DE102012218048B4 - Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel - Google Patents

Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel Download PDF

Info

Publication number
DE102012218048B4
DE102012218048B4 DE102012218048.6A DE102012218048A DE102012218048B4 DE 102012218048 B4 DE102012218048 B4 DE 102012218048B4 DE 102012218048 A DE102012218048 A DE 102012218048A DE 102012218048 B4 DE102012218048 B4 DE 102012218048B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tines
sheet transport
transport drum
covers
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012218048.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012218048A1 (de
Inventor
Michael Koch
Gunter Peter
Frank Schumann
Jörg Seefeld
Lutz Halbach
Heiko Zitzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102012218048.6A priority Critical patent/DE102012218048B4/de
Publication of DE102012218048A1 publication Critical patent/DE102012218048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012218048B4 publication Critical patent/DE102012218048B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F30/00Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings
    • B41F30/04Devices for attaching coverings or make-ready devices; Guiding devices for coverings attaching to transfer cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F22/00Means preventing smudging of machine parts or printed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/51Cross section, i.e. section perpendicular to the direction of displacement
    • B65H2404/513Cross section, i.e. section perpendicular to the direction of displacement with limited number of active areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/55Built-up surface, e.g. arrangement for attaching the surface to the forwarding or guiding element
    • B65H2404/551Non permanent attachment, i.e. allowing interchange ability of the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/36Means for producing, distributing or controlling suction
    • B65H2406/362Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material
    • B65H2406/3622Means for producing, distributing or controlling suction adjusting or controlling distribution of vacuum transversally to the transport direction, e.g. according to the width of material adjusting or controlling distribution of vacuum in the transport direction

Abstract

Bogentransporttrommel (4) einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einem Mantelsegment (4.2, 4.3),wobei das Mantelsegment (4.2, 4.3) voneinander beabstandete Zinken (6) enthält und wobei den Zinken (6) Überzüge (7) zugeordnet sind,dadurch gekennzeichnet,dass die Überzüge (7) den Zinken (6) austauschbar zugeordnet sind unddass die Zinken (6) Spannmittel für die Überzüge (7) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bogentransporttrommel gemäß dem Oberbegriff des 1. Anspruchs, die Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und ein Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel.
  • Die DE 101 02 226 A1 zeigt eine Bogentransporttrommel, wobei Zwischenräume zwischen Zinken von Kammsegmenten mittels mindestens einer Abdeckung abgedeckt sind.
  • Aus der DE 103 35 773 A1 ist eine Bogentransporttrommel bekannt, welche auf den Mantelsegmenten aufgespannte Schutzaufzüge aufweist. Nachteilig an dieser Lösung ist, dass die Bogentransporttrommel nicht flexibel genug auf unterschiedliche Druckbedingungen eingestellt werden kann.
  • Aus der DE 103 46 782 A1 ist eine Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine bekannt, bei der in den Segmentzinken der Kammsegmente Pneumatiknuten eingebracht sind. Über den Pneumatiknuten können Lochblenden oder Schutzabdeckungen angeordnet sein. Nachteilig an dieser Lösung ist ebenfalls, dass die Bogentransporttrommel nicht flexibel genug auf unterschiedliche Druckbedingungen eingestellt werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Bogentransport in einer bogenverarbeitenden Maschine weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale eines unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine Bogentransporttrommel einfach und flexibel auf unterschiedliche Druckbedingungen eingestellt werden kann.
  • Die beidseitig in Gestellen gelagerte Bogentransporttrommel weist eine Breite auf, welche dem Bogentransport dient. Die den Zinken dieser Bogentransporttrommel zugeordneten Überzüge weisen eine gegenüber der Breite der Bogentransporttrommel geringere Breite auf. Die Breite des Überzuges kann beispielsweise einem Dreiviertel, der Hälfte oder einem Viertel der Breite der Bogentransporttrommel entsprechen. Der Überzug weist demgemäß eine Breite auf, die kleiner als die maximal zu transportierende Bogenbreite ist. Es können beispielsweise zwei oder mehr Überzüge nebeneinander angeordnet sein, wobei diese Überzüge auch untereinander unterschiedliche Breiten aufweisen können. Bevorzugt wird aber jeder Zinke der Bogentransporttrommel ein separater Überzug austauschbar zugeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Bogentransporttrommel mit den Zinken der Mantelsegmente im Bogenförderweg oder in der Auslage vor einem Kettensystem anzuordnen. Hierbei weist die Bogentransporttrommel Vorderkantengreifersysteme zum Fixieren der Bogenvorderkanten auf. Die Zinken der Mantelsegmente sind schmal ausgebildet, weisen eine Höhe gegenüber den Zwischenräumen auf und besitzen zumindest die Länge des maximal zu verarbeitenden Bogenformates. Die Mantelsegmente sind hier nicht formateinstellbar. Hierbei können die Zinken entsprechend dem Greiferschema des nachgeordneten Bogenfördersystems angeordnet sein. Die Zinken oder Rippen können beispielsweise durch Drehen oder Fräsen aus einer Oberfläche der Trommel geformt sein. Die Bogentransporttrommel kann einfachgroß oder mehrfachgroß ausgebildet sein, wird aber bevorzugt doppeltgroß ausgebildet. In Weiterbildungen sind Hinterkantenfixiersysteme, beispielsweise Hinterkantensauger, zwischen den Zinken der Mantelsegmente vorgesehen, die bevorzugt formateinstellbar auf die Hinterkante sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Bogentransporttrommel als Speichertrommel, insbesondere als Speichertrommel in einer Dreitrommel-Wendeeinrichtung, auszubilden. Hierbei kann die Speichertrommel einfach- oder mehrfachgroß ausgebildet sein, wird aber bevorzugt doppeltgroß ausgeführt. Die Speichertrommel weist jeweils formateinstellbare Mantelsegmente mit Zinken auf. An den auf die Bogenhinterkante einstellbaren Mantelsegmenten sind vorzugsweise Hinterkantenfixiersysteme, bevorzugt Hinterkantensauger, angeordnet. Hinterkantensauger können auch als Straffsauger ausgebildet sein. Die Mantelsegmente enthalten kammartig ausgebildete Zinken, denen vorzugweise jeweils ein Überzug zugeordnet wird. Durch Austausch einzelner oder aller Überzüge kann die Speichertrommel auf verschiedene Druckbedingungen angepasst werden. Die auszutauschenden Überzüge der Zinken ermöglichen eine Einstellung von Materialeigenschaften, von Oberflächenstrukturen und von Beschichtungen. Gleichzeitig gestatten die Überzüge einen einfachen Ausgleich geometrischer Formfehler der Bogentransporttrommel, insbesondere der einzelnen Zinken und/oder einen einzelnen Austausch bei Verschleiß. Beim Tausch der Überzüge können diese leicht auf einer jeweiligen Zinke platziert und/oder justiert werden.
  • In einer Weiterbildung einer der Ausführungsformen ist vorgesehen zumindest eine, bevorzugt aber alle der Zinken der Mantelsegmente mit Saugöffnungen auszustatten, die mit Blas- oder Saugluft beaufschlagbar sind. Der Überzug einer saugluftbeaufschlagten Zinke wird mit Öffnungen versehen, durch die die Saugluft auf den zu transportierenden Bogen wirkt. Die Zinke wird mit einer oder mehreren in Bogentransportrichtung verteilt angeordneten Saugöffnungen oder Saugkanälen ausgebildet. Besonders bevorzugt wird die saugluftbeaufschlagte Zinke mit einem in Bogentransportrichtung orientiert angeordneten Luftführungskanal versehen, in dem sich die Saugluft entlang des Umfanges der Bogentransporttrommel verteilt. Durch Austausch des der saugluftbeaufschlagten Zinke zugeordneten Überzugs kann die auf einen Bogen wirkende Saugluft eingestellt werden. Vorteilhafterweise kann eine Änderung der Saugluftintensität oder -verteilung durch Austausch des Überzuges gegen einen eine andere Öffnungsverteilung und/oder Öffnungsgröße aufweisenden Überzug erreicht werden. Verschiedene Saugöffnungsverteilungen sind damit durch die tauschbaren Überzüge einstellbar. Die Bogentransporttrommel kann so einfacher und flexibler auf unterschiedliche Druckbedingungen eingerichtet werden. Vorteilhafterweise wirkt der Überzug auf der Zinke selbsttätig abdichtend.
  • In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, die Zinken im Bereich der Hinterkantensauger mit einem separaten Saugluftanschluss und/oder einer Saugkammer geringer Ausdehnung in Umfangsrichtung auszubilden. Hierdurch erfolgt eine lange Fixierung der Bogen im Bereich dieser Saugkammern, ohne dass der Unterdruck beim Abziehen der Bogen von den Zinken zusammenbricht. Ein jeweiliger über eine Zinke gelegter Überzug weist entsprechend mindestens eine auf die Saugkammer abgestimmte Öffnung auf, durch die die Saugluft auf den Bogen wirken kann. Bevorzugt werden im Überzug Schlitzdüsen vorgesehen, die mit der Saugkammer zusammenwirken. Weiterbildend ist vorgesehen, zwischen diesen Saugkammern der nebeneinander liegenden Zinken und den Hinterkantensaugern eine über die Breite der Bogentransporttrommel reichende Glättkante anzuordnen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung beispielhaft erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen stellen dabei schematisch dar:
    • 1: Dreitrommel-Wendeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine mit einer doppeltgroßen Speichertrommel;
    • 2: Eine auf die Bogenhinterkante einstellbare Zinke eines hinteren Mantelsegmentes der Speichertrommel;
    • 3: Speichertrommel mit kammartig ineinandergreifenden Zinken von Mantelsegmenten und den Zinken jeweils zugeordnete Überzüge;
    • 4: Bogentransporttrommel mit Zinken von Mantelsegmenten und den Zinken jeweils mit Spannklötzen zugeordnete Überzüge.
  • Die 1 zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung einen Ausschnitt einer bogenverarbeitenden Maschine, beispielsweise einer Bogenoffsetrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken. Zwischen den zwei dargestellten Druckwerken ist eine Dreitrommel-Wendeeinrichtung 1 angeordnet. Die Druckmaschine kann zwischen den beiden Betriebsarten Schöndruck und Schön- und Widerdruck umgestellt werden. Im Schöndruck werden die Bogen einseitig bedruckt, wobei die Bogen von den rotierenden Zylindern an der Vorderkante durch die Druckmaschine transportiert werden. Im Schön- und Widerdruck werden die Bogen von der Wendeeinrichtung 1 nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet, um in den nachfolgenden Druckwerken die andere Bogenseite bedrucken zu können. Die Druckmaschine enthält weitere nicht dargestellte Elemente wie beispielsweise einen Anleger, eine Anlage und eine Auslage. Es können dabei beliebig viele Druckwerke vor und/oder nach der Wendeeinrichtung 1 vorgesehen sein. Es können auch weitere Lack-, Trocken-, Veredelungs- und/oder Wendevorrichtungen vorgesehen sein.
  • Die Druckwerke sind bevorzugt weitgehend baugleich aufgebaut, wobei die Zylinder der Druckwerke nicht bezeichnet sind. Jedes Druckwerk enthält einen Plattenzylinder, einen Gummizylinder, einen Druckzylinder 2 und weitere nicht dargestellte Walzen eines Farb- oder Farb- und Feuchtwerkes. Der Plattenzylinder wird mit einer nicht dargestellten Druckplatte bespannt, die vom Farbwerk mit der entsprechenden Druckfarbe eingefärbt wird. Beim Abrollen des Plattenzylinders auf dem Gummizylinder wird die Druckfarbe motivgerecht auf den mit einem Gummituch bespannten Gummizylinder übertragen. Der Plattenzylinder und der Gummizylinder sind jeweils einfachgroß ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Umfang dieser Zylinder zumindest annähernd einer maximal zu verarbeitenden Bogenlänge entspricht. Zwischen dem Gummizylinder und dem Druckzylinder 2 wird ein Druckspalt gebildet, durch den der zu bedruckende Bogen gefördert wird. Im Druckspalt wird die Druckfarbe vom Gummizylinder auf den Bogen übertragen. Die Druckzylinder 2 sind hier doppeltgroß ausgebildet und enthalten demgemäß zwei diametral angeordnete Vorderkantengreifersysteme zum Fixieren der Bogen. Zwischen den Druckwerken werden die Bogen von nicht dargestellten Zylindern, Trommeln, Transfertern oder einem umlaufenden Kettensystem übergeben. Die Größe, Art, Ort und Anzahl der Zylinder in und zwischen den Druckwerken kann variiert werden.
  • Die zwischen den zwei Druckzylindern 2 angeordnete Wendeeinrichtung 1 enthält hier eine doppeltgroße Übergabetrommel 3, eine doppeltgroße Speichertrommel 4 und eine Wendetrommel 5, welche in der dargestellten Ausführungsform ein Zangengreifersystem enthält. Während des Druckbetriebes übernimmt die Übergabetrommel 3 einen Bogen vom vorgeordneten Zylinder an der Vorderkante und transportiert diesen mittels eines Greifersystems 3.1 zur Speichertrommel 4. Die Speichertrommel 4 übernimmt den Bogen von der Übergabetrommel 3 mit einem Greifersystem 4.1. Die zweifachgroße Speichertrommel 4 weist jeweils zwei vordere Mantelsegmente 4.2 auf, an denen die Greifersysteme 4.1 für die Bogenvorderkanten angeordnet sind. Weiter enthält die Speichertrommel 4 hintere Mantelsegmente 4.3. Zur Einstellung auf das Bogenformat sind die hinteren Mantelsegmente 4.3 auf die vorderen Mantelsegmente 4.2 hin oder von diesen weg verstellbar. Den hinteren Mantelsegmenten 4.3 sind hier Saugersysteme 4.4 zugeordnet. Im Schöndruck und/oder im Schön- und Widerdruck kann der Bogen durch die Saugersysteme 4.4 und/oder die hinteren Mantelsegmente 4.3 fixiert und/oder gestrafft werden.
  • Der Speichertrommel 4 ist die Wendetrommel 5 nachgeordnet, die hier einfachgroß ausgebildet ist. Die Wendetrommel 5 übernimmt die Bogen von der Speichertrommel 4 im Schöndruck an der Vorderkante und im Schön- und Widerdruck an der Hinterkante, während die Bogen auf der Speichertrommel 4 liegend an der Wendetrommel 5 vorbeibewegt werden. Der Speichertrommel 4 kann eine nicht dargestellte Leitrakel zur Bogenführung zugeordnet werden. Die Wendetrommel 5 übergibt den Bogen ungewendet oder gewendet dem nachgeordneten Druckzylinder 2. Zur verbesserten Bogenführung kann die Wendeeinrichtung 1 weitere nicht dargestellte Bogenführungselemente aufweisen. In alternativen Ausführungsformen kann die Wendetrommel 5 auch mehrfachgroß ausgebildet sein und/oder kombinierte Sauger- und Greifersysteme für die Bogenübernahme und den Bogentransport aufweisen.
  • Die 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Speichertrommel 4, wobei hier eine Zinke 6 des hinteren Mantelsegmentes 4.3 in seitlicher Ansicht dargestellt ist. Die Speichertrommel 4 rotiert in der eingezeichneten Richtung. Am rückwärtigen Ende der Zinke 6 ist das Saugersystem 4.4 angeordnet. Der Zinke 6 ist ein Überzug 7 zugeordnet, welcher am vorwärtigen und am rückwärtigen Ende der Zinke 6 fixiert ist. Der Überzug 7 wird am vorwärtigen Ende eingespannt oder eingeklemmt und über die Zinke 6 gelegt, so dass der Überzug 7 die Bogenkontaktfläche der Speichertrommel 4 bildet. Am rückwärtigen Ende der Zinke 6 wird der Überzug 7 ebenfalls fixiert. In der dargestellten Ausgestaltung wird der Überzug 7 am vorwärtigen Ende eingeklemmt und am rückwärtigen Ende mittels einer Schraubverbindung fixiert. Der Überzug 7 kann der Zinke 6 auch mittelbar, beispielsweise über ein Dichtmittel, zugeordnet werden. In Weiterbildung der Erfindung ist der Überzug 7 auf der Zinke 6 aufspannbar und nachspannbar angeordnet. Der Zinke 6 können spezielle Spannmittel vorn und/oder hinten zugeordnet sein. Die Fixierung des Überzuges 7 kann werkzeuglos erfolgen.
  • Vorzugsweise wird jeder Zinke 6 der Speichertrommel 4 ein separater Überzug 7 zugeordnet, wobei ein Überzug 7 in etwa die Breite einer jeweiligen Zinke 6 aufweist.
  • Alternativ kann ein Überzug 7 auch zwei oder mehreren nebeneinander angeordneten Zinken 6 zugeordnet werden. Ein Überzug 7 ist beispielsweise als Stahlband ausgebildet. Alternativ können auch andere Materialien eingesetzt werden. Der oder die Überzüge 7 werden der oder den Zinken 6 jeweils leicht auswechselbar zugeordnet. Mittels der wechselbaren Überzüge 7 werden so die Kontakteigenschaften der Speichertrommel 4 auf zu transportierende Bogen eingestellt. Die Kontakteigenschaften bestimmen beispielsweise die farbabweisenden Eigenschaften und die Reinigbarkeit.
  • Die 3 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine Weiterbildung der Speichertrommel 4 mit einem Zinken 6 aufweisenden vorderen Mantelsegment 4.2 und einem Zinken 6 aufweisenden hinteren Mantelsegment 4.3, wobei jeweils nur eine der Zinken 6 bezeichnet ist. Die Zinken 6 des hinteren Mantelsegmentes 4.3 sind seitlich versetzt zu den Zinken 6 des vorderen Mantelsegmentes 4.2 angeordnet, so dass diese bei Formatverstellung nebeneinander gleiten. Die Zinken 6 weisen eine umfängliche Erstreckung in Bogentransportrichtung und eine Erstreckung von beispielsweise wenigen Zentimetern in der Breitenrichtung der Speichertrommel 4 auf. Die Überzüge 7 der Zinken 6 sind hier als Spannbänder ausgebildet. Diese bilden die zylinderförmige Oberfläche der Speichertrommel 4. Ein jeweiliger Überzug 7 wird an einer Einhängung 8 fixiert und über die jeweilige Zinke 6 gespannt. Die Einhängung 8 kann durch geeignete Formgebung hergestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine lösbare Fixierung mittels Steck- oder Schraubverbindung erfolgen.
  • Die Zinken 6 des vorderen Mantelsegmentes 4.2 und die Zinken 6 des hinteren Mantelsegmentes 4.3 weisen jeweils Luftführungskanäle auf, die mit einem Saug- oder Blasluftanschluss in Wirkverbindung stehen. Die Luftführungskanäle verlaufen in Bogentransportrichtung an der Oberseite der Zinken 6. Ein jeweiliger Überzug 7 enthält Öffnungen 7.1, durch die die unterhalb des Überzuges 7 in den Luftführungskanälen herrschende Saugluft bei Saugluftbetrieb auf den zu transportierenden Bogen wirkt. Die Überzüge 7 sind hier mit gleichmäßig beabstandeten Öffnungen 7.1 dargestellt.
  • Weiterbildend sind aber auch unterschiedliche Verteilungen der Öffnungen 7.1 entlang eines Überzuges 7 und/oder bei verschiedenen Überzügen 7 eines oder beider Mantelsegmente 4.2, 4.3 vorgesehen. Die Öffnungen 7.1 können auch als Schlitzdüsen ausgebildet werden.
  • Die 4 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Speichertrommel 4 mit einem hinteren Mantelsegment 4.3 und den Zinken 6, wobei hier ebenfalls nur eine der Zinken 6 bezeichnet ist. Die auf den Zinken 6 des hinteren Mantelsegmentes 4.3 angeordneten Überzüge 7 werden am rückwärtigen Ende der Zinken 6 mittels Spannklötzen 9 auf die gewünschte Spannung gebracht. Mittels eines Spannklotzes 9 kann die Spannung des jeweiligen Überzuges 7 eingestellt oder geändert werden. Die Fixierung des Überzuges 7 kann an den Spannklötzen 9 leicht gelöst werden, so dass ein schneller Wechsel der Überzüge 7 zur Einstellung von unterschiedlichen Saugöffnungsverteilungen, von Materialeigenschaften, von Oberflächenstrukturen, von Beschichtungen, zum Ausgleich geometrischer Formfehler und/oder bei Verschleiß erfolgen kann. Weiterbildend sind die Überzüge 7 in Umfangsrichtung der Bogentransporttrommel bewegbar, derart, dass eine Relativbewegung zum Bogen erzeugbar ist. Eine Relativbewegung ermöglicht das Straffen der Bogen auf der Bogentransporttrommel.
  • Zur Wirkungsweise: Auf den Zinken 6 des vorderen Mantelsegmentes 4.2 (Trommelkörper) und/oder des hinteren Mantelsegmentens 4.3 (Saugertraverse) werden einzelne Bänder (beispielsweise Stahlbänder) gespannt, die gemeinsam eine exakt zylinderförmige Oberfläche ergeben. Die Bänder werden einseitig eingehängt und auf der anderen Seite mit Hilfe eines Spannelementes gespannt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine magnetische Fixierung der Überzüge 7 erfolgen. Die Fixierung erfolgt bevorzugt für alle Überzüge 7 gleich.
  • Die Bänder verfügen beispielsweise über entsprechende Lochmuster und können über darunter angeordnete Luftversorgungskanäle mit Saug- oder Blasluft versorgt werden. Sie können sich auf einer geschliffenen Fläche durch das Spannen selbsttätig abdichten. Die Verteilung ist hinsichtlich der Geometrie der Düsen und ihrer Anordnung variabel und durch das Spannprinzip wechselbar.
  • Die Bänder können auch über spezielle Materialeigenschaften, Oberflächenstrukturen oder Beschichtungen verfügen, die beispielsweise reibungserhöhend oder -vermindernd wirken oder auch farbabweisend usw. sind. Die Spannbänder können auch auf den Zinken 6 eines Zylinders gespannt werden, welcher nicht als Speichertrommel 4 fungiert, sondern als Transfertrommel etc..
  • Mit den Bändern können auch durch geometrische Unterschiede Formfehler von Trommelkörper und Saugertraverse ausgeglichen werden. Die hohe Genauigkeit kann durch gewalzte Präzisionsbänder erzielt werden. Verschleißen diese Bänder über die Zeit, so können Sie auf einfache Weise ersetzt werden. Die Bänder können auch gespannt und gleichzeitig in Umfangsrichtung und/oder axial beweglich angebracht sein, so dass Relativbewegungen gegenüber dem Bogen erzeugt werden können, z. B. für eine Straffbewegung. Die Bänder können axial auch mehrere Zinken 6 überspannen.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Wendeeinrichtung
    2
    Druckzylinder
    3
    Übergabetrommel
    3.1
    Greifersystem
    4
    Speichertrommel
    4.1
    Greifersystem
    4.2
    vordere Mantelsegmente
    4.3
    hintere Mantelsegmente
    4.4
    Saugersystem
    5
    Wendetrommel
    6
    Zinke
    7
    Überzug
    7.1
    Öffnung
    8
    Einhängung
    9
    Spannklotz

Claims (9)

  1. Bogentransporttrommel (4) einer bogenverarbeitenden Maschine mit mindestens einem Mantelsegment (4.2, 4.3), wobei das Mantelsegment (4.2, 4.3) voneinander beabstandete Zinken (6) enthält und wobei den Zinken (6) Überzüge (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge (7) den Zinken (6) austauschbar zugeordnet sind und dass die Zinken (6) Spannmittel für die Überzüge (7) aufweisen.
  2. Bogentransporttrommel (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zinke (6) eine Einhängung (8) zum Einhängen eines Überzuges (7) und einen Spannklotz (9) zum Spannen des Überzuges (7) aufweist.
  3. Bogentransporttrommel (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge (7) als Stahlbänder ausgebildet sind.
  4. Bogentransporttrommel (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge (7) auf den Zinken (6) aufspannbar und/oder magnetisch fixierbar sind und dass ausschließlich die Überzüge (7) die Bogenauflagefläche der Bogentransporttrommel (4) bilden.
  5. Bogentransporttrommel (4) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zinken (6) eine geschliffene Oberfläche aufweisen, derart, dass die Überzüge (7) automatisch pneumatisch dichtend auf den Zinken (6) aufbringbar sind.
  6. Verwendung von wechselbaren Überzügen (7) an jeweiligen Zinken (6) von Mantelsegmenten (4.2, 4.3) einer Bogentransporttrommel (4) zum Einstellen von Kontakteigenschaften der Bogentransporttrommel (4) auf zu transportierende Bogen, wobei die Zinken (6) eine geschliffene Oberfläche aufweisen, derart, dass die Überzüge (7) automatisch pneumatisch dichtend auf den Zinken (6) aufbringbar sind.
  7. Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel (4), wobei die Bogentransporttrommel (4) mindestens ein Mantelsegment (4.2, 4.3) mit voneinander beabstandeten Zinken (6) aufweist und wobei den Zinken (6) Überzüge (7) zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Zinke (6) ein Überzug (7) wechselbar zugeordnet wird, dass die Überzüge (7) zur Einstellung von verschiedenen Saugöffnungsverteilungen (7.1), von Materialeigenschaften, von Oberflächenstrukturen, von Beschichtungen, zum Ausgleich geometrischer Formfehler der Zinken (6) und/oder bei Verschleiß einzeln ausgetauscht werden und dass die Überzüge (7) erst auf einer ersten Seite der Zinken (6) fixiert und dann auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Zinken (6) gespannt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge (7) werkzeuglos erst auf einer ersten Seite der Zinken (6) fixiert und dann auf einer gegenüberliegenden zweiten Seite der Zinken (6) gespannt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überzüge (7) an den Zinken (6) auf einer ersten Seite eingespannt oder eingeklemmt werden und auf einer zweiten Seite mittels Spannklötzen (9) gespannt oder nachgespannt werden.
DE102012218048.6A 2011-10-14 2012-10-02 Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel Active DE102012218048B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012218048.6A DE102012218048B4 (de) 2011-10-14 2012-10-02 Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011084563.1 2011-10-14
DE102011084563 2011-10-14
DE102012218048.6A DE102012218048B4 (de) 2011-10-14 2012-10-02 Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012218048A1 DE102012218048A1 (de) 2013-04-18
DE102012218048B4 true DE102012218048B4 (de) 2023-11-30

Family

ID=47990887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012218048.6A Active DE102012218048B4 (de) 2011-10-14 2012-10-02 Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012218048B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209692B4 (de) * 2014-06-18 2021-02-18 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zur Korrektur eines Wenderegisters
DE102015209690B4 (de) * 2014-06-18 2018-04-26 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE102014011411B4 (de) * 2014-07-31 2022-06-23 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransportvorrichtung
DE102015209695B4 (de) * 2015-05-27 2020-04-16 Koenig & Bauer Ag Bogenführungszylinder und Verfahren zur Formatverstellung eines Bogenführungszylinders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102226A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransporttrommel
DE10335773A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel
DE10346782A1 (de) 2002-10-30 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10102226A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Heidelberger Druckmasch Ag Bogentransporttrommel
DE10335773A1 (de) 2002-09-17 2004-03-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel
DE10346782A1 (de) 2002-10-30 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogentransporttrommel einer Bedruckstoffbogen verarbeitenden Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012218048A1 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015211637A1 (de) Bogentransportvorrichtung
EP0085751A1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE102012218048B4 (de) Bogentransporttrommel, Verwendung von wechselbaren Überzügen an jeweiligen Zinken von Mantelsegmenten einer Bogentransporttrommel und Verfahren zum Einstellen von Kontakteigenschaften einer Bogentransporttrommel
EP0225567B1 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotationsdruckmaschinen in Reihenbauweise
DE102013225691A1 (de) Farbzuführvorrichtungen mit einem Farbmesser, Montagevorrichtung zur definierten Montage eines Farbmessers, System zum Zuführen und Dosieren von Druckfarbe mit einer Farbzuführvorrichtung und einer Montagevorrichtung sowie Verfahren zum Erneuern einer zur Farbdosierung wirksamen Dosierkante eines Farbmessers und Verfahren zum Betrieb einer ein Farbmesser umfassenden Farbzuführvorrichtung
DE102006030062B3 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
DE102017214689A1 (de) Digitaldruckmaschine
DE102019118568A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einer Wendeeinrichtung und Verfahren zum Fördern von Bogen
DE102004011114B4 (de) Bedruckstoffverarbeitungsmaschine
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
DE3901174C2 (de) Verfahren zum Bedrucken eines Druckbogens nach dem Bildtransportprinzip und eine Bildtransportdruckmaschine
DE8028609U1 (de) Einrichtung zur farbdosierung in einer druckmaschine, insbesondere einer offset-bogenmaschine
DE10060557A1 (de) Bogenleiteinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
EP0922576B1 (de) Bogenführungseinrichtung mit einer Leitfläche in einer Druckmaschine
DE7906800U1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk
DE102016226173B4 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitende Maschine
DE102008053760B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
CH649033A5 (en) Sheet-fed offset rotary printing machine
DE102019009156A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Fördern von Bogen
EP0922575B1 (de) Bogenführungseinrichtung in einer Druckmaschine
DE102017218399B4 (de) Bogendruckmaschine
EP3681726B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102017218403B4 (de) Bogendruckmaschine
DE102008042404B4 (de) Druck- oder Beschichtungsmaschine mit einer Einrichtung zum Längsschneiden von Bogenmaterial
DE3901175C2 (de) Druckmaschine für Schön- oder Schön- und Widerdruck

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division