EP1426506A2 - Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts - Google Patents

Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts Download PDF

Info

Publication number
EP1426506A2
EP1426506A2 EP03023059A EP03023059A EP1426506A2 EP 1426506 A2 EP1426506 A2 EP 1426506A2 EP 03023059 A EP03023059 A EP 03023059A EP 03023059 A EP03023059 A EP 03023059A EP 1426506 A2 EP1426506 A2 EP 1426506A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
shower
end region
feed device
positioning extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP03023059A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1426506A3 (de
Inventor
Dieter Spahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1426506A2 publication Critical patent/EP1426506A2/de
Publication of EP1426506A3 publication Critical patent/EP1426506A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Definitions

  • the invention relates to a washing water supply device for automatic sub-showers in flushing toilets, consisting of a housing arranged behind the seat glasses with a valve-fitted water mains connection and a shower head provided with a shower head, which can be swung back and forth from a lateral resting position in the central shower position, and bent shower lance tube.
  • Under valve-equipped water network connection is to be understood in the context of a program control of the entire, in particular for the disabled toilet actuated valve, in particular solenoid valve, which releases the water flow into the washing water supply device and interrupts again when the washing process is finished.
  • Such water supply devices are, for example, according to DE-A-39 38 744 C2 known, this device is particularly concerned with to make sure that the sprayed washing water is body-appropriate Temperature has what is considered for the present invention given, since this is the adjustment movement of the so-called shower lance pipe goes here, for so far known, two types are common, namely one by one energizable rotary magnets and on the other hand by one with the Mains water pressure acting actuator cylinder, its linear Piston movement implemented in a suitable manner on the shower lance tube to pivot it into the washing position.
  • the the first type apart from the controlled power supply, because of the rotary magnet with considerably high costs Book, while the second type does not need electricity and the exploits available network water pressure per se in the toilet area, but where the actuating cylinder, apart from that for the pivoting back of the shower lance tube into the rest position a suitably acting on the lance tube and the piston Return spring is required, also two tubes Connections for the inlet and outlet of the piston of the cylinder pressurized water are required.
  • the drain pipe is at the other end of the shower lance connected and must be dimensioned accordingly long to the To be able to follow the swivel movement of the lance and to do so ensure that the flow through the cylinder above the piston and ultimately in during the washing process Washing water holding the lowest position is not immediately is sprayed out when the swiveling movement begins.
  • the invention is based on the object, on the one hand, as usual, the items to be added for washing purposes and accordingly body-wash water to be swiveled to take advantage of the shower water lance, but to Other means of pivoting much easier to train, combined with the requirement for a compact design of the device to ensure that the wash water only under Pressure is injected when the shower head is in the washing position located.
  • the interior of the housing represents a certain extent represents a delay buffer because, as will be explained in more detail will be, the inflow of the washing water to the shower lance under pressure only when the positioning extension is at maximum position or approximate maximum position at which but also the shower head has already taken its shower position Has.
  • the flow pressure and buoyancy are sufficient Position and hold the shower lance because of the pivoting the shower lance is no longer connected by a long hose line is loaded, which, as explained, the Use of an actuating cylinder or a piston drive required.
  • the washing water supply device still consists of a rear the seat 2 arranged housing 2 with a valve-equipped, only water supply connection indicated by dashed lines 3 and one with a shower head 4, from a side rest position A can be swung back and forth in the central shower position B, curved shower lance tube 5.
  • FIG For such a feeding device, reference is now made to FIG essential that this with its tubular, distant shower head End area 6 in the housing 2 pivoted shower lance tube 5 in the ventilated housing 2 with an outer, transverse to its axis 7 extending extension 8 is provided.
  • This positioning extension 8 is in the rest position A of the water outflow opening 9 of the mains connection 3, is as a buoyancy body formed and has one against the housing interior 10 open water inflow channel 11 to shower lance tube 5 or to the end region 6 extending in the housing 2.
  • Extension levels E, E '(see Fig.1) of the in the toilet bowl area extending shower lance tube 5 and in Interior 2 "of the housing 2 freely movable adjustable extension 8 are essentially with respect to the axis 7 of the end region 6 oriented in opposite directions and the Positioning extension 8 is in relation to the shower lance tube 5 overweight.
  • oversized housing 2 has actual Dimensions of the order of only 70x35x35 mm.
  • the extension 8 can essentially over the whole Length L of the end area located in the housing interior 10 6 extends (dash-dotted lines in Fig. 2), and all around in shower position B (see Fig. 5) sufficient restoring torque in relation to axis 7 convey, is either that forming the extension 8 Material piled on the side facing the direction of rotation or there will be an overweight 20 in this material on this side involved (see Fig. 5). But it is also possible, as in 1 indicated by dashed lines, such an excess 20 immediately behind the passage of the shower lance tube 5 through to arrange the housing wall on the shower lance pipe, in the pointing in the same direction as the positioning extension 8.
  • the end region 6 of the lance tube extending in the housing 2 5 can also be designed as a separate part and outside the housing 2 with the actual shower lance tube 5 be connected in a torsion-resistant manner, which is an expedient manufacture this part comes together with the positioning extension 8.
  • housing 2 is at least formed in two parts, as shown, for example, in perspective in FIG. 4 is shown with a special embodiment Part contains the access opening 21 on the toilet side and the other part contains a correspondingly dimensioned one Blind hole 22 for receiving or storing the rear end 6 '(see also FIG. 2) of the end region 6 of the lance tube 5.
  • the solenoid valve 30 opens the water supply connection 3
  • the heated washing water flows with supply pressure into the interior 10 of the housing, initially strikes the extension 8 which can be freely pivoted in the interior of the housing and swings it up more or less quickly, which at the same time causes the shower lance 5 in Washing position B (see Fig.1) is brought.
  • the air displaced by the further inflowing water flows through the channel 11 in the actuator 8 via the shower lance 5, and as soon as the interior 10 is filled, the water also flows through the channel 11 into the shower lance 5 and exits at the shower head 4. If the solenoid valve 30 is closed at the end of the showering process, a certain part of the water present in the device and in the lance still runs off, and only until a corresponding negative pressure in the housing 2 is opposed.
  • FIG. 7 an embodiment according to FIG. 7 is also possible in such a way that in front of the mouth 11 'of the water inflow channel 11 in the positioning extension 8 a floating closing element 17, for example in a spherical shape, is arranged to close a ventilation opening 18 arranged in the housing 2 and that the end 8 'of the actuating extension 8 opposite the housing inner wall 2' following the swivel path of the end 8 ', arcuate and the end region 6 is provided with a drainage opening 19.
  • a floating closing element 17 for example in a spherical shape
  • FIGS. 8.9 The preferred embodiment is shown in section in FIGS. 8.9, specifically in FIG. 8 in the rest position and in FIG. 9 in the shower position.
  • Corresponding elements are provided with corresponding reference symbols.
  • this embodiment differs from the ones described above in that the axial adjustment of the end region 6 is effected in the region of the blind hole 22, a stud screw 24 ′ engaging in an oblique groove 23 ′ on the bearing journal of the end region 6.
  • the end region 6 is kept comparatively thicker, so that the front end face 13 ′ resulting therefrom can rest against the ring seal 14 with a corresponding axial adjustment.
  • two water outflow openings 9 ' are directed towards the actuating extension 8, which here also extends essentially over the entire length L of the interior 10 and in which, as indicated by dotted lines, buoyancy chambers 11' are arranged.
  • the ventilation of the interior 10 required for the whole is simplified in that the end face 13 'of the positioning extension 8 is also used for this. 8, the interior 10 is accordingly ventilated via a channel 31 '. If the water supply is switched on, the air can escape via the channel 31 'until the access to the channel 31' is closed by the end face 13 'which rises. Any residual air can still escape through duct 11.
  • water supply is switched off, water first runs off at the top through the laterally open mouth 11 "to the channel 11 and the opening 19, which is associated with the release of the channel 31 'and the resetting of the positioning extension 8 in the rest position according to FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts, bestehend aus einem hinter der Sitzbrille (1) angeordneten Gehäuse (2) mit einem ventilbestückten Wassernetzanschluß (3) und einem mit Duschkopf (4) versehenen, aus einer seitlichen Ruheposition (A) in mittige Duschposition (B) hin- und rückschwenkbaren, gebogenen Duschlanzenrohr (5), Nach der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß das mit seinem duschkopffernen, rohrförmigen Endbereich (6) im Gehäuse (2) schwenkbar gelagerte Duschlanzenrohr (5) im belüftbar ausgebildeten Gehäuse (2) mit einem äußeren, quer zu seiner Achse (7) erstreckten Stellfortsatz (8) versehen ist, der in Ruhepostion der Wasserausströmöffnung (9) des Netzanschlusses (3) gegenübersteht und der, als Auftriebskörper ausgebildet, mit einen gegen den Gehäuseinnenraum (10) offen Wasserzuströmkanal (11) zum Duschlanzenrohr (5) versehen ist, wobei die Erstreckungsebenen (E,E') des Duschlanzenrohres (5) und des im Innenraum (2") des Gehäuses (2) frei schwenkbaren Stellfortsatzes (8) in Bezug auf die Achse (7) des Endbereiches (6) im wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind und der Stellfortsatz (8) in Bezug auf das Duschlanzenrohr (5) mit einem Übergewicht (20) bemessen ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts, bestehend aus einem hinter der Sitzbrille angeordneten Gehäuse mit einem ventilbestückten Wassernetzanschluß und einem mit Duschkopf versehenen, aus einer seitlichen Ruheposition in mittige Duschposition hin- und rückschwenkbaren, gebogenen Duschlanzenrohr.
Unter ventilbestücktem Wassernetzanschluß ist dabei ein im Rahmen einer Programsteuerung der gesamten, insbesondere für Behinderte bestimmten Toilette betätigbares Ventil, insbesondere Magnetventil zu verstehen, das den Wasserzufluß in das Waschwasserzuführgerät freigibt und wieder bei Beendigung des Waschvorganges unterbricht.
Derartige Wasserzuführgeräte sind bspw. nach der DE-A-39 38 744 C2 bekannt, wobei es bei diesem Gerät insbesondere darum geht, dafür zu sorgen, daß das ausgedüste Waschwasser eine körpergerechte Temperatur hat, was für die vorliegende Erfindung als gegeben vorausgesetzt wird, da es hier um die Verstellbewegung des hier sogenannten Duschlanzenrohres geht, für die, soweit bekannt, zwei Arten üblich sind, nämlich zum Einen durch einen bestrombaren Drehmagneten und zum Anderen durch einen mit dem Netzwasserdruck beaufschlagbaren Stellzylinder, dessen lineare Kolbenbewegung in geeigneter Weise auf das Duschlanzenrohr umgesetzt wird, um dieses in Waschposition zu verschwenken. Die erste Art schlägt, abgesehen von der gesteuerten Stromzuführung, wegen des Drehmagneten mit beträchtlich hohen Kosten zu Buche, während die zweite Art zwar ohne Strom auskommt und den per se im Toilettenbereich verfügbaren Netzwasserdruck ausnutzt, wobei aber der Stellzylinder, abgesehen davon, daß für die Rückschwenkung des Duschlanzenrohres in die Ruheposition eine in geeigneter Weise auf das Lanzenrohr und den Kolben wirkende Rückstellfeder benötigt wird, zudem zwei Schlauch anschlüsse für den Zu- und Ablauf des den Kolben des Zylinders beaufschlagenden Druckwassers erforderlich sind. Die Ablaufleitung ist dabei mit ihrem anderen Ende an der Duschlanze angeschlossen und muß entsprechend lang bemessen sein, um der Schwenkbewegung der Lanze folgen zu können und um dafür zu sorgen, daß das den Zylinder oberhalb des Kolbens durchströmende und den Kolben letztlich während des Waschvorganges in Tiefststellung haltende Waschwasser nicht schon unmittelbar beim Einsetzen der Schwenkbewegung ausgedüst wird.
Ausgehend von einem Waschwasserzuführgerät der eingangs genannten Art, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, zum Einen, wie gehabt, das zu Waschzwecken zuzuführende und entsprechend körpergerecht temperierte Waschwasser selbst zum Verschwenken der Duschwasserlanze auszunutzen, dabei aber zum Anderen die Mittel zum Verschwenken wesentlich einfacher auszubilden, verbunden mit der Maßgabe bei kompakter Bauweise des Gerätes dafür zu sorgen, daß das Waschwasser erst unter Druck ausgedüst wird, wenn sich der Duschkopf in Waschposition befindet.
Diese Aufgabe ist mit einem Waschwasserzuführgerät der eingangs genannten Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des unabhängigen Patentanspruches 1 angeführten Merkmale gelöst.
Bei Öffnung des einleitend vorerwähnten Magnetventils strömt des Waschwasser unter Netzdruck in das leere Gehäuse als Strahl gegen den Stellfortsatz, hebt diesen an und dreht damit die Duschwasserlanze in Waschposition, in der sie auch durch einen Doppeleffekt gehalten wird, nämlich zum Einen durch die nach oben gerichtet, am Stellfortsatz etwa parallel permanent vorbeistreichende Strömung und zum Anderen durch den sich parallel bei Füllung des Gehäuseinnenraumes dazu zunehmend einstellenden Auftrieb. Der Innenraum des Gehäuses stellt dabei gewissermaßen einen Verzögerungspuffer dar, denn, wie noch näher zu erläutern sein wird, die Zuströmung des Waschwassers zur Duschlanze setzt unter Druck erst ein, wenn sich der Stellfortsatz in Höchst - stellung bzw. angenäherter Höchststellung befindet, bei der aber auch der Duschkopf bereits seine Duschposition eingenommen hat. Der Strömungsdruck und der Auftrieb reichen dabei aus, die Duschlanze in Stellung zu bringen und zu halten, weil die Verschwenkung der Duschlanze nicht mehr durch eine angeschlossenne lange Schlauchleitung belastet ist, die, wie vorerläutert, die Verwendung eines Stellzylinders bzw. eines Kolbenantriebes verlangt.
Für die Rückstellung der Duschlanze bei unterbrochener Wasserzufuhr sorgt das Übergewicht des Stellfortsatzes, durch den das im belüftbar ausgebildeten Gehäuse verbliebene und nicht mehr unter Druck stehende Wasser via Duschlanze abfließt. Um den unbehinderten Abfluß und damit auch die selbsttätige Rückstellung der Duschlanze zu ermöglichen und zu beschleunigen, bestehen mehrere Möglichkeiten. Zum Einen kann dafür sogar in Betracht gezogen werden, das Magnetventil als Zweiwegeventil auszubilden, das also in Schließstellung für das Wasser durch den zweiten Weg Luft bei entsprechender Leitungsführung oben in das Gehäuse einläßt und zum Anderen kann in einfachster Ausführungsform das Gehäuse an höchster Stelle mit einem kleinen Rückschlagventil ausgestattet sein, durch das bei abgeschalteter Wasserzufuhr Luft in das Gehäuse einströmen kann und schließlich kann, was bevorzugt und im Einzelnen noch näher erläutert wird, eine kleine Zuluftöffnung am Gehäuse vom Stellglied aus geöffnet werden, das dafür mit einem kleinen aufschwimmbaren Hohlkörper als Schließelement für diese Zuluftöffnung versehen ist und gleichzeitig als Schließ- und Öffnungselement für den Wasserzuströmkanal im Stellfortsatz dient.
Das erfindungsgemäße Waschwasserzuführgerät wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig.1
perspektivisch eine Prinzipskizze des Gerätes in Zuordnung zu einer Toilette;
Fig.2
einen Längsschnitt durch das Gerätegehäuse;
Fig.3
einen Querschnitt durch das Gerätegehäuse bei in Ruheposition befindlichen Stellfortsatz;
Fig.3A
einen Fig.3 entsprechenden Querschnitt bei in Duschposition befindlichen Stellfortsatz;
Fig.4
perspektivisch eine besondere Ausführungsform des Gehäuses;
Fig.5
vergrößert den Stellfortsatz mit dem im Gehäuse gelagerten Endbereich und die zugehörige Duschlanze in Eindarstellung;
Fig.6
vergrößert eine besondere Ausführungsform des im Gehäuse erstreckten Endes der Duschlanze;
Fig.7
eine besondere Ausführungsform des Stellfortsatzes und des Gehäuses und
Fig.8,9
im Schnitt die bevorzugte Ausführungsform des Gerätes.
Das Waschwasserzuführgerät besteht nach wie vor aus einem hinter der Sitzbrille 1 angeordneten Gehäuse 2 mit einem ventilbestückten, nur gestrichelt angedeuteten Wassernetzanschluß 3 und einem mit Duschkopf 4 versehenen, aus einer seitlichen Ruheposition A in mittige Duschposition B hin- und rückschwenkbaren, gebogenen Duschlanzenrohr 5.
Für ein solche Zuführgerät ist nun unter Verweis auf die Fig.1 wesentlich, daß das mit seinem duschkopffernen, rohrförmigen Endbereich 6 im Gehäuse 2 schwenkbar gelagerte Duschlanzenrohr 5 im belüftbar ausgebildeten Gehäuse 2 mit einem äußeren, quer zu seiner Achse 7 erstreckten Stellfortsatz 8 versehen ist. Dieser Stellfortsatz 8 steht in Ruhepostion A der Wasserausströmöffnung 9 des Netzanschlusses 3 gegenüber, ist als Auftriebskörper ausgebildet und weist einen gegen den Gehäuseinnenraum 10 offen Wasserzuströmkanal 11 zum Duschlanzenrohr 5 bzw. zu dessen im Gehäuse 2 erstreckten Endbereich 6 auf. Die Erstreckungsebenen E,E' (siehe Fig.1) des sich im Toilettenbeckenbereich erstreckenden Duschlanzenrohres 5 und des im Innenraum 2" des Gehäuses 2 frei sachwenkbaren Stellfortsatzes 8 sind in Bezug auf die Achse 7 des Endbereiches 6 im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen orientiert und der Stellfortsatz 8 ist in Bezug auf das Duschlanzenrohr 5 mit einem Übergewicht bemessen.
Das in Fig.1 im Verhältnis zur Sitzbrille 1 aus Übersichtlichkeitsgründen übergroß dargestellte Gehäuse 2 hat tatsächliche Abmessungen in der Größenordnung von nur 70x35x35 mm.
Um dem Stellfortsatz 8 zwecks selbsttätiger Rückstellung in die Ruheposition das erforderliche Übergewicht zu vermitteln (das Duschlanzrohr bzw. Röhrchen wiegt ohne Wasserfüllung nur wenige Gramm) kann der Stellfortsatz 8 im Wesentlichen über die ganze Länge L des sich im Gehäuseinnenraumes 10 befindlichen Endbereiches 6 erstreckt sein (strichpunktiert in Fig.2 angedeutet), und um dem Ganzen in Duschposition B (siehe Fig.5) ein ausreichendes Rückstelldrehmoment in Bezug auf die Achse 7 zu vermitteln, wird entweder das den Stellfortsatz 8 bildende Material auf der in Drehrichtung weisende Seite angehäuft oder es wird in dieses Material auf dieser Seite ein Übergewicht 20 eingebunden (siehe Fig. 5). Es ist aber auch möglich, wie in Fig.1 gestrichelt angedeutet, ein solches Übergewicht 20 unmittelbar hinter dem Durchgriff der Duschlanzenrohres 5 durch die Gehäusewand am Duschlanzenrohr anzuordnen, und zwar in die gleiche Richtung wie der Stellfortsatz 8 weisend.
Der sich im Gehäuse 2 erstreckende Endbereich 6 des Lanzenrohres 5 kann im übrigen auch als separates Teil ausgebildet und außerhalb des Gehäuses 2 mit dem eigentlichen Duschlanzenrohr 5 verdrehfest verbunden sein, was einer zweckmäßigen Fertigung dieses Teiles zusammen mit dem Stellfortsatz 8 entgegenkommt.
Um das Duschlanzenrohr 5 mit seinem geraden Endbereich 6 bzw. den separat ausgebildeten Endbereich 6 komplikationslos in das Gehäuse einbringen zu können, ist das Gehäuse 2 mindestens zweiteilig ausgebildet, wie dies bspw. perspektivisch in Fig.4 mit einer besonderen Ausführungsform dargestellt ist.Das eine Teil enthält dabei die toilettenseitige Durchgriffsöffnung 21 und das andere Teil enthält dabei ein entspechend dimensioniertes Sackloch 22 zur Aufnahme bzw. Lagerung des hinteren Endes 6'(siehe auch Fig.2) des Endbereiches 6 des Lanzenrohres 5.
Um die leichte Schwenkbarkeit des Duschlanzenrohres 5 im Bereich der Durchgriffsöffnung 21 durch eine Radialdichtung nicht zu beeinträchtigen, besteht eine vorteilhafte Weiterbildung gemäß Fig.6 darin, daß der Endbereich 6 durch Drehung axial verstellbar im Gehäuse 2 gelagert und duschlanzenseitig mit einer Ringscheibe 12 versehen ist, die an ihrer zur benachbarten Gehäusewand 15 weisenden Ringfläche 13 eine Ringdichtung 14 trägt. Mit Rücksicht auf eine solche nur wenige Millimeter betragende Verstellung, durch die die Ringdichtung 14 axial gegen die Gehäusewand 15 dichtend angedrückt wird, muß das vorerwähnte Sackloch 22 ausreichend tief bemessen sein. Die Axialverstellung des im Gehäuse 2 befindlichen Endbereiches 6 wird einfach dadurch bewirkt, daß der Endbereich 6 gemäß Fig.6 mit einem kleinen Schrägnocken 23 versehen ist, der sich bei Drehung an einem kleinen Zapfen 24 im Gehäuse abstützt und dadurch die Verschiebung bewirkt. Möglich ist bei entsprechender Wandstärkenbemessung aber auch, den Boden des Sackloches 22 und des Endes 6' des Endbereiches 6 im Sinne einer solchen axialen Verstellung entsprechend auszubilden, was, abgesehen von der bevorzugten Ausführungsform nach den Fig.8,9, nicht besonders dargestellt ist, da ohne weiteres vorstellbar.
Wenn das Magnetventil 30 den Wassernetzanschluß 3 öffnet, strömt das erwärmte Waschwasser mit Netzdruck in den Gehäuse innenraum 10 ein, trifft dabei zunächst auf den insoweit im Gehäuseinnenraum frei schwenkbaren Stellfortsatz 8 und schwenkt diesen mehr oder weniger schnell nach oben, wodurch gleichzeitig die Duschlanze 5 in Waschposition B (siehe Fig.1) gebracht wird. Die durch das weiter zuströmende Wasser verdrängte Luft strömt dabei durch den Kanal 11 im Stellfortatz 8 via Duschlanze 5 ab, und sobald der Innenraum 10 gefüllt ist strömt das Wasser ebenfalls durch den Kanal 11 in die Duschlanze 5 und tritt an deren Duschkopf 4 aus.
Wird zur Beendigung des Duschvorganges das Magnetventil 30 geschlossen, so läuft zwar noch ein gewisser Teil des im Gerät und in der Lanze vorhandenen Wassers ab, und zwar nur so lange bis dem ein entsprechender Unterdruck im Gehäuse 2 entgegensteht.
Um aber eine weitestgehende und schnelle Entleerung und damit auch Rückstellung der Duschlanze 5 in Ruhepostion A sicherzustellen, muß dafür gesorgt werden, daß Luft in den Gehäuseinnenraum 10 gelangen kann. Dafür sorgt in einer einfachsten Ausführungsform die Anordnung eines Rückschlagventiles 16 oben am Gehäuse 2, wie dies in Fig.2 dargestellt ist. Möglich wäre aber auch, wie alternativ ebenfalls mit in Fig.2 angedeutet, das Ventil 30 für die Wasserzu- und -abschaltung als Zweiwegeventil auszubilden, dessen mit der Atmosphäre in Verbindung stehender zweiter Weg über ein kurzes Leitungsstück 31 in den oberen Bereich des Innenraumes 10 führt.
Möglich ist aber auch eine Ausführungsform gemäß Fig.7 dahingehend, daß vor der Einmündung 11' des Wasserzuströmkanales 11 im Stellfortsatz 8 ein aufschwimmbares Schließelement 17 bspw. in Kugelform zum Verschluß einer im Gehäuse 2 dazu fluchtend angeordneten Lüftungsöffnung 18 angeordnet ist und daß die dem Ende 8' des Stellfortsatzes 8 gegenüberstehende Gehäuseinnenwand 2' dem Schwenkweg des Endes 8' folgend, bogenförmig ausgebildet und der Endbereich 6 mit einer Entwässerungsöffnung 19 versehen ist.
Im Grunde geschieht bei dieser Ausführungsform das Gleiche wie vorbeschrieben, d.h., sobald der Stellfortsatz 8 seine Senkrechtstellung erreicht hat und der Wasserstand im Gehäuse auch das Schließelement 17 erreicht, schwimmt dieses auf und verschließt die Lüftungsöffnung 18 und gibt die Einmündung 11' für das unter Druck nachströmende Wasser frei. Sobald dann zwecks Beendigung des Waschvorganges das Ventil 30 schließt, fällt das Schließelement 17 zurück, und es kann Luft einströmen und das Wasser durch die Entwässerungsöffnung 19 im Endbereich 6 abfließen. Die aus Fig.7 ersichtliche Bogenform der zum Schließelement 17 benachbarten Gehäusewand sorgt dafür, daß das am oberen Ende des Stellfortsatzes 8 nur locker mit Spiel gefaßte und geführte Schließelement 17 dort seine Position im Stellfortsatz 8 beim Schwenken nach oben und unten beibehält. Sofern für diese Ausführungsform ebenfalls mit eine Axialverstellung des Endbereiches 6 vorgesehen ist, muß dafür gesorgt werden, daß das Schließelement 17 trotz Axialverstellung die Lüf tungsöffnung 18 verschließt. Dies ist auf einfache Weie einfach dadurch zu erreichen, daß man, wie in Fig.7 gestrichelt angedeutet, die Lüftungsöffnung 18 in einer kleinen Kalotte 18' ausmünden läßt oder das Schließelement 17 nicht in Form einer Kugel ausbildet sondern in Form einer kleinen, an ihren Enden halbkugelförmig abgerundeten zylindrischen Kapsel.
In den Fig.8,9 ist im Schnitt die bevorzugte Ausführungsform dargestellt, und zwar in Fig.8 in Ruheposition und in Fig.9 in Duschposition. Entsprechende Elemente sind dabei mit entsprechenden Bezugszeichen versehen.
Bei gleichem Funktionsprinzip, wie vorbeschrieben, unterscheidet sich diese Ausführungsform von den vorbeschriebenen dadurch, daß die Axialverstellung des Endbereiches 6 im Bereich des Sackloches 22 bewirkt wird, wobei eine Stiftschraube 24' in eine Schrägnut 23' am Lagerzapfen des Endbereiches 6 eingreift. Außerdem ist der Endbereich 6, wie aus Fig.8 ersichtlich, vergleichsweise etwas dicker gehalten, so daß sich dessen daraus ergebende vordere Stirnfläche 13' an die Ringdichtung 14 bei entsprechender Axialverstellung anlegen kann. Ferner sind zwei Wasserausströmöffnungen 9' auf den auch hier im Wesentlichen über die ganze Länge L des Innenraumes 10 erstreckten Stellfortsatz 8 gerichtet, in dem, wie punktiert angedeutet, Auftriebskammern 11' angeordnet sind. Die für das Ganze erforderliche Belüftung des Innenraumes 10 ist insofern vereinfacht, als hierfür die Stirnfläche 13' des Stellfortsatzes 8 ebenfalls mit ausgenutzt ist. In Ruheposition gemäß Fig.8 ist demgemäß der Innenraum 10 über einen Kanal 31' belüftet. Wird die Wasserzufuhr eingeschaltet, kann die Luft solange über den Kanal 31' entweichen, bis der Zugang zum Kanal 31' von der sich hochstellenden Stirnfläche 13' geschlossen wird. Etwaige Restluft kann dann immer noch durch den Kanal 11 entweichen. Bei Abschaltung der Wasserzufuhr läuft Wasser zunächst oben durch die seitlich offene Einmündung 11" zum Kanal 11 und die Öffnung 19 ab, was mit der Freistellung des Kanales 31' und der Rückstellung des Stellfortsatzes 8 in Ruheposition gemäß Fig.8 verbunden ist.

Claims (11)

  1. Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts, bestehend aus einem hinter der Sitzbrille (1) angeordneten Gehäuse (2) mit einem ventilbestückten Wassernetzanschluß (3) und einem mit Duschkopf (4) versehenen, aus einer seitlichen Ruheposition in mittige Duschposition hin- und rückschwenkbaren, gebogenen Duschlanzenrohr (5),
    dadurch gekennzeichnet, daß das mit seinem duschkopffernen, rohrförmigen Endbereich (6) im Gehäuse (2) schwenkbar gelagerte Duschlanzenrohr (5) im belüftbar ausgebildeten Gehäuse (2) mit einem äußeren, quer zu seiner Achse (7) erstreckten Stellfortsatz (8) versehen ist, der in Ruhepostion der Wasserausströmöffnung (9) des Netzanschlusses (3) gegenübersteht und der, als Auftriebskörper ausgebildet, mit einen gegen den Gehäuseinnenraum (10) offen Wasserzuströmkanal (11) zum Duschlanzenrohr (5) versehen ist, wobei die Erstreckungsebenen (E,E') des Duschlanzenrohres (5) und des im Innenraum (2") des Gehäuses (2) frei schwenkbaren Stellfortsatzes (8) in Bezug auf die Achse (7) des Endbereiches (6) im Wesentlichen in entgegengesetzte Richtungen orientiert sind und der Stellfortsatz (8) in Bezug auf das Duschlanzenrohr (5) mit einem Übergewicht (20) bemessen ist.
  2. Zuführgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellfortsatz (8) im Wesentlichen über die ganze Länge (L) des sich im Gehäuseinnenraumes (10) befindlichen Endbereiches (6) erstreckt ist.
  3. Zuführgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stellfortsatz (8) außer dem Kanal (11) mit Auftriebskammern (11') versehen ist.
  4. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Übergewicht (20) durch Gewichtsanordnungen auf der lanzenfernen Seite am Stellfortsatz (8) und/oder unmittelbar hinter dem Durchgriff des Endbereiches (6) außerhalb des Gehäuses (2) dargestellt ist.
  5. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (6) als separates Teil ausgebildet und außerhalb des Gehäuses (2) mit dem Duschlanzenrohr (5) verdrehfest verbunden ist.
  6. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) für den Einbau des Endbereiches (6) mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
  7. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (6) durch Drehung axial verstellbar im Gehäuse (2) gelagert und duschlanzenseitig mit einer Ringscheibe (12) versehen ist, die an ihrer zur benachbarten Gehäusewand (15) weisenden Ringfläche (13) eine Ringdichtung (14) trägt.
  8. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) mit einem bei Atmosphärendruck öffnenden Rückschlagventil (16) versehen ist.
  9. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der ventilbestückte Wasseranschluß (3) des Gehäuses (2) als Zweiwegeventil (3') ausgebildet ist.
  10. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß vor der Einmündung (11') des Wasserzuströmkanales (11) im Stellfortsatz (8) ein aufschwimmbares Schließelement (17) zum Verschluß einer im Gehäuse (2) dazu fluchtend angeordneten Lüftungsöffnung (18) angeordnet ist und daß die dem Ende (8') des Stellfortsatzes (8) gegenüberstehende Gehäuseinnenwand (2') dem Schwenkweg des Endes (8') folgend, bogenförmig ausgebildet und der Endbereich (6) mit einer Entwässerungsöffnung (19) versehen ist.
  11. Zuführgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß dem sich im wesentlichen über die Länge (L) des Innenraumes (10) erstreckenden Stellfortsatz(8) zwei Wasserzuströmöffnungen (9) zugeordnet sind und der verdickte, axial verstellbare Endbereich (6) eine sich im Stellfortsatz (8) fortsetzende Stirnfläche (13') aufweist, die in Duschposition einen Lüftungskanal (31') am Gehäuse (2) verschließt, wobei die Mittel zur Axialverstellung im Bereich der hinteren Lagerung (HL) des Endbereiches (6) angeordnet sind.
EP03023059A 2002-12-02 2003-10-14 Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts Withdrawn EP1426506A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002156196 DE10256196A1 (de) 2002-12-02 2002-12-02 Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts
DE10256196 2002-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1426506A2 true EP1426506A2 (de) 2004-06-09
EP1426506A3 EP1426506A3 (de) 2004-06-16

Family

ID=32308905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03023059A Withdrawn EP1426506A3 (de) 2002-12-02 2003-10-14 Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1426506A3 (de)
DE (1) DE10256196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023128930A1 (en) * 2021-12-27 2023-07-06 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Toilet bowl flushing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423651A (de) * 1965-03-23 1966-10-31 Interclosomat Ag Klosetteinrichtung mit Spritzvorrichtung
NL8801180A (nl) * 1988-05-04 1989-12-01 Wisa Bv Toiletdouche.
DE3938744A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Spahn Sanitaer Gmbh Waschwasserzufuehrgeraet
EP0659946A1 (de) * 1992-04-15 1995-06-28 LaTora, Salvatore C. Klosett-Unterdusche

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5664024A (en) * 1994-04-25 1997-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Loudspeaker
JP2002266408A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Koito Ind Ltd 衛生洗浄装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423651A (de) * 1965-03-23 1966-10-31 Interclosomat Ag Klosetteinrichtung mit Spritzvorrichtung
NL8801180A (nl) * 1988-05-04 1989-12-01 Wisa Bv Toiletdouche.
DE3938744A1 (de) * 1989-11-23 1991-05-29 Spahn Sanitaer Gmbh Waschwasserzufuehrgeraet
EP0659946A1 (de) * 1992-04-15 1995-06-28 LaTora, Salvatore C. Klosett-Unterdusche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023128930A1 (en) * 2021-12-27 2023-07-06 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Toilet bowl flushing system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256196A1 (de) 2004-06-17
EP1426506A3 (de) 2004-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9421034U1 (de) Spülvorrichtung für ein Wasserklosett und Klosettanlage mit einem Spülwasserbehälter
DE2440853C3 (de) Spülklosett
EP2336436A1 (de) Spülvorrichtung zum Spülen einer Klosettschüssel, Wasserkloset mit einer solchen Spülvorrichtung und Klosettschüssel
EP3551808A1 (de) Druckwasserventil
DE19748621A1 (de) Ablaufventil für Spülkästen
EP1426506A2 (de) Waschwasserzuführgerät für automatische Unterduschen bei Spülklosetts
EP0145773A1 (de) Wc - spülkasten
EP1672130B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE3021239A1 (de) Ventil
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
DE2849207A1 (de) Spuelgeraet fuer wc-becken
EP2505727B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
DE8129236U1 (de) Ventilsitzorgan
DE2611604C2 (de) Vorrichtung zur Begrenzung des Wasserauslaufes aus Wasserbehältern mit einem Bodenauslauf
DE639760C (de) Abtrittspuelkasten mit Ventilverschluss
DE3321453A1 (de) Wc-spuelkasten
DE10324856A1 (de) Spülkasten für eine Toilettenspülung
DE934132C (de) Viehtraenkebecken
DE2420695A1 (de) Wasserklosett
DE102006023546A1 (de) Seifenlaugenspender
DE900199C (de) Verfahren zur Desinfizierung von Spuelaborten, Pissoiranlagen und aehnlichen sanitaeren Einrichtungen sowie Fluessigkeitszusetzapparat zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
DE2526227A1 (de) Wasserspuelkasten fuer toiletten
DE2337853B1 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkeiten, insbesondere Abwässer
DE738513C (de) Ventilanordnung fuer Selbsttraenkebecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041217