EP2826953A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung Download PDF

Info

Publication number
EP2826953A2
EP2826953A2 EP14075046.4A EP14075046A EP2826953A2 EP 2826953 A2 EP2826953 A2 EP 2826953A2 EP 14075046 A EP14075046 A EP 14075046A EP 2826953 A2 EP2826953 A2 EP 2826953A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
exhaust duct
fan units
chassis
fire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14075046.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2826953A3 (de
Inventor
Martin Kuhblank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102013012054.3A external-priority patent/DE102013012054A1/de
Priority claimed from DE201320011180 external-priority patent/DE202013011180U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2826953A2 publication Critical patent/EP2826953A2/de
Publication of EP2826953A3 publication Critical patent/EP2826953A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/601Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for elastic fluid pumps

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for fire fighting in tunnels and tunnel-like structures, which are directed to limit the fire size, slow the fire propagation, reduce the heat radiation and the flue gas volume and the backlayering of the flue gases against the prevailing longitudinal air flow to prevent.
  • Well known firefighting systems in tunnels include water mist systems that operate at system pressures of up to 140 bar and that utilize droplet sizes less than 1000 microns, deluge systems that operate at system pressures below 10 bar and significantly greater droplet size, and foam systems. In these systems, the fire load is wetted with water or foam.
  • Such systems can be implemented as stationary systems or as mobile systems.
  • the mobile delete units after the WO 2004/018050 A1 be moved to railways on the tunnel ceiling and can deploy fire extinguishing agent directly at the source.
  • suction devices for flue gases are known, which are combined in part with the aforementioned stationary systems for using the fire load.
  • Such a suction device is in the DE 299 11 569 U1 described.
  • the discharge of the flue gases via tubes, the suction achieved by exhaust tubes with a chimney effect at the tunnel exits and through electric fans is supported.
  • the suction is then to be increased very quickly, leaving only located near the fire exhaust air flaps remain open.
  • About an extinguishing agent extinguishing agent is also applied to the fire.
  • suction devices which use at least one vortex hood to achieve a suction effect.
  • an artificial vortex is generated and maintained.
  • a suction opening located near the fire is opened, so that the flue gases are sucked in by the suction effect of the vortex and transported away. This only happens in one direction.
  • the system according to EP 1 399 645 B1 provides an injection of water into the gas stream to be sucked before it enters the vortex hood. In this way, the temperature loads of the extraction system should be reduced.
  • the plant after the WO 02/103163 A1 also uses swirl hoods, wherein the swirl hood is designed as arranged substantially transversely to the longitudinal direction of the tunnel portal.
  • Such portals are arranged at a distance of 50-100 m over the tunnel length, in case of fire only the portals located directly at the source of fire are activated.
  • the sucked gases are over a collection channel removed, the collecting channel may be passed through the tunnel ceiling, or in the tunnel ceiling or in the tunnel floor.
  • water is injected into the vortex hoods in order to load the subsequent channels, including the smoke extraction fans, at considerably lower temperatures than the flue gas temperatures.
  • the tunnel tube consists of the driving space and a tunnel dome provided above the driving space and separated from the driving space by a partition wall.
  • the tunnel dome has lockable flaps of suction openings.
  • further movable fans are arranged in the tunnel dome, which are positioned above the fire source to extract combustion gases into the tunnel dome, leaving only the exhaust openings above the fire open.
  • the aforementioned suction devices have a technical weak point, namely the control of the removal of the sucked-in flue gases.
  • a vortex hood which extends over the entire length of the tunnel would have to be constantly maintained in order to be effective in the comparatively short time between the formation of a fire and the necessary extraction of flue gases.
  • the activation of systems in the area of resulting fires also always carries the risk of failures and thus the inefficiency of the entire system.
  • the object of the invention is to propose a device and a method for firefighting, which effectively reduce and dissipate flue gases in the region of the source of the fire without a long start-up time, wherein no or little foreign air is to be extracted and which is also present in existing tunnels whose overall height is predetermined. can be used.
  • the device according to the invention for fire fighting by smoke evacuation in tunnels or tunnel-like structures provides a arranged on the tunnel ceiling, extending over the tunnel length track for at least one independently movable fan unit or for at least two together along the track movable fan units and at least one exhaust duct, which also at the tunnel ceiling is arranged, which has closable suction and in which the Fan unit or the fan units are hung on the track suspended on a suspension by the exhaust duct comprises the track or the exhaust duct has a slot for the suspension of the fan unit and the fan unit encloses the surrounding exhaust duct circumferentially and / or by means of at least one of the suspension and / or seal arranged on the fan circumference or, in the case of several fan units that can be moved along the travel path in an exhaust air duct, the space between the fan units and between the fan units and the exhaust air duct is sealed off.
  • the fan blades of the fan units are arranged so that they suck the flue gases through the open suction openings of the exhaust duct and press into the exhaust duct behind the respective fan unit. This is done through the fan units.
  • Sealing between the fan units or the suspension and the exhaust duct in the sense used here is not to be understood as a hermetic seal.
  • the purpose of the seal is only to prevent larger amounts of combustion gases flowing from behind the fan units on the wall side back into the suction space, thereby reducing the effectiveness of the extraction of combustion gases by the fan units.
  • An embodiment of the exhaust duct in which the exhaust duct comprises the track, provides that the track is encapsulated by a secondary channel of the exhaust duct by this includes the track and the slot opens into the secondary channel.
  • the suspension consists of a chassis with at least one support arm or at least one support surface, wherein the chassis is arranged independently movable on the track, and on the at least one support arm or the wing, the fan unit or the fan units are arranged ,
  • jointly movable fan units they are preferably arranged on both sides of the chassis, preferably symmetrical to the chassis.
  • the exhaust ducts can have a smaller inner cross-section, so that a retrofit tunnel in low height is possible.
  • the chassis has a drive source for the fan of the fan units in the form of stored electrical energy and / or compressed air, which is connected via corresponding leads to the fan units.
  • chassis and / or an attachable to the chassis, movable on the track unit and / or the fan unit or the fan units have a fluid tank whose contents can be conveyed under pressure via lines to spray units in front of the fan units, to be blown into the flue gases in front of the fan blades.
  • chassis can also be equipped with means for fire extinguishing or a device for extinguishing fire can be coupled to the chassis.
  • the fan units and / or the chassis are equipped in a further embodiment with a sensor by means of which a flue gas detection and / or a content analysis of the flue gases and / or a temperature measurement of the flue gases and / or an image recording of the fire is vorappelbar.
  • the measured values detected in this case can be transmitted both to a control center for decision purposes and / or are used to control the fan units, in particular with regard to their delivery rate and / or the discharge of water.
  • Such on-site detection also makes it possible to better respond to false alarms because, if e.g. If no flue gases are detected, any fire-fighters or tunnel closures may be canceled.
  • the suction openings of the exhaust duct are closed by mutually displaceable walls of the exhaust duct, wherein the displacement of the walls is preferably carried out by a releasable coupling of the wall to be displaced with the fan unit.
  • the method for fire fighting by smoke evacuation moves after the detection of the fire at least one arranged in a ceiling side in the tunnel and provided with closed suction exhaust port independently movable Fan unit to the detected fire, here the otherwise closed suction are opened and with their positioned in the suction fan blades, the flue gases are sucked and pressed into the exhaust duct behind the fan unit, wherein in front of the fan blades through the fan unit, a fluid for cooling the flue gases in the flue gases blown.
  • the suction chambers are preferably chosen so that they are on both sides of the fire, preferably each about 10 meters on both sides of the fire, so that the flue gases are sucked from both sides of the fire.
  • Fig. 1 shows a device for fire fighting by smoke evacuation in a tunnel 1.
  • a tunnel ceiling 2 is an over the tunnel length extending track 3 for two shown movable fan units 9 is arranged.
  • the fan units 9 are suspended with two suspensions 10 on the track 3 and by means of the drives 11 on the track 3 movable hanging.
  • an exhaust duct 5 which has closable suction 8 and in which the two fan units 9 suspended on the track 3 have been moved from both exhaust duct sides to the fire by the exhaust duct 5 a closable by a seal 21 slot 7 for Support arm 20 of the suspension 10 of the fan units 9 has.
  • the fan blades 12 of the fan units 9 are drivable and arranged so that they suck the flue gases through the intake ports 8 and press into the exhaust duct 5 behind the respective fan unit 9. This is done through the fan units 9 therethrough. As a result, the fan units 9 can fill the exhaust air duct 5 in the transverse section, if appropriate using sealing means 22, over the whole area.
  • Each of the fan units 9 has a fluid tank whose fluid, preferably water, can be injected under pressure through a spray device 13 of the fan unit 9 into the flue gases in front of the fan blades.
  • a fluid tank with 1,500 liters of water is sufficient to spray water for a period of 30 - 60 minutes, and thus to fire fighting by the fire department.
  • the suction openings 8 of the exhaust duct 5 are closed by mutually displaceable walls 14 of the exhaust duct 5 and are opened near the fire.
  • the two fan units 9 on the track 3 suspended as torpedoes in the exhaust duct 5 coming from opposite directions and with the fan blades 12 facing each other toward the detected fire.
  • the intake openings 8 are opened by the approaching fan units 9.
  • the open intake openings 8 and positioned in the region of the intake 8 fan blades 12 form the suction chamber 16, in which sucks the flue gases and from which the flue gases are pressed into the exhaust duct 5 behind the fan units 9, wherein in front of the fan blades 12 through the fan unit the Fluid for cooling the flue gases is blown into the flue gases.
  • the suction of the flue gases takes place here - as shown - via a common intake 16.
  • spaced suction chambers 16 are used, these and thus also the position of the fan units 9 lying on both sides of the fire, so that the flue gases can be sucked from both sides of the fire.
  • Fig.2 shows in cross section a fan unit 9 in a slotted exhaust duct 5. At the tunnel ceiling 2 extending over the tunnel length track 3 for the movable fan unit 9 is arranged.
  • the exhaust duct 5 is also arranged on the tunnel ceiling 2, with its holders 6 serve to fix it.
  • the fan unit 9 on the track 3 is movable by the exhaust duct 5 has a slot 7 for the suspension 10 of the fan unit 9, wherein the slot 7 is closed by a seal, so that the exhaust duct 5 is closed
  • the arrangement according to Fig. 3 also has a guideway 3 and an exhaust duct 5.
  • the fan unit 9 on the guideway 3 can be moved, since the exhaust duct 5 includes the guideway 3.
  • corresponding seals 22 are arranged on the circumference of the fan unit 9 and in the region of the suspension 10.
  • the route 3 is encapsulated by a secondary channel 18 of the exhaust duct 5 by this includes the track 3 and the slot 7 opens into the secondary channel 18.
  • the sealing of the exhaust duct 5 is achieved here by the fan unit 9 fills the exhaust duct 5.
  • fan units 9 and jet engines as they are known from aircraft, can be used.
  • Fig. 5 shows an embodiment of the intake ports 8 in the exhaust duct 5.
  • the intake ports 8 of the exhaust duct 5 are closed by a sliding walls 14 of the exhaust duct 5.
  • the exhaust duct 5 Since the exhaust duct 5 has no supporting function for the fan units 9 and only has to withstand the internal pressure generated by the fan units, it can be made comparatively thin-walled from a corrosion-resistant steel, preferably made of stainless steel.
  • the wall 14 is arranged outside on the exhaust air duct 5.
  • Figure 6 shows a further device for fire fighting by smoke evacuation in a tunneling 1.
  • the tunnel ceiling 2 is an over the tunnel length extending track 3 for four interconnected jointly movable fan units 9, each with a own exhaust duct 5 is arranged.
  • the exhaust air ducts 5 are likewise arranged on the tunnel ceiling 2 and have closable intake openings 8.
  • the suspension 10 of the fan units 9 on the track 3 consists of a common chassis 19 with a support arm 20 or a support surface, wherein the chassis 19 is arranged independently movable on the track 3. On the support arm 20 or the support surface, the fan units 9 are arranged supported.
  • the support 24 of the suspension 10 for the fan units 9 protrudes through a slot 7 of the exhaust duct 5 in this.
  • the slot 7 is closed by a seal 21 which opens in the process of the fan units 9 only in the region of the respective support 24 and then closes again.
  • the fan units 9 are arranged on both sides of the chassis 19 and symmetrically to the chassis 3, so that it is also possible to work with a monorail 3.
  • the fan units 9 fill the exhaust air duct 5 enclosing them on the circumference or this takes place using the illustrated seal 22 arranged on the fan circumference.
  • the chassis 19 has a drive source for the fans of the fan units 9 in the form of stored electrical energy and / or compressed air and is connected via corresponding supply lines to the fan units 9.
  • the chassis 19 or an attachable to the chassis 19, movable on the track 3 unit also have a fluid tank, the content of which is conveyed under pressure via lines to spray units 13 in front of the fan units 9 to be blown into the flue gases in front of the fan blades 12.
  • chassis 19 is equipped with means 23 for extinguishing fire or a device for extinguishing fire on the chassis 19 can be coupled.
  • Figure 7 shows two interconnected jointly movable fan units 9 with a common exhaust duct 5.
  • the fan units 9 are suspended on the track 3 movable, wherein the exhaust duct 5 includes the track 3.
  • the exhaust duct 5 is brought up to the track 3. It would also be possible to connect directly to the tunnel ceiling 2.
  • the suspension 10 also consists here of a chassis 19 with a support arm 20 or a support surface, wherein the chassis 19 is arranged independently movable on the track 3, and on the at least one support arm 20 or the wing, the fan units 9 are arranged.
  • the chassis 19 is also included in the encapsulation by the exhaust air duct 5.
  • Figure 8 shows an embodiment of the device according to the invention with four interconnected jointly movable fan units 9 arranged in two exhaust ducts 5.
  • the track 3 here consists of two parallel rails on the tunnel ceiling. 2
  • the suspension 10 also consists of a chassis 19 with a support arm 20 or a support surface, wherein the chassis 19 is arranged independently movable on the track 3.
  • the fan units 9 are arranged here on both sides of the chassis 19 and symmetrically to the chassis 3.
  • the fan units 9 are arranged supported on the support arm 20 or the support surface.
  • the support 24 of the suspension 10 for the fan units 9 protrudes through a slot 7 of the exhaust duct 5 in this.
  • the slot 7 is closed by a seal 21 which opens in the process of the fan units 9 only in the region of the respective support 24 and then closes again.
  • the space between the fan units 9 and between the fan units 9 and the exhaust duct 5 is sealed by a closure plate 25 with at least openings for the fan units 9.
  • the chassis 19 is also equipped here with means 23 for extinguishing fire or a device for extinguishing fire can be coupled to the chassis 19.
  • Fig. 9 shows in a detail drawing a section through a railroad track 3.
  • the track is fastened by means of brackets 4 to the tunnel ceiling 2.
  • It is preferably a T or double T-profile, driven on the mecanical muscles 17 of the chassis 19 and thus move the fan units 9 to the fire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung schlägt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung vor, bei denen mindestens eine in einem deckenseitig im Tunnel (1) angeordneten mit verschlossenen Ansaugöffnungen (8) versehenen Abluftkanal (5) selbständig verfahrbare Lüftereinheit (9) oder gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten (9) zum festgestellten Brandherd fahren, hier die Ansaugöffnungen (8) öffnen und mit ihren im Bereich der Ansaugöffnungen (8) positionierten Lüfterschaufeln (12) Rauchgase ansaugen und in den gegenüber der oder den Lüftereinheiten (9) abgedichten oder durch diese ausgefüllten Abluftkanal (5) hinter die jeweilige Lüftereinheit (9) presst. Bevorzugt erfolgt die Rauchgasabsaugung beidseitig vom Brandherd.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Brandbekämpfung in Tunneln und tunnelartigen Bauwerken, die darauf gerichtet sind, die Brandgröße zu begrenzen, die Brandausbreitung zu verlangsamen, die Wärmestrahlung und das Rauchgasvolumen zu reduzieren sowie das Zurückströmen (Backlayering) der Rauchgase entgegen der vorherrschenden Längsluftströmung zu verhindern.
  • Zu den allgemein bekannten Brandbekämpfungsanlagen in Tunneln gehören Wassernebelanlagen, die mit Systemdrücken von bis zu 140 bar arbeiten und bei denen Tröpfchengrößen kleiner 1000 µm genutzt werden, Sprühflutanlagen, die mit Systemdrücken unter 10 bar und deutlich größerer Tröpfchengröße arbeiten, sowie Schaumanlagen. Bei diesen Anlagen erfolgt ein Benetzen der Brandlast mit Wasser bzw. Schaum.
  • Derartige Anlagen können als stationäre Anlagen oder als mobile Anlagen ausgeführt werden. Die mobilen Löscheinheiten nach der WO 2004/018050 A1 werden an Schienenwegen an der Tunneldecke verfahren und können am Brandherd unmittelbar Löschmittel ausbringen.
  • Weiter sind Absaugvorrichtungen für Rauchgase bekannt, die zum Teil mit den vorgenannten stationären Anlagen zur Benutzung der Brandlast kombiniert sind.
  • Eine solche Absaugvorrichtung wird in der DE 299 11 569 U1 beschrieben. Das Ableiten der Rauchgase erfolgt über Röhren, wobei das Saugen durch Abluftröhren mit einem Kamineffekt an den Tunnelausgängen erzielt und durch elektrische Ventilatoren unterstützt wird. Im Brandfall soll die Absaugleistung dann sehr schnell erhöht werden, wobei nur in Brandnähe befindliche Abluftklappen geöffnet bleiben. Über eine Löschmittelleitung wird zusätzlich Löschmittel auf den Brandherd ausgebracht.
  • Da bereits nach zwei bis drei Minuten eine totale Verrauchung des Tunnels am Brandherd entsteht, wie Versuche gezeigt haben, ist die Zeit, die bis zum wirksamen Absaugen benötigt wird, zu lange.
  • Aus der EP 1 399 645 B1 und der EP 1 081 331 B1 sind Absaugvorrichtungen bekannt, die zur Erzielung eines Saugeffektes mindestens eine Wirbelhaube nutzen. In einer Ansaugröhre in Tunnellängsrichtung wird ein künstlicher Wirbel erzeugt und aufrechterhalten. Im Brandfall wird eine in der Nähe des Brandes liegende Absaugöffnung geöffnet, so dass die Rauchgase durch die Sogwirkung des Wirbels angesaugt und abtransportiert werden. Dies erfolgt nur in eine Richtung.
  • Die Anlage gemäß EP 1 399 645 B1 sieht ein Eindüsen von Wasser in den abzusaugenden Gasstrom noch vor dem Eintritt in die Wirbelhaube vor. Auf diese Weise sollen die Temperaturbelastungen der Absauganlage reduziert werden.
  • Die Anlage nach der WO 02/103163 A1 nutzt ebenfalls Wirbelhauben, wobei die Wirbelhaube als im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Tunnels angeordnetes Portal ausgebildet ist. Derartige Portale werden im Abstand von 50-100 m über die Tunnellänge angeordnet, wobei im Brandfall nur die unmittelbar am Brandherd befindlichen Portale aktiviert werden. Die angesaugten Gase werden über einen Sammelkanal abgeführt, wobei der Sammelkanal durch die Tunneldecke geführt sein kann, oder im Bereich der Tunneldecke oder im Tunnelboden. Auch hier wird Wasser in die Wirbelhauben eingedüst, um die anschließenden Kanäle inklusive der Entrauchungsventilatoren mit wesentlich geringeren Temperaturen zu belasten als die Rauchgastemperaturen.
  • Bei der Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels nach EP 1 398 461 A1 besteht die Tunnelröhre aus dem Fahrraum und eine oberhalb des Fahrraumes vorgesehene und vom Fahrraum durch eine Trennwand getrennte Tunnelkalotte. Die Tunnelkalotte verfügt über verschließbare Klappen von Absaugöffnungen. Neben Tunnelventilatoren, die ständig die Abluft aus der Tunnelröhre absaugen, sind in der Tunnelkalotte weitere verfahrbare Ventilatoren angeordnet, die über den Brandherd positioniert Brandgase in die Tunnelkalotte absaugen sollen, wobei nur die Absaugöffnungen über dem Brandherd geöffnet bleiben.
  • Die vorgenannten Absaugeinrichtungen haben eine technische Schwachstelle, nämlich die Beherrschung des Abtransportes der eingesaugten Rauchgase.
  • Lüfter mit großen Saugleistungen erzeugen zum Absaugen der Gase einen Unterdruck im Abzugsrohr oder -kanal, was stabile Abzugsrohre oder -kanäle verlangt, damit diese nicht implodieren. Weiterhin wird viel Zeit benötigt, um überhaupt einen Unterdruck zu erzeugen, der eine wirksame Absaugleistung generiert.
  • Mobile Ventilatoren, auch in Kombination mit stationären Lüftern verursachen Staudrücke und machen den Rauchgasabzug damit unwirksam.
  • Eine sich über die ganze Tunnellänge ersteckende Wirbelhaube müsste ständig aufrechterhalten werden, um in der vergleichsweise kurzen Zeit zwischen Brandentstehung und notwendiger Absaugung von Rauchgasen wirksam zu werden. Die Aktivierung von Systemen im Bereich von entstandenen Bränden birgt darüber hinaus stets die Gefahr von Ausfällen und damit der Unwirksamkeit des ganzen Systems.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Brandbekämpfung vorzuschlagen, die effektiv und ohne große Anlaufzeit Rauchgase im Bereich des Brandherdes reduzieren und abführen, wobei keine oder wenig Fremdluft abgesaugt werden soll und die auch in vorhandene Tunnel, deren Bauhöhe vorgegeben ist, einsetzbar sind.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 13. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung in Tunneln oder tunnelähnlichen Bauwerken sieht vor einen an der Tunneldecke angeordneten, sich über die Tunnellänge erstreckenden Fahrweg für mindestens eine selbständig verfahrbare Lüftereinheit oder für mindestens zwei gemeinsam entlang des Fahrweges verfahrbare Lüftereinheiten und mindestens einen Abluftkanal, der ebenfalls an der Tunneldecke angeordnet ist, der verschließbare Ansaugöffnungen aufweist und in dem die Lüftereinheit oder die Lüftereinheiten am Fahrweg an einer Aufhängung aufgehangen verfahrbar sind, indem der Abluftkanal den Fahrweg umfasst oder der Abluftkanal einen Schlitz für die Aufhängung der Lüftereinheit aufweist und die Lüftereinheit den sie umschließenden Abluftkanal umfangsseitig ausfüllt und/oder dies mittels mindestens einer an der Aufhängung und/oder am Lüfterumfang angeordneten Dichtung erfolgt oder bei mehreren in einem Abluftkanal gemeinsam entlang des Fahrweges verfahrbaren Lüftereinheiten der Raum zwischen den Lüftereinheiten und zwischen den Lüftereinheiten und dem Abluftkanal abgedichtet ist.
  • Die Lüfterschaufeln der Lüftereinheiten sind dabei so angeordnet, dass sie die Rauchgase durch die geöffneten Ansaugöffnungen des Abluftkanals ansaugen und in den Abluftkanal hinter der jeweiligen Lüftereinheit pressen. Dies geschieht durch die Lüftereinheiten hindurch.
  • Unter Abdichtung zwischen den Lüftereinheiten bzw. der Aufhängung und dem Abluftkanal im hier gebrauchten Sinn ist keine hermetische Abdichtung zu verstehen. Die Abdichtung soll nur verhindern, dass größere Mengen von Brandgasen von hinter den Lüftereinheiten wandseitig in den Ansaugraum zurückströmen und so die Wirksamkeit des Absaugens von Brandgasen durch die Lüftereinheiten reduzieren.
  • Eine Ausführung des Abluftkanals, bei der der Abluftkanal den Fahrweg umfasst, sieht vor, dass der Fahrweg durch einen Nebenkanal des Abluftkanals gekapselt ist, indem dieser den Fahrweg umfasst und der Schlitz in den Nebenkanal mündet.
  • In weiterer Ausgestaltung der Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Aufhängung aus einem Fahrwerk mit mindestens einem Tragarm oder mindestens einer Tragfläche besteht, wobei das Fahrwerk selbstständig verfahrbar am Fahrweg angeordnet ist, und an dem mindestens einen Tragarm oder der Tragfläche die Lüftereinheit oder die Lüftereinheiten angeordnet sind.
  • Bei gemeinsam verfahrbaren Lüftereinheiten sind diese bevorzugt beidseitig des Fahrwerkes angeordnet, vorzugsweise symmetrisch zum Fahrwerk.
  • Durch den Einsatz mehrerer gemeinsam verfahrbarer Lüftereinheiten können die Abluftkanäle einen geringeren Innenquerschnitt aufweisen, so dass auch eine Nachrüstung in Tunnel mit geringer Höhe möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung verfügt das Fahrwerk über eine Antriebsquelle für die Lüfter der Lüftereinheiten in Form von gespeicherter elektrischer Energie und/oder Druckluft, die über entsprechende Zuleitungen mit den Lüftereinheiten verbunden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass das Fahrwerk und/oder eine an das Fahrwerk ankoppelbare, am Fahrweg verfahrbare Einheit und/oder die Lüftereinheit oder die Lüftereinheiten über einem Fluidtank verfügen, dessen Inhalt unter Druck über Leitungen zu Sprüheinheiten vor den Lüftereinheiten förderbar ist, um in die Rauchgase vor den Lüfterschaufeln eingeblasen zu werden.
  • Ferner kann das Fahrwerk auch mit Mitteln zur Brandlöschung ausgerüstet sein oder eine Vorrichtung zur Brandlöschung ist an das Fahrwerk ankoppelbar.
  • Die Lüftereinheiten und/oder das Fahrwerk sind in einer weiteren Ausführung mit einer Sensorik ausgestattet, mittels derer eine Rauchgasdetektion und/oder eine Inhaltsanalyse der Rauchgase und/oder eine Temperaturmessung der Rauchgase und/oder eine Bildaufzeichnung vom Brandort vornehmbar ist. Die dabei detektierten Messwerte können sowohl an eine Zentrale zu Entscheidungszwecken übermittelt werden und/oder werden zur Steuerung der Lüftereinheiten insbesondere in Bezug auf deren Förderleistung und/oder die Wasserabgabe genutzt.
  • Eine derartige Vorortdetektion gestattet es auch, besser auf Fehlalarme zu reagieren, denn wenn z.B. keine Rauchgase detektiert werden, können angelaufene Feuerwehrmaßnahmen oder Tunnelsperrungen aufgehoben werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung sind die Ansaugöffnungen des Abluftkanals durch gegeneinander verschiebbare Wandungen des Abluftkanals verschließbar, wobei das Verschieben der Wandungen bevorzugt durch eine lösbare Kopplung der zu verschiebenden Wandung mit der Lüftereinheit erfolgt.
  • Bei dem Verfahren zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung fährt nach der Detektion des Brandes mindestens eine in einem deckenseitig im Tunnel angeordneten und mit verschlossenen Ansaugöffnungen versehenen Abluftkanal selbständig verfahrbare Lüftereinheit zum festgestellten Brandherd, hier werden die ansonsten verschlossenen Ansaugöffnungen geöffnet und mit ihren im Bereich der Ansaugöffnungen positionierten Lüfterschaufeln werden die Rauchgase ansaugt und in den Abluftkanal hinter die Lüftereinheit gepresst, wobei vor den Lüfterschaufeln durch die Lüftereinheit ein Fluid zum Kühlen der Rauchgase in die Rauchgase eingeblasen wird.
  • Als noch wirksamer hat sich erwiesen, wenn zwei Lüftereinheiten von beiden Abluftkanalseiten zum Brandherd verfahren werden und diese hier aus einem gemeinsamen oder beabstandeten Ansaugräumen jeweils gekühlte Rauchgase in den Abluftkanal hinter die jeweilige Lüftereinheit pressen.
  • Dabei werden die Absaugräume bevorzugt so gewählt, dass sie beidseitig des Brandherdes liegen, bevorzugt jeweils etwa 10 Meter beidseitig des Brandherdes, so dass die Rauchgase von beiden Seiten des Brandherdes abgesaugt werden.
  • Das kann durch das Verschieben von zwei Wandungen erreicht werden oder auch durch das Verschieben einer langen Wandung.
  • Dadurch, dass die Rauchgase von beiden Seiten des Brandherdes abgesaugt werden, strömt Luft aus beiden Tunnelrichtungen nach, so dass die Rauchgase "stehen bleiben" und in ihrer seitlichen Ausdehnung begrenzt werden. Die Rauchgase werden gewissermaßen gefangen und ein Backlayering verhindert.
  • Ein weiterer Effekt dieses Absaugens der Rauchgase von beidseitig des Brandherdes besteht darin, dass Flammen nicht durch den Rauch durchschlagen können. Dies wird weiter befördert dadurch, dass dem Brand durch das Absaugen Wärme entzogen wird. Der Brand kann so lokalisiert werden.
  • In Abhängigkeit von der Tunnellänge und damit auch des Abluftkanals sowie des Brandortes im Tunnel kann es vorteilhaft sein, wenn weitere vorzugsweise konstruktionsgleiche Lüftereinheiten in den Abluftkanal eingefahren werden, die beabstandet von den ansaugenden Lüftereinheiten und beabstandet zueinander im Abluftkanal ankommende Rauchgase beschleunigt weitertransportieren. Dies kann unter weiterer Kühlung oder auch ohne weitere Kühlung erfolgen.
  • Durch diesen beschleunigten Abtransport der Rauchgase können für den Abluftkanal auch kleinere Querschnitte eingesetzt werden.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • Fig.1:
    zwei Lüftereinheiten in Arbeitsposition,
    Fig.2:
    Lüftereinheit im geschlitzten Abluftkanal,
    Fig.3:
    Lüftereinheit mit Nebenkanal des Abluftkanals,
    Fig.4:
    Lüftereinheit im geschlossenen Abluftkanal,
    Fig.5:
    verschließbare Ansaugöffnungen,
    Fig.6:
    vier miteinander verbundene gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten mit jeweils einem eigenen Abluftkanal,
    Fig.7:
    zwei miteinander verbundene gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten mit einem gemeinsamen Abluftkanal,
    Fig.8:
    vier miteinander verbundene gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten angeordnet in zwei Abluftkanälen und
    Fig.9:
    einen Fahrweg.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung in einem Tunneln 1. An der Tunneldecke 2 ist ein sich über die Tunnellänge erstreckender Fahrweg 3 für zwei dargestellte verfahrbare Lüftereinheiten 9 angeordnet. Die Lüftereinheiten 9 sind mit zwei Aufhängungen 10 am Fahrweg 3 aufgehangen und mittels der Antriebe 11 am Fahrweg 3 hängend verfahrbar.
  • Weiter befindet sich an der Tunneldecke 2 ein Abluftkanal 5, der verschließbare Ansaugöffnungen 8 aufweist und in dem die beiden Lüftereinheiten 9 am Fahrweg 3 aufgehangen von beiden Abluftkanalseiten zum Brandherd verfahren worden sind, indem der Abluftkanal 5 einen durch eine Dichtung 21 verschließbaren Schlitz 7 für den Tragarm 20 der Aufhängung 10 der Lüftereinheiten 9 aufweist.
  • Die Lüfterschaufeln 12 der Lüftereinheiten 9 sind antreibbar und so angeordnet, dass sie die Rauchgase durch die Ansaugöffnungen 8 ansaugen und in den Abluftkanal 5 hinter der jeweiligen Lüftereinheit 9 pressen. Dies erfolgt durch die Lüftereinheiten 9 hindurch. Dadurch können die Lüftereinheiten 9 den Abluftkanal 5 im Querschitt gegebenenfalls unter Verwendung von Abdichtungsmitteln 22 vollflächig ausfüllen.
  • Jede der Lüftereinheiten 9 verfügt über einen Fluidtank, dessen Fluid, vorzugsweise Wasser, unter Druck durch eine Sprüheinrichtung 13 der Lüftereinheit 9 in die Rauchgase vor den Lüfterschaufeln einblasbar ist. Ein Fluidtank mit 1500 Litern Wasser ist ausreichend, um Wasser während eines Zeitraumes von 30 - 60 Minuten zu versprühen und damit bis zur Brandbekämpfung durch die Feuerwehr.
  • Die Ansaugöffnungen 8 des Abluftkanals 5 sind durch gegeneinander verschiebbare Wandungen 14 des Abluftkanals 5 verschlossen und werden in Brandherdnähe geöffnet.
  • Bei einer Brandmeldung fahren die beiden Lüftereinheiten 9 am Fahrweg 3 aufgehangen wie Torpedos im Abluftkanal 5 aus entgegengesetzten Richtungen kommend und mit den Lüfterschaufeln 12 zueinander weisend aufeinander zu zum festgestellten Brandherd. Hier werden die Ansaugöffnungen 8 durch die heranfahrenden Lüftereinheiten 9 geöffnet. Die geöffneten Ansaugöffnungen 8 und die im Bereich der Ansaugöffnungen 8 positionierten Lüfterschaufeln 12 bilden den Ansaugraum 16, in den die Rauchgase ansaugt und aus dem die Rauchgase in den Abluftkanal 5 jeweils hinter den Lüftereinheiten 9 gepresst werden, wobei vor den Lüfterschaufeln 12 durch die Lüftereinheit das Fluid zum Kühlen der Rauchgase in die Rauchgase eingeblasen wird.
  • Das Absaugen der Rauchgase erfolgt hier - wie dargestellt - über einen gemeinsamen Ansaugraum 16.
  • Bevorzugt werden beabstandete Ansaugräume 16 genutzt, wobei diese und damit auch die Position der Lüftereinheiten 9 beidseitig des Brandherdes liegen, damit die Rauchgase von beiden Seiten des Brandherdes abgesaugt werden können.
  • Bei einem gemeinsamen Ansaugraum 16 ist dies im Wesentlichen dadurch erreichbar, dass die verschiebbaren Wandungen 14 entsprechend lang und die Anzahl der Ansaugöffnungen 8 entsprechend groß ist.
  • Nicht mehr dargestellt ist, dass weitere vorzugsweise konstruktionsgleiche Lüftereinheiten 9 in den Abluftkanal 5 eingefahren werden können, die beabstandet von den dargestellten ansaugenden Lüftereinheiten 9 und beabstandet zueinander im Abluftkanal 5 ankommende Rauchgase beschleunigt weitertransportieren.
  • Fig.2 zeigt im Querschnitt eine Lüftereinheit 9 in einem geschlitzten Abluftkanal 5. An der Tunneldecke 2 ist der sich über die Tunnellänge erstreckende Fahrweg 3 für die verfahrbare Lüftereinheit 9 angeordnet.
  • Es handelt sich dabei bevorzugt um ein T- oder Doppel-T-Profil, auf dessen Innenflanschseiten beidseitig des Steges angetriebene Laufräder 17 der Lüftereinheiten 9 abrollen und so die Lüftereinheit 9 zum Brandherd verfahren.
  • Der Abluftkanal 5 ist ebenfalls an der Tunneldecke 2 angeordnet, wobei zu seiner Fixierung Halterungen 6 dienen.
  • Im Abluftkanal 5 ist die Lüftereinheit 9 am Fahrweg 3 verfahrbar, indem der Abluftkanal 5 einen Schlitz 7 für die Aufhängung 10 der Lüftereinheit 9 aufweist, wobei der Schlitz 7 durch eine Dichtung verschließbar ist, so dass der Abluftkanal 5 insgesamt geschlossen ist
  • Die Anordnung gemäß Fig. 3 weist ebenfalls einen Fahrweg 3 und einen Abluftkanal 5 auf. Hier ist die Lüftereinheit 9 am Fahrweg 3 verfahrbar, da der Abluftkanal 5 den Fahrweg 3 umfasst.
  • Um den Abluftkanal 5 abzudichten, sind entsprechende Abdichtungen 22 am Umfang der Lüftereinheit 9 und im Bereich der Aufhängung 10 angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführung des Abluftkanals 5 gemäß Fig. 4 ist der Fahrweg 3 durch einen Nebenkanal 18 des Abluftkanals 5 gekapselt, indem dieser den Fahrweg 3 umfasst und der Schlitz 7 in den Nebenkanal 18 mündet.
  • Das hat den Vorteil, dass die rohrförmige Ausbildung des Abluftkanals 5 erhalten bleibt und die Abdichtung des Schlitzes 7 weniger aufwendig ist oder auf diese sogar ganz verzichtet werden kann.
  • Die Abdichtung des Abluftkanals 5 wird hier erreicht, indem die Lüftereinheit 9 den Abluftkanal 5 ausfüllt.
  • Ein weiterer Vorteil einer rohrförmigen Ausbildung des Abluftkanals, wobei Durchmesser von 1,5 Metern durchaus als ausreichend anzusehen sind, besteht darin, dass die um eine Achse rotierenden Lüfterschaufeln 12 den Querschnitt des Abluftkanals 5 optimal für den Rauchgaseinzug erfassen können.
  • Als Lüftereinheiten 9 können auch Strahtriebwerke, wie sie aus dem Flugzeugbau bekannt sind, genutzt werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführung der Ansaugöffnungen 8 im Abluftkanal 5. Die Ansaugöffnungen 8 des Abluftkanals 5 sind durch eine verschiebbare Wandungen 14 des Abluftkanals 5 verschließbar.
  • Als Verschiebeweg kann bei einer entsprechenden konstruktiven Auslegung der Ansaugöffnungsabstände und bei gleicher -größe eine Ansaugöffnungsbreite ausreichend sein. Ansaugöffnungen 8 oder Gruppen 15 von Ansaugöffnungen 8, bestehend aus mehreren unmittelbar nebeneinander angeordneten Ansaugöffnungen 8, wie in Fig. 5 gezeigt, befinden sich bevorzugt alle 10 m im Abluftkanal 5.
  • Da der Abluftkanal 5 keine tragende Funktion für die Lüftereinheiten 9 hat und nur dem durch die Lüftereinheiten erzeugten Innendruck standhalten muss, kann er vergleichsweise dünnwandig aus einem korrosionsbeständigem Stahl ausgeführt sein, vorzugsweise aus Edelstahl.
  • In der Darstellung ist die Wandung 14 außen auf dem Abluftkanal 5 angeordnet.
  • Da das Verschieben der Wandungen 14 am einfachsten durch eine kurzzeitige Kopplung der zu verschiebenden Wandung 14 mit der heranfahrenden Lüftereinheit 9 oder auch durch eine gesonderte Verschiebeeinrichtung der Lüftereinheiten 9, die an die zu verschiebende Wandung 14 andockt und diese verschiebt, vorgenommen wird, ist es vorteilhafter, die zu verschiebende Wandung 14 innen im Abluftkanal 5 anzuordnen.
  • Über am Innenumfang verteilte Anschläge für ausgefahrene Mitnehmer der Lüftereinheit 9 ist das Verschieben durch die Lüftereinheit 9 dann realisierbar.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist die Möglichkeit des Verschiebens in beide Richtungen vorgesehen.
  • Fig.6 zeigt eine weitere Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung in einem Tunneln 1. An der Tunneldecke 2 ist ein sich über die Tunnellänge erstreckender Fahrweg 3 für vier miteinander verbundene gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten 9 mit jeweils einem eigenen Abluftkanal 5 angeordnet. Die Abluftkanäle 5 sind ebenfalls an der Tunneldecke 2 angeordnet und verfügen über verschließbare Ansaugöffnungen 8.
  • Die Aufhängung 10 der Lüftereinheiten 9 am Fahrweg 3 besteht aus einem gemeinsamen Fahrwerk 19 mit einem Tragarm 20 oder einer Tragfläche, wobei das Fahrwerk 19 selbstständig verfahrbar am Fahrweg 3 angeordnet ist. An dem Tragarm 20 oder der Tragfläche sind die Lüftereinheiten 9 abgestützt angeordnet.
  • Die Abstützung 24 der Aufhängung 10 für die Lüftereinheiten 9 ragt durch einen Schlitz 7 des Abluftkanals 5 in diesen. Der Schlitz 7 ist durch eine Dichtung 21 verschlossen, die sich beim Verfahren der Lüftereinheiten 9 nur im Bereich der jeweiligen Abstützung 24 öffnet und danach wieder verschließt.
  • Die Lüftereinheiten 9 sind beidseitig des Fahrwerkes 19 und symmetrisch zum Fahrwerk 3 angeordnet, so dass auch mit einem einschienigen Fahrweg 3 gearbeitet werden kann.
  • Die Lüftereinheiten 9 füllen den sie umschließenden Abluftkanal 5 umfangsseitig aus oder dies erfolgt unter Verwendung der dargestellten am Lüfterumfang angeordneten Abdichtung 22.
  • Das Fahrwerk 19 verfügt über eine Antriebsquelle für die Lüfter der Lüftereinheiten 9 in Form von gespeicherter elektrischer Energie und/oder Druckluft und ist über entsprechende Zuleitungen mit den Lüftereinheiten 9 verbunden.
  • Diese Zuleitungen sind isoliert, da sie der Brandlast ausgesetzt sind. Zweckmäßigerweise gilt dies bei dieser Ausführung auch für den Tragarm 20 und die Abstützungen 24, oder es kommen hochgradig hitzebeständige Materialien zum Einsatz.
  • Das Fahrwerk 19 oder eine an das Fahrwerk 19 ankoppelbare, am Fahrweg 3 verfahrbare Einheit verfügen auch über einen Fluidtank, dessen Inhalt unter Druck über Leitungen zu Sprüheinheiten 13 vor den Lüftereinheiten 9 förderbar ist, um in die Rauchgase vor den Lüfterschaufeln 12 eingeblasen zu werden.
  • Weiter wird angedeutet, dass das Fahrwerk 19 mit Mitteln 23 zur Brandlöschung ausgerüstet ist oder eine Vorrichtung zur Brandlöschung an das Fahrwerk 19 ankoppelbar ist.
  • Fig.7 zeigt zwei miteinander verbundene gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten 9 mit einem gemeinsamen Abluftkanal 5. Die Lüftereinheiten 9 sind am Fahrweg 3 aufgehangen verfahrbar, wobei der Abluftkanal 5 den Fahrweg 3 umfasst. Dabei ist der Abluftkanal 5 bis an den Fahrweg 3 herangeführt. Möglich wäre auch ein direkter Anschluss an die Tunneldecke 2.
  • Die Aufhängung 10 besteht auch hier aus einem Fahrwerk 19 mit einem Tragarm 20 oder einer Tragfläche, wobei das Fahrwerk 19 selbstständig verfahrbar am Fahrweg 3 angeordnet ist, und an dem mindestens einen Tragarm 20 oder der Tragfläche die Lüftereinheiten 9 angeordnet sind.
  • Durch die gekapselte Anordnung in einem Abluftkanal 5 wurde hier auf die Anordnung von Brandschutzbekämpfungsmitteln 23 am Fahrwerk 19 verzichtet, wäre aber grundsätzlich auch möglich bei einer entsprechenden Gestaltung der Ansaugöffnungen 8 im Abluftkanal 5.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht vor allem darin, dass auch das Fahrwerk 19 mit in die Kapselung durch den Abluftkanal 5 einbezogen ist. Darüber hinaus entfallen die Abdichtungen 22 der Lüftereinheiten 9 gegenüber dem jeweiligen Abluftkanal 5 wie bei Fig. 6 beschrieben. Stattdessen wird der Raum zwischen den Lüftereinheiten 9 und zwischen den Lüftereinheiten 9 und dem Abluftkanal 5 abgedichtet. Dies kann z.B. durch eine Verschlussplatte 25 mit mindestens Öffnungen für die Lüftereinheiten 9 vorgenommen werden. Dabei kann die Verschlussplatte am Außenumfang eine nicht dargestellte Abdichtung aufweisen.
  • Fig.8 zeigt eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit vier miteinander verbundenen gemeinsam verfahrbaren Lüftereinheiten 9 angeordnet in zwei Abluftkanälen 5. Der Fahrweg 3 besteht hier aus zwei parallel laufenden Schienen an der Tunneldecke 2.
  • Die Aufhängung 10 besteht auch hier aus einem Fahrwerk 19 mit einem Tragarm 20 oder einer Tragfläche, wobei das Fahrwerk 19 selbstständig verfahrbar am Fahrweg 3 angeordnet ist.
  • Die Lüftereinheiten 9 sind auch hier beidseitig des Fahrwerkes 19 und symmetrisch zum Fahrwerk 3 angeordnet.
  • An dem Tragarm 20 oder der Tragfläche sind die Lüftereinheiten 9 abgestützt angeordnet. Die Abstützung 24 der Aufhängung 10 für die Lüftereinheiten 9 ragt durch einen Schlitz 7 des Abluftkanals 5 in diesen. Der Schlitz 7 ist durch eine Dichtung 21 verschlossen, die sich beim Verfahren der Lüftereinheiten 9 nur im Bereich der jeweiligen Abstützung 24 öffnet und danach wieder verschließt.
  • Der Raum zwischen den Lüftereinheiten 9 und zwischen den Lüftereinheiten 9 und dem Abluftkanal 5 ist durch eine Verschlussplatte 25 mit mindestens Öffnungen für die Lüftereinheiten 9 abgedichtet.
  • Das Fahrwerk 19 ist auch hier mit Mitteln 23 zur Brandlöschung ausgerüstet oder eine Vorrichtung zur Brandlöschung ist an das Fahrwerk 19 ankoppelbar.
  • Fig. 9 zeigt in einer Detailzeichnung einen Schnitt durch einen einschienigen Fahrweg 3. Der Fahrweg ist mittels Halterungen 4 an der Tunneldecke 2 befestigt. Es handelt sich dabei bevorzugt um ein T- oder Doppel-T-Profil, auf dessen Innenflanschseiten beidseitig des Steges angetriebene Laufräder 17 des Fahrwerkes 19 abrollen und so die Lüftereinheiten 9 zum Brandherd verfahren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tunnel
    2
    Tunneldecke
    3
    Fahrweg
    4
    Halterung Fahrweg
    5
    Abluftkanal
    6
    Halterung für Abluftkanal
    7
    Schlitz
    8
    Ansaugöffnungen im Abluftkanal
    9
    Lüftereinheit
    10
    Aufhängung für Lüftereinheit
    11
    Antrieb für Lüftereinheit zur Fahrt auf dem Fahrweg
    12
    Lüfterschaufeln
    13
    Sprüheinrichtung
    14
    verschiebbare Wandung des Abluftkanals
    15
    Ansaugöffnungsgruppen
    16
    Ansaugraum
    17
    Laufräder
    18
    Nebenkanal
    19
    Fahrwerk
    20
    Tragarm/Tragfläche
    21
    Dichtung des Schlitzes
    22
    Abdichtung
    23
    Mittel zur Brandbekämpfung
    24
    Abstützung der Aufhängung
    25
    Verschlussplatte

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung in Tunneln (1) oder tunnelähnlichen Bauwerken mit einem an der Tunneldecke (2) angeordneten, sich über die Tunnellänge erstreckenden Fahrweg (3) für mindestens eine selbständig verfahrbare Lüftereinheit (9) oder für mindestens zwei gemeinsam entlang des Fahrweges (3) verfahrbare Lüftereinheiten (9) und mit mindestens einem Abluftkanal (5), der ebenfalls an der Tunneldecke (2) angeordnet ist, der verschließbare Ansaugöffnungen(8) aufweist und in dem die Lüftereinheit oder die Lüftereinheiten (9) am Fahrweg (3) an einer Aufhängung (10) aufgehangen verfahrbar sind, indem der Abluftkanal (5) den Fahrweg (3) umfasst oder der Abluftkanal einen Schlitz (7) für die Aufhängung (10) der Lüftereinheit (9) aufweist und die Lüftereinheit (9) den sie umschließenden Abluftkanal (5) umfangsseitig ausfüllt und/oder dies mittels mindestens einer an der Aufhängung und/oder am Lüfterumfang angeordneten Abdichtung (22) erfolgt oder bei mehreren in einem Abluftkanal (5) gemeinsam entlang des Fahrweges (3) verfahrbaren Lüftereinheiten (9) der Raum zwischen den Lüftereinheiten (9) und zwischen den Lüftereinheiten (9) und dem Abluftkanal (5) abgedichtet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schlitz (7) durch eine Dichtung (21) verschließbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Fahrweg (3) durch einen Nebenkanal (18) des Abluftkanals (5) gekapselt ist, indem dieser den Fahrweg (3) umfasst und der Schlitz (7) in den Nebenkanal (18) mündet.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Aufhängung (10) aus einem Fahrwerk (19) mit mindestens einem Tragarm (20) oder mindestens einer Tragfläche besteht, wobei das Fahrwerk (19) selbstständig verfahrbar am Fahrweg (3) angeordnet ist, und an dem mindestens einen Tragarm (20) oder der Tragfläche die Lüftereinheit oder die Lüftereinheiten (9) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    Lüftereinheiten (9) beidseitig des Fahrwerkes (19) angeordnet sind, vorzugsweise symmetrisch zum Fahrwerk (19).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrwerk (19) über eine Antriebsquelle für die Lüfter der Lüftereinheiten (9) verfügt in Form von gespeicherter elektrischer Energie und/oder Druckluft und über entsprechende Zuleitungen mit den Lüftereinheiten (9) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrwerk (19) und/oder eine an das Fahrwerk (19) ankoppelbare, am Fahrweg (3) verfahrbare Einheit und/oder die Lüftereinheit oder die Lüftereinheiten (9) über einem Fluidtank verfügen, dessen Inhalt unter Druck über Leitungen zu Sprüheinheiten (13) vor den Lüftereinheiten (9) förderbar ist, um in die Rauchgase vor den Lüfterschaufeln (12) eingeblasen zu werden.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrwerk (19) mit Mitteln zur Brandlöschung ausgerüstet ist oder eine Vorrichtung zur Brandlöschung an das Fahrwerk (19) ankoppelbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lüftereinheiten (9) und/oder das Fahrwerk (19) mit einer Sensorik ausgestattet sind, mittels derer eine Rauchgasdetektion und/oder eine Inhaltsanalyse der Rauchgase und/oder eine Temperaturmessung der Rauchgase und/oder eine Bildaufzeichnung vom Brandort vornehmbar ist, wobei die dabei detektierten Messwerte an eine Zentrale zu Entscheidungszwecken übermittelbar sind und/oder zur Steuerung der Lüftereinheiten (9) nutzbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansaugöffnungen (8) des Abluftkanals (5) durch gegeneinander verschiebbare Wandungen (14) des Abluftkanals (5) verschließbar sind, wobei die verschiebbare Wandungen (14) außen auf oder innen am Abluftkanal (5) angeordnet sind, und mindestens in eine Richtung verschiebbar sind, vorzugsweise in beide Richtungen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verschieben der Wandungen (14) zum Öffnen von Ansaugöffnungen (8) durch eine lösbare Kopplung der zu verschiebenden Wandung (14) mit der/den Lüftereinheiten (9) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    verschließbare Ansaugöffnungen (8) oder Ansaugöffnungsgruppen (15) beabstandet voreinander angeordnet sind, vorzugsweise mit nicht mehr Abstand als 10 m.
  13. Verfahren zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung, bei dem mindestens eine in einem deckenseitig im Tunnel (1) angeordneten mit verschlossenen Ansaugöffnungen (8) versehenen Abluftkanal (5) selbständig verfahrbare Lüftereinheit (9) oder gemeinsam verfahrbare Lüftereinheiten (9) zum festgestellten Brandherd fahren, hier die Ansaugöffnungen (8) öffnen und mit ihren im Bereich der Ansaugöffnungen (8) positionierten Lüfterschaufeln (12) Rauchgase ansaugen und in den gegenüber der oder den Lüftereinheiten (9) abgedichten oder durch diese ausgefüllten Abluftkanal (5) hinter die jeweilige Lüftereinheit (9) presst, wobei vor den Lüfterschaufeln (12) durch die Lüftereinheit ein Fluid zum Kühlen der Rauchgase in die Rauchgase eingeblasen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei Lüftereinheiten (9) von beiden Abluftkanalseiten zum Brandherd verfahren werden und diese hier aus einem gemeinsamen oder beabstandeten Ansaugräumen (16) jeweils gekühlte Rauchgase in den Abluftkanal (5) hinter die jeweilige Lüftereinheit (9) pressen, wobei die beabstandeten Ansaugräume (16) bevorzugt beidseitig des Brandherdes liegen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass
    weitere vorzugsweise konstruktionsgleiche Lüftereinheiten (9) in den Abluftkanal (5) eingefahren werden, die beabstandet von den ansaugenden Lüftereinheiten (9) und beabstandet zueinander im Abluftkanal (5) ankommende Rauchgase beschleunigt weitertransportieren.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    die weiteren Lüftereinheiten (9) eine weitere Rauchgaskühlung vornehmen.
EP14075046.4A 2013-07-15 2014-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung Withdrawn EP2826953A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013012054.3A DE102013012054A1 (de) 2013-07-15 2013-07-15 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
DE201320011180 DE202013011180U1 (de) 2013-12-11 2013-12-11 Vorrichtung zur Brandbekämpfung insbesondere durch Rauchgasabsaugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2826953A2 true EP2826953A2 (de) 2015-01-21
EP2826953A3 EP2826953A3 (de) 2016-04-06

Family

ID=51212651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14075046.4A Withdrawn EP2826953A3 (de) 2013-07-15 2014-07-10 Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2826953A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001958A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Martin Kuhblank Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen von heißen Gasen aus Räumen
CN107725090A (zh) * 2017-10-10 2018-02-23 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种地下隧道通风系统及其实施方法
CN110043303A (zh) * 2019-03-26 2019-07-23 淮北矿业股份有限公司 一种岩巷综掘可移动式除尘风机
IT201900020868A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Rosso Officine S R L Sistema di estrazione forzata dei fumi in caso di incendio
CN118292928A (zh) * 2024-05-23 2024-07-05 中铁建工集团有限公司 一种用于隧道事故紧急处理的隧道通风空气净化装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911569U1 (de) 1999-07-02 1999-09-30 Heck, Jürgen, 53359 Rheinbach Automatisches Brandschutzsystem für Verkehrstunnels
WO2002103163A1 (de) 2001-06-15 2002-12-27 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugvorrichtung für einen tunnel
WO2004018050A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Roland Kuhblank Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke
EP1398461A1 (de) 2002-09-03 2004-03-17 TLT-Turbo GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels
EP1081331B1 (de) 1999-09-02 2004-08-11 Rud. Otto Meyer GmbH & Co. KG Verfahren und Absauganlage zum Entlüften bzw. Rauchgasabsaugen in einem Tunnel
EP1399645B1 (de) 2001-06-05 2005-10-26 HiServ Gebäudedienstleistungen GmbH Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2808215A1 (fr) * 2000-04-18 2001-11-02 Poinsard Brisson De Saint Aman Application nouvelle permettant notamment dans les tunnels routiers, en cas d'incendie de positionner en quelques secondes, l'element extincteur en face du feu
DE10051285B4 (de) * 2000-10-16 2004-05-13 Carsten Bardehle Stationäre Löschvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29911569U1 (de) 1999-07-02 1999-09-30 Heck, Jürgen, 53359 Rheinbach Automatisches Brandschutzsystem für Verkehrstunnels
EP1081331B1 (de) 1999-09-02 2004-08-11 Rud. Otto Meyer GmbH & Co. KG Verfahren und Absauganlage zum Entlüften bzw. Rauchgasabsaugen in einem Tunnel
EP1399645B1 (de) 2001-06-05 2005-10-26 HiServ Gebäudedienstleistungen GmbH Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.
WO2002103163A1 (de) 2001-06-15 2002-12-27 Thyssenkrupp Hiserv Gmbh Absaugvorrichtung für einen tunnel
WO2004018050A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Roland Kuhblank Feuerlöschanlage und leitsystem für tunnel und ähnliche bauwerke
EP1398461A1 (de) 2002-09-03 2004-03-17 TLT-Turbo GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001958A1 (de) 2015-02-09 2016-08-11 Martin Kuhblank Vorrichtung und Verfahren zum Absaugen von heißen Gasen aus Räumen
CN107725090A (zh) * 2017-10-10 2018-02-23 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种地下隧道通风系统及其实施方法
CN107725090B (zh) * 2017-10-10 2024-04-05 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 一种地下隧道通风系统及其实施方法
CN110043303A (zh) * 2019-03-26 2019-07-23 淮北矿业股份有限公司 一种岩巷综掘可移动式除尘风机
CN110043303B (zh) * 2019-03-26 2021-04-06 淮北矿业股份有限公司 一种岩巷综掘可移动式除尘风机
IT201900020868A1 (it) * 2019-11-12 2021-05-12 Rosso Officine S R L Sistema di estrazione forzata dei fumi in caso di incendio
CN118292928A (zh) * 2024-05-23 2024-07-05 中铁建工集团有限公司 一种用于隧道事故紧急处理的隧道通风空气净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2826953A3 (de) 2016-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2826953A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
EP1931480B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE2452526C2 (de) Lufteinlaß für den Turboantrieb eines Luftfahrzeuges, insbesondere eines Hubschraubers
EP1931479B1 (de) Anlage zum lackieren von gegenständen und verfahren zum abtrennen von nasslack-overspray
DE102010005552B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Düse zum Löschen von Funken
DE102015008844A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage
WO1999064723A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rauchgas- und wärmeabsaugung sowie zur betriebslüftung für verkehrsbauten und räume
DE102015217844A1 (de) Brenner-Schutzvorrichtung, Anlage zum Erwärmen von Material umfassend eine derartige Brenner-Schutzvorrichtung sowie Verfahren zum Schützen eines Brenners an einer nachhitzenden Einrichtung vor Überhitzung
EP1312392B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
EP1081331B1 (de) Verfahren und Absauganlage zum Entlüften bzw. Rauchgasabsaugen in einem Tunnel
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
EP1398461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entlüftung eines Tunnels
DE102007029554B4 (de) Absaugeinrichtung und unterirdischer Bahnhof mit einer solchen Absaugeinrichtung
DE3321195C2 (de)
DE102013012054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
DE202013011180U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung insbesondere durch Rauchgasabsaugung
EP1166823A2 (de) Einsatzgerät und Verfahren für die Verdrängung von kontaminierten Luftmassen
DE10231230B4 (de) Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
EP1399645B1 (de) Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.
WO2001080954A1 (de) Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung
EP1519867A1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrweges eines spurgebundenen fahrzeuges und fahrweg
DE10210769B4 (de) Absaugvorrichtung
WO2018210614A1 (de) Verfahren zur temporären unterteilung eines tunnels oder eines rohrs in abschnitte
DE102006013305B3 (de) Feuerlöscheinrichtung zum Löschen definierter Objekte

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140710

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21F 5/02 20060101ALI20160302BHEP

Ipc: E21F 1/08 20060101ALI20160302BHEP

Ipc: E21F 1/00 20060101AFI20160302BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161007