EP1415725B1 - Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen - Google Patents

Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1415725B1
EP1415725B1 EP20030022657 EP03022657A EP1415725B1 EP 1415725 B1 EP1415725 B1 EP 1415725B1 EP 20030022657 EP20030022657 EP 20030022657 EP 03022657 A EP03022657 A EP 03022657A EP 1415725 B1 EP1415725 B1 EP 1415725B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flood
tank
outlet nozzles
tubes
dip tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20030022657
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1415725A1 (de
Inventor
Friedrich Camus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP1415725A1 publication Critical patent/EP1415725A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1415725B1 publication Critical patent/EP1415725B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material

Definitions

  • the invention relates to a device of the type specified in the preamble of the first claim.
  • Such devices are, for example EP-40 369 or US 4,469,531 known.
  • hydrolysis gas bubbles which are formed during the deposition of the cathodic immersion paint are deposited.
  • these hydrolysis gas bubbles which are systemic, lead to considerable coating problems, so that a deficient corrosion protection can occur.
  • they must be eliminated by sanding and leveling the defects before further treatment of the vehicle bodies with filler and topcoat. This, since this is done by hand, a considerable time and cost.
  • Object of the present invention is to propose a remedy.
  • the basic idea of the invention is to direct at least part of the outlet nozzles out of the flood tubes up onto the vehicle body, while a further part of the outlet nozzles is arranged parallel to the base of the dip tank and counter to the passage direction. This creates a targeted flow against the horizontal surfaces of the vehicle body submerged upside down. This flow prevents hydrolysis gas bubbles from settling on these horizontal surfaces. They are carried away by the current. This also reduces the necessary rework considerably or becomes completely superfluous.
  • the advantage of the arrangement according to the invention is that due to the outlet nozzles directed parallel to the bottom of the dip tank and counter to the passage direction of the articles, a basic flow is created which prevents the deposits of ingredients from the treatment bath on the pool bottom.
  • dip tanks Since the dip tanks must be relatively deep due to the rotational movement of the vehicle body, it is useful to choose the arrangement according to claim 2, with very good results are achieved if the proposed in claim 3 distance is not exceeded. It has proven to be expedient to provide six to eight outlet nozzles per flood pipe.
  • the development according to claim 7 for the rest of the dip tank is sufficient to maintain a targeted flow around the vehicle body through the treatment liquid.
  • the development according to claim 8 is particularly suitable for plunge pools, in which the ground in the area outside of the immersion and Austauch Schemee, ie in the areas where the body is rotated, a raised floor, so a floor that is closer to the head hanging Vehicle body was set.
  • FIG. 1 schematically is a cross section through a dip tank 1 shown.
  • This dip tank 1 is filled with a treatment liquid 2.
  • vehicle bodies 4 are continuously or discontinuously supplied, transported by the treatment liquid 2 and moved out at the end of the dip again to another station.
  • the transport system 3 is configured such that the vehicle bodies 4 are transported standing outside of the dip tank 1. As soon as they reach the edge of the pool, they are turned clockwise by 180 °, so that they first dip with the front and then be conveyed upside down through the treatment liquid 2.
  • FIG. 1 left immersion of a vehicle body is shown and then the screwed state in which the vehicle body 4 through the treatment liquid 2 is transported.
  • a transport system is known for example from German Utility Model 201 05 676.
  • Two groups of flood tubes 5 are installed in the dip tank for circulating the treatment liquid 2.
  • the first group 6 of flood tubes 5 is - as known per se - arranged on the bottom 7 of the dip tank 1 and has such aligned outlet nozzles 8, that in the treatment liquid, a flow is generated parallel to the ground and against the transport direction 9 of the body. All flood tubes 5 of group 6 are - as is known - connected via lockable lines with a circulation pump for the treatment liquid and therefore - can be applied - controlled due to the shut-off valves.
  • the flood tubes 5 of the first group are arranged at a regular distance from each other. The distance is about 2.50 m.
  • Each flood tube 5 has approximately a width corresponding to the width of the dip tank 1 and has six to eight outflow nozzles 8 distributed over its length.
  • FIG. 1 On the bottom 7 of the dip tank 1 is in FIG. 1 a frame 10 attached. This frame is not arranged over the entire length of the dip tank 1, otherwise screwing in the body 4 at the beginning of the dip tank and unscrewing the body 4 at the end of the dip tank would not be possible.
  • the frame 10 carries a second group 11 of flood tubes 5, which are also arranged almost over the entire width of the basin.
  • This second group 11 of flood tubes 5 now has outlet nozzles 12, which are directed almost vertically upwards to the vehicle body 4. Again, six to eight outlet nozzles 12 are provided over the length of a flood tube 6. The exit angles of 80 ° to the horizontal and opposite to the transport direction 9 are preferred.
  • the flood tubes 5 of the second group 11 are arranged closer to one another
  • a distance between the individual flood tubes of 100 to 120 cm has been found in the first third of the dip tank 1, while in the remaining two thirds of the dip tank, the distance between the individual flood tubes can be 150 to 250 cm apart , This ensures that just when immersing the vehicle body 4 in the treatment bath 2 an intensive flow around the body 4 is achieved and thus the adhesion of the hydrolysis gas bubbles is reliably prevented.
  • FIG. 2 differs in the embodiment of FIG. 1 in that here the bottom 7 'of the dip tank 1 is adapted to the dip curve and the exchange curve. Accordingly, the pelvic floor 7 'in the middle region, in which the vehicle body 4 is transported upside down hanging up is pulled up. Thus, the frame 10 is off FIG. 1 superfluous.
  • the group 6 and 11 of the flood pipes are arranged alternately, wherein in the area of immersion and divergence of the vehicle body only flood tubes of the first group 6 are arranged, so there serve to prevent paint deposits.
  • both flood tubes 5 of the first group 6 and flood tubes 5 of the second group 11 are provided, it being expedient always to arrange several flood tubes of the second group 11 in succession and then only one flood tube from the first group 6.
  • flood pipes are arranged on the longitudinal walls of the dip tank 1 and provided with outlet nozzles, which direct the bath liquid 2 on the gaps on the side walls of the vehicle body 4.
  • FIG. 1, 2 the flood tubes provided with a reservoir via a circulation pump - as is common practice.
  • individual or groups of flood pipes are connected to the circulation pump via controllable valves. This too is state of the art.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des ersten Anspruchs angegebenen Art. Derartige Vorrichtungen sind z.B. aus EP-40 369 oder US 4 469 531 bekannt.
  • Zur Konservierung von Kraftfahrzeugkarosserien durchlaufen diese nach dem Rohbau mehrere Behandlungsschritte, wobei nach den üblichen Reinigungsbädern als erster wesentlicher Behandlungsschritt eine Tauchlackierung, insbesondere eine kathodische Tauchlackierung stattfindet.
  • Zum Einbringen der Fahrzeugkarosserien in das Tauchbad sind verschiedene Möglichkeiten bekannt. So ist es zum einen bekannt, die Karosserien vertikal hängend in ein Bad einzutauchen und nach der Behandlungszeit wieder herauszuheben.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit besteht darin, die Fahrzeugkarosserien auf sogenannte Skids zu setzen und diese horizontal stehend in die Tauchbecken einzutauchen und durch sie hindurchzufördern, um sie am Ende wieder herauszuheben.
  • Neuerdings werden die stehend auf Skid angelieferten Fahrzeugkarosserien mit der Fahrzeugfront in das Tauchbecken eingetaucht und dann kopfüber hängend durch das Tauchbecken transportiert, um dann mit einer weiteren Drehung am Ende des Tauchbeckens wieder zurück in die Ausgangslange gedreht zu werden (siehe beispielsweise DE 201 05 676 U ).
  • Bei herkömmlichen Tauchbecken für die kathodische Tauchlackierung ist es bekannt, am Beckengrund und eventuell auch an den Beckenseiten Flutrohre anzuordnen mit Austrittsdüsen. Hierbei haben die Flutrohre mit ihren Austrittsdüsen die Aufgabe, eine Beckenströmung zu erzeugen, die im Bereich der Badoberfläche in Richtung der Transportrichtung der Fahrzeugkarosserien verläuft. Damit verläuft sie am Boden des Tauchbeckens entgegen der Fahrzeugtransportrichtung. Hiermit wird verhindert, dass Ablagerungen der Lackinhaltsstoffe im Bodenbereich auftreten können.
  • Werden Fahrzeugkarosserien kopfüber durch derart ausgestattete Tauchbecken transportiert, so stellt man fest, dass sich insbesondere an den horizontal verlaufenden Flächen der Fahrzeugkarosserien Hydrolysegasblasen absetzen, die bei der Abscheidung des kathodischen Tauchlacks entstehen. Diese Hydrolysegasblasen, die systembedingt sind, führen aber zu erheblichen Beschichtungsproblemen, so dass ein mangelhafter Korrosionsschutz entstehen kann. Auch müssen sie vor einer Weiterbehandlung der Fahrzeugkarosserien mit Füller und Decklack durch Schleifen und Egalisieren der Fehlstellen beseitigt werden. Dies bedeutet, da dies von Hand durchgeführt wird, einen erheblichen Zeit- und Kostenaufwand.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hier Abhilfe vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Grundgedanke der Erfindung ist es, zumindest einen Teil der Austrittsdüsen aus den Flutrohren nach oben auf die Fahrzeugkarosserie zu richten, während ein weiterer Teil der Austrittsdüsen parallel zum Grund des Tauchbeckens und entgegen der Durchlaufrichtung angeordnet ist. Damit entsteht eine gezielte Strömung gegen die horizontalen Flächen der kopfüber eingetauchten Fahrzeugkarosserien. Diese Strömung verhindert, dass sich Hydrolysegasblasen an diesen horizontalen Flächen festsetzen können. Sie werden von der Strömung mitgerissen. Damit verringert sich auch die notwendige Nacharbeit erheblich bzw. wird ganz überflüssig.
  • Die Ansprüche 2 bis 10 beschreiben bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht darin, dass durch die parallel zum Grund des Tauchbeckens und entgegen der Durchlaufrichtung der Gegenstände gerichteten Austrittsdüsen eine Grundströmung entsteht, die die Ablagerungen von Inhaltsstoffen aus dem Behandlungsbad am Beckengrund verhindert.
  • Da die Tauchbecken aufgrund der Drehbewegung der Fahrzeugkarosserie relativ tief sein müssen, ist es sinnvoll, die Anordnung nach Anspruch 2 zu wählen, wobei sehr gute Ergebnisse erzielt werden, wenn der in Anspruch 3 vorgeschlagene Abstand nicht überschritten wird. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, sechs bis acht Austrittsdüsen je Flutrohr vorzusehen.
  • Die Ansprüche 4 bis 7 beschreiben vorteilhafte Anordnungen der Flutrohre. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, im Bereich des Eintauchens und Drehens der Fahrzeugkarosserie eine besonders intensive Strömung in dem Behandlungsbad vorzusehen, damit auch schnell die von der Fahrzeugkarosserie mitgeschleppten Luftblasen fortgespült werden.
  • Nachdem die Fahrzeugkarosserie im ersten Dritte des Tauchbeckens intensiv mit der Behandlungsflüssigkeit umspült wurde, ist die Weiterbildung nach Anspruch 7 für das übrige Tauchbecken ausreichend, um eine gezielte Umströmung der Fahrzeugkarosserie durch die Behandlungsflüssigkeit aufrechtzuerhalten.
  • Die Weiterbildung nach Anspruch 8 eignet sich insbesondere für Tauchbecken, in denen der Boden im Bereich außerhalb der Eintauch- und Austauchbereiche, also in den Bereichen, in denen die Karosserie gedreht wird, einen erhöhten Boden, also einen Boden, der näher an der kopfüber hängenden Fahrzeugkarosserie herangesetzt wurde.
  • Um bei Fahrzeugkarosserien auch sicherzustellen, dass die Behandlungsflüssigkeit in den Spalt zwischen Türunterkante und Schweller strömen kann, wird die Weiterbildung nach Anspruch 9 und 10 vorgeschlagen.
  • Ganz allgemein wird gemäß der Erfindung sichergestellt, dass keine lackfreien Stellen im Innenraum der Fahrzeugkarosserien entstehen, so dass auch im Innenraum ein sehr guter Korrosionsschutz herrscht. Darüber hinaus haften keine Hydrolysegasbläschen an der Außenwand der Fahrzeugkarosserie an, weshalb kein Nachschliff erforderlich ist. Damit wird eine absolut gleichmäßige Beschichtung wegen einer gezielten Umströmung der Außenhaut bei gleichzeitiger Vermeidung von Lackablagerungen am Tauchbeckenboden erreicht, so dass auch sichergestellt ist, dass keine Schmutzeinschlüsse auf der Karosserie, die ebenfalls einen Nachschliff erforderlichen machen würden, auftreten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es stellen dar:
  • Figur 1
    einen schematisierten Querschnitt durch eine erste Ausgestaltung der Erfindung;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
  • In Figur 1 ist schematisiert ein Querschnitt durch ein Tauchbecken 1 dargestellt. Dieses Tauchbecken 1 ist mit einer Behandlungsflüssigkeit 2 gefüllt.
  • Nur schematisiert dargestellt ist eine Transportanlage 3 für Fahrzeugkarosserien 4. Mit Hilfe der Transportanlage 3 werden kontinuierlich oder diskontinuierlich Fahrzeugkarosserien 4 angeliefert, durch die Behandlungsflüssigkeit 2 transportiert und am Ende des Tauchbeckens wieder herausgefahren zu einer weiteren Station.
  • Die Transportanlage 3 ist derart ausgestaltet, dass die Fahrzeugkarosserien 4 außerhalb des Tauchbeckens 1 stehend transportiert werden. Sobald sie an den Beckenrand angelangen, werden sie im Uhrzeigersinn um 180° gedreht, so dass sie mit der Front zuerst eintauchen und dann über Kopf durch die Behandlungsflüssigkeit 2 hindurchgefördert werden.
  • In Figur 1 ist links das Eintauchen einer Fahrzeugkarosserie dargestellt und dann der eingedrehte Zustand, in der die Fahrzeugkarosserie 4 durch die Behandlungsflüssigkeit 2 transportiert wird. Eine derartige Transportanlage ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 201 05 676 bekannt.
  • In dem Tauchbecken sind zum Umwälzen der Behandlungsflüssigkeit 2 zwei Gruppen von Flutrohren 5 eingebaut.
  • Die erste Gruppe 6 von Flutrohren 5 ist - wie an sich bekannt - auf dem Boden 7 des Tauchbeckens 1 angeordnet und weist derart ausgerichtete Austrittsdüsen 8 auf, dass in der Behandlungsflüssigkeit eine Strömung parallel zum Boden und entgegen der Transportrichtung 9 der Karosserie erzeugt wird. Alle Flutrohre 5 der Gruppe 6 sind - wie an sich bekannt - über absperrbare Leitungen mit einer Umwälzpumpe für die Behandlungsflüssigkeit verbunden und können deshalb - aufgrund der Absperrventile - gesteuert beaufschlagt werden. Die Flutrohre 5 der ersten Gruppe sind mit einem regelmäßigen Abstand zueinander angeordnet. Der Abstand beträgt etwa 2,50 m.
  • Jedes Flutrohr 5 hat in etwa eine Breite, die der Breite des Tauchbeckens 1 entspricht und hat auf seiner Länge verteilt sechs bis acht Ausströmdüsen 8.
  • Auf dem Boden 7 des Tauchbeckens 1 ist in Figur 1 ein Gestell 10 angebracht. Dieses Gestell ist nicht auf der gesamten Länge des Tauchbeckens 1 angeordnet, da sonst ein Eindrehen der Karosse 4 am Anfang des Tauchbeckens und ein Herausdrehen der Karosse 4 am Ende des Tauchbeckens nicht möglich wäre.
  • Das Gestell 10 trägt eine zweite Gruppe 11 von Flutrohren 5, die ebenfalls nahezu über die gesamte Breite des Beckens angeordnet sind. Diese zweite Gruppe 11 von Flutrohren 5 besitzt nun Austrittsdüsen 12, die nahezu senkrecht nach oben zur Fahrzeugkarosserie 4 gerichtet sind. Auch hier sind über die Länge eines Flutrohres 6 sechs bis acht Austrittsdüsen 12 vorgesehen. Bevorzugt sind die Austrittswinkel von 80° zur Horizontalen und entgegen der Transportrichtung 9.
  • Da beim Eintauchen der nur vorbehandelten Fahrzeugkarosserie 4 die größte Gefahr von Anhaften von Hydrolysegasblasen besteht, sind im ersten Dritte des Tauchbeckens 1 die Flutrohre 5 der zweiten Gruppe 11 enger beieinander angeordnet als im übrigen Bereich des Tauchbeckens 1. Vorteilhaft hat sich ein Abstand zwischen den einzelnen Flutrohren von 100 bis 120 cm herausgestellt im ersten Dritte des Tauchbeckens 1, während in den übrigen zwei Dritteln des Tauchbeckens der Abstand der einzelnen Flutrohre voneinander 150 bis 250 cm betragen kann. Damit wird erreicht, dass gerade beim Eintauchen der Fahrzeugkarosserie 4 in das Behandlungsbad 2 eine intensive Umströmung der Karosserie 4 erreicht wird und so das Anhaften der Hydrolysegasblasen sicher verhindert wird.
  • Nicht dargestellt sind in Figur 1 seitlich an den Längsseiten des Tauchbeckens 1 angeordnete Flutrohre, die auf die Seitenwand der Fahrzeugkarosserie 4 gerichtet sind und dort insbesondere auf die Spalte zwischen Türunterkante und Schweller, auf die Spalte an der B-Säule und eventuell C-Säule sowie eventuell zwischen Motorhaube und Kofferraumhaube und Karosserie, soweit diese Spalte auf der Seite der Fahrzeugkarosserie hier angeordnet sind. Diese seitlichen Flutrohre sind in Anzahl und Ausrichtung über Austrittsöffnungen entsprechend der ersten Gruppe 6 der Flutrohre angeordnet und ausgerichtet.
  • Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, bei einem Tauchbecken mit ca. 350 m3 Inhalt drei bis vier Umwälzungen pro Stunde zu erzielen, wobei etwa 75 % der umzuwälzenden Badflüssigkeit über die zweite Gruppe 11 der Flutrohre in das Tauchbecken wieder einströmt und nur etwa 25 % über die erste Gruppe. Damit kann sichergestellt werden, dass keine Lackablagerungen am Boden 7 des Tauchbeckens 1 auftreten und zu Verunreinigungen der Karosserie führen. Weiterhin werden Hydrolysegasblasen an der Fahrzeugkarosserie 4 sicher verhindert.
  • Diese Werte beziehen sich auf ein Tauchbecken für PKW mit Außenabmessungen in der Länge bei 5 m und in der Breite bei 2 m.
  • Figur 2 unterscheidet sich in der Ausgestaltung von Figur 1 dadurch, dass hier der Boden 7' des Tauchbeckens 1 der Eintauchkurve und Austauchkurve angepasst ist. Dementsprechend ist der Beckenboden 7' im mittleren Bereich, in dem die Fahrzeugkarosserie 4 kopfüber hängend transportiert wird nach oben hochgezogen. Somit ist das Gestell 10 aus Figur 1 überflüssig.
  • Um hier die gleiche Wirkung wie in Figur 1 zu erreichen, werden die Gruppe 6 und 11 der Flutrohre abwechselnd angeordnet, wobei im Bereich des Eintauchens und Austauchens der Fahrzeugkarosserie nur Flutrohre der ersten Gruppe 6 angeordnet sind, dort also zur Verhinderung von Lackablagerungen dienen.
  • Im Bereich des erhöhten Bodens 7' des Tauchbeckens 1 sind sowohl Flutrohre 5 der ersten Gruppe 6 als auch Flutrohre 5 der zweiten Gruppe 11 vorgesehen, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, immer mehrere Flutrohre der zweiten Gruppe 11 hintereinander anzuordnen und dann nur ein Flutrohr aus der ersten Gruppe 6.
  • Um im Bereich des Eintauchens eine erhöhte zielgerichtete Strömung zur Fahrzeugkarosserie 4 hin zu erzielen, sind dort mehrere Flutrohre der zweiten Gruppe 11 angeordnet, während zum Ende des Tauchbeckens 1 hin nur ein oder zwei Flutrohre der zweiten Gruppe angeordnet sind und dann bereits ein Flutrohr der ersten Gruppe 6 folgt.
  • Selbstverständlich sind auch hier nicht gezeigte Flutrohre an den Längswänden des Tauchbeckens 1 angeordnet und mit Austrittsdüsen versehen, die die Badflüssigkeit 2 auf die Spalte an den Seitenwänden der Fahrzeugkarosserie 4 lenken.
  • Allgemein sind in Figur 1, 2 die Flutrohre über eine Umwälzpumpe mit einem Reservoir versehen - wie allgemein üblich. Daneben sind einzelne oder Gruppen von Flutrohren mit der Umwälzpumpe über steuerbare Ventile verbunden. Auch dies ist Stand der Technik.

Claims (10)

  1. Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren, von Gegenständen (4), insbesondere von Fahrzeugkarosserien, mit einem Tauchbecken (1), in dem sich eine Behandlungsflüssigkeit (2), insbesondere Lack, befindet, in das die zu behandelnden Gegenstände (4) mit Hilfe einer Transportanlage (3) eintauchen und in Durchlaufrichtung (9) durchlaufen und bei dem auf dem Grund (7) des Tauchbeckens (1) verteilt in Reihen angeordnete Flutrohre (5) mit Austrittsdüsen vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zu behandelnden Gegenstände (4) das Tauchbecken (1) kopfüber eingetaucht durchlaufen und dass Flutrohre (5) mit nach oben gerichteten Austrittsdüsen (12) gegebenenfalls als Gruppen abwechselnd mit Flutrohren (5) mit parallel zum Grund (7) des Tauchbeckens (1) und entgegen der Durchlaufrichtung (9) gerichteten Austrittsdüsen (8) angeordnet sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mit nach oben gerichteten Austrittsdüsen (12) ausgestatteten Flutrohre (5) mit Abstand zum Grund (7) des Tauchbeckens (1) angeordnet sind.
  3. Anlage nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Flutrohre (5) mit nach oben gerichteten Austrittsdüsen (12) bis zu 50 cm vom Gegenstand (4) beträgt.
  4. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Eintauchens des Gegenstandes (4) in das Tauchbecken (1) mehr Flutrohre (5) mit nach oben gerichteten Austrittsdüsen (12) vorgesehen sind als im übrigen Tauchbecken (1).
  5. Anlage zum Behandeln von Fahrzeugkarosserien nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Flutrohre (5) im ersten Drittel des Tauchbeckens (1) höher ist als im übrigen Tauchbecken (1).
  6. Anlage nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Flutrohre (5) voneinander im ersten Drittel des Tauchbeckens (1) höchstens 120 cm beträgt.
  7. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Flutrohre (5) voneinander im übrigen Tauchbecken (1) im Bereich von 150 cm bis 200 cm liegt.
  8. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen (17) von Flutrohren (5) mit nach oben gerichteten Austrittsdüsen (12) abwechselnd mit Flutrohren (5) mit parallel zum Grund (7) des Tauchbeckens (1) und entgegen der Durchlaufrichtung (9) des Gegenstandes (4) gerichteten Austrittsdüsen (8) angeordnet sind.
  9. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin an den Seitenwänden des Tauchbeckens (1) Flutrohre (5) angeordnet sind, deren Austrittsdüsen auf Spalte an dem Gegenstand (4) gerichtet sind.
  10. Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die an den Seitenwänden angeordneten Flutrohre (5) auf Höhe der Flutrohre (5) mit parallel zum Boden (7) des Tauchbeckens (1) ausgerichteten Austrittsdüsen (8) vorgesehen sind.
EP20030022657 2002-11-02 2003-10-06 Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen Expired - Lifetime EP1415725B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10251047 2002-11-02
DE2002151047 DE10251047A1 (de) 2002-11-02 2002-11-02 Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1415725A1 EP1415725A1 (de) 2004-05-06
EP1415725B1 true EP1415725B1 (de) 2008-06-25

Family

ID=32087321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030022657 Expired - Lifetime EP1415725B1 (de) 2002-11-02 2003-10-06 Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1415725B1 (de)
DE (2) DE10251047A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019115213A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Andreas Göhler Tauchbecken für eine Tauchbehandlungsanlage
DE102020104188A1 (de) 2020-02-18 2021-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung
CN113117960B (zh) * 2021-05-28 2022-09-02 中国建筑第五工程局有限公司 一种钢管内外壁自动刷漆装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2554803A (en) * 1949-09-12 1951-05-29 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for the application of finishing materials by dipping
US2739567A (en) * 1954-03-08 1956-03-27 George W Harding Apparatus for dip coating articles
US3011914A (en) * 1958-12-08 1961-12-05 American Motors Corp Dip painting apparatus and method
DE1577732B2 (de) * 1963-11-02 1972-12-14 Ford Werke AG, 5000 Köln Vorrichtung zum elektrophoretischen Lackieren im kontinuierlichen Prozess
DE1577685B2 (de) * 1965-08-13 1974-07-04 Duerr, Otto, 7000 Stuttgart Tauchbecken zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere zum Lackieren
JPS5576076A (en) * 1978-12-05 1980-06-07 Nippon Paint Co Ltd Immersion type phosphate-treating method and apparatus thereof
DE3162243D1 (en) * 1980-05-12 1984-03-22 Toyota Motor Co Ltd Apparatus for the surface treatment of an object
JPS6143575Y2 (de) * 1980-09-01 1986-12-09
ES2068723T3 (es) * 1992-05-21 1995-04-16 Joergens Klaus Procedimiento para el recubrimiento de cuerpos huecos y dispositivos para la realizacion del mismo.
JP3366692B2 (ja) * 1993-06-30 2003-01-14 パーカーエンジニアリング株式会社 フルディップ式電着塗装装置及び前処理装置
US5868898A (en) * 1996-11-21 1999-02-09 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Fluid dispensing device for wet chemical process tank and method of using
JP3416122B2 (ja) * 2000-03-15 2003-06-16 株式会社大気社 浸漬型表面処理装置および浸漬式表面処理方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001741A1 (de) 2021-04-06 2022-10-06 Ulrich Clauss Kataphoretisches Tauchbeschichtungsverfahren für Bahnware

Also Published As

Publication number Publication date
DE10251047A1 (de) 2004-05-19
DE50310031D1 (de) 2008-08-07
EP1415725A1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1320418B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
EP1170063B1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere Fahrzeugkarosserien
DE102006032804A1 (de) Lackieranlage und zugehöriges Betriebsverfahren
EP3498382A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und verfahren zum behandeln von gegenständen
DE102007014207A1 (de) Lackier- oder Beschichtungsanlage für den industriellen Produktionseinsatz
EP1415725B1 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Tauchlackieren von Gegenständen
DE102017107389A1 (de) Tauchbehandlungsanlage und Verfahren zum Behandeln von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102018123044A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung wenigstens eines Gegenstandes in einem Tauchbad und Kraftfahrzeug
WO2018193127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung wenigstens eines gegenstandes in einem tauchbad und kraftfahrzeug
DE3046649A1 (de) Verfahren zum waschen und trocknen von kraftfahrzeugen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2595788B1 (de) Verfahren zur kalibrierung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE20022634U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE102015013183A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE10210981B4 (de) Anlage zum Behandeln, insbesondere zum kataphoretischen Tauchlackieren, von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE102019115213A1 (de) Tauchbecken für eine Tauchbehandlungsanlage
DE10210943B4 (de) Anlage zum Behandeln von Gegenständen
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE1546111C3 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Behandlungsräumen mittels Flüssigkeitsvorhängen
DE102010052367A1 (de) Anordnung zur Oberflächenbehandlung
DE3201769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von stahlblechstrukturen
DE102020128112A1 (de) Prozessanordnung zur Elektrotauchbeschichtung eines Hohlprofilteils, insbesondere einer Fahrzeugkarosserie
DE102017122555B4 (de) Anlage zur Vorbehandlung von Werkstücken für eine spätere Oberflächenbehandlung
DE19942838C2 (de) Kataphoretische Tauchlackieranlage
EP1388596A2 (de) Anlage zur kataphoretischen Tauchlackierung von Gegenständen
DE1938589C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040517

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50310031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080807

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50310031

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20231005