EP1398461A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels Download PDF

Info

Publication number
EP1398461A1
EP1398461A1 EP02019621A EP02019621A EP1398461A1 EP 1398461 A1 EP1398461 A1 EP 1398461A1 EP 02019621 A EP02019621 A EP 02019621A EP 02019621 A EP02019621 A EP 02019621A EP 1398461 A1 EP1398461 A1 EP 1398461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tunnel
fire
fan
suction openings
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02019621A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Torsten Bachmann
Jochen Bartl
Erik Brüderle
Christian Kosack
Michael Dr. Lenartz
Jürgen Steltmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLT Turbo GmbH
Original Assignee
TLT Turbo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TLT Turbo GmbH filed Critical TLT Turbo GmbH
Priority to EP02019621A priority Critical patent/EP1398461A1/de
Publication of EP1398461A1 publication Critical patent/EP1398461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for Ventilation of a tunnel with the characteristics of Claim 1 and claim 3.
  • Modern tunnel systems are vented in mode Normal operation in that fresh air is conveyed into the tunnel and the polluted or used air from the tunnel is suctioned off. That happens through natural ventilation or with the help of fans.
  • the flow guide for the exhaust air can be done via the so-called tunnel dome, which is located above and from the actual driving space is divided by a partition.
  • the tunnel When traffic is flowing, the tunnel is under normal Operating conditions existing flaps of in the partition arranged suction openings so that in a specific ventilation section of the tunnel dome through each open suction opening a certain volume flow used air is extracted. This ensures that the used air is removed in this ventilation section becomes.
  • DE 44 42 349 describes a mobile ventilation system with a Axial fan known, among other things, for displacement of smoke and vapors used in halls and tunnels can be.
  • the use of such a ventilation system for Control of the flue gases inside a tunnel assumes, however, that the source of the fire can be reached. The is especially no longer possible if, in particular, in long tunnels the fire has already spread and the The area around the source of the fire has become very hot, so that the actual source of fire is no longer accessible.
  • the invention has for its object the generic To design tunnel ventilation so that the fire gases in the driving area of a tunnel in the immediate vicinity of the source of the fire can be.
  • the mobile in addition to the tunnel ventilation Fan inside the tunnel dome, i.e. outside the Is movable in the event of a fire strong thermal stress safely and quickly in one Position it in the immediate vicinity of the source of the fire, completely no matter where in the tunnel the fire started.
  • the Fan the normal ventilation of the tunnel in case of fire and ensures a strong smoke extraction from the driving area in immediate vicinity of the source of the fire. This allows the of those affected by the fire in the tunnel tube are easier rescue, and the rescue workers can quickly get very close to the Approaching fire source to initiate rescue measures.
  • a tunnel is shown, the one through a rock or the like driven tunnel tube 1 with a driving space 2 and shows a tunnel dome 3 above the driving space 2.
  • the Driving area 2 is below through a floor 4 and above opposite Tunnel dome 3 limited by a partition 5.
  • the Suction openings 6 can be closed by flaps 7.
  • To the Tunnel dome 3 are one or more tunnel fans 11 connected. Each tunnel fan 11 sucks through the more or less wide open flaps 7 of the suction openings 6 each after the distance from the respective tunnel fan 11, the exhaust air from driving area 2. The extraction of the exhaust air from the driving area 2 can also be done by natural ventilation. In this Case, no tunnel fans are turned on or intended.
  • the tunnel dome 3 can also in the longitudinal direction of the Tunnels can be separated into two rooms, with one room as above described the extraction of exhaust air and the other room of the Fresh air supply according to FIG. 2 is used.
  • a guide device 8 is located inside the tunnel dome 3, for example, a rail device arranged, the extends over the entire length of the tunnel dome 3.
  • the fan 9 can be moved in the guide device 8 appropriate.
  • the fan 9 is mounted on a frame that is provided with a chassis 10.
  • the fan 9 can with a travel drive and an autonomous or an external one Be equipped with energy supply.
  • the Fan 9 also placed on an autonomous carriage be within the tunnel dome 3 on the partition 5 is arranged movable.
  • the An alarm signal is sent to the site Notification device, such as sensors or the like, automatically via a central control unit, which preferably is housed in a tunnel control center.
  • the start of the The site can also be operated manually from a tunnel control center respectively. If the fan 9 has reached the working position, the fan is switched on.
  • the suction opening 6 in the immediate vicinity of the source of the fire 12 or the suction openings 6 Above the source of the fire 12 are opened completely and the rest Suction openings 6 are more or less closed.
  • the Fan 9 sucks through the open suction openings 6 hot and toxic fire gases from the cabin 2 in the Tunnel dome 3 from.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Ein Tunnel bestehend aus einer Tunnelröhre (1) mit einem Fahrraum (2) und einer oberhalb des Fahrraumes (2) vorgesehenen und von dem Fahrraum (2) durch eine Trennwand (5) getrennten Tunnelkalotte (3) wird dadurch belüftet, dass in die Tunnelkalotte (3) durch verschließbare Klappen (7) von Absaugöffnungen (6) in der Trennwand (5) Abluft aus dem Fahrraum (2) abgesaugt wird. Im Brandfall werden die Absaugöffnungen (6) oberhalb des Brandherdes (12) geöffnet und die übrigen Absaugöffnungen (6) verschlossen. Zusätzlich wird innerhalb der Tunnelkalotte (3) mindestens ein Ventilator (9) in der Nähe der geöffneten Absaugöffnungen (6) oberhalb des Brandherdes (12) gebracht. Durch den Ventilator (9) werden die heißen Brandgase aus dem Fahrraum (2) in die Tunnelkalotte (3) abgesaugt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels jeweils mit den Merkmalen des Anspruches 1 und des Anspruches 3.
Die Entlüftung von modernen Tunnelanlagen erfolgt im Modus des Normalbetriebs dadurch, dass Frischluft in den Tunnel gefördert und die verunreinigte oder verbrauchte Luft aus dem Tunnel abgesaugt wird. Das geschieht durch natürliche Ventilation oder mit Hilfe von Ventilatoren. Die Strömungsführung für die Abluft kann dabei über die so genannte Tunnelkalotte erfolgen, die sich oberhalb des eigentlichen Fahrraums befindet und von diesem durch eine Trennwand abgeteilt ist.
Bei fließendem Verkehr sind im Tunnel unter normalen Betriebszuständen vorhandene Klappen von in der Trennwand angeordneten Absaugöffnungen so eingestellt, dass in einem bestimmten Lüftungsabschnitt der Tunnelkalotte durch jede geöffnete Absaugöffnung ein bestimmter Volumenstrom an verbrauchter Luft abgesaugt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass in diesem Lüftungsabschnitt die verbrauchte Luft abgeführt wird.
Kommt es im Tunnel zu einem Brand, z. B infolge eines Unfalls oder der Motorüberhitzung eines Fahrzeuges, ist es erforderlich, die lebensgefährlichen, heißen Rauchgase in unmittelbarer Umgebung des Brandherdes konzentriert abzusaugen. Hierfür werden in unmittelbarer Nähe des Brandherdes die Absaugklappen geöffnet, während die Klappen, die weiter vom Brandherd entfernt sind, geschlossen werden, so dass die Absaugung der Rauchgase auf den Bereich des Brandherdes fokussiert wird. Infolge von Leckagen z. B. der geschlossenen Klappen oder durch bauseitige Leckagen der Tunnelkalotte bzw. durch eine Systemänderung (Nachrüstung von Klappen) besteht die Gefahr, dass die Absaugleistung der Tunnelventilatoren nicht ausreicht, um am Brandherd eine ausreichende Menge von Rauchgas abzusaugen.
Aus der DE 44 42 349 ist eine mobile Lüftungsanlage mit einem Axialventilator bekannt, die unter anderem auch zur Verdrängung von Rauch und Dämpfen in Hallen und Tunnelanlagen verwendet werden kann. Der Einsatz einer solchen Lüftungsanlage zur Kontrolle der Rauchgase innerhalb des Fahrraumes eines Tunnels setzt jedoch voraus, dass der Brandherd zu erreichen ist. Das ist vor allem dann nicht mehr möglich, wenn sich insbesondere in langen Tunnelanlagen der Brand schon ausgebreitet hat und die Umgebung des Brandherdes sehr heiß geworden ist, so dass der eigentliche Brandherd nicht mehr erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Tunnelbelüftung so zu gestalten, dass die Brandgase im Fahrraum eines Tunnels in unmittelbarer Nähe des Brandherdes abgesaugt werden können.
Die Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist Gegenstand des Anspruches 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Da der zusätzlich zur Tunnelventilation vorgesehene fahrbare Ventilator innerhalb der Tunnelkalotte, also außerhalb des Fahrraumes verfahrbar ist, lässt er sich im Brandfall auch bei starker thermischer Belastung sicher und schnell in eine Position in unmittelbarer Nähe des Brandherdes bringen, ganz gleich an welcher Stelle im Tunnel der Brand entstanden ist. Nach Positionierung und Inbetriebnahme unterstützt der Ventilator die normale Ventilation des Tunnels im Brandfall und sorgt für eine starke Entrauchung des Fahrraumes in unmittelbarer Nähe des Brandherdes. Dadurch können sich die von dem Brandfall betroffenen Menschen in der Tunnelröhre leichter retten, und die Rettungskräfte können schnell sehr nahe an den Brandherd heranrücken, um Rettungsmaßnahmen einzuleiten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tunnelabschnitt und
  • Fig. 2 den Querschnitt durch den Tunnelabschnitt nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist ein Tunnel dargestellt, der eine durch einen Fels oder dergleichen getriebene Tunnelröhre 1 mit einem Fahrraum 2 und einer Tunnelkalotte 3 oberhalb des Fahrraumes 2 zeigt. Der Fahrraum 2 ist unten durch einen Boden 4 und oben gegenüber der Tunnelkalotte 3 durch eine Trennwand 5 begrenzt.
    In der Trennwand 5 sind über die gesamte Tunnellänge in Abständen voneinander Absaugöffnungen 6 angeordnet. Die Absaugöffnungen 6 sind durch Klappen 7 verschließbar. An die Tunnelkalotte 3 sind ein oder mehrere Tunnelventilatoren 11 angeschlossen. Jeder Tunnelventilator 11 saugt durch die mehr oder weniger weit geöffneten Klappen 7 der Absaugöffnungen 6 je nach Abstand von dem jeweiligen Tunnelventilator 11 die Abluft aus dem Fahrraum 2 ab. Die Absaugung der Abluft aus dem Fahrraum 2 kann auch durch natürliche Ventilation erfolgen. In diesem Fall sind keine Tunnelventilatoren eingeschaltet oder vorgesehen. Die Tunnelkalotte 3 kann auch in Längsrichtung des Tunnels in zwei Räume getrennt sein, wobei ein Raum, wie oben beschrieben, der Absaugung der Abluft und der andere Raum der Zuführung von Frischluft nach Fig. 2 dient.
    Innerhalb der Tunnelkalotte 3 ist eine Führungseinrichtung 8, beispielsweise eine Schieneneinrichtung, angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Tunnelkalotte 3 erstreckt. An der Führungseinrichtung 8 ist ein Ventilator 9 verfahrbar angebracht. Der Ventilator 9 ist an einem Rahmen montiert, der mit einem Fahrwerk 10 versehen ist. Der Ventilator 9 kann mit einem Fahrantrieb und einer autonomen oder einer externen Energieversorgung ausgestattet sein. Statt an einem mit einem Fahrwerk 10 versehenen Rahmen montiert zu sein, kann der Ventilator 9 auch auf einer autonomen Fahrlafette aufgesetzt sein, die innerhalb der Tunnelkalotte 3 auf der Trennwand 5 verfahrbar angeordnet ist.
    Im Falle eines Brandes in dem Fahrraum 2 wird der Ventilator 9 innerhalb der Tunnelkalotte 3 aus einer Parkposition 9` in eine Position über oder nahe der Absaugöffnung 6 verfahren, die sich in unmittelbarer Nähe oberhalb des Brandherdes 12 befindet. Das Anfahren des Einsatzortes erfolgt nach einem Alarmsignal einer Meldeeinrichtung, wie beispielsweise Sensoren oder dergleichen, automatisch über eine zentrale Steuereinheit, die vorzugsweise in einer Tunnelleitstelle untergebracht ist. Das Anfahren des Einsatzortes kann auch von einer Tunnelleitstelle aus manuell erfolgen. Hat der Ventilator 9 die Arbeitsposition erreicht, wird der Ventilator eingeschaltet. Die Absaugöffnung 6 in unmittelbarer Nähe des Brandherdes 12 oder die Absaugöffnungen 6 oberhalb des Brandherdes 12 werden ganz geöffnet und die übrigen Absaugöffnungen 6 werden mehr oder weniger geschlossen. Der Ventilator 9 saugt durch die geöffneten Absaugöffnungen 6 die heißen und toxischen Brandgase aus dem Fahrraum 2 in die Tunnelkalotte 3 ab.
    Anstelle eines einzigen Ventilators 9 bei kurzen Tunneln können auch mehrere Ventilatoren 9 abschnittsweise bei langen Tunneln innerhalb der Tunnelkalotte 3 vorgesehen werden, die im Brandfall wahlweise jeweils in die Nähe des Brandherdes 12 gefahren werden.

    Claims (4)

    1. Verfahren zur Entlüftung eines Tunnels bestehend aus einer Tunnelröhre (1) mit einem Fahrraum (2) und einer oberhalb des Fahrraumes (2) vorgesehenen und von dem Fahrraum (2) durch eine Trennwand (5) getrennten Tunnelkalotte (3), in die durch verschließbare Klappen (7) von Absaugöffnungen (6) in der Trennwand (5) Abluft aus dem Fahrraum (2) abgesaugt wird, wobei im Brandfall die Absaugöffnungen (6) oberhalb des Brandherdes (12) ganz geöffnet und die übrigen Absaugöffnungen (6) mehr oder weniger geschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Tunnelkalotte (3) mindestens ein verfahrbarer Ventilator (9) in der Nähe der geöffneten Absaugöffnungen (6) oberhalb des Brandherdes (12) gebracht wird und dass durch den Ventilator (9) die heißen Brandgase aus dem Fahrraum (2) durch die geöffneten Klappen (7) der Absaugöffnungen (6) in der Trennwand (5) der Tunnelkalotte (3) abgesaugt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Brand in dem Fahrraum (2) über Meldeeinrichtungen detektiert wird, dass bei erfaßter Branddetektion der Ventilator (9) in die Nähe des Brandherdes (12) gefahren wird und dass der Ventilator (9) eingeschaltet wird und die heißen Gase abgesaugt werden.
    3. Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels bestehend aus einer Tunnelröhre (1) mit einem Fahrraum (2), der oben durch eine Trennwand (5) von einer Tunnelkalotte (3) getrennt ist, die von Abluft aus dem Fahrraum (2) durchströmt ist und in der durch Klappen (7) verschließbare Absaugöffnungen (6) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tunnelkalotte (3) eine Führungseinrichtung (8) angeordnet ist, dass auf der Führungseinrichtung (8) mindestens ein Ventilator (9) bis in die Nähe einer jeden der Absaugöffnungen (6) verfahrbar ist und dass der Ventilator (9) an einem mit einem Fahrwerk (10) versehen Rahmen montiert ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzueichnet, dass der Rahmen des Ventilators (9) mit einem Fahrantrieb versehen ist, dass in der Tunnelröhre (1) Meldeeinrichtungen angeordnet sind und dass der Fahrantrieb auf ein Alarmsignal einer Meldeeinrichtung über eine zentrale Steuereinheit steuerbar angeordnet ist.
    EP02019621A 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels Withdrawn EP1398461A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02019621A EP1398461A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP02019621A EP1398461A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP1398461A1 true EP1398461A1 (de) 2004-03-17

    Family

    ID=31725349

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02019621A Withdrawn EP1398461A1 (de) 2002-09-03 2002-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1398461A1 (de)

    Cited By (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2010021005A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Ansaldo Trasporti - Sistemi Ferroviari S.P.A. Ventilation system for railway tunnels
    EP2466067A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Essmann GmbH Entlüftungsvorrichtung
    CN104153805A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 上海市城市建设设计研究总院 隧道内排烟系统及其方法
    DE102013012054A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
    EP2826953A2 (de) 2013-07-15 2015-01-21 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
    WO2015082684A2 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Storrøsæter Rune System and method for extraction of smoke from road tunnels
    CN108533305A (zh) * 2018-02-14 2018-09-14 中国安全生产科学研究院 一种地铁区间内列车火灾的通风排烟方法
    CN111075490A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 中国安全生产科学研究院 穿江海地铁长大区间隧道火灾通风排烟装置和方法
    CN112127932A (zh) * 2020-08-24 2020-12-25 东南大学 一种侧向排烟辅助导流控制装置及方法
    CN113503182A (zh) * 2021-08-09 2021-10-15 上海海事大学 一种侧向排烟集气装置
    CN113516880A (zh) * 2021-04-19 2021-10-19 北京工业大学 一种集中排烟模式下可变v形隧道火灾模拟装置
    CN113914888A (zh) * 2021-10-15 2022-01-11 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种用于氢能源有轨电车的隧道结构

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3117147A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "strassentunnel mit zwangslueftung"
    JPH06323099A (ja) * 1993-05-18 1994-11-22 Hitachi Ltd 移動式itvを備えたトンネル換気設備
    DE19825420A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Hartmut Ewald Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgas- und Wärmeabsaugung sowie zur Betriebslüftung für Verkehrsbauten und Räume

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3117147A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-18 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "strassentunnel mit zwangslueftung"
    JPH06323099A (ja) * 1993-05-18 1994-11-22 Hitachi Ltd 移動式itvを備えたトンネル換気設備
    DE19825420A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Hartmut Ewald Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgas- und Wärmeabsaugung sowie zur Betriebslüftung für Verkehrsbauten und Räume

    Non-Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Title
    PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 02 31 March 1995 (1995-03-31) *

    Cited By (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2471074C2 (ru) * 2008-08-22 2012-12-27 Ансальдо Стс С.П.А. Система вентиляции для железнодорожных тоннелей
    WO2010021005A1 (en) * 2008-08-22 2010-02-25 Ansaldo Trasporti - Sistemi Ferroviari S.P.A. Ventilation system for railway tunnels
    EP2466067A2 (de) 2010-12-15 2012-06-20 Essmann GmbH Entlüftungsvorrichtung
    DE102010061276A1 (de) 2010-12-15 2012-06-21 Essmann Gmbh Entlüftungsvorrichtung
    EP2826953A3 (de) * 2013-07-15 2016-04-06 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
    DE102013012054A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
    EP2826953A2 (de) 2013-07-15 2015-01-21 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
    WO2015082684A2 (en) 2013-12-06 2015-06-11 Storrøsæter Rune System and method for extraction of smoke from road tunnels
    CN104153805A (zh) * 2014-07-31 2014-11-19 上海市城市建设设计研究总院 隧道内排烟系统及其方法
    CN104153805B (zh) * 2014-07-31 2016-07-27 上海市城市建设设计研究总院 隧道内排烟方法
    CN108533305A (zh) * 2018-02-14 2018-09-14 中国安全生产科学研究院 一种地铁区间内列车火灾的通风排烟方法
    CN108533305B (zh) * 2018-02-14 2019-03-19 中国安全生产科学研究院 一种地铁区间内列车火灾的通风排烟方法
    CN111075490A (zh) * 2019-12-30 2020-04-28 中国安全生产科学研究院 穿江海地铁长大区间隧道火灾通风排烟装置和方法
    CN112127932A (zh) * 2020-08-24 2020-12-25 东南大学 一种侧向排烟辅助导流控制装置及方法
    CN113516880A (zh) * 2021-04-19 2021-10-19 北京工业大学 一种集中排烟模式下可变v形隧道火灾模拟装置
    CN113503182A (zh) * 2021-08-09 2021-10-15 上海海事大学 一种侧向排烟集气装置
    CN113914888A (zh) * 2021-10-15 2022-01-11 中铁第四勘察设计院集团有限公司 一种用于氢能源有轨电车的隧道结构

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3222574B1 (de) System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
    EP1398461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels
    DE19825420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgas- und Wärmeabsaugung sowie zur Betriebslüftung für Verkehrsbauten und Räume
    DE2605941A1 (de) Gehaeuse
    CN101400307B (zh) 用于解剖实习室的有毒气体暴露预防系统
    DE3117147C2 (de)
    DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
    DE102007029554B4 (de) Absaugeinrichtung und unterirdischer Bahnhof mit einer solchen Absaugeinrichtung
    EP2826953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
    DE2936367A1 (de) Spritzkabine.
    EP1379314A1 (de) Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden
    DE202023100333U1 (de) Mobile Luftfilteranlage
    EP3274238B1 (de) Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für ein fahrzeug
    DE102015111678B4 (de) Rauchschutzdruckanlage für ein Gebäude und Verfahren zum Rauchfreihalten
    DE10240745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden
    EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
    DE10127091B4 (de) Sicherheitseinrichtung bei Tunnelbränden
    AT411483B (de) Einrichtung zur absaugung schadstoffhaltiger luft in einem tunnel
    DE102012107249A1 (de) Container mit Einrichtungen zur Zubereitung von Speisen
    DE3603684C2 (de)
    AT523174B1 (de) Luftreinigungsvorrichtung für einen Sammelbehälter von Müllfahrzeugen
    DE2758299C2 (de)
    EP1026451B1 (de) Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
    EP1232805B1 (de) Mobiler Abzug
    DE10262177B4 (de) Verfahren zur Absaugung von Gasen im Brandfall

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20030402

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20050714