EP1415804A1 - Bogentransporttrommel eier Bedruckstoffboge verarbeitenden Maschine - Google Patents

Bogentransporttrommel eier Bedruckstoffboge verarbeitenden Maschine Download PDF

Info

Publication number
EP1415804A1
EP1415804A1 EP03022832A EP03022832A EP1415804A1 EP 1415804 A1 EP1415804 A1 EP 1415804A1 EP 03022832 A EP03022832 A EP 03022832A EP 03022832 A EP03022832 A EP 03022832A EP 1415804 A1 EP1415804 A1 EP 1415804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheet transport
transport drum
air control
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03022832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415804B1 (de
Inventor
Markus Gerstenberger
Christian Hieb
Karl-Heinz Helmstädter
Raimund Schröder
Thorsten Eckart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1415804A1 publication Critical patent/EP1415804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415804B1 publication Critical patent/EP1415804B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means

Definitions

  • the present invention relates to a sheet transport drum Printing sheet processing machine, with a sheet contact surface and Pneumatic grooves in the sheet support surface, according to the preamble of claim 1.
  • Such a sheet transport drum is described in DE 37 10 341 A1, in which the pneumatic grooves are arranged arrow-shaped and form apexes.
  • the pneumatic grooves are arranged arrow-shaped and form apexes.
  • Suction air can be acted upon.
  • the vertices and thus also the air sockets are arranged within an area of the sheet support surface by a minimal Sheet format can be covered. This type of arrangement makes conversion actions avoided when changing the sheet format and is an exact support of the Printing material sheets of all sheet formats on the sheet support surface ensured that can be processed in a sheet printing machine comprising the sheet transport drum.
  • a disadvantage of this with regard to the present invention is the closest State of the art sheet transport drum is that the latter for a Use as a so-called storage drum in a turning device for turning the Media sheets are completely unsuitable.
  • a storage drum are namely technical requirements for sheet format changes are imperative to the Position of the trailing edge of the sheet lying on the storage drum when turning Printing material sheet depending on its respective sheet format length at Setting up the turning device (sheet format change) relative to a gripper system one that removes the substrate from the storage drum when turning To be able to adjust the turning drum. Only with such a sheet format change can it be ensured that the gripper system when turning the respective Substrate sheet grips the sheet trailing edge exactly and not on this Reaches past the rear edge of the sheet.
  • the invention has for its object one for use as Storage drum with a suitable sheet transport drum in a turning device To create pneumatic grooves in the sheet support surface.
  • the segment teeth of the first comb segment or only that Segment teeth of the second comb segment should be provided with the pneumatic grooves.
  • the segment teeth of the first comb segment are preferably with some and the segment teeth of the second comb segment with the rest of the pneumatic grooves Mistake.
  • the pneumatic grooves are under an overpressure and / or underpressure standing air (blowing and / or suction air) and as one Bottom surface provided elongated holes which are substantially perpendicular to an axis of rotation of the sheet transport drum and in the circumferential direction Stretch the sheet transport drum lengthways.
  • the pneumatic grooves can only be connected to one Blown air or pressure generator (e.g.
  • the so segmented sheet transport drum is for its use as a sheet format length variable Storage drum of a sheet turning device but also for other ones Sheet format length adjustment and at the same time the presence of the pneumatic grooves on the printing material sheets guided on the sheet transport drum are directed, assuming intended uses are ideally suited.
  • the sheet transport drum according to the invention also as a so-called delivery drum Use the sheet arm.
  • the last-mentioned pneumatic grooves can only partially introduced into the segment tines and thus over the segment tines out into a possibly unpinked area of the first comb segment extend into it.
  • first comb segment applies to the second Comb segment:
  • second Comb segment Each of those inserted into the segment teeth of the second comb segment Pneumatic grooves can either only be within the pronged area of the second Comb segment or extend beyond the marked area.
  • each of the pneumatic grooves as a suction and Throttle groove formed, which with the respective substrate sheet suction vacuum can be applied and which is profiled such that the vacuum even if the suction and throttle groove is not completely covered by the respective one Printing material sheet at least in one for sucking the printing material sheet remains sufficient.
  • the pneumatic grooves are thus minimized negative effects of a false air flow, which is inside the arch-free and thus open to the environment Groove length section inevitably penetrates the respective pneumatic groove.
  • the Throttling effect ensures that the false air flow is the suction force of the throttle groove and thus the sheet adhesive force is not functionally impaired significantly or only insignificantly reduced.
  • shut-off valve or a plurality of shut-off valves can also be used for separating everything outside the respective format width of the substrate sheet lying and therefore completely uncovered pneumatic grooves from the vacuum source be provided.
  • a Format width adjustment are made, d. H. it will be for the different Sheet format widths required number of pneumatic grooves are activated and the other pneumatic grooves deactivated, so that no false air flows in through the latter can.
  • the rotary valve controls the rotary valve a periodic application of suction air or a periodic application of blown air to the Pneumatic grooves or a periodic exposure to air of the pneumatic grooves at which the suction air and the blowing air in the continuous Change takes place with each other.
  • the latter switched on by the rotary valve as soon as the sheet transport drum in the course of their Revolution has reached a certain angle of rotation position, and only then again switched off as soon as the sheet transport drum changed in the course of the rotation Has reached the angle of rotation position.
  • the rotary valve can be a first control groove, the one Includes angular range in which the substrate sheet the pneumatic grooves completely covers, and a second control groove, which lies in an angular range in which do not completely cover the pneumatic grooves on the substrate sheet at all times.
  • the rotary valve comprises a first valve part, a second Valve part and a third valve part and these three valve parts are in axial alignment as well as arranged in a sandwich construction.
  • the geometric axis of rotation of the Rotary valve, with respect to which the three valve parts are arranged centrally, and those of entire sheet transport drum are thus one and the same.
  • the preferably in Valve parts which are essentially disc-shaped are close together arranged so that with respect to the rotary valve, the first valve part and the third valve part are external valve parts and that between the first and the third valve part arranged, second valve part is an internal valve part.
  • the other half of the coupling Pneumatic clutch can be formed by the third valve part.
  • first valve part and the third valve part an air outlet and an air inlet of the Rotary valve and the second valve part forms an air passage of the rotary valve.
  • which of the two valve-outer valve parts the air inlet and which forms the air outlet depends on the type of air supply controlled by the rotary valve and the Assignment of the valve outer valve parts to the sheet transport drum and to one Machine frame.
  • the suction would be the Pneumatic grooves the third valve part the (suction) air inlet and the first valve part the Form (suction air) air outlet and would instead be the Pneumatic grooves the first valve part the (blown air) air inlet and the third valve part the Form (blown air) air outlet.
  • the valve interior, second valve part forms independently of the Type of air supply to the pneumatic grooves the air outlet, the suction or Blows air from one into the other of the two valve outer valve parts.
  • the third valve part is mounted such that the third valve part in the course of Sheet format change of the sheet transport drum inevitably relative to the second Valve part is rotated.
  • the second and third valve parts are each rotatably connected to another of the two comb segments.
  • the third Valve part is rotatably connected to that comb segment, which for the purpose of Sheet format change is rotated relative to the other comb segment.
  • the third valve part and the comb segment rotatably connected to the latter are in the Sheet format change together relative to the second valve part and with the latter rotatably connected, other comb segment twisted.
  • the second valve part is mounted such that it is at a every revolution of the comb segments in printing operation is inevitable is rotated relative to the first valve part together with the latter.
  • the second valve part has a first Air control hole to which the pneumatic grooves of the first comb segment are connected and a second air control hole to which the pneumatic grooves of the second Comb segments are connected, and is the first air control hole relative to the second air control hole arranged offset from the center. Accordingly, each of the two Pneumatic consumers (row of pneumatic grooves of the first comb segment, Pneumatic groove row of the second comb segment) by another of the two Air control holes of the second valve part controlled cyclically.
  • the first air control hole is in Circumferential direction of the rotary valve seen at a certain angle, the The vertex is the axis of rotation of the rotary valve, offset relative to the second Air control hole and arranged separately from the latter.
  • An increase in air pressure (vacuum drop) in the pneumatic grooves of one comb segment and thus in this Pneumatic grooves connected air control hole due to an external fault conditioned air pressure rise in the pneumatic grooves of the other comb segment and thus in the air control hole connected to the last-mentioned pneumatic grooves will certainly be avoided.
  • the Pneumatic grooves of the first comb segment leading in the direction of drum rotation the respective substrate sheet and at the same time an incomplete cover the pneumatic grooves of the trailing, second comb segment through this Substrate sheet the vacuum in the completely covered pneumatic grooves of the first Comb segment despite an incomplete coverage of the pneumatic grooves of the second comb segment caused the vacuum in the pneumatic grooves of the second comb segment can be maintained without problems.
  • the two air control holes essentially have one and the same radial distance relative to the axis of rotation of the rotary valve. Accordingly, the two air control holes essentially on one and the same imaginary arc, whose center is the axis of rotation of the rotary valve. This will make the radial Dimensions of the rotary valve in contrast to a conceivable alternative training, at which the air control holes are on different, concentric arcs, small held.
  • the first valve part has at least one air control groove, which both first air control hole and the second air control hole is cooperatively assigned, so that the two air holes overlap with each other with each drum rotation the air tax groove.
  • the air control groove accordingly works with the first Air control hole together when it first faces this and the second air control hole together when subsequently facing the latter is.
  • Each of the air control holes forms together with the Air control groove one of the controlled air (blowing or preferably suction air) flow channel, through which the controlled air either from the respective air control hole in the air control groove or from the latter into the respective Air control hole overflows as long as the counter layer exists.
  • controlled air blowing or preferably suction air
  • the sheet transport drum advantageous development has the second valve part at least a third air control hole, which is arranged such that the third Air control hole on a different imaginary arc than the other two Air control holes are in and with every turn of the drum with the air control groove Overlap.
  • the third air control hole is either radially inward or preferably further out than the first and second air control holes arranged and extends the air control groove in the radial direction of the rotary valve so far, that the air control groove both the (preferably internal) imaginary arc, on which the first and the second air control groove about the axis of rotation of the rotary valve circulate, as well as the (preferably external) imaginary arc which the third air control hole revolves around the axis of rotation.
  • the air tax groove thus cooperates one after the other in the course of each revolution of the second valve part once with the three air control holes.
  • the third air control hole is both relative to that first air control hole as well as relative to the second air control hole in the circumferential direction the rotary valve is offset, d. H. offset, arranged.
  • the first air control hole as one to that first valve part and through hole open to the third valve part formed and is both the second air control hole and the third air control hole as each formed an angle or angled hole. Accordingly, that permeates Through hole the second valve part such that the through hole in both the first valve part facing flat surface of the second valve part as well as in the third valve part facing flat surface each has an opening.
  • Each of the two An opening in the one facing the first valve part has angular or oblique holes Flat surface and another mouth in the peripheral surface of the second valve part, however no mouth in the flat surface facing the third valve part.
  • Each of the two Angled or angled holes can be designed as an angled hole from two in one preferably right angles intersecting bores, namely one relative to Rotary valve essentially oriented axially parallel (so-called axial bore) and a bore that is essentially radially oriented relative to the rotary valve (so-called radial bore).
  • the so-called axial bore opens into however, the flat surface of the middle, second valve part facing the first valve part not in the plane surface facing the third valve part and opens the so-called Radial bore in the peripheral surface of the second valve part.
  • the respective Angular or sloping hole in its training as a sloping hole relative to the axis of rotation of the Rotary valve run obliquely, the oblique hole with one end in the the first valve part facing flat surface of the second valve part and with his other end opens into the peripheral surface of the second valve part.
  • each transported substrate sheet A further development is at the third air control hole, the trailing edge of the arc on each Suction-air nozzle row that fixes the printing substrate sheet on the sheet support connected.
  • the activation of the suction air this also as a so-called Arc trailing edge suction devices designated suction air nozzle row via the third air control hole can be staggered from the first and second air control holes Activation of the suction of the pneumatic grooves takes place.
  • the pneumatic grooves an adjustable pneumatic coupling depending on the sheet format is connected has two coupling halves.
  • the pneumatic grooves of the first Comb segment over the first air manifold to a first of the coupling halves and the pneumatic grooves of the second comb segment via the second air manifold a second of the coupling halves can be connected.
  • the first air manifold and the first Coupling half relative to the second comb segment, to the second air manifold and to the second coupling half by a certain angle, which results from the correcting sheet format length difference results, rotated or pivots. While this pivoting movement, the first air manifold maintains its position relative to that first comb segment and the first coupling half unchanged and becomes the first Air manifold also not deformed.
  • the adjustment of the first comb segment relative to the second comb segment is due to the relative movement between the two Coupling halves balanced.
  • the first air manifold can thus be rigid (inflexible) be and need not be a hose, the flexibility of which also means the adjustment would enable.
  • each of the two Coupling halves is rotatably connected to another of the two comb segments, so that when setting up the sheet transport drum to a new sheet format length with the first comb segment rotatably connected coupling half inevitably together with the first comb segment relative to that with the stationary second one Comb segment rotatably connected coupling half is rotated.
  • the Twisting of one coupling half becomes the first, brought into the latter Coupling chamber, which is preferably designed as an arcuate groove, relative to a second clutch chamber from the previous sheet format length corresponding coupling position to the new sheet format length Coupling position swiveled.
  • the second clutch chamber is already with that mentioned first air control hole identical.
  • the position of the first is in printing mode Comb segment fixed relative to the second comb segment and is therefore also the location of the with the first comb segment rotatably connected coupling half relative to the other coupling half fixed.
  • Coupling halves advantageous development is just this coupling half an integral part of the pneumatic grooves depending on during the Rotation of the sheet transport drum from the rotational angle positions assumed by the latter intermittent air-actuating rotary valve.
  • the part of the rotary valve forming coupling half is preferably the one with the second comb segment rotatably connected coupling half, which is at a standstill during the sheet format change located.
  • valve parts are preferably three pieces and the middle one three valve parts with the integral part of the rotary valve Coupling half identical.
  • the area of the invention also includes one that processes the printing material sheet Machine which u. a. with the features essential to the invention and their possible further developments of the sheet transport drum described above, the following for better differentiation as a second sheet transport drum referred to as.
  • the machine that processes the printing material sheets includes a first one Sheet transport drum and the second one (previously described) Sheet transport drum, the second sheet transport drum being the first Sheet transport drum in a sheet transport direction of the machine immediately is subordinate and the first sheet transport drum as it rotates Gripper flight circle describing gripper systems and one essentially of a circular shape deviating drum profile with between the gripper systems of the gripper flight circle has withdrawn outer contour lines and the second Sheet transport drum from the first comb segment with its segment teeth and the second comb segment with its segment teeth Has sheet contact surface and the pneumatic grooves in the segment tines at least one of the comb segments are introduced.
  • Each of the gripper systems of the first sheet transport drum can be called a so-called Gripper bridge can be formed, which arranged in a row clamp grippers Clamp the one to be held on the first sheet transport drum Has substrate sheet. If the first sheet transport drum rotates, then the gripper systems move along a trajectory called the Gripper flight circle is called. That in the direction of an axis of rotation of the first Sheet transport drum drum profile of the first sheet transport drum deviates significantly from the circular shape that z. B. the cross section of a with gripper systems has occupied impression cylinder. The main deviation of the drum profile the first sheet transport drum of the circular shape is by the mentioned Outside contour lines of the drum profile determined. Each of the outer contour lines essentially extends from one to the other accordingly Gripper systems.
  • the first sheet transport drum can be three to each other by one Have gripper systems offset at 120 ° so that the drum profile in the Has essentially the shape of an equilateral triangle, the sides of which said Outer contour lines are.
  • the drum profile is substantially oval or rhombic
  • the first Sheet transport drum has only two gripper systems, which are at an angle of 180 ° are offset and thus arranged diametrically opposite one another.
  • Each of the The outer contour lines of this drum profile are essentially convex and fall to everyone of the two gripper systems at an angle.
  • the first sheet transport drum is a so-called skeleton drum or preferably act as a so-called vane surface drum.
  • the gripper systems are carried by support arms, which arranged along a drum axis in a row at a large distance from each other are. Because of the drum axis, the support arms and the gripper systems The skeleton drum is capable of limited openings or windows in the drum side surfaces typically no pneumatic effect on the one it transports Exercise substrate sheets.
  • the blade surface drum exercises a pneumatic one Effect on the sheet of substrate she transported, what effect that one Rotary piston is similar.
  • the outer contour lines are closed or at least substantially closed side surfaces of the first sheet transport drum formed which when rotating the first sheet transport drum as air blades act pneumatically and thereby from the first sheet transport drum transported backing sheet of supporting air or such a back effective air cushion.
  • the side surfaces extend closed or at least substantially closed along the outer contour lines of the one to the other gripper system and in the axial direction of the first sheet transport drum from one end of the drum to the other. They are preferably the Side contours or air scoops defining the outer contour lines on one Sheet guide plates attached to the drum core.
  • the machine that processes the printing material sheets can, in addition to the first and the second Sheet transport drum still include a third sheet transport drum, that of the second Sheet transport drum is immediately downstream in the sheet transport direction and together with the second sheet transport drum, a turning device for turning the substrate sheet forms.
  • the second sheet transport drum can in turn immediately after the first sheet transport drum.
  • the machine that processes the printing material sheets is preferably one Sheet printing machine with printing units arranged in a row, in which the first sheet transport drum and the second sheet transport drum between Back pressure cylinders of the printing units are arranged.
  • Each of the printing units can be one Offset printing unit or a z. B. be used for painting flexographic printing unit.
  • FIG. 1 shows a sheet-fed printing machine 1 with a first printing unit 2, the first printing unit 2 in the sheet transport direction subsequent second printing unit 3 and one between the two printing units 2, 3 arranged turning device 4 for turning the printing material sheets to be printed shown.
  • Each of the two printing units 2, 3 comprises the offset printing principle corresponding to a printing form cylinder 5, a blanket cylinder 6 and one Impression cylinder 7.
  • the turning device 4 comprises a first sheet transport drum 8, which the impression cylinder 7 of the first printing unit 2 in the sheet transport direction immediately follows, a second sheet transport drum 9 and a third Sheet transport drum 10.
  • the first sheet transport drum 8 has for holding the Printed material sheets provided and diametrically arranged gripper systems 61, 62, the a gripper flight circle 11 during the rotation of the first sheet transport drum 8 describe, whose imaginary diameter is essentially the same size as that Outside diameter of the second sheet transport drum 9 and essentially twice is as large as the outside diameter of the printing form cylinder 5.
  • the cross-sectional outer contour the first sheet transport drum 8 differs significantly from the circular shape and extends from one to the other gripper system Outer contour areas 63, 64, which from the gripper flight circle 11 in the direction of Drum center are arranged withdrawn so that within the Gripper flight circle 11 clearances 48, 49 lying above the outer contour areas available.
  • the free spaces 48, 49 make it possible due to the rigidity of the Sheet material (cardboard sheets) protruding from the sheet transport drum Trailing edge of the respective printing material sheet in that of the second Sheet transport drum 9 in a state already gripped on the leading edge of the sheet of the open spaces 48, 49 to protrude or to immerse.
  • the above Outer contour areas and free spaces 48, 49 and cylinder channels not occupied by the gripper system are decisive for the significant deviation of the cross-sectional outer contour from the circular shape.
  • the cross-sectional outer contour of the first sheet transport drum 8 is in Essentially oval or rhombic.
  • first sheet transport drum 8 In contrast to the first sheet transport drum 8 has the second sheet transport drum 9, which between the first Sheet transport drum 8 and the third sheet transport drum 10 is arranged, a essentially circular cross-sectional outer contour.
  • the turning device 4 is from a first operating mode intended for pure straight printing to one for the Fine and reprinting provided, second mode of operation, illustrated in Figure 1 is, and again selectively switchable back to the first operating mode.
  • the third sheet transport drum 10 has a single gripper system, the Gripper flight circle essentially the same size as the outside diameter of the Printing form cylinder 5 and by means of which the third sheet transport drum 10 each Printing material sheet 60 in the first operating mode on the front edge of the sheet and in the second Operating mode detected on the trailing edge of the sheet.
  • the Turning device 4 the printing material sheets in the first operating mode unturned and in second operating mode applied to the second printing unit 3 and print the two Printing units 2, 3 in the first operating mode on one and the same sheet side and in the second Operating mode on different sheet sides of each of the to be printed Bezzostoffbögen.
  • FIG. 2 and 3 is the subdivision of the second sheet transport drum 9 into one first drum half 12 and a second drum half 13 can be seen.
  • the first Drum half 12 comprises a first comb segment 14, a second comb segment 15 as well as for clamping the printing material sheets on their sheet leading edges Gripper systems 16, 17, each of which is a different one of the two comb segments 14, 15 is arranged immediately in advance.
  • the second drum half 13 comprises a third Comb segment 18, a fourth comb segment 19 and for sucking in Printing material sheets close to the suction nozzle rows provided at the rear edges of the sheets (so-called trailing edge vacuum) 20, 21, each of which is a different one of the two Comb segments 18, 19 are arranged immediately following.
  • the first comb segment 14 forms a first sheet support surface 22 together with the third comb segment 18 and the second comb segment 15 forms, together with the fourth comb segment 19 second sheet support surface 23.
  • the two for laying the printing material sheets during their transport by means of the second sheet transport drum 9 from the first Sheet transport drum 8 provided for the third sheet transport drum 10 Sheet support surfaces 22, 23 are arranged diametrically and are explained below The manner in which the format is variable in length.
  • the first comb segment 14 and the third comb segment 18 are at their mutually facing segment edges provided with segment tines 24, 25, which in between the segment tines of each other tine spaces 26, 27 lying between the two comb segments 14, 18 intervention.
  • the trailing segment contour of the second comb segment 15 is exactly the same and the leading segment contour of the fourth comb segment 19 is zinc-coated, so that these two segment contours also mesh with each other.
  • print order-specific adaptation of the second sheet transport drum 9 to from Print job to print job is different sheet format lengths of the substrate sheets the first drum half 12 relative to the second drum half 13 about an axis of rotation 28 pivoted around.
  • the sheet support surfaces 22, 23 and between the gripper system 16 and the suction nozzle row 20 and between the Gripper system 17 and the suction nozzle row 21 existing, equally large distances the first drum half 12 towards the second drum half 13, i. H. with respect to Figure 2 in Clockwise, rotated.
  • the Segment tines 24, 25 of each of the four comb segments 14, 15, 18, 19 are on the outside with intermittent vacuum or pneumatic grooves 29, 30 for suction the printing material sheets provided, as is the example of the first comb segment 14 and of the third comb segment 18 is shown in Figure 3. It is the suction grooves 29, 30 around elongated notches or slots and thus not around circular suction bores. Due to the identical design of the first comb segment 14 and second comb segment 15 and the mutually identical formation of the third comb segment 18 and the fourth comb segment 19 apply the following on Example of the comb segments 14, 18 detailed description of the suction grooves 29, 30 in figuratively also for the other two comb segments 15, 19 with.
  • each of the suction grooves 29, 30 each introduced one of the suction grooves 29, 30 approximately in the center.
  • the Suction grooves 29, 30 run parallel to one another and along the segment tines 24, 25 and thus in the drum circumferential direction.
  • Each of the suction grooves 24, 25 essentially has one U-shaped groove cross-section inner contour, which is pneumatically open on the drum circumference, d. H. is permeable to air.
  • Each of the suction grooves 29, 30 is in its illustrated configuration open without protection and could instead also through one above the respective suction groove arranged pinhole or an equally arranged protective cover from one breathable material, e.g. B. a textile (tissue), fibrous (fleece) or sieve-like (gauze) material.
  • Such a protective cover can be considered a Filters act and penetration, for example, from the substrate sheets Prevent contaminants (paper dust) into the suction groove and only that Allow filtered suction air to enter.
  • the materials mentioned could also with respect to causing or reinforcing a throttling effect of the suction grooves 29, 30 be used.
  • An insert acting as a dust filter and / or throttle could also be used in the respective suction groove 29, 30 may be used.
  • At least the suction grooves 30 of the two Printing operation in the drum direction of rotation following comb segments 18, 19, however, preferably the suction grooves 29, 30 of all four comb segments 14, 15, 18, 19 are geometrically such that these suction grooves - z. B.
  • Each one of the suction air throttling suction grooves (throttle grooves) 29, 30 thus acts as follows: Not only in In the case of complete but also in the case of only incomplete coverage of the Drum circumference groove opening of the corresponding suction groove through the Printing material sheet, which on the segment prongs having said suction groove The vacuum in the suction groove remains above this suction groove (Vacuum) received. The free and partial coverage of the substrate sheet That section of the groove opening that is open to the environment can therefore advantageously not Cause breakdown of the vacuum in the suction groove. In case that none of the suction grooves 29, 30 at all, d. H.
  • the second includes Sheet transport drum 8 a first (31), a second (32), a third (33), a fourth (34), a fifth (35) and a sixth (36) suction air manifold.
  • a suction air connection 37, 38 close to its leading groove end which of the suction air vacuum (vacuum) prevailing in the respective suction groove 29, 30 is applied to this suction groove 29, 30.
  • suction air connections 37 of all suction grooves 29 of the first comb segment 14 branch from the common, first suction air manifold 31 and the suction air connections 38 of all suction grooves 30 of the third comb segment 18 branch off from the common, third suction air collecting line 33.
  • Functional corresponds to the first suction air manifold 31, the second suction air manifold 32 des second comb segment 15 and the third suction air manifold 33, the fourth suction air manifold 34 of the fourth comb segment 19.
  • the suction nozzle row 20 of the third comb segment 18 is pneumatically connected and to the sixth suction air collecting line 36 is the suction nozzle row 21 of the fourth Comb segment 19 pneumatically connected.
  • Each of the suction air manifolds 31 to 36 is constructed in several pieces and comprises a line section, parallel to the drum, of which the respective suction air consumers (suction nozzle rows 20, 21 or Branch suction air connections 37, 38), and a substantially radially oriented Line piece, which extends to a rotary valve 40, in the form of a hose or pipe.
  • the rotary valve 40 is in axial alignment with the second Sheet transport drum 9 arranged and constructed in three parts in sandwich construction, as best seen in Figure 4.
  • the rotary valve 40 comprises one on one Machine frame (side wall) 39 rotatably attached first valve part 41, one with the second sheet transport drum 9, non-rotatably connected, third valve part 43 and a inserted between the two valve parts 41, 43 already mentioned, second valve part 42.
  • a vacuum source 65 is connected to the first valve part 41, which Pneumatic grooves 29, 30 and suction nozzle rows 20, 21 acted upon by the vacuum.
  • the three annular parts 41 to 43 each extend Axle journal 50 of the second sheet transport drum 9, which by means of a Rolling bearing is rotatably mounted in the machine frame 39.
  • the two on the second Sheet transport drum 9 attached, movable valve parts 42 and 43 are assigned to different drum halves 12, 13.
  • the second valve part 42 is on the second drum half 13 rotatably attached and the third valve part 43 is on the first Half of the drum 12 attached in a rotationally fixed manner.
  • the first opens into the first coupling chamber 44 Suction air manifold 31 and the second coupling chamber 46 opens the second Suction air manifold 32.
  • the clutch chambers 44, 46 are diametrical, i. H. offset from one another by 180 °, introduced into the third valve part 43 and at the third valve part 43 adjacent, second valve part 42 open. In each of the previous ones mentioned coupling positions are the through holes 45, 47 in Cover with the clutch chambers 44, 46 so that the suction air from the Coupling chambers 44, 46 can flow into the through holes 45, 47.
  • the second Valve part 42 and third valve part 43 thus together form one of the stepless ones Sheet format length adjustment accordingly infinitely adjustable angle of rotation Pneumatic clutch, which is integrated in the rotary valve 40.
  • the through holes 45, 47 that function as air control holes and together form a first pair of holes are additionally a first air control hole 51 and a second Air control hole 52, which together form a second pair of holes, and one of a third Air control hole 53 and a fourth air control hole 54 existing third hole pair in the introduced second valve part 42.
  • the two holes of each of the pairs of holes are around offset from each other by an angle of 180 ° and thus diametrically opposite one another arranged opposite each other.
  • the three pairs of holes are at certain central angles staggered.
  • the four holes 45, 47, 51, 52 are on one and the same, first hole-circle arranged one behind the other, the closer to the center than a second hole-circle lies on which the other two holes 53, 54 are arranged one behind the other.
  • the hole trajectories are imaginary, concentric trajectories along which the holes 45, 47, 51 to 54 move during the rotation of the second valve part 42.
  • Each of the air control holes 51 to 54 consists of a blind hole and one in the latter laterally opening transverse bore and is in the direction of the third valve part 43 closed.
  • the transverse bores are in the radial directions of the second valve part 42 oriented, open into its peripheral surface and serve to connect the suction air manifolds 33 to 36.
  • Each of the suction air manifolds 33, 34 is on a different one of the air control holes 51, 52 and each of the suction air manifolds 35, 36 to another the air control holes 53, 54 connected.
  • first air control groove 55 In the first valve part 41 are a first air control groove 55, a second air control groove 56, the is shorter in the circumferential direction than the first air control groove 55, a first ventilation opening 57 and a second vent 58 which is radially longer than the first Vent opening 57 is introduced.
  • the first air control groove 55 has a first groove end, which only extends over the inner, first hole flight circle, and a opposite, second groove end, which is only over the outer, second hole flight circle extends, and is thus radially tapered at both ends.
  • the first points Air control groove 55 has a groove middle section lying between its groove ends, which overlaps both the first and the second hole flight circle extends radially.
  • the second air control groove 56 has a second groove end of the first Air control groove 55 facing groove end, which is also radially tapered and only extends over the first hole flight circle closer to the axis of rotation 28, and a groove section adjoining the last-mentioned groove end, which extends over extends over both hole circles. Is located between the air control grooves 55, 56 thus a web 59 which extends over both hole flight circles and which is so narrow is held that the second groove end of the first air control groove 55 and this Overlap the second groove end facing the groove end of the second air control groove 56 a little.
  • the first vent opening 57 extends only over the radial direction outer, second hole flight circle, d. H.
  • the second Vent 58 is between the second air control groove 56 and the first groove end the first air control groove 55 and extends over both hole flight circles time.
  • the four inner parts arrive Holes 45, 47, 51, 52, however, successively with the second air control groove 56 inclusive of its tapered groove end, with the first air control groove 55 including its first Grooved and overlapping with the second vent opening 58 or periodic Cooperation for the purpose of air transfer.
  • the second sheet transport drum 9 and its rotary valve 40 are in one Shown rotary position, in which the transfer of the printing material sheet 60 from the first sheet transport drum 8 is imminent by means of the gripper system 16.
  • this rotational angle position is neither the first through hole 45 nor the second air control hole 52 and also not the third air control hole 53 in register with any one of the two air control grooves 55, 56.
  • the Vacuum source 65 generated and applied to the rotary valve 40 vacuum neither the suction grooves 29 of the leading, first comb segment 14, the suction grooves 30 of the trailing, third comb segment 18 and also not reach the suction nozzle row 21.
  • the second air control groove 56 is exactly between the first through hole 45 and the fourth air control hole 54 fits.
  • a Reaching this rotational position via the second air control groove 56 and the fourth Air control hole 54 in the sixth suction air manifold 36 creates vacuum, which abuts on the suction nozzle row 21, although the connection of the Suction nozzle row 21 with the vacuum source is briefly interrupted.
  • the Maintenance of the vacuum is ensured because the fourth air control hole 54 is located is located above the web 59 and is sealed or kept closed by the latter.
  • the second through hole 47 and the first air control hole 51 are located thereon At the same time in a cooperative comparison with the first air control groove 55, so that via the latter, the vacuum in both the pneumatic and suction grooves of the second Comb segment 15 and in the pneumatic or suction grooves of the fourth Comb segment 19 abuts.
  • the second sheet transport drum 9 is in its for the maximum Sheet format length suitable setting in which the two comb segments 14, 15 and also the two comb segments 15, 19 pulled apart as far as possible are shown.
  • FIG. 5b shows the second sheet transport drum 9 including its second one Valve part 42 in a changed by a few angular degrees compared to Figure 5a Shown rotational position, in which the gripper system 16 in an arc transfer point and the transfer of the printing material sheet 60 from the gripper system 61 of the first Sheet transport drum 8 into the gripper system 16 of the second sheet transport drum 9 he follows.
  • the first through hole 45 is in this changed rotational position already in the second air control groove 56 at the beginning and are located Holes 52, 53 still outside the air control grooves 55, 56.
  • the rotational position according to FIG. 5b only differs from that according to FIG. 5a in that not only holes 47, 51 but now also the fourth air control hole 54 over the first Air control groove 55 is connected to the vacuum source. Accordingly, it is due to the Suction nozzle row 21 not in the rotary position according to FIG. 5b (as in the rotary position according to FIG. 5a) an only passively maintained but instead an actively generated one Vacuum on.
  • FIG. 5c shows an angle of rotation position in which the first Through hole 45 has already reached the end of the second air control groove 56, has not yet left the latter, however, and that on its leading edge in the Gripper system 16 held substrate sheet 60, the suction grooves 29 in their already past the sheet transfer point of the sheet transport drums 8, 9 However, the suction groove section has not yet reached the point in front of the sheet transfer point remaining suction groove section covered. In the one that ran past the sheet transfer point Suction groove section is under vacuum, which is sufficiently large around the To hold substrate sheet 60 in close contact with the first comb segment 14. Out FIG.
  • 5c also shows that the trailing edge of the printing material sheet 60 immersed under the gripper flight circle 11 of the first sheet transport drum 8 and that the Holes 52, 53 have not yet reached the second air control groove 56, so that the suction grooves 30 and the suction nozzle row 20 are still separated from the vacuum in the first valve part 41 and are therefore inactive.
  • the second comb segment 15 has the third Sheet transport drum 10 already happens and there is a venting of the suction grooves second comb segment 15, by these suction grooves via the second vent opening 58 and the one that overlaps with the second ventilation opening 58, second through hole 47 are short-circuited with the surroundings, so that the Vacuum breaks down in the latter suction grooves. Meanwhile the holes 51, 54 still face the first air control groove 55.
  • the onset of evacuation can also no vacuum disturbances in the Suction air consumers of the second sheet support surface 23 cause because of the holes 51, 54 at the said time, not in a juxtaposition or air-conducting connection with the second air control groove 56, via which the evacuation takes place, but instead in Opposite the first air control groove 55.
  • Corresponding in FIG. 5d Angular position are the first through hole 45 and the attached Suction grooves 30 are briefly separated from the vacuum source 65, but the first one Through hole 45 on its side facing the first valve part 41 from the web 59 of the first valve part 41 is kept tightly closed, so that within the short Time period of the prevailing from the suction grooves 30 to the first through hole 45 Vacuum is kept stable.
  • the second air control groove 56 fits between the first through hole 45 and the second air control hole 52.
  • the rotational angle position according to FIG. 5d is followed by the rotational angle position according to FIG. 5e, in which the first through hole 45 has left the area of the web 59 and has entered the area of the first air control groove 55 and also the second one Air control hole 52 has already entered the area of the second air control groove 56.
  • the last-mentioned angle of rotation position is thus each of the holes 45, 52 with a other of the control grooves 55, 56 in a cooperative overlap, so that the suction grooves 29 of the first comb segment 14 via a different air control hole / air control groove pair than that Suction grooves of the third comb segment 18 are connected to the vacuum source 65.
  • the second one comes from the angle of rotation position described last Sheet transport drum 9 and the second valve part 42 into one corresponding to FIG. 5f Angle of rotation position in which the second air control hole 52 coincides with the tapered groove end of the second air control groove 56 is located.
  • Angle of rotation position in which the second air control hole 52 coincides with the tapered groove end of the second air control groove 56 is located.
  • this angular position are only those at the common sheet transfer point of the sheet transport drums 8, 9 Front suction groove sections of the suction grooves 30 that have already run past tightly fitting printing material sheets 60 covered and are on this Sheet transfer point not yet passed, rear suction groove sections of the Suction grooves 30 from the substrate sheet 60, the trailing edge of the sheet from the second Sheet transport drum 9 protrudes, still uncovered, so that in the rear Suction groove sections can flow in false air.
  • the third sheet transport drum 10 engages with it Gripper system (not shown) the trailing edge of the sheet on the second sheet support surface 23 overlying sheet of printing material. Shortly before or during that The leading edge of this sheet of printing material is released from the gripper system 17 and there is a venting or lifting of the vacuum application of the suction grooves of the fourth comb segment 19 because the first air control hole 51 in the area of the second Vent opening 58 occurs and thus the last-mentioned suction grooves with the Environment and the ambient air pressure prevailing in it become.
  • the fourth air control hole 54 Between the time of entry of the first air control hole 51 in the area of second vent 58 is the fourth air control hole 54 between the first air control groove 55 and the first vent opening 57 and overlap with a web 66, which seals the fourth air control hole 54 and thereby the vacuum in the Passively maintain suction nozzle row 21 until the gripper system of the third Sheet transport drum 10 has securely gripped the trailing edge of the sheet.
  • one of the rotational angle positions shown in FIG. 5f is the following Angular position shown, in which the third air control hole 53 immediately before its entry into the area of the second air control groove 56 and in which the second air control hole 52 between the air control grooves 55, 56 and in doing so second air control hole 52 covering web 59 is closed state. It can be seen from this that the length of the second air control groove 56 is dimensioned such that only one of the two air control holes 52, 53 is in an air-conducting connection the second air control groove 56 can be located.
  • Air control hole 53 in cooperative overlap with the second air control groove 56 and holes 45, 52 are simultaneously in cooperative overlap with the first Air control groove 55 so that the suction grooves 29 of the first comb segment 14 and the Suction grooves 30 of the third comb segment 18 through different air control holes (first through hole 45, second air control hole 52), but over one and the same Air control groove, namely the first air control groove 55, are acted upon by the vacuum.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Eine Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine umfasst eine erste Bogentransporttrommel und eine der ersten Bogentransporttrommel in einer Bogentransportrichtung der Maschine unmittelbar nachgeordnete, zweite Bogentransporttrommel (9). Die erste Bogentransporttrommel weist ein bei deren Rotation einen Greiferflugkreis beschreibende Greifersysteme und ein wesentlich von einer Kreisform abweichendes Trommelprofil mit zwischen den Greifersystemen von dem Greiferflugkreis zurückgezogen verlaufenden Außenkonturbereichen auf und die zweite Bogentransporttrommel (9) weist mindestens eine Bogenauflagefläche (22) mit in diese Bogenauflagefläche (22) eingebrachten Pneumatiknuten (29, 30) auf. Erfindungsgemäß ist die Bogenauflagefläche (22) aus einem ersten Kammsegment (14) mit Segmentzinken (24) und einem zweiten Kammsegment (18) mit Segmentzinken (25) zusammengesetzt und sind die Pneumatiknuten (29, 30) in die Segmentzinken (24, 25) zumindest eines der Kammsegmente (14, 18) eingebracht. Vorzugsweise sind die Pneumatiknuten (29, 30) sowohl in die Segmentzinken (24) des ersten Kammsegments (14) als auch in die Segmentzinken (25) des zweiten Kammsegments (18) eingebracht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine, mit einer Bogenauflagefläche und Pneumatiknuten in der Bogenauflagefläche, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In der DE 37 10 341 A1 ist eine solche Bogentransporttrommel beschrieben, bei welcher die Pneumatiknuten pfeilförmig verlaufend und Scheitelpunkte bildend angeordnet sind. In die Scheitelpunkte münden Luftstutzen, die durch eine Steuereinrichtung taktweise mit Saugluft beaufschlagbar sind. Die Scheitelpunkte und somit auch die Luftstutzen sind innerhalb eines Bereichs der Bogenauflagefläche angeordnet, der durch ein minimales Bogenformat abdeckbar ist. Durch diese Art der Anordnung werden Umstellhandlungen bei einem Bogenformatwechsel vermieden und ist ein exaktes Aufliegen der Bedruckstoffbögen sämtlicher Bogenformate auf der Bogenauflagefläche gewährleistet, die in einer die Bogentransporttrommel umfassenden Bogendruckmaschine verarbeitbar sind.
Von Nachteil an dieser im Hinblick auf die vorliegende Erfindung den nächstliegenden Stand der Technik repräsentierenden Bogentransporttrommel ist, dass letztere für eine Verwendung als sogenannte Speichertrommel in einer Wendeeinrichtung zum Wenden der Bedruckstoffbögen völlig ungeeignet ist. Bei einer Speichertrommel sind nämlich technische Voraussetzungen für Bogenformat-Umstellungen zwingend erforderlich, um die Position der Bogenhinterkante des beim Wenden auf der Speichertrommel aufliegenden Bedruckstoffbogens in Abhängigkeit von dessen jeweiliger Bogenformatlänge beim Einrichten der Wendeeinrichtung (Bogenformatwechsel) relativ zu einem Greifersystem einer den Bedruckstoffbogen beim Wenden von der Speichertrommel abnehmenden Wendetrommel justieren zu können. Nur durch eine solche Bogenformat-Umstellung kann es sichergestellt werden, dass das Greifersystem beim Wenden des jeweiligen Bedruckstoffbogens dessen Bogenhinterkante exakt ergreift und nicht an dieser Bogenhinterkante vorbeigreift.
Die deutschen Offenlegungsschriften mit den Nummern 25 52 300 und 26 44 232 und die deutsche Gebrauchsmuster-Schrift Nr. 69 49 816, in welcher eine aus mit Nuten versehenen Tragscheiben bestehende Bogentransporttrommel beschrieben ist, bei welcher zwischen Flanken der Nuten Saugluftarme geführt sind, beinhalten lediglich ferneren Stand der Technik und vermögen keinen hilfreichen Beitrag zur Lösung des im Zusammenhang mit dem zuerst genannten Dokument (DE 37 10 341 A1) aufgeworfenen Problems zu leisten.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine für die Verwendung als Speichertrommel in einer Wendeeinrichtung geeignete Bogentransporttrommel mit Pneumatiknuten in der Bogenauflagefläche zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine der eingangs genannten Gattung entsprechende Bogentransporttrommel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die Bogenauflagefläche aus einem ersten Kammsegment mit Segmentzinken und einem zweiten Kammsegment mit Segmentzinken zusammengesetzt ist und dass die Pneumatiknuten zumindest in die Segmentzinken eines der Kammsegmente eingebracht sind.
Demgemäß können nur die Segmentzinken des ersten Kammsegments oder nur die Segmentzinken des zweiten Kammsegments mit den Pneumatiknuten versehen sein. Vorzugsweise sind jedoch die Segmentzinken des ersten Kammsegmentes mit einigen und die Segmentzinken des zweiten Kammsegmentes mit den übrigen der Pneumatiknuten versehen. Die Pneumatiknuten sind mit unter einem Überdruck und/oder einem Unterdruck stehender Luft (Blas- und/oder Saugluft) beaufschlagbar und als mit jeweils einer Bodenfläche versehene Langlöcher ausgebildet, welche sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Drehachse der Bogentransporttrommel und in Umfangsrichtung der Bogentransporttrommel längserstrecken. Die Pneumatiknuten können nur an einen Blasluft- bzw. Überdruckerzeuger (z. B. Kompressor) oder nur an einen Saugluft- bzw. Unterdruckerzeuger (sogenannte Vakuumquelle) angeschlossen sein oder mittels einer Pneumatik-Steuereinrichtung (z. B. Drehventil) im fortlaufenden Wechsel miteinander an den Überdruckerzeuger und den Unterdruckerzeuger angeschlossen werden. Durch die Unterteilung der Bogenauflagefläche in das erste Kammsegment und das zweite Kammsegment ist eine Bogenformatlängen-Umstellung der Bogentransporttrommel und somit eine variable Positionsvorbestimmung der Bogenhinterkante des jeweils auf den beiden Kammsegmenten zugleich aufliegenden Bedruckstoffbogens möglich. Die derart segmentierte Bogentransporttrommel ist für ihre Verwendung als bogenformatlängenvariable Speichertrommel einer Bogen-Wendeeinrichtung aber auch für andere eine Bogenformatlängen-Justage und zugleich das Vorhandensein der Pneumatiknuten, die auf den auf der Bogentransporttrommel geführten Bedruckstoffbogen gerichtet sind, voraussetzende Verwendungszwecke bestens geeignet. Beispielsweise lässt sich die erfindungsgemäße Bogentransporttrommel auch als eine sogenannte Auslagetrommel eines Bogenauslegers verwenden.
In den Unteransprüchen sind in verschiedener Hinsicht vorteilhafte Weiterbildungen genannt, die nachfolgend im Einzelnen kurz erläutert werden.
Bei einer hinsichtlich eines Ansaugens des jeweiligen Bedruckstoffbogens sowohl innerhalb von dessen vorlaufender Bogenhälfte als auch innerhalb der nachlaufenden Bogenhälfte des Bedruckstoffbogens vorteilhaften Weiterbildung sind die Pneumatiknuten sowohl in die Segmentzinken des ersten Kammsegments als auch in die Segmentzinken des zweiten Kammsegments eingebracht und als Saugnuten ausgebildet. Im Druckbetrieb fixieren die Pneumatiknuten des ersten Kammsegments die vorlaufende Bogenhälfte und die Pneumatiknuten des zweiten Kammsegments die nachlaufende Bogenhälfte auf dem jeweiligen Kammsegment. Die in die Segmentzinken des ersten Kammsegments eingebrachten Pneumatiknuten können zwar, müssen jedoch nicht, ausschließlich in diese Segmentzinken eingebracht sein. Die zuletzt genannten Pneumatiknuten können auch nur teilweise in die Segmentzinken eingebracht sein und sich somit über die Segmentzinken hinaus in einen eventuell vorhandenen ungezinkten Bereich des ersten Kammsegments hinein erstrecken. In Analogie zum ersten Kammsegment gilt für das zweite Kammsegment: Jede der in die Segmentzinken des zweiten Kammsegments eingebrachten Pneumatiknuten kann sich entweder nur innerhalb des gezinkten Bereiches des zweiten Kammsegments oder über den gezinkten Bereich hinaus erstrecken.
Bei einer hinsichtlich eines bogenformatlängen-unabhängig hohen Wirkungsgrades der Pneumatiknuten vorteilhaften Weiterbildung ist jede der Pneumatiknuten als eine Saugund Drosselnut ausgebildet, welche mit einem den jeweiligen Bedruckstoffbogen ansaugenden Vakuum beaufschlagbar ist und die derart profiliert ist, dass das Vakuum auch bei unvollständiger Abdeckung der Saug- und Drosselnut durch den jeweiligen Bedruckstoffbogen zumindest in einem für das Ansaugen des Bedruckstoffbogens hinreichendem Maße erhalten bleibt. Durch die Ausbildung der Pneumatiknuten als Drosselnuten werden somit negative Auswirkungen eines Falschluftstromes minimiert, welcher innerhalb des bogenfreien und somit zur Umgebung hin offenen Nutlängenabschnitts unvermeidlich in die jeweilige Pneumatiknut eindringt. Durch den Drosseleffekt ist es sichergestellt, dass der Falschluftstrom die Saugkraft der Drosselnut und damit die Bogenhaftkraft funktionell nicht wesentlich beeinträchtigt oder nur unwesentlich herabsetzt.
Um einen bogenformatbreiten-unabhängig hohen Wirkungsgrad der Pneumatiknuten zu gewährleisten, können diese ausschließlich im Bereich der minimalen Bogenformatbreite angeordnet sein, so dass außerhalb der minimalen Bogenformatbreite liegende Segmentzinken gar keine Pneumatiknuten aufweisen, die ansonsten bei der Verarbeitung von Bedruckstoffbögen minimaler Formatbreite unabgedeckt blieben. Für das Ansaugen und sichere Festhalten eines die minimale Formatbreite übertreffenden Bedruckstoffbogens, z. B. eines Bedruckstoffbogens von in der Maschine maximal verarbeitbarer Formatbreite, reichen die innerhalb der minimalen Bogenformatbreite liegenden Pneumatiknuten aus.
Alternativ kann auch ein einziges Absperrventil oder eine Mehrzahl von Absperrventilen zum Abtrennen sämtlicher außerhalb der jeweiligen Formatbreite des Bedruckstoffbogens liegenden und deshalb völlig unabgedeckten Pneumatiknuten von der Vakuumquelle vorgesehen sein. Mittels dieses Absperrventils oder dieser Absperrventile kann eine Formatbreitenanpassung vorgenommen werden, d. h. es wird die für die verschiedenen Bogenformatbreiten erforderliche Anzahl der Pneumatiknuten aktiviert und werden die übrigen Pneumatiknuten deaktiviert, so dass durch letztere keine Falschluft einströmen kann.
Bei einer hinsichtlich der während einer jeden vollen Umdrehung der Bogentransporttrommel jeweils mindestens einmal erfolgenden Entlüftung und Belüftung der Pneumatiknuten vorteilhaften Weiterbildung sind die Pneumatiknuten an ein Drehventil angeschlossen, welches die Pneumatiknuten in Abhängigkeit von während der Rotation der Bogentransporttrommel von letzterer eingenommenen Drehwinkelstellungen taktweise mit Luft beaufschlagend ausgebildet ist. Das Drehventil ist so ausgebildet, dass es die Pneumatiknuten nicht über den gesamten und 360° betragenden Drehwinkel der Bogentransporttrommel hinweg sondern nur über mindestens einen Teilbereich dieses Drehwinkels hinweg mit der jeweiligen Pneumatikquelle (Saugluftquelle oder Blasluftquelle) in strömungstechnischer Verbindung hält. Je nachdem, wie das Drehventil für den jeweiligen Anwendungsfall im Speziellen ausgebildet ist, steuert das Drehventil eine periodische Saugluftbeaufschlagung oder eine periodische Blasluftbeaufschlagung der Pneumatiknuten oder eine periodische Luftbeaufschlagung der Pneumatiknuten, bei welcher die Saugluftbeaufschlagung und die Blasluftbeaufschlagung im fortlaufenden Wechsel miteinander erfolgt. Unabhängig von der Art der Luftbeaufschlagung wird letztere von dem Drehventil eingeschaltet, sobald die Bogentransporttrommel im Laufe ihrer Umdrehung eine bestimmte Drehwinkelstellung erreicht hat, und erst dann wieder ausgeschaltet, sobald die Bogentransporttrommel im Laufe der Umdrehung eine andere Drehwinkelstellung erreicht hat. Das Drehventil kann eine erste Steuernut, die einen Winkelbereich umfasst, in welchem der Bedruckstoffbogen die Pneumatiknuten vollständig abdeckt, und eine zweite Steuernut, die in einem Winkelbereich liegt, in dem die Pneumatiknuten vom Bedruckstoffbogen nicht zu jedem Zeitpunkt vollständig abdeckt.
Bei einer hinsichtlich der Integration einer Pneumatikkupplung in das Drehventil vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Drehventil ein erstes Ventilteil, ein zweites Ventilteil und ein drittes Ventilteil und sind diese drei Ventilteile in axialer Flucht liegend sowie in Sandwichbauweise aufeinander angeordnet. Die geometrische Drehachse des Drehventils, bezüglich welcher die drei Ventilteile zentrisch angeordnet sind, und jene der gesamten Bogentransporttrommel sind somit ein und dieselbe. Die vorzugsweise im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildeten Ventilteile sind dicht nebeneinander angeordnet, so dass bezüglich des Drehventils das erste Ventilteil und das dritte Ventilteil außenliegende Ventilteile sind und das zwischen dem ersten und dem dritten Ventilteil angeordnete, zweite Ventilteil ein innenliegendes Ventilteil ist. Hinsichtlich einer großen Kompaktheit und geringer Fertigungskosten vorteilhaft ist die multifunktionale Verwendung des zweiten Ventilteiles sowohl als rotierendes Steuerteil des Drehventiles als auch als eine Kupplungshälfte der Pneumatikkupplung. Die andere Kupplungshälfte der Pneumatikkupplung kann durch das dritte Ventilteil gebildet werden.
Bei einer ebenfalls hinsichtlich der Zusammenfassung des Drehventiles und der Pneumatikkupplung zu einer einzigen Baueinheit vorteilhaften Weiterbildung bilden das erste Ventilteil und das dritte Ventilteil einen Luftauslass und eine Lufteinlass des Drehventils und bildet das zweite Ventilteil einen Luftdurchlass des Drehventils. Welches der beiden ventiläußeren Ventilteile den Lufteinlass und welches den Luftauslass bildet, hängt von der Art der durch das Drehventil gesteuerten Luftbeaufschlagung und der Zuordnung der ventiläußeren Ventilteile zur Bogentransporttrommel und zu einem Maschinengestell ab. Vorausgesetzt, das erste Ventilteil ist derart an dem Maschinengestell angebracht, dass das erste Ventilteil gegen ein Drehen zusammen mit der Bogentransporttrommel gesichert ist, und das dritte Ventilteil ist derart an der Bogentransporttrommel angebracht, dass das dritte Ventilteil sich zwangsläufig mit der Bogentransporttrommel mitdreht, dann würde bei Saugluftbeaufschlagung der Pneumatiknuten das dritte Ventilteil den (Saugluft-)Lufteinlass und das erste Ventilteil den (Saugluft-)Luftauslass bilden und würde stattdessen bei Blasluftbeaufschlagung der Pneumatiknuten das erste Ventilteil den (Blasluft-)Lufteinlass und das dritte Ventilteil den (Blasluft-)Luftauslass bilden. Das ventilinnere, zweite Ventilteil bildet unabhängig von der Art der Luftbeaufschlagung der Pneumatiknuten den Luftdurchlass, der die Saug- oder Blasluft aus dem einen in das andere der beiden ventiläußeren Ventilteile leitet.
Bei einer hinsichtlich der bogenformatabhängig einstellbaren Ausbildung der Pneumatikkupplung vorteilhaften Weiterbildung ist das dritte Ventilteil bei einer Bogenformatumstellung der Bogentransporttrommel relativ zu dem zweiten Ventilteil verdrehbar gelagert und ist das zweite Ventilteil bei jeder betriebsmäßigen Trommelumdrehung relativ zu dem ersten Ventilteil verdrehbar gelagert. Demgemäß ist das dritte Ventilteil derart gelagert, dass das dritte Ventilteil im Laufe der Bogenformatumstellung der Bogentransporttrommel zwangsläufig relativ zu dem zweiten Ventilteil verdreht wird. Um dies zu erreichen sind das zweite und das dritte Ventilteil jeweils mit einem anderen der beiden Kammsegmente drehfest verbunden. Das dritte Ventilteil ist mit jenem Kammsegment drehfest verbunden, welches zum Zwecke der Bogenformatumstellung relativ zu dem jeweils anderen Kammsegment verdreht wird. Das dritte Ventilteil und das mit letzterem drehfest verbundene Kammsegment werden bei der Bogenformatumstellung zusammen relativ zu dem zweiten Ventilteil und dem mit letzterem drehfest verbundenen, anderen Kammsegment verdreht. Gemäß der hier beschriebenen Weiterbildung ist das zweite Ventilteil derart gelagert, dass es bei einer jeden im Druckbetrieb erfolgenden Umdrehung der Kammsegmente zwangsläufig zusammen mit letzteren relativ zu dem ersten Ventilteil verdreht wird.
Bei einer hinsichtlich der von Vakuumstörungen in den Pneumatiknuten des einen Kammsegments unbeeinträchtigten Steuerung des Vakuums in den Pneumatiknuten des anderen Kammsegments vorteilhaften Weiterbildung weist das zweite Ventilteil ein erstes Luftsteuerloch, an welches die Pneumatiknuten des ersten Kammsegments angeschlossen sind, und ein zweites Luftsteuerloch, an das die Pneumatiknuten des zweiten Kammsegments angeschlossen sind, auf und ist das erste Luftsteuerloch relativ zum zweiten Luftsteuerloch zentriwinkelversetzt angeordnet. Demgemäß wird jeder der beiden Pneumatikverbraucher (Pneumatiknutenreihe des ersten Kammsegments, Pneumatiknutenreihe des zweiten Kammsegments) durch ein anderes der beiden Luftsteuerlöcher des zweiten Ventilteils taktweise gesteuert. Das erste Luftsteuerloch ist in Umfangsrichtung des Drehventiles gesehen um einen bestimmten Winkel, dessen Scheitelpunkt die Drehachse des Drehventiles ist, versetzt relativ zu dem zweiten Luftsteuerloch und separat von letzterem angeordnet. Ein Luftdruckanstieg (Vakuumabfall) in den Pneumatiknuten des einen Kammsegments und somit in dem an diese Pneumatiknuten angeschlossenen Luftsteuerloch infolge eines durch eine äußere Störung bedingten Luftdruckanstiegs in den Pneumatiknuten des anderen Kammsegments und somit in dem an die zuletzt genannten Pneumatiknuten angeschlossenen Luftsteuerloch wird sicher vermieden. Beispielsweise kann im Falle einer vollständigen Abdeckung der Pneumatiknuten des in Trommeldrehrichtung vorlaufenden, ersten Kammsegments durch den jeweiligen Bedruckstoffbogen und gleichzeitig einer nur unvollständigen Abdeckung der Pneumatiknuten des nachlaufenden, zweiten Kammsegments durch diesen Bedruckstoffbogen das Vakuum in den vollständig abgedeckten Pneumatiknuten des ersten Kammsegments trotz eines durch die unvollständige Abdeckung der Pneumatiknuten des zweiten Kammsegments verursachten Abfalls des Vakuums in den Pneumatiknuten des zweiten Kammsegments störungsfrei aufrechterhalten werden.
Bei einer hinsichtlich der besonders kompakten Bauweise des Drehventils vorteilhaften Weiterbildung weisen die beiden Luftsteuerlöcher im Wesentlichen ein und denselben radialen Abstand relativ zu der Drehachse des Drehventils auf. Dem gemäß liegen die beiden Luftsteuerlöcher im Wesentlichen auf ein und demselben imaginären Kreisbogen, dessen Mittelpunkt die Drehachse des Drehventils ist. Dadurch werden die radialen Ausmaße des Drehventils im Gegensatz zu einer denkbaren Alternativausbildung, bei welcher die Luftsteuerlöcher auf verschiedenen, konzentrischen Kreisbögen liegen, klein gehalten.
Bei einer ebenfalls hinsichtlich der Kompaktheit des Drehventils vorteilhaften Weiterbildung weist das erste Ventilteil mindestens eine Luftsteuernut auf, die sowohl dem ersten Luftsteuerloch als auch dem zweiten Luftsteuerloch kooperativ zugeordnet ist, so dass die beiden Luftlöcher bei jeder Trommelumdrehung nacheinander in Überdeckung mit der Luftsteuernut gelangen. Die Luftsteuernut wirkt demgemäß mit dem ersten Luftsteuerloch zusammen, wenn sie zuerst mit diesem in Gegenüberlage ist, und mit dem zweiten Luftsteuerloch zusammen, wenn sie nachfolgend mit letzterem in Gegenüberlage ist. Infolge der mit der Rotation der Kammsegmente zwangsweise einhergehenden Rotation des zweiten Ventilteils gelangen dessen Luftsteuerlöcher nacheinander in zeitweise Gegenüberlage mit der Luftsteuernut des sich nicht mit den Kammsegmenten mitdrehenden, ersten Ventilteils. Jedes der Luftsteuerlöcher bildet zusammen mit der Luftsteuernut einen von der gesteuerten Luft (Blas- oder vorzugsweise Saugluft) durchströmten Strömungskanal, durch den hindurch die gesteuerte Luft entweder aus dem jeweiligen Luftsteuerloch in die Luftsteuernut oder aus letzterer in das jeweilige Luftsteuerloch überströmt, solange die Gegenüberlage besteht.
Bei einer hinsichtlich der Luftsteuerung von mindestens drei verschiedenen Pneumatikverbrauchern (Pneumatiknutenreihe des ersten Kammsegments, Pneumatiknutenreihe des zweiten Kammsegments, Bogenhinterkanten-Saugluftdüsenreihe) der Bogentransporttrommel vorteilhaften Weiterbildung weist das zweite Ventilteil mindestens ein drittes Luftsteuerloch auf, welches derart angeordnet ist, dass das dritte Luftsteuerloch auf einem anderen imaginären Kreisbogen als die anderen beiden Luftsteuerlöcher liegt und bei jeder Trommelumdrehung mit der Luftsteuernut in Überdeckung gelangt. Demgemäß ist das dritte Luftsteuerloch radial entweder weiter innen oder vorzugsweise weiter außen liegend als das erste und das zweite Luftsteuerloch angeordnet und erstreckt sich die Luftsteuernut in Radialrichtung des Drehventiles so weit, dass die Luftsteuernut sowohl den (vorzugsweise innen liegenden) imaginären Kreisbogen, auf welchem die erste und die zweite Luftsteuernut um die Drehachse des Drehventils umlaufen, als auch den (vorzugsweise außen liegenden) imaginären Kreisbogen, auf welchem das dritte Luftsteuerloch um die Drehachse umläuft, überdeckt. Die Luftsteuernut kooperiert somit im Laufe einer jeden Umdrehung des zweiten Ventilteils nacheinander je einmal mit den drei Luftsteuerlöchern. Das dritte Luftsteuerloch ist sowohl relativ zu dem ersten Luftsteuerloch als auch relativ zu dem zweiten Luftsteuerloch in Umfangsrichtung des Drehventiles versetzt, d. h. zentriwinkelversetzt, angeordnet.
Bei einer hinsichtlich des Anschlusses der einzelnen Pneumatikverbraucher an das Drehventil konstruktiv günstigen Weiterbildung ist das erste Luftsteuerloch als ein zu dem ersten Ventilteil und zu dem dritten Ventilteil hin jeweils offenes Durchgangsloch ausgebildet und ist sowohl das zweite Luftsteuerloch als auch das dritte Luftsteuerloch als jeweils ein Winkel- oder Schrägloch ausgebildet. Demgemäß durchdringt das Durchgangsloch das zweite Ventilteil derart, dass das Durchgangsloch sowohl in der dem ersten Ventilteil zugewandten Planfläche des zweiten Ventilteils als auch in dessen dem dritten Ventilteil zugewandter Planfläche jeweils eine Mündung aufweist. Jedes der beiden Winkel- oder Schräglöcher weist eine Mündung in der dem ersten Ventilteil zugewandten Planfläche und eine weitere Mündung in der Umfangsfläche des zweiten Ventilteils jedoch keine Mündung in der dem dritten Ventilteil zugewandten Planfläche auf. Jedes der beiden Winkel- oder Schräglöcher kann in seiner Ausbildung als Winkelloch aus zwei in einem vorzugsweise rechten Winkel aufeinander treffenden Bohrungen, nämlich einer relativ zum Drehventil im Wesentlichen achsparallel orientierten Bohrung (sogenannte Axialbohrung) und einer relativ zum Drehventil im Wesentlichen radial ausgerichteten Bohrung (sogenannte Radialbohrung), gebildet sein. Dabei mündet die sogenannte Axialbohrung in der dem ersten Ventilteil zugewandten Planfläche des mittleren, zweiten Ventilteils jedoch nicht in dessen dem dritten Ventilteil zugewandten Planfläche und mündet die sogenannte Radialbohrung in der Umfangsfläche des zweiten Ventilteils. Alternativ kann das jeweilige Winkel- oder Schrägloch in seiner Ausbildung als Schrägloch relativ zur Drehachse des Drehventils schräg orientiert verlaufen, wobei das Schrägloch mit seinem einen Ende in der dem ersten Ventilteil zugewandten Planfläche des zweiten Ventilteils und mit seinem anderen Ende in der Umfangsfläche des zweiten Ventilteils mündet.
Bei beiden Varianten der Winkel- oder Schräglöcher kann in der umfangsseitigen Mündung des jeweiligen Winkel- oder Schräglochs ein Rohrstutzen zum Aufstecken einer Schlauchleitung oder eine Rohrleitung eingesteckt sein.
Bei einer hinsichtlich der flatterfreien Führung und des Glattspannens des auf der Bogentransporttrommel jeweils transportierten Bedruckstoffbogens vorteilhaften Weiterbildung ist an das dritte Luftsteuerloch eine die Bogenhinterkante des jeweils auf der Bogenauflagefläche aufliegenden Bedruckstoffbogens fixierende Saugluftdüsenreihe angeschlossen. Die Aktivierung der Saugluftbeaufschlagung dieser auch als sogenannte Bogenhinterkantensauger bezeichneten Saugluftdüsenreihe über das dritte Luftsteuerloch kann zeitversetzt zu den über das erste und das zweite Luftsteuerloch erfolgenden Aktivierungen der Saugluftbeaufschlagungen der Pneumatiknuten erfolgen.
Bei einer Weiterbildung, die hinsichtlich der bei der Bogenformatumstellung erforderlichen Verstellung einer an das Drehventil angeschlossenen, ersten Luft-Sammelleitung relativ zu einer ebensolchen, zweiten Luft-Sammelleitung vorteilhaft ist, sind die Pneumatiknuten an eine bogenformatabhängig einstellbar ausgebildete Pneumatikkupplung angeschlossen, die zwei Kupplungshälften aufweist. Dabei können die Pneumatiknuten des ersten Kammsegments über die erste Luft-Sammelleitung an eine erste der Kupplungshälften und die Pneumatiknuten des zweiten Kammsegments über die zweite Luft-Sammelleitung an eine zweite der Kupplungshälften angeschlossen sein. Bei der Bogenformatumstellung werden das erste Kammsegment, die erste Luft-Sammelleitung und die erste Kupplungshälfte relativ zum zweiten Kammsegment, zur zweiten Luftsammelleitung und zur zweiten Kupplungshälfte um einen bestimmten Winkel, der sich aus der zu korrigierenden Bogenformatlängen-Differenz ergibt, verdreht bzw. -schwenkt. Während dieser Schwenkbewegung behält die erste Luft-Sammelleitung ihre Lage relativ zu dem ersten Kammsegment und der ersten Kupplungshälfte unverändert bei und wird die erste Luft-Sammelleitung auch nicht verformt. Die Verstellung des ersten Kammsegments relativ zum zweiten Kammsegment wird durch die Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungshälften ausgeglichen. Die erste Luftsammelleitung kann somit starr (unbiegsam) sein und braucht also kein Schlauch zu sein, dessen Biegsamkeit besagte Verstellung auch ermöglichen würde.
Bei einer im engen Zusammenhang mit der zuvor erläuterten Weiterbildung zu sehenden Weiterbildung ist eine der Kupplungshälften relativ zu der anderen Kupplungshälfte in Abhängigkeit von verschiedenen Bogenformatlängen verdrehbar gelagert. Diese Formatabhängigkeit ist vorzugsweise dadurch gewährleistet, indem jede der beiden Kupplungshälften drehfest mit einem anderen der beiden Kammsegmente verbunden ist, so dass beim Einrichtung der Bogentransporttrommel auf eine neue Bogenformatlänge die mit dem ersten Kammsegment drehfest verbundene Kupplungshälfte zwangsläufig zusammen mit dem ersten Kammsegment relativ zu der mit dem dabei stillstehenden, zweiten Kammsegment drehfest verbundenen Kupplungshälfte verdreht wird. Durch die Verdrehung der einen Kupplungshälfte wird eine in letztere eingebrachte, erste Kupplungskammer, die vorzugsweise als eine kreisbogenförmige Nut ausgebildet ist, relativ zu einer zweiten Kupplungskammer aus der der vorhergehenden Bogenformatlänge entsprechenden Kupplungsposition in die der neuen Bogenformatlänge entsprechende Kupplungsposition geschwenkt. Die zweite Kupplungskammer ist mit dem bereits erwähnten ersten Luftsteuerloch identisch. Im Druckbetrieb ist die Lage des ersten Kammsegments relativ zum zweiten Kammsegment fixiert und ist somit auch die Lage der mit dem ersten Kammsegment drehfest verbundenen Kupplungshälfte relativ zu der anderen Kupplungshälfte fixiert.
Bei einer hinsichtlich der multifunktionalen Verwendung einer der beiden Kupplungshälften vorteilhaften Weiterbildung ist ebendiese Kupplungshälfte ein integrativer Bestandteil eines die Pneumatiknuten in Abhängigkeit von während der Rotation der Bogentransporttrommel von letzterer eingenommenen Drehwinkelstellungen taktweise mit Luft beaufschlagenden Drehventils. Die den Bestandteil des Drehventils bildende Kupplungshälfte ist vorzugsweise jene mit dem zweiten Kammsegment drehfest verbundene Kupplungshälfte, die sich während der Bogenformatumstellung im Stillstand befindet.
Bei einer hinsichtlich der Verringerung der Teile-Gesamtanzahl des Drehventils und der Pneumatikkupplung vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Drehventil aneinander anliegenden und miteinander koaxiale Ventilteile und ist eines dieser Ventilteile durch die den integrativen Bestandteil des Drehventiles bildende Kupplungshälfte gebildet. Vorzugsweise handelt es sich bei den Ventilteilen um drei Stück und ist das mittlere dieser drei Ventilteile mit der den integrativen Bestandteil des Drehventils bildenden Kupplungshälfte identisch.
In den Bereich der Erfindung gehört auch eine die Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine, welche u. a. mit der bezüglich ihrer erfindungswesentlichen Merkmale und ihrer möglichen Weiterbildungen zuvor beschriebenen Bogentransporttrommel ausgerüstet ist, die nachfolgend zur besseren Unterscheidung als zweite Bogentransporttrommel bezeichnet wird.
Die die Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine umfasst eine erste Bogentransporttrommel und die (zuvor bereits beschriebene) zweite Bogentransporttrommel, wobei die zweite Bogentransporttrommel der ersten Bogentransporttrommel in einer Bogentransportrichtung der Maschine unmittelbar nachgeordnet ist und die erste Bogentransporttrommel bei deren Rotation einen Greiferflugkreis beschreibende Greifersysteme und ein wesentlich von einer Kreisform abweichendes Trommelprofil mit zwischen den Greifersystemen von dem Greiferflugkreis zurückgezogen verlaufenden Außenkonturlinien aufweist und die zweite Bogentransporttrommel die aus dem ersten Kammsegment mit dessen Segmentzinken und dem zweiten Kammsegment mit dessen Segmentzinken zusammengesetzte Bogenauflagefläche aufweist und die Pneumatiknuten in die Segmentzinken zumindest eines der Kammsegmente eingebracht sind.
Jedes der Greifersysteme der ersten Bogentransporttrommel kann als eine sogenannte Greiferbrücke ausgebildet sein, welche in einer Reihe angeordnete Klemmgreifer zum Festklemmen des jeweils auf der ersten Bogentransporttrommel festzuhaltenden Bedruckstoffbogens aufweist. Wenn die erste Bogentransporttrommel rotiert, dann bewegen sich die Greifersysteme entlang einer Bewegungsbahn, die als der Greiferflugkreis bezeichnet wird. Das in Richtung einer Drehachse der ersten Bogentransporttrommel zu sehende Trommelprofil der ersten Bogentransporttrommel weicht deutlich von jener Kreisform ab, die z. B. der Querschnitt eines mit Greifersystemen besetzten Gegendruckzylinders aufweist. Die wesentliche Abweichung des Trommelprofils der ersten Bogentransporttrommel von der Kreisform wird durch die genannten Außenkonturlinien des Trommelprofils bestimmt. Eine jede der Außenkonturlinien erstreckt sich im Wesentlichen von jeweils einem zum dementsprechend anderen der Greifersysteme.
Beispielsweise kann die erste Bogentransporttrommel drei zueinander jeweils um einen Winkel von 120° versetzte Greifersysteme aufweisen, so dass das Trommelprofil im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks aufweist, dessen Seiten die besagten Außenkonturlinien sind.
Vorzugsweise ist das Trommelprofil im Wesentlichen oval oder rhombisch, wobei die erste Bogentransporttrommel nur zwei Greifersysteme aufweist, die um einen Winkel von 180° versetzt und somit einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Jede der Außenkonturlinien dieses Trommelprofils ist im Wesentlichen konvex und fällt zu jedem der beiden Greifersysteme hin schräg ab.
Unabhängig davon, ob das Trommelprofil dreikantförmig oder oval/rhombisch ist, kann es sich bei der ersten Bogentransporttrommel um eine sogenannte Skelett-Trommel oder vorzugsweise eine sogenannte Schaufelflächen-Trommel handeln.
Im Falle der Skelett-Trommel werden die Greifersysteme von Tragarmen getragen, welche entlang einer Trommelachse in einer Reihe mit großem Abstand zueinander angeordnet sind. Aufgrund der von der Trommelachse, den Tragarmen und den Greifersystemen begrenzten Öffnungen bzw. Fenster in den Trommelseitenflächen vermag die Skelett-Trommel typischerweise keine pneumatische Wirkung auf den von ihr transportierten Bedruckstoffbogen auszuüben.
Im Gegensatz zur Skelett-Trommel übt die Schaufelflächen-Trommel eine pneumatische Wirkung auf den von ihr transportierten Bedruckstoffbogen aus, welche Wirkung der eines Kreiskolbens ähnlich ist. Die Außenkonturlinien werden durch geschlossene oder zumindest im Wesentlichen geschlossene Seitenflächen der ersten Bogentransporttrommel gebildet, welche bei Rotation der ersten Bogentransporttrommel als Luftschaufeln pneumatisch wirken und dabei einen den von der ersten Bogentransporttrommel transportierten Bedruckstoffbogen rückseitig stützenden Luftstau bzw. ein solcherart wirksames Luftpolster hervorrufen. Dazu erstrecken sich die Seitenflächen geschlossen oder zumindest im Wesentlichen geschlossen entlang der Außenkonturlinien von dem einen zum anderen Greifersystem und in Axialrichtung der ersten Bogentransporttrommel von deren einem zu deren anderem Trommelende. Vorzugsweise sind die die Außenkonturlinien bestimmenden Seitenflächen bzw. Luftschaufeln auf einen Trommelkern aufgesetzte Bogenleitbleche.
Die die Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine kann außer der ersten und der zweiten Bogentransporttrommel noch eine dritte Bogentransporttrommel umfassen, die der zweiten Bogentransporttrommel in der Bogentransportrichtung unmittelbar nachgeordnet ist und zusammen mit der zweiten Bogentransporttrommel eine Wendeeinrichtung zum Wenden der Bedruckstoffbogen bildet. Die zweite Bogentransporttrommel kann hierbei wiederum der ersten Bogentransporttrommel unmittelbar nachgeordnet sein. "Unmittelbar nachgeordnet" bedeutet bezüglich des einen Trommelpaares (erste Bogentransporttrommel/zweite Bogentransporttrommel), dass die erste Bogentransporttrommel die Bedruckstoffbogen direkt an die zweite Bogentransporttrommel übergebend und die zweite Bogentransporttrommel diese Bedruckstoffbogen direkt von der ersten Bogentransporttrommel übernehmend angeordnet ist, und in Analogie bezüglich des anderen Trommelpaares (zweite Bogentransporttrommel/dritte Bogentransporttrommel), dass die zweite Bogentransporttrommel die Bedruckstoffbogen direkt an die dritte Bogentransporttrommel übergebend und die dritte Bogentransporttrommel die Bedruckstoffbogen direkt von der zweiten Bogentransporttrommel übernehmend angeordnet ist. Zwischen der ersten und der dritten Bogentransporttrommel befindet sich somit nur die zweiten Bogentransporttrommel und keine andere Bogentransporttrommel. Die zweite Bogentransporttrommel fungiert als sogenannte Speichertrommel der Wendeeinrichtung und die dritte Bogentransporttrommel fungiert als sogenannte Wendetrommel der Bogentransporteinrichtung.
Die die Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine ist vorzugsweise eine Bogendruckmaschine mit in Reihenbauweise angeordneten Druckwerken, bei welcher die erste Bogentransporttrommel und die zweite Bogentransporttrommel zwischen Gegendruckzylindern der Druckwerke angeordnet sind. Jedes der Druckwerke kann ein Offsetdruckwerk oder ein z. B. zum Lackieren verwendetes Flexodruckwerk sein. Die in einer die Bogentransportrichtung vorgebenden Reihe angeordneten Druckwerke, zwischen denen sich die Wendeeinrichtung befinden kann, umfassen je einen der Gegendruckzylinder.
Weitere funktionell und konstruktiv vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und der dazugehörigen Zeichnung.
In dieser zeigt
Figur 1
eine Bogendruckmaschine mit einer Bogentransporttrommel in der Seitenansicht,
Figur 2
die Bogentransporttrommel aus Figur 1 in vergrößerter Darstellung, in der ein Drehventil erkennbar ist,
Figur 3
die Bogentransporttrommel aus Figur 2 in der Draufsicht, aus der Kammsegmente erkennbar sind,
Figur 4
das Drehventil aus Figur 2 in der Draufsicht, aus der die dreiteilige Ventilausbildung erkennbar ist und zeigen
Figuren 5a bis 5h
eine Abfolge verschiedener Drehstellungen der Bogentransporttrommel und des Drehventils aus Figur 2.
In Figur 1 ist eine in Reihenbauweise ausgebildete Bogendruckmaschine 1 mit einem ersten Druckwerk 2, einem dem ersten Druckwerk 2 in Bogentransportrichtung nachfolgenden zweiten Druckwerk 3 und einer zwischen den beiden Druckwerken 2, 3 angeordneten Wendeeinrichtung 4 zum Wenden der zu bedruckenden Bedruckstoffbögen dargestellt. Jedes der beiden Druckwerke 2, 3 umfasst dem Offsetdruckprinzip entsprechend einen Druckformzylinder 5, einen Gummituchzylinder 6 und einen Gegendruckzylinder 7. Die Wendeeinrichtung 4 umfasst eine erste Bogentransporttrommel 8, welche dem Gegendruckzylinder 7 des ersten Druckwerkes 2 in Bogentransportrichtung unmittelbar nachfolgt, eine zweite Bogentransporttrommel 9 und eine dritte Bogentransporttrommel 10. Die erste Bogentransporttrommel 8 weist zum Halten der Bedruckstoffbögen vorgesehene und diametral angeordnete Greifersysteme 61, 62 auf, die während der Rotation der ersten Bogentransporttrommel 8 einen Greiferflugkreis 11 beschreiben, dessen imaginärer Durchmesser im Wesentlichen genauso groß wie der Außendurchmesser der zweiten Bogentransporttrommel 9 und im Wesentlichen doppelt so groß wie der Außendurchmesser des Druckformzylinders 5 ist. Die Querschnitts-Außenkontur der ersten Bogentransporttrommel 8 weicht deutlich von der Kreisform ab und umfasst sich von dem einen zum anderen Greifersystem erstreckende Außenkonturbereiche 63, 64, die von dem Greiferflugkreis 11 in Richtung des Trommelzentrums zurückgezogen angeordnet sind, so dass innerhalb des Greiferflugkreises 11 über den Außenkonturbereichen liegende Freiräume 48, 49 vorhanden sind. Die Freiräume 48, 49 ermöglichen es der aufgrund der Steifheit des Bogenmaterials (Kartonbögen) von der Bogentransporttrommel abstehenden Bogenhinterkante des jeweiligen Bedruckstoffbogens in dessen von der zweiten Bogentransporttrommel 9 an der Bogenvorderkante bereits ergriffenem Zustand in einen der Freiräume 48, 49 hineinzuragen bzw. einzutauchen. Die genannten Außenkonturbereiche und Freiräume 48, 49 und nicht greifersystembesetzte Zylinderkanäle sind ausschlaggebend für die wesentliche Abweichung der Querschnitts-Außenkontur von der Kreisform. Die Querschnitts-Außenkontur der ersten Bogentransporttrommel 8 ist im Wesentlichen oval oder rhombisch. Im Gegensatz zur ersten Bogentransporttrommel 8 weist die zweite Bogentransporttrommel 9, welche zwischen der ersten Bogentransporttrommel 8 und der dritten Bogentransporttrommel 10 angeordnet ist, eine im Wesentlichen kreisförmige Querschnitts-Außenkontur auf. Die Wendeeinrichtung 4 ist von einem für den reinen Schöndruck vorgesehenen, ersten Betriebsmodus in einen für den Schön- und Wiederdruck vorgesehenen, zweiten Betriebsmodus, der in Figur 1 illustriert ist, und wieder in den ersten Betriebsmodus zurück wahlweise umschaltbar ausgebildet. Die dritte Bogentransporttrommel 10 hat ein einziges Greifersystem, dessen Greiferflugkreis im Wesentlichen genauso groß wie der Außendurchmesser des Druckformzylinders 5 ist und mittels welchem die dritte Bogentransporttrommel 10 jeden Bedruckstoffbogen 60 im ersten Betriebsmodus an der Bogenvorderkante und im zweiten Betriebsmodus an der Bogenhinterkante erfasst. Demzufolge übergibt die Wendeeinrichtung 4 die Bedruckstoffbögen im ersten Betriebsmodus ungewendet und im zweiten Betriebsmodus gewendet an das zweite Druckwerk 3 und drucken die beiden Druckwerke 2, 3 im ersten Betriebsmodus auf ein und dieselbe Bogenseite und im zweiten Betriebsmodus auf verschiedene Bogenseiten eines jeden der zu bedruckenden Bedruckstoffbögen.
In den Figuren 2 und 3 ist die Unterteilung der zweiten Bogentransporttrommel 9 in eine erste Trommelhälfte 12 und eine zweite Trommelhälfte 13 ersichtlich. Die erste Trommelhälfte 12 umfasst ein erstes Kammsegment 14, ein zweites Kammsegment 15 sowie zum Einklemmen der Bedruckstoffbögen an deren Bogenvorderkanten vorgesehene Greifersysteme 16, 17, von denen ein jedes einem anderen der beiden Kammsegmente 14, 15 unmittelbar vorlaufend angeordnet ist. Die zweite Trommelhälfte 13 umfasst ein drittes Kammsegment 18, ein viertes Kammsegment 19 sowie zum Ansaugen der Bedruckstoffbögen nah an deren Bogenhinterkanten vorgesehene Saugdüsenreihen (sogenannte Hinterkantensauger) 20, 21, von denen eine jede einem anderen der beiden Kammsegmente 18, 19 unmittelbar nachlaufend angeordnet ist. Das erste Kammsegment 14 bildet zusammen mit dem dritten Kammsegment 18 eine erste Bogenauflagefläche 22 und das zweite Kammsegment 15 bildet zusammen mit dem vierten Kammsegment 19 eine zweite Bogenauflagefläche 23. Die beiden zum Auflegen der Bedruckstoffbögen während deren Transportes mittels der zweiten Bogentransporttrommel 9 von der ersten Bogentransporttrommel 8 zur dritten Bogentransporttrommel 10 vorgesehenen Bogenauflageflächen 22, 23 sind diametral angeordnet und auf nachfolgend noch erläuterte Art und Weise bogenformatlängen-variabel ausgebildet. Das erste Kammsegment 14 und das dritte Kammsegment 18 sind an ihren einander zugewandten Segmentkanten jeweils mit Segmentzinken 24, 25 versehen, welche in zwischen den Segmentzinken des jeweils anderen der beiden Kammsegmente 14, 18 liegende Zinkenzwischenräume 26, 27 eingreifen. Genauso ist die nachlaufende Segmentkontur des zweiten Kammsegmentes 15 und die vorlaufende Segmentkontur des vierten Kammsegmentes 19 gezinkt ausgeführt, so dass auch diese beiden Segmentkonturen miteinander kämmen. Zur druckauftragsspezifischen Anpassung der zweiten Bogentransporttrommel 9 an von Druckauftrag zu Druckauftrag verschiedene Bogenformatlängen der Bedruckstoffbögen ist die erste Trommelhälfte 12 relativ zur zweiten Trommelhälfte 13 um eine Drehachse 28 herum drehbar gelagert. Zum Zwecke einer Verkürzung der Bogenauflageflächen 22, 23 und der zwischen dem Greifersystem 16 und der Saugdüsenreihe 20 sowie zwischen dem Greifersystem 17 und der Saugdüsenreihe 21 vorhandenen, gleich großen Abstände wird die erste Trommelhälfte 12 zur zweiten Trommelhälfte 13 hin, d. h. bezüglich Figur 2 im Uhrzeigersinn, gedreht. Bei dieser der Anpassung an eine kürzere Bogenformatlänge dienenden Drehung werden die Segmentzinken 24, 25 tiefer in die Zinkenzwischenräume 26, 27 hineingeschoben. Bei einer der Anpassung an eine längere Bogenformatlänge dienenden Verlängerung der Bogenauflageflächen 22, 23 und damit besagter Abstände zwischen den Greifersystemen 16, 17 und den Saugdüsenreihen 20, 21 wird die erste Trommelhälfte 12 von der zweiten Trommelhälfte 13 weg, d. h. bezüglich Figur 2 entgegen dem Uhrzeigersinn, gedreht. Bei der zuletzt genannten Drehung werden die Segmentzinken 24, 25 der Formatlängendifferenz, welche zwischen den beiden unterschiedlich langen und deshalb die Anpassung erforderlich machenden Bedruckstoffbogenformaten besteht, entsprechend weit aus den Zinkenzwischenräumen 26, 27 herausgezogen. Die Segmentzinken 24, 25 eines jeden der vier Kammsegmente 14, 15, 18, 19 sind außenseitig mit taktweise vakuum-beaufschlagbaren Pneumatik- bzw. Saugnuten 29, 30 zum Ansaugen der Bedruckstoffbögen versehen, wie dies am Beispiel des ersten Kammsegments 14 und des dritten Kammsegments 18 in Figur 3 dargestellt ist. Es handelt sich bei den Saugnuten 29, 30 um längliche Kerben oder Schlitze und somit nicht um kreisrunde Saugbohrungen. Aufgrund der miteinander identischen Ausbildung des ersten Kammsegments 14 und des zweiten Kammsegments 15 sowie der ebenfalls miteinander identischen Ausbildung des dritten Kammsegments 18 und des vierten Kammsegments 19 gilt die nachfolgend am Beispiel der Kammsegmente 14, 18 gegebene Detailbeschreibung der Saugnuten 29, 30 im übertragenen Sinne auch für die beiden anderen Kammsegmente 15, 19 mit. Es ist in jedem der Segmentzinken 24, 25 in etwa mittig je eine der Saugnuten 29, 30 eingebracht. Die Saugnuten 29, 30 verlaufen parallel zueinander und längs der Segmentzinken 24, 25 und somit in Trommelumfangsrichtung. Jede der Saugnuten 24, 25 hat eine im Wesentlichen U-förmige Nutquerschnitts-Innenkontur, welche trommelumfangsseitig pneumatisch offen, d. h. luftdurchlässig ist. Jede der Saugnuten 29, 30 ist in ihrer dargestellten Ausbildung ungeschützt offen und könnte stattdessen auch durch eine über der jeweiligen Saugnut angeordnete Lochblende oder eine ebenso angeordnete Schutzabdeckung aus einem luftdurchlässigen Material, z. B. einem textilen (Gewebe), faserigen (Vlies) oder siebartigen (Gaze) Material, abgedeckt sein. Eine solche Schutzabdeckung kann als ein Filter fungieren und das Eindringen beispielsweise von den Bedruckstoffbögen her stammender Verunreinigungen (Papierstaub) in die Saugnut verhindern und nur das Eindringen der gefilterten Saugluft gestatten. Die genannten Materialien könnten auch hinsichtlich des Hervorrufens oder Verstärkens eines Drosseleffekts der Saugnuten 29, 30 genutzt werden. Ebenso könnte ein als Staubfilter und/oder Drossel fungierender Einsatz in die jeweilige Saugnut 29, 30 eingesetzt sein. Zumindest die Saugnuten 30 der beiden beim Druckbetrieb in Trommeldrehrichtung nachlaufenden Kammsegmente 18, 19, vorzugsweise jedoch die Saugnuten 29, 30 aller vier Kammsegmente 14, 15, 18, 19 sind geometrisch derart beschaffen, dass diese Saugnuten - z. B. aufgrund ihrer Schmalheit und/oder Tiefe - ähnlich wie sogenannte Drosseldüsen wirken. Eine jede der die Saugluft drosselnden Saugnuten (Drosselnuten) 29, 30 wirkt somit folgendermaßen: Nicht nur im Falle einer vollständigen sondern auch im Falle einer nur unvollständigen Abdeckung der trommelumfangsseitigen Nutöffnung der entsprechenden Saugnut durch den Bedruckstoffbogen, welcher auf dem die besagte Saugnut aufweisenden Segmentzinken über ebendieser Saugnut aufliegt, bleibt das in der Saugnut herrschende Vakuum (Unterdruck) erhalten. Der bei der teilweisen Abdeckung vom Bedruckstoffbogen freie und zur Umgebung hin offene Abschnitt der Nutöffnung kann somit vorteilhafterweise keinen Zusammenbruch des in der Saugnut herrschenden Vakuums verursachen. Im Falle, dass eine der Saugnuten 29, 30 überhaupt nicht, d. h. auch nicht nur teilweise, von dem Bedruckstoffbogen abgedeckt ist, z. B. weil die entsprechende Saugnut außerhalb der Bogenformatbreite des Bedruckstoffbogens liegt, wird durch die Nut-Drosselgeometrie der in die völlig unabgedeckte Saugnut einströmende Falschluftstrom (Luftleckage) zumindest auf ein hinnehmbares Maß reduziert. Des Weiteren umfasst die zweite Bogentransporttrommel 8 eine erste (31), eine zweite (32), eine dritte (33), eine vierte (34), eine fünfte (35) und eine sechste (36) Saugluft-Sammelleitung. In jede der Saugnuten 29, 30 mündet nahe an ihrem vorlaufenden Nutende ein Saugluftanschluss 37, 38, über welchen der in der jeweiligen Saugnut 29, 30 herrschende Saugluft-Unterdruck (Vakuum) an diese Saugnut 29, 30 angelegt ist. Die Saugluftanschlüsse 37 aller Saugnuten 29 des ersten Kammsegments 14 zweigen von der gemeinsamen, ersten Saugluft-Sammelleitung 31 ab und die Saugluftanschlüsse 38 aller Saugnuten 30 des dritten Kammsegments 18 zweigen von der gemeinsamen, dritten Saugluft-Sammelleitung 33 ab. Funktionell entspricht der ersten Saugluft-Sammelleitung 31 die zweite Saugluft-Sammelleitung 32 des zweiten Kammsegments 15 und der dritten Saugluft-Sammelleitung 33 die vierte Saugluft-Sammelleitung 34 des vierten Kammsegments 19. An die fünfte Saugluft-Sammelleitung 35 ist die Saugdüsenreihe 20 des dritten Kammsegments 18 pneumatisch angeschlossen und an die sechste Saugluft-Sammelleitung 36 ist die Saugdüsenreihe 21 des vierten Kammsegments 19 pneumatisch angeschlossen. Jede der Saugluft-Sammelleitungen 31 bis 36 ist mehrstückig ausgebildet und umfasst ein trommelachsparalleles Leitungsstück, von welchem die jeweiligen Saugluftverbraucher (Saugdüsenreihen 20, 21 bzw. Saugluftanschlüsse 37, 38) abzweigen, und ein im Wesentlichen radial orientiertes Leitungsstück, das sich zu einem Drehventil 40 hin erstreckt, in Form eines Schlauches oder Rohres. Das Drehventil 40 ist in axialer Flucht mit der zweiten Bogentransporttrommel 9 angeordnet und in Sandwich-Bauweise dreiteilig ausgebildet, wie dies am besten aus Figur 4 ersichtlich ist. Das Drehventil 40 umfasst ein an einem Maschinengestell (Seitenwand) 39 drehfest angebrachtes, erstes Ventilteil 41, ein mit der zweiten Bogentransporttrommel 9 drehfest verbundenes, drittes Ventilteil 43 und ein zwischen den beiden bereits genannten Ventilteilen 41, 43 eingefügtes, zweites Ventilteil 42. An das erste Ventilteil 41 ist eine Vakuumquelle 65 angeschlossen, die die Pneumatiknuten 29, 30 und Saugdüsenreihen 20, 21 mit dem Vakuum beaufschlagt. Durch die drei jeweils ringförmig ausgebildeten Ventilteile 41 bis 43 erstreckt sich ein Achszapfen 50 der zweiten Bogentransporttrommel 9 hindurch, welcher mittels eines Wälzlagers drehbar in dem Maschinengestell 39 gelagert ist. Die beiden an der zweiten Bogentransporttrommel 9 angebrachten, beweglichen Ventilteile 42 und 43 sind verschiedenen der Trommelhälften 12, 13 zugeordnet. Das zweite Ventilteil 42 ist an der zweiten Trommelhälfte 13 drehfest angebracht und das dritte Ventilteil 43 ist an der ersten Trommelhälfte 12 drehfest angebracht. Deshalb wird mit einer jeden der Bogenformatlängenanpassung dienenden Drehung der ersten Trommelhälfte 12 um einen bestimmten Drehwinkel relativ zur zweiten Trommelhälfte 13 zwangsläufig auch eine Drehung des dritten Ventilteiles 43 um denselben Drehwinkel relativ zum zweiten Ventilteil 42 bewirkt. Diese Drehung des einen, nämlich des dritten, Ventilteiles 43 relativ zum anderen, nämlich dem zweiten, Ventilteil 42 hat wiederum zur Folge, dass eine erste Kupplungskammer 44 relativ zu einem ersten Durchgangsloch 45 und eine zweite Kupplungskammer 46 relativ zu einem zweiten Durchgangsloch 47 aus der in Figur 2 dargestellten und mit der maximalen Bogenformatlänge korrespondierenden, ersten Kupplungsposition in eine nicht näher dargestellte und mit der minimalen Bogenformatlänge korrespondierende, zweite Kupplungsposition oder eine beliebig zwischen den zuvor genannten beiden Kupplungspositionen liegende, dritte Kupplungsposition verstellt wird. In die erste Kupplungskammer 44 mündet die erste Saugluft-Sammelleitung 31 und in die zweite Kupplungskammer 46 mündet die zweite Saugluft-Sammelleitung 32. Die Kupplungskammern 44, 46 sind diametral, d. h. zueinander um 180° winkelversetzt, in das dritte Ventilteil 43 eingebracht und zum am dritten Ventilteil 43 anliegenden, zweiten Ventilteil 42 hin offen. In jeder der zuvor genannten Kupplungspositionen befinden sich die Durchgangslöcher 45, 47 in Überdeckung mit den Kupplungskammern 44, 46, so dass die Saugluft aus den Kupplungskammern 44, 46 in die Durchgangslöcher 45, 47 überströmen kann. Das zweite Ventilteil 42 und das dritte Ventilteil 43 bilden somit zusammen eine der stufenlosen Bogenformatlängen-Anpassung entsprechend stufenlos drehwinkeleinstellbare Pneumatikkupplung, die in das Drehventil 40 integriert ist. Vorteilhaft hinsichtlich der konstruktiven Kompaktheit ist die multifunktionale Verwendung des zweiten Ventilteiles 42 zum einen zum Zwecke der Pneumatikkupplungs-Einstellung und zum anderen zum Zwecke der im Zusammenwirken mit dem ersten Ventilteil 41 erfolgenden periodischen Saugluftsteuerung (Sauglufttaktung).
Außer den Durchgangslöchern 45, 47, die als Luftsteuerlöcher fungieren und zusammen ein erstes Lochpaar bilden, sind zusätzlich ein erstes Luftsteuerloch 51 und ein zweites Luftsteuerloch 52, die zusammen ein zweites Lochpaar bilden, und ein aus einem dritten Luftsteuerloch 53 und einem vierten Luftsteuerloch 54 bestehendes drittes Lochpaar in das zweite Ventilteil 42 eingebracht. Die beiden Löcher eines jeden der Lochpaare sind um einen 180° betragenden Winkel zueinander versetzt und somit einander diametral gegenüberliegend angeordnet. Die drei Lochpaare sind um bestimmte Zentriwinkel zueinander versetzt angeordnet. Die vier Löcher 45, 47, 51, 52 sind auf ein und demselben, ersten Loch-Flugkreis hintereinander angeordnet, der zentrumsnäher als ein zweiter Loch-Flugkreis liegt, auf dem die anderen beiden Löcher 53, 54 hintereinander angeordnet sind. Die Loch-Flugkreise sind imaginäre, konzentrische Bewegungsbahnen, entlang welcher sich die Löcher 45, 47, 51 bis 54 während der Rotation des zweiten Ventilteils 42 bewegen. Jedes der Luftsteuerlöcher 51 bis 54 besteht aus einem Sackloch und einer in letzteres seitlich einmündenden Querbohrung und ist in Richtung des dritten Ventilteils 43 geschlossen. Die Querbohrungen sind in Radialrichtungen des zweiten Ventilteils 42 orientiert, münden in dessen Umfangsfläche und dienen zum Anschluss der Saugluft-Sammelleitungen 33 bis 36. Jede der Saugluft-Sammelleitungen 33, 34 ist an ein anderes der Luftsteuerlöcher 51, 52 und jede der Saugluft-Sammelleitungen 35, 36 an ein anderes der Luftsteuerlöcher 53, 54 angeschlossen.
In das erste Ventilteil 41 sind eine erste Luftsteuernut 55, eine zweite Luftsteuernut 56, die in Umfangsrichtung kürzer als die erste Luftsteuernut 55 ist, eine erste Entlüftungsöffnung 57 und eine zweite Entlüftungsöffnung 58, die in Radialrichtung länger als die erste Entlüftungsöffnung 57 ist, eingebracht. Die erste Luftsteuernut 55 hat ein erstes Nutende, welches sich nur über den innenliegenden, ersten Loch-Flugkreis hinweg erstreckt, und ein entgegengesetztes, zweites Nutende, das sich nur über den außenliegenden, zweiten Loch-Flugkreis erstreckt, und ist somit beiderends radial verjüngt. Außerdem weist die erste Luftsteuernut 55 einen zwischen ihren Nutenden liegenden Nut-Mittelabschnitt auf, welcher sich sowohl über den ersten als auch über den zweiten Loch-Flugkreis hinweg radial erstreckt. Die zweite Luftsteuernut 56 hat ein dem zweiten Nutende der ersten Luftsteuernut 55 zugewandtes Nutende, welches ebenfalls radial verjüngt ist und sich nur über den der Drehachse 28 näher gelegenen, ersten Loch-Flugkreis hinweg erstreckt, und einen sich an das zuletzt genannte Nutende anschließenden Nutabschnitt, der sich über beide Loch-Flugkreise hinweg erstreckt. Zwischen den Luftsteuernuten 55, 56 befindet sich somit ein Steg 59, der sich über beide Loch-Flugkreise hinweg erstreckt und der so schmal gehalten ist, dass sich das zweite Nutende der ersten Luftsteuernut 55 und das diesem zweiten Nutende zugewandte Nutende der zweiten Luftsteuernut 56 ein wenig überlappen. Die erste Entlüftungsöffnung 57 erstreckt sich in Radialrichtung nur über den außenliegenden, zweiten Loch-Flugkreis hinweg, d. h. nicht über den ersten Loch-Flugkreis hinweg, und in Umfangsrichtung nur innerhalb eines von dem ersten Nutende der ersten Luftsteuernut 55 eingenommenen Zentriwinkelbereichs des Drehventils 40. Die zweite Entlüftungsöffnung 58 ist zwischen der zweiten Luftsteuernut 56 und dem ersten Nutende der ersten Luftsteuernut 55 angeordnet und erstreckt sich über beide Loch-Flugkreise hinweg. Bei Rotation des zweiten Ventilteils 42 gelangen somit die vier innenliegenden Löcher 45, 47, 51, 52 gar nicht mit der ersten Entlüftungsöffnung 57 und dem zweiten Nutende und die beiden außenliegenden Löcher 53, 54 gar nicht mit dem ersten Nutende in Überdeckung. Bei Rotation des zweiten Ventilteils 42 gelangen die vier innenliegenden Löcher 45, 47, 51, 52 jedoch nacheinander mit der zweiten Luftsteuernut 56 einschließlich ihres verjüngten Nutendes, mit der ersten Luftsteuernut 55 einschließlich ihres ersten Nutendes und mit der zweiten Entlüftungsöffnung 58 in Überdeckung bzw. periodische Kooperation zum Zwecke eines Luftübertritts. Außerdem gelangen bei der Rotation des zweiten Ventilteils 42 die beiden außenliegenden Löcher 53, 54 nacheinander mit der zweiten Luftsteuernut 56, mit der ersten Luftsteuernut 55 einschließlich ihres zweiten Nutendes und mit den beiden Entlüftungsöffnungen 57, 58 in zeitweise Überdeckung und somit in luftleitende Verbindung.
Das Prinzip, entsprechend welchem die Durchgangs- und Luftsteuerlöcher, die Entlüftungsöffnungen und die Luftsteuernuten dimensioniert und platziert sind, lässt sich ohne Weiteres von der dargestellten doppelgroßen Bogentransporttrommel 9 mit zwei Greifersystemen auf eine dreifachgroße Bogentransporttrommel mit drei Greifersystemen übertragen und wird aus der nachfolgenden Funktionsbeschreibung am besten deutlich.
In der Figur 5a sind die zweite Bogentransporttrommel 9 und ihr Drehventil 40 in einer Drehstellung dargestellt, in welcher die Übernahme des Bedruckstoffbogens 60 von der ersten Bogentransporttrommel 8 mittels des Greifersystems 16 unmittelbar bevorsteht. In dieser Drehwinkelstellung befindet sich weder das erste Durchgangsloch 45 noch das zweite Luftsteuerloch 52 und auch nicht das dritte Luftsteuerloch 53 in Überdeckung mit irgendeiner der beiden Luftsteuernuten 55, 56. Infolgedessen kann das von der Vakuumquelle 65 erzeugte und am Drehventil 40 anliegende Vakuum weder die Saugnuten 29 des vorlaufenden, ersten Kammsegments 14 noch die Saugnuten 30 des nachlaufenden, dritten Kammsegments 18 und auch nicht die Saugdüsenreihe 21 erreichen.
Es ist zu sehen, dass die zweite Luftsteuernut 56 genau zwischen das erste Durchgangsloch 45 und das vierte Luftsteuerloch 54 passt. In der Drehstellung gemäß Figur 5a wird ein vor Erreichen dieser Drehstellung über die zweite Luftsteuernut 56 und das vierte Luftsteuerloch 54 in der sechsten Saugluft-Sammelleitung 36 erzeugtes Vakuum, welches an der Saugdüsenreihe 21 anliegt, aufrechterhalten, obwohl die Verbindung der Saugdüsenreihe 21 mit der Vakuumquelle kurzzeitig unterbrochen ist. Die Aufrechterhaltung des Vakuums ist gewährleistet, weil das vierte Luftsteuerloch 54 sich über dem Steg 59 befindet und von letzterem abgedichtet bzw. geschlossen gehalten wird. Das zweite Durchgangsloch 47 und das erste Luftsteuerloch 51 befinden sich zu diesem Zeitpunkt gleichzeitig in kooperativer Gegenüberstellung mit der ersten Luftsteuernut 55, so dass über letztere das Vakuum sowohl in den Pneumatik- bzw. Saugnuten des zweiten Kammsegments 15 als auch in den Pneumatik- bzw. Saugnuten des vierten Kammsegments 19 anliegt.
Ein auf der zweiten Bogenauflagefläche aufliegender und an seiner Vorderkante in dem Greifersystem 17 gehaltener und von letzterem an der dritten Bogentransporttrommel 10 vorbeigeführter Bedruckstoffbogen wird somit fast über seine gesamte Bogenformatlänge hinweg pneumatisch fixiert, indem dieser Bedruckstoffbogen von den Saugnuten des zweiten Kammsegments 15, den Saugnuten des vierten Kammsegments 19 und der Saugdüsenreihe 21 gleichzeitig angesaugt wird. Der Eintritt des ersten Durchgangsloches 45, an welches die erste Bogenauflagefläche 22 angeschlossen ist, in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 kann die Vakua der zweiten Bogenauflagefläche 23 nicht störend beeinträchtigen, weil sich zum Zeitpunkt dieses Eintritts die Löcher 47, 51 und 54 bereits außerhalb des Bereiches der zweiten Luftsteuernut 56 befinden.
In den Figuren 5a bis 5h ist die zweite Bogentransporttrommel 9 in ihrer für die maximale Bogenformatlänge passenden Einstellung, bei welcher die beiden Kammsegmente 14, 15 und auch die beiden Kammsegmente 15, 19 jeweils weitestmöglich auseinandergezogen sind, dargestellt. Außerdem ist in den Figuren 5a bis 5h mit einem Pfeil die betriebsmäßige Drehrichtung (hier entgegen dem Uhrzeigersinn) der zweiten Bogentransporttrommel 9 einschließlich des zweiten Ventilteils 42 und des dritten Ventilteils 43 angegeben.
In der Figur 5b sind die zweite Bogentransporttrommel 9 einschließlich ihres zweiten Ventilteiles 42 in einer gegenüber Figur 5a um wenige Winkelgrade veränderten Drehstellung gezeigt, in welcher sich das Greifersystem 16 in einem Bogenübergabepunkt befindet und die Übergabe des Bedruckstoffbogens 60 aus dem Greifersystem 61 der ersten Bogentransporttrommel 8 in das Greifersystem 16 der zweiten Bogentransporttrommel 9 erfolgt. In dieser veränderten Drehstellung befindet sich das erste Durchgangsloch 45 bereits in der zweiten Luftsteuernut 56 und zwar an deren Anfang und befinden sich die Löcher 52, 53 nach wie vor außerhalb der Luftsteuernuten 55, 56. Deshalb wird in dieser Drehwinkelstellung von den drei Saugluftverbrauchern (Saugnuten 29-Reihe, Saugnuten 30-Reihe, Saugdüsenreihe 20) der ersten Bogenauflagefläche 22 nur ein Saugluftverbraucher, nämlich die Saugnuten 29, mit dem Vakuum beaufschlagt. Bei dieser Vakuumbeaufschlagung strömt die Saugluft aus den Saugnuten 29 über die Saugluft-Sammelleitung 31 in die erste Kupplungskammer 44, aus der ersten Kupplungskammer 44 in das erste Durchgangsloch 45, aus diesem in die zweite Luftsteuernut 56 und aus letzterer in die Vakuumquelle 65. In der in Figur 5b dargestellten Drehwinkelstellung werden die Saugnuten 29 des ersten Kammsegments 14 zwar überhaupt noch nicht, d. h. auch nicht teilweise, vom zu übernehmenden Bedruckstoffbogen 60 bedeckt, jedoch baut sich trotzdem aufgrund der Drosselgeometrie der noch unbedeckten und somit einem Falschluftstrom ausgesetzten Saugnuten 29 ein Vakuum (d. h. Unterdruck) auf, das im Laufe der weiteren Trommeldrehung den Bedruckstoffbogen 60 auf den Saugnuten 29 festhaften lässt.
Bezüglich der Vakuumbeaufschlagung der zweiten Bogenauflagefläche 23 unterscheidet sich die Drehstellung gemäß Figur 5b nur dadurch von jener gemäß Figur 5a, dass nicht nur die Löcher 47, 51 sondern nunmehr auch das vierte Luftsteuerloch 54 über die erste Luftsteuernut 55 an die Vakuumquelle angeschlossen ist. Demzufolge liegt an der Saugdüsenreihe 21 in der Drehstellung gemäß Figur 5b nicht (wie in der Drehstellung gemäß Figur 5a) ein nur passiv aufrechterhaltenes sondern stattdessen ein aktiv erzeugtes Vakuum an.
In der Figur 5c ist eine Drehwinkelstellung dargestellt, in welcher das erste Durchgangsloch 45 zwar bereits das Ende der zweiten Luftsteuernut 56 erreicht hat, letztere jedoch noch nicht verlassen hat, und der an seiner Bogenvorderkante in dem Greifersystem 16 gehaltene Bedruckstoffbogen 60 die Saugnuten 29 zwar in deren bereits am Bogenübergabepunkt der Bogentransporttrommeln 8, 9 vorbeigelaufenen Saugnutenabschnitt jedoch noch nicht in dem vor dem Bogenübergabepunkt liegenden, restlichen Saugnutenabschnitt bedeckt. In dem am Bogenübergabepunkt vorbeigelaufenen Saugnutenabschnitt herrscht ein Unterdruck, der hinreichend groß ist, um den Bedruckstoffbogen 60 in engem Kontakt mit dem ersten Kammsegment 14 zu halten. Aus der Figur 5c ist auch ersichtlich, dass die Bogenhinterkante des Bedruckstoffbogens 60 unter den Greifer-Flugkreis 11 der ersten Bogentransporttrommel 8 eintaucht und dass die Löcher 52, 53 die zweite Luftsteuernut 56 noch nicht erreicht haben, so dass die Saugnuten 30 und die Saugdüsenreihe 20 nach wie vor vom Vakuum im ersten Ventilteil 41 getrennt und somit inaktiv sind.
In der Drehstellung gemäß Figur 5c hat das zweite Kammsegment 15 die dritte Bogentransporttrommel 10 bereits passiert und erfolgt eine Entlüftung der Saugnuten des zweiten Kammsegments 15, indem diese Saugnuten über die zweite Entlüftungsöffnung 58 und das sich mit der zweiten Entlüftungsöffnung 58 dabei in Überdeckung befindende, zweite Durchgangsloch 47 mit der Umgebung kurzgeschlossen werden, so dass das Vakuum in den zuletzt genannten Saugnuten zusammenbricht. Währenddessen befinden sich die Löcher 51, 54 nach wie vor in Gegenüberlage mit der ersten Luftsteuernut 55.
In der gegenüber Figur 5c etwas weiter gedrehten Drehstellung gemäß Figur 5d befindet sich das erste Durchgangsloch 45 im Bereich des Steges 59 und somit zwischen den Luftsteuernuten 55, 56 und das zweite Luftsteuerloch 52 unmittelbar vor seinem Eintritt in die zweite Luftsteuernut 56. Durch die gewählte Anordnung ist es sichergestellt, dass zum Zeitpunkt des Eintritts des zweiten Luftsteuerlochs 52 in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 sich das erste Durchgangsloch 45 bereits außerhalb des Bereiches der zweiten Luftsteuernut 56 befindet. Die zu diesem Zeitpunkt einsetzende Evakuierung der Saugnuten 30 über das zweite Luftsteuerloch 52 kann somit keine Luftdruckschwankungen bzw. Vakuumstörungen in dem ersten Durchgangsloch 45 und den Saugnuten 30 verursachen. Die einsetzende Evakuierung kann auch keine Vakuumstörungen in den Saugluftverbrauchern der zweiten Bogenauflagefläche 23 verursachen, weil sich die Löcher 51, 54 zu besagtem Zeitpunkt nicht in Gegenüberlage bzw. luftleitender Verbindung mit der zweiten Luftsteuernut 56, über welche die Evakuierung erfolgt, sondern stattdessen in Gegenüberlage mit der ersten Luftsteuernut 55 befinden. In der Figur 5d entsprechenden Drehwinkelstellung sind das erste Durchgangsloch 45 und die daran angeschlossenen Saugnuten 30 zwar kurzzeitig von der Vakuumquelle 65 abgetrennt, jedoch wird das erste Durchgangsloch 45 auf seiner dem ersten Ventilteil 41 zugewandten Seite von dem Steg 59 des ersten Ventilteils 41 dicht verschlossen gehalten, so dass innerhalb der kurzen Zeitspanne der von den Saugnuten 30 bis zum ersten Durchgangsloch 45 herrschende Unterdruck stabil gehalten wird. Es ist ersichtlich, dass die zweite Luftsteuernut 56 zwischen das erste Durchgangsloch 45 und das zweite Luftsteuerloch 52 passt.
Der Drehwinkelstellung gemäß Figur 5d folgt die Drehwinkelstellung gemäß Figur 5e, in welcher das erste Durchgangsloch 45 den Bereich des Steges 59 wieder verlassen hat und in den Bereich der ersten Lufsteuernut 55 eingetreten ist und in der auch das zweite Luftsteuerloch 52 bereits in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 eingetreten ist. In der zuletzt genannten Drehwinkelstellung ist somit ein jedes der Löcher 45, 52 mit einer anderen der Steuernuten 55, 56 in kooperativer Überdeckung, so dass die Saugnuten 29 des ersten Kammsegments 14 über ein anderes Luftsteuerloch/Luftsteuernut-Paar als die Saugnuten des dritten Kammsegments 18 mit der Vakuumquelle 65 verbunden sind.
Aus der zuletzt beschriebenen Drehwinkelstellung gelangen die zweite Bogentransporttrommel 9 und das zweite Ventilteil 42 in eine der Figur 5f entsprechende Drehwinkelstellung, in welcher sich das zweite Luftsteuerloch 52 in Überdeckung mit dem verjüngten Nutende der zweiten Luftsteuernut 56 befindet. In dieser Drehwinkelstellung sind nur die am gemeinsamen Bogenübergabepunkt der Bogentransporttrommeln 8, 9 bereits vorbeigelaufenen, vorderen Saugnutenabschnitte der Saugnuten 30 vom darauf straff aufliegenden Bedruckstoffbogen 60 bedeckt und sind die an diesem Bogenübergabepunkt noch nicht vorbeigelaufenen, hinteren Saugnutenabschnitte der Saugnuten 30 vom Bedruckstoffbogen 60, dessen Bogenhinterkante von der zweiten Bogentransporttrommel 9 absteht, noch unbedeckt, so dass in die hinteren Saugnutenabschnitte Falschluft einströmen kann. Obwohl die Saugnuten 30 somit nur teilweise vom Bedruckstoffbogen 60 bedeckt sind und im Bereich ihrer hinteren Saugnutenabschnitte zur Umgebung hin noch offen sind, herrscht in dem vom Bedruckstoffbogen 60 bereits bedeckten Teilbereich der Saugnuten 30 ein Unterdruck, der hinreichend groß ist, um im Bereich der vorderen Saugnutenabschnitte den Bedruckstoffbogen 60 straff und glatt auf der Umfangsoberfläche des dritten Kammsegments 18 zu halten. Das durch den vom Bedruckstoffbogen 60 noch unbedeckten Teilbereich der Saugnuten 30 in letztere eingesogene, sehr geringe Falschluftvolumen übt eine Sogwirkung auf die abstehende Bogenhinterkante aus. Aufgrund dieser Sogwirkung kommt der Bedruckstoffbogen 60 auch im Bereich der hinteren Saugnutabschnitte nach und nach in Auflage auf den Saugnuten 30, so dass der Bedruckstoffbogen 60 auch in dem Bereich der hinteren Saugnutabschnitte am dritten Kammsegment 18 haften bleibt.
In der Drehstellung gemäß Figur 5f ergreift die dritte Bogentransporttrommel 10 mit ihrem Greifersystem (nicht gezeigt) die Bogenhinterkante des auf der zweiten Bogenauflagefläche 23 aufliegenden Bedruckstoffbogens. Kurz davor oder währenddessen wird die Bogenvorderkante dieses Bedruckstoffbogens von dem Greifersystem 17 losgelassen und erfolgt eine Entlüftung bzw. Aufhebung der Vakuumbeaufschlagung der Saugnuten des vierten Kammsegments 19, weil das erste Luftsteuerloch 51 in den Bereich der zweiten Entlüftungsöffnung 58 eintritt und die zuletzt genannten Saugnuten somit mit der Umgebung und dem in ihr herrschenden Umgebungs-Luftdruck in Verbindung gebracht werden. Zum Zeitpunkt des Eintritts des ersten Luftsteuerlochs 51 in den Bereich der zweiten Entlüftungsöffnung 58 befindet sich das vierte Luftsteuerloch 54 zwischen der ersten Luftsteuernut 55 und der ersten Entlüftungsöffnung 57 und in Überdeckung mit einem Steg 66, der das vierte Luftsteuerloch 54 abdichtet und dadurch das Vakuum in der Saugdüsenreihe 21 passiv solange aufrechterhält, bis das Greifersystem der dritten Bogentransporttrommel 10 die Bogenhinterkante sicher ergriffen hat.
In der Figur 5g ist eine der in Figur 5f dargestellten Drehwinkelstellung nachfolgende Drehwinkelstellung gezeigt, in welcher sich das dritte Luftsteuerloch 53 unmittelbar vor seinem Eintritt in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 befindet und in der sich das zweite Luftsteuerloch 52 zwischen den Luftsteuernuten 55, 56 und im vom dabei das zweite Luftsteuerloch 52 überdeckenden Steg 59 abgeschlossenen Zustand befindet. Daraus wird ersichtlich, dass die Länge der zweiten Luftsteuernut 56 so bemessen ist, dass sich immer nur eines der beiden Luftsteuerlöcher 52, 53 in luftleitender Verbindung mit der zweiten Luftsteuernut 56 befinden kann. Zum Zeitpunkt des Eintritts des dritten Luftsteuerlochs 53 in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 befindet sich weder das zweite Luftsteuerloch 52 noch das erste Durchgangsloch 45, welches sich zu diesem Zeitpunkt immer noch im Bereich der ersten Luftsteuernut 55 befindet, in Überdeckung mit der zweiten Luftsteuernut 56. Infolgedessen kann die mit dem Eintritt des dritten Luftsteuerloches 53 in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 einsetzende Evakuierung der Luft aus der Saugdüsenreihe 20 und der Saugluft-Sammelleitung 36 über das dritte Luftsteuerloch 53 und die zweite Luftsteuernut 56 mittels der Vakuumquelle 65 weder über das erste Durchgangsloch 45 zu Vakuumschwankungen in den Saugnuten 29 des ersten Kammsegments 14 noch über das zweite Luftsteuerloch 52 zu einem ungewollten Luftdruckanstieg in den Saugnuten 30 des dritten Kammsegments 18 führen. In der in Figur 5g dargestellten Situation, in welcher sich das zweite Luftsteuerloch 52 bereits außer Überdeckung mit der zweiten Luftsteuernut 56 und noch nicht in Überdeckung mit der ersten Luftsteuernut 55 befindet und in der die dem Steg 59 des ersten Ventilteiles 41 zugewandte Mündung des zweiten Luftsteuerloches 52 vom Steg 59 geschlossen gehalten wird, wird das Vakuum in der aus den Saugnuten 30, dem Saugluftanschluss 38, der Saugluft-Sammelleitung 33 und dem zweiten Luftsteuerloch 52 zusammen gebildeten Vakuumkammer im Wesentlichen konstant gehalten, obwohl die pneumatische Verbindung dieser Vakuumkammer mit der Vakuumquelle 65 kurzzeitig unterbrochen ist. Auch das im zwischen den Saugnuten 29 und dem ersten Durchgangsloch 45 liegenden Bereich herrschende Vakuum bleibt durch den Eintritt des dritten Luftsteuerloches 53 in den Bereich der zweiten Luftsteuernut 56 ungestört, weil sich zum Zeitpunkt dieses Eintrittes das erste Durchgangsloch 45 mit einer anderen Luftsteuernut als das dritte Luftsteuerloch 53 in Zusammenwirkung befindet.
Aus der Figur 5g ist des Weiteren ersichtlich, dass das vierte Luftsteuerloch 54 nunmehr der ersten Entlüftungsöffnung 57 gegenübersteht und somit eine Entlüftung der Saugdüsenreihe 21 erfolgt, infolge welcher Entlüftung die Bogenhinterkante des Bedruckstoffbogens von der Saugdüsenreihe 21 losgelassen bzw. freigegeben wird.
Bei der nachfolgenden Drehwinkelstellung gemäß Figur 5h befindet sich das dritte Luftsteuerloch 53 in kooperativer Überdeckung mit der zweiten Luftsteuernut 56 und befinden sich gleichzeitig die Löcher 45, 52 in kooperativer Überdeckung mit der ersten Luftsteuernut 55, so dass die Saugnuten 29 des ersten Kammsegments 14 und die Saugnuten 30 des dritten Kammsegments 18 zwar über verschiedene Luftsteuerlöcher (erstes Durchgangsloch 45, zweites Luftsteuerloch 52), jedoch über ein und dieselbe Luftsteuernut, nämlich die erste Luftsteuernut 55, mit dem Vakuum beaufschlagt sind.
Gemäß einer nicht näher dargestellten konstruktiven und funktionellen Modifikation ist es möglich, dass die Pneumatiknuten 29, 30 über die Entlüftungsöffnungen 57, 58 mittels eines Drucklufterzeugers (Überdruckquelle), der an das Drehventil 40 angeschlossen ist, aktiv belüftet werden. Eine solche aktive Belüftung hätte den Vorteil, dass dadurch die Pneumatiknuten 57, 58 und deren Luftzuleitungssystem gereinigt würden und dabei z. B. Papierpartikel aus der zweiten Bogentransporttrommel 9 ausgeblasen würden.
Bezugszeichenliste
1
Bogendruckmaschine
2
erstes Druckwerk
3
zweites Druckwerk
4
Wendeeinrichtung
5
Druckformzylinder
6
Gummituchzylinder
7
Gegendruckzylinder
8
erste Bogentransporttrommel
9
zweite Bogentransporttrommel
10
dritte Bogentransporttrommel
11
Greiferflugkreis
12
erste Trommelhälfte
13
zweite Trommelhälfte
14
erstes Kammsegment
15
zweites Kammsegment
16
Greifersystem
17
Greifersystem
18
drittes Kammsegment
19
viertes Kammsegment
20
Saugdüsenreihe
21
Saugdüsenreihe
22
erste Bogenauflagefläche
23
zweite Bogenauflagefläche
24
Segmentzinken (des ersten Kammsegments 14)
25
Segmentzinken (des dritten Kammsegments 18)
26
Zinkenzwischenraum (des ersten Kammsegments 14)
27
Zinkenzwischenraum (des dritten Kammsegments 18)
28
Drehachse
29
Pneumatik- bzw. Saugnut
30
Pneumatik- bzw. Saugnut
31
erste Saugluft-Sammelleitung
32
zweite Saugluft-Sammelleitung
33
dritte Saugluft-Sammelleitung
34
vierte Saugluft-Sammelleitung
35
fünfte Saugluft-Sammelleitung
36
sechste Saugluft-Sammelleitung
37
Saugluftanschluss
38
Saugluftanschluss
39
Maschinengestell
40
Drehventil
41
erstes Ventilteil
42
zweites Ventilteil
43
drittes Ventilteil
44
erste Kupplungskammer
45
erstes Durchgangsloch
46
zweite Kupplungskammer
47
zweites Durchgangsloch
48
Freiraum
49
Freiraum
50
Achszapfen
51
erstes Luftsteuerloch
52
zweites Luftsteuerloch
53
drittes Luftsteuerloch
54
viertes Luftsteuerloch
55
erste Luftsteuernut
56
zweite Luftsteuernut
57
erste Entlüftungsöffnung
58
zweite Entlüftungsöffnung
59
Steg (des ersten Ventilteils 41)
60
Bedruckstoffbogen
61
Greifersystem
62
Greifersystem
63
Konturbereich
64
Konturbereich
65
Vakuumquelle
66
Steg

Claims (21)

  1. Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine, mit mindestens einer Bogenauflagefläche (22) und Pneumatiknuten (29, 30) in der Bogenauflagefläche (22),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenauflagefläche (22) aus einem ersten Kammsegment (14) mit Segmentzinken (24) und einem zweiten Kammsegment (18) mit Segmentzinken (25) zusammengesetzt ist und dass die Pneumatiknuten (29, 30) in die Segmentzinken (24, 25) zumindest eines der Kammsegmente (14, 18) eingebracht sind.
  2. Bogentransporttrommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatiknuten (29, 30) sowohl in die Segmentzinken (24) des ersten Kammsegments (14) als auch in die Segmentzinken (25) des zweiten Kammsegments (18) eingebracht sind.
  3. Bogentransporttrommel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede der Pneumatiknuten (29, 30) als eine Saug- und Drosselnut ausgebildet ist, welche mit einem den jeweiligen Bedruckstoffbogen (60) ansaugenden Vakuum beaufschlagbar ist und die derart profiliert ist, dass das Vakuum auch bei unvollständiger Abdeckung der Saug- und Drosselnut durch den jeweiligen Bedruckstoffbogen (60) zumindest in einem für das Ansaugen des Bedruckstoffbogens (60) hinreichendem Maße erhalten bleibt.
  4. Bogentransporttrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatiknuten (29, 30) an ein Drehventil (40) angeschlossen sind, welches die Pneumatiknuten (29, 30) in Abhängigkeit von während der Rotation der Bogentransporttrommel von letzterer eingenommenen Drehwinkelstellungen (Fig. 5a - 5h) taktweise mit Luft beaufschlagend ausgebildet ist.
  5. Bogentransporttrommel nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (40) ein erstes Ventilteil (41), ein zweites Ventilteil (42) und ein drittes Ventilteil (43) umfasst und dass diese drei Ventilteile (41, 42, 43) in axialer Flucht liegend sowie in Sandwichbauweise aufeinander angeordnet sind.
  6. Bogentransporttrommel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (41) und das dritte Ventilteil (43) einen Luftauslass und einen Lufteinlass des Drehventils (40) bilden und dass das zweite Ventilteil (42) einen Luftdurchlass des Drehventils (40) bildet.
  7. Bogentransporttrommel nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ventilteil (43) bei einer Bogenformatumstellung der Bogentransporttrommel relativ zu dem zweiten Ventilteil (42) verdrehbar gelagert ist und dass das zweite Ventilteil (42) bei jeder Trommelumdrehung relativ zu dem ersten Ventilteil (41) verdrehbar gelagert ist.
  8. Bogentransporttrommel nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (42) ein erstes Luftsteuerloch (45) und ein zweites Luftsteuerloch (52) aufweist,
    dass an das erste Luftsteuerloch (45) die Pneumatiknuten (29) des ersten Kammsegments (14) und an das zweite Luftsteuerloch (52) die Pneumatiknuten (30) des zweiten Kammsegments (18) angeschlossen sind und
    dass das erste Luftsteuerloch (45) relativ zum zweiten Luftsteuerloch (52) zentriwinkelversetzt angeordnet ist.
  9. Bogentransporttrommel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftsteuerlöcher (45, 52) im Wesentlichen ein und denselben radialen Abstand relativ zu einer Drehachse (28) des Drehventils (40) aufweisen.
  10. Bogentransporttrommel nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventilteil (41) mindestens eine Luftsteuernut (55 oder 56) aufweist, die sowohl dem ersten Luftsteuerloch (45) als auch dem zweiten Luftsteuerloch (52) kooperativ zugeordnet ist, so dass die beiden Luftsteuerlöcher (45, 52) bei jeder Trommelumdrehung nacheinander in Überdeckung mit der Luftsteuernut (55 oder 56) gelangen.
  11. Bogentransporttrommel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventilteil (42) mindestens ein drittes Luftsteuerloch (53) aufweist, welches derart angeordnet ist, dass das dritte Luftsteuerloch (53) auf einem anderen imaginären Kreisbogen als die anderen beiden Luftsteuerlöcher (45, 52) liegt und bei jeder Trommelumdrehung mit der Luftsteuernut (55 oder 56) in Überdeckung gelangt.
  12. Bogentransporttrommel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das erste Luftsteuerloch (45) als ein zu dem ersten Ventilteil (41) und zu dem dritten Ventilteil (43) hin offenes Durchgangsloch (45) ausgebildet ist und
    dass das zweite Luftsteuerloch (52) und das dritte Luftsteuerloch (53) jeweils als ein Winkel- oder Schrägloch ausgebildet sind.
  13. Bogentransporttrommel nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an das dritte Luftsteuerloch (53) eine die Bogenhinterkante des jeweils auf der Bogenauflagefläche (22) aufliegenden Bedruckstoffbogens (60) fixierende Saugluftdüsenreihe (20) angeschlossen ist.
  14. Bogentransporttrommel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Pneumatiknuten (29, 30) an eine bogenformatabhängig einstellbar ausgebildete Pneumatikkupplung angeschlossen sind, die zwei Kupplungshälften (Ventilteile 42, 43) aufweist.
  15. Bogentransporttrommel nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine (43) der beiden Kupplungshälften relativ zu der anderen (42) in Abhängigkeit von verschiedenen Bogenformatlängen verdrehbar gelagert ist.
  16. Bogentransporttrommel nach Anspruch 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine (42) der beiden Kupplungshälften ein integrativer Bestandteil eines die Pneumatiknuten (29, 30) in Abhängigkeit von während der Rotation der Bogentransporttrommel von letzterer eingenommenen Drehwinkelstellungen (Fig. 5a bis 5h) taktweise mit Luft beaufschlagenden Drehventils (40) ist.
  17. Bogentransporttrommel nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Drehventil (40) aneinander anliegende und miteinander koaxiale Ventilteile (41, 42 ,43) umfasst und eines (42) dieser Ventilteile durch die den integrativen Bestandteil des Drehventils (40) bildende Kupplungshälfte (42) gebildet ist.
  18. Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine, mit einer ersten Bogentransporttrommel (8) und einer der ersten Bogentransporttrommel (8) in einer Bogentransportrichtung der Maschine unmittelbar nachgeordneten, zweiten Bogentransporttrommel (9),
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bogentransporttrommel (8) bei deren Rotation einen Greiferflugkreis (11) beschreibende Greifersysteme (61, 62) und ein wesentlich von einer Kreisform abweichendes Trommelprofil mit zwischen den Greifersystemen (61, 62) von dem Greiferflugkreis (11) zurückgezogen verlaufenden Außenkonturbereichen (63, 64) aufweist und
    dass die zweite Bogentransporttrommel (9) einem der Ansprüche 1 bis 17 entsprechend ausgebildet ist.
  19. Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Trommelprofil im Wesentlichen oval oder rhombisch ist.
  20. Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bogentransporttrommel (9) und eine der zweiten Bogentransporttrommel (9) in der Bogentransportrichtung unmittelbar nachgeordnete, dritte Bogentransporttrommel (10) zusammen eine Wendeeinrichtung (4) zum Wenden der Bedruckstoffbogen (60) bilden.
  21. Bedruckstoffbogen verarbeitende Maschine nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass diese Maschine eine Bogendruckmaschine (1) mit in Reihenbauweise angeordneten Druckwerken (2, 3) ist und dass die erste Bogentransporttrommel (8) und die zweite Bogentransporttrommel (9) zwischen Gegendruckzylindern (7) der Druckwerke (2, 3) angeordnet sind.
EP03022832A 2002-10-30 2003-10-08 Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine Expired - Lifetime EP1415804B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10250447 2002-10-30
DE10250447 2002-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415804A1 true EP1415804A1 (de) 2004-05-06
EP1415804B1 EP1415804B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=32087282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03022832A Expired - Lifetime EP1415804B1 (de) 2002-10-30 2003-10-08 Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7150456B2 (de)
EP (1) EP1415804B1 (de)
JP (1) JP4642336B2 (de)
AT (1) ATE418452T1 (de)
DE (2) DE10346782A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086253A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-05 Manroland Ag Speichertrommel-anordnung und damit ausgerüstete bogendruckmaschine
DE102015211440B3 (de) * 2015-06-22 2016-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
DE102016205769A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
DE102016202242A1 (de) 2016-02-15 2016-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportelement für Bogen
DE102017202665A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Tintenstrahldruck

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007049643C5 (de) * 2006-11-06 2019-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens während des Förderns durch eine Druckmaschine
JP5473210B2 (ja) 2006-11-06 2014-04-16 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機を通して枚葉紙を搬送する間に枚葉紙を反転するための方法及び装置
DE102007022434A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogeninspektionseinrichtung in Bogenrotationsdruckmaschinen mit versetzter Abtastung
US20090035046A1 (en) * 2007-07-31 2009-02-05 Belbey Jason S Print drum
DE102009045641B4 (de) * 2008-10-30 2017-01-19 manroland sheetfed GmbH Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial mit einer Bogenwendeeinrichtung
DE102010001685A1 (de) * 2010-02-09 2011-08-11 manroland AG, 63075 Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine
DE102010028702B4 (de) * 2010-05-06 2013-09-05 manroland sheetfed GmbH Wendeeinrichtung einer Bogendruckmaschine
DE102012209580B4 (de) 2011-06-22 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine
DE102012218048B4 (de) 2011-10-14 2023-11-30 Koenig & Bauer Ag Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel
DE102014002907B3 (de) * 2014-02-28 2015-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vakuumtrommelsystem einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine
DE102015209695B4 (de) 2015-05-27 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders
CN105774217B (zh) * 2016-05-05 2018-01-05 浙江劲豹机械有限公司 全自动丝网印刷机的接纸排印刷装置
CN110290928B (zh) * 2017-10-13 2021-03-23 柯尼格及包尔公开股份有限公司 单张纸印刷机
EP3694717B1 (de) * 2017-10-13 2021-12-01 Koenig & Bauer AG Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem
JP2021116156A (ja) * 2020-01-27 2021-08-10 株式会社リコー シート吸引装置、シート搬送装置、印刷装置、吸引領域切替装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964780A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenuebertragungszylinder fuer Druckmaschinen
DE6949816U (de) 1969-12-24 1972-06-15 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenuebertragungszylinder fuer druckmaschinen.
DE2552300A1 (de) 1975-10-10 1977-04-14 Gretag Ag Spanntrommel
DE3710341A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Polygraph Leipzig Transferzylinder in druckmaschinen

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354418C3 (de) 1973-10-31 1980-04-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenübergabetrommel für Druckmaschinen
US4202268A (en) * 1973-11-22 1980-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Transfer drum for printing presses with devices for gripping the leading and trailing edges of a sheet which is being imprinted
DE2621250C2 (de) * 1976-05-13 1982-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabfragevorrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE2632243C3 (de) * 1976-07-17 1979-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Auf variable Bogenlängen einstellbare Umführtrommel für Druckmaschinen
US4202542A (en) * 1977-12-01 1980-05-13 International Business Machines Corporation Apparatus for handling flexible sheet material of different sizes
DE2824733C2 (de) * 1978-06-06 1984-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Umführtrommel für Schön- und Widerdruckmaschinen
FR2489798A1 (fr) * 1980-09-05 1982-03-12 Hotchkiss Brandt Sogeme Dispositif d'empilage d'objets minces et flexibles
US4437659A (en) * 1980-09-29 1984-03-20 International Business Machines Corporation Rotary drum for processing sheet materials
US5183252A (en) * 1989-03-31 1993-02-02 Eastman Kodak Company Vaccum drum for different sized media
JPH02144430U (de) * 1989-05-12 1990-12-07
DE3938480A1 (de) * 1989-11-20 1991-05-23 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Vorrichtung zum aufspannen von blattfoermigem aufzeichnungsmaterial
DE4126643A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Koenig & Bauer Ag Trommel zum transportieren und uebergeben von bogen
GB2268162A (en) * 1992-06-19 1994-01-05 Shinohara Machinery Co Ltd Sheet-feeding cylinder with grippers.
US5291260A (en) * 1992-12-03 1994-03-01 Eastman Kodak Company Image forming apparatus having a transfer drum with a vacuum sheet holding mechanism
US5383001A (en) * 1993-02-22 1995-01-17 Intergraph Corporation Vacuum drum for mounting media of different sizes
DE4315497C2 (de) * 1993-05-10 2001-05-23 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Einstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
DE4315549C2 (de) 1993-05-10 2003-11-20 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Saugluftsteuerung für eine Bogenübergabetrommel
DE4315513C2 (de) * 1993-05-10 2001-11-08 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
US5542659A (en) * 1993-05-10 1996-08-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Multi-way slide-type shutoff valve for suction air of suction-type grippers on a sheet-transfer drum
DE19756942C2 (de) * 1997-12-22 1999-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsdruckmaschine
DE19854844A1 (de) * 1997-12-24 1999-07-01 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
DE19845214A1 (de) 1998-10-01 2000-04-06 Heidelberger Druckmasch Ag Druckmaschinenzylinder, insbesondere Gegendruckzylinder für eine Bogenrotationsmaschine
US6254091B1 (en) * 1999-07-22 2001-07-03 Agfa Corporation Variable cross-section vacuum grooves in an imaging system
US6209867B1 (en) * 1999-08-18 2001-04-03 Hewlett-Packard Sliding valve vacuum holddown
DE19949412A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-19 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zum Wenden von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
JP4359373B2 (ja) * 2000-03-23 2009-11-04 富士フイルム株式会社 シート体の固定装置
DE10014417A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Transport eines Bogens für eine Rotationsdruckmaschine
DE60143638D1 (de) * 2000-07-28 2011-01-27 Fujifilm Corp Blattmaterialhalter
DE10042885A1 (de) 2000-08-31 2002-03-14 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransportzylinder
DE10102226A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransporttrommel
CA2392429C (en) * 2001-07-23 2006-10-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Sheet-fed press and intermediate cylinder for sheet-fed press

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964780A1 (de) * 1969-12-24 1971-07-01 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenuebertragungszylinder fuer Druckmaschinen
DE6949816U (de) 1969-12-24 1972-06-15 Koenig & Bauer Schnellpressfab Bogenuebertragungszylinder fuer druckmaschinen.
DE2552300A1 (de) 1975-10-10 1977-04-14 Gretag Ag Spanntrommel
DE2644232A1 (de) 1975-10-10 1977-04-21 Gretag Ag Spanntrommel
DE3710341A1 (de) 1986-05-21 1987-11-26 Polygraph Leipzig Transferzylinder in druckmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010086253A1 (de) * 2009-01-27 2010-08-05 Manroland Ag Speichertrommel-anordnung und damit ausgerüstete bogendruckmaschine
DE102016205769A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
CN106113929A (zh) * 2015-05-06 2016-11-16 海德堡印刷机械股份公司 页张输送辊和具有该页张输送辊的印刷机
US9738472B2 (en) 2015-05-06 2017-08-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-transporting drum and printing machine having the sheet-transporting drum
DE102015211440B3 (de) * 2015-06-22 2016-04-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel und Druckmaschine mit einer solchen Bogentransporttrommel
US9718286B2 (en) 2015-06-22 2017-08-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet-transport drum and printing machine with a sheet-transport drum
DE102016202242A1 (de) 2016-02-15 2016-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportelement für Bogen
DE102017202665A1 (de) 2016-03-23 2017-09-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Tintenstrahldruck
CN107225858A (zh) * 2016-03-23 2017-10-03 海德堡印刷机械股份公司 用于喷墨印刷的方法
US9889644B2 (en) 2016-03-23 2018-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for inkjet printing

Also Published As

Publication number Publication date
DE50310965D1 (de) 2009-02-05
US7150456B2 (en) 2006-12-19
JP2004148828A (ja) 2004-05-27
US20040084837A1 (en) 2004-05-06
DE10346782A1 (de) 2004-05-13
EP1415804B1 (de) 2008-12-24
JP4642336B2 (ja) 2011-03-02
ATE418452T1 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1415804B1 (de) Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine
DE19854844A1 (de) Vorrichtung zur Saugluftsteuerung
EP0415882B1 (de) Zugwalzeneinheit für eine Rollendruckmaschine
DE102004031171B4 (de) Maschine zur Verarbeitung von Bogen
AT516936A1 (de) Kombinationsdruckvorrichtung
CH626030A5 (de)
DE10147486A1 (de) Stanz- oder Schneidevorrichtung
EP1092537A2 (de) Einrichtungen zum Wenden von Bogen in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2214905B1 (de) Zylinder einer druckmaschine mit mindestens einem unter dessen mantelfläche in dessen axialrichtung verlaufenden kanal
EP1693320B2 (de) Vakuumförderer mit drehender Luftzuführung
DE102022109034B3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von magnetischen oder magnetisierbaren Partikeln sowie Maschine zur Erzeugung optisch variabler Bildelemente
DE202016102780U1 (de) Trocknungsdüse
DE19547580C2 (de) Leiteinrichtung für Bogen auf Speichertrommeln
DE10102221A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
EP0467832B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe einzelner Bögen an den Druckzylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE3114581C2 (de) Fördervorrichtung für eine Bogen-Rotationsdruckmaschine
EP1882662B2 (de) Bogenbremsensystem zum Bremsen von Druckbogen
EP0721903B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
DE2109237A1 (de) In ihrer Saugbreite einstellbare Saug walze zum Ansaugen und Fordern von Bogen oder Zuschnitten aus Papier od dgl
WO2010086253A1 (de) Speichertrommel-anordnung und damit ausgerüstete bogendruckmaschine
DE3906960A1 (de) Vorrichtung zur bogenlaengenabfrage in einer bogen bearbeitenden maschine, insbesondere einer bogen-rotationsdruckmaschine
DE3220798C1 (de) Auslegevorrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4315548C2 (de) Mehrwegabsperrschieber für die Saugluft von Sauggreifern auf einer Bogenübergabetrommel
DE102017217660A1 (de) Bogentransportelement mit integriertem Absperrschiebersystem für Saugöffnungen
EP2620400B1 (de) Transportsystem zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20041108

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310965

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090404

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20201023

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220603

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310965

Country of ref document: DE