EP1274487A1 - Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung - Google Patents

Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung

Info

Publication number
EP1274487A1
EP1274487A1 EP01937977A EP01937977A EP1274487A1 EP 1274487 A1 EP1274487 A1 EP 1274487A1 EP 01937977 A EP01937977 A EP 01937977A EP 01937977 A EP01937977 A EP 01937977A EP 1274487 A1 EP1274487 A1 EP 1274487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray
smoke
mist
fire
evacuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01937977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kretzschmar
Gerd MÜHLENBRUCH
Helmut Witwar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kretzschmar Axel Drrernathabil
Original Assignee
Kretzschmar Axel Drrernathabil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7639405&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1274487(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kretzschmar Axel Drrernathabil filed Critical Kretzschmar Axel Drrernathabil
Publication of EP1274487A1 publication Critical patent/EP1274487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0257Fire curtains, blankets, walls, fences
    • A62C3/0264Fire curtains, blankets, walls, fences by creating water curtains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0292Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for securing the escape and rescue under smoke, heat and pollution from rooms with long escape routes such as mines, underground transport systems and. ä.
  • mist water droplets or water mist, hereinafter referred to as mist, so as to improve breathing and visibility in the endangered area, so that escape and rescue from the tunnel is made considerably easier.
  • the falling fog fire has an insulating effect, sporadic, spatially limited extinguishing of the fire is avoided. This is achieved by a mist with a low exit and / or propagation speed, the particle density of which has the concentration required for the smoke, heat and pollutant compound.
  • the particle size of the mist is set so that the water particles slowly sink from their starting point without impairing the view in the room.
  • the water mist nozzles are arranged in the upper area of the tunnel along its ceiling, whereby their exit direction can vary in the direction parallel and perpendicular to the ceiling.
  • a section-wise arrangement of the water mist nozzles enables their operation in alternating cycles.
  • Installed sensors detect the fire and trigger the water mist nozzles installed in the immediate vicinity of the fire.
  • the invention is therefore based on the problem of providing an arrangement for securing the escape and rescue under smoke, heat and pollutant pollution using a fog-generating means, which exploits the properties of the fog in such a way that the air at least in the area can be kept breathable and at least translucent underneath the flue gas layer for a long time, so that the direction of escape remains recognizable.
  • the entire structural system is divided into sections. These sections are not mutually isolated areas, as is the case with water curtains, but rather leave the smoke or pollutant flow in its direction determined by the air flow present and not affected by the water mist pull off freely.
  • the low exhaust impulse of the mist reduces the swirling of the smoke. Rather, the mist nozzles directed in the direction of the flow of the smoke and pollutant flow support its flow.
  • the floating water droplets bind the dust, soot and pollutant particles contained in the smoke and sink with them to the ground. This is tantamount to washing the smoke, which makes it cleaner from section to section, ie more translucent, breathable and also cooler.
  • the slow sinking of the cleaned smoke with the distance from the source of the fire is now less dangerous for people.
  • the overall damp atmosphere in the tunnel has a fire-insulating and anti-inflammatory effect.
  • the arrangement of the mist nozzles per spray bend depends on their spray characteristics.
  • the spray cones must overlap slightly, with all spray cones covering the cross-section of the entire room near the bend.
  • the distance between the spray arches within the tunnel depends on structural, safety and, not least, economic considerations. The shorter the distance, the more intensively the flue gas stream is cleaned, the safer escape and rescue are. In the case of larger distances, the reasonableness of the length of the escape route must also be taken into account.
  • a spray elbow in front of the source of the fire in order to reliably prevent fire and flue gas from spreading against the air flow.
  • the number of spray arches arranged in the direction of the air flow after the source of the fire depends on the intensity of the smoke and harmful gas development.
  • a pivotable arrangement and control of the exit angle of the mist nozzles allows a targeted adaptation of the mist outlet to the flow conditions in the escape route to be protected.
  • To adapt the spray direction of the mist nozzles to the flow conditions it is also possible to always provide two parallel spray arches with mist nozzles spraying in the opposite direction and to make the water supply to these controllable.
  • FIG. 1 shows the diagram of a system according to the invention installed in a tunnel after the fire has broken out, but before it is activated and
  • FIG. 2 shows the system according to the invention after the fire has broken out
  • the spray nozzles 3 are used in the normal operating state for the permanent suction of the tunnel gases to be passed on to a detector device (not shown in more detail).
  • the spray pipe bends 2 are fastened to the wall perpendicular to the direction of travel, following the shape of the clearance profile of the traffic tunnel 1. The installation of the system therefore does not result in any restrictions on the height or width of the space available for vehicle traffic.
  • the spray pipe bends 2 are connected to a water supply 4. This can be achieved without any special additional effort if an extinguishing water pipe is installed in the tunnel.
  • Spray nozzles 3 shown in function.
  • the range and the direction of the emerging fog were illustrated by spray cones 7, which are shown as a spatial grid ⁇ network.
  • all the spray nozzles 3 of all three spray arches 2 are in operation.
  • an active spray arch 2 viewed in the direction of the air flow 6, precedes the source of the fire 5 and the other two active spray arches 2 are arranged downstream of the source of the fire 5.
  • the activity of the spray nozzles 3 is illustrated in all spray bows 2 by gray gate-shaped areas 8.
  • the action of the spray nozzles 2 in action can also be compared or explained with a fog gate. It can also be clearly seen that the spray direction of the
  • Spray cone 7 points in the direction of the smoke flow, ie also in the direction of the air flow 6. Part of the spray nozzles 3 is directed obliquely downwards.
  • the effect of the three spray arches 2 as fog gates for the flue gas flow is different: the spray arch 2 located in front of the source of the fire 5 prevents the flue gases from passing through against the air flow 6. This area is therefore kept smoke-free for firefighters and rescue teams.
  • the smoke gases are released for the first time under the action of the mist from some of the smoke and pollutants which sink down with the mist droplets. Under the action of the mist of the second spray arc 2, the flue gas stream is freed again from its particles which hinder breathing and vision and is also cooled further.
  • the gradual cleaning through the action of the mist of the spray Arch 2 was illustrated by a less dense hatching of the flue gas flow in the respective spray arch 2 subsequent area. After passing through the third spray arch 2, the final cleaning takes place in this example under the action of the mist emanating from it. This is also illustrated in the illustration by a further loosening of the hatching.
  • the number of spray arches 2 to be activated can be set as desired.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung aus Räumen mit langen Fluchtwegen wie Bergwerksanlagen, unterirdischen Verkehrsanlagen u. ä. Unter Verwendung von einen Nebel erzeugenden Mitteln sollen dessen Eigenschaften in der Weise ausnutzt werden, dass die Luft zumindest im Bereich unterhalb der Rauchgasschicht über längere Zeit atembar und zumindest durchscheinend gehalten werden kann, so dass die Fluchtrichtung erkennbar bleibt. Erfindungsgemäss sind die den Nebel erzeugenden Sprühdüsen (3) entlang von Sprühbögen (2) befestigt, die über die gesamte Länge des Raumes und/oder seiner Fluchtwege hintereinander und quer zur Fluchtrichtung, dem Lichtraumprofil des Raumes und/oder der Fluchtwege folgend, angeordnet sind. Durch die bogenförmige Anordnung der Sprühdüsen (3) über die gesamte Länge der Räume und Fluchtwege wird die gesamte bauliche Anlage in abschnitte eingeteilt, die die in der baulichen Anlage vorhandene Grundströmung (6) nicht behindern, so dass der Rauch- bzw. Schadstoffstrom durch den austretenden Nebel nicht gestaut wird.

Description

Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung aus Räumen mit langen Fluchtwegen wie Bergwerksanlagen, unterirdischen Verkehrsanlagen u. ä.
In Versuchsanlagen ist es z. Z. üblich, zur Brandbekämpfung sowie Rettung aus unterirdischen Räumen, insbesondere Straßenverkehrs- und Eisenbahntunneln, mit Sprinklern ausgerüstete Anlagen zu installieren. Sowohl bei Havariefällen als auch in praktischen Versuchen hat sich jedoch die Unzulänglichkeit derartiger Anlagen gezeigt. Die Ursachen dafür sind vor allem in den verhältnismäßig großen und mit hoher Geschwindigkeit aus den Sprinklern austretenden Wassertropfen zu sehen, die daher nicht in der Lage sind, die Rauch- und Schadstoffpartikel zu binden. Vielmehr zerstören sie durch ihre hohe Austrittsgeschwindigkeit und Größe die mit der natürlichen bzw. durch Absauganlagen erzwungenen Strömung sich ins Freie bewegende heiße Rauchgasschicht. Das führt dazu, daß sich die Rauchgasschicht mit der darunter befindlichen rauchgasarmen Schicht vermischt und dadurch Sicht und Atmung für die Flüchtenden sowie das Rettungspersonal erheblich eingeschränkt und damit die Flucht und der Einsatz des Rettungspersonals erschwert wird. Darüber hinaus führen die bei Sprinkleranlagen erforderli- chen hohen Wasserintensitäten zum teilweisen Löschen des Brandes. Von den bereits gelöschten Arealen des Brandes geht allerdings eine extreme Gefahr der Rückzündung aus. Brennbare Gase und Dämpfe breiten sich unbemerkt aus und entzünden sich bei der nächsten Gelegenheit erneut. Die dadurch auftretenden Verpuffungen bzw. sogar Explosionen haben gerade in unterirdischen Anlagen, wie z. B. Verkehrstunneln, verheerende Folgen. Insbesondere in den Fällen, in denen brennbare Flüssigkeiten am Brand beteiligt sind, was bei Bränden von Fahrzeugen in Tunneln häufig der Fall ist, ist diese Gefahr von besonderem Ausmaß. Wesentlich besser für die Eindämmung der Folgen von Bränden geeignet sind Anlagen, die auf der Basis des in der DE-PS 195 14 923 C2 beschriebenen Verfahrens zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung arbeiten. Das dieser Erfindung zugrundeliegende Prinzip be- steht darin, die Rauch- und Schadstoffkonzentration durch feinste
Wassertröpfchen bzw. Wassernebel, nachfolgend Nebel genannt, zu reduzieren, um so die Atmung und Sicht in dem gefährdeten Bereich zu verbessern, so daß die Flucht und Rettung aus dem Tunnel wesentlich erleichtert wird. Darüber hinaus wirkt der niedergehende Nebelfeuerdämmend, ein sporadi- sches, räumlich begrenztes Löschen des Feuers wird vermieden. Erreicht wird dies durch einen Nebel niedriger Austritts- und/oder Ausbreitungsgeschwindigkeit, dessen Teilchendichte die für die Rauch-, Wärme- und Schadstoffverbindung erforderliche Konzentration besitzt. Die Teilchengröße des Nebels ist so eingestellt, daß die Wasserteilchen langsam von ihrem Aus- gangspunkt absinken, ohne die Sicht im Raum zu beeinträchtigen. Die Wassernebeldüsen sind ähnlich wie Sprinkleranlagen im oberen Bereich des Tunnels entlang seiner Decke angeordnet, wobei deren Austrittsrichtung in paralleler und senkrechter Richtung zur Decke variieren kann. Eine sektionsweise Anordnung der Wassernebeldüsen ermöglichen ihren Betrieb im Wechseltakt. Installierte Sensoren detektieren den Brand und lösen die im unmittelbaren Umfeld des Brandes installierten Wassernebeldüsen aus.
In der praktischen Erprobung haben sich zwar wesentliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Sprinkleranlagen gezeigt, allerdings trat durch diese Verfahrensweise die erwünschte Wirkung noch nicht zufriedenstellend ein. Nachteilig war auch hier, daß die natürliche Strömung der Rauchgasschicht noch zu stark von dem austretenden Nebel beeinflußt wurde und es deshalb noch zu Vermischungen mit der rauchgasarmen Schicht kam, obgleich der Reinigungseffekt des Rauches durch die feinen Nebeltropfen nachweislich vorhanden war.
Eine weitere bekannte Form der Bekämpfung von Rauch in geschlossenen Räumen ist die Anwendung von Wasservorhängen. Zu diesem Zweck werden Löschmittelaustrittsvorrichtungen so angeordnet, daß das im Brandfall austretende Löschmittel einen für die Rauchgase undurchdringlichen Vorhang bildet. Eine ausreichende Wirkung tritt hier allerdings nur in Kombination mit leistungsfähigen Rauchabzugseinrichtungen ein, die dann auch für den ge- samten zwischen den Wasservorhängen abgeschotteten Raum ausgelegt sein müssen. Abgesehen von dem hierfür erforderlichen hohen Aufwand sind derartige Anordnungen für die Flucht und Rettung von Personen ungeeignet, da innerhalb eines solchen Raumes eine Orientierung gänzlich unmöglich ist. Wie bereits erwähnt sind abschottende Wasservorhänge immer gleich- zeitig an leistungsfähige Rauchabzugsanlagen gebunden. Die wasserführenden Anlagen müssen also immer so angeordnet sein, daß sich zwischen ihnen mindestens eine Rauchabzugsanlage befindet. Dabei können sich die Räume zwischen zwei Wasservorhängen durchaus auf bis zu 100 m ausdehnen.
Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, eine Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung unter Verwendung von einen Nebel erzeugenden Mitteln zu schaffen, die die Eigenschaften des Nebels in der Weise ausnutzt, daß die Luft zumindest im Bereich unterhalb der Rauchgasschicht über längere Zeit atembar und zumindest durchscheinend gehalten werden kann, so daß die Fluchtrichtung erkennbar bleibt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des ersten Patent- anspruches gelöst. Die folgenden Ansprüche 2 und 3 betreffen zweckmäßige Ausgestaltungen der Anordnung.
Durch die erfindungsgemäße bogenförmige Anordnung der Sprühnebeldüsen über die gesamte Länge der Räume und Fluchtwege wird die gesamte bauliche Anlage in Abschnitte eingeteilt. Diese Abschnitte sind nicht wie bei Wasservorhängen gegenseitig abgeschottete Bereiche, sondern lassen den Rauch- bzw. Schadstoffstrom in seiner von der jeweils vorhandenen und von dem Wassernebel nicht beeinträchtigten Luftströmung bestimmten Richtung frei abziehen. Das heißt, weder die Anordnung der Sprühbögen quer zur Richtung des Luftstromes noch der aus den Düsen austretende Nebel behindern den Luftstrom, der den Rauch- und Schadstoffstrom unbeeinträchtigt in seiner natürlichen bzw. erzwungenen Strömung mitreißt. Der niedrige Aus- thttsimpuls des Nebels reduziert eine Verwirbelung des Rauches. Vielmehr unterstützen die in Richtung der Strömung des Rauch- und Schadstoffstromes gerichteten Nebeldüsen dessen Strömung. Gleichzeitig binden die schwebenden Wassertröpfchen die in dem Rauch enthaltenen Staub-, Ruß- und Schadstoffpartikel und sinken mit diesen zu Boden. Dies kommt einem Waschvorgang des Rauches gleich, der dadurch von Abschnitt zu Abschnitt sauberer, d. h. durchscheinender, atembar und auch kühler wird. Das langsame Absinken des so gereinigten Rauches mit der Entfernung vom Brandherd ist nunmehr für Menschen weniger gefährlich. Die insgesamt feuchte Atmosphäre im Tunnel hat eine feuerdämmende und entzündungshemmen- de Wirkung.
Die Anordnung der Nebeldüsen je Sprühbogen richtet sich nach ihrer Sprühcharakteristik. Die Sprühkegel müssen sich leicht überlappen, wobei alle Sprühkegel den Querschnitt des gesamten Raumes in Bogennähe abdek- ken.
Der Abstand der Sprühbögen innerhalb des Tunnels richtet sich nach baulichen, sicherheitstechnischen und nicht zuletzt nach ökonomischen Gesichtpunkten. Je kürzer der Abstand, desto intensiver wird der Rauchgasstrom ge- reinigt, desto sicherer gelingen Flucht und Rettung. Bei größeren Abständen ist sehr wohl die Zumutbarkeit der Länge des Fluchtweges mit zu berücksichtigen.
Beim Betrieb der Anlage im Havariefall ist es vorteilhaft, einen Sprühbogen vor dem Brandherd mitzuaktivieren, um eine Brand- und Rauchgasausbreitung entgegen der Luftströmung sicher zu verhindern. Die Anzahl der in Richtung der Luftströmung nach dem Brandherd angeordneten Sprühbögen richtet sich nach der Intensität der Rauch- und Schadgasentwicklung. Eine schwenkbare Anordnung und Steuerung des Austrittswinkels der Nebeldüsen läßt eine gezielte Anpassung des Nebelaustritts an die Strömungsverhältnisse in dem zu schützenden Fluchtweg zu. Zur Anpassung der Sprührichtung der Nebeldüsen an die Strömungsverhältnisse ist es aber auch möglich, immer zwei parallele Sprühbögen mit in entgegengesetzter Richtung sprühenden Nebeldüsen vorzusehen und die Wasserzufuhr zu diesen steuerbar zu gestalten.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist es unter Verwendung verhält- nismäßig einfacher und an sich bekannter konstruktiver Mittel gelungen, die Eigenschaften des Nebels so auszunutzen, daß die Flucht und Rettung aus Räumen mit langen Fluchtwegen wesentlich sicherer ablaufen kann.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörige Zeichnung zeigen
Fig. 1 das Schema einer in einem Tunnel installierten erfindungsgemäßen Anlage nach Brandausbruch, jedoch vor ihrer Aktivierung und Fig. 2 die erfindungsgemäße Anlage nach Brandausbruch in Funktion
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel beschriebene Anordnung bedient sich einer sehr effektiven und kostengünstigen Detektierung eines Brandes, die zwar nicht Gegenstand dieser Erfindung ist, jedoch sich der erfindungsgemäßen Mittel zur Ansaugung und der Leitung der Rauchgase bedient. In diesem Zusammenhang sei hier auf die Patentanmeldung DE 198 588 77.1 verwiesen. Auf Details und Wirkungsweise der Branddetektierung wird daher in der nachfolgenden Beschreibung nicht näher eingegangen. Wie aus Fig. 1 zu erkennen ist, sind auf dem dargestellten Abschnitt eines Verkehrstunnels 1 drei Sprührohrbögen 2 angeordnet, von denen jeder eine Vielzahl von Sprühdüsen 3 trägt. Die Sprühdüsen 3 sind schwenkbar ange- ordnet, so daß sie den Nebel in einem Bereich zwischen 0 und 90° zu den Befahrrichtungen des Verkehrstunnels 1 ausbringen können. Wie bereits erwähnt, dienen die Sprühdüsen 3 im normalen Betriebszustand der ständigen Ansaugung der Tunnelgase zur Weiterleitung zu einer nicht näher dargestellten Detektoreinrichtung. Die Sprührohrbögen 2 sind senkrecht zu der Fahrt- richtung dem Lichtraumprofil des Verkehrstunnels 1 formfolgend an dessen Wandung befestigt. Die Installation der Anlage führt deshalb zu keinen Einschränkungen der Höhe oder der Breite des für den Fahrzeugverkehr zur Verfügung stehenden Raumes. Die Sprührohrbögen 2 sind an eine Wasserversorgung 4 angeschlossen. Dies ist ohne besonderen zusätzlichen Auf- wand realisierbar, wenn in dem Tunnel eine Löschwasserleitung installiert ist.
Am Boden des Verkehrstunnels 1 ist ferner ein Brandherd 5 zu erkennen, der zu einer intensiven Rauchentwicklung führt. Diese breitet sich überwiegend in Richtung der Luftströmung 6, die im Verkehrstunnel 1 vorherrschend ist, und zwar unterhalb der Tunneldecke aus. Ein kleinerer Teil des Rauchgasstromes bewegt sich auch der Luftströmung 6 entgegen. Die Rauchgasentwicklung und -ausbreitung ist durch eine Schraffur aus kurzen waagerechten Stri- chen gekennzeichnet.
Die Wirkungsweise der Erfindung soll nachfolgend anhand der in Fig. 2 dargestellten, nach einer Branddetektierung in Funktion befindlichen Anlage erläutert werden. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit der Zeichnung wurden nur bei dem mittleren Sprühbogen 2 und hier auch nur drei der
Sprühdüsen 3 in Funktion dargestellt. Die Reichweite und die Richtung des austretenden Nebels wurden durch Sprühkegel 7, die als räumliches Gitter^ netz dargestellt sind, verdeutlicht. In Betrieb befinden sich jedoch alle Sprühdüsen 3 aller drei Sprühbögen 2. Es ist auch zu erkennen, daß ein aktiver Sprühbogen 2, in Richtung der Luftströmung 6 gesehen, dem Brandherd 5 vorgelagert und die beiden anderen aktiven Sprühbögen 2 dem Brandherd 5 nachgelagert sind. Die Aktivität der Sprühdüsen 3 ist bei allen Sprühbögen 2 durch grau hinterlegte torförmige Bereiche 8 verdeutlicht. Tatsächlich ist die Wirkung der Sprühdüsen 2 in Aktion auch mit einem Nebeltor vergleichbar bzw. erklärbar. Deutlich ist ferner zu erkennen, daß die Sprührichtung der
Sprühkegel 7 in Richtung der Rauchströmung, d. h. also auch in Richtung der Luftströmung 6 weist. Ein Teil der Sprühdüsen 3 ist schräg nach unten gerichtet. Die Wirkung der drei Sprühbögen 2 als Nebeltore für den Rauchgasstrom ist unterschiedlich: der vor dem Brandherd 5 gelegene Sprühbogen 2 verhindert den Durchtritt der Rauchgase entgegen der Luftströmung 6. Dadurch wird dieser Bereich für Feuerwehr und Rettungsmannschaften rauchfrei gehalten. Gleichzeitig werden die Rauchgase noch bevor sie durch den zweiten Sprühbogen 2 hindurchtreten bereits unter der Wirkung des Nebels ein erstes Mal von einem Teil der Rauch- und Schadstoffe entbunden, die mit den Nebeltröpfchen nach unten sinken. Unter der Wirkung des Nebels des zweiten Sprühbogens 2 wird der Rauchgasstrom ein weiteres Mal von seinen die Atmung und Sicht behindernden Partikeln befreit und auch weiter gekühlt. Die schrittweise Reinigung durch die Wrkung des Nebels der Sprüh- bögen 2 wurde durch eine weniger dichte Schraffur des Rauchgasstromes in dem jeweiligen Sprühbogen 2 nachfolgenden Bereich veranschaulicht. Nach dem Passieren des dritten Sprühbogens 2 erfolgt unter der Wirkung des von diesem ausgehenden Nebels in diesem Beispiel die letzte Reinigung. In der Darstellung ist das ebenfalls wieder durch eine weitere Auflockerung der Schraffur verdeutlicht. In Abhängigkeit der Intensität der Rauchgasentwicklung sowie der Wirkung des Nebels kann die Anzahl der zu aktivierenden Sprühbögen 2 beliebig festgelegt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoff belastung aus Räumen mit langen Fluchtwegen, wie Bergwerksanlagen, unterirdischen Verkehrsanlagen u. ä., unter Verwendung von Nebel erzeugenden Austrittsvorrichtungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsvorrichtungen (3) entlang von Sprühbögen (2) befestigt sind, die über die gesamte Länge des Raumes und/oder seiner Fluchtwege hintereinander und quer zur Fluchtrichtung, dem Lichtraumprofil des Raumes und/oder der Fluchtwege folgend, angeordnet sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 ,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Austrittsvorrichtungen (3) in Richtung der in den Räumen und/oder Fluchtwegen vorherrschenden Luftströmung (6) ausgerichtet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Sprühkegel (7) der Austrittsvorrichtungen (3) in Sprühbogennähe den Querschnitt des Raumes und/oder Fluchtweges vollständig erfassen.
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3,
gekennzeichnet dadurch,
daß die Austrittsvorrichtungen (3) schwenkbar an den Sprühbögen (2) befestigt sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3,
gekennzeichnet dadurch,
daß jeweils zwei Sprühbögen (2) mit jeweils in entgegengesetzter Richtung sprühenden Austrittsvorrichtungen (3) vorgesehen sind, wobei die Wasserzu- fuhr zu den Sprühbögen umsteuerbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5,
gekennzeichnet dadurch,
daß im Fall eines Brandes mindestens ein Sprühbogen (2) in Strömungsrichtung der Luft nach dem Brandherd (5) aktiviert ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5,
gekennzeichnet dadurch,
daß im Fall eines Brandes mindestens ein Sprühbogen (2) in Strömungsrichtung der Luft vor dem Brandherd (5) aktiviert ist.
Hierzu zwei Seiten Zeichnung
EP01937977A 2000-04-20 2001-04-07 Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung Withdrawn EP1274487A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000119537 DE10019537C2 (de) 2000-04-20 2000-04-20 Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
DE10019537 2000-04-20
PCT/DE2001/001385 WO2001080954A1 (de) 2000-04-20 2001-04-07 Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1274487A1 true EP1274487A1 (de) 2003-01-15

Family

ID=7639405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01937977A Withdrawn EP1274487A1 (de) 2000-04-20 2001-04-07 Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1274487A1 (de)
JP (1) JP2003533250A (de)
CA (1) CA2405564A1 (de)
DE (1) DE10019537C2 (de)
NO (1) NO316960B1 (de)
SI (1) SI20909A (de)
WO (1) WO2001080954A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10107260A1 (de) * 2001-02-16 2002-09-12 Axel Kretzschmar Verfahren und Einrichtung zur Überwachung unterirdischer Anlagen
EP1399645B1 (de) * 2001-06-05 2005-10-26 HiServ Gebäudedienstleistungen GmbH Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.
DE10145136A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Bahn Station & Service Ag Deut Verfahren und Anordnung zur Abschottung von Feuer und Rauch an baulichen Anlagen
DE10209871B4 (de) * 2002-03-06 2007-08-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
DE10231230B4 (de) * 2002-05-13 2004-07-22 F & B GmbH Feuerschutz & Brandbekämpfung Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
DE10323355A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-09 Kretzschmar, Axel, Dr.Rer.Nat.Habil. Verfahren, Anordnung und Vorrichtung zur Reinigung strömender Gase
DE102005008936A1 (de) * 2005-02-26 2006-08-31 Georg Lohmann Mobile Luftreinigungssysteme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5636967A (en) * 1979-08-31 1981-04-10 Hochiki Co Fireeextinguishing facility for tunnel
DE19514923C2 (de) * 1995-04-22 1997-08-21 Kretzschmar Axel Dr Rer Nat Ha Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
JP2000176042A (ja) * 1998-12-21 2000-06-27 Hochiki Corp 放水制御システム及び放水制御盤
FR2793149B1 (fr) * 1999-05-05 2001-11-30 Aristide Kaidonis Dispositif de lutte contre les incendies et les pollutions dans les tunnels
DE19925722A1 (de) * 1999-06-07 2000-12-14 Raesontec N V By Rabobank Trus Feuerschutz- und Abschotteinrichtung
CH693559A5 (fr) * 1999-07-26 2003-10-15 Josef Burkard Dispositif anti-incendie pour ouvrages souterrains.
DE19938458A1 (de) * 1999-08-13 2001-03-01 Reinhard Schneider Vorrichtung zum Bekämpfen von Feuer in einem Tunnel oder Bergwerksstollen
JP3827489B2 (ja) * 1999-10-20 2006-09-27 能美防災株式会社 水噴霧ヘッド

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0180954A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003533250A (ja) 2003-11-11
WO2001080954A1 (de) 2001-11-01
NO20024870L (no) 2002-12-10
DE10019537C2 (de) 2002-03-21
SI20909A (sl) 2002-12-31
NO20024870D0 (no) 2002-10-09
NO316960B1 (no) 2004-07-05
CA2405564A1 (en) 2002-10-08
DE10019537A1 (de) 2001-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10019537C2 (de) Anordnung zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch-, Wärme- und Schadstoffbelastung
DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE3316991A1 (de) Automatische brandschutzanlage fuer fahrzeuge
DE19514923C2 (de) Verfahren zur Sicherung der Flucht und Rettung unter Rauch- und Wärmebelastung
DE10231230B4 (de) Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
WO2003022362A1 (de) Verfahren und anordnung zur abschottung von feuer und rauch an baulichen anlagen
AT411571B (de) Anlage zur brandbekämpfung in einem tunnel, insbesondere einem strassentunnel
DE10209871B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Reduzierung der Rauch- und Schadstoffbelastung
EP1337736B1 (de) Anlage zum löschen von tunnelbränden
CH700709B1 (de) Abdichtungssystem für tunnelartigen Durchgang, sowie Brandbekämpfungssystem.
WO2004105957A1 (de) Düsenanordnung zur erzeugung ebener sprühfelder
DE10226751A1 (de) Lufttechnische Anlage als Schutzeinrichtung gegen Brandgas
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE10049884C1 (de) Druckluft als Schallschutzvorrichtung
DE202009018197U1 (de) Brandschutzvorrichtung
DE10262177B4 (de) Verfahren zur Absaugung von Gasen im Brandfall
WO2002000303A1 (de) Brandschutzgerechtes tragwerk
DE102014011098A1 (de) Schutzvorrichtung für den Lebensrettungseinsatz
EP1763394A1 (de) Verfahren, anordnung und vorrichtung zur reinigung strömender gase
DE202008006808U1 (de) Dralldüse zur Sprühnebelerzeugung
DE612140C (de) Einrichtung zum Fernhalten heranziehender Gasschwaden in Luftschutzraeumen
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung
DE29923586U1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
DE102007015229A1 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes in einem Schienenfahrzeug
DE10249252A1 (de) Rettungsgang für Benutzer eines Verkehrstunnels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061101