ist zwischen der Scheibe 17 und einer unteren Kante 39 des Hakens 16 gebildet. Ein zweiter Spalt 48b ist zwischen der äußeren Wandung 43 der Scheibe und einem unteren Bereich 57 des Hakens 16 gebildet, der in den Mantel 30 übergeht, wie am besten in 2B gezeigt ist. Der untere Bereich 57 wird durch eine im Wesentlichen gerade Wandung gebildet, welche einen Winkel A4 von ungefähr 8° bezüglich einer vertikalen Linie bildet. Gemäß 3 weist der Verschluss 12 vorzugsweise einen Außendurchmesser D2 von 1,71 Inch (4,34 cm) auf, wobei der zur Innenseite hin gerichtete Abschnitt des Hakens 16 (benachbart der Kante 39) einen Innendurchmesser D3 von 1,128 Inch (2,87 cm) aufweist. Gemäß 2B weist der Verschluss 12 vorzugsweise einen Durchmesser D4 auf (welches der Durchmesser ist, der durch einen Scheitel 49b des Hakens 16 gebildet wird) von 1,398 Inch (3,551 cm) auf.
  • Der Haken 16 ist definiert durch einen Innenradius R1 von 0,069 Inch (1,75 mm) welcher Innenradius durch Ansätze 51 definiert ist und einen Außenradius R2 von ungefähr 0,094 Inch (2,38 mm). Die untere Kante 39 erstreckt sich unterhalb der Oberseite des Hakens 16 nach Maßgabe eines Abstands H1 von 0,132 Inch (3,35 mm). Eine Oberseite einer Rückhaltesicke 26 befindet sich unterhalb einer inneren Spitze des Hakens 16 (d. h. am höchsten, durch die Ansätze 51 definierten Punkt), und zwar nach Maßgabe eines Abstands H2 von 0,132 Inch (3,35 mm). Die Rückhaltesicke ist vorzugsweise definiert durch eine obere Oberfläche, welche einen Winkel A4 von 45° mit einer horizontalen Linie bildet.
  • Um die Dichtung zwischen dem Dichtring der Scheibe und dem Behälter zu bilden, wird eine nach unten gerichtete Kraft auf die Oberseite 42 der Krone 40 ausgeübt, wie durch den Pfeil 46 in 2A angezeigt. Infolge der Anlage des Hakens 16 auf der Oberseite 42 der Krone wird eine nach unten gerichtete Dichtungskraft aufgebracht, während der Verschluss auf dem Behälter fest angezogen wird. Vorzugsweise wird die Dichtungskraft bei einem Scheitel 49a der Krone 40 aufgebracht. Der Scheitel 49a der Krone befindet sich vorzugsweise vertikal unmittelbar unterhalb des Scheitels 49b des Hakens. Vorzugsweise besteht die Scheibe 17 aus Metall oder einem anderen steifen Werkstoff, so dass sie hinreichend steif ist, um nicht durch die Kraft verformt zu werden, sondern vielmehr dazu geeignet ist, den Dichtring 45 zu komprimieren. Durch den Haken 16 wird die Krone 40 nach Art einer C-förmigen Klammer eingeklemmt. Der Haken 16 soll während des Anziehens nicht ausgelenkt werden und liefert deshalb keine visuelle Drehmomentanzeige wie bei der US-A-5,346,082. Die vorliegende Erfindung schließt jedoch die Verwendung einer solchen visuellen Drehmomentanzeige ein.
  • Erfindungsgemäß weist der Haken 16 eine Vielzahl von Ansätzen 51 zwischen einer Vielzahl von Kerben oder Entlüftungsöffnungen 43 auf, die an der Unterseite des Hakens 16, wie in den 2A, 2B, 5B und 6 gezeigt angeordnet sind. Vorzugsweise finden sich neun Ansätze 51 abwechselnd zwischen neun Entlüftungsöffnungen 53, die gleichförmig auf der Unterseite des Hakens 16 verteilt angeordnet sind, wie am besten in 5B gezeigt. Die Ansätze 51 stehen mit der Oberseite 42 im Eingriff und üben einen nach unten gerichteten Druck auf die Krone 40 aus, um diese Krone 40 nach unten gegen den Rand 20 des Behälters zu pressen und den Dichtring 45 gegen die Außenseite und/oder gegen die jeweiligen inneren Randflächen 19, 21 zu klemmen. Die Krone 40 übt eine gleichförmige und entgegengesetzt nach oben gerichtete Reaktionskraft auf den Haken 16 aus.
  • 5B zeigt eine unterseitige Ansicht des Streifens 14, wobei die Scheibe 17 und der Behälter zur Klarheit ausgelassen worden sind, wobei der ablösbare Streifen 36 gezeigt ist, der zwischengeordnete Laschen 37 aufweist (d. h. einander benachbarte Laschen 37 stehen untereinander in Verbindung). 5B zeigt somit einen modifizierten, als Originalitätsnachweis bestimmten Streifen 36, der erfindungsgemäß verwendet werden kann. Gemäß den 5B und 6 werden Entlüftungsöffnungen 53 vorzugsweise durch nach Maßgabe von Winkelabständen orientierte Kerben gebildet, deren jede einen Winkel A1 einschließt, der ungefähr 7° beträgt. 6 zeigt eine Schnittansicht des Hakens 16 in der Nähe des Scheitels 49b, wonach die Entlüftungsöffnungen 53 eine im Wesentlichen ebene Bodenseite und sich unter Winkeln erstreckende Seitenwandungen aufweisen, die ausgehend von der Bodenseite zur Außenseite hin rampenförmig verlaufen. Der Winkel A1 entspricht der Bodenseite, wobei ein Winkel A2 den äußersten Abschnitt der Seitenwandungen definiert, der sich an die Ansätze 51 anschließt. Vorzugsweise beträgt der Winkel A2 ungefähr 14°. Weil neun Entlüftungsöffnungen 53 im Wesentlichen nach Maßgabe gleicher Abstände voneinander vorgesehen sind, beträgt der wechselseitige Abstand der Entlüftungsöffnungen 40° (Mittelpunkt bis Mittelpunkt). Die Ansätze 51 überdecken somit Winkel von ungefähr 33°. Eine jede Entlüftungsöffnung 53 weist vorzugsweise eine Tiefe D1 von ungefähr 0,015 Inch (0,038 mm) auf.
  • Eine ringförmige Ausnehmung 55 befindet sich auf der Unterseite des Hakens 16 und zwar auf seiner äußeren Seite. Die Ausnehmung 55 bildet ein Ende eines jeden der Ansätze 51 und weist vorzugsweise eine Tiefe auf, die im Wesentlichen der Tiefe D1 der Entlüftungsöffnungen 53 entspricht. Die Ausnehmung 55 ist nach Maßgabe eines Winkels A5 von 40° bezüglich einer vertikalen Bezugslinie angeordnet. Im montierten Zustand, wobei die Ansätze 51 an der Krone 40 anliegen, bilden die Entlüftungsöffnungen den einzigen Durchgangsweg von einer Innenseite der Unterseite des Hakens 16 zu dessen Außenseite. Insbesondere befindet sich der Spalt 48a zwischen der Kante 39 des Hakens und der Scheibe 17 in direkter Verbindung mit der Umgebung (d. h. die umgebende Fläche auf und oberhalb der äußeren Oberseite des Verschlusses 12) und dem äußeren Ende der Entlüftungsöffnungen 53. Die Entlüftungsöffnungen 53 sind zusammenhängend auf der Unterseite des Hakens 16 angeordnet und stehen mit der ringförmigen Ausnehmung 55 in Verbindung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird der obere Teil des Spaltes 48b durch die ringförmige Ausnehmung 55 verbessert oder vergrößert. Auf diese Weise ermöglicht die Ausnehmung 55 einen Durchgang (welcher die Entlüftungsöffnungen 53) einschließt, der eine im Wesentlichen gleichförmige Tiefe aufweist (d. h. der Einschnürungspunkte minimiert). Die Ausnehmung 55 steht mit dem Spalt 48b in Verbindung, der zwischen dem Haken 16 und der Krone 40 ausgehend von der Ausnehmung 55 bis zu der Rückhaltesicke 26 gebildet ist. Nachdem die Scheibe 17 während ihres Aufbringens auf den Behälter 11 durch diesen nach oben gedrückt wird, befindet sich die Scheibe 17 im Wesentlichen in der in 2B gezeigten Position, und zwar derart, dass eine untere Kante der äußeren Wandung 43 der Krone sich mit Abstand von der Rückhaltesicke 26 befindet, so dass eine Verbindung zwischen dem Spalt 48b und den Sicherungsteilen 22 und 32 bereitgestellt ist. Die Abmessungen des Spaltes 48 können nach Maßgabe der speziellen Ausführungsform und der verwendeten Scheibe variieren, obwohl der Spalt 48a zumindest so breit (vorzugsweise viel breiter) bemessen ist als dies der Tiefe D1 der Entlüftungsöffnungen 53 entspricht. Der Spalt 48b wird gemäß der besonderen Ausführungsform und der eingesetzten Scheibe variieren und wird entlang der Länge des Hakenabschnitts 57 variieren, obwohl der Spalt 48b wenigstens so breit (vorzugsweise viel breiter) bemessen sein sollte, als dies der Tiefe D1 der Entlüftungsöffnungen 53 entspricht.
  • Infolge der durchgängigen Verbindung der Gewindegänge 22, 32 über den Verschluss 12 (d. h. zwischen dem Haken 16 und der Scheibe 17) ist ein Fluss an Waschwasser oder Trockungsluft unter dem Haken 16 über die Krone 40 nach unten über die Außenwandung 43 der Krone hinaus und in den Zwischenraum 54 zwischen den Gewindegängen um die Sicherungsteile 22, 32 hinein gegeben. Der Verschluss 12 erlaubt somit ein Eintauchen der Verpackung 10 in eine Flüssigkeit während eines Retortenverfahrens und diese anschließend einer Lufttrocknung mit der Maßgabe zu unterziehen, dass Flüssigkeit, welche in dem Zwischenraum zwischen den Gewindegängen eingeschlossen ist, zeitig verdampfen kann, um die Reinlichkeit zu fördern. Es kann auch Druckluft benutzt werden, um eingeschlossene Flüssigkeit aus dem Zwischenraum 54 der Gewindegänge zu entfernen. Der Fluss kann aus dem unteren Ende des Gewindezwischenraumes zwischen dem einen Originalitätsnachweis bildenden Mittel 35 und dem Ende des Behälters austreten. Auf diese Weise wird durch den erfindungsgemäßen Verschluss eine Luftverbindung zwischen der Umge bung und dem Bereich der Verpackung bereitgestellt, welcher die Gewindegänge 22 und 32 enthält. Eine solche Luftverbindung ist zur Förderung der Reinlichkeit von Bedeutung und kann bei unsauberen oder ungenügend belüfteten Gewindebereichen erforderlich sein.
  • Es ist wünschenswert, die Drehung des Verschlusses an einer vorher bestimmten Position zu begrenzen, welche durch den Punkt bestimmt ist, bei welchem die Anschläge 28, 34 aneinanderliegen. Dies begrenzt das maximal aufzuwendende Drehmoment. Zusammen mit dem halb torusartig ausgebildeten Haken wird auf diese Weise ein positiver und bekannter Druck auf die Dichtung ausgeübt, welcher weitgehend unabhängig von der Anwendung eines Drehmomementes, von der Temperatur, der Ausdehnung, der Schmierfähigkeit usw. ist und gleichzeitig ein bekanntes oder konstantes Rückführdrehmoment bereitstellt, nachdem der mit dem Verschluss verschlossene Behälter während einiger Tage einem Alterungsprozess unterzogen ist und das übliche Kriechen oder die Relaxation des Kunststoffs aufgetreten sind.
  • Die Einsatzscheibe schnappt hinter dem Streifen ein wird durch eine Scheibenrückhaltesicke 26 zurückgehalten. Die Scheibe 17 ist vorzugsweise axial zwischen der Rückhaltesicke 26 und dem Haken 40 bewegbar. Weil die Scheibe 17 innerhalb des Streifens 14 drehbar ist, sobald der Verschluss 12 aufgeschraubt wird, kann der Verschluss auf dem Behälter gedreht werden, während die Scheibe 17 infolge eines reibschlüssigen Eingriffs mit dem Rand 20 ortsfest gehalten ist. Der Streifen 14 des Verschlusses kann sich aufwärts relativ zu der Scheibe 17 bewegen, bis die, die Scheibe zurückhaltende Sicke 26 an der unteren Kante der Wandung 43 der Scheibe anliegt; anschließend hebt sie die Scheibe, bricht die Dichtung und ermöglicht ein Eintreten von Luft in den Behälter.
  • Hinsichtlich der Klinken wird bevorzugt ein solcher Streifen 36 bereitgestellt, der einen Originalitätsnachweis bildet, der sich nach anfänglichem Öffnen löst, um eine visuelle Anzeige zu bilden, dass der Verschluss zumindest teilweise geöffnet worden ist. Um sicherzustellen, dass der einen Originalitätsnachweis bil dende Streifen 36 schnell bricht, und zwar nach wenigen Winkelgraden einer Drehung, ist es ferner wünschenswert, die Verriegelung der Klinken zwischen dem einem Originalitätsnachweis bildenden Streifen und dem Behälter 11 vorzusehen, so dass der den Originalitätsnachweis bildende Streifen im Wesentlichen daran gehindert wird, einer Drehung des Verschlusses zu folgen.
  • Der Streifen 36, der einen Originalitätsnachweis bildet, ist als eine, sich nach unten erstreckende Verlängerung des Mantels 30 des Verschlusses ausgebildet, jedoch lösbar oder zerbrechbar mit diesem verbunden, und zwar über eine Schwächungslinie, die beispielsweise durch eine Reihe von Schnitten gebildet ist, die durch zwischen diesen befindliche Brücken 58 voneinander getrennt sind, so wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Brücken können beispielsweise eine Breite von 0,127 mm bis 0,762 mm, eine Dicke von 1,016 mm (0,005 Inch bis 0,030 Inch Breite × 0,040 Inch Dicke) haben. Entlang seiner unteren Kante weist der Streifen 36 ein Streifenrückhaltemittel 36a, welches eine Vielzahl von nach Maßgabe von Winkelabständen voneinander beabstandeten, gelenkig angelenkten Laschen oder Federfingern umfasst, die einzeln mit der Bezugsziffer 37 bezeichnet sind (vgl. 2A und 4). Jeder Finger 37 steht gelenkig mit dem Streifen in Verbindung und zeigt eine oder mehrere Klinken 63 (in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist jeder Finger zwei Klinken 63 auf). Beiderseits sind benachbarte Finger voneinander durch Schlitze oder Spalte voneinander getrennt, die sich bis zu der unteren Kante des Streifens 36 hin erstrecken (vgl. 4). Die Finger 37 sind einzeln derart steif, dass sie, falls sie nicht durch die Spalte 62 voneinander getrennt wären, praktisch nicht von der unteren geformten Position (4) zu der invertierten oberen (Gebrauchsposition) gekippt werden könnten, in welcher sie ausgehend von dem Streifen nach oben gefaltet sind (2A). Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Spalt 62 jeweils zwischen Paaren der Finger 37 vorgesehen, d. h. zwei Finger/Spalt/zwei Finger/Spalt usw. Abwechselnde Paare der Finger stehen über einen Steg 67 miteinander in Verbindung, der an den äußeren Enden der Finger angeformt ist. Die Stege können beispielsweise ungefähr 0,3556 mm dick und 1,905 mm hoch sein (0,014 Inch dick × 0,075 Inch hoch). Eine Öffnung 68 ist zwischen jedem Steg 67 und der unteren Kante des Streifens 36 gebildet.
  • Sobald der Verschluss 12 gesichert ist, wird durch die gelenkige Verbindung der Klinkenfinger 37 an dem Streifen 36 eine Federvorspannung auf die Finger ausgeübt, durch welche diese einwärts in Richtung auf den Behälter hin gedrückt werden. Die Finger geben in auswärtiger Richtung nach, um über den jeweiligen Nocken 27 zu gleiten, der sie zu ihrem Sitz auf den Anordnungen der Klinken 23 führt.
  • Wie in den 4 und 5A gezeigt, sind die Klinken 63 im Wesentlichen gleichförmig entlang des Umfangs des Verschlusses verteilt angeordnet, wohingegen die Klinken 23 auf dem Behälter vorzugsweise in Gruppen von jeweils vier Teilen angeordnet sind, und zwar gleichförmig verteilt nach Maßgabe von Winkelabständen von 90°, so dass Zwischenräume 64 zwischen diesen verbleiben. Der Winkelabstand eines jeden Zwischenraumes 64 beträgt wenigstens 35° und es sind die Breiten dieser Zwischenräume vorzugsweise ungleichförmig angelegt (vgl. 5A). Die winkelmäßige Breite eines jeden Zwischenraumes ist vorzugsweise nicht geringer bemessen als diejenige einer Gruppe von Klinken. Aufgrund dieser Zwischenräume gelangen lediglich einige der Klinken 63 des Verschlusses mit dem Klinken 23 des Behälters in Eingriff. An den Stellen, die den Zwischenräumen 64 gegenüberliegen, gelangen die Klinken des Verschlusses somit nicht in Eingriff.
  • In der Vergangenheit gelangten im Wesentlichen sämtliche der Klinken 63 des Verschlusses mit den Klinken 23 des Behälters in Eingriff, wobei die Brücken 58 im Wesentlichen gleichzeitig gebrochen wurden. Weil alle gleichzeitig gebrochen wurden, entsprach das gesamte, zum Brechen erforderliche Drehmoment der Summe der einzelnen, zum Brechen erforderlichen Drehmomente. Um das gesamte, zum Brechen aller Brücken erforderliche Drehmoment für den jeweiligen Nutzer hinreichend niedrig zu halten, bei dem es sich um eine ältere oder eine arthritische Person handelt, die nicht in der Lage ist, eine starke Drehung auszuüben, mussten die einzelnen Brücken relativ schwach ausgebildet werden mussten. Eine solche eingestellte Schwäche der Brücken war andererseits der Anlass für ein zufälliges Brechen während der Benutzung des Verschlusses. Falls beispielsweise ein Verschluss gekrümmt oder schief aufgesetzt wurde oder nicht korrekt in Eingriff gebracht wurde, konnten einzelne Brücken vorzeitig brechen, welches zu einem Verwerfen geführt hat.
  • Die Zwischenräume 64 haben zur Folge, dass die Brücken eher nacheinander als gleichzeitig brechen. Eine geringere Kraft wirkt auf die später brechenden Brücken und es brechen diese nicht gleichzeitig mit dem ersten Brücken. Man nimmt an, dass dieser Zeitverzug auftritt, weil die Zwischenräume 64 es ermöglichen, dass der Streifen 36 und der an diesem angeheftete Rückhalter 36a verzerrt werden, während sie aus ihrer normalerweise kreisförmigen Konfiguration in Richtung auf eine eher polygonale Konfiguration hingedreht werden, welches wiederum die Scherbeanspruchung ungleichförmig aufbringt und einige Brücken früher als andere brechen lässt. Insbesondere werden die Klinken 63 des Verschlusses, die mit den Klinken 23 des Behälters im Eingriff stehen, unverdrehbar gehalten, wohingegen diejenigen, die den Gruppen an Zwischenräumen 64 zwischen den Klinken gegenüberliegen, nicht gehalten sind, wobei die Spannung dazu tendiert, den, einen Originalitätsnachweis bildenden Streifen 36 über die Spalte 50 dadurch zu verzerren, dass die normalerweise kreisförmige Gestalt abgeflacht wird. Diese Verzerrung ist in 5A durch die gestrichelte Linie 69 wiedergegeben, und zwar in einer stark übertriebenen Weise. Obwohl die Verzerrung tatsächlich leicht ist, bildet diese Ecken oder führt zu relativ stärkeren Biegungen des Streifens 36 in der Nähe der Enden der Gruppen der Klinken 23 des Behälters. Die Scherbeanspruchung der Brücken 58 ist entlang des Umfangs des verzerrten Streifens ungleichförmig, wobei die Brücken, die den Zwischenräumen am nächsten liegen, zuerst brechen. Das Brechen der Brücken pflanzt sich anschließend nacheinander in Richtung auf die anderen Brücken 58 fort, und zwar einschließlich derjenigen, die den Zwischenräumen 64 näher liegen. Es ist die Drehung, welche eine Scherbeanspruchung auf die Brücken ausübt und nicht irgendeine axial gerichtete, auf die Finger ausgeübte Niederhaltekraft.
  • Man erkennt, dass die Winkelposition der Brücken bezüglich der Klinken des Behälters praktisch nicht allgemein vorher bestimmbar ist. Die Brücken 58 sind üblicherweise mit einem Schlitzbildungsrad hergestellt, welches einen Schlitz durch den Band schneidet, anschließend über einen Bereich springt, der als Brücke bleiben soll und anschließend erneut durchschneidet. Die Positionen der Brücken sind auf diese Weise nicht mit derjenigen der Klinken oder der Gewindegänge des Verschlusses korreliert und auch nicht mit den Klinkenteilen des Behälters.
  • Weil die Brücken nacheinander brechen, entspricht die gesamte erforderliche Brechkraft jederzeit nicht der Summe der zum Brechen einiger weniger Brücken erforderlichen Kräfte, sondern eher nur der erforderlichen Kraft zum Brechen einiger weniger Brücken. Nachdem diese Kraft auf wenige Brücken verteilt ist, können alle Brücken relativ fester ausgebildet werden, wobei die erforderliche Kraft in erwünschter Weise immer noch niedrig bleibt. Dies vermindert das Auftreten eines vorzeitigen Brechens der Brücken. Nachdem die Brücken brechen löst sich der Streifen 36 von dem unteren Teil des Streifens. Der Streifen bleibt vorzugsweise an dem Flaschenende, und zwar unterhalb des Gewindeganges. Während der Streifen gedreht wird, bewegt er sich weiter aufwärts auf dem Behälter und es wird die Scheibe durch die Rippe 26 angehoben und die Dichtung aufgebrochen.
  • Es ist in 5A gezeigt, dass die Klinken nicht sämtlich die gleiche Querschnittsgestalt aufweisen, weil die Klinken 23, 63 des Verschlusses und des Behälters üblicherweise in geteilten Formen hergestellt werden (diese sind bezüglich einer Mittellinie zur Öffnung hin gespalten). Um eine Entfernung von geteilten Formabschnitten von den Klinken zu ermöglichen, können einige Klinken keine Hinterschneidungen, sondern nur eine Schrägfläche aufweisen. Sämtliche Klinken greifen nicht notwendigerweise effektiv und es besteht im Ergebnis eine Tendenz dahingehend, dass die Klinkenfinger, die am stärksten in Eingriff gelangen, seitlich ausschwenken und gleiten. Ein solches Gleiten ermöglicht es, dass die Klinken des Verschlusses über die Klinken des Behäl ters gleiten, ohne die Brücken zu zerreißen. Es ist jedoch festgestellt worden, dass die Finger dadurch hinreichend steif ausgebildet werden können, so dass sie sich nicht drehen oder in Umfangsrichtung aufrichten, dass die Verbindungsstege 67 zwischen den äußeren Abschnitten von mehreren Fingern vorgesehen werden, womit dieses Problem überwunden ist. Die Spalte 62, 68 zwischen den Fingern bilden Austrittsschlitze für Trocknungsluft, die durch den Zwischenraum zwischen den Gewindegängen geblasen wird.
  • Es ist festzustellen, dass die Merkmale des Anzeigens der Dichtungskraft und das Merkmal der Klinken vorzugsweise gemeinsam benutzt werden – sie können jedoch auch getrennt voneinander benutzt werden. Falls lediglich das Merkmal der Klinke benutzt werden soll, muss der Haken nicht dahingehend ausgebildet sein, dass er sich in einen beträchtlichen Maße entspannt und es kann die Einsatzscheibe eine solche sein, die aus Kunststoff oder einem Kompositwerkstoff oder gleichermaßen auch aus Metall hergestellt sein kann.
  • Nachdem der Gegenstand der Erfindung beschrieben worden ist, wird dem Fachmann anhand der vorstehenden Beschreibung verständlich sein, dass diese in unterschiedlichen Ausführungsformen benutzt werden kann, und zwar innerhalb des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche.

Claims (15)

  1. Ein eine Entlüfung ermöglichender Verschluss (12) zum Gebrauch bei einem Behälter (11), der eine Seitenwandung aufweist, an der eine Berandung und ein Sicherungsteil (22) angeformt sind, mit einer metallischen Scheibe (17), welche einen mittleren Abschnitt und eine ringförmig angehobene Krone (40) aufweist, die sich um den genannten mittleren Abschnitt herum erstreckt, wobei die Krone in ihrer Unterseite eine Rille aufweist, welche einen Dichtring (45) enthält, der zur Anlage an dem Behälterrand bestimmt ist und einem aus Kunststoff geformten Streifen (14), der einen sich einwärts erstreckenden, halb torusartigen ringförmigen Haken (16) und einen Mantel (30) umfasst, der sich ausgehend von dem Haken nach unten erstreckt, wobei der Mantel ein Sicherungsteil (32) aufweist, welches mit dem an dem Behälter angeformten Sicherungsteil (22) in Eingriff bringbar ist, wobei der Haken (16) eine untere Kante aufweist, die dem Mantel, der mit Abstand von der Scheibe angeordnet ist, gegenüberliegend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterseite des Hakens (16) aus Folgendem besteht: einer Vielzahl von Ansätzen (51), die sich ausgehend von der Krone (40) nach unten erstrecken und eine nach unten gerichtete Kraft auf die Krone ausüben, durch welche jedoch keine radiale Klemmkraft über die Krone in Abhängigkeit von dem Kupplungszustand zwischen dem Verschluss und dem Behälter ausgeübt wird; einer ringförmigen Ausnehmung (55) in der Unterseite des Hakens, durch welche ein Ende der Ansätze (51) definiert ist und einer Vielzahl von Entlüftungsöffnungen (53), die zwischen den Ansätzen (51) angeordnet sind, wobei ein Ende der Entlüftungsöffnungen durch die ringförmige Ausnehmung (55) definiert ist, wobei die Entlüftungsöffnungen eine Verbindung zwischen den Sicherungsteilen (22, 32) und der Umgebung bilden, um ein Ausdampfen von Flüssigkeiten zu ermöglichen, die sich innerhalb des Verschlusses befinden.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, wobei die Ansätze einen Scheitel (49a) der Krone berühren, sobald der Verschluss und der Behälter miteinander gekuppelt sind.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, der ferner eine ringförmige Rückhaltesicke (26) beinhaltet, die sich ausgehend von dem Mantel (30) in einwärtiger Richtung erstreckt, wobei die Scheibe (17) durch die Rückhaltesicke (26) gehalten ist, während der Verschluss von dem Behälter entkuppelt wird, wobei der Behälter aufwärts gegen die Scheibe gedrückt wird, und zwar in Abhängigkeit davon, ob der Behälter mit dem Verschluss gekuppelt ist, um einen Zwischenraum zwischen der Rückhaltesicke und der unteren Kante der Scheibe bereitzustellen, durch welche eine Verbindung zwischen den Entlüftungsöffnungen (53) und den Sicherungsteilen (22, 32) ermöglicht wird.
  4. Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, wobei sich die Entlüftungsöffnungen (53) gemeinsam mit dem Haken (16) ausgehend von der Kante der Scheibe in Richtung auf die ringförmige Ausnehmung (55) hin erstrecken.
  5. Verschluss nach Anspruch 4, wobei die Unterseite des Hakens einen äußeren unteren Abschnitt aufweist, der durch die ringförmige Ausnehmung und die Rückhaltesicke definiert ist, wobei dieser untere Abschnitt mit Abstand von der Krone angeordnet ist, um eine Verbindung zwischen den Entlüftungsöffnungen und den Sicherungsteilen zu ermöglichen.
  6. Verschluss nach Anspruch 4, wobei in dem äußeren unterseitigen Abschnitt keine Entlüftungsöffnungen und keine Ansätze vorgesehen sind.
  7. Verschluss nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei ein innerer Abschnitt des Hakens unterseitig eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke aufweist.
  8. Verschluss nach Anspruch 7, wobei die Entlüftungsöffnungen und die Ansätze eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke aufweisen.
  9. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Vielzahl der Entlüftungsöffnungen aus neun Entlüftungsöffnungen besteht, die im Wesentlichen nach Maßgabe gleicher radialer Abstände voneinander angeordnet sind und wobei die Vielzahl der Ansätze aus neun Ansätzen besteht, die im Wesentlichen nach Maßgabe gleichförmiger radialer Abstände voneinander angeordnet sind.
  10. Verschluss nach Anspruch 9, wobei sich eine jede der Vielzahl der Entlüftungsöffnungen über einen Winkel von 7° erstreckt.
  11. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Sicherungsteil des Behälters aus einem Behältergewinde besteht und wobei das Sicherungsteil des Verschlusses aus einem Gewinde des Mantels besteht, wobei die genannten Gewinde miteinander in Eingriff bringbar sind, um den Verschluss und den Behälter miteinander zu kuppeln.
  12. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11 gekennzeichnet ferner durch einen, einen Originalitätsnachweis bildenden Streifen (36).
  13. Verschluss nach Anspruch 12, wobei der genannte, einen Originalitätsnachweis bildende Streifen (36) Klinkenteile (63) umfasst, welche die Öffnung des Verschlusses begrenzen.
  14. Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der genannte Haken eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke zwischen der Unterkante des Hakens und der ringförmigen Ausnehmung aufweist.
  15. Mit einem, eine Entlüftung ermöglichenden Verschluss versehene Verpackung (10), gekennzeichnet durch einen Behälter, an welchem ein Sicherungsteil angeformt ist; und einen Verschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE60005333T 1999-05-19 2000-04-13 Belüfteter verbundverschluss Expired - Fee Related DE60005333T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/314,507 US6276543B1 (en) 1999-05-19 1999-05-19 Vented composite closure
US314507 1999-05-19
PCT/US2000/010023 WO2000069742A1 (en) 1999-05-19 2000-04-13 Vented composite closure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005333D1 DE60005333D1 (de) 2003-10-23
DE60005333T2 true DE60005333T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=23220227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005333T Expired - Fee Related DE60005333T2 (de) 1999-05-19 2000-04-13 Belüfteter verbundverschluss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6276543B1 (de)
EP (1) EP1181210B1 (de)
AT (1) ATE249980T1 (de)
AU (1) AU4348900A (de)
DE (1) DE60005333T2 (de)
IL (1) IL146554A0 (de)
WO (1) WO2000069742A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108162A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Schoeller Allibert Gmbh Behälter mit einem Schraubverschluss

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6484896B2 (en) * 1997-08-01 2002-11-26 Portola Packaging, Inc. Tamper evidencing closure
US6981602B2 (en) 1997-08-01 2006-01-03 Portola Packaging, Inc. Tamper evident bottle cap
US6766916B2 (en) 1997-08-01 2004-07-27 Portola Packaging, Inc. Tamper evidencing closure
US7107783B2 (en) * 1997-09-19 2006-09-19 Advanced Porcus Technologies, Llc Self-cooling containers for liquids
US20040173556A1 (en) * 1997-09-19 2004-09-09 Smolko Daniel D. Vented closures for containers
US6398048B1 (en) * 1997-09-19 2002-06-04 Gregory Kevorkian Vented beverage container
EP0987190A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-22 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Verschlusskappe
US7059485B1 (en) * 1999-06-03 2006-06-13 Reidenbach Bryan L Tamper-resistant bottle closure
FR2803830B1 (fr) * 2000-01-14 2002-05-31 Tetra Pak Closures Dev Dispositif de bouchage d'un col filete par bouchon a ceinture d'inviolabilite
DE10044104C2 (de) * 2000-09-07 2003-04-10 Roland Nied Windsichter
MXPA04001374A (es) * 2001-08-13 2004-06-03 Crown Cork & Seal Tech Corp Una tapa de cierre.
US6659297B2 (en) * 2001-11-28 2003-12-09 Owens-Illinois Closure Inc. Tamper-indicating closure, container, package and methods of manufacture
US6948630B2 (en) * 2001-12-21 2005-09-27 Rexam Medical Packaging, Inc. Self-draining container neck and closure
US7168581B2 (en) * 2001-12-21 2007-01-30 Rexam Medical Packaging Inc. Closure for a retort processed container having a peelable seal
US7431168B2 (en) 2001-12-21 2008-10-07 Rexam Medical Packaging Inc. Closure for a retort processed container having a peelable seal
US6662958B2 (en) * 2002-01-31 2003-12-16 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Composite closure having disk tightening feature
US6974046B2 (en) * 2002-02-14 2005-12-13 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Tamper evident closure with integrated venting and method of manufacturing
US20030192853A1 (en) * 2002-04-11 2003-10-16 Zapata Felipe Lopez Device inserted in inviolable lid for bottles
US20040003562A1 (en) * 2002-07-05 2004-01-08 Ehsanul Haque Soundproof flooring system
US7014060B2 (en) * 2002-07-19 2006-03-21 Ball Corporation Twist opening sealing container
US20040045925A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Seidita Thomas M. Tamper evident closure with locking band
US6874647B2 (en) * 2002-08-12 2005-04-05 Owens-Illinois Closure Inc. Plastic closure, closure and container package, and method of manufacture
US7611026B1 (en) 2002-08-12 2009-11-03 Rexam Closure Systems Inc. Tamper-evident closure having a sealing disk and package for high-temperature applications
US7083058B2 (en) * 2003-01-31 2006-08-01 Abbott Laboratories Linerless sealing closure for a container
US20040161558A1 (en) 2003-02-03 2004-08-19 Gamel Melissa J. Retortable light excluding container and methods of using same
ZA200509843B (en) * 2003-05-27 2007-05-30 Portola Packaging Inc Method of joining separable components and container closure system formed by the same
US7644902B1 (en) 2003-05-31 2010-01-12 Rexam Medical Packaging Inc. Apparatus for producing a retort thermal processed container with a peelable seal
US7413097B1 (en) 2003-08-01 2008-08-19 Portola Packaging, Inc. Tamper-evident closure and method of making same
AU2005265068A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-26 Silgan Closures, Llc Composite closure with barrier end panel
US7798359B1 (en) 2004-08-17 2010-09-21 Momar Industries LLC Heat-sealed, peelable lidding membrane for retort packaging
US7780024B1 (en) 2005-07-14 2010-08-24 Rexam Closures And Containers Inc. Self peel flick-it seal for an opening in a container neck
US8100277B1 (en) 2005-07-14 2012-01-24 Rexam Closures And Containers Inc. Peelable seal for an opening in a container neck
EP1981769B1 (de) * 2005-12-28 2012-04-25 Silgan White Cap LLC Kunststoffverschlusskappe mit Dichtung
US20080073310A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-27 Horton Thomas C Closure system
US7891510B2 (en) * 2006-12-26 2011-02-22 Abbott Laboratories Container closure assembly
US8251236B1 (en) 2007-11-02 2012-08-28 Berry Plastics Corporation Closure with lifting mechanism
BRPI0911576A2 (pt) * 2008-04-30 2017-06-20 Closure Systems Int Inc embalagem com evidência de violação com desempenho de abertura aperfeiçoado.
US20100176134A1 (en) * 2008-07-22 2010-07-15 Cramer Kenneth M Retortable Closures and Containers
GB0909189D0 (en) * 2009-05-29 2009-07-15 Crown Packaging Technology Inc Closure assembly
AR081103A1 (es) * 2010-03-19 2012-06-13 Vinperfect Inc Hendidura para estiramiento de revestimiento en cuerpo de cierre de botella e inserto estructural de refuerzo
US8544666B2 (en) * 2010-09-20 2013-10-01 Mead Johnson Nutrition Company Tamper-evident container system
CN104870321A (zh) * 2012-12-20 2015-08-26 雅培制药有限公司 改良瓶子
US9051088B2 (en) 2013-03-15 2015-06-09 Owens-Brockway Glass Container Inc. Vacuum release seal for a closure and container package
WO2014145569A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Berry Plastics Corporation Container closure
US10689164B2 (en) 2014-01-03 2020-06-23 Sonoco Development, Inc. Container with heat-sealed composite plastic and metal screw closure
US10239667B2 (en) 2014-06-18 2019-03-26 Sonoco Development, Inc. Closure for retort container
USD839726S1 (en) 2015-01-22 2019-02-05 Gateway Plastics, Inc. Retort closure
US9731870B2 (en) * 2015-01-22 2017-08-15 Gateway Plastics, Inc. Retort closure for a container
MX2015008677A (es) 2015-07-03 2017-01-02 Fabricas Monterrey Sa De Cv Tapa-casquillo con junta adaptada para obturar una botella metálica.
USD805395S1 (en) 2015-09-02 2017-12-19 Abbott Laboratories Bottle
US10351309B2 (en) 2015-09-16 2019-07-16 Owens-Brockway Glass Container Inc. Vacuum release seal for a closure and container package
US11305923B2 (en) 2016-10-06 2022-04-19 Closure Systems International Inc. Closure for a package
US10793326B2 (en) * 2016-10-06 2020-10-06 Closure Systems International Inc. Closure for a package
AU2017370714B2 (en) * 2016-12-07 2020-02-27 Tecnocap, Llc Seal releasing closure assembly
US10427823B2 (en) * 2017-10-25 2019-10-01 Silgan White Cap LLC Lightweight neck finish for a container
US10407225B2 (en) 2017-11-07 2019-09-10 Closure Systems International Inc. Closure and package that vents at high pressure
JP7279917B2 (ja) * 2018-10-12 2023-05-23 三笠産業株式会社 シュリンク包装体付きキャップ
US12065295B2 (en) 2021-08-19 2024-08-20 Closure Systems International Inc. One-piece closure
US11970319B2 (en) 2022-05-10 2024-04-30 Closure Systems International Inc. Anti-rotational and removal closure
US11945625B2 (en) 2022-06-24 2024-04-02 Closure Systems International Inc. Package with closure
USD1035446S1 (en) 2022-11-18 2024-07-16 Reynolds Presto Products Inc. Container with lid
US11801977B1 (en) 2022-12-02 2023-10-31 Closure Systems International Inc. Package with one-piece closure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4809858A (en) * 1987-10-19 1989-03-07 Anchor Hocking Corporation Composite closure cap with removal torque control
US4813561A (en) 1988-02-29 1989-03-21 Anchor Hocking Corporation Composite retortable closure
JP2620554B2 (ja) * 1988-03-04 1997-06-18 日本クラウンコルク株式会社 複合容器蓋
US4993572A (en) * 1989-09-01 1991-02-19 Anchor Hocking Corporation Pressure venting closure
US5031787A (en) * 1989-09-01 1991-07-16 Anchor Hocking Packaging Company Low height floating disk closure
US5009324A (en) * 1989-09-01 1991-04-23 Anchor Hocking Corporation Closure having thermally responsive water washing slots
WO1991003404A1 (en) 1989-09-01 1991-03-21 Anchor Hocking Corporation Container closure with internal channels for washing an interthread space
US5062538A (en) * 1989-09-01 1991-11-05 Anchor Hocking Packaging Company Package with pressure venting closure accepting different types of insert disks for different food products
US5054268A (en) 1989-09-01 1991-10-08 Anchor Hocking Packaging Company Press on, screw tight means for applying a closure
US5078290A (en) * 1989-09-01 1992-01-07 Anchor Hocking Packaging Company Container closure with internal channels for washing an interthread space
US5346082A (en) 1992-06-12 1994-09-13 Anchor Hocking Packaging Co. Composite closure with sealing force indicating means and ratchet operated tamper indicating band

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108162A1 (de) 2022-04-05 2023-10-05 Schoeller Allibert Gmbh Behälter mit einem Schraubverschluss
EP4257504A1 (de) 2022-04-05 2023-10-11 Schoeller Allibert GmbH Behälter mit einem schraubverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
US6276543B1 (en) 2001-08-21
WO2000069742A1 (en) 2000-11-23
AU4348900A (en) 2000-12-05
ATE249980T1 (de) 2003-10-15
EP1181210B1 (de) 2003-09-17
DE60005333D1 (de) 2003-10-23
EP1181210A1 (de) 2002-02-27
IL146554A0 (en) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005333T2 (de) Belüfteter verbundverschluss
DE69837857T2 (de) Originalitätsverschluss
DE69431606T2 (de) Hochdruck-Sicherheitsverschluss-Einheit an Behältern für kohlensäurehaltige Getränke
DE69413152T2 (de) Diebstahlsicherer Verschluss aus Kunststoff
DE3856025T2 (de) Verschluss für behälter sowie verfahren zur herstellung
DE69607519T2 (de) Fläschchen und Bördelkappenverschluss
DE2442341C2 (de) Verschlußkappe für Behälter
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE4301306C2 (de) Kunststoffverschluß
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE60023587T2 (de) Sicherheitsverschluss mit Ablaufanordnungen
DE69303486T2 (de) Mehrkammerspender zur lagerung und mischung des inhalts
DE69105799T2 (de) Schraubverschluss für Verpackungsbehälter.
DE69017033T2 (de) Originalitätsverschluss mit durchbrochenem haltering.
DE60221154T2 (de) Originalitätsgesicherter kompositverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
EP0080142A1 (de) Schraubdeckel mit Innen- und Aussendeckel
DE2529340B2 (de) Behälter mit einer Schraubkappe und Verfahren zum Aufsetzen der Schraubkappe
DE2840761A1 (de) Behaelterverschluss
CH692290A5 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss.
EP1786694B1 (de) "press twist"-verschlusseinrichtung fuer behaelter
DE3028083A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2405939A1 (de) Behaelter, insbesondere zum vakuumabdichtenden verschliessen
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee