EP1404606A1 - Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger - Google Patents

Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger

Info

Publication number
EP1404606A1
EP1404606A1 EP02748566A EP02748566A EP1404606A1 EP 1404606 A1 EP1404606 A1 EP 1404606A1 EP 02748566 A EP02748566 A EP 02748566A EP 02748566 A EP02748566 A EP 02748566A EP 1404606 A1 EP1404606 A1 EP 1404606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile crane
main boom
increasing device
guy
crane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02748566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Irsch
Alexander Knecht
Jens Fery
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Demag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH and Co KG filed Critical Terex Demag GmbH and Co KG
Publication of EP1404606A1 publication Critical patent/EP1404606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions
    • B66C23/828Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions where the angle is adjustable

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with an undercarriage and a superstructure which is rotatably arranged on the undercarriage and which has a main boom formed from a basic box and a plurality of telescopic sections which are guided one inside the other and extendable from the basic box.
  • the main boom is rotatably mounted on the superstructure about a horizontal axis and its inclination can be adjusted by means of a hydraulic luffing cylinder articulated on the superstructure and the basic box.
  • the limitation of the permissible axle loads of the mobile crane during a road transport is a maximum permissible one
  • the carrying capacity of the main boom, when the telescopic sections are extended, can be significantly increased compared to the state without a lifting device by means of a lifting device that is provided at least temporarily on the main boom.
  • Such a crane is known for example from DE 31 13763 A1.
  • the lifting capacity device used there consists of a rope bracing made of two ropes that are almost parallel to the load level, i.e. to the plane spanned by the hoist rope and the longitudinal axis of the main boom.
  • the ropes are fastened in the area of the upper end of the extended main boom and are guided over a guy stand, which is directed upwards approximately perpendicular to the longitudinal axis of the main boom.
  • the other end of the guying is attached to the base of the main boom.
  • This bracing significantly increases the rigidity and buckling strength of the extended boom in the load plane. This significantly increases the load capacity of the main boom.
  • a similar lifting capacity device in the form of a rope bracing is known from DE 198 02 187 A1.
  • one end of the traction cable used for the guy is firmly connected to an auxiliary boom, which is at the head of the telescoped one Main boom is attached.
  • the other end of the traction cable is in turn wound on a machine-operated cable drum, which is attached to a guy stand connected to the basic box of the telescopic boom.
  • the traction rope is guided over a deflection roller at the top of the guy stand to the rope drum.
  • the tip of the guy stand itself is connected to the foot of the base box of the telescopic boom by a part of the guy that has a fixed length.
  • the entire guying therefore consists of a part of fixed length and a part of variable length. As a result, the length of the guying can easily be adjusted to the respective extension length of the telescopic boom.
  • the guy stand is formed from two separate mast-like supports, both of which are set essentially perpendicular to the longitudinal axis of the telescopic boom, but which are attached to one another in a spread-apart manner, i.e. form an angle between them, for example in the range of 90 ° lies.
  • the two supports of the guy stand do not point vertically upwards, but are directed obliquely upwards.
  • a guy rope attached to the upper end of the telescopic boom is guided via a deflection pulley to a rope drum over both supports of the guy stand.
  • the cable drum could also be arranged directly at the tip of the respective support, so that a deflection roller would be dispensed with.
  • the upper end of the supports is in turn connected to the foot area of the telescopic boom by means of a fixed-length bracing. Due to the spreading of the two supports of the guy bracket, the two guy ropes run at an angle to each other outside the load level. In this way, a stabilizing effect for the telescopic boom can be achieved in two levels, namely on the one hand within the load level and on the other hand transversely to the load level. In contrast to the two aforementioned lifting capacity devices, stabilization is also achieved in the side area of the telescopic boom.
  • the guy stand with rope drum and rope requires additional space on the telescopic boom, which is significantly reduced by the fact that the guy stand is designed to be foldable.
  • this additional device also causes a considerable increase in weight.
  • the boom weight in turn in the case of road transport of the respective mobile crane by limiting the permissible axle loads must not exceed a specified maximum limit
  • road transport of a mobile crane with a telescopic boom, which is equipped with a pre-assembled lifting device in the form of a rope bracing is generally not permitted.
  • the lifting capacity device has to be transported separately and installed on the respective construction site before the crane is used. A way out in this regard can occasionally be found in that one or more telescopic sections are temporarily removed from the boom in order to compensate for the weight increase by the lifting capacity increasing device.
  • this has the disadvantage that the available maximum boom length is reduced accordingly.
  • the object of the present invention is to improve a mobile crane of the generic type in such a way that the possible extension length for a given load capacity is increased significantly without an impermissible increase in the total boom weight and thus without exceeding the permissible axle loads, or for a given maximum extension length while observing the aforementioned boundary conditions, the permissible load capacity (Load capacity) is increased.
  • the invention provides to provide the lifting capacity device, which was previously regularly installed as a special accessory on the mobile crane, as part of the standard basic equipment of the mobile crane, the maximum number of telescopic sections carried being permanently connected to the main boom.
  • the weight of the lifting device is included in the main boom weight without exceeding the permissible maximum weight of the main boom without reducing the number of telescopic sections. This is possible because, in order to compensate for the weight of the payload increasing device, the individual weight of the telescopic sections is reduced in each case in such a way that the ratio of the head weight G ⁇ to the foot weight G of the fully extended main boom is at most 40:60.
  • the head weight G « preferably makes up at most 38% of the total weight of the main boom.
  • the ratio G ⁇ : G F is in the range from 40:60 to 30:70.
  • the total weight of the main boom is kept constant, as it were, compared to a conventional design in that the increase in weight by the lifting capacity device is compensated for by a reduction in the weights of the individual telescopic shots.
  • This reduction in weight of the individual telescopic sections can advantageously be achieved at least in part or entirely by reducing the wall thickness of the telescopic sections.
  • the associated reduction in the load-bearing capacity must at least be compensated for again by the load-increasing device.
  • the lifting capacity increasing device is preferably designed in such a way that it increases the rigidity of the main boom in the load plane. In this way, for example, a reduction in the height of the cross section and / or the wall thickness in the top flange and / or bottom flange of the telescopic weft profile can be compensated for.
  • a lifting capacity device which is designed to increase the rigidity of the main boom across the load plane.
  • a lifting capacity device which increases the rigidity of the main boom both in the load plane and transversely thereto.
  • the carrying capacity increasing device is expediently designed in a manner known per se in the form of an anchoring which extends from the region of the upper end of the main boom to the region of the foot of the main boom.
  • the upper attachment point of the guying does not have to be arranged at the outermost tip of the extended telescopic boom, but could also be connected, for example, to the collar of the penultimate or another telescoped telescopic section.
  • Fastening point of the guying must not necessarily be attached to the outermost lower end of the boom foot. Other fastening points are also possible, for example in the area of the counterweights, which are usually fastened to the superstructure.
  • the lifting capacity device designed as a rope bracing can be formed from a single strand.
  • a mirror-image arrangement with regard to the load level is recommended, in that two separate guy lines are formed, which of course can in turn consist of a part of fixed length and a part of variable length.
  • the Clamping bracket also has two separate guying supports, over which the guying is guided.
  • the guy supports can be divided diagonally to one another, the included angle between their longitudinal axes being adjustable as possible as required. As a result, the degree of rigidity increase in the load plane and that across it can be varied. In this case, the degrees of stiffness change in opposite directions to each other.
  • the invention provides for the rope drum or rope drums to be easily dismantled, so that the respective rope drum with the guy rope wound thereon can be carried separately.
  • the weight of the main boom can be reduced below a critical limit if necessary, without the need for major set-up work on the construction site for the production of the operational capability of the mobile crane.
  • the cable drum or cable drums can then be used again without any major effort.
  • the present invention can be used with great advantage both in the case of smaller mobile cranes with e.g. three axes as with larger mobile cranes with z. B. use up to nine axes.
  • FIG. 1 shows a mobile crane with the telescopic boom extended and the lifting capacity device
  • 4 shows a telescopic boom with a lifting capacity device acting transversely to the load plane
  • 5 shows a telescopic extractor with a load increasing device acting both in the load plane and transversely thereto
  • the mobile crane shown in FIG. 1 has an undercarriage 20 which has a road chassis with eight axles.
  • a superstructure 21 rotatable about a vertical axis is arranged.
  • a main boom 22 is rotatably mounted on the superstructure 21 about a horizontal axis.
  • the main boom 22 consists of a basic box 1 and a total of four telescopic sections 2 to 5 that can be telescoped from the basic box.
  • the horizontal swivel joint is arranged at the foot of the basic box 1.
  • the inclination of the main boom 22 can be changed in any manner by means of a hydraulic luffing cylinder 23.
  • the main boom 22 is provided with a schematically illustrated load-increasing device 24, which has a guy stand 8, which is directed upward on the back of the base box 1 approximately perpendicular to the longitudinal axis of the main boom 22.
  • Other essential parts of the lifting capacity device 24 are the lower guying 10, which extends from the base of the base box 1 to the tip of the guy stand 8, and the upper guy 11, which leads from the area of the upper end of the main boom 22 to the guy stand 8.
  • the lower guying 10 which extends from the base of the base box 1 to the tip of the guy stand 8
  • the upper guy 11 which leads from the area of the upper end of the main boom 22 to the guy stand 8.
  • This part of the lifting capacity device can therefore also be composed of tie rods.
  • a fixed rope length can also be used.
  • the upper guying 11 is expediently designed as a rope guying, since then the greatest flexibility is given with regard to the respective extension length of the telescopic boom 22.
  • the length of the upper guying 11 can easily be varied by means of a cable drum 9.
  • the essence of the present invention is to be seen in the fact that, compared to a conventional design of the telescopic sections with comparable load capacities, the weights of the individual telescopic sections are reduced by the additional weight of a lifting device which is provided as standard on the main boom of the mobile crane and thus permanently with it is connected to compensate.
  • This weight reduction in the telescopic sections leads to the distribution of the total weight of the telescopic boom on the Foot weight G F and head weight G ⁇ , as shown in Fig. 2, shifts compared to a conventional design.
  • the ratio of the head weight G ⁇ to the foot weight G F is less than 40:60.
  • the practical embodiments usually range in this range from 40:60 to 30:70.
  • this ratio is, for example, about 38:62.
  • FIG. 3 shows an extended telescopic boom of the type according to the invention, which is provided with a lifting capacity increasing device designed only as a quasi single-strand guying.
  • the two strands of bracing 11 shown in dotted form run parallel to each other at a relatively short distance and therefore, like an actually single-strand bracing, cannot bring about stabilization transverse to the load plane.
  • the guy stand stands vertically upwards on the longitudinal axis of the boom and lies within the load level. The latter also applies to the lower guying 10 and the upper guying 11.
  • the cable drum at the upper end of the guy stand 8 is designated by the reference number 9. Due to its design, this lifting capacity increasing device can only increase the rigidity and kink resistance of the telescopic boom in the direction of the load plane.
  • FIG. 4 shows a telescopic boom with a load increasing device which increases the rigidity of the main boom transversely to the load plane.
  • the guy stand is formed from two guy supports 8a, 8b, which extend horizontally to the left or right from the basic box 1 of the telescopic boom to the outside. Accordingly, two separate strands are also provided for the guying, which are designated by the reference numerals 10a, 11a and 10b, 11b and whose function otherwise corresponds to the guying in FIG. 3.
  • FIG. 5 Another variant of a lifting capacity increasing device is shown in FIG. 5.
  • the guy stand is again made up of two guy supports 8a, 8b formed, which also extend perpendicular to the longitudinal axis of the telescopic boom to the left and right, but which enclose an angle between them, which is indicated by corresponding double arrows.
  • the two guy supports 8a, 8b are spread apart upwards. This results in force components in the bracing in the direction of the load plane and transversely to it. Therefore, this type of lifting capacity device can increase the rigidity and kink resistance of the telescopic boom not only in the load plane but also across it.
  • the angle between the two guy supports 8a, 8b can preferably be set to an angle in the range from 0 ° to 180 ° as required.
  • FIG. 6 different profiles for profile shots are indicated schematically in the sub-figures a to e.
  • the cross-sectional shape is essentially box-shaped, with the corners rounded. In the lower part of the profile, however, the radius of curvature is considerably larger than in the upper part of the profile.
  • a cross section is shown, that of a conventional design of a
  • Telescopic boom shot corresponds.
  • the selected wall thickness has been deliberately exaggerated compared to an actual embodiment in order to better illustrate the direction of the deviations of a profile design according to the invention.
  • Part b shows that the side walls are reduced in their wall thickness compared to the conventional shape a, as indicated by the arrows.
  • the weakening of the wall thickness in the side areas is more than compensated for by a corresponding load-increasing device, so that an overall increase in the load capacity is achieved.
  • Sub-figure c indicates that in addition to the side walls, the lower flange and the upper flange can also be subjected to a wall thickness weakening. It can be seen from sub-figure d that the weight reduction of the respective telescopic boom section can also be achieved by reducing the width of the profile. In the case of the partial figure e, this reduction in weight has been achieved by reducing the height of the profile.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einem Unterwagen (20) und einem drehbar auf dem Unterwagen (20) angeordneten Oberwagen (21), der einen aus einem Grundkasten (1) und mehreren, bis zu einer vorgegebenen maximalen Anzahl ineinander geführten und aus dem Grundkasten (1) ausfahrbaren Teleskopschüssen (2-5) gebildeten Hauptausleger (22) aufweist, wobei der Hauptausleger (22) um eine horizontale Achse drehbar auf dem Oberwagen (21) gelagert ist und mittels eines am Oberwagen (21) und am Grundkasten (1) angelenkten hydraulischen Wippzylinders (23) in seiner Neigung verstellbar ist, wobei ferner durch die Begrenzung der zulässigen Achslasten des Fahrzeugkrans während eines Straßentransports ein maximal zulässiges Gewicht des Hauptauslegers (22) vorgegeben ist und wobei zumindest zeitweilig eine Traglasterhöhungseinrichtung (24) vorgesehen ist, die die Traglast des Hauptauslegers (22) bei ausgefahrenen Teleskopschüssen (2-5) gegenüber dem Zustand ohne Traglasterhöhungseinrichtung (24) deutlich erhöht. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) als Teil der standardmäßigen Grundausrüstung des Fahrzeugkrans unter Beibehaltung der maximalen Anzahl an mitgeführten Teleskopschüssen (2-5) dauerhaft mit dem Hauptausleger (22) verbunden ist.

Description

Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einem Unterwagen und einem drehbar auf dem Unterwagen angeordneten Oberwagen, der einen aus einem Grundkasten und mehreren bis zu einer vorgegebenen maximalen Anzahl ineinander geführten und aus dem Grundkasten ausfahrbaren Teleskopschüssen gebildeten Hauptausleger aufweist. Der Hauptausleger ist um eine horizontale Achse drehbar auf dem Oberwagen gelagert und kann mittels eines am Oberwagen und am Grundkasten angelenkten hydraulischen Wippzylinders in seiner Neigung verstellt werden. Für einen solchen Fahrzeugkran ist durch die Begrenzung der zulässigen Achslasten des Fahrzeugkrans während eines Straßentransports ein maximal zulässiges
Gesamtgewicht des Hauptauslegers vorgegeben. Durch eine zumindest zeitweilig am Hauptausleger vorgesehene Traglasterhöhungseinrichtung kann die Tragfähigkeit des Hauptauslegers bei ausgefahrenen Teleskopschüssen gegenüber dem Zustand ohne Traglasterhöhungseinrichtung deutlich erhöht werden.
Ein solcher Kran ist beispielsweise aus der DE 31 13763 A1 bekannt. Die dort verwendete Traglasterhöhungseinrichtung besteht in einer Seilabspannung aus zwei Seilen, die nahezu parallel zur Lastebene, d.h. zu der vom Hubseil und der Längsachse des Hauptauslegers aufgespannten Ebene verlaufen. Die Seile sind im Bereich des oberen Endes des ausgefahrenen Hauptauslegers befestigt und werden über einen Abspannbock geführt, der etwa senkrecht zur Längsachse des Hauptauslegers nach oben gerichtet ist. Das andere Ende der Abspannung ist am Fuß des Grundkastens des Hauptauslegers befestigt. Durch diese Abspannung wird eine erhebliche Erhöhung der Steifigkeit und Knickfestigkeit des ausgefahrenen Auslegers in der Lastebene erreicht. Dadurch wird die Tragfähigkeit des Hauptauslegers ganz beträchtlich erhöht.
Eine ähnliche Traglasterhöhungseinrichtung in Form einer Seilabspannung ist aus der DE 198 02 187 A1 bekannt. Dort wird das eine Ende des zur Abspannung benutzten Zugseils mit einem Hilfsausleger fest verbunden, der am Kopf des austeleskopierten Hauptauslegers befestigt ist. Das andere Ende des Zugseils ist wiederum auf eine maschinell betätigbare Seiltrommel aufgewickelt, die an einem mit dem Grundkasten des Teleskopauslegers verbundenen Abspannbock befestigt ist. Das Zugseil wird über eine Umlenkrolle an der Spitze des Abspannbocks bis zur Seiltrommel geführt. Die Spitze des Abspannbocks selbst ist durch einen Teil der Abspannung, der eine fixe Länge besitzt, mit dem Fuß des Grundkastens des Teleskopauslegers verbunden. Somit besteht die gesamte Abspannung aus einem Teil fixer Länge und einem Teil variabler Länge. Dadurch kann die Länge der Abspannung ohne Probleme auf die jeweilige Ausfahrlänge des Teleskopauslegers eingestellt werden.
Eine weitere Traglasterhöhungseinrichtung in Form einer Seilabspannung ist aus der EP 1 065 166 A2 bekannt. Die Besonderheit hierbei liegt darin, dass der Abspannbock aus zwei separaten mastartigen Stützen gebildet wird, die beide im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Teleskopauslegers eingestellt sind, die aber zueinander gespreizt befestigt sind, also einen Winkel zwischen sich einschließen, der beispielsweise im Bereich von 90° liegt. Bei horizontal ausgerichtetem Ausleger weisen die beiden Stützen des Abspannbocks daher nicht vertikal nach oben, sondern sind schräg nach oben gerichtet. Über beide Stützen des Abspannbocks ist jeweils ein am oberen Ende des Teleskopauslegers befestigtes Abspannseil über eine Umlenkrolle zu einer Seiltrommel geführt. Selbstverständlich könnte die Seiltrommel auch unmittelbar an der Spitze der jeweiligen Stütze angeordnet sein, so dass eine Umlenkrolle entfallen würde. Das obere Ende der Stützen wiederum ist jeweils über eine Abspannung mit fester Länge mit dem Fußbereich des Teleskopauslegers verbunden. Aufgrund der Spreizung der beiden Stützen des Abspannbocks verlaufen die beiden Abspannseile entsprechend schräg zueinander außerhalb der Lastebene. Auf diese Weise kann ein Stabilisierungseffekt für den Teleskopausleger in zwei Ebenen erzielt werden, nämlich zum einen innerhalb der Lastebene und zum anderen quer zur Lastebene. Im Unterschied zu den beiden vorgenannten Traglasterhöhungseinrichtungen wird hierbei also auch eine Stabilisierung im Seitenbereich des Teleskopauslegers erreicht.
Der Abspannbock mit Seiltrommel und Beseilung erfordert einen zusätzlichen Bauraum am Teleskopausleger, der dadurch wesentlich reduziert wird, dass der Abspannbock anklappbar ausgestaltet ist. Allerdings wird durch diese Zusatzeinrichtung auch eine beträchtliche Erhöhung des Gewichts bewirkt. Da das Auslegergewicht wiederum im Falle eines Straßentransports des jeweiligen Fahrzeugkrans durch die Begrenzung der zulässigen Achslasten eine vorgegebene Höchstgrenze nicht überschreiten darf, ist im Regelfall ein Straßentransport eines Fahrzeugkrans mit Teleskopausleger, der mit einer vormontierten Traglasterhöhungseinrichtung in Form einer Seilabspannung ausgestattet ist, nicht zulässig. Üblicherweise muss die Traglasterhöhungseinrichtung separat transportiert und auf der jeweiligen Baustelle vor dem Einsatz des Krans montiert werden. Ein Ausweg in dieser Hinsicht kann gelegentlich dadurch gefunden werden, dass zum Ausgleich des Gewichtszuwachses durch die Traglasterhöhungseinrichtung ein oder mehrere Teleskopschüsse aus dem Ausleger vorübergehend entfernt werden. Damit ist jedoch der Nachteil verbunden, dass die zur Verfügung stehende maximale Auslegerlänge entsprechend reduziert ist.
Grundsätzlich besteht das Bestreben, einem Fahrzeugkran mit Teleskopausleger zur Verfügung zu haben, bei dem die ausfahrbare Auslegeriänge möglichst hoch ist und bei dem gleichzeitig aber auch die Tragfähigkeit, d.h. die zulässige zu hebende Traglast möglichst hoch ist. Eine Traglaststeigerung lässt sich im Grundsatz durch eine massivere Ausführung der für die einzelnen Teleskopschüsse verwendeten Profile erreichen. Das würde aber wiederum zu einer entsprechenden Gewichtserhöhung führen, die wegen der Begrenzung der zulässigen Achslasten meistens nicht erlaubt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Fahrzeugkran der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass die mögliche Ausfahrlänge bei gegebener Tragfähigkeit ohne unzulässige Erhöhung des Auslegergesamtgewichts und somit ohne Überschreitung der zulässigen Achslasten deutlich vergrößert oder bei gegebener maximaler Ausfahrlänge unter Einhaltung der vorgenannten Randbedingungen die zulässige Traglast (Tragfähigkeit) erhöht wird.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Fahrzeugkran mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung sieht vor, die Traglasterhöhungseinrichtung, die bisher regelmäßig als Sonderzubehör am Fahrzeugkran montiert wurde, als Teil der standardmäßigen Grundausrüstung des Fahrzeugkrans vorzusehen, wobei die maximale Anzahl an mitgeführten Teleskopschüssen dauerhaft mit dem Hauptausleger verbunden ist. Das bedeutet also, dass zum Ausgleich des Gewichts der Traglasterhöhungseinrichtung nicht auf einen Teleskopschuss des Auslegers verzichtet werden muss. Das Gewicht der Traglasterhöhungseinrichtung ist ohne Überschreitung des zulässigen maximalen Gewichts des Hauptauslegers somit ohne eine Reduzierung der Anzahl der Teleskopschüsse im Hauptauslegergewicht enthalten. Dies ist möglich, weil zum Ausgleich des Gewichts der Traglasterhöhungseinrichtung das Einzelgewicht der Teleskopschüsse jeweils in der Weise gegenüber einer konventionellen Auslegung vermindert ist, dass das Verhältnis des Kopfgewichts Gκ zum Fußgewicht G des voll austeleskopierten Hauptauslegers höchstens 40:60 beträgt. Vorzugsweise macht das Kopfgewicht G« höchstens 38% des Gesamtgewichts des Hauptauslegers aus. Im praktischen Fall liegt das Verhältnis Gκ: GF im Bereich von 40 : 60 bis 30 : 70. Das Gesamtgewicht des Hauptauslegers wird dabei gleichsam gegenüber einer konventionellen Auslegung dadurch konstant gehalten, dass die Gewichtserhöhung durch die Traglasterhöhungseinrichtung ausgeglichen wird durch eine Verminderung der Gewichte der einzelnen Teleskopschüsse.
Diese Gewichtsreduzierung der einzelnen Teleskopschüsse kann vorteilhaft zumindest zu einem Teil oder auch ganz durch eine Reduktion der Wanddicke der Teleskopschüsse erreicht werden. Insbesondere bietet es sich an, die Seitenwände, also die parallel zur Lastebene liegenden Wände in ihrer Dicke zu vermindern. Die damit an sich verbundene Reduzierung der Tragfähigkeit muss durch die Traglasterhöhungseinrichtung mindestens wieder kompensiert werden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Einzelgewicht der Teleskopschüsse zumindest zu einem Teil oder auch ganz durch eine Reduktion des
Querschnittsumfangs der Teleskopschüsse zu erreichen. Dies kann vorzugsweise durch eine Reduzierung der Breite des Querschnitts (quer zur Lastebene) erreicht werden, wobei die Höhe des Querschnitts unverändert bleibt oder weniger stark als die Breite des Querschnitts reduziert wird. Es ist aber auch möglich, die Höhe des Querschnitts bei unverändert bleibender Breite zu reduzieren. Selbstverständlich kann eine Verminderung des Querschnittsumfangs der Teleskopschüsse, die im Regelfall als im wesentlichen kastenförmiges Profil ausgebildet sind. n Kombination mit einer Reduzierung der Waπddicke gegenüber der herkömmlichen Querschnittsauslegung erfolgen. Vorzugsweise wird die Traglasterhöhungseinrichtung so ausgelegt, dass sie eine Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers in der Lastebene bewirkt. Auf diese Weise lässt sich beispielsweise eine Reduzierung der Höhe des Querschnitts und/oder der Wanddicke im Obergurt und/oder Untergurt des Teleskopschussprofils ausgleichen.
Wenn die Breite des Querschnitts der einzelnen Teleskopschüsse reduziert wird und die Höhe des Querschnitts unverändert bleibt oder weniger stark reduziert wird, kommt eine Traglasterhöhungseinrichtung zum Einsatz, die auf einer Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers quer zur Lastebene ausgelegt ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, eine Traglasterhöhungseinrichtung zu verwenden, die eine Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers sowohl in der Lastebene als auch quer dazu bewirkt.
Zweckmäßigerweise wird die Traglasterhöhungseinrichtung in an sich bekannter Weise in Form einer Abspannung gestaltet, die sich aus dem Bereich des oberen Endes des Hauptauslegers bis in den Bereich des Fußes des Hauptauslegers erstreckt. Der obere Befestigungspunkt der Abspannung muss keineswegs an der äußersten Spitze des ausgefahrenen Teleskopauslegers angeordnet sein, sondern könnte beispielsweise auch mit dem Kragen des vorletzten oder eines anderen austeleskopierten Teleskopschusses verbunden sein. In entsprechender Weise muss der untere
Befestigungspunkt der Abspannung nicht zwangsläufig am äußersten unteren Ende des Auslegerfußes angeschlagen sein. Es sind auch andere Befestigungspuπkte möglich, beispielsweise im Bereich der Gegengewichte, die üblicherweise am Oberwagen befestigt sind.
Es empfiehlt sich, die Abspannung in ebenfalls bekannter Weise aus einem Teil variabler Länge und einem Teil fixer Länge zusammenzusetzen. Der Teil fixer Länge reicht dabei von der Spitze des Abspannbocks bis in den Fußbereich des Hauptauslegers, während der Teil variabler Länge vom Bereich des oberen Endes des Hauptauslegers bis zur Seiltrommel am Abspannbock reicht. Grundsätzlich kann die als Seilabspannung ausgeführte Traglasterhöhungseinrichtung aus einem einzigen Strang gebildet werden. Es empfiehlt sich jedoch in den meisten Fällen eine spiegelbildliche Anordnung in Bezug auf die Lastebene, indem zwei separate Abspannstränge gebildet werden, die selbstverständlich wiederum aus einem Teil fixer und einem Teil variabler Länge bestehen können. Entsprechend weist dann der Spannbock auch zwei separate Abspanπstützen auf, über die die Abspannung geführt ist. Die Abspannstützen können dabei schräg zueinander ansteilbar sein, wobei der eingeschlossene Winkel zwischen ihren Längsachsen möglichst je nach Bedarf einstellbar ist. Hierdurch lässt sich der Grad der Steifigkeitserhöhung in der Lastebene und derjenige quer dazu variieren. In diesem Fall ändern sich die Grade der Steifigkeit jeweils in gegenläufigem Sinne zueinander.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sieht die Erfindung vor, die Seiltrommel oder Seiltrommeln leicht demontierbar zu gestalten, so dass die jeweilige Seiltrommel mit dem darauf aufgewickelten Abspannseil separat mitgeführt werden kann. Hierdurch lässt sich das Gewicht des Hauptauslegers im Bedarfsfall unter eine kritische Grenze absenken, ohne dass auf der Baustelle für die Herstellung der Einsatzfähigkeit des Fahrzeugkrans größere Rüstarbeiteπ erforderlich werden. Die Seiltrommel oder Seiltrommeln lassen sich dann nämlich ohne wesentlichen Aufwand wieder einsetzen .
Die vorliegende Erfindung lässt sich mit großem Vorteil sowohl bei kleineren Fahrzeugkranen mit z.B. drei Achsen wie auch bei größeren Fahrzeugkranen mit z. B. bis zu neun Achsen einsetzen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Fahrzeugkran mit ausgefahrenem Teleskopausleger und Traglasterhöhungseinrichtung,
Fig. 2 das Schema eines ausgefahrenen Teleskopauslegers,
Fig. 3 einen Teleskopausleger mit in Lastebene wirkender Traglasterhöhungseinrichtung,
Fig. 4 einen Teleskopausleger mit quer zur Lastebene wirkender Traglasterhöhungseinrichtung, Fg. 5 einen Teleskopausieger mit sowohl in Lastebene als auch quer dazu wirkender Lasterhöhungseinrichtung und
Fg. 6 verschiedene Profilquerschnitte für einen Teleskopschuss.
Der in Fig. 1 dargestellte Fahrzeugkran weist einen Unterwagen 20 auf, der ein Straßeπfahrwerk mit acht Achsen besitzt. Auf dem Unterwageπ 20 ist ein um eine vertikale Achse drehbarer Oberwagen 21 angeordnet. Auf dem Oberwagen 21 ist ein Hauptausleger 22 um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Der Hauptausleger 22 besteht im vorliegenden Fall aus einem Grundkasten 1 und insgesamt vier aus dem Grundkasten teleskopierbaren Teleskopschüssen 2 bis 5. Das horizontale Drehgelenk ist am Fuß des Grundkastens 1 angeordnet. Die Neigung des Hauptauslegers 22 kann mittels eines hydraulischen Wippzylinders 23 in beliebiger Weise verändert werden. Der Hauptausleger 22 ist mit einer schematisch dargestellten Traglasterhöhungs- einrichtung 24 versehen, die einen Abspannbock 8 aufweist, der auf dem Rücken des Grundkastens 1 etwa senkrecht zur Längsachse des Hauptauslegers 22 nach oben gerichtet ist. Weitere wesentliche Teile der Traglasterhöhungseinrichtung 24 sind die untere Abspannung 10, die vom Fuß das Grundkastens 1 bis zur Spitze des Abspannbocks 8 reicht, und die obere Abspannung 11 , die vom Bereich des oberen Endes des Hauptauslegers 22 bis zum Abspannbock 8 führt. Üblicherweise ist die
Länge der unteren Abspannung 10 fix. Daher kann dieser Teil der Traglasterhöhungseinrichtung auch aus Zugstangen zusammengesetzt sein. Selbstverständlich kann auch eine fixe Seillänge eingesetzt werden. Die obere Abspannung 11 ist zweckmäßigerweise als Seilabspannung ausgebildet, da dann die größte Flexibilität im Hinblick auf die jeweilige Ausfahrlänge des Teleskopauslegers 22 gegeben ist. Über eine Seiltrommel 9 lässt sich die Länge der oberen Abspannung 11 problemlos variieren.
Der Kern der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass gegenüber einer konventionellen Auslegung der Teleskopschüsse bei vergleichbaren Traglasten eine Reduzierung der Gewichte der einzelnen Teleskopschüsse vorgenommen wird, um das zusätzliche Gewicht einer Traglasterhöhungseinrichtung, die standardmäßig am Hauptausleger des Fahrzeugkrans vorgesehen ist und somit dauerhaft mit diesem verbunden ist, auszugleichen. Diese Gewichtsreduzierung in den Teleskopschüssen führt dazu, dass die Verteilung des Gesamtgewichts des Teleskopauslegers auf das Fußgewicht GF und das Kopfgewicht Gκ, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, sich gegenüber einer konventionellen Auslegung verschiebt. Erfinduπgsgemäß liegt das Verhältnis des Kopfgewichts Gκ zum Fußgewicht GF bei weniger als 40 : 60. Die praktischen Ausführungen bewegen sich üblicherweise hinsichtlich dieses Verhältnisses in einem Bereich von 40 : 60 bis 30 : 70. Bei einer konventionellen Auslegung der Querschnitte der Teleskopschüsse ist das Verhältnis Gκ : GF regelmäßig oberhalb von 40 : 60, nämlich beispielsweise bei 42 : 58. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung liegt dieses Verhältnis demgegenüber bei z.B. einem Wert von etwa 38 : 62.
In Fig. 3 ist ein ausgefahrener Teleskopausleger der erfindungsgemäßen Art dargestellt, der mit einer lediglich als quasi einstrangige Abspannung ausgeführten Traglasterhöhungseinrichtung versehen ist. Die beiden gepunktet dargestellten Stränge der Abspannung 11 verlaufen nämlich in relativ geringem Abstand parallel zueinander und können daher wie bei einer tatsächlich einstrangigen Abspannung keine Stabilisierung quer zur Lastebene bewirken. Der Abspannbock steht vertikal nach oben gerichtet auf der Längsachse des Auslegers und liegt innerhalb der Lastebene. Letzteres gilt auch für die untere Abspannung 10 und die obere Abspannung 11. Die Seiltrommel am oberen Ende des Abspannbocks 8 ist mit dem Bezugszeichen 9 bezeichnet. Diese Traglasterhöhungseinrichtung kann konstruktionsbedingt nur eine Erhöhung der Steifigkeit und Knickfestigkeit des Teleskopauslegers in Richtung der Lastebene bewirken.
Fig.4 zeigt demgegenüber einen Teleskopausleger mit einer Lasterhöhungs- einrichtung, die eine Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers quer zur Lastebene bewirkt. Hierzu ist der Abspannbock aus zwei Abspannstützen 8a, 8b gebildet, die sich nach links bzw. rechts horizontal vom Grundkasten 1 des Teleskopauslegers nach außen erstrecken. Dementsprechend sind auch zwei separate Stränge für die Abspannung vorgesehen, die mit dem Bezugszeichen 10a, 11a bzw. 10b, 11b bezeichnet sind und in ihrer Funktion im übrigen der Abspannung in Fig. 3 entsprechen.
Eine weitere Variante einer Traglasterhöhungseinrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Diese Ausführung kombiniert die Wirkungen der Ausführungen gemäß Fig. 3 und Fig.4 miteinander. Hierzu ist der Abspannbock wiederum aus zwei Abspannstützen 8a, 8b gebildet, die sich zwar ebenfalls senkrecht zur Längsachse des Teleskopauslegers nach links und rechts erstrecken, die aber zwischen sich einen Winkel einschließen, der durch entsprechende Doppelpfeile angedeutet ist. Die beiden Abspanπstützen 8a, 8b sind nach oben auseinandergespreizt. Hierdurch ergeben sich in der Abspannung Kraftkomponenten in Richtung der Lastebene und quer dazu. Daher kann diese Art der Traglasterhöhungseinrichtung eine Erhöhung der Steifigkeit und Knickfestigkeit des Teleskopauslegers nicht nur in der Lastebene sondern auch quer dazu bewirken. Vorzugsweise ist der Winkel zwischen den beiden Abspannstützen 8a, 8b je nach Bedarf auf Winkel im Bereich von 0° bis 180° einstellbar.
In Fig. 6 sind in den Teilfiguren a bis e unterschiedliche Profile für Profilschüsse schematisch angedeutet. Die Querschnittsform ist im wesentlichen kastenförmig, wobei die Ecken gerundet sind. Im unteren Teil des Profils sind die Ruπdungsradien allerdings erheblich größer als im oberen Teil des Kasteπprofils. In der Teilfigur a ist ein Querschnitt dargestellt, der demjenigen einer konventionellen Auslegung eines
Teleskopauslegerschusses entspricht. Die gewählte Wanddicke ist gegenüber einer tatsächlichen Ausführungsform bewusst übertrieben dargestellt worden, um die Richtung der Abweichungen einer erfindungsgemäßen Profilauslegung besser zu verdeutlichen. In der Teilfigur b ist dargestellt, dass gegenüber der konventionellen Form a die Seitenwände in ihrer Wanddicke reduziert sind, wie dies durch die Pfeile angedeutet ist. Die Schwächung der Wäπddicke in den Seitenbereichen wird erfindungsgemäß durch eine entsprechende Traglasterhöhungseinrichtung mehr als ausgeglichen, so dass insgesamt eine Traglaststeigerung erreicht wird. In der Teilfigur c ist angedeutet, dass außer den Seitenwänden auch der Untergurt und der Obergurt einer Wanddickenschwächung unterzogen werden können. Aus der Teilfigur d ist entnehmbar, dass die Gewichtsreduzierung des jeweiligen Teleskopauslegerschusses auch durch eine Reduzierung der Breite des Profils erzielt werden kann. Im Falle der Teilfigur e ist diese Gewichtsreduzierung durch eine Verminderung der Höhe des Profils erreicht worden.

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeugkran mit einem Unterwagen (20) und einem drehbar auf dem Unterwagen (20) angeordneten Oberwagen (21), der einen aus einem Grundkasten (1) und mehreren, bis zu einer vorgegebenen maximalen Anzahl ineinander geführten und aus dem Grundkasten (1) ausfahrbaren Teleskopschüssen (2 - 5) gebildeten Hauptausleger (22) aufweist, wobei der Hauptausleger (22) um eine horizontale Achse drehbar auf dem Oberwagen
(21) gelagert ist und mittels eines am Oberwagen (21) und am Grundkasten (1) angelenkten hydraulischen Wippzylinders (23) in seiner Neigung verstellbar ist, wobei ferner durch die Begrenzung der zulässigen Achslasten des Fahrzeugkrans während eines Straßentransports ein maximal zulässiges Gewicht des Hauptauslegers (22) vorgegeben ist und wobei zumindest zeitweilig eine Traglasterhöhungseinrichtung (24) vorgesehen ist, die die Traglast des Hauptauslegers (22) bei ausgefahrenen Teleskopschüssen (2 - 5) gegenüber dem Zustand ohne Traglasterhöhungseinrichtung (24) deutlich erhöht, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) als Teil der standardmäßigen Grundausrüstung des Fahrzeugkrans unter Beibehaltung der maximalen Anzahl an mitgeführten Teleskopschüssen (2 - 5) dauerhaft mit dem Hauptausleger
(22) verbunden ist, wobei das Gewicht der Traglasterhöhungseinrichtung (24) ohne Überschreitung des zulässigen maximalen Gewichts des Hauptauslegers (22) ohne eine Reduzierung der Anzahl der Teleskopschüsse (2 - 5) im Hauptauslegergewicht enthalten ist und wobei zum Ausgleich des Gewichts der
Traglasterhöhungseinrichtung (24) das Einzelgewicht der Teleskopschüsse (2 - 5) jeweils in der Weise gegenüber einer konventionellen Auslegung vermindert ist, dass das Verhältnis des Kopfgewichts Gκ zum Fußgewicht GF des voll austeleskopierten Hauptauslegers (22) maximal 40:60 beträgt.
2. Fahrzeugkran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung des Einzelgewichts der Teleskopschüsse (2 - 5) zumindest zu einem Teil durch eine Reduktion der Wanddicke der Teleskopschüsse (2 - 5), insbesondere in den Seitenwänden (parallel zur
Lastebene), erreicht ist.
3. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verminderung des Einzelgewichts der Teleskopschüsse (2 - 5) zumindest zu einem Teil durch eine Reduktion des Querschnittsumfangs der Teleskopschüsse (2 - 5) erreicht ist.
4. Fahrzeugkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Querschnitts der Teleskopschüsse (2 - 5) (quer zur Lastebene) reduziert und die Höhe des Querschnitts unverändert oder weniger stark reduziert ist
5. Fahrzeugkran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Querschnitts der Teleskopschüsse (2 - 5) reduziert ist.
6. Fahrzeugkran nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) auf eine Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers (22) in der Lastebene ausgelegt ist.
7. Fahrzeugkran nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) auf eine Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers (22) quer zur Lastebene ausgelegt ist.
8. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) auf eine Erhöhung der Steifigkeit des Hauptauslegers (22) sowohl in der Lastebene als auch quer dazu ausgelegt ist.
9. Fahrzeugkran nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) in der Weise einstellbar ausgebildet ist, dass der Grad der Steifigkeitserhöhung in der Lastebene und derjenige quer dazu variierbar sind, insbesondere in zueinander entgegen gesetztem Sinn variierbar sind.
10. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Traglasterhöhungseinrichtung (24) eine Abspannung ist, die sich aus dem Bereich des oberen Endes des Hauptauslegers (22) bis in den Bereich des Fußes des Hauptauslegers (22) erstreckt.
11. Fahrzeugkran nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannung mindestens ein Abspannseil (11 , 11 a, 11 b), mindestens einen Abspannbock (8, 8a, 8b) und mindestens eine Seiltrommel (9, 9a, 9b) umfasst
12. Fahrzeugkran nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abspannung einen Teil fixer Länge (10, 10a, 10b) umfasst.
13. Fahrzeugkran nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abspannbock (8) aus zwei Abspannstützen (8a, 8b) gebildet ist, deren Längsachsen in unterschiedliche Winkelstellungen zueinander bringbar sind, und dass die Abspannung zwei Abspannseile (11 a, 11 b) umfasst.
14. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 10 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Seiltrommel (9, 9a, 9b) mit dem darauf aufgewickelten Abspannseil (11 , 11a, 11b) leicht demontierbar und separat mitführbar ist.
15. Fahrzeugkran nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugkran ein Fahrgestell mit drei bis neun Achsen aufweist.
EP02748566A 2001-06-11 2002-05-31 Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger Withdrawn EP1404606A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128986 2001-06-11
DE10128986A DE10128986A1 (de) 2001-06-11 2001-06-11 Fahrzeugkran mit teleskopierbarem Hauptausleger
PCT/DE2002/002061 WO2002100756A1 (de) 2001-06-11 2002-05-31 Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1404606A1 true EP1404606A1 (de) 2004-04-07

Family

ID=7688348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748566A Withdrawn EP1404606A1 (de) 2001-06-11 2002-05-31 Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7172082B2 (de)
EP (1) EP1404606A1 (de)
JP (1) JP2004528255A (de)
DE (1) DE10128986A1 (de)
WO (1) WO2002100756A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006306546A (ja) * 2005-04-27 2006-11-09 Tadano Ltd ジブ付きクレーン装置
JP2008247565A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Tadano Ltd 移動式クレーン
BRPI0816460B1 (pt) * 2007-09-05 2019-11-19 Palfinger Ag forma de perfil para uma lança de guindaste, sistema de lança para um guindaste, guindaste e veículo utilitário
DE202008006167U1 (de) * 2008-05-06 2008-07-17 Terex-Demag Gmbh Seitlich abgespannter Gittermast
US8684197B2 (en) * 2009-05-01 2014-04-01 Manitowoc Crane Companies, Llc Crane with boom raising assist structure
US8579525B2 (en) 2009-08-06 2013-11-12 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Hydraulic stop valve for a camera crane
US8403486B2 (en) * 2009-08-06 2013-03-26 Leonard T. Chapman Hydraulic shutoff control valve system for a camera crane
CN101935999B (zh) * 2010-08-09 2012-01-04 辽宁抚挖重工机械股份有限公司 强夯机前防倾装置
US9033165B2 (en) 2011-02-09 2015-05-19 Oshkosh Corporation Crane assembly
US9290363B2 (en) 2011-07-21 2016-03-22 Manitowoc Crane Companies, Llc Tailor welded panel beam for construction machine and method of manufacturing
CN102515039B (zh) * 2011-11-21 2014-01-15 三一汽车起重机械有限公司 一种起重机及其超起装置
CN102659037B (zh) * 2012-05-17 2014-01-01 中联重科股份有限公司 起重机超起装置及伸缩臂起重机
US8727318B2 (en) 2012-07-19 2014-05-20 Chapman/Leonard Studio Equipment, Inc. Hydraulic float down valve for a camera dolly or camera crane
DE102013005936A1 (de) 2013-04-05 2014-10-09 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran
CN103407906B (zh) * 2013-08-23 2015-10-28 徐州重型机械有限公司 一种超起装置及超起支腿
US10053340B2 (en) * 2014-01-20 2018-08-21 Manitowoc Crane Companies, Llc System and method for connecting a crane suspension assembly to a support column
CN106414305A (zh) * 2014-03-03 2017-02-15 马尼托瓦克起重机有限责任公司 可调节长度的张紧构件
DE102015003982A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranturm
CN107091008A (zh) * 2017-06-05 2017-08-25 国家电网公司 一种附着式自提升抱杆
IT201800007213A1 (it) * 2018-07-16 2020-01-16 Carlo Rosso Braccio telescopico e veicolo semovente provvisto di tale braccio
CN116835455B (zh) * 2023-09-04 2024-01-19 河南省中原矿山设备有限公司 一种农田架设电力铁塔无障碍吊装装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030820A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-26 Coles Cranes Ltd., Sunderland, Tyne and Wear Mobilkran mit einem teleskopausleger
DE3015599A1 (de) 1980-04-23 1981-10-29 Peter Dipl.-Ing. Dr. 4000 Düsseldorf Eiler Teleskopierbarer kranausleger
GB2096097B (en) 1981-04-04 1984-12-19 Mannesmann Ag Telescopic jib cranes
DE3113763A1 (de) * 1981-04-04 1982-10-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf "fahrzeugkran mit teleskopausleger"
US4514939A (en) * 1981-08-17 1985-05-07 Fmc Corporation Extensible boom with manual section stored in base
DE19606109A1 (de) * 1995-12-12 1997-06-19 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran
DE19624312C2 (de) * 1996-06-18 2000-05-31 Grove Us Llc Teleskopausleger für Fahrzeugkrane
DE19802187C2 (de) 1998-01-16 1999-11-25 Mannesmann Ag Vorrichtung zum Abspannen einer Superlift-Einrichtung eines Teleskopkranes
DE20023565U1 (de) 1999-06-28 2004-11-25 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran
DE10022600B4 (de) * 1999-06-28 2007-09-27 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopkran
DE20002748U1 (de) * 2000-02-16 2000-08-03 Liebherr Werk Ehingen Fahrzeugkran

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02100756A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004528255A (ja) 2004-09-16
WO2002100756A1 (de) 2002-12-19
US20040168997A1 (en) 2004-09-02
DE10128986A1 (de) 2002-12-19
US7172082B2 (en) 2007-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1404606A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
EP1354842B1 (de) Teleskopkran
EP1894883B1 (de) Fahrzeugkran
EP0354167B1 (de) Kran, insbesondere Grosskran
DE102011016015B4 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
DE102017101113B3 (de) Teleskopausleger mit Stangenabspannsystem für einen Mobilkran und Abspannverfahren hierfür
DE102006015307A1 (de) Mobiler Großkran
DE3143802A1 (de) Kranwagen mit teleskop-ausfahrstuetzen und kraftbetaetigten schraubenspindeleinrichtungen hierfuer
DE2917829C2 (de)
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
EP3793930B1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
EP3274288B1 (de) Kranturm
DE102004054096B4 (de) Derrickkran
DE2300643A1 (de) Fahrzeugkran
DE2430359A1 (de) Fahrgestellrahmen fuer eine hebebuehne
EP1362821B1 (de) Portalhubwagen
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE202004016639U1 (de) Mobilkran
DE102020134714B4 (de) Fahrzeugkran mit einem wippbaren Hauptausleger und mit einem Zusatzauslegersystem
DE202010014104U1 (de) Auslegerelement, Ausleger sowie Baufahrzeug
DE102020128161A1 (de) Turmdrehkran
EP3730448A1 (de) Fahrzeugkran mit verlängerbarem abspannmast
DE2351776A1 (de) Fahrzeugkran
DE102008013828A1 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
DE2336364A1 (de) Baukran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040701

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050112