EP1427898B1 - Gebäudeelement - Google Patents

Gebäudeelement Download PDF

Info

Publication number
EP1427898B1
EP1427898B1 EP02772192A EP02772192A EP1427898B1 EP 1427898 B1 EP1427898 B1 EP 1427898B1 EP 02772192 A EP02772192 A EP 02772192A EP 02772192 A EP02772192 A EP 02772192A EP 1427898 B1 EP1427898 B1 EP 1427898B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
adhesive
building element
insulating layer
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02772192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1427898A1 (de
Inventor
Peter Nowack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7699917&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1427898(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1427898A1 publication Critical patent/EP1427898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1427898B1 publication Critical patent/EP1427898B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]

Definitions

  • the invention relates to a building element for the creation of interior walls, exterior walls and / or ceilings or roofs, preferably flat or slightly inclined roofs of a building, consisting of an insulating core forming insulation layer bound with a binder mineral fibers, in particular bound with a synthetic resin rockwool and / or glass wool fibers, and at least one preferably metallic cover layer, which is arranged on a large surface of the insulating layer, wherein between the cover layer and the insulating layer, a layer of an adhesive is arranged, which adheres the cover layer with the insulating layer.
  • Such sandwich elements are also formed with an insulating core of polyurethane (PUR), which are also classified in the building material class B1, so that it is not readily apparent to users of these building elements, which advantages have building elements with an insulating core of fiber insulation.
  • PUR polyurethane
  • sandwich panels with a polyurethane insulating core unlike sandwich panels with a core of fiber insulation, are not suitable for classified fire protection solutions F30 - F120.
  • Polyurethane-based organic adhesives have been found to be suitable for making sandwich panels having a mineral wool insulating core and sheet metal facing layers.
  • the one- or two-component organic-based adhesives used ensure the required bond between the insulating core and the outer layers.
  • the mineral fibers are used as insulating material for the insulating core expanded mineral materials, such as perlites. Also building material boards based on gypsum and cement are sometimes installed to protect a non-temperature-resistant insulating core between the cover layer and the insulating core.
  • the above-described sandwich elements have proven themselves for use in vertical alignment. In ceiling structures or inclined structures but can be seen in such sandwich elements that dissolves in a fire test facing the fire facing cover layer after a short time from the insulating core.
  • the reason for this is that the lack of temperature resistance of the organic adhesive causes that already at a temperature of 100 to 150 ° C, this adhesive is soft and burns at higher temperatures, so that the bond between the insulating core and the cover layer is dissolved and the cover layer can deform such that a fireproof connection between the individual sandwich elements, which form, for example, a ceiling surface, no longer exists. This results in an increased temperature breakdown, especially in the joint area.
  • inorganic adhesives have been used which can also be exposed to temperatures of more than 1000.degree.
  • adhesives improve the long-term strength of fire protection elements in horizontal or inclined structures, but due to the long curing time and the added amounts of water in the field of building elements described here are only limited use, as they allow continuous production, for example in a continuous double belt system only conditionally.
  • the focus is on the fact that the finished building elements can be handled as directly as possible after the joining of their components, thus of the insulating core and the cover layers. This fast handling is counteracted by the long curing times of, for example, based on water glass based inorganic adhesive. Gypsum or cement-based adhesives are also not an alternative, since long curing times of the adhesive must also be taken into account here.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a generic building element such that a quick handling of the finished building elements at the end of a continuous production with high fire protection is possible, so that the building elements can also be used in the roof area with larger angles of inclination.
  • the layer consists of a first fast-setting adhesive and a second, effective in direct fire exposure with temperatures up to about 1000 ° C adhesive, which are arranged in separate regions of the layer.
  • connection between the insulating core and the cover layer is thus both with a fast connection, namely bonding of the insulating core with the cover layer organic adhesive, as well as a high fire protection achieved inorganic adhesive, wherein the slow curing of the inorganic adhesive is compensated for the rapid handling in the production process by the fast-curing organic adhesive and the lack of fire resistance of the organic adhesive is replaced by the high fire resistance of the inorganic adhesive.
  • both adhesives are arranged in separate regions, so that on the one hand they can not be influenced chemically and on the other hand they can be arranged in the regions which are particularly suitable for the particular task of the adhesive.
  • the combination of the two adhesives thus leads to a fast bond between the two material levels of the insulating core on the one hand and the. Cover layer on the other hand or between the insulating core and a fire protection plate arranged below the cover layer. This will be the economic Production of building elements allows.
  • the second adhesive secures the bond in case of direct fire stress with temperatures up to more than 1000 ° C and is particularly effective in the installed state of the building element.
  • the different adhesives can be applied next to each other in the form of beads or drops by spraying or rolling on the cover layers or the insulating core to be bonded thereto.
  • Suitable organic adhesives have proven to be one-component or multicomponent.
  • the inorganic portion of the adhesive form such adhesives that can withstand the increased temperature requirements of a fire test to over 1000 ° C and are usually based on water glass, cement, gypsum or the like.
  • the individual components of the building element are joined together after application of the adhesive and cured in a continuous or discontinuous system with supplied heat.
  • a usually heated double belt system or a usually heated press first reacts the organic adhesive in a short time.
  • a component adhesive which sets with water during the hardening process, benefits from the water-based inorganic adhesive used in parallel.
  • the building elements can already be removed from the production plant manually and mechanically for a short time after the organic adhesive has cured, and they can usually be handled.
  • the inorganic adhesive cures completely in the subsequent intermediate storage of the building elements until their delivery. At this time, the building element has reached its maximum strength.
  • the building elements produced in this way can already be handled after a short time, without changing the production process of the continuous or discontinuous production, in particular slowing it down.
  • the inorganic adhesive ensures the necessary bond between the outer layers and the insulating core or the outer layers and arranged on the Dämmkern Brandschufizplatten even at temperature loads of about 1000 ° C, with a corresponding arrangement of two adhesives can of course also be provided between these fire protection plates and the insulating core ,
  • Such building elements can therefore be processed not only in vertical alignment, but also in an inclined orientation in the building, so that hereby roof structures are created.
  • the building elements described above may also have cover layers with a profiled surface.
  • foaming organic adhesive are used, while the area of the cover layers, which lie directly against the insulating core, with the inorganic, non-flammable adhesive are glued to the insulating core.
  • the inventive design of a building element also has the advantage that the long-term stability of such a building element is substantially improved, so that in some building elements according to the prior art to record fast aging, especially the connection between the insulating core and the outer layers does not occur a loss of overall strength is avoided. Furthermore, with the building element according to the invention, the adhesive bond between critical, for example, extremely smooth or oxidized surfaces of the cover layers can be improved.
  • building element 1 for the creation of inner walls, outer walls and / or ceilings or roofs, preferably flat or slightly inclined roofs of a building consists of an insulating core forming an insulating layer 2 bound with a binder mineral fibers, especially with a synthetic resin bound rock wool and / or glass wool fibers, and at least one metallic cover layer 3, which is arranged on a large surface 4 of the insulating layer 2; wherein between the cover layer 3 and the insulating layer 2, a layer 5 is arranged consisting of two different adhesives, with which the cover layer 3 is bonded to the insulating layer 2.
  • the layer 5 is divided into areas 6 and 7.
  • an organic adhesive is arranged, which is formed for example as a two-component polyurethane adhesive and has a fast setting behavior.
  • an inorganic adhesive is disposed in region 7, which is based on a mineral binder, such as water glass, cement, gypsum or the like, so that it has a high fire resistance and the connection between the cover layer 3 and the insulating layer 2 even at temperatures above 1000 ° C over at least a certain period guaranteed.
  • the foaming trained organic adhesive is applied in the area 6 over the entire surface of the insulating layer 2 in a thickness of 1 mm, wherein on the insulating layer 2 about 0.3 kg / m 2 adhesive is arranged.
  • the insulating layer 2 consists of large-sized mineral fiber boards.
  • a cover layer 3 is arranged on both large surfaces 4 of the insulating layer 2, the lower cover layer 3 being single-shelled and the upper covering layer 3 being double-shelled.
  • the upper cover layer thus consists of two metal shells 8, which are glued together. Between the metal shells 8, a layer 5 of two adhesives is arranged, the layer 5 corresponding to the layer 5 between the lower covering layer 3 and the insulating layer 2.
  • a second embodiment of a building element 1 is shown, which differs from the embodiment of Figure 1, that on the one hand between the insulating layer and the lower cover layer 3, a fire protection plate 9, for example, a gypsum or cementitious building board is arranged and on the other hand, the upper Cover layer is formed einschalig.
  • This building element 1 has three layers 5 of two adhesives, which are divided according to the embodiment of Figure 1 in areas 6 and 7. In these areas 6 and 7, in turn, an organic and an inorganic adhesive are arranged.
  • the described building elements 1 have cover layers 3, which are formed as smooth sheet metal layers.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment with profiled sheet metal layers as cover layers 3, the sheet metal layers having beads 9.
  • Alternative profiles such as microlination or other microstructures, are also useful.
  • the cover layer 3 has a greater distance from the insulating layer 2.
  • in this region 6 of the organic adhesive is disposed, while in the region 7 between adjacent beads 9 of a cover layer 3 inorganic adhesive is disposed.
  • the sheet layers of the two outer layers 3 are made of galvanized and / or a zinc alloy having metal plates.
  • sheet metal layers of light metal, in particular aluminum may be provided.
  • the insulating layer 2 has a fiber profile substantially at right angles to the large surfaces 4.
  • the surface 4 of the insulating layer 2 is shown as a section. It can be seen that the two adhesives are punctiform introduced into the areas 6 and 7 respectively.
  • the point-like application is represented by columns 6 'and 7', respectively, wherein the columns 6 'represent the organic adhesive and the columns 7' the inorganic adhesive.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeelement für die Erstellung von Innenwänden, Aussenwände und/oder Decken bzw. Dächern, vorzugsweise flachen oder gering geneigten Dächern eines Gebäudes, bestehend aus einer einen Dämmkern bildenden Dämmschicht aus mit einem Bindemittel gebundenen Mineralfasern, insbesondere mit einem Kunstharz gebundenen Steinwolle- und/oder Glaswollefasern, und zumindest einer vorzugsweise metallischen Deckschicht, die auf einer großen Oberfläche der Dämmschicht angeordnet ist, wobei zwischen der Deckschicht und der Dämmschicht eine Schicht eines Klebers angeordnet ist, der die Deckschicht mit der Dämmschicht verklebt.
  • Derartige Gebäudeelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt und werden auch als Sandwichelemente bezeichnet. Sandwichelemente mit metallischen Deckschichten und einem nichtbrennbaren Dämmkern, beispielsweise aus Steinwolle, sind heute in einer Vielzahl von Varianten im Markt bekannt.
  • Es sind aber auch andere Sandwichelemente mit Deckschichten aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff), Holzwerkstoffen, Glas usw. bekannt, bei denen die Deckschicht mit Polyurethan-Klebstoffen auf die Dämmschicht aufgeklebt werden. Aufgrund der in der Regel eingesetzten Polyurethan-Klebstoffe, die den Dämmkern mit den Deckschichten verbinden, können diese Sandwichelemente nicht in die Baustoffklasse A (nichtbrennbar) eingestuft werden, so dass sie nur die Anforderungen der Baustoffklasse B1 (schwer entflammbar) erfüllen.
  • Derartige Sandwichelemente werden auch mit einem Dämmkern aus Polyurethan (PUR) ausgebildet, die ebenfalls in die Baustoffklasse B1 eingestuft sind, so dass es für Anwender dieser Gebäudeelemente nicht ohne weiteres erkennbar ist, welche Vorteile Gebäudeelemente mit einem Dämmkern aus Faserdämmstoffen haben. So sind Sandwichelemente mit einem Dämmkern aus Polyurethan im Gegensatz zu Sandwichelementen mit einem Kern aus Faserdämmstoffen nicht für klassifizierte Brandschutzlösungen F30 - F120 geeignet. Prüfungen der Sandwichelemente mit Dämmkernen aus Mineralfasern, insbesondere aus Steinwolle wurden inzwischen mehrfach bis zur Brandschutzklasse F120 bestanden.
  • Zur Erlangung der Baustoffklasse A sind nach DIN 4102 Teil 1 sowohl der genormte Brandschachttest als auch der genormte Ofentest oder die Bestimmung des unteren Brennwertes des Bauproduktes zu bestehen. Zusätzlich wird das Bauprodukt noch auf sein Rauchfreisetzungsverhalten überprüft.
  • Organische Kleber auf Polyurethanbasis haben sich zur Herstellung von Sandwichelementen mit einem Dämmkern aus Mineralwolle und Deckschichten aus Blechtafeln als geeignet erwiesen. Die eingesetzten Ein- bzw. ZweikomponentenKleber auf organischer Basis sichern den erforderlichen Verbund zwischen dem Dämmkern und den Deckschichten. Neben den Mineralfasern kommen als Dämmmaterial für den Dämmkern geblähte mineralische Vormaterialien, beispielsweise Perlite zum Einsatz. Auch Baustoffplatten auf Basis Gips und Zement werden gelegentlich zum Schutz eines nicht temperaturbeständigen Dämmkerns zwischen der Deckschicht und dem Dämmkern eingebaut.
  • Die voranstehend dargestellten Sandwichelemente haben sich für die Verwendung in lotrechter Ausrichtung bewährt. Bei Deckenkonstruktionen oder geneigten Aufbauten ist aber bei derartigen Sandwichelementen zu erkennen, dass sich im Brandversuch die dem Brandherd zugewandte Deckschicht schon nach kurzer Zeit vom Dämmkern löst. Der Grund hierfür liegt darin, dass die fehlende Temperaturbeständigkeit des organischen Klebers dazu führt, dass bereits ab einer Temperatur von 100 bis 150°C dieser Kleber weich wird und bei höheren Temperaturen verbrennt, so dass der Verbund zwischen dem Dämmkern und der Deckschicht aufgelöst wird und sich die Deckschicht derart verformen kann, dass sich eine brandsichere Verbindung zwischen den einzelnen Sandwichelementen, die beispielsweise eine Deckenfläche bilden, nicht mehr gegeben ist. Hieraus resultiert ein erhöhter Temperaturdurchschlag insbesondere im Fugenbereich.
  • Es wurden daher anstelle von organischen Klebern anorganische Kleber eingesetzt, die auch Temperaturen von über 1000°C ausgesetzt werden können. Diese Kleber verbessern zwar die Langzeitfestigkeit bei Brandschutzelementen in horizontalen oder geneigten Konstruktionen, sind aber aufgrund der langen Aushärtungszeit und der beigemengten Wassermengen im Bereich der hier beschriebenen Gebäudeelemente nur bedingt einsetzbar, da sie eine kontinuierliche Fertigung, beispielsweise in einer Durchlauf-Doppelbandanlage nur bedingt ermöglichen. Bei einer rationalen kontinuierlichen Fertigung steht nämlich im Vordergrund, dass die fertiggestellten Gebäudeelemente möglichst unmittelbar nach dem Zusammenfügen ihrer Komponenten, somit des Dämmkerns und der Deckschichten handhabbar sind. Dieser schnellen Handhabbarkeit stehen die langen Aushärtungszeiten der beispielsweise auf Wasserglasbasis basierenden anorganischen Kleber entgegen. Auch Kleber auf Gips- oder Zementbasis stellen keine Altemative hierzu dar, da auch hier lange Aushärtungszeiten des Klebers in Kauf genommen werden müssen.
  • Werden derart verklebte Gebäudeelemente zu früh angehoben, besteht die nicht unerhebliche Gefahr, dass sich einige oder eine Vielzahl von Klebepunkten lösen, die die Endfestigkeit derartiger Gebäudeelemente nachteilig beeinflussen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Gebäudeelement derart weiterzuentwickeln, dass eine schnelle Handhabung der fertiggestellten Gebäudeelemente am Ende einer kontinuierlichen Fertigung bei gleichzeitig hohem Brandschutz möglich ist, so dass die Gebäudeelemente auch im Dachbereich mit größeren Neigungswinkeln eingesetzt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Gebäudeelement vor, dass die Schicht aus einem ersten schnell abbindenden Kleber und einem zweiten, bei direkter Brandeinwirkung mit Temperaturen bis über 1.000° C wirksamen Kleber besteht, die in voneinander getrennten Bereichen der Schicht angeordnet sind.
  • Die Verbindung zwischen dem Dämmkern und der Deckschicht wird somit sowohl mit einem die schnelle Verbindung, nämlich Verklebung des Dämmkerns mit der Deckschicht erzielenden organischen Kleber, als auch einem einen hohen Brandschutz gewährleistenden anorganischen Kleber erzielt, wobei die langsame Aushärtung des anorganischen Klebers hinsichtlich der schnellen Handhabbarkeit im Produktionsprozess durch den schnell aushärtenden organischen Kleber kompensiert wird und die mangelnde Brandfestigkeit des organischen Klebers durch die hohe Brandfestigkeit des anorganischen Klebers ersetzt wird. Beide Kleber sind darüber hinaus in voneinander getrennten Bereichen angeordnet, so dass sie sich einerseits chemisch nicht beeinflussen und andererseits in den Bereichen angeordneten werden können, die für die jeweilige Aufgabe der Kleber besonders geeignet sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteranprüchen und werden nachfolgend erläutert.
  • Zur Herstellung eines nichtbrennbaren Gebäudeelementes mit metallischen Deckschichten und einem Dämmkern aus Steinwolle können heute Dämmplatten verwendet werden, die geringste Dickentoleranzen aufweisen. Glatte metallische Deckschichten in Form von Blechen gewährleisten ein vollflächiges Aufliegen auf dem normalerweise unkaschierten nichtbrennbaren Dämmkern aus Steinwollefasem. Werden profilierte Bleche verwendet (Sickengeometrie, Mikrolinierungen, Mikrostrukturen) so ist es vorteilhaft, den Abstand zwischen der Deckschicht und der Oberfläche des Dämmkerns an keiner Stelle größer als 1,1 mm auszubilden.
  • Mit derartigen Gebäudeelementen können ergänzende Anwendungen im Gebäudebau, insbesondere im Industriehallenbau erschlossen werden, die bislang aufgrund der Einstufung in die Baustoffklasse B1 nicht erreicht wurden. Beispiele sind nichtbrennbar ausgeschriebene Trennwände oder Fassaden, Brandwände, Komplextrennwände und nichtbrennbare Dachkonstruktionen mit dem erfindungsgemäßen Gebäudeelement herstellbar.
  • Die Kombination der beiden Kleber führt somit zu einem schnellen Verbund zwischen den beiden Werkstoffebenen des Dämmkerns einerseits und der. Deckschicht andererseits bzw. zwischen dem Dämmkern und einer unterhalb der Deckschicht angeordneten Brandschutzplatte. Hierdurch wird die wirtschaftliche Herstellung der Gebäudeelemente ermöglicht. Der zweite Kleber sichert bei direkter Brandbeanspruchung mit Temperaturen bis über 1000°C den Haftverbund und wirkt insbesondere im eingebauten Zustand des Gebäudeelementes.
  • Die unterschiedlichen Kleber können in Form von Raupen oder Tropfen im Sprüh- oder Walzenverfahren nebeneinander auf die Deckschichten oder den damit zu verklebenden Dämmkern aufgetragen werden.
  • Als geeignete organische Kleber haben sich solche auf ein- oder mehrkomponentiger Basis erwiesen. Den anorganischen Anteil der Kleber bilden solche Kleber, die den erhöhten Temperaturanforderungen eines Brandversuches bis über 1000°C Stand halten können und in der Regel auf Wasserglas, Zement, Gips oder dergleichen basieren.
  • Die einzelnen Bestandteile des Gebäudeelementes werden nach Auftrag der Kleber zusammengefügt und in einer kontinuierlichen bzw. diskontinuierlichen Anlage mit zugeführter Wärme ausgehärtet. In einer üblicherweise beheizten Doppelbandanlage oder einer üblicherweise beheizten Presse reagiert zunächst der organische Kleber in kurzer Zeit. Hierbei profitieren ein Komponentenkleber, die mit Wasser abbinden während des Härtevorgangs vom parallel eingesetzten wasserhaltigen anorganischen Kleber. Durch den zeitlich sehr kurzen Abbindevorgang des organischen Klebers können die Gebäudeelemente bereits kurze Zeit nach dem Aushärten des organischen Klebers manuell oder maschinell aus der Produktionsanlage entnommen und in üblicherweise gehandhabt werden. Der anorganische Kleber härtet in der anschließenden Zwischenlagerung der Gebäudeelemente bis zu ihrer Auslieferung vollständig aus. Zu diesem Zeitpunkt hat das Gebäudeelement seine maximale Festigkeit erreicht.
  • Die derart hergestellten Gebäudeelemente sind trotz des Einsatzes eines anorganischen Klebers schon nach kurzer Zeit handhabbar, ohne den Produktionsablauf der kontinuierlichen bzw. diskontinuierlichen Fertigung zu ändern, insbesondere zu verlangsamen.
  • Im Brandversuch und bei Realbränden wird sich nur der organische Kleber lösen oder verbrennen. Der anorganische Kleber sichert auch bei Temperaturbelastungen von über 1000°C den notwendigen Verbund zwischen den Deckschichten und dem Dämmkern bzw. den Deckschichten und auf dem Dämmkern angeordneten Brandschufizplatten, wobei eine entsprechende Anordnung von zwei Klebern selbstverständlich auch zwischen diesen Brandschutzplatten und dem Dämmkern vorgesehen sein kann. Derartige Gebäudeelemente können daher nicht nur in lotrechter Ausrichtung, sondern auch in geneigter Ausrichtung im Gebäude verarbeitet werden, so dass hiermit auch Dachkonstruktionen erstellbar sind.
  • Die voranstehend beschriebenen Gebäudeelemente können auch Deckschichten mit profilierter Oberfläche aufweisen. Bei derartigen Gebäudeelementen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass in den Bereichen, in denen durch das Aufbringen der profilierten Deckschichten Hohlräume zum Dämmkern entstehen, aufschäumende organische Kleber eingesetzt werden, während die Bereich der Deckschichten, die unmittelbar am Dämmkern anliegen, mit dem anorganische, nicht brennbaren Kleber mit dem Dämmkern verklebt sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Gebäudeelementes hat darüber hinaus den Vorteil, dass die Langzeitstabilität eines derartigen Gebäudeelementes wesentlich verbessert wird, so dass die teilweise bei Gebäudeelementen nach dem Stand der Technik zu verzeichnende schnelle Alterung, insbesondere der Verbindung zwischen dem Dämmkern und den Deckschichten nicht auftritt, wodurch ein Verlust der Gesamtfestigkeit vermieden wird. Ferner kann mit dem erfindungsgemäßen Gebäudeelement der Haftverbund zwischen kritischen, beispielsweise extrem glatten oder oxidierten Flächen der Deckschichten verbessert werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen eines Gebäudeelementes in geschnitten dargestellter Seitenansicht dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Abschnitt einer ersten Ausführungsform eines Gebäudeelementes in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
    Figur 2
    einen Abschnitt einer zweiten Ausführungsform eines Gebäudeelementes in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
    Figur 3
    einen Abschnitt einer dritten Ausführungsform eines Gebäudeelementes in geschnitten dargestellter Seitenansicht und
    Figur 4
    einen Abschnitt einer Oberfläche eines Dämmkerns der Gebäudeelemente gemäß den Figuren 1 bis 3 mit darauf angeordneten Klebern.
  • Ein in den Figuren 1 bis 3 dargestelltes Gebäudeelement 1 für die Erstellung von Innenwänden, Aussenwände und/oder Decken bzw. Dächern, vorzugsweise flachen oder gering geneigten Dächern eines Gebäudes besteht aus einer einen Dämmkern bildenden Dämmschicht 2 aus mit einem Bindemittel gebundenen Mineralfasern, insbesondere mit einem Kunstharz gebundenen Steinwolle- und/oder Glaswollefasern, und zumindest einer metallischen Deckschicht 3, die auf einer großen Oberfläche 4 der Dämmschicht 2 angeordnet ist; wobei zwischen der Deckschicht 3 und der Dämmschicht 2 eine Schicht 5 bestehend aus zwei unterschiedlichen Klebern angeordnet ist, mit denen die Deckschicht 3 mit der Dämmschicht 2 verklebt ist.
  • Die Schicht 5 ist in Bereiche 6 und 7 unterteilt. Im Bereich 6 ist ein organischer Kleber angeordnet, der beispielsweise als zweikomponentiger Polyurethan-Kleber ausgebildet ist und ein schnelles Abbindeverhalten aufweist. Im Bereich 7 ist demgegenüber ein anorganischer Kleber angeordnet, der auf einem mineralischen Bindemittel, wie Wasserglas, Zement, Gips oder dergleichen basiert, so dass er eine hohe Brandfestigkeit aufweist und die Verbindung zwischen der Deckschicht 3 und der Dämmschicht 2 auch bei Temperaturen über 1.000° C über zumindest einen bestimmten Zeitraum gewährleistet.
  • Der aufschäumend ausgebildete organische Kleber ist im Bereich 6 vollflächig auf der Dämmschicht 2 in einer Dicke von 1 mm aufgetragen, wobei auf der Dämmschicht 2 ca. 0,3 kg/m2 Kleber angeordnet ist.
  • Die Dämmschicht 2 besteht aus großformatigen Mineralfaserplatten. Auf beiden großen Oberflächen 4 der Dämmschicht 2 ist jeweils eine Deckschicht 3 angeordnet, wobei die untere Deckschicht 3 einschalig und die obere Deckschicht 3 doppelschalig ausgebildet ist. Die obere Deckschicht besteht somit aus zwei Metallschalen 8, die miteinander verklebt sind. Zwischen den Metallschalen 8 ist eine Schicht 5 zweier Kleber angeordnet, wobei die Schicht 5 der Schicht 5 zwischen der unteren Deckschicht 3 und der Dämmschicht 2 entspricht.
  • In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Gebäudeelementes 1 dargestellt, das sich dadurch von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 unterscheidet, dass einerseits zwischen der Dämmschicht und der unteren Deckschicht 3 eine Brandschutzplatte 9, beispielsweise eine gips- oder zementgebunden Bauplatte angeordnet ist und andererseits die obere Deckschicht einschalig ausgebildet ist.
  • Dieses Gebäudeelement 1 weist drei Schichten 5 zweier Kleber auf, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 in Bereiche 6 und 7 unterteilt sind. In diesen Bereichen 6 bzw. 7 sind wiederum ein organischer und ein anorganischer Kleber angeordnet.
  • Die beschriebenen Gebäudeelemente 1 weisen Deckschichten 3 auf, die als glatte Blechlagen ausgebildet sind. In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel mit profilierten Blechlagen als Deckschichten 3 dargestellt, wobei die Blechlagen Sicken 9 aufweisen. Alternative Profilierungen, wie beispielsweise eine Mikrolinierung oder andere Mikrostrukturen sind ebenfalls verwendbar. Im Bereich der Sicken 9 weist die Deckschicht 3 einen größeren Abstand zur Dämmschicht 2 auf. In diesem Bereich 6 ist der organische Kleber angeordnet, während im Bereich 7 zwischen benachbarten Sicken 9 einer Deckschicht 3 anorganischer Kleber angeordnet ist.
  • Die Blechlagen der beiden Deckschichten 3 bestehen aus verzinkten und/oder eine Zinklegierung aufweisenden Metalltafeln. Alternativ können Blechlagen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium vorgesehen sein.
  • Die Dämmschicht 2 weist einen Faserverlauf im wesentlichen rechtwinklig zu den großen Oberflächen 4 auf.
  • In Figur 4 ist die Oberfläche 4 der Dämmschicht 2 als Abschnitt dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die beiden Kleber punktförmig in die Bereiche 6 bzw. 7 eingebracht sind. Der punktförmige Auftrag ist durch Säulen 6' bzw. 7' dargestellt, wobei die Säulen 6' den organischen und die Säulen 7' den anorganischen Kleber darstellen.

Claims (9)

  1. Gebäudeelement für die Erstellung von Innenwänden, Aussenwände und/oder Decken bzw. Dächern, vorzugsweise flachen oder gering geneigten Dächern eines Gebäudes, bestehend aus einer einen Dämmkern bildenden Dämmschicht (2), vorzugsweise aus mit einem Bindemittel gebundenen Mineralfasern, insbesondere mit einem Kunstharz gebundenen Steinwolle- und/oder Glaswollefasern, und zumindest einer vorzugsweise metallischen Deckschicht (3), die auf einer großen Oberfläche (4) der Dämmschicht angeordnet ist, wobei zwischen der Deckschicht (3) und der Dämmschicht (2) eine Schicht (5) eines Klebers angeordnet ist, der die Deckschicht mit der Dämmschicht verbindet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schicht (5) aus einem ersten schnell abbindenden Kleber und einem zweiten, bei direkter Brandeinwirkung mit Temperaturen bis über 1.000° C wirksamen Kleber besteht, die in voneinander getrennten Bereichen (6, 7) der Schicht (5) angeordnet sind.
  2. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Kleber als ein- oder zweikomponentiger organischer Kleber ausgebildet ist.
  3. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der zweite Kleber zumindest einen anorganischen Bestandteil, beispielsweise auf Basis von Wasserglas, Zement, Gips und/oder anderen anorganischen Bindemitteln aufweist.
  4. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bereiche (6, 7) der Kleber insgesamt eine vollflächige Beschichtung auf der Dämmschicht (2) und/oder einer Zwischenlage zwischen Dämmschicht (2) und Deckschicht (3) ausbilden.
  5. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bereiche (6, 7) der beiden Kleber alternierend angeordnet sind..
  6. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Kleber aufschäumend ausgebildet ist.
  7. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dämmschicht (2) aus großformatigen Mineralfaserplatten besteht.
  8. Gebäudeelement nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckschicht (3) aus profilierten, insbesondere eine Sickengeometrie, aufweisenden Blechelementen besteht und der aufschäumende Kleber in jedem Bereich des von der Dämmschicht (2) beabstandeten Abschnitts angeordnet ist, während in jedem auf der Dämmschicht (2) aufliegenden Bereich (6) eine Schicht (5) des zweiten Klebers angeordnet ist.
  9. Gebäudeelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kleber in Form von Tropfen und/oder Raupen aufgetragen sind.
EP02772192A 2001-09-22 2002-08-23 Gebäudeelement Expired - Lifetime EP1427898B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146755 2001-09-22
DE10146755A DE10146755C1 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Gebäudeelement
PCT/EP2002/009413 WO2003029576A1 (de) 2001-09-22 2002-08-23 Gebäudeelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1427898A1 EP1427898A1 (de) 2004-06-16
EP1427898B1 true EP1427898B1 (de) 2006-12-13

Family

ID=7699917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772192A Expired - Lifetime EP1427898B1 (de) 2001-09-22 2002-08-23 Gebäudeelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7490444B2 (de)
EP (1) EP1427898B1 (de)
AT (1) ATE348227T1 (de)
DE (2) DE10146755C1 (de)
PL (1) PL208874B1 (de)
WO (1) WO2003029576A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007504343A (ja) * 2003-05-15 2007-03-01 ハンツマン・インターナショナル・エルエルシー サンドイッチパネルに使用するためのポリイソシアネートベースの接着剤配合物
EP1531122A3 (de) * 2003-11-13 2008-03-05 R & M Ship Tec GmbH Feuerfeste Wand für den Innenausbau von Schiffen
DE102004006321A1 (de) * 2003-11-13 2005-06-16 Rheinhold & Mahla Ag Feuerfeste Wand
DE102004015736A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-27 Basf Ag Verfahren zum Auftragen eines flüssigen Mehrkomponenten -Leimsystems
DE202009017484U1 (de) * 2009-12-22 2010-03-25 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement für den Brandschutz
DE102010023633A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Martin Reuter Bauelement
WO2012156765A1 (en) * 2011-05-18 2012-11-22 Benko Damir Facade insulation block
CN102644357A (zh) * 2012-05-02 2012-08-22 赵依健 岩棉复合板
DE102012104729A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bauelement zur Herstellung einer Dachhaut
US9290930B2 (en) * 2013-09-20 2016-03-22 Therm-All, Inc. Insulation system for a pre-engineered metal building
US9739060B2 (en) * 2013-09-20 2017-08-22 Therm-All, Inc Insulation system for a pre-engineered metal building
US10214906B2 (en) * 2014-07-09 2019-02-26 Thomas L. Kelly Reverse ballasted roof system
USD768876S1 (en) 2014-09-19 2016-10-11 E.P. Henry Corporation Veneer block
CN104533009A (zh) * 2014-12-22 2015-04-22 佛山市绿岛环保科技有限公司 一种a级防火隔音保温墙板
RU2652728C1 (ru) * 2016-07-06 2018-04-28 Закрытое акционерное общество "Минеральная Вата" Способ теплоизоляции строительной поверхности и соответствующая ему теплоизоляционная плита
GB2552985B (en) * 2016-08-17 2018-09-26 Knauf Insulation Sprl Mineral wool insulation
MX2019008832A (es) 2017-01-25 2019-12-11 E P Henry Corp Procedimiento y aparato para paredes de doble cara.
EP3628481B1 (de) * 2018-09-27 2021-11-03 Rockwool International A/S Sandwichplatte
EP3767150A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 ROCKWOOL International A/S System mit einem rohr und einem isolier- und schutzelement sowie isolier- und schutzelement
RU204439U1 (ru) * 2021-02-26 2021-05-25 Владимир Вячеславович Семьянов Стеновая сэндвич-панель

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018911A (en) * 1934-06-29 1935-10-29 Insulite Co Composite construction material and method of making the same
US2312987A (en) * 1939-11-15 1943-03-02 Alfol Insulation Company Inc Heat insulating panel
US3734813A (en) * 1969-01-25 1973-05-22 G Pohl High frequency-weldable material
DE2603905A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Gruenzweig Hartmann Glasfaser Verfahren zur herstellung einer mit einer metallfolie kaschierten mineralfaserplatte
CH628926A5 (de) * 1977-02-16 1982-03-31 Guenter Schwarz Mehrschichtiges klebematerial.
US4705715A (en) * 1986-10-28 1987-11-10 The Kendall Company Adhesive tapes having a foamed backing and method for making same
SI8810604A8 (en) * 1988-03-25 1996-06-30 Trimo Light building thermoisolative fire-resistant plate and method for manufacturing
DE4434627C1 (de) * 1994-09-28 1996-03-14 Murjahn Amphibolin Werke Verwendung eines Zweikomponenten-Silikatklebers für Baumaterialien und hiernach hergestellte Baumaterialplatten
NO302964B1 (no) * 1995-10-13 1998-05-11 Safety Rail System As Bygningselementmodul, særlig beregnet for legging av gulv
JPH10266386A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Kinki Sharyo Co Ltd 内装材
EP0940512B1 (de) * 1998-03-02 2004-02-18 Wilhelmi Werke Aktiengesellschaft Plattenförmiges Brandschutzelement in Sandwich-Bauweise
SI9800066A (sl) * 1998-03-04 1999-12-31 Trimo D.D. Lahka gradbena plošča, postopek in naprava za serijsko izdelavo lahkih gradbenih plošč z jedrom iz mineralnega polnila
US6218005B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-17 3M Innovative Properties Company Tapes for heat sealing substrates
US6511730B1 (en) * 1999-05-27 2003-01-28 Hexcel Corporation Fire resistant composite panel
US6579586B1 (en) * 2000-09-28 2003-06-17 Johns Manville International, Inc. Encapsulated insulation batt assembly

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003029576A1 (de) 2003-04-10
EP1427898A1 (de) 2004-06-16
PL369022A1 (en) 2005-04-18
PL208874B1 (pl) 2011-06-30
US20050166539A1 (en) 2005-08-04
DE10146755C1 (de) 2003-04-30
ATE348227T1 (de) 2007-01-15
US7490444B2 (en) 2009-02-17
DE50208963D1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1427898B1 (de) Gebäudeelement
DE3223246A1 (de) Mehrschicht-daemmplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19818525B4 (de) Holz-Beton-Verbundelement
DE212004000002U1 (de) Bausteinverbund
WO2002044497A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
DE202006013553U1 (de) Bauplatte
DE10064784A1 (de) Fassadendämmplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE69607375T3 (de) Verkleidungspaneel, Verfahren zu dessen Herstellung, und Gebrauch einer feuerhemmenden Komposition für das Paneel
DE102006041305A1 (de) Bauplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte
DE10163994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärmedämmenden, mehrschaligen Mauersteins sowie Mauerstein als solcher
DE19734532A1 (de) Dämmelement in Verbundausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2025953B1 (de) Nagelplatte, Holztragkonstruktion mit Nagelplatte und Verfahren zur Herstellung einer Nagelplatte
DE3022558A1 (de) Brandschutzkanal fuer traeger, stuetzen und aehnliche bauelemente
DE10052490B4 (de) Hohlraumabdeckelement sowie Verfahren zur Herstellung von Hohlraumabdeckelementen
EP3024992B1 (de) Befestigungssystem für dämmelemente
CH648628A5 (en) Structural element, in particular beam or support, having a fireproof channel
DE19801305A1 (de) Bewehrungsanordnung für Mauerwerk
DE3333615A1 (de) Brandschutzplatte
EP1369540B1 (de) Bauplatte und Verwendung der Bauplatte
DE102021111951A1 (de) Faltbarer Mehrschichtkörper zur Herstellung von Brandschutz- oder Luftkanälen oder feuerfesten Verkleidungen
WO2023078744A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
DE102020106627A1 (de) Brandschutzanordnung und Verfahren, insbesondere zur Verwendung im Stahlhochbau
EP0187356A2 (de) Dachelement mit hoher Luftschalldämmung
WO2000020699A2 (de) Plattenartiges bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040324

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070125

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070514

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061213

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20140801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH + CO OHG, 45966 GLADBECK, DE

Effective date: 20140801

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20150424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160810

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20160809

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160725

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50208963

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 348227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S; DK

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH & CO. OHG

Effective date: 20141216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831