EP1414649A1 - Wiederbefeuchtungsanlage für eine materialbahn und verfahren zum verbessern der laufeigenschaften einer materialbahn - Google Patents

Wiederbefeuchtungsanlage für eine materialbahn und verfahren zum verbessern der laufeigenschaften einer materialbahn

Info

Publication number
EP1414649A1
EP1414649A1 EP02764519A EP02764519A EP1414649A1 EP 1414649 A1 EP1414649 A1 EP 1414649A1 EP 02764519 A EP02764519 A EP 02764519A EP 02764519 A EP02764519 A EP 02764519A EP 1414649 A1 EP1414649 A1 EP 1414649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material web
rewetting
silicone emulsion
web
moistening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02764519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1414649B1 (de
Inventor
Anton Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1414649A1 publication Critical patent/EP1414649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1414649B1 publication Critical patent/EP1414649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/02Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by dampening

Definitions

  • the invention relates to a remoistening system for a material web and a method for improving the running properties of a material web according to the preamble of claims 1 or 8.
  • a printed paper web is often dried by the action of heat in order to bind the printing ink and to prevent smearing of incompletely dried ink on rollers over which the printed web is guided.
  • this treatment leads not only to the desired superficial drying of the paper but also to a loss of moisture in the material composite of the paper, which can lead to deformation or curling of the paper, which significantly affects the appearance and utility value of the finished printed product.
  • silicone oil to the water has a number of advantages, including increased surface smoothness and thus reduced friction on guide rollers and former, reduced smearing and greasing on the former and in the folder etc.
  • the extent to which these advantages are achieved depends, of course, on on the concentration of silicone oil in the emulsion. It is therefore common practice to adjust this concentration in such a way that the advantages mentioned are achieved to the greatest possible extent. This can be completely prevented However, do not smear or smear, even with carefully optimized active ingredient concentration in the emulsion, contamination is observed on the guide rollers of a folder in which the printed web is processed after rewetting.
  • the invention has for its object to provide a rewetting system for a printed material web and a method for improving the running properties of a material web.
  • the remoistening system has the advantage that it allows the level of soiling to be reduced significantly below what can be achieved by carefully optimizing the silicone content in a conventional remoistening system.
  • a presumed explanation for this effect is that the applied emulsion is distributed in a different way on the material web when rewetting in two ways than when rewetting in one step.
  • the applied emulsion passes through the material in a continuous stream, so that a high degree of surface moisture can only be achieved when the material has absorbed a considerable amount of moisture inside, which can be greater than it corresponds to the moisture content of the material before printing.
  • Such excessive wetting of the material can be similar to the excessive drying Problems with further processing.
  • the water of the first rewetting step is first soaked up by the material, while the silicone oil remains in the area of the material surface and partially closes the pores there.
  • a moisture dose applied in the second step can therefore no longer penetrate the material to the same extent, it therefore remains largely concentrated on the surface and improves the surface properties of the material without excessively dampening it.
  • the material web 01, z. B. by heating in a drying plant (not shown).
  • B. a paper web 01 is at the entrance of the rewetting system first by two rollers 02, z. B. guided two cooling rollers 02, touch the front or back of the paper web 01.
  • the paper web 01 pre-cooled in this way reaches two moistening devices 03; 04, which are arranged one behind the other on the paper web 01 and each comprise a plurality of spray nozzles 06 arranged in a row transversely to the running direction of the paper web 01, which spray a silicone oil-water emulsion finely distributed onto the two sides of the paper web 01.
  • the contact with the cooling rollers 07 promotes the even distribution of the emulsion on the paper web 01 and its penetration.
  • Task of these first rewetting devices 03; 04 is essentially the compensation for the loss of moisture that the paper suffered during the previous passage through the drying system.
  • the paper web 01 reaches two rewetting devices 08; 09, which with the humidifiers 03; 04 are structurally identical, but can apply a silicone oil emulsion with a different dosage and / or concentration.
  • This second dose strikes a paper surface that is already enriched with the silicone oil of the first dose. It therefore penetrates the paper less quickly and at the same time keeps the paper surface smoother and slippery than would be possible with simple moistening. This reduces the amount of dirt that is deposited on downstream deflection rollers 11, turning bars 12 and parts of a folder, not shown, etc. Improved cleanliness reduces the likelihood of malfunctions and reduces maintenance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beschreibung
Wiederbefeuchtungsanlage für eine Materialbahn und Verfahren zum Verbessern der Laufeigenschaften einer Materialbahn
Die Erfindung betrifft eine Wiederbefeuchtungsanlage für eine Materialbahn und Verfahren zum Verbessern der Laufeigenschaften einer Materialbahn gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 oder 8.
In Hochgeschwindigkeits-Druckmaschinen wird eine bedruckte Papierbahn häufig durch Wärmeeinwirkung getrocknet, um die Druckfarbe zu binden und ein Verschmieren unvollständig getrockneter Farbe an Walzen, über die die bedruckte Bahn geführt wird, zu vermeiden. Diese Behandlung führt jedoch nicht nur zu der erwünschten oberflächlichen Trocknung des Papiers sondern darüber hinaus zu einem Feuchtigkeitsverlust im Materialverbund des Papiers, der zur Verformung oder Wellenbildung des Papiers führen kann, die Aussehen und Gebrauchswert des fertigen Druckerzeugnisses empfindlich beeinträchtigt. Um derartige Verformungen zu vermeiden, ist es bekannt, eine wärmegetrocknete Papierbahn durch eine Wiederbefeuchtungsanlage zu führen, in der die verlorene Feuchtigkeit wieder zugeführt wird. Dies geschieht mit Hilfe von Befeuchtungsvorrichtungen in Form von Anordnungen von Sprühdüsen, die einen feinen Nebel einer Silikon-Wasser-Emulsion auf Vorder- und Rückseite der Bahn verteilen.
Der Zusatz von Silikonöl zum Wasser hat eine Reihe von Vorteilen, darunter die Erhöhung der Oberflächenglätte und damit eine verminderte Reibung auf Leitwalzen und Falztrichter, vermindertes Verschmieren und Abschmieren am Falztrichter und im Falzapparat etc. Das Ausmaß, indem diese Vorteile erreicht werden, hängt selbstverständlich ab von der Konzentration des Silikonöls in der Emulsion. Es ist daher gängige Praxis, diese Konzentration so anzupassen, dass die erwähnten Vorteile in größtmöglichem Umfang erreicht werden. Vollständig verhindern lässt sich das Verschmieren oder Abschmieren jedoch nicht, auch bei sorgfältig optimierter Wirkstoffkonzentration in der Emulsion wird eine Verschmutzung an die Leitwalzen eines Falzapparats beobachtet, in dem die bedruckte Bahn nach der Wiederbefeuchtung verarbeitet wird.
Die DE 44 05 332 A1 beschreibt ein Rückbefeuchtungssystem im Kühlwalzenständer einer Rollenoffsetdruckmaschine, wobei jeder Seite einer Bahn mehrere Befeuchtungseinrichtungen zugeordnet sind.
Die DE 199 20 091 A1 offenbart eine Rückbefeuchtungsflüssigkeit mit Silikon.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wiederbefeuchtungsanlage für eine bedruckte Materialbahn und ein Verfahren zum Verbessern einer Laufeigenschaften einer Materialbahn zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 oder 8 gelöst.
Die Wiederbefeuchtungsanlage hat überraschenderweise den Vorteil, dass sie eine Reduzierung der Verschmutzung deutlich unter das durch eine sorgfältige Optimierung des Silikongehalts in einer herkömmlichen Wiederbefeuchtungsanlage erreichbare Maß hinaus erlaubt. Eine vermutete Erklärung für diesen Effekt ist, dass sich die aufgebrachte Emulsion bei einer Wiederbefeuchtung in zwei Schritten in anderer Weise an der Materialbahn verteilt, als bei einer Wiederbefeuchtung in einem Schritt. Bei der Wiederbefeuchtung in einem Schritt wird angenommen, dass die aufgetragene Emulsion das Material in einem kontinuierlichen Strom durchsetzt, so dass ein hoher Grad an Oberflächenfeuchtigkeit erst zu erreichen ist, wenn das Material im Inneren eine erhebliche Feuchtigkeitsmenge aufgenommen hat, die größer sein kann, als es dem Feuchtigkeitsgehalt des Materials vor dem Drucken entspricht. Eine solche übermäßige Durchfeuchtung des Materials kann in ähnlicher Weise wie die übermäßige Trocknung zu Problemen bei der Weiterverarbeitung führen.
Bei einer zweistufigen Wiederbefeuchtung hingegen wird zunächst das Wasser des ersten Wiederbefeuchtungsschritts vom Material aufgesogen, während das Silikonöl im Bereich der Materialoberfläche zurückbleibt und dort zum Teil die Poren verschließt. Eine im zweiten Schritt aufgetragene Feuchtigkeitsdosis kann daher das Material nicht mehr im gleichen Maße durchdringen, sie bleibt daher weitgehend an der Oberfläche konzentriert und verbessert dort die Oberflächeneigenschaften des Materials, ohne es dabei übermäßig zu durchfeuchten.
Die einzige Zeichnung zeigt eine Wiederbefeuchtungsanlage in einem stark schematisierten Schnitt.
Die durch Erhitzen in einer (nicht gezeigten) Trocknungsanlage getrocknete Materialbahn 01 , z. B. eine Papierbahn 01 ist am Eingang der Wiederbefeuchtungsanlage zunächst um zwei Walzen 02, z. B. zwei Kühlwalzen 02 geführt, die Vorder- bzw. Rückseite der Papierbahn 01 berühren. Die auf diese Weise vorgekühlte Papierbahn 01 erreicht zwei Befeuchtungsvorrichtungen 03; 04, die in kurzem Abstand hintereinander an der Papierbahn 01 angeordnet sind und jeweils eine Vielzahl von in einer Reihe quer zur Laufrichtung der Papierbahn 01 angeordneten Sprühdüsen 06 umfassen, die eine Silikonöl-Wasser-Emulsion fein verteilt auf die zwei Seiten der Papierbahn 01 aufsprühen.
Die auf diese Weise auf beiden Seiten einmal nach befeuchtete Papierbahn 01 erreicht eine weitere Kühlwalzenanordnung, wobei jede Seite der Papierbahn 01 mit wenigstens einer Walze 07, z. B einer Kühlwalze 07 in Kontakt kommt. Der Kontakt mit den Kühlwalzen 07 fördert die gleichmäßige Verteilung der Emulsion auf der Papierbahn 01 und ihr Eindringen. Aufgabe dieser ersten Wiederbefeuchtungsvorrichtungen 03; 04 ist im wesentlichen der Ausgleich des Feuchtigkeitsverlusts, den das Papier beim vorhergehenden Durchgang durch die Trocknungsanlage erlitten hat. Sobald das von den Befeuchtungsvorrichtungen 03; 04 aufgebrachte Wasser begonnen hat, sich im Papier zu verteilen, was bei einer gängigen Laufgeschwindigkeit der Papierbahn 01 nach einer Wegstrecke von wenigstens 5 m der Fall ist, erreicht die Papierbahn 01 zwei Nachbefeuchtungsvorrichtungen 08; 09, die mit den oben erwähnten Befeuchtungsvorrichtungen 03; 04 baulich identisch sind, die allerdings eine Silikonöl-Emulsion mit einer anderen Dosierung und/oder Konzentration auftragen können. Diese zweite Dosis trifft auf eine Papieroberfläche, die bereits mit dem Silikonöl der ersten Dosis angereichert ist. Sie dringt daher weniger schnell in das Papier ein, und hält gleichzeitig die Papieroberfläche glatter und schlüpfriger, als dies mit einer einfachen Befeuchtung möglich wäre. Dadurch verringert sich die Menge an Schmutz, die sich an nachgeordneten Umlenkwalzen 11, Wendestangen 12 und Teilen eines nicht dargestellten Falzapparats etc. ablagert. Durch die verbesserte Sauberkeit verringert sich die Wahrscheinlichkeit von Störungen, und der Wartungsaufwand ist reduziert.
Bezugszeichenliste
01 Materialbahn, Papierbahn
02 Walze, Kühlwalze
03 Befeuchtungsvorrichtung
04 Befeuchtungsvorrichtung
05 -
06 Sprühdüse
07 Walze, Kühlwalze
08 Nachbefeuchtungsvorrichtung
09 Nachbefeuchtungsvorrichtung
10 -
11 Umlenkwalze
12 Wendestange

Claims

Ansprüche
1. Wiederbefeuchtungsanlage für eine bedruckte Materialbahn (01), mit je einer Befeuchtungsvorrichtung (03; 04) zum Aufbringen einer Silikonemulsion auf eine erste und/oder zweite Seite der Materialbahn (01), dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet von den Befeuchtungsvorrichtungen (03; 04) wenigstens eine Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09) zum erneuten Aufbringen von Silikonemulsion auf die erste Seite der Materialbahn (01) angeordnet ist und dass die Länge der Materialbahn (01 ) zwischen der Befeuchtungsvorrichtung (03; 04) und der Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09), die auf die gleiche Seite der Materialbahn (01) wirken, wenigstens 5 m beträgt.
2. Wiederbefeuchtungsanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Befeuchtungsvorrichtung (03; 04) zum Aufbringen der Silikonemulsion auf die erste Seite und der Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09) wenigstens eine die erste Seite berührende Walze (07) angeordnet ist.
3. Wiederbefeuchtungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09) zum erneuten Aufbringen von Silikonemulsion auch auf die zweite Seite der Materialbahn (01) vorgesehen ist.
4. Wiederbefeuchtungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Befeuchtungsvorrichtung (03; 04) zum Aufbringen der Silikonemulsion auf die zweite Seite und der zweiten Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09) eine die zweite Seite berührende Walze (07) angeordnet ist.
5. Wiederbefeuchtungsanlage nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (07) Kühlwalzen (07) sind.
6. Wiederbefeuchtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Materialbahn (01) zwischen einer Befeuchtungsvorrichtung (03; 04) und einer Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09), die auf die gleiche Seite der Materialbahn (01) wirken, wenigstens 5 m beträgt.
7. Wiederbefeuchtungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbefeuchtungsvorrichtung (08; 09) mit den Befeuchtungsvorrichtungen (03; 04) baugleich sind.
8. Verfahren zum Verbessern der Laufeigenschaften einer Materialbahn (01), bei dem eine Silikonemulsion auf beide Seiten der Materialbahn (01) aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufbringen der Silikonemulsion auf wenigstens eine Seite der Materialbahn (01 ) in zwei voneinander beabstandeten Schritten erfolgt, wobei die Dosierung und/oder Konzentration der Silikonemulsion in den beiden Schritten verschieden sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf beide Seiten der Materialbahn (01 ) Silikonemulsion in zwei beabstandeten Schritten aufgebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Schritt des Aufbringens von Silikonemulsion auf eine Seite der Materialbahn (01) die Seite von einer Walze (07) berührt wird.
EP02764519A 2001-08-09 2002-07-19 Wiederbefeuchtungsanlage für eine materialbahn und verfahren zum verbessern der laufeigenschaften einer materialbahn Expired - Lifetime EP1414649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139219 2001-08-09
DE10139219A DE10139219B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Wiederbefeuchtungsanlage für eine Materialbahn und Verfahren zum Verbessern der Laufeigenschaften einer Materialbahn
PCT/DE2002/002659 WO2003016060A1 (de) 2001-08-09 2002-07-19 Wiederbefeuchtungsanlage für eine materialbahn und verfahren zum verbessern der laufeigenschaften einer materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1414649A1 true EP1414649A1 (de) 2004-05-06
EP1414649B1 EP1414649B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=7694956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764519A Expired - Lifetime EP1414649B1 (de) 2001-08-09 2002-07-19 Wiederbefeuchtungsanlage für eine materialbahn und verfahren zum verbessern der laufeigenschaften einer materialbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7029531B2 (de)
EP (1) EP1414649B1 (de)
AT (1) ATE413276T1 (de)
DE (2) DE10139219B4 (de)
WO (1) WO2003016060A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2261101B1 (es) 2006-05-22 2007-12-16 Digital Internet Transport System, S.L. Procedimiento y dispositivo para acondicionamiento de papel.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101447B (de) 1959-09-25 1961-03-09 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren zum Vorbehandeln von in Druckmaschinen zu bedruckenden Papierbahnen
DE3115958C2 (de) * 1981-04-22 1983-12-29 Hahne, Ernst August, 4123 Allschwill "Verfahren zum Anfeuchten eines flexiblen bahnförmigen und mit einer durch Trocknung verfestigten Beschichtung versehenen Trägermaterials
DE4405332A1 (de) * 1994-02-19 1995-08-31 Bse Printtechnologie Rückbefeuchtungssystem, insbesondere für Rollenoffsetmaschinen mit Heatsettrocknung
US6001421A (en) * 1996-12-03 1999-12-14 Valmet Corporation Method for drying paper and a dry end of a paper machine
ATE262614T1 (de) * 1998-07-10 2004-04-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur herstellung von oberflächenbehandeltem druckpapier
US6095047A (en) * 1998-07-13 2000-08-01 Heidelberger Drukmaschinen Ag Web-fed rotary printing press with apparatus for diverting a wet printed web
DE19920091A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-16 Baldwin Grafotec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung einer Papierbahn
US6299685B1 (en) * 2000-02-11 2001-10-09 Hurletron, Incorporated Web processing with electrostatic moistening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03016060A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7029531B2 (en) 2006-04-18
ATE413276T1 (de) 2008-11-15
EP1414649B1 (de) 2008-11-05
DE10139219A1 (de) 2003-02-27
US20040173112A1 (en) 2004-09-09
WO2003016060A1 (de) 2003-02-27
DE10139219B4 (de) 2004-10-07
DE50212990D1 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Materialbahn
EP0695828B1 (de) Verfahren zum Nachrüsten einer Trockenpartie einer Papiermaschine mit einer Einrichtung zur Behandlung einer laufenden Bahn durch Oberflächenbeschichtung oder Imprägnieren
CH657092A5 (de) Rotationsdruckmaschine mit kuehlwerk.
DE4437375C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten einer vorbeilaufenden Materialbahn
DE3207463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und anschließendem Kühlen von insbesondere nach dem Offsetdruckverfahren bedruckten Warenbahnen
EP1571257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
EP0773104B1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10139219B4 (de) Wiederbefeuchtungsanlage für eine Materialbahn und Verfahren zum Verbessern der Laufeigenschaften einer Materialbahn
EP4178781A1 (de) Beschichtungsanlange und verfahren zur beschichtung
DE102019103703B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Beschichtung sowie Computerprogrammprodukt
EP1527232B1 (de) Trockenpartie
EP0643168A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP0643167A1 (de) Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn
EP1541757B1 (de) Verfahren zum Satinieren einer Bahn aus gestrichenem Papier oder Karton und Kalander
EP3577272A1 (de) Bahnbehandlung
EP1348809A1 (de) Auftragsvorrichtung
CH692360A5 (de) Vorrichtung zum Beschlichten einer bahnförmig geführten Fadenschar.
EP1179629B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE3840610A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen beschichten von materialbahnen, insbesondere von papierbahnen
DE3048589C2 (de)
EP0625412B1 (de) Vorrichtung zum schneidenden Abtrennen dünner Bretter von einem Kantholz
DE19821820A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Karton
DE102009019022B4 (de) Verfahren zur Walzenjustage in einem Feuchtwerk einer Druckmaschine und Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE19617601A1 (de) Verfahren zum Veredeln und Bedrucken von Bahnen und Druckmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1432580A1 (de) Farbwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50212990

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090719

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090719

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105