DE102020104188A1 - Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102020104188A1
DE102020104188A1 DE102020104188.8A DE102020104188A DE102020104188A1 DE 102020104188 A1 DE102020104188 A1 DE 102020104188A1 DE 102020104188 A DE102020104188 A DE 102020104188A DE 102020104188 A1 DE102020104188 A1 DE 102020104188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
injector nozzle
laser device
injector
emission direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020104188.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus-Matthias Belz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102020104188.8A priority Critical patent/DE102020104188A1/de
Publication of DE102020104188A1 publication Critical patent/DE102020104188A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • G02B27/20Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective for imaging minute objects, e.g. light-pointer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/22Servicing or operating apparatus or multistep processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen (310), bei dem durch mindestens eine Injektordüse (310) ein Beschichtungsstoff auf einen zu beschichtenden Gegenstand direkt oder indirekt aufbringbar ist, wobei temporär ein Laser (202) in einer Laservorrichtung (100) angeordnet wird, und die Laservorrichtung (100) in eine Austrittsöffnung (312) der mindestens einen Injektordüse (310) eingebracht wird, so dass der Laser (202) in eine Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse (310) zeigt, wobei der Laser (202) in der Laservorrichtung (100) eingeschaltet wird, wobei mittels des vom Laser (202) ausgesendeten Lichtes (302) die Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse (310) sichtbar wird und wobei anhand der sichtbaren Hauptabstrahlrichtung die mindestens eine Injektordüse (310) ausgerichtet wird. Ferner wird die hierzu benötigte Laservorrichtung (100) beansprucht

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen, welche zu einer Farblackbeschichtung von Fahrzeugteilen eingesetzt werden. Ferner wird eine hierzu benötigte Vorrichtung beansprucht.
  • Ein bekanntes Verfahren zu einem Aufbringen einer Beschichtung auf einen Gegenstand, bspw. ein Karosserieteil im Automobilbau, ist eine kathodische Tauchlackierung, auch als KTL abgekürzt. Dabei kommt es in einem wässrigen KTL-Lack zu einer Bildung der Hydrolysegase Wasserstoff und Sauerstoff. Diese Gase bilden Bläschen aus, die sich chaotisch an einer Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes anlagern. Da solche Gasbläschen zu Beschichtungsstörungen in einer aufgebrachten KTL-Schicht führen können, was in der Folge eine Nachbearbeitung erfordert, kennt der Stand der Technik ein Erzeugen von Strömungen im Tauchlack, um einer solchen Anlagerung entgegen zu wirken. Hierzu werden insbesondere Düsen bzw. Injektordüsen eingesetzt, durch welche der Tauchlack im Tauchbecken eingespritzt wird.
  • Die Druckschrift DE 102 51 047 A1 beschreibt eine Lackieranlage mit einem Tauchbecken, welches von Fahrzeugkarosserien in einem Lack eingetaucht durchlaufen wird. Auf dem Grund des Tauchbeckens sind Austrittsdüsen verteilt, welche auf die eingetauchte Fahrzeugkarosserie gerichtet sind.
  • In der Druckschrift DE 10 2015 013 183 A1 wird eine Tauchbehandlungsanlage mit einer verstellbaren Düsenanordnung vorgestellt.
  • Die US-amerikanische Druckschrift US 2011/0042207 A1 offenbart eine Tauchlackieranlage mit mehreren auf das zu lackierende Werkstück gerichteten Düsen. Mittels der Düsen soll eine Strömungssituation am Werkstück beeinflusst werden.
  • Jedoch können je nach Ausrichtung der Injektordüsen und je nach Form des zu behandelnden Gegenstandes strömungsberuhigte Bereiche entstehen. Daher ist eine sorgfältige und auf den jeweiligen in das Tauchbecken eingebrachten Gegenstand abgestimmte Ausrichtung der Düsen notwendig.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzustellen, welches auf einfache Art ein zielgenaues Ausrichten von Injektordüsen ermöglicht. Je nach in das Tauchbecken einzubringendem Gegenstand soll eine schnelle Neujustierung der Injektordüsen möglich sein. Ferner soll eine zu dieser Ausrichtung notwendige Vorrichtung vorgestellt werden.
  • Zur Lösung der voranstehend genannten Aufgabe wird ein Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen vorgeschlagen, bei dem durch mindestens eine Injektordüse ein Beschichtungsstoff auf einen zu beschichtenden Gegenstand direkt oder indirekt aufbringbar ist, wobei temporär ein Laser in einer Laservorrichtung angeordnet wird. Die Laservorrichtung wird in eine Austrittsöffnung der mindestens einen Injektordüse eingebracht, so dass der Laser in eine Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse zeigt. Der Laser wird in der Laservorrichtung eingeschaltet, wobei mittels des vom Laser ausgesendeten Lichtes die Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse sichtbar wird. Dies kann bspw. dadurch erreicht werden, indem feine Partikel in eine Luft vor der Hauptabstrahlrichtung eingebracht werden. Es ist aber genauso denkbar, dass in die Hauptabstrahlrichtung Projektionsflächen eingebracht werden, auf die das Laserlicht trifft. Anhand der sichtbaren Hauptabstrahlrichtung wird die mindestens eine Injektordüse ausgerichtet.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die mindestens eine Injektordüse in einem Tauchbecken angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Injektordüse für einen wässrigen kathodischen Tauchlack als Beschichtungsstoff ausgelegt.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine vorbestimmte Stelle des zu beschichtenden Gegenstandes mittels des in die Austrittsöffnung eingebrachten Lasers bzw. dessen emittierten Lichtes anvisiert.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird eine Ausrichtung der mindestens einen Injektordüse auf den zu beschichtenden Gegenstand, bspw. ein Karosserieteil, vorteilhaft vereinfacht. Durch eine im KTL-Lack des Tauchbeckens mittels der durch das erfindungsgemäße Verfahren eingestellten mindestens einen Injektordüse generierte Lackströmung können Anlagerungen von Bläschen der Hydrolysegase Wasserstoff und Sauerstoff am Substrat bzw. an dem zu beschichtenden Gegenstand vorteilhaft beeinflusst werden, da im Bereich eines anvisierten Zielpunktes der Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse eine Verwirbelung auftritt. Diese Verwirbelung verhindert ein Anlagern der Bläschen bzw. bewirkt ein Ablösen der Bläschen, so dass diese anschließend an eine Oberfläche des Tauchbeckens steigen und dort in die Atmosphäre entweichen.
  • Da bislang insbesondere strömungsberuhigte Bereiche nur schwer anzupeilen sind und folglich eine jeweilige Injektordüse nur unzureichend genau ausrichtbar ist, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft eine einfache und punktgenaue Ausrichtung bzw. optimale Einstellung der mindestens einen Injektordüse. Beschichtungsstörungen aufgrund von Hydrolyse mit anschließendem Nachbearbeiten werden somit durch das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft auf ein Minimum bis hin zur völligen Reduktion verringert.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Laser ein Laserpointer in einem Kugelschreiberformat gewählt. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht somit vorteilhaft einen kostengünstigen und unkomplizierten Einsatz solcher handelsüblichen Laserpointer.
  • Ferner wird eine Laservorrichtung zum Ausrichten von Injektordüsen beansprucht, wobei durch mindestens eine Injektordüse, welche eine durch eine Austrittsöffnung vorgegebene Hauptabstrahlrichtung aufweist, ein Beschichtungsstoff auf einen zu beschichtenden Gegenstand direkt oder indirekt aufbringbar ist. In der Laservorrichtung ist temporär ein Laser anordenbar oder ist temporär ein Laser angeordnet. Die Laservorrichtung ist dazu konfiguriert, temporär mitsamt dem in ihr angeordneten Laser in die Austrittsöffnung der mindestens einen Injektordüse in deren Hauptabstrahlrichtung zeigend eingebracht zu werden. Mittels der Laservorrichtung ist bei eingeschaltetem Laser durch das vom Laser ausgesendete Licht die Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse sichtbar oder kann sichtbar gemacht werden. Anhand der sichtbaren Hauptabstrahlrichtung ist die mindestens eine Injektordüse ausrichtbar.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung umfasst die Laservorrichtung einen Klemmring, eine zylinderförmige Klemmhülse, einen Einstellring und eine Klemmschraube. In dem Klemmring ist der Laser einsteckbar. Der Klemmring ist samt eingestecktem Laser in die Klemmhülse einführbar. Der Einstellring ist um die Klemmhülse anordenbar, und durch die Klemmschraube fest mit der Klemmhülse und indirekt mit dem darin eingeführten Klemmring verbindbar.
  • Die erfindungsgemäße Laservorrichtung ist vorteilhaft auf einfache Weise anzufertigen bzw. herzustellen, da sie nur wenige Dreh-/Frästeile umfasst.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung weist die zylinderförmige Klemmhülse in Richtung einer Zylinderhauptachse zu einer Seite hin zusätzlich einen Zentrierzapfen auf. Der Zentrierzapfen ist dazu konfiguriert, in eine Austrittsöffnung einer Primärdüse der Injektordüse formschlüssig eingeführt zu werden.
  • In einer noch weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung ist der Klemmring dazu konfiguriert, an einer Innenseite eines Kegels der Austrittsöffnung der mindestens einen Injektordüse anzuliegen.
  • In einer fortgesetzt noch weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung ist die Laservorrichtung dazu konfiguriert, als Laser einen Laserpointer in Form eines Kugelschreibers aufzunehmen.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben, gleichen Komponenten sind dieselben Bezugszeichen zugeordnet.
    • 1 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei Ansichten einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung.
    • 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Extrusionsansicht zu einem Zusammenbau der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung.
    • 3 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Einführung der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung in eine Injektordüse.
    • 4 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht der Injektordüse nach Einführung der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung.
  • In 1 werden in perspektivischer Darstellung zwei Ansichten 110, 120 einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung 100 gezeigt. Die Ansicht 110 zeigt die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung 100 in einem Zusammenbauzustand ohne einen Laserpointer von vorn. Ein Klemmring 102 ist vorteilhaft geschlitzt für eine Aufnahme eines Bügels eines jeweiligen Laserpointers. Ein Innendurchmesser des Klemmrings 102 und eine Breite des Schlitzes sind an den jeweiligen Laserpointer angepasst bzw. auf diesen abgestimmt. Ein längs auf einer Klemmhülse 104 verschiebbarer Einstellring 106 dient zu einem konzentrischen Anlegen an einer Kegelinnenseite einer Injektordüse und dabei gleichzeitig zu einem Klemmen des jeweiligen Laserpointers über den Klemmring 102 in der Klemmhülse 104. Die Ansicht 120 zeigt die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung 100 in einem Zusammenbauzustand ohne einen Laserpointer von hinten. An der Klemmhülse 104 befindet sich zu einer der Laserpointeraufnahme gegenüberliegenden Seite ein Zentrierzapfen 108, welcher hier innen hohl und zweifach im 90-Grad-Winkel geschlitzt ausgestaltet ist. Dies dient vorteilhaft einem federnden Ausgleich von Toleranzschwankungen eines Durchmessers einer von der Injektordüse umfassten Primärdüse.
  • In 2 wird in perspektivischer Darstellung eine Extrusionsansicht 200 zu einem Zusammenbau der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung gezeigt. Der Klemmring 102 nimmt einen handelsüblichen Laserpointer 202 in einer Form eines Kugelschreibers auf, so dass der Bügel des Laserpointers in den Schlitz des Klemmrings 102 eingeführt wird. Der Einstellring 106 wird mittels einer Klemmschraube 204 an der Klemmhülse 104 fest angeordnet.
  • In 3 wird in perspektivischer Darstellung eine Einführung 300 der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung 100 samt darin angeordnetem Laserpointer 202 in eine Injektordüse 310 gezeigt. Nach Aktivierung des Laserpointers 202 emittiert dieser einen Laserstrahl 302. Die Laservorrichtung 100 wird in Pfeilrichtung 304 in einen Kegel 312 der Injektordüse 310 eingesetzt, bis der Zentrierzapfen 108 in einer Zentrierzapfenaufnahme 306 der Primärdüse 316 steckt. Bei der hier gezeigten Injektordüse befindet sich eine Injektoröffnung zwischen dem Kegel 312 und der Primärdüse 316. Eine genaue Position des Einstellrings 106 auf der Klemmhülse der Laservorrichtung 100 ergibt sich durch einen Öffnungswinkel des Kegels 312 der Injektordüse 310 bzw. durch einen Innendurchmesser des Kegels 312 an einer jeweiligen Kontaktstelle mit dem Einstellring 105 der Laservorrichtung 100. Durch den Einstellring 106 und den Zentrierzapfen 108 wird für die Laservorrichtung eine konzentrische Anordnung innerhalb der Injektordüse 310 erreicht, so dass der Laserstrahl 302 einer Hauptabstrahlrichtung der Injektordüse 310 entspricht.
  • In 4 wird in perspektivischer Darstellung eine Gesamtansicht 400 der Injektordüse 310 nach Einführung der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Laservorrichtung gezeigt. Dabei ist der Laserpointer 202 eingeschaltet und emittiert den Laserstrahl 302. Die Injektordüse 310 kann somit vorteilhaft mittels der erfindungsgemäßen Laservorrichtung auf für eine Beschichtung kritische, als strömungsberuhigt detektierte Bereiche zielgenau ausgerichtet werden. Ein Beispiel für einen solchen Bereich ist eine Nische einer Autokarosserie, welche durch ein weiteres Karosserieteil verdeckt wird. Dies ist bspw. bei einem leicht geöffneten Verdeckkastendeckel einer Cabriolet-Karosserie der Fall. Aufgrund einer annähernd völligen Abdeckung durch den Verdeckkastendeckel ist eine darunter befindliche Fläche der Cabriolet-Karosserie strömungsberuhigt und nur durch zielgenau Ausrichtung der Injektordüse 310 mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens zu beströmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Laservorrichtung
    102
    Klemmring
    104
    Klemmhülse
    106
    Einstellring
    108
    Zentrierzapfen
    110
    Erste Ansicht Laservorrichtung
    120
    Zweite Ansicht Laservorrichtung
    200
    Zusammenbau Laservorrichtung
    202
    Laserpointer
    204
    Klemmschraube
    300
    Einsetzvorgang in Injektordüse
    302
    Laserstrahl
    304
    Einsetzrichtung
    306
    Zentrierzapfenaufnahme
    310
    Injektordüse
    312
    Kegel der Injektordüse
    314
    Injektoröffnung
    316
    Primärdüse
    400
    Gesamtansicht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10251047 A1 [0003]
    • DE 102015013183 A1 [0004]
    • US 2011/0042207 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen (310), bei dem durch mindestens eine Injektordüse (310) ein Beschichtungsstoff auf einen zu beschichtenden Gegenstand direkt oder indirekt aufbringbar ist, wobei temporär ein Laser (202) in einer Laservorrichtung (100) angeordnet wird, und die Laservorrichtung (100) in eine Austrittsöffnung (312) der mindestens einen Injektordüse (310) eingebracht wird, so dass der Laser (202) in eine Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse (310) zeigt, wobei der Laser (202) in der Laservorrichtung (100) eingeschaltet wird, wobei mittels des vom Laser (202) ausgesendeten Lichtes (302) die Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse (310) sichtbar wird und wobei anhand der sichtbaren Hauptabstrahlrichtung die mindestens eine Injektordüse (310) ausgerichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die mindestens eine Injektordüse (310) in einem Tauchbecken angeordnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Injektordüse für einen wässrigen kathodischen Tauchlack als Beschichtungsstoff ausgelegt wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem eine vorbestimmte Stelle des zu beschichtenden Gegenstandes mittels des in die Austrittsöffnung eingebrachten Lasers (202) anvisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei dem als Laser (202) ein Laserpointer (202), insbesondere in einem Kugelschreiberformat, gewählt wird.
  6. Laservorrichtung (100) zum Ausrichten von Injektordüsen (310), wobei durch mindestens eine Injektordüse (310), welche eine durch eine Austrittsöffnung (312) vorgegebene Hauptabstrahlrichtung aufweist, ein Beschichtungsstoff auf einen zu beschichtenden Gegenstand direkt oder indirekt aufbringbar ist, wobei temporär in der Laservorrichtung (100) ein Laser (202) anordenbar ist oder ein Laser (202) angeordnet ist, wobei die Laservorrichtung (100) dazu konfiguriert ist, temporär mitsamt dem in ihr angeordneten Laser (202) in die Austrittsöffnung der mindestens einen Injektordüse (310) in Hauptabstrahlrichtung zeigend eingebracht zu werden, und wobei mittels der Laservorrichtung (100) bei eingeschaltetem Laser (202) durch das vom Laser (100) ausgesendete Licht (302) die Hauptabstrahlrichtung der mindestens einen Injektordüse (310) sichtbar ist und wobei anhand der sichtbaren i Hauptabstrahlrichtung die mindestens eine Injektordüse (310) ausrichtbar ist.
  7. Laservorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei die Laservorrichtung (100) einen Klemmring (102), eine zylinderförmige Klemmhülse (104), einen Einstellring (106) und eine Klemmschraube (204) umfasst, wobei in dem Klemmring (102) der ) Laser (202) einsteckbar ist, wobei der Klemmring (102) samt eingestecktem Laser (202) in die Klemmhülse (104) einführbar ist, wobei der Einstellring (106) um die Klemmhülse (104) anordenbar ist, und wobei der Einstellring (106) durch die Klemmschraube (204) fest mit der Klemmhülse (104) und dem darin eingeführten Klemmring (102) verbindbar ist.
  8. Laservorrichtung (100) nach Anspruch 7, wobei die zylinderförmige Klemmhülse (104) in Richtung einer Zylinderhauptachse zu einer Seite hin zusätzlich einen Zentrierzapfen (108) aufweist, wobei der Zentrierzapfen (108) dazu konfiguriert ist, in eine Austrittsöffnung einer Primärdüse der Injektordüse (310) ) formschlüssig eingeführt zu werden.
  9. Laservorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei der Klemmring (102) nach Einbringen der Laservorrichtung (100) in die mindestens eine Injektordüse (310) dazu konfiguriert ist, an einer Innenseite eines Kegels (312) der Austrittsöffnung der mindestens einen Injektordüse (310) anzuliegen.
  10. Laservorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem die Laservorrichtung (100) dazu konfiguriert ist, als Laser (202) einen Laserpointer (202), insbesondere in Form eines Kugelschreibers, aufzunehmen.
DE102020104188.8A 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung Pending DE102020104188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104188.8A DE102020104188A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104188.8A DE102020104188A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020104188A1 true DE102020104188A1 (de) 2021-08-19

Family

ID=77060612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020104188.8A Pending DE102020104188A1 (de) 2020-02-18 2020-02-18 Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020104188A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251047A1 (de) 2002-11-02 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen
US20110042207A1 (en) 2008-01-22 2011-02-24 Industria Co., Ltd. Device for removing foreign material from processing tank
DE102015013183A1 (de) 2015-10-10 2017-04-13 Dürr Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251047A1 (de) 2002-11-02 2004-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Anlage zum Behandeln, insbesondere zum Lackieren von Gegenständen
US20110042207A1 (en) 2008-01-22 2011-02-24 Industria Co., Ltd. Device for removing foreign material from processing tank
DE102015013183A1 (de) 2015-10-10 2017-04-13 Dürr Systems Ag Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3184177B1 (de) Luftkappe und düsenanordnung für eine spritzpistole und spritzpistole
DE2828993C2 (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung eines Düsenkörpers
DE102007002699A1 (de) Befestigungseinrichtung insbesondere für einen Kraftwagen
DE4124210C2 (de)
DE3545274A1 (de) Hochpraezise selbst zentriernde spannhuelse
DE102020104188A1 (de) Verfahren zum Ausrichten von Injektordüsen und Vorrichtung
DE102016125222B4 (de) Eingabegerät mit magnetischem haptischem Feedback und Justieroption
DE1952369A1 (de) Anordnung zur Justage von Videokoepfen auf einem Kopftraeger
DE202019005563U1 (de) Beschichtungsstation sowie Beschichtungsanlage zur Durchführung eines Verfahrens zur Aufbringung einer Isolationsschicht auf einer Kfz-Batteriezelle
DE3226746C1 (de) Verfahren zum Giessen eines Kunststoffkoerpers,insbesondere eines Schreibwerkes eines Tintenschreibers
DE102005024044A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kraftstoff einspritzenden Injektors an einer Brennkraftmaschine
DE102015001645B4 (de) Verfahren und Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rumpfschalenbauteils für ein Flugzeug
DE2143085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren eines von einem Kanal abzweigenden Seitenkanals
DE102007044572B4 (de) Betriebsmittel zur qualitätsgerechten Lackierung einer Frontklappe von Kraftfahrzeugen
DE102020108845A1 (de) Kabelbeschriftungsschild mit zum Einschieben in Beschriftungstülle vorgesehenem Haltebügel, Bausatz aus Beschriftungstülle und Kabelbeschriftungsschild sowie Kabel mit Bausatz
DE102017209286B3 (de) Kameramodul für ein Fahrzeug, Kamerasystem und Verfahren zum Herstellen eines Kameramoduls
DE102017002449B4 (de) Befestigungseinrichtung und Verfahren zum Befestigen eines Anbauteils an einem Karosserieteil eines Kraftwagens
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
DE102012215419B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks und Passbaugruppe
DE102022117365A1 (de) Wagenheberaufnahme für ein kraftfahrzeug
DE102022004642A1 (de) Vorrichtung zur montageseitigen Positionierung einer Windleitvorrichtung, insbesondere eines Heckspoilers, an einer Fahrzeugkarosserie
DE102016206672A1 (de) Verfahren zum Greifen und Halten einer verstellbaren Nockenwelle
DE102022209222A1 (de) Optische Baugruppe und Verfahren zum Fügen einer optischen Baugruppe
DE102020113070A1 (de) Lackieraufnahme sowie Verfahren zum Lackieren eines Bauteils
DE102019119771A1 (de) Verfahren zur Oberflächengestaltung eines Objekts, Applikationsanlage zur Oberflächengestaltung eines Objekts

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication