DE102020128161A1 - Turmdrehkran - Google Patents

Turmdrehkran Download PDF

Info

Publication number
DE102020128161A1
DE102020128161A1 DE102020128161.7A DE102020128161A DE102020128161A1 DE 102020128161 A1 DE102020128161 A1 DE 102020128161A1 DE 102020128161 A DE102020128161 A DE 102020128161A DE 102020128161 A1 DE102020128161 A1 DE 102020128161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
guy
guying
crane
supports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020128161.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Eggert
Martin Aßfalg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Werk Biberach GmbH
Original Assignee
Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Werk Biberach GmbH filed Critical Liebherr Werk Biberach GmbH
Priority to DE102020128161.7A priority Critical patent/DE102020128161A1/de
Priority to EP21799223.9A priority patent/EP4204350A2/de
Priority to PCT/EP2021/079326 priority patent/WO2022090075A2/de
Publication of DE102020128161A1 publication Critical patent/DE102020128161A1/de
Priority to US18/308,231 priority patent/US20230339731A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/66Outer or upper end constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/16Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes with jibs supported by columns, e.g. towers having their lower end mounted for slewing movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear
    • B66C23/821Bracing equipment for booms
    • B66C23/826Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions
    • B66C23/828Bracing equipment acting at an inclined angle to vertical and horizontal directions where the angle is adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/88Safety gear

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit einem Turm, der einen Ausleger trägt, von dem ein Hubseil abläuft, wobei eine Abspannung vorgesehen ist, die zumindest teilweise entlang des Turms verläuft und mittels Abspannstützen quer zur Kranlängsmittelebene, die durch den Turm und den Ausleger verläuft, aufgespreizt ist, wobei zumindest ein Paar V-förmig aufgespreizter Abspannstützen am Turm zwischen dessen unteren Ende und dem Ausleger angelenkt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Turmdrehkran mit einem Turm, der einen Ausleger trägt, von dem ein Hubseil abläuft, wobei eine Abspannung vorgesehen ist, die zumindest teilweise entlang des Turms verläuft und mittels Abspannstützen quer zur Kranlängsmittelebene, die durch den Turm und den Ausleger verläuft, aufgespreizt ist.
  • Um bei Turmdrehkranen mit relativ großen Ausladungen, d.h. großen Auslegerlängen hohe Lasten aufnehmen zu können, ist es bekannt, den Ausleger abzuspannen, wobei üblicherweise von einer über den Ausleger aufragenden Turmspitze oder von einem Ausleger-Anlenkstück aufragenden Abspannstützen ein, zwei oder auch drei Abspannseile bzw. -stangen zum Ausleger geführt und dort angelenkt sind.
  • Ist ein Gegenausleger vorhanden, der das Ballastgewicht trägt, ist die Abspannung üblicherweise nach hinten zu diesem Gegenausleger geführt. Bei Turmdrehkranen ohne Gegenausleger wird die Abspannung über die dann nach hinten geneigte Turmspitze bzw. Abspannstrebe nach unten geführt.
  • Die Abspannzugmittel in Form von Abspannseilen, Abspannstangen oder gelegentlich auch Abspannketten verlaufen dabei üblicherweise in der Längsmittelebene des Krans, die durch den Turm und den Ausleger verläuft, um die vertikalen Lasten und das davon induzierte, in der Längsmittelebene des Krans wirkende Biege- und Kippmoment abzufangen, wobei die vertikalen Lasten in großem Maße von der angehängten Hublast stammen, aber auch Eigenlastanteile des Auslegers beinhalten. Hierdurch kann eine zu starke Durchbiegung des Auslegers in der genannten Kranlängsmittelebene vermieden oder zumindest begrenzt werden.
  • Die Stabilität und damit die Traglast des Krans wird allerdings auch durch Verwindungen der Kranstruktur quer zur Längsmittelebene des Krans limitiert, wobei Querlasten quer zur Längsmittelebene des Krans im Wesentlichen durch seitlich angreifenden Wind in die Kranstruktur eingetragen werden, wobei aber auch pendelnde Lasten oder rotatorische Beschleunigungen mit angehängten Lasten beim Verdrehen des Krans um die aufrechte Turmachse Querkräfte im Ausleger induzieren können.
  • Um eine Verwindung des Auslegers quer zur Kranlängsmittelebene zu vermeiden bzw. den Ausleger gegen Querkräfte auszusteifen, gleichzeitig aber auch eine Abspannung gegen die hauptsächlich wirkenden Vertikallasten zu erreichen, wurde bereits vorgeschlagen, den Kranausleger räumlich abzuspannen und die Abspannseile über V-förmig aufgespreizte Abspannstützen zu führen, die auf dem Rücken des Auslegers angebracht sind. Beispielsweise zeigt die Schrift DE 31 05 771 A1 einen Turmdrehkran mit einem teleskopierbaren Turm, der einen Ausleger trägt, auf dessen Oberseite V-förmig aufgespreizte Abspannstützen angebracht sind. Über die auskragenden Enden der V-förmig gespreizten Abspannstützen laufen zwei Abspannseile, die an einer vom Ausleger-Anlenkstück des Turms horizontal nach hinten auskragenden Abspannstütze zusammengeführt sind, von der aus dann ein Abspannseil in der Längsmittelebene des Krans zur Drehbühne heruntergeführt und dort am Ballastträger angeschlagen ist. Durch diese räumliche Abspannung des Auslegers über V-förmig aufgespreizte Abspannstützen kann ein Ausbauchen bzw. seitliche Verwindungen des Auslegers vermieden werden. Gleichzeitig wird es möglich, den Ausleger sozusagen gerade zu ziehen, indem die beiden Abspannseile in ihrer Länge exakt justiert werden.
  • Zum anderen wurde auch bereits vorgeschlagen, die entlang des Turms herabgeführte Abspannung aus der Längsmittelebene des Krans heraus zu versetzen und sozusagen rechte und linke Abspannseile vorzusehen, die einerseits oben am Anlenkstück des Turms bzw. an einer dort vorgesehenen oberen Drehbühne und unten an der unteren Drehbühne, die den Turm dreht, angeschlagen sind. Beispielsweise zeigt die Schrift DE 10 2013 011 489 A1 eine Abspannung, bei der an der unteren Drehbühne Gitterstücke angebolzt sind, die sich senkrecht von der Seitenfläche der Drehbühne und quer zur Lastrichtung erstrecken. Am jeweiligen äußeren Ende der angebolzten Gitterstücke sind Abspannmittel angebolzt, die zu Abspannwinden an der oberen festen Drehbühne verlaufen.
  • Trotz der entlang des Turms herabgeführten Abspannung bleibt der Turm gefährdet, sich unter Querlasten, wie beispielsweise bei stärkerem Seitenwind, seitlich quer zur Kranlängsmittelebene zu verwinden, wobei der Turm nicht nur wie ein Biegebalken belastet wird, sondern aufgrund der zusätzlichen hohen vertikalen Lasten, die den Turm nach Art eines Druckstabs belasten, auch einer erhöhten Knickbelastung ausgesetzt ist. Die Knickanfälligkeit verschärft sich bekanntermaßen nochmals, wenn ein längliches, schlankes Stabprofil zusätzlich zur Druckbelastung durch Querkräfte bereits eine gewisse Biegung erfahren hat. Solche Stabilitätsverluste von stabähnlichen Strukturen durch seitliches Ausweichen unter axialer Druckbeanspruchung werden bisweilen auch als die Eulerschen Knickfälle bezeichnet.
  • Um die Stabilität der Kranstruktur zu erhöhen, werden üblicherweise die Ausleger- und Turmquerschnitte vergrößert und/oder die Wandstärken der Profilteile erhöht bzw. bei Fachwerkstrukturen auch die Querverstrebungen verstärkt. Dies führt aber zu einer Beeinträchtigung des Wirkungsgrads, d.h. des Verhältnisses der vom Kran hebbaren Traglast zum Eigengewicht des Krans. Zudem leidet durch das erhöhte Krangewicht auch das Montagehandling und die Einhaltung der zulässigen Straßentransportgewichte wird beeinträchtigt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Turmdrehkran der eingangs genannten Art zu schaffen, der Nachteile des Stands der Technik vermeidet und letzteren in vorteilhafter Weise weiterbildet. Insbesondere soll eine erhöhte Stabilität der Kranstruktur und somit Sicherheit im Kranbetrieb bei seitlich einwirkenden Kräften wie Seitenwind ohne Verschlechterung oder vorzugsweise mit gleichzeitiger Verbesserung des Wirkungsgrads, d.h. des Verhältnisses von Traglast zu Eigengewicht des Krans erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Turmdrehkran gemäß Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Es wird also vorgeschlagen, den Turm über die Abspannung auch zwischen dessen Enden gegen Querbelastungen bzw. Ausknicken über die Abspannung abzustützen. Erfindungsgemäß umfasst die Abspannung zumindest ein Paar räumlich aufgespreizte Abspannstützen, die am Turm zwischen dessen unterem Ende und dem Ausleger angelenkt sind. Durch die aufgespreizten Abspannstützen am Turm können Druck- und/oder Zugkräfte mit einer Komponente senkrecht zur Kranlängsmittelebene zwischen Turm und Abspannung übertragen werden, was den Turm gegen Ausbauchen bzw. Ausknicken stabilisiert. Insbesondere übertragen die Abspannstützen Zug- und/oder Druckkräfte vom Turm auf die entlang des Turms verlaufenden Abspannmittel, die beispielsweise in Form von Abspannseilen, Abspannstangen oder Abspannketten ausgebildet sein können, quer zur Turmlängsachse, wobei die übertragenen Zug- und/oder Druckkräfte vorteilhafter Komponenten sowohl quer zur Kranlängsmittelebene als auch parallel zur Kranlängsmittelebene aufweisen können.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können zwei oder mehr Paare von V-förmig aufgespreizten Abspannstützen entlang des Turms verteilt am Turm angelenkt sein und verschiedene Turmabschnitte auf verschiedenen Höhen liegend gegen Querkräfte oder Ausbeulen des Turmprofils abzustützen.
  • Die V-förmig aufgespreizten Abspannstützen können dabei grundsätzlich verschieden ausgebildet sein, insbesondere zueinander spitzwinklig geneigt angestellte, längliche Träger umfassen, die einen näherungsweise geraden Verlauf besitzen, aber auch gebogen oder geknickt ausgebildet sein können.
  • Die Abspannstützen können aber auch in Form eines rahmenprofilartigen Abspannbocks ausgebildet sein. Die V-förmige Aufspreizung wird dabei durch die Anlenkpunkte der Abspannseile bzw. der Abspannzugmittel an den Abspannstützen bzw. dem Abspannbock einerseits und den Anlenkpunkte der Abspannstützen bzw. des Abspannbocks am Turm andererseits definiert, wobei gegebenenfalls auch nur ein gemeinsamer Anlenkpunkt am Turm vorgesehen sein kann. Insofern können die Abspannstützen auch einen Teil eines Abspannbocks oder -rahmens oder einer quer zu den Abspannseilen verlaufenden Abspannträgerstruktur bilden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann zumindest ein Paar Abspannstützen an einem Ausleger-Anlenkstück des Turms, an dem der Ausleger angelenkt ist, und zumindest ein weiteres Paar Abspannstützen an einem Turmzwischenabschnitt, der zwischen dem unteren Turmendabschnitt und dem genannten Ausleger-Anlenkstück vorgesehen ist, angelenkt sein, um einerseits das stark beanspruchte Ausleger-Anlenkstück gegen seitliche Verwindungen und Querkräfte abzuspannen und zum anderen den Turm am Zwischenabschnitt gegen Ausknicken bzw. seitliche Verformungen abzuspannen.
  • Vorteilhafterweise spannen die genannten beiden Paare von Abspannstützen am Ausleger-Anlenkstück und am Turmzwischenabschnitt die Abspannzugmittel derart räumlich auf, dass das Ausleger-Anlenkstück und der Turmzwischenabschnitt sowohl gegen Querkräfte und Querverformungen quer zur Kranlängsmittelebene als auch gegen Längskräfte und -verformungen parallel zur Kranlängsmittelebene abgespannt sind.
  • Insbesondere kann ein unteres Paar V-förmig aufgespreizter Abspannstützen in einem unteren Drittel des Turms am Turm angelenkt sein, beispielsweise im Bereich von 10% - 50% der Turmhöhe, wenn diese von unten vom Turmfuß gemessen wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein Paar V-förmig aufgespreizter Abspannstützen an einem Turmzwischenabschnitt in einer Höhe im Bereich von 30% - 60% oder 40% - 70% der Turmhöhe am Turm angelenkt sein, wobei mit der Turmhöhe die vertikale Erstreckung des Turms von dessen unterem Ende bis zur Höhe des Anlenkpunkts des Auslegers am Turm gemeint ist und eine möglicherweise vorgesehene Turmspitze nicht mitgemessen ist.
  • Die Abspannzugmittel entlang des Turms können in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung in einer Abspannebene geführt sein, die sich aufrecht und senkrecht zur Kranlängsmittelebene erstreckt und vom Turm beabstandet auf einer dem Ausleger abgewandten Turmrückseite angeordnet ist. Die Abspannzugmittel sind also zur Rückseite hin versetzt vom Turm beabstandet angeordnet und gleichzeitig quer zur Kranlängsmittelebene voneinander beabstandet angeordnet, so dass die Abspannung entlang des Turms sowohl Längskräfte in der Kranlängsmittelebene als auch Querkräfte aufnehmen kann.
  • Insbesondere können die Abspannzugmittel an dem zumindest einen Paar räumlich aufgespreizter Abspannstützen, die am Turm zwischen dessen unterem Ende und dem Ausleger-Anlenkstück am Turm angelenkt sind, im Wesentlichen gerade vorbeilaufen oder an den Abspannstützen nur leicht abgeknickt sein, beispielsweise unter einem Knickwinkel im Bereich 160°-180° oder 170°-180°. Durch eine solche Geometrie bzw. Führung der Abspannzugmittel werden Querkräfte bzw. Zug- und oder Druckkräfte zwischen dem Turm und den Abspannzugmitteln über die Abspannstützen im Wesentlichen erst dann übertragen, wenn auf den Turm Querkräfte beispielsweise in Form von Seitenwind wirken oder der Turm auszuknicken bzw. auszubeulen droht. Die in Zugrichtung stark gespannten Abspannzugmittel bewirken im Normalfall, wenn keine größeren äußeren Windlasten oder andere Querkräfte auf den Turm oder den Ausleger wirken, keine Vorspannung auf den Turm, sondern ziehen sozusagen gerade an den Abspannstützen, die am Turm angelenkt sind, vorbei. Dies gilt zumindest für ein unteres Paar von Abspannstützen oder ein am Turmzwischenstück angelenktes Paar von Abspannstützen. Ein am oberen Turmende bzw. am Ausleger-Anlenkstück angebrachtes Abspannstützenpaar kann eine stärkere Umlenkung der Abspannzugmittel vorsehen, um diese zum Ausleger hin umzulenken.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung können die Abspannzugmittel mit ihren unteren Enden an einer den Turm tragenden Dreh- und/oder Tragbühne des Turmdrehkrans angelenkt sein, wobei die Anlenkpunkte an der Dreh- und/oder Tragbühne im Wesentlichen senkrecht unter den Anlenkpunkten der Abspannstützen für die Abspannzugmittel liegen können.
  • Zumindest kann das Abspannstützenpaar zumindest eine Konfiguration haben, in der die Anlenkpunkte der Abspannzugmittel an der Dreh- und/oder Tragbühne im Wesentlichen senkrecht unter den Anlenkpunkten an den Abspannstützen liegen. In einer anderen Konfiguration, die durch Verstellen der Abspannstützen und/oder Verstellen der Anlenkpunkte der Abspannzugmittel erhalten werden kann, können die Anlenkpunkte an der Dreh- bzw. Tragbühne gegenüber Lotrechten durch die Anlenkpunkte an den Abspannstützen versetzt sein.
  • Um je nach verschiedenen Einsatzverhältnissen die Kranstruktur stärker gegen vertikale Lasten bzw. Kräfte in der Kranlängsmittelebene abzuspannen oder stärker gegen Querkräfte wie Windlasten abspannen zu können bzw. das Verhältnis der Abspannung in Längs- und Querrichtung variabel einstellen zu können, kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung eine Einstellvorrichtung zum variablen Einstellen und Festlegen eines Spreizwinkels der Abspannstützen vorgesehen sein. Wird der Spreizwinkel vergrößert, wird der Abstand der Abspannzugmittel voneinander, d.h. quer zur Kranlängsmittelebene, größer und die Abspannwirkung gegen Querkräfte bzw. Querverformungen quer zur Kranlängsmittelebene erhöht. Wird umgekehrt der Spreizwinkel verkleinert, wird die Abspannwirkung in der Kranlängsmittelebene erhöht bzw. die Querkraftabspannung abgemildert.
  • Mit dem genannten Spreizwinkel ist, wie oben schon erwähnt, die Spreizung zweier gedachter Geraden gemeint, die jeweils einerseits durch den Anlenkpunkt des Abspannzugmittels an der Abspannstütze und andererseits den Anlenkpunkt der Abspannstütze am Turm gehen, und ist insofern unabhängig von der konkreten Konturierung der Abspannstützen bzw. des Abspannbocks. Insofern kann die Einstellvorrichtung auch unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Sind beispielsweise zwei separate Abspannstützen beispielsweise in Form länglicher Träger gelenkig am Turm angelenkt, kann ein Spreizantrieb bzw. die genannte Einstellvorrichtung eine Schwenkvorrichtung umfassen, um die beiden Abspannstützen stärker oder weniger stark auseinander zu schwenken bzw. mehr aufeinander zuzuschwenken. Ist indes ein rahmenartiger Abspannbock vorgesehen, der beispielsweise zwischen den Anlenkpunkten des Abspannzugmittels einen Querträger umfassen kann, kann beispielsweise aus austeleskopierbarer Querträger vorgesehen sein und der Spreizantrieb einen Teleskopierantrieb umfassen, um die Abspannseile durch Verlängern des Querträgers weiter auseinander zu spreizen und umgekehrt durch Verkürzen des Querträgers näher zusammenzubringen.
  • Der genannte Spreizantrieb kann dabei fremdenergiegetrieben sein, beispielsweise einen Hydraulikzylinder umfassen oder einen Spindelantrieb aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch ein manuell betätigbarer Spreizantrieb vorgesehen sein, um beispielsweise einen gewünschten Spreizwinkel vor dem Aufbauen des Krans einzustellen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Verstellbarkeit des Spreizwinkels kann auch eine Einstellvorrichtung zum Einstellen und variablen Festlegen einer effektiven Länge der Abspannstützen vorgesehen sein, um den Verlauf des Abspannzugmittels durch Verstellen der effektiven Länge der Abspannstützen zu verändern. Beispielsweise können teleskopierbare Abspannstützen vorgesehen sein, wobei vorteilhafterweise ein Teleskopierantrieb vorgesehen sein kann, um die Abspannstützen fremdenergiegetrieben austeleskopieren und/oder einteleskopieren zu können, was bspw. auch eine bequeme Verstellung auch bei schon aufgebautem bzw. montiertem Kran ermöglicht, bspw. wenn ein Betriebstag mit stärkerem Seitenwind ansteht. Alternativ kann es aber auch ausreichend sein, eine manuell bedienbare Längenverstellvorrichtung vorzusehen, beispielsweise einen Spindelantrieb oder eine Verschraubbarkeit zweier Stützträgerteile, um die effektive Länge der Abspannstützen bspw. bei der Kranmontage einstellen zu können. Mit der genannten effektiven Länge ist der Abstand zwischen dem Anlenkpunkt des Abspannzugmittels an der Abspannstütze und dem Anlenkpunkt am Turm gemeint.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird die Abspannung räumlich aufgespreizt über die Schnittstelle zwischen Turm und Ausleger hinweggeführt, wobei die Abspannung sowohl entlang des Turms als auch entlang des Auslegers quer zur Kranlängsmittelebene räumlich aufgespreizt sein kann. Durch eine solche räumliche über die Turm-Ausleger-Schnittstelle hinweggeführte Abspannung kann die gesamte Kranstruktur einschließlich Turm und Ausleger gegen Querkräfte ausgesteift bzw. abgespannt werden und auch seitliche Ausweichbewegungen des Auslegers vermieden bzw. begrenzt werden. Hierdurch kann eine deutlich erhöhte Traglast erreicht werden, ohne das Eigengewicht des Krans spürbar zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1: eine Seitenansicht eines Turmdrehkrans mit einer den Turm und den Ausleger abspannenden Abspannung,
    • 2: eine Rückansicht des Turmdrehkrans aus 1, die die Aufspreizung der Abspannung quer zur Kranlängsmittelebene und den effektiven Hebelarm der Abspannzugmittel entlang des Turms quer zur Kranlängsmittelebene zeigt, und
    • 3: eine Draufsicht auf den Turmdrehkran von oben, die den räumlichen Verlauf der Abspannzugmittel entlang des Auslegers und des Turms zeigt.
  • Wie die Figuren zeigen, umfasst der Turmdrehkran 1 einen im Betrieb aufrechtstehenden Turm 2, der einen Ausleger 3 trägt, der an einem oberen Endabschnitt des Turms 2 angelenkt ist und vom Turm 2 auskragt.
  • Von dem Ausleger 3 läuft ein Hubseil 4 ab, um ein Lastaufnahmemittel wie beispielsweise einen Lasthaken anheben und absenken zu können. Das besagte Hubseil 4 kann von einer Laufkatze 5 ablaufen, die entlang des Auslegers 3 von einem Katzfahrantrieb verfahren werden kann. Alternativ wäre es aber auch möglich, das Hubseil 4 von einer Auslegerspitze ablaufen zu lassen, insbesondere wenn der Ausleger 3 aufwippbar ist, wobei aber auch bei einem aufwippbaren Ausleger 3 eine Laufkatze 5 vorgesehen sein kann. Der Ausleger 3 kann in zumindest einer Betriebsstellung liegend ausgerichtet sein.
  • Der Turm 2 ist auf einer Dreh- und/oder Tragbühne 6 montiert, die um eine aufrechte Drehachse von einem Drehwerk verdreht werden kann, sodass der gesamte Kran um die aufrechte Drehachse, die koaxial zur Turmlängsachse sein kann, verdreht werden kann. Alternativ zu einem solchen Untendreher kann der Turmdrehkran 1 aber auch als Obendreher ausgebildet sein, wobei in diesem Fall der Ausleger 3 an dem Turm 2 um die aufrechte Achse drehbar gelagert ist. Die noch zu beschreibende Abspannung 7 kann bei einem solchen Obendreher an der obenliegenden Drehbühne für den Ausleger angelenkt sein.
  • Wie die Figuren zeigen, werden der Turm 2 und der Ausleger 3 von einer Abspannung 7 abgespannt, die entlang des Auslegers 3 und entlang des Turms 2 verlaufende Abspannzugmittel 8 umfasst, die in Form von Abspannseilen, Abspannstangen oder ggf. auch Abspannketten oder auch Mischformen hieraus ausgebildet sein können.
  • Wie die Figuren zeigen, können die Abspannzugmittel 8 einen oder mehrere Anlenkpunkte am Ausleger 3 aufweisen, beispielsweise in einer äußeren Hälfte oder einem äußeren Drittel des Auslegers 3 angelenkt sein, um sich oberhalb des Rückens des Auslegers 3 zurück zum Turm 2 hin zu erstrecken.
  • Die Abspannzugmittel 8 können dabei durch eine oder mehrere Abspannstützen 9 am Ausleger 3 abgespannt sein, beispielsweise mittels einer Abspannstütze zwischen dem äußeren Anschlagpunkt des Abspannzugmittels 8 und dem Turm 2 und einer weiteren Abspannstütze 9 im Bereich des Anlenkstücks, mit dem der Ausleger 3 am Turm 2 angelenkt ist.
  • Vorteilhafterweise sind die genannten Abspannstützen 9 in Form von räumlichen Abspannböcken oder in Form von Paaren von V-förmig aufgespreizten Abspannstützen ausgebildet, sodass die Abspannzugmittel 8 quer zur Längsmittelebene 10 des Turmdrehkrans 1, die durch dessen Turm 2 und dessen Ausleger 3 verläuft, voneinander beabstandet über den Ausleger 3 geführt werden. Die Abspannstützen 9 können dabei soweit aufgespreizt sein, dass die Abspannzugmittel 8 oberhalb des Auslegers 3 zumindest abschnittsweise weiter voneinander beabstandet sind als der Ausleger 3 breit ist. Insbesondere im Bereich der inneren Hälfte oder eines inneren Drittels des Auslegers 3, d. h. der näher am Turm 2 liegenden Hälfte bzw. des näher am Turm liegenden Drittels, kann der Abstand der Abspannzugmittel 8 voneinander größer sein als die Quererstreckung des Auslegers 3 quer zur besagten Längsmittelebene 10.
  • Die genannten Abspannstützen 9 am Ausleger 3 können nach oben V-förmig aufgespreizt sein, beispielsweise unter einem Winkel von 2 mal 10° bis 2 mal 60° oder 2 mal 15° bis 2 mal 40° oder 2 mal 10° bis 2 mal 20°. Die Abspannstützen 9 sind dabei symmetrisch zur Längsmittelebene 10 geneigt.
  • Die Abspannung 7 umfasst weiterhin auch entlang des Turms 2 von oben nach unten verlaufende Abspannzugmittel 11, die mittels Abspannstützen 12 am Turm 2 abgestützt sind. Wie 2 und 3 zeigt, sind auch entlang des Turms 2 die Abspannzugmittel 11 quer zur Längsmittelebene 10 des Turmdrehkrans 1 aufgespreizt bzw. voneinander beabstandet, um sowohl Querkräfte quer zur Längsmittelebene 10 als auch Längskräfte in der Längsmittelebene 10 abfangen zu können.
  • Die Abspannzugmittel 11 sind dabei mittels mehreren Paaren von Abspannstützen 12 am Turm 2 abgestützt, um Zug- und/oder Druckkräfte zwischen dem Turm 2 und den Abspannzugmitteln 11 übertragen zu können.
  • Die Paare von Abspannstützen 12 sind dabei V-förmig aufgespreizt und symmetrisch zur Längsmittelebene 10 angeordnet, wobei sich die Abspannstützen 12 zu der dem Ausleger 3 abgewandten Rückseite des Turms 2 erstrecken.
  • Wie 2 und 3 zeigen, kann der Spreizwinkel β der Abspannstützen 12 derart beschaffen sein, dass der Abstand der Abspannzugmittel 11 voneinander bzw. quer zur Längsmittelebene 10 größer ist als die Quererstreckung des Turms 2 quer zu der besagten Längsmittelebene 10. Die Abspannstützen 12 können vom Turm 2 nach hinten V-förmig aufgespreizt sein, beispielsweise unter einem Winkel β von 2 mal 10° bis 2 mal 60° oder 2 mal 15° bis 2 mal 40° oder 2 mal 10° bis 2 mal 20°.
  • In 2 ist die Beabstandung der Abspannzugmittel 11 von der Längsmittelebene 10 mit dem Maß X_2 bezeichnet, was den effektiven Hebelarm des Abspannzugmittels 11 bezüglich der Längsmittelebene angibt bzw. ein Maß für die Abspannung von Querbelastungen ist. Die Beabstandung X_2 der Abspannzugmittel quer von der Längsmittelebene 10 kann variieren und beispielsweise im Bereich von 60% bis 500% oder 75% bis 300% oder 100% bis 200% der Breite 13 des Turms 2, d. h. dessen Erstreckung quer zur Längsmittelebene 10 betragen.
  • Je nachdem, wie breit der Turm 2 ausgebildet ist, kann die Beabstandung der Abspannzugmittel 11 von der Längsmittelebene 10 aber auch in anderen Bereichen liegen. Vorteilhafterweise kann die Beabstandung zumindest so groß gewählt sein, dass die Abspannzugmittel 11 eine größere Abspannbreite aufspannen als der Turm 2 breit ist. Beispielsweise können die Abspannzugmittel 11 im Bereich des Turms 2 eine Abspannbreite von 2 mal X_2 aufspannen, die etwa doppelt so groß ist wie die Breite des Turms 2, wenn der Kran 1 gemäß 2 von seiner Rückseite her betrachtet wird.
  • Wie 1 zeigt, können die Abspannzugmittel 11 entlang des Turms 2 in einer Abspannebene 14 verlaufen, die sich aufrecht und senkrecht zur Längsmittelebene 10 erstreckt, wobei die genannte Abspannebene 14 vorteilhafterweise zumindest näherungsweise vertikal ausgerichtet sein kann.
  • Die Abspannebene 14 ist dabei vom Turm 2 beabstandet auf dessen Rückseite, d. h. gegenüberliegend vom Ausleger 3 angeordnet, sodass die Abspannzugmittel 11 auch Lasten in der Längsmittelebene 10 abtragen können und den Turm gegen vertikalen Lasten abspannen können.
  • Wie 3 zeigt, kann der von den Abspannstützen 12, die am Turm 2 angelenkt sind, realisierte Spreizwinkel β im Bereich von 2 mal 5° bis 2 mal 60° oder 2 mal 10° bis 2 mal 50° oder 2 mal 15° bis 2 mal 40° betragen, wobei der genannte Spreizwinkel β von den Verbindungsgeraden definiert wird, die einerseits durch die Anlenkpunkte des Abspannzugmittels 11 an den Abspannstützen 12 und andererseits durch die Anlenkpunkte der Abspannstützen 12 am Turm 2 gehen.
  • Vorteilhafterweise können die Abspannstützen 12 hinsichtlich des Spreizwinkels β variabel einstellbar sein, wobei eine Einstellvorrichtung 15 beispielsweise einen Hydraulikzylinder oder einen Spindelantrieb umfassen kann, der zwischen den paarweise zusammengehörigen Abspannstützen 12 angeordnet ist und an den beiden Abspannstützen 12 angreift, um diese weiter auseinander zu spreizen oder weniger aufzuspreizen. Diese Aufspreizbarkeit der Abspannstützen 12 ist in 2 gezeigt, wobei der Verlauf der Abspannzugmittel 11 bei einer weiter aufgespreizten Stellung der Abspannstützen 12 durch die strichlierten Linien dargestellt ist, während die durchgezogenen Linien den Abspannzugmittelverlauf bei einer weniger weit aufgespreizten Stellung zeigen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu einer Einstellbarkeit des Spreizwinkels β können die Abspannstützen 12 auch längenveränderbar, beispielsweise teleskopierbar ausgebildet sein und ggf. einen Teleskopierantrieb aufweisen, um auch durch Längenveränderung der Abspannstützen 12 den Verlauf der räumlichen Abspannung 7 entlang des Turms 2 variabel einstellen zu können.
  • Die Verstellbarkeit des Verlaufs der räumlichen Abspannung 7 entlang des Turms 2 erlaubt es, die Abspannverhältnisse an die Einsatzverhältnisse anzupassen. Wird der Kran beispielsweise bei starkem Seitenwind eingesetzt, können die Abspannzugmittel 11 entlang des Turms 2 und/oder entlang des Auslegers 3 durch stärkeres Aufspreizen der Abspannstützen 12 und/oder Abspannstützen 9 oder auch durch Austeleskopieren bzw. Verlängern der Abspannstützen weiter voneinander beabstandet geführt sein, um gegenüber Querkräften bzw. Querbelastungen der Kranstruktur eine größere Hebelarmwirkung zu haben bzw. stärkere Querlasten abspannen zu können. Wird indes der Kran bei Windstille benutzt und/oder mit sehr großen Traglasten beaufschlagt, die eine maximale Abspannung in der Längsmittelebene 10 erfordern, kann es vorteilhaft sein, die Abspannstützen 12 weiter zusammenzufahren bzw. die Abspannzugmittel 11 und/oder die Abspannzugmittel 8 weniger weit quer beabstandet zu führen.
  • Wie die Figuren zeigen, laufen die Abspannzugmittel 11 an den unteren Abspannstützen 12, die im unteren Drittel des Turms 2 vorgesehen sein können, näherungsweise gerade vorbei bzw. werden sie je nach Aufspreizwinkel der Abspannstützen 12 nur geringfügig abgeknickt. Insbesondere können die Anlenkpunkte der Abspannzugmittel 11 an der Dreh- und/oder Tragbühne 6 im Wesentlichen senkrecht unter den Anlenkpunkten der Abspannstützen 12 für die Abspannzugmittel 11 positioniert sein, sodass die Abspannzugmittel 11 von den Abspannstützen 12 im Wesentlichen gerade bzw. senkrecht nach unten zur Dreh- bzw. Tragbühne 6 verlaufen.
  • Wie 1 verdeutlicht, ist die Abspannung 7 räumlich über die Schnittstelle zwischen Turm 2 und Ausleger 3 hinweggeführt, wobei Abspannzugmittel 16 die entlang des Turms 2 verlaufenden Abspannzugmittel 11 mit den oberhalb des Auslegers 3 verlaufenden Abspannzugmitteln 8 verbinden können und/oder von den Anlenkpunkten der oberen Turmabspannstützen 12 zu den Anlenkpunkten innerer Auslegerabspannstützen 9 verlaufen bzw. diese miteinander verbinden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3105771 A1 [0006]
    • DE 102013011489 A1 [0007]

Claims (16)

  1. Turmdrehkran mit einem Turm (2), der einen Ausleger (3) trägt, von dem ein Hubseil (4) abläuft, wobei eine Abspannung (7) vorgesehen ist, die zumindest teilweise entlang des Turms (2) verläuft und mittels Abspannstützen (9, 12) quer zur Kranlängsmittelebene (10), die durch den Turm (2) und den Ausleger (3) verläuft, aufgespreizt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Paar V-förmig aufgespreizter Abspannstützen (12) am Turm (2) zwischen dessen unteren Ende und dem Ausleger (3) angelenkt sind.
  2. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwei oder mehr Paare von V-förmig aufgespreizten Abspannstützen (12) entlang des Turms (2) verteilt am Turm (2) angelenkt sind und vom Turm (2) liegend nach hinten zu der vom Ausleger (3) abgewandten Rückseite auskragen.
  3. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Paar aufgespreizter Abspannstützen (12) an einem oberen Auslegeranlenkstück (17) des Turms (2), an dem der Ausleger (3) angelenkt ist, und zumindest ein weiteres Paar Abspannstützen (12) an einem Turmzwischenabschnitt (18), der zwischen dem unteren Turmendabschnitt (19) und dem Auslegeranlenkstück (17) vorgesehen ist, angelenkt sind.
  4. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das genannte weitere Paar Abspannstützen (12) in einem unteren Drittel des Turms (2) am Turm (2) angelenkt ist.
  5. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Abspannzugmittel (11) entlang des Turms (2) in einer Abspannebene (14) geführt sind, die sich aufrecht und senkrecht zur Kranlängsmittelebene (10) erstreckt und vom Turm (2) beabstandet auf einer dem Ausleger (3) abgewandten Turmrückseite angeordnet ist.
  6. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannzugmittel (11) an dem zumindest einen Paar V-förmig aufgespreizten Abspannstützen, die am Turm (2) zwischen dessen unteren Ende und dem Ausleger (3) angelenkt sind, im Wesentlichen gerade vorbeilaufen oder an dem genannten Paar Abspannstützen (12) einen Knickwinkel im Bereich von 160° bis 180° oder 170° bis 180° besitzen.
  7. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannzugmittel (11) mit ihren unteren Enden an einer den Turm (2) tragenden Dreh- und/oder Tragbühne (6) angelenkt sind, wobei die Anlenkpunkte (20) an der Dreh- und/oder Tragbühne (6) im Wesentlichen vertikal unter den Anlenkpunkten (21) der Abspannstützen (12) für das Abspannzugmittel (11) angeordnet sind.
  8. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einstellvorrichtung (15) zum variablen Einstellen und Festlegen eines Spreizwinkels β der am Turm (2) angelenkten Abspannstützen (12) vorgesehen ist.
  9. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Einstellvorrichtung (15) einen Spreizantrieb vorzugsweise in Form eines Hydraulikzylinders oder eines Spindelantriebs zum motorischen Aufspreizen der Abspannstützen (12) aufweist.
  10. Turmdrehkran nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einstellvorrichtung (15) einen Einstellbereich für den Spreizwinkel β im Bereich von 2 mal 10° bis 2 mal 60° oder 2 mal 10° bis 2 mal 45° oder 2 mal 15° bis 2 mal 30° besitzt.
  11. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Einstellvorrichtung zum Einstellen und variablen Festlegen einer Länge der Abspannstützen (12) aufweist, wobei die Abspannstützen (12) vorzugsweise teleskopierbar ausgebildet sind.
  12. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannung (7) räumlich aufgespreizt über die Schnittstelle zwischen dem Turm (2) und dem Ausleger (3) hinweggeführt ist und sowohl entlang des Turms (2) als auch entlang des Auslegers (3) quer zur Kranlängsmittelebene (10) räumlich aufgespreizt ist.
  13. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Turm (2) umlegbar und/oder teleskopierbar ausgebildet ist und/oder der Ausleger (3) an den Turm (2) anklappbar ausgebildet ist.
  14. Turmdrehkran nach dem vorhergehenden Anspruch, der als mobiler Fahrzeugkran ausgebildet ist, und einen Straßentransport tauglichen Unterwagen besitzt, auf dem der Turm (2) und der Ausleger (3) aufrichtbar montiert sind.
  15. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannzugmittel (11) entlang des Turms (2) einen Abstand voneinander quer zur Kranlängsmittelebene (10) besitzen, der größer ist als die Breite des Turms (2) gemessen quer zur Kranlängsmittelebene (10), wobei die Beabstandung der Abspannzugmittel (11) entlang des Turms (2) voneinander im Bereich von 125% bis 500% oder 125% bis 300% oder 150% bis 300% der genannten Breite des Turms (2) quer zur Kranlängsmittelebene (10) beträgt.
  16. Turmdrehkran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abspannzugmittel (11) entlang des Turms (2) im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
DE102020128161.7A 2020-10-27 2020-10-27 Turmdrehkran Pending DE102020128161A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128161.7A DE102020128161A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Turmdrehkran
EP21799223.9A EP4204350A2 (de) 2020-10-27 2021-10-22 Turmdrehkran
PCT/EP2021/079326 WO2022090075A2 (de) 2020-10-27 2021-10-22 Turmdrehkran
US18/308,231 US20230339731A1 (en) 2020-10-27 2023-04-27 Tower crane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128161.7A DE102020128161A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Turmdrehkran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020128161A1 true DE102020128161A1 (de) 2022-04-28

Family

ID=78414643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020128161.7A Pending DE102020128161A1 (de) 2020-10-27 2020-10-27 Turmdrehkran

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230339731A1 (de)
EP (1) EP4204350A2 (de)
DE (1) DE102020128161A1 (de)
WO (1) WO2022090075A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105771A1 (de) 1981-02-17 1982-09-02 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, 5500 Bischofshofen Turmdrehkran
DE102013011489A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
DE102015003981A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranauslegervorrichtung
EP3553016A1 (de) 2018-04-13 2019-10-16 Viatron S.A. Turmkran

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4737785Y1 (de) * 1969-02-28 1972-11-15
DE9316113U1 (de) * 1993-10-21 1995-02-16 Liebherr Werk Biberach Gmbh Turmdrehkran
JP5377176B2 (ja) * 2009-09-08 2013-12-25 株式会社加藤製作所 クレーン装置
US8267028B2 (en) * 2009-09-21 2012-09-18 Composite Rigging Limited And Company Semi-continuous composite rigging system
CN102431896B (zh) * 2011-11-22 2014-08-27 中联重科股份有限公司 起重机载荷检测的方法、装置和系统以及起重机
CN102874693B (zh) * 2012-09-25 2014-10-15 三一重工股份有限公司 一种起重机及其超起装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3105771A1 (de) 1981-02-17 1982-09-02 Liebherr-Werk Bischofshofen GmbH, 5500 Bischofshofen Turmdrehkran
DE102013011489A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
DE102015003981A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kranauslegervorrichtung
EP3553016A1 (de) 2018-04-13 2019-10-16 Viatron S.A. Turmkran

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022090075A3 (de) 2022-07-07
EP4204350A2 (de) 2023-07-05
WO2022090075A2 (de) 2022-05-05
US20230339731A1 (en) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1657211B1 (de) Kranausleger
DE10315989B4 (de) Spannsystem für einen Mobil-Teleskopkran
DE102007051539B4 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
WO2006058751A2 (de) Fahrzeugkran
EP1215161A1 (de) Fahrzeugkran
DE102007056289A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Kranauslegers
DE202008004663U1 (de) Gittermastkran und Gittermastausleger
EP2067737B1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
WO2002100756A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
DE10129022A1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
EP3658482B1 (de) Turmdrehkran
WO2020011657A1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE102017120764A1 (de) Kran
DE3342265C2 (de)
WO2020052931A1 (de) Kran
DE19642066A1 (de) Kran, insbesondere mobiler Großkran
DE202005016743U1 (de) Kran
DE102020128161A1 (de) Turmdrehkran
EP0057002B1 (de) Teleskopierbarer Tragmast
DE102011119656B4 (de) Fahrzeugkran
DE2106291C3 (de) Turmkran
DE202005003207U1 (de) Fahrzeugkran
DE19708681C1 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Hilfsauslegers an einen Teleskopkran
DE2064511C3 (de) Anordnung zum Aufrichten einer Mastkonstruktion
DE102011014585A1 (de) Verfahren zum Aufrichten eines Auslegers eines Kranes

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0023160000

Ipc: B66C0023260000

R163 Identified publications notified