EP1425477A1 - Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung - Google Patents

Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung

Info

Publication number
EP1425477A1
EP1425477A1 EP02774328A EP02774328A EP1425477A1 EP 1425477 A1 EP1425477 A1 EP 1425477A1 EP 02774328 A EP02774328 A EP 02774328A EP 02774328 A EP02774328 A EP 02774328A EP 1425477 A1 EP1425477 A1 EP 1425477A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
components
foundation
insulating material
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02774328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ashraf Ramtoola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulze Mathias
Loc Ltd Mauritius
Original Assignee
Schulze Mathias
Loc Ltd Mauritius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulze Mathias, Loc Ltd Mauritius filed Critical Schulze Mathias
Publication of EP1425477A1 publication Critical patent/EP1425477A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/01Flat foundations
    • E02D27/02Flat foundations without substantial excavation

Definitions

  • spacers are used, e.g. L-shaped or U-shaped precast concrete elements, the surfaces of which face the outside against splashing water and which are arranged between the wooden components and the insulating material, the protection of the wooden components against splashing water and rising damp.
  • the insulation material is arranged with a protrusion over all outer edges of the building, which has a dimension that ensures frost protection.
  • the already favorable costs for the foundation structure according to the invention can be further reduced both in terms of material costs and in terms of labor if the insulating material consists of layers or areas which are compressed to different extents. Areas with up-and-coming components can be compressed to a greater extent than areas that only take up the floor structure as a surface load and in which pourable insulation material with less compression and / or slab-shaped insulation elements with less density that meet the requirements are arranged. Another way of reducing costs while ensuring the
  • the outer film cover 17 is clamped towards the building under a profile plate 31 fastened to the supporting frame of the insulation panels 35.
  • an apron 18 made of washing gravel is arranged in the space formed between the soil 2, the outer film cover 17, the outer edge of the outer foam glass layer 30 and the outer emerging leg of the U-shaped precast concrete part 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Aufbau für Gründungen bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung und findet Verwendung im ein- and mehrgeschossigen Wohnungs-, Gesellschafts- and Industriebau. Das technische Problem, bei Gewährleistung der Anforderungen an die Stand sicherheit, den Wärme-, Schall-, Gesundheits- and Brandschutz sowie die Gebrauchsfähigkeit der erbauten Bauwerke und bei Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage einen einfachen, kostengünstigen, bauzeitverkürzenden, gegen to Witterungseinflüsse unempfindlichen, zu jeder Jahreszeit realisierbaren und voll funktionsfähigen Gründungsaufbau für Bauwerke zu schaffen, wird dadurch gelöst, dass bei der Herstellung eines Gründungsaufbau für Bauwerke mit lastabtragender Dämmung ein Dämmaterial (8, 9, 26, 28, 30), welches alle tragenden Bauteile (11, 20, 25, 33) und Teile des, bei vollflächiger Ausbildung auch den gesamten, zwischen den tragenden Bauteilen angeordneten Fussbodenaufbau (10, 12, 13, 14, 15, 24, 29, 35, 36, 37) trägt und das aus einem wärmedämmenden, umweltverträglichen, lastaufnehmenden, -verteilenden und -abtragenden, geschlossenzelligen, schüttfähigen sowie verdichtbaren und/oder plattenförmigen, leichten Material besteht, an den im Gründungsbereich für die Dämmung von Gebäuden sinnvollen Flächen, Linien and Punkten des Bauwerks unmittelbar auf dem Erdreich horizontal angeordnet ist.

Description

Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung
Beschreibung Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Aufbau für Gründungen bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung und findet Verwendung im ein- und mehrgeschossigen Wohnungs-, Gesellschafts- und Industriebau.
Stand der Technik Die zur Übertragung der Bauwerkslasten auf tragfähige Bodenschichten und zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Setzung dienende Gründung erfordert bereits in der Bauplanung eingehende Untersuchungen über den Baugrund und die Grundwasserverhältnisse. Neben der Belastbarkeit der Bodenarten und ihrer Tiefenlage ist die erforderliche Erdüberdeckung der Fundamentsohle für die Gründungsart (Flach- oder Tiefgründung) und die Wahl des Gründungskörpers (z.B. gegen Frosthebungen) maßgeblich.
Bisher sind Gründungstiefen der Fundamente von Außenwänden und - pfeilern oder von im Freien stehenden Fundamenten von mehr als 800 mm, bezogen auf die spätere endgültige Geländehöhe üblich. Die offene Lage der Fundamente ist deshalb bei der Baudurchführung besonders zu beachten und erfordert in der kalten Jahreszeit, insbesondere bei frostveränderlichen Böden zusätzlichen Aufwand, so daß bei bestimmten Temperaturen (unter 10 ° C) selbst bei Innenwänden und - pfeilern in an sich geschlossenen Räumen eine Erdüberdeckung von mehr als 800 mm gefordert wird. Die Fundamentbemessung sollte auf eine gleichmäßige Baugrundbelastung abgestimmt werden, wobei die Möglichkeit der gegenseitigen Beeinflussung benachbarter Gründungskörper durch die Druckverteilung im Boden zu beachten ist, so daß häufig gebäudegroße Fundamentplatten für Lastübertragung auf größere Grundflächen eingesetzt werden. Gegenüber den Streifenfundamenten für eine linienförmige Lasteintragung und den Einzelfundamenten für eine punktförmige Lasteintragung sind die Fundamentplatten, die überwiegend aus Beton bestehen und sowohl vor Ort (Schalung, Frischbeton) als auch aus industriell gefertigten Fertigteilen hergestellt werden, sehr material- und arbeitsaufwendig. Verbunden mit den bereits bei der Planung erforderlichen Aufwendungen und Leistungen sowie den in Hinblick auf Witterungs-, Umwelt- und Feuchteschutz erforderlichen Maßnahmen, auch in Verbindung mit den Materialien der aufstrebenden Bauteile, ist für die Gründung ein erheblicher Teil der Kosten für das gesamte Bauwerk erforderlich.
So wird z.B. in DE-GM 298 10 406 U1 zwar auf den Einsatz einer Ausgleichsschicht auf dem Erdboden verzichtet, deren Funktion von einer Hartkunststofffolie mit geprägten Noppen oder anderen Aus- bzw. Einprägungskonfigurationen übernommen werden soll, aber nicht auf die übliche Bodenplatte aus Beton, obwohl hier als druckfeste Wärmedämmung eine Schaumglas-Wärmedämmung vorgesehen ist. Damit ist auch diese Lösung mit den vorgenannten Nachteilen behaftet. In DE-OS 198 01 123 A1 wird ein Fundamentaufbau beschrieben, bei dem eine horizontale Isolierschicht oder -platte aus Sockelelementen gebildet wird, die aus Leichtbeton, vorzugsweise Styroporleichtbeton, bestehen und zwischen denen Schalungselemente aus einem isolierenden Hartschaummaterial, z.B. auch aus Schaumglas, angeordnet sind, die nicht entfernt werden und damit als Isolation erhalten bleiben. Verwendet wird bei dieser Lösung eine Rollierung aus Kies oder Schotter als Ausgleichsschicht sowie eine Betonbodenplatte, so daß hier ebenso die bekannten Nachteile wie lange Bauzeit, erforderlicher Frostschutz während der Bauphase, Materialkosten etc. entstehen.
Darstellung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Gewährleistung der
Anforderungen an die Standsicherheit, den Wärme-, Schall-, Gesundheits- und Brandschutz sowie die Gebrauchsfähigkeit der erbauten Bauwerke und bei Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage einen einfachen, kostengünstigen, bauzeitverkürzenden, gegen Witterungseinflüsse unempfindlichen, zu jeder Jahreszeit realisierbaren und voll funktionsfähigen, wärmegedämmten Gründungsaufbau für Bauwerke zu schaffen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der Herstellung eines Gründungsaufbaues für Bauwerke mit lastabtragender Dämmung ein Dämmaterial, welches alle tragenden Bauteile und Teile des, bei vollflächiger Ausbildung auch den gesamten, zwischen den tragenden Bauteilen angeordneten Fußboden trägt und das aus einem wärmedämmenden, umweltverträglichen, lastaufnehmenden, -verteilenden und -abtragenden, geschlossenzelligen, schüttfähigen sowie verdichtbaren und/oder plattenförmigen, leichten Material besteht, an den im Gründungsbereich für die Dämmung von Gebäuden sinnvollen Flächen, Linien und/oder Punkten des Bauwerks unmittelbar auf dem Erdreich horizontal angeordnet ist.
Geeignet hierfür sind somit sowohl industriell vorgefertigte plattenförmige Bauteile aus Hartschaum und/oder Schaumglas in Verbindung mit schüttfähigen verdichtbaren Materialien als auch diese allein mit den erforderlichen Eigenschaften.
Als besonders günstiges Material für die Herstellung der Gründung hat sich aus recycletem Glas erzeugtes Schaumglas in Form von Splitt oder Schotter erwiesen, welches die erforderlichen Parameter wie Wärmedämmung, Dränage und Kapillarbrechung, Wasserabweisung, da nicht hygroskopisch, Geschlossenzelligkeit (um auch in feuchtem Zustand die Wärmedämmung zu gewährleisten), Umweltverträglichkeit, Frostsicherheit, hohe Belastbarkeit und geringe Masse aufweist und kostengünstig zu verarbeiten ist. Die üblichen Baumaßnahmen werden auf das nötigste beschränkt bzw. entfallen ganz, so z.B. geringerer Aushub, Einsparung der Wasserhaltung, Entfall besonderer Planumschichten, keine zusätzlichen Dämmstoffe. Zudem kann auf Grund der geringen Auflast infolge der minimierten Schichtdicke und der niedrigen Eigenmasse bei gleichzeitiger Erfüllung der erforderlichen Dämmwerte auf diese Art und Weise die Belastung der meisten Böden verbessert werden, wobei bei feuchten Böden sogar eine indirekte Verbesserung zu verzeichnen ist, da eine Lastverteilung durch den enormen Reibungswiderstand der einzelnen Schaumglaskörner, die durch die Verdichtung gut miteinander verbunden sind, entsteht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gründungsaufbaus besteht darin, daß hierbei die Vorzüge des Trockenbaus wirken, was insbesondere eine jahreszeitunabhängige Baudurchführung ermöglicht und damit auch die Voraussetzung für eine kontinuierliche Beschäftigung im Baugewerbe schafft. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht in der Verankerung der tragenden Bauteile durch das Dämmaterial hindurch direkt im Erdreich. Dadurch wird die Standsicherheit der aufstrebenden Bauteile erhöht und gegen seitlich angreifende Kräfte wie z.B. Windlasten (abhebende Kräfte und Schubkräfte) stabilisiert. Um die aufstrebenden, das Gebäude nach außen begrenzenden tragenden
Bauteile auch gegen mögliche Schubkräfte sicher zu verankern, ist es desweiteren von Vorteil, einen umlaufenden Ringanker im unteren Bereich dieser Bauteile anzuordnen. Dieser Ringanker kann bei massiven bewehrten Betonwänden und Wänden aus aufgehendem Mauerwerk in Türschwellenhöhe und bei Leichtbauwänden aus Holz o.a. im Bereich der entsprechend ausgebildeten, zwischen Wand und Dämmung angeordneten Distanzhalter vorgesehen werden.
Beim Einsatz massiver großer aufstrebender Bauteile können Lastverteilungsplatten zwischen Dämmaterial und tragenden bzw. nichttragenden Bauteilen angeordnet werden, um die Druckverteilung auf das Dämmaterial zu ermöglichen.
Bei Verwendung von Holzbauteilen dienen Distanzhalter, z.B. L- oder U- förmige Betonfertigteile, deren dem Freien zugewandte Flächen gegen Spritzwasser geschützt und die zwischen den Holzbauteilen und dem Dämmaterial angeordnet sind, dem Schutz der Holzbauteile vor Spritzwasser und aufsteigender Feuchtigkeit. Um das Eindringen von Frost in den Gründungsaufbau zu verhindern, wird das Dämmaterial mit einem Überstand über alle Außenkanten des Bauwerkes, der ein den Frostschutz gewährleistendes Maß aufweist, angeordnet.
Die ohnehin schon günstigen Kosten für den erfindungsgemäßen Gründungsaufbau können zusätzlich weiter sowohl in Hinblick auf Materialkosten als auch auf Arbeitsaufwand gesenkt werden, wenn das Dämmaterial aus Schichten bzw. Bereichen besteht, die unterschiedlich stark verdichtet sind. So können Bereiche mit aufstrebenden Bauteilen den Anforderungen entsprechend stärker verdichtet werden als Bereiche, die lediglich den Fußbodenaufbau als Flächenlast aufnehmen und in denen schüttfähiges Dämmaterial mit geringerer Verdichtung und/oder den Anforderungen genügende plattenförmige Dämmelemente geringerer Dichte angeordnet sind. Eine weitere Möglichkeit der Kostensenkung bei Gewährleistung der
Funktionsfähigkeit besteht darin, daß das Dämmaterial nur in Bereichen mit aufstrebenden tragenden Bauteilen und an der Außenkante des Bauwerkes angeordnet ist, während die restlichen Bereiche der Gründung aus minderwertigeren Materialien (z.B. Kies, Splitt oder Schotter) gebildet sind.
Die Erfindung wird im Folgenden in mehreren Ausführungsbeispielen, welche in den Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben.
Hierbei zeigen:
Figur 1 - Einen Querschnitt des Gründungsaufbaues mit einem aufstrebenden Außenwandbauteil und einem trittschallgedämmten Fußbodenaufbau.
Figur 2 - Einen Querschnitt des Gründungsaufbaues mit einer aufstrebenden Stahlstütze und Industriefußboden.
Figur 3 - Einen Querschnitt des Gründungsaufbaues mit einem aufstrebenden Außenwandbauteil aus Holz, spritzwassergeschütztem Distanzhalter und einem trittschallgedämmten Fußbodenaufbau.
Figur 4 - Einen Querschnitt des Gründungsaufbaues mit einem aufstrebenden besonders wärmegedämmten Außenwandbauteil mit einem Holzrahmen, spritzwassergeschütztem Distanzhalter, umlaufendem Ringanker und einem wärmegedämmten Fußbodenaufbau. Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist in einer nach Abtrag des Mutterbodens 1 und des Erdreiches 2 ca. 35 cm tiefen, den Grundrißabmessungen des zu errichtenden Gebäudes zuzüglich des den Frostschutz gewährleistenden Überstandes 3 von mindestens 50 cm entsprechenden flachen Baugrube 4 mit einem Dachplanum 5 von 2 % Gefälle auf dem tragenden Boden 6 und einer am Rand umlaufenden Dränage 7 entsprechend dem Verlauf der aufstrebenden Außenwandbauteile und deren linienförmiger Lasteintragung in den Untergrund eine 35 cm dicke Schaumglas- Schicht 8 angeordnet. Diese Schicht ist im Verhältnis 1 : 1 ,6 verdichtet. Die übrigen Bereiche der Baugrube 4 sind bis zum Niveau der im Verhältnis 1 : 1 ,6 verdichteten Schaumglas-Schicht 8 mit einer Schaumglas-Schicht 9, die im Verhältnis 1 : 1 ,3 verdichtet ist, aufgefüllt. Eine als Dampfsperre 10 dienende Folienabdeckung schließt die Schaumglasschichten nach oben ab. Das aufstrebende wärmegedämmte, mit einer Vorsatzschicht versehene Außenwandbauteil 11 steht auf der Dampfsperre 10 über der Schaumglas-Schicht 8. Zur Verbesserung der Standfestigkeit ist dabei zwischen der Standfläche des Außenwandbauteils 11 und der Dampfsperre 10 eine Mörtelausgleichschicht 12 angeordnet. Zwischen den aufstrebenden Bauteilen auf der Dampfsperre 10 über der Schaumglasschicht ist der Fußboden 13, bestehend aus einer trittschalldämmenden Schicht 14 aus schüttfähigem Dämmaterial und einer darüber liegenden Estrich-Ausgleichsschicht 15, angeordnet. Die Schaumglas- Schicht 8 ist im umlaufenden Bereich vor den Außenwandbauteilen 11 mit einer gebrochenen Kante 16 versehen. In dem dadurch gebildeten Raum zwischen der äußeren Folienabdeckung 17 über der Außenkante der Schaumglas-Schicht 8 und der Vorsatzschicht der Außenwandbauteile 11 ist eine Schürze 18 aus Waschkies angeordnet, die am Außenrand von Rasenborden 19 begrenzt wird.
Der Gründungsaufbau für eine Werkhalle besteht, wie in Figur 2 gezeigt, ebenfalls aus in einer nach Abtrag des Mutterbodens 1 und des Erdreiches 2 ca. 35 cm tiefen, den Grundrißabmessungen des zu errichtenden Gebäudes zuzüglich des den Frostschutz gewährleistenden Überstandes 3 von mindestens 50 cm entsprechenden flachen Baugrube 4 gemäß dem Verlauf der aufstrebenden Außenstützen 20 und deren punktförmigenförmiger Lasteintragung in den Untergrund angeordneten 35 cm dicken Schaumglas-Schicht 8. Diese Schicht ist gleichfalls im Verhältnis 1 : 1 ,6 verdichtet. Die übrigen Bereiche der Baugrube 4 sind bis zum Niveau der im Verhältnis 1 : 1 ,6 verdichteten Schicht mit einer Schaumglas- Schicht 9, die entsprechend der jeweiligen Beanspruchung im Verhältnis 1 : 1 ,3 oder 1 : 1 ,6 verdichtet ist, aufgefüllt. Eine als Dampfsperre 10 dienende Folienabdeckung schließt die Schaumglasschichten nach oben ab. Die aufstrebende Außenstütze 20 steht in einem Stützenfuß 21 , der auf einer stählernen Lastverteilungsplatte 22 angeordnet ist, auf der Dampfsperre 10 über der Schaumglas-Schicht 8. Zur Verbesserung der Standfestigkeit ist dabei unter der Lastverteilplatte 22 zwischen der Dampfsperre 10 und der Schaumglas-Schicht 8 ein Mörtelausgleich 12 angeordnet. Desweiteren ist die Lastverteilplatte 22 zur Sicherung gegen seitlich angreifende Kräfte wie z.B. Windlasten durch mehrere Erdanker 23 mit dem tragenden Boden 6 fest verbunden. Zwischen den aufstrebenden Stützen 20 auf der Dampfsperre 10 über den Schaumglasschichten ist der Industriefußboden, bestehend aus einer Betonschicht 24, angeordnet. Die Schaumglas-Schicht 8 ist im umlaufenden Bereich vor den Außenstützen 20 mit einer gebrochenen Kante 16 versehen. In dem dadurch gebildeten Raum zwischen dem Erdreich 2, der äußeren Folienabdeckung 17 der Außenkante der Schaumglas-Schicht 8 und den Stützenfüßen 21 bzw. der Betonschicht 24 des Industriefußbodens ist eine Schürze 18 aus Waschkies angeordnet. Bei Verwendung aufstrebender Außenwandbauteile aus Holz 25 ist die
Baugrube 4 wie in den vorhergehenden Beispielen ausgebildet. Jedoch ist in diesem Fall gemäß Figur 3 eine 20 cm dicke, im Verhältnis 1 : 1 ,6 verdichtete, durchgängige Schaumglas-Schicht 26 auf dem Dachplanum 5 der Baugrube 4 angeordnet, auf der entsprechend dem Verlauf der aufstrebenden Außenwandbauteile aus Holz 25 und deren linienförmiger Lasteintragung in den Untergrund L-förmige Betonfertigteile 27, deren senkrechter Schenkel als Auflager für die Holzbauteile dient, umlaufend entsprechend des Gebäudegrundrisses, auf einem im Auflagerbereich auf dieser Schaumglas-Schicht 26 aufgebrachten Mörtelausgleich 12, aufgestellt sind. Die aufstrebenden Außenwandbauteile aus Holz 25 sind durch die L-förmigen Betonfertigteile 27 und die Schaumglas-Schicht 26 hindurch mittels Erdanker 23 im tragenden Boden 6 verankert. Der innerhalb der L-förmigen Betonfertiggteile 27 gebildete Raum ist bis zu deren Oberkante mit einer zweiten, im Verhältnis 1 : 1 ,3 verdichteten Schaumglas-Schicht 28 ausgefüllt. Eine Folienabdeckung bedeckt als Dampfsperre 10 sowohl die Oberfläche dieser Schaumglas-Schicht 28 als auch die in der gleichen Ebene liegenden Oberkanten der L-förmigen Betonfertigteile 27. Zwischen den aufstrebenden Bauteilen aus Holz 25 auf der Dampfsperre 10 über der Schaumglas-Schicht 28 ist der Fußboden, bestehend aus einer trittschalldämmenden Schicht 14 aus schüttfähigem Dämmaterial und einer darüber liegenden Estrich- Ausgleichsschicht 15 sowie auf einem darauf ausgelegten Fußbodenbelag 29, angeordnet. Im umlaufenden Bereich vor den L-förmigen Betonfertigteilen 27 ist ebenfalls eine im Verhältnis 1 : 1 ,3 verdichtete äußere Schaumglas-Schicht 30 mit nach außen verlaufendem Gefälle und einer äußeren Folienabdeckung 17 angeordnet. Diese Folienabdeckung ist dabei zum Gebäude hin unter ein an der Außenseite der L-förmigen Betonfertigteilen 27 befestigtes Profilblech 31 geklemmt. In dem zwischen dem Erdreich 2, der äußeren Folienabdeckung 17 der Außenkante der äußeren Schaumglas-Schicht 30 und dem aufstrebenden Schenkel des L- förmigen Betonfertigteils 27 gebildeten Raum ist eine Schürze 18 aus Waschkies angeordnet. Eine Möglichkeit, erhöhte Schubkräfte im Gründungsbereich bei besonders wärmegedämmten Bauten aufzunehmen, wird in Figur 4 dargestellt. Der Aufbau der lastabtragenden, druckaufnehmenden und -verteilenden, dämmenden Schaumglasschichten entspricht dabei dem in Figur 3 bereits beschriebenen Aufbau. Statt der L-förmigen Betonfertigteile 27 sind jedoch U-förmige Betonfertigteile 32 entsprechend dem Verlauf der aufstrebenden wärmedämmenden Außenwandbauteile mit Holzrahmen 33 und deren linienförmiger Lasteintragung in den Untergrund umlaufend entsprechend des Gebäudegrundrisses, auf einem im Auflagerbereich auf der im Verhältnis 1 : 1 ,6 verdichteten Schicht aus Schaumglas- Schicht 26 aufgebrachten Mörtelausgleich 12, aufgestellt. Im Inneren der U-förmigen Betonfertigteile 32 ist dabei . ein umlaufender Ringanker 34 aus bewehrtem Beton angeordnet. Zusätzlich sind die U-förmigen Betonfertigteile 32 durch die Schaumglas-Schicht 26 hindurch mittels Erdanker 23 im tragenden Boden 6 verankert. Der innerhalb der U-förmigen Betonfertiggteile 32 gebildete Raum ist bis zu deren Oberkante mit einer zweiten, im Verhältnis 1 : 1,3 verdichteten Schaumglas-Schicht 28 ausgefüllt. Für besonders hohe Anforderungen an die Wärmedämmung sind auf der die Dampfsperre 10 bildenden, die 1 : 1 ,3 verdichtete Schaumglas-Schicht 28 und die U-förmigen Betonfertigteile 32 überdeckenden Folienabdeckung Dämmplatten 35 mit Holzrahmen angeordnet, auf denen sich ein Fußbodenaufbau aus Spanplatten 36 und Trockenestrich 37 befindet. Die aufstrebenden wärmegedämmten Außenwandbauteile mit Holzrahmen 33 sind über den U-förmigen Betonfertigteilen 32 auf den lastübertragenden Außenkanten der Dämmplatten 35 mit Holzrahmen angeordnet. Vor dem tragenden Rahmen der Dämmplatten 35 mit Holzrahmen sind vor Spritzwasser schützende Blenden 38 befestigt. Die äußere Folienabdeckung 17 ist dabei zum Gebäude hin unter ein an dem tragenden Rahmen der Dämmplatten 35 befestigtes Profilblech 31 geklemmt. Auch hier ist in dem zwischen dem Erdreich 2, der äußeren Folienabdeckung 17 der Außenkante der äußeren Schaumglas-Schicht 30 und dem äußeren aufstrebenden Schenkel des U-förmigen Betonfertigteils 32 gebildeten Raum eine Schürze 18 aus Waschkies angeordnet. Zusammenstellung aller Bezugszeichen
- Mutterboden - Erdreich - Überstand - Baugrube - Dachplanum - tragender Boden - Dränage - Schaumglas-Schicht - Schaumglas-Schicht - Dampfsperre - Außenwandbauteil - Mörtelausgleich - Fußboden - trittschalldämmende Schicht - Estrich-Ausgleichsschicht - gebrochene Kante - äußere Folienabdeckung - Schürze - Rasenbord - Außenstütze - Stützenfuß - Lastverteilplatte - Erdanker - Betonschicht - Außenwandbauteile aus Holz - durchgängige Schaumglas-Schicht - L-förmige Betonfertigteile - Schaumglas-Schicht - Fußbodenbelag - äußere Schaumglas-Schicht - Profilblech - U-förmige Betonfertigteile - wärmedämmende Außenwandbauteile mit Holzrahmen - Ringanker - Dämmplatten - Spanplatten - Trockenestrich - Blende

Claims

Ansprüche
1. Gründungsaufbau für Bauwerke mit lastabtragender Dämmung, welche bodenseitig angeordnet und druckfest ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämmaterial, welches alle tragenden Bauteile sowie Teile des, bei vollflächiger
Ausbildung auch den gesamten, zwischen den tragenden Bauteilen angeordneten Fußboden (13) trägt und das aus einem wärmedämmenden, umweltverträglichen, lastaufnehmenden, -verteilenden und
-abtragenden, geschlossenzelligen, schüttfähigen sowie verdichtbaren und/oder plattenförmigen, leichten Material besteht, an den im Gründungsbereich für die
Dämmung von Gebäuden sinnvollen Flächen, Linien und/oder Punkten des Bauwerkes unmittelbar auf dem Erdreich horizontal angeordnet ist und zugleich die Funktion der bekannten Platten-, Streifen- und/oder Einzelfundamente aus Beton übernimmt.
2. Gründungsaufbau nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß tragende Bauteile standfestigkeitserhöhend und stabilisierend gegen seitlich angreifende Kräfte durch das Dämmaterial hindurch direkt im Erdreich verankert sind.
3. Gründungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich der aufstrebenden, das Gebäude nach außen begrenzenden tragenden Bauteile und diese gegen Schubkräfte verankernder umlaufender Ringanker (34) angeordnet ist.
4. Gründungsaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsatz massiver großer aufstrebender Bauteile Lastverteilplatten (22) zwischen Dämmaterial und tragenden bzw. nichttragenden Bauteilen angeordnet sind, um die Druckverteilung auf das Dämmaterial zu ermöglichen.
5. Gründungsaufbau nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Holzbauteilen Distanzhalter (27, 32), deren dem Freien zugewandte Flächen gegen Spritzwasser geschützt sind, zwischen den Holzbauteilen und dem Dämmaterial zum Schutz der Holzbauteile vor Spritzwasser und aufsteigender Feuchtigkeit angeordnet sind.
6. Gründungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial mit einem Überstand (3) über alle Außenkanten des Bauwerkes, der ein den Frostschutz gewährleistendes Maß aufweist, angeordnet ist.
7. Gründungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial aus Schichten bzw. Bereichen besteht, die unterschiedlich starke Dichte aufweisen.
8. Gründungsaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämmaterial nur in Bereichen mit aufstrebenden tragenden Bauteilen und an der Außenkante des Bauwerkes angeordnet ist, während die restlichen Bereiche der Gründung aus minderwertigeren Materialien gebildet sind.
EP02774328A 2001-09-14 2002-09-09 Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung Withdrawn EP1425477A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146062 2001-09-14
DE2001146062 DE10146062B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung
PCT/DE2002/003375 WO2003025294A1 (de) 2001-09-14 2002-09-09 Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1425477A1 true EP1425477A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=7699475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02774328A Withdrawn EP1425477A1 (de) 2001-09-14 2002-09-09 Gründungsaufbau bei bauwerken mit lastabtragender dämmung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1425477A1 (de)
DE (2) DE10146062B4 (de)
WO (1) WO2003025294A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047209A1 (de) * 2006-10-05 2008-04-10 Bwb-Bendl Wirtschaftliches Bauen Gmbh & Co. Kg Gebäude
FR2945054B1 (fr) * 2009-04-30 2011-05-20 Calculs Et Etudes Pour Le Batiment Et L Ind Cebi Fondation d'immeuble a isolation thermique et d'etancheite
NL1037005C2 (nl) * 2009-05-29 2010-11-30 Jacobus Wilhelmina Maria Bruijs Prefab balksysteem.
AT509482B1 (de) * 2010-03-02 2011-09-15 Exxag Invest Ltd Unterbau zur lastaufnahme eines bauwerkes oder eines objektes
FR3001476A1 (fr) * 2013-01-28 2014-08-01 Andre Jean Marie Pilot Dispositif d'isolation peripherique d'un batiment
DE102013018437A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-07 Leo Dannemann Thermische Isolierung eines Gebäudes gegenüber einem darunter befindlichen Erdreich
DE102014007124B4 (de) * 2014-05-16 2017-09-14 Wolfgang Bußmann Gebäudefundament
CN104631615B (zh) * 2015-01-16 2017-02-22 黄淮学院 一种组合式抗震组合结构
DE102015011580A1 (de) 2015-09-03 2017-03-09 Wolfgang Bußmann Container-Dämmhülle
DE102016000915A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Hans-Peter Reinberger Gründungsaufbau eines Bauwerkes
DE102017102861A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Hans-Peter Reinberger Gründung aus Schaumglasschotter und Porenbeton
DE202017103754U1 (de) 2017-06-23 2018-09-26 Robert Kotz Diffusionsoffener Unterbau für Fußbodenheizungen aus Schaumglasschotter, insbesondere für hochwassergefährdete Gebiete
US20220372720A1 (en) * 2019-12-12 2022-11-24 Aero Aggregates Of North America, Llc Ultra-lightweight foamed glass aggregates for resiliency planning projects
SE545515C2 (en) * 2021-04-13 2023-10-03 Klara 500/1 Ab A prefabricated construction foundation element, a method for manufacturing said foundation element and a method for building a construction foundation
DE102022003098A1 (de) 2022-08-23 2024-03-21 Albrecht R. Barthel Wärmedämmender Unterbau aus Schaumglasschotter in Gebäuden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5475950A (en) * 1993-08-25 1995-12-19 Palmer; Thomas M. Foundation footing form assembly
GB2286612B (en) * 1994-02-19 1997-01-15 Roxbury Ltd Improvements in or relating to structural beams
DE9421635U1 (de) * 1994-06-09 1996-08-29 Aaltonen Hakan Mittel zum Erzeugen einer Baufundamentplatte sowie Baufundamentplatte
DE19652141C2 (de) * 1996-12-14 1999-11-18 Bremer Gmbh Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes
DE29709300U1 (de) * 1997-05-27 1998-02-12 Thermozell Entwicklungs Und Ve Fundament sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE29810406U1 (de) * 1998-06-10 1999-03-25 Pittsburgh Corning Gmbh Bodenplatte mit bodenseitiger Wärmedämmung, insbesondere für Gebäude
AU3803200A (en) * 1999-04-13 2000-11-14 Kai Graugaard Insulated foundation and floor, and method and means for manufacture thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03025294A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146062A1 (de) 2003-04-30
WO2003025294A1 (de) 2003-03-27
DE10294267D2 (de) 2004-08-12
DE10146062B4 (de) 2004-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10146062B4 (de) Gründungsaufbau bei Bauwerken mit lastabtragender Dämmung
DE102005051316A1 (de) Fertigbauteil zum Herstellen eines Bauwerkteils
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
CH708566A2 (de) Wandelement.
KR101312975B1 (ko) 이동식 목조건축물
EP1080278B1 (de) Gebäude, insbesondere ein niedrigenergie-gebäude
DE2320680A1 (de) Zusammengesetztes tragendes wandelement
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
DE202006014105U1 (de) Gedämmte Bodenplatte für Keller und ein- und mehrgeschossige Gebäude
DE19652141C2 (de) Bodenplatte eines klimatisierten Aufenthaltsraumes, insbesondere Einkaufsmarktes
DE2632486A1 (de) Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte
DE2934074C2 (de) Schwimmbecken
EP1482098B1 (de) Wasserundurchlässiger Keller und Verfahren zu seiner Herstellung
KR101406896B1 (ko) 방부목 판재에 의한 장식판재 장착 및 시공법
DE10222354B4 (de) Systemboden für Wintergärten
Ilies et al. Geotechnical problems on historical buildings from Transylvania
DE202007008881U1 (de) Massivhaus in Modulbauweise
AT413404B (de) Bauwerk, insbesondere wohnhaus
EP1108823B1 (de) Fertigkeller
AT13558U1 (de) Anschlussaufbau einer lasttragenden Strohballenwand an eine Bodenplatte
DE10241865A1 (de) Perimeter-Frostschürze und deren Verfahren zur Anwendung
DE102017102861A1 (de) Gründung aus Schaumglasschotter und Porenbeton
DE2155456A1 (de) Bausatz aus betonfertigteilen zum aufbau eines kellers fuer ein gebaeude
DE202015003866U1 (de) Erdwärmespeicher
AT411695B (de) Dauerfeuchte-resistentes bauwerk und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061108