DE19925722A1 - Feuerschutz- und Abschotteinrichtung - Google Patents
Feuerschutz- und AbschotteinrichtungInfo
- Publication number
- DE19925722A1 DE19925722A1 DE1999125722 DE19925722A DE19925722A1 DE 19925722 A1 DE19925722 A1 DE 19925722A1 DE 1999125722 DE1999125722 DE 1999125722 DE 19925722 A DE19925722 A DE 19925722A DE 19925722 A1 DE19925722 A1 DE 19925722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fire protection
- fire
- protection device
- unit
- tunnel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 238000013461 design Methods 0.000 claims description 4
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 9
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 5
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/02—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
- A62C3/0221—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/10—Fire-proof curtains
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C27/00—Fire-fighting land vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/02—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
- A62C3/0257—Fire curtains, blankets, walls, fences
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/02—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
- A62C3/0292—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by spraying extinguishants directly into the fire
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F11/00—Rescue devices or other safety devices, e.g. safety chambers or escape ways
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Ecology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Eine Feuerschutzeinrichtung für langgestreckte Innenräume, insbesondere von Tunnels (1, 2), weist mindestens eine Feuerschutzeinheit (5, 6, 6'; 6a) auf. Ein Fahrsystem (3, 4, 4a; 4') ist entlang wenigstens eines Teiles der Längserstreckung des genannten Innenraumes (1, 2) vorgesehen. Die Feuerschutzeinheit (5, 6, 6'; 6a) ist entlang dieses Fahrsystems (3, 4, 4a) fahrbar, wobei die Feuerschutzeinheit (5, 6, 6'; 6a) durch eine Positioniereinrichtung (12; 17-24) in mindestens eine vorbestimmte Postion entlang des genannten Innenraumes (1, 2) abrufbar ist. Vorteilhaft ist zusätzlich oder alternativ eine Abschotteinrichtung aus einem flächigen Abschottungsmaterial vorgesehen und an einer Öffnung (10) zwischen einem langgestreckten Innenraum, insbesondere einem Tunnel (1), und einem, insbesondere sich wenigstens über einen Teilbereich etwa parallel dazu erstreckenden, weiteren Raum (2) angeordnet.
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerschutzeinrichtung für langgestreckte Innenräu
me, insbesondere von Tunnels, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie auf eine
Abschotteinrichtung mit den Oberbegriffsmerkmalen des Anspruches 26.
Der Feuerschutz für solche langgestreckten Innenräume, wie Einkaufspassagen, Flug
platzkorridore, Hausdurchgänge oder Unterführungen, unterirdische Garagen, insbeson
dere aber von Tunnels, ist besonders deshalb problematisch, weil relativ lange Strecken
bis zu einer rettenden Öffnung zurückzulegen sind und der Raum über weite Strecken
derart abgedeckt ist, daß ein ausbrechendes Feuer vor allem durch die Rauchentwicklung
(im weiteren Verlauf durch die vom Rauch verbreitete Hitze) gefährlich ist. Natürlich ist es
bekannt, größere Räume in einzelne Sektoren zu unterteilen und diese im Brandfalle ab
zuschotten. Dies bringt eine größere Anzahl von Abschottungselementen mit sich, die
jeweils für sich wegen der aufwendigen Sicherheitsvorkehrungen, ihrer Größe etc. relativ
teuer sind. Besonders bei Tunnels, die sich über Kilometer hinziehen, kann es dabei zu
erheblichen Kosten kommen, die verschiedentlich wohl die Anbringung ausreichender
Feuerschutzeinrichtungen verhindert haben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Feuerschutzeinrichtung der ein
gangs genannten Art derart zu vereinfachen, daß sie mit geringeren Kosten auch bei län
geren Innenräumen angebracht werden kann. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe
durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Dadurch, daß ein Fahrsystem entlang wenigstens eines Teiles der Längserstreckung des
genannten Innenraumes vorgesehen ist und daß die Feuerschutzeinheit mobil - d. h. mit
einem Fahrgestell und/oder Antriebssystem, gegebenenfalls aber auch mit einem Schwe
besystems ("Hovercraft") ausgebildet ist - und entlang des Fahrsystems fahrbar ist, ge
nügt unter Umständen eine einzige entlang des Fahrsystems fahrbare Feuerschutzein
heit, die in verschiedene Positionen oder Sektoren gebracht werden kann. Dazu ist eine
Positioniereinrichtung vorgesehen, durch die die Feuerschutzeinheit in mindestens eine
vorbestimmte Position entlang des Innenraumes abrufbar ist.
Die Feuerschutzeinheit kann eine Löscheinrichtung und/oder eine fahrbare Unterbrin
gung, wie Kabine, Zelt od. dgl., für wenigstens eine Person aufweisen, die so an einen
Brandherd herangebracht werden können. Eine solche Löscheinrichtung kann zusätzlich
zu einer Abschotteinrichtung vorgesehen sein und eine Wasserzuleitung, Löschschaum
oder auch eine das Feuer erstickende Branddecke od. dgl. umfassen, welch letztere bei
spielsweise beim Anlangen der fahrbaren Feuerschutzeinheit in der SOLL-Position, in die
sie von der Positioniereinrichtung gerufen wurde, von der Decke her (oder aber auch von
der Seite her mittels eines Sprengsatzes nach Art eines Air-Bags) auf den Brandherd
abgeworfen werden kann, um das Feuer zu ersticken.
Falls aber die Feuerschutzeinheit eine aus einer Ruhelage in eine Abschottlage bringbare
Abschotteinrichtung aufweist, so ist es zur Abschottung in der Regel notwendig, daß zwei
solcher Abschotteinrichtungen in einem Abstand voneinander angeordnet werden. Ist nur
eine fahrbare Abschotteinrichtung vorhanden, so kann die andere beispielsweise starr an
einer vorbestimmten Stelle vorgesehen sein. Ferner wäre es möglich, jeweils zwei solcher
Abschotteinrichtungen nach Art eines Waggonchassis miteinander fahrbar zu machen. In
der Regel aber ist es vorzuziehen, wenn der Abstand zwischen den fahrbaren Abschot
teinrichtungen variabel ist, um so die Abstände an den jeweiligen Brandfall anpassen zu
können.
Das Fahrsystem kann so ausgebildet sein, daß die Feuerschutzeinheit nach Art der
selbst-steuernden Roboter über Sensoren geführt werden. Die Sensoren können dabei im
Boden verlegte Induktionsschleifen beinhalten. Solche Induktionsschleifen sind beispiels
weise in Garagen zur Zählung der Fahrzeuge und zur Berechnung eines freien Platzes
sowieso schon vorhanden, in vielen Fällen wird jedoch ein nachträglicher Einbau nicht
erwünscht sein, weshalb es bevorzugt ist, wenn das Fahrsystem mindestens ein entlang
wenigstens eines Teiles der Längserstreckung des Innenraumes verlaufendes Trag- und
Führungselement - wie eine Fahrschiene, ein Fahrseil od. dgl. - aufweist. Dieses minde
stens eine Trag- und Führungselement wird vorteilhaft entlang einer der Begrenzungs
wände des Innenraumes verlaufen, wo es kaum stört, vorzugsweise an der Decke. Die
Decke muß selbst für Abschotteinrichtungen nicht unbedingt der Ort ihrer Unterbringung
im zusammengefalteten, zur Seite geklappten oder aufgerollten Zustand sein, weil ein
Abschottungselement ja auch von der Seite her quer über den Innenrum gezogen wer
den kann.
Aus den obigen Erläuterungen ergibt sich, daß Feuerschutzeinheiten mit Abschotteinrich
tung im allgemeinen paarweise vorhanden sein müssen. Da diese Feuerschutzeinrich
tungen aber erfindungsgemäß fahrbar ausgebildet sind, ist es nicht erforderlich, jeweils
über die gesamte Länge des Innenraumes paarweise Feuerschutzeinrichtungen vorzuse
hen, vielmehr können mindestens drei Feuerschutzeinheiten mit Abschotteinrichtung vor
gesehen sein. Die jeweils mittlere Feuerschutzeinheit von den dreien (oder von einer je
weils ungeraden Anzahl) fährt dann in diejenige Position, wo die nächste der beiden übri
gen Feuerschutzeinheiten mit Hilfe der Positioniereinrichtung hingerufen wird. Damit ist
man nicht mehr auf eine paarweise, strenge Zuordnung je zweier Feuerschutzeinheiten
mit Abschotteinrichtung angewiesen, sondern im Brandfall in der Positionierung solcher
Einheiten flexibler. Wird dabei ein Vorhang als Abschottungselement verwendet, so ist
dieser vorzugsweise im Sinne des U.S. Patentes Nr. 5,862,851 ausgebildet, dessen Inhalt
hier durch Bezugnahme als geoffenbart gelten soll. Er kann im besonderen auch wenig
stens zum Teil aus relativ starren, z. B. zusammenfaltbaren, als Abschottungselemente
dienenden Einzelsegmenten bestehen, die untereinander beweglich verbunden sind, bei
spielsweise auch in der Form wie in diesem U.S. Patent geoffenbart ist.
Nun sind die Verhältnisse gerade in einem solchen langgestreckten Innenraum beson
ders deshalb schwierig, weil einerseits kaum Platz für seitliche Führungen vorhanden ist
und anderseits ihr Querschnitt nicht immer genau rechteckig ausgebildet ist. Deshalb ist
es vorteilhaft, wenn die Abschotteinrichtung mindestens eine aus einer Ruhelage in eine
Arbeitslage bringbare Halte- und/oder Führungseinrichtung, wie eine Führungsschiene
und/oder eine Strebe, für wenigstens ein Abschottungselement aufweist. Während seitli
che Führungsschienen gegebenenfalls weggelassen werden können, um so den Ret
tungsmannschaften einen seitlichen Zugang zum Brandplatz zu ermöglichen, ist die Ab
deckung einer Wölbung auf diese Weise besonders vereinfacht.
Für die Positionierung der fahrbaren Feuerschutzeinheit genügt es an sich, wenn einfach
ein Schalter (bzw. mehrere über die Länge des Innenraumes verteilt) vorgesehen ist,
über den die fahrbare Einheit heranrufbar ist, beispielsweise indem der Schalter so lange
von einer am Brandplatz befindlichen Person gedrückt wird, bis sich die Feuerschutzein
heit in der richtigen Lage befindet. Zur Automatisierung des Heranrufens ist aber es
günstig, wenn die Positioniereinrichtung eine Mehrzahl von jeweils einer Position zuge
ordneten Sensoren umfaßt, von denen eine SOLL-Position vorgebbar ist. Damit verein
facht sich der Aufbau der automatisch arbeitenden, und damit personenunabhängigen
Positioniereinrichtung, die den Brandherd nicht erst über Infrarot-Sensoren, Rauchdetek
toren od. dgl. suchen muß. Am einfachsten ist es, wenn die Sensoren entlang eines elek
tronisch abfragbaren Sensorkabels angeordnet sind. Solche Sensorkabel sind in ver
schiedener Ausführung bekannt, beispielsweise aus den U.S. Patenten Nr. 5,226.123 und
Nr. 5,450,072, deren Inhalt hier durch Bezugnahme als geoffenbart gelten soll. Allen Sen
sorkabeln ist gemeinsam, daß sie in Abständen, insbesondere gleichmäßigen Abständen
adressierbare Sensoren aufweisen, die von mindestens einem an einem Ende des Ka
bels angeordnetem Computer hinsichtlich ihrer Werte abgefragt werden. Meistens handelt
es sich bei diesen Sensoren um Temperatursensoren, so daß der Computer durch Ver
gleich der Werte der Sensoren untereinander relativ frühzeitig auffällige Werte nicht nur
feststellen, sondern auch die genaue Position dieser Auffälligkeit ermitteln kann. Damit
liegt aber die SOLL-Position, wohin die fahrbare Feuerschutzeinheit gebracht werden soll,
im Computer bereits vor. Es ist dann zweckmäßig, wenn der Programmgeber (Computer)
eine durch Software oder Hardware gegebene Rechenstufe besitzt, durch die für zwei in
einem Abstand voneinander zu positionierende Feuerschutzeinheiten ein positiver und ein
negativer Abstandsbetrag zum Positions-SOLL-Signal hinzuaddierbar sind, so daß diese
Feuerschutzeinheiten in einem Abstand vor und hinter dem eigentlichen Brandherd
(SOLL-Position) postiert werden können; allenfalls mit entsprechenden Toleranzen, die
dazu dienen können, daß die sich die Positioniereinrichtung mittels einer Erfassungsein
richtung für eine Lücke zwischen zwei sich vom Boden des Innenraumes erhebende Ge
genstände, wie Kraftwagen, die günstigste Position selbst sucht, und dann die Abschot
teinrichtung in einer solchen Lücke aus der Ruhelage in die Abschottlage bringbar ist.
Damit wird vermieden, daß die Abschottung durch ein vom Boden aufragendes Kraftfahr
zeug oder ein anderes Hindernis undicht wird. Eine solche Toleranz kann aber auch zur
willkürlichen Verbringung der Feuerschutzeinheit in eine günstigere Position, beispiels
weise mittels des bereits oben erwähnten Positionierungsschalters, dienen, etwa, um eine
Abschotteinrichtung aus dem Bereich einer Nische oder Raumerweiterung, gegebenen
falls auch eines Fluchtweg-Einganges, zu bringen. Allerdings sind solche Raumerweite
rungen ja vorgegebene Positionen, die bereits in einem Computer oder sonstigem Pro
grammgeber gespeichert sein können und von ihm bei der Positionierung der Feuer
schutzeinheit bereits berücksichtigt werden können.
Wie erwähnt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auch auf eine Abschotteinrichtung
aus einem flächigen Abschottungsmaterial. Aus den oben ersichtlichen Gründen, nämlich
dem Vorliegen von Nischen, Fluchtwegen oder ähnlichen Raumerweiterungen bei sol
chen langgestreckten Innenräumen ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, wenn eine Ab
schotteinrichtung an einer solchen von einer Nische, einem Fluchtweg oder einer ähnli
chen Raumerweiterung gebildeten Öffnung zwischen einem langgestreckten Innenraum,
insbesondere einem Tunnel, und einem, sich insbesondere wenigstens über einen Teilbe
reich etwa parallel dazu erstreckenden, weiteren Raum angeordnet ist. Im Falle von Tun
nels wird es sich bei diesem Raum entweder um eine weitere Röhre bzw. eine Fluchtröh
re handeln oder um einen Abstellraum für Räum- und Straßenerhaltungsgeräte. Es kann
aber einfach auch ein abzweigender Fluchtweg sein.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachstehenden Beschrei
bung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen Aufriß durch einen von zwei nebeneinander laufenden Tunnel
röhren mit drei fahrbaren Feuerschutzeinheiten und einer stationären zwischen
den beiden Tunnels;
Fig. 2 eine Innenansicht eines Tunnels im Brandfall mit zwei in Position gebrachten
Feuerschutzeinheiten mit Abschotteinrichtung; die
Fig. 3a) bis d) eine besondere Ausführungsform einer Abschotteinrichtung in vier ver
schiedenen Stellungen; und
Fig. 4 eine Seitenansicht ähnlich der der Fig. 2, teilweise im Schnitt, einer Feuerschut
zeinheit mit Abschottvorhang und gegenüber Fig. 2 in größerem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 verlaufen zwei Tunnels 1 und 2 im wesentlichen parallel zueinander. Beide
Tunnel 1, 2 können auf dieselbe Weise ausgerüstet werden, wie dies nachstehend unter
Bezugnahme auf den Tunnel 1 beschrieben wird, oder eine der erwähnten Alternativen
aufweisen.
Statt den Tunnel 1 in einzelne Sektoren zu unterteilen, die im Brandfall jeweils durch fest
angebrachte Abschotteinrichtungen abgeschottet werden können, ist mindestens eines
von zwei Fahrsystemen vorgesehen, die zweckmäßig jeweils mindestens ein an einer
Innenwand des Tunnels 1 angebrachtes Trag- und Führungselement in Form einer Fahr
schiene 3 bzw. 4 aufweisen. Während die seitliche Schiene 3 zum Führen einer kabinen
artigen Feuerschutzeinheit 5 dient, ist die Schiene 4 zum Fahren eines quer zur Tunnel
längsachse erstreckenden Gehäusekastens 6 vorgesehen. Vorteilhaft sind aber für zwei
zueinander parallele Schienen nach Art der Führung eines Portalkranes vorgesehen, weil
so der Kasten 6 stabiler geführt werden kann.
Der Kasten 6 beinhaltet einen gefalteten oder gerollten Rauch- und/oder Feuerschutzvor
hang etwa derjenigen Art, wie er im U.S. Patent Nr. 5,862,851 beschrieben ist, auf die
hier ausdrücklich Bezug genommen wird, so daß Einzelheiten daraus hier nicht mehr im
Detail beschrieben werden müssen. Ein zweiter derartiger Kasten 6' ist im Tunnel 1 etwas
vom Eingang entfernt zu sehen und kann auf demselben Fahrsystem mit der Schiene 4
fahrbar sein, so daß im Brandfall die beiden Feuerschutzvorhangkasten 6, 6' an den
Brandherd herangerufen und vor und hinter diesem positioniert werden können. Minde
stens einer der Kästen 6 und/oder 6', vorteilhaft beide, ist vorteilhaft normalerweise in
einer Nische oder einer sonstigen Erweiterung des Innenraumes bzw. Tunnels 1 in einer
"Parkposition", von wo er im Bedarfsfall in der unten im einzelnen beschriebenen Weise
abrufbar ist. Dadurch wird vermieden, daß der jeweilige Kasten den lichten Querschnitt
des Innenraumes bzw. des Tunnels 1 verkleinert.
Zusätzlich oder alternativ können die fahrbaren Kabinen 5 entlang der Schiene 3 abrufbar
sein. Jede Kabine 5 mag zur Rettung einer Person mit einem strichliert angedeuteten Sitz
7 ausgestattet sein, kann aber zusätzlich oder alternativ auch mit einem von einer Rolle 8
abrollbaren Feuerwehrschlauch 9 oder einer oder mehreren anderen Löscheinrichtungen,
wie Schaumsprühgeräten, Sandeimern od. dgl., modular bestückbar sein, d. h. daß ent
sprechende Halterungen bzw. Befestigungseinrichtungen innerhalb der Kabine 5 vorge
sehen sind, um sie an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen zu können. Auch im Falle der
Einheiten 6, 6' kann ein modularer Aufbau vorgesehen werden, beispielsweise indem am
Fahrwerk 4a wahlweise die Kästen 6, 6' oder eine Einrichtung befestigbar ist, wie sie
später an Hand der Fig. 3 beschrieben wird.
Für den Brandfall ist es wichtig, daß nicht giftige Rauchgase in den Nachbartunnel 2 oder
andere Nebenräume eindringen können. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn Verbindungsöff
nungen, wie die dargestellte Öffnung 10 oder Nischen des Tunnels 1 abgeschottet wer
den können. Dies erfolgt hier durch einen Rauchschutz- oder Feuerschutzvorhang 11, der
in seiner Ruhelage in einem Kasten 6'' untergebracht ist, hier aber in einer teilweisen Ab
schottlage, d. h. aus dem Kasten 6'' herabgerollt, gezeigt ist.
Um die Feuerschutzeinheiten 5, 6, 6' an den Brandherd heranzubringen, ist eine Positio
niereinrichtung vorgesehen, die einfach von einer Reihe von entlang der seitlichen Be
grenzungswand 1' des Tunnels 1 angebrachten Rufschaltern 12 gebildet sein kann. Mit
einem derartigen Rufschalter 12 wird beispielsweise ein Funksignal ausgelöst, das von
einer an der Kabine 5 angeordneten Antenne 13 empfangen wird und ihr die gewünschte
SOLL-Position wenigstens annähernd ("Sektor des Schalters 12") anzeigt. Vorteilhaft fin
det jedoch durch eine in einem Computer 17 vorhandene Vergleichsstufe ein ständiger
Vergleich zwischen der jeweils ermittelten IST-Position der Kabine 5 und ihrer SOLL-
Position auf Grund der Vorgabe durch mindestens einen Brandmeldesensor 16 statt, wie
unten noch beschrieben wird.
Die endgültige Position der Kabine 5 kann dann gewünschtenfalls durch eine in der Kabi
ne 5 vorhandene Handschaltung (nicht dargestellt) für das mit der Schiene 3 im Eingriff
stehende (hier nicht sichtbare) Fahrwerk der Kabine 5 (ein ähnliches Fahrwerk ist bei 4a
für die Schiene 4 angedeutet und besser aus Fig. 2 ersichtlich), das beispielsweise über
eine in der Kabine 5 vorhandene Fahrbatterie betrieben wird, festgelegt werden, um die
Kabine 5 entweder näher an den Brandherd oder nahe zu einer verletzten oder bewußtlo
sen zu rettenden Person heranzubringen. Obwohl die Kabine 5 hinter einer hier nicht dar
gestellten, an sich bekannten Kabinentüre völlig geschlossen ist, hat sie zweckmäßig im
Bodenbereich Lufteintrittsöffnungen 14, die über ein an sich bekanntes Rauchgasfilter im
Inneren der Kabine 5 für die Versorgung mit Luft sorgen. Gegebenenfalls können geson
derte, allenfalls mit Rückschlagklappen versehene Abluftöffnungen vorgesehen sein.
Alternativ (oder parallel dazu) kann ein entlang der Decke oder der Begrenzungswand 1'
verlaufendes Sensorkabel 15, insbesondere entsprechend einer der U.S. Patente Nr.
5,226,123 oder Nr. 5,450,072, mit in Abständen daran vorgesehenen und jeweils adres
sierbaren Sensoren 16 für die Positionierung herangezogen werden. Da die Position je
des der Sensoren 16 bekannt ist und einem ihre Temperatur abfragenden Computer 17
übermittelt wird. Daher ist es günstig, ein derartiges Sensorsystem für die Positionierung
heranzuziehen und etwa ein Positionssignal des Computers 17 für die SOLL-Position
zum Heranrufen der jeweiligen Feuerschutzeinheit 5, 6 bzw. 6', beispielsweise über eine
Funkantenne 18 oder auch ein Laser-Funksystem zu nutzen. Ein solches drahtloses Sy
stem ist im wesentlichen autark, d. h. unabhängig vom Netz oder von Zufuhrkabeln, und
zwar auch nach Ausbruch eines Brandes. Deshalb ist ein solches drahtloses System für
die Informationsübermittlung bevorzugt.
Die Alternative zum Funk, an sich mit beliebiger, den jeweiligen Umständen angepaßter
Wellenlänge, liegt natürlich in der Verwendung eines Signalleitungssystems, das aber für
eine fahrbare Einrichtung entsprechende Schleppleitungen benutzen müßte, die meist
weniger erwünscht sind, besonders an der Decke aber durchaus möglich wären, insbe
sondere wenn die Tunnelhöhe bzw. die Höhe des jeweiligen Innenraumes ausreicht.
Ist einmal die SOLL-Position, d. h. in der Regel eine Position nahe dem Brandherd, über
mittelt, so muß sich das Fahrwerk bzw. die jeweilige Feuerschutzeinheit 5, 6 oder 6' diese
Position selbst suchen, was am besten in der Art einer Nachlaufsteuerung, ähnlich der
eines Liftes, geschieht. Wenn also die Positioniereinrichtung lediglich in der Verwendung
eines Rufschalters 12 besteht, der beispielsweise so lange gedrückt gehalten wird, bis die
jeweilige Feuerschutzeinheit am gewünschten Orte ist, oder ein SOLL-Signal so lange
abgibt, bis die jeweilige Feuerschutzeinheit eine Signalschranke oder Bake überfahren
hat, bedarf diese Feuerschutzeinheit 5, 6 oder 6' einer Information über ihre jeweilige IST-
Position. Dazu sind dem Fachmanne verschiedene Lösungen bekannt, die alle hier ver
wendet werden können. Beispielsweise ist die jeweilige Position durch Abzählen von
Strichmarkierungen 19 an der Schiene 3 - ausgehend von einer vorbestimmten Null-Posi
tion der Feuerschutzeinheit - mit Hilfe eines optischen Detektors 20 ermittelbar. Auch
könnten die Räder des Fahrwerks der Kabine mit einer Zahnstange entlang der Schiene 3
im Eingriff stehen, so daß die Zähne dieser Stange gezählt werden können. Eine andere
Möglichkeit besteht darin, zwar einen Strichcode oder Zähne zählen zu lassen, aber in
Abständen über eine binäre Codierung an Baken ein Reset-Signal zu übermitteln, wel
ches das Zählresultat korrigiert, falls dabei ein Fehler unterlaufen ist. Dies würde auch
das Abfahren der Feuerschutzeinheit von einer festen Null-Position aus überflüssig ma
chen. Natürlich könnte auch jeder einzelne Fahrschrift durch eine binäre Information fest
gelegt werden.
Für die Feuerschutzeinheiten 6 und 6' gilt im wesentlichen Analoges, was oben hinsicht
lich der Ausbildung der Positioniereinrichtung gesagt wurde. Hier können aber einige zu
sätzliche Maßnahmen nützlich sein, wie nachstehend unter Einbeziehung der Fig. 2 aus
geführt wird, die eine praktisch in Frage kommende Brandsituation zeigt.
Innerhalb eines Tunnels hat sich die Ladung eines Lastwagens 21 entzündet. Die Senso
ren 16' des Sensorkabels 15 haben den Brandherd lokalisiert und an den Computer 17
gemeldet. Der Computer 17 hat die Feuerschutzeinheiten 6 und 6' herangerufen. Dabei
wurde die jeweilige IST-Position dieser Einheiten 6, 6' beispielsweise so ermittelt, wie dies
oben an Hand der Kabine 5 erläutert wurde. Jede der Einheiten 6, 6' kann aber zusätzlich
mit einem Abstandsmeßsystem mit einem Laser-Laufzeitentfernungsmesser 22, z. B.
nach dem Impuls-Laufzeitprinzip, ausgerüstet sein. Der Strahl dieses Entfernungsmes
sers 22 wird über einen mittels Relaismagnet 23 hin- und hergekippten Spiegels 24 ein
mal auf die jeweils gegenüberliegende Feuerschutzeinheit 6 bzw. 6' gerichtet, das andere
Mal wird der Spiegel 24 aus der Bahn des Laserstrahles gekippt, so daß dieser senkrecht
nach unten mißt, wie durch einen Strahl 22' angedeutet ist. Damit stellt der Entfernungs
messer 22 die maximale Tiefe bis auf den Boden (Straße) fest. Kürzere Entfernungs-
Meßergebnisse bedeuten, daß ein Hindernis, wie etwa ein Autobus vom Boden aufragt
und daher auch ein Hindernis für einen Feuerschutzvorhang 11' bilden würde.
Der Computer 17 (Fig. 1) ist sowohl mit einem Speicher 26 als auch mit einer Rechenstu
fe 27 verbunden. Zunächst errechnet die Rechenstufe 27 für jede der beiden Feuerschut
zeinheiten 6 bzw. 6' ihre spezifische SOLL-Position, die aus der von den Sensoren 16'
angegebenen SOLL-Position plus bzw. minus einem vorbestimmten Abstand errechnet
wird. Dieser Abstand der jeweiligen Einheit 6 bzw. 6' von den Sensoren 16' entspricht
beispielsweise der halben durchschnittlichen Länge eines Fahrzeuges, wie des Lastkraft
wagens 21, gegebenenfalls aber auch der mehrerer Fahrzeuge. Nun nähert sich jede der
beiden Einheiten 6, 6', insbesondere von einander gegenüberliegenden Seiten, ihrer
spezifischen SOLL-Position.
Nun fragt der Computer 17 den Speicher 26 ab, der eine gewisse Toleranz für die spezifi
sche SOLL-Position gespeichert hat. Sobald die IST-Position die spezifische SOLL-Posi
tion + einen vom Speicher 26 gelieferten Toleranzwert erreicht hat, beginnt der Magnet
23 den Spiegel 24 alternierend zu kippen. Er kann dies schon vorher getan haben, doch
wurden die nach unten gemessenen Entfernungswerte allenfalls nur insoweit gespeichert,
um die maximale Entfernung vom Boden bestimmen zu können. Auch diese Bestimmung
kann gewünschtenfalls entfallen, da ja die Einheiten 6, 6' in einer vorbestimmten Höhe
vom Boden laufen und daher der Abstand zum Boden bereits gespeichert vorliegen kann.
Richtet jedenfalls der Spiegel 24 den Strahl des Entfernungsmessers 22 horizontal, so
wird dieser Strahl zweckmäßig am Kasten 6 reflektiert (beispielsweise an einer Spiegel
fläche 24' desselben) und kehrt zur Auswertung zum Sensor 22 wieder zurück, wie dies
bei Portalkränen bekannt ist.
Sobald also die Einheiten 6, 6' in den ihnen vom Speicher 26 zugewiesenen Toleranzbe
reich eingetreten sind, wird der vertikale Abstand darauf hin untersucht, ob er dem Maxi
malabstand, d. h. dem Abstand zum Boden hin, entspricht. Tut er dies nicht, fährt die Ein
heit 6 oder 6', allenfalls verlangsamt weiter, bis sie eine Lücke zwischen zwei Fahrzeugen
21, 25 findet, in der der abschottende Vorhang 11' bzw. 11'' bis zum Boden herabgelas
sen werden kann. Diese Situation ist in Fig. 2 dargestellt. Die Feuerschutzeinheiten 6, 6'
können überdies mit Schaumdüsen 28 versehen sein, um eine erste Brandbekämpfung
durchzuführen. Diese Düsen 28 werden erst in Tätigkeit gesetzt, sobald die Einheiten 6,
6' am Brandplatz angelangt sind, wobei die Auslösung wiederum per Funk über Antennen
13', 13'' vom Computer 17 her erfolgen kann.
Durch solche, rasch an den Brandherd heranbringbare Feuerschutzeinheiten 5, 6, 6' kann
ein Brand schnell unter Kontrolle gehalten werden, so daß die sonst entstehenden hohen
Temperaturen, die 1000°C überschreiten können, sich erst gar nicht zu entwickeln ver
mögen.
An Hand der Fig. 3a) bis d) soll nun gezeigt werden, wie auch die Rundungen eines
Tunnels bzw. von einer Rechteckform abweichende Innenraum-Querschnitte abgeschot
tet werden können. Für Rechteckquerschnitte sei nochmals auf das schon mehrfach ge
nannte U.S. Patent Nr. 5,862,851 verwiesen, doch können allenfalls die in Fig. 3 darge
stellten aufspreizbaren Abschottungselemente ebenfalls verwendet werden, wie es zur
Abschottung gleichfalls möglich wäre, solche aus festen, z. B. aus einer horizontalen Ru
helage in eine vertikale Abschottungslage kippbaren, Platten oder aus starren, z. B. zu
sammengefalteten Einzelelementen heranzuziehen.
In Fig. 3 ist an Stelle der Schiene 4 ein anderes entlang wenigstens eines Teiles der
Längserstreckung des Innenraumes bzw. Tunnels verlaufendes Trag- und Führungsele
ment in Form eines Tragseiles 4' dargestellt. Zweckmäßig ist diesem Tragseil 4' auch ein
nicht dargestelltes Zugseil zum Ziehen der Feuerschutzeinheit 6a nach Art einer Seilbahn
zugeordnet. Die Einheit 6a kann aber gewünschtenfalls auch selbstfahrend auf dem Seil
4' sein. Im wesentlichen besteht die Einheit 6a, wie noch an Hand der Fig. 3c) und 3d)
deutlich wird, aus zwei je einen gefalteten Feuerschutzvorhang beinhaltenden Kästen 6a',
6a'', die über ein Scharnier 29 gelenkig miteinander verbunden und in den Fig. 3a) und
3b) aneinandergeklappt sind. Die Positionskommunikation mit einem Computer 17
(Fig. 1) kann in der zuvor geschilderten Weise erfolgen, doch kann auch das Seil 4' selbst
(übrigens wie auch eine Schiene 3 oder 4) als Leiter zur Übermittlung von, insbesondere
digitalisierten, Daten herangezogen werden.
Die Einheit 6a liegt in Fig. 3a) mittels einer Gleitöse 30 einerseits und mit lösbaren, eine
Öse bildenden Greifteilen 31 am Seil 4' [einer dieser hakenförmigen Greifteile 31 ist in
Fig. 3b) in Offenstellung gezeigt]. Sobald sich die Einheit 6a in der ihr spezifisch zuge
wiesenen und in der oben beschriebenen Weise errechneten SOLL-Position befindet,
werden erst die hakenförmigen Greifteile 31 aus der eine Öse bildenden Geschlossenstel
lung in die Offenstellung geschwenkt, was mittels eines Elektromagneten (nicht darge
stellt) erfolgen kann. Dadurch gelangt die Einheit 6a aus der in Fig. 3b) strichliert ge
zeichneten horizontalen Lage [die der Lage nach Fig. 3a) entspricht] durch Schwenken
unter ihrem eigenen Gewicht um die Öse 30 in die gezeigte vertikale Lage.
Wie Fig. 3c) veranschaulicht, ist die Öse 30 an einem zwischen den Kästen 6a', 6a'' an
geordneten mittleren, dünnen Hängeteil 32 ausgebildet. Die Kästen 6a', 6a'' sind mit die
sem Mittelteil 32 auf an sich beliebige Weise, beispielsweise mittels elektrisch magneti
sierbaren Platten 33, 33a, verbunden, wobei die Stromzufuhr zur Magnetisierung dieser
Platten 33, 33a, beispielsweise von einem Programmgeber, wie dem Computer 17 ge
steuert wird. Zwischen den Kästen 6a', 6a'' kann nun ein schirmartiges Abschottungsge
bilde 11a bzw. 11b zusammengefaltet, und zweckmäßig durch Streben 34 versteift sein,
um so eine Tunnelwölbung abschotten zu können. Diese gefalteten Abschottelemente
11a, 11b werden beim Auseinanderklappen der relativ leicht ausgebildeten Kästen 6a',
6a'' gespannt [Fig. 3c)]. Gegebenenfalls können die Vorhangteile 11a, 11b beim Ausein
anderklappen der Kästen 6a', 6a'' oder letztere selbst gebremst werden, um ein zu plötzli
ches Auseinanderklappen zu vermeiden.
Anschließend wird, beispielsweise vom Computer 17 (Fig. 1) ein Befehl für die Freigabe
von weiteren Vorhangteilen 11c, 11d aus den Kästen 6a', 6a'' gegeben, so daß die Ab
schottung mit gerundeter Oberseite nach Fig. 3d) entsteht. Es versteht sich aber, daß ein
derartiges Faltsystem zu Erstellung verschiedener, von einer Rechteckform abweichen
den Formen im Stande ist, um sich unterschiedlichen Querschnitten eines abzuschotten
den Innenraumes anzupassen. Übrigens könnten auch zur Seitenführung der abwärts
fallenden Vorhangteile 11c, 11d gegebenenfalls Führungsschienen aus den Kästen 6a',
6a'' jeweils an deren Ende nach unten ausklappbar sein. In den meisten Fällen wird aber
eine Seitenführung dieser vertikalen Vorhänge nach unten hin gar nicht erforderlich sein,
wie bereits erwähnt wurde.
Fig. 4 veranschaulicht eine Ausbildung einer Feuerschutzeinheit 6, wie sie besonders
bevorzugt für die Heranschaffung eines abschottenden, z. B. aus einem Glasfilament be
stehenden, Feuerschutzvorhanges 11' (vgl. Fig. 2) eingesetzt werden kann. Diese Feuer
schutzeinheit 6 fährt mit Hilfe der Rollen oder Räder 4a (vgl. Fig. 1) auf einem Paar von
zueinander parallelen Schienen 4 1, 4 2. Die Ausbildung des Kastens 6 zum Abrollen des
Vorhanges 11' entspricht weitgehend der nach dem U.S. Patent Nr. 5,862,851, d. h. ein
Wickelkern 35 ist "schwimmend" gelagert, also der Höhe nach variabel, da der Vorhang
wickel auf wenigstens einer, vorzugsweise zwei, Tragrollen 36 aufruht. Zweckmäßig fällt
der Vorhang nach Auslösung einer (nicht dargestellten) Sperre unter dem Gewicht einer,
aus dem genannten U.S. Patent ebenfalls bekannten Abschlußleiste 37 hinunter. Die an
Hand der Fig. 2 beschriebenen Düsen 28 sind hier nicht dargestellt; es ist aber zweck
mäßig, wenn am Kasten mindestens ein Anschluß zu einem Vorrat an Löschschaum vor
gesehen ist.
Zum Abrollen der Räder 4a auf den Schienen 4 1, 4 2 ist vorteilhaft mindestens ein Motor
38, gegebenenfalls deren zwei, vorgesehen, der von einer Steuereinheit 39 kontrolliert
wird. Die Steuereinheit 39 kann entweder auf Grund von ihr zugehenden, z. B. vom Com
puter 17 abgegebenen, Signalen reagieren, wozu mindestens eine Empfangsantenne 13'
gegebenenfalls auch eine Sendeantenne 18' vorgesehen ist. Sie kann aber auch ein au
tonomes Sensorsystem aufweisen, das der Positionierung der Einheit 6 dient. Zu diesem
Sensorsystem können etwa die bereits an Hand der Fig. 2 erläuterten Laser-Entfernungs
messer 22 zum Feststellen einer Lücke zwischen zwei Kraftfahrzeugen nach unten ge
richtet sein. Zusätzlich kann das Sensorsystem einen Bewegungsmelder 40 besitzen, der
beispielsweise induktiv (oder kapazitiv) auf das Metall von sich darunter bewegenden
Fahrzeugen reagiert und ein entsprechendes Bewegungssignal abgibt. Dies kann so
ausgenützt werden, daß die Abschottung (Herablassen des Vorhanges 11') erst dann
beginnt, wenn der jeweilige Bewegungsmelder 40 "Ruhe", also Stillstand des Verkehrs,
meldet.
Während bei den Ausführungen nach den Fig. 1 und 2 von einem Sensorkabel 15 als
Brandmelder ausgegangen wurde, könnte alternativ oder zusätzlich die Verwendung
mindestens einer Spektralkamera 41 als weiterer Sensor in Frage kommen, die die ther
mischen Erscheinungsbilder des Verkehrsstromes in beiden Richtungen (zwei solcher
Kameras 41 sind vorgesehen) zu überwachen vermag und bei extremen Abweichungen
vom normalen spektralen Erscheinungsbild über die Antenne 18' einen Alarm abgibt. An
schließend setzt sich die Einheit über die Steuereinheit 39 in Marsch und bewegt sich auf
den festgestellten Brandherd zu.
Versorgt wird die elektrische Einrichtung zweckmäßig von Akkumulatoren 42, die gege
benenfalls in Serie geschaltet sind. Sie können aber auch als separater Modul samt
Steuerung 39 und Motor 38 lösbar befestigt werden, wenn etwa für einzelne Anwen
dungsfälle eine einzige Einheit aus diesen Teilen 38-42 ausreichen sollte. Je nach Aus
führung kann beim Anschließen eines solchen Moduls eine Serienschaltung der beiden
Akkumulatoren 42 erfolgen oder nicht.
Es wurde oben erwähnt, daß die Feuerschutzeinheiten 5, 6 usw. in einer Erweiterung des
Tunnels, wie einer Nische, geparkt werden können. Die Schienen 4 1, 4 2 können dann
etwa jeweils nur bis in eine solche Nische reichen, wo die Einheit 6 z. B. gegen eine Wand
fährt, in der ein Stromanschluß zum Aufladen des jeweiligen Akkumulators 42 über Stec
ker 43 vorgesehen sein kann.
Im Brandfall detektieren die Kameras 41 den Ort der größten Wärmestrahlung und steu
ern die Motoren 38 über die Steuerung 39 entsprechend an den Brandherd. Dabei wird
die Feinpositionierung wiederum mittels der Entfernungsmesser 22 (mindestens einer)
durchgeführt. Über Handauslösung oder bei Temperaturüberschreitung in der beobachte
ten Zone wird dann der Vorhang 11' bis zur Oberseite der Fahrbahn heruntergelassen.
Zweckmäßig erfolgt dies allerdings erst, wenn die thermische Belastung dieser Zone kei
ne Flucht- oder Rettungsbewegungen mehr erwarten läßt, um Flucht oder Rettung nicht
zu behindern.
Denn im weiteren Verlauf ist es durchaus möglich, mit einem einzigen Vorhang 11' gleich
auch die Brandbekämpfung einzuleiten, indem der Vorhang 11' gegebenenfalls auch von
einem der Motoren 38 derart angetrieben bzw. durch Weiterfahren der Einheit 6 derart
abgezogen wird, daß er sich über den Brandherd selbst legt und hinter diesem abschot
tet.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Modifikationen denkbar; beispielsweise sind
zwar einlagige Vorhänge 11', 11'' gezeigt, doch können diese ebenso mehrlagig sein, wie
dies im mehrfach erwähnten U.S. Patent Nr. 5,862,851 beschrieben ist. Ferner könnten
statt des Kabels 15 einzelne Temperatur-, Rauch- oder andere Sensoren für einen Brand
entlang des Innenraumes verteilt sein. Ferner wäre es möglich, Schienen nach Art der
Schienen 3 an der Seitenwandung 1' zum Fahren der Einheiten 6, 6' anzubringen; der
obere, gewölbte Bereich des Tunnels 1 könnte dabei ständig abgeschottet sein, doch
würde dies auf eine ständige Verengung des Tunnelquerschnittes hinauslaufen und wäre
deshalb weniger bevorzugt.
Bei kurzen Tunnels könnten die Einheiten 6, 6' beispielsweise jeweils an einem Eingang
des Tunnels postiert sein und im Brandfall an die jeweilige spezifische SOLL-Position
gerufen werden; besonders für längere Tunnels, z. B. ab 600 m Länge, kann es aber vor
teilhaft sein, mehrere Einheiten 5, 6, 6', 6a über die Tunnellänge zu verteilen und bei Be
darf die jeweils zunächst befindlichen abzurufen.
Die Teile 6a', 6a'' wurden als Kästen, etwa nach der Kästen des U.S. Patentes Nr.
5,862,851, zum Abrollen eines Rauchschutz- oder Feuerschutzvorhanges beschrieben.
Wenn aber gefaltete Vorhänge 11c, 11d verwendet werden, so können diese relativ steif
sein (insbesondere wenn sie aus relativ starren, z. B. zusammenfaltbaren, als Abschot
tungselemente dienenden Einzelsegmenten bestehen) und von einem Haltband od. dgl.
zusammengehalten werden, wobei das Halteband od. dgl. auf Befehl des Programmge
bers, wie des Computers 17, bis zum Erreichen der spezifischen SOLL-Position, z. B. ma
gnetisch, zusammengehalten werden und in der spezifischen SOLL-Position, z. B. durch
magnetisches Umpolen, gelöst werden.
Claims (26)
1. Feuerschutzeinrichtung für langgestreckte Innenräume, insbesondere von Tun
nels (1, 2), mit mindestens einer Feuerschutzeinheit (5, 6, 6'; 6a), dadurch gekenn
zeichnet, daß ein Fahrsystem (3, 4, 4a; 4') entlang wenigstens eines Teiles der Längs
erstreckung des genannten Innenraumes (1, 2) vorgesehen ist, daß die Feuerschutzein
heit (5, 6, 6'; 6a) mobil und entlang des Fahrsystems (3, 4, 4a) fahrbar ist, und daß die
Feuerschutzeinheit (5, 6, 6'; 6a) durch eine Positioniereinrichtung (12; 17-24) in minde
stens eine vorbestimmte Position entlang des genannten Innenraumes (1, 2) abrufbar ist.
2. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Fahrsystem (3, 4, 4a; 4') mindestens ein entlang wenigstens eines Teiles der Längser
streckung des Innenraumes (1, 2) verlaufendes Trag- und Führungselement - wie eine
Fahrschiene (3, 4), ein Fahrseil (4') od. dgl. - aufweist.
3. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
mindestens eine Trag- und Führungselement (3, 4; 4') entlang einer der Begrenzungs
wände (1') des Innenraumes (1, 2) verläuft, vorzugsweise an der Decke.
4. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Fahrsystem in mindestens eine Parkposition in einer Erweiterung des genannten
Innenraumes führt.
5. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerschutzeinheit mit Halterungen bzw. Befestigungseinrich
tungen für eine modulare Austauschbarkeit der Ausgestaltung bzw. Ausrüstung der die
Feuerschutzeinheit versehen ist.
6. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerschutzeinheit mit einer Energieversorgungseinheit verse
hen ist.
7. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerschutzeinheit eine Löscheinrichtung (5, 6, 6') aufweist.
8. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerschutzeinheit (5) eine fahrbare Unterbringung, wie Kabine,
Zelt od. dgl., für wenigstens eine Person aufweist.
9. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuerschutzeinheit (6, 6'; 6a) eine aus einer Ruhelage in eine
Abschottlage bringbare Abschotteinrichtung (11', 11''; 11a-11d) aufweist.
10. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Abschotteinrichtung wenigstens zum Teil aus relativ starren, z. B. zusammenfaltbaren, als
Abschottungselemente dienenden Einzelsegmenten besteht, die untereinander beweglich
verbunden sind.
11. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschotteinrichtung wenigstens zum Teil von mindestens einem hitzebeständi
gen, aus der Ruhelage in die Abschottlage beweglichen Vorhang (11', 11''; 11a-11d) als
Abschottungselement gebildet ist.
12. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abschotteinrichtung mindestens eine aus einer Ruhelage in eine Arbeitslage
bringbare Halte- und/oder Führungseinrichtung, wie eine Führungsschiene und/oder eine
Strebe (34), für wenigstens ein Abschottungselement aufweist (Fig. 3).
13. Feuerschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekenn
zeichnet, daß mindestens zwei Feuerschutzeinheiten (6, 6') mit Abschotteinrichtung (11',
11'') vorgesehen sind.
14. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß min
destens drei Feuerschutzeinheiten mit Abschotteinrichtung vorgesehen sind.
15. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet,
daß jede Feuerschutzeinheit einen entlang des Fahrsystems (4; 4') fahrbaren Gehäuse
kasten (6, 6') zur Aufnahme mindestens einer Vorhanglage (11, 11''; 11c, 11d) aufweist.
16. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeich
net, daß der Abstand zwischen den fahrbaren Abschotteinrichtungen (6, 6') variabel ist.
17. Feuerschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Abstandssensor (22, 24) für den Abstand
zwischen je zwei Abschotteinrichtungen (6, 6') aufweist.
18. Feuerschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine Erfassungseinrichtung (22) für eine Lücke
zwischen zwei sich vom Boden des Innenraumes erhebende Gegenständen, wie Kraft
wagen (21, 25), aufweist, und die Abschotteinrichtung (11') in einer solchen Lücke aus
der Ruhelage in die Abschottlage bringbar ist.
19. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine drahtloses System (13, 18; 13', 13'')
für die Informationsübermittlung aufweist.
20. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung eine Mehrzahl von jeweils einer Position
zugeordneten Sensoren (16) umfaßt, von denen eine SOLL-Position vorgebbar ist.
21. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sensoren (16) entlang eines elektronisch abfragbaren Sensorkabels (15) angeordnet
sind.
22. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Positionssensor (19, 20) zur Fest
stellung der IST-Position umfaßt.
23. Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positioniereinrichtung einen Programmgeber (17) aufweist, dem
ein Positions-SOLL-Signal ebenso wie ein Positions-IST-Signal zuführbar ist, daß der
Programmgeber (17) eine Vergleichsstufe besitzt, um auf Grund dieser Signale den Un
terschied von SOLL- und IST-Position zu ermitteln, und daß vom Programmgeber (17)
ein Fahrsignal abgebbar ist, um wenigstens eine Feuerschutzeinheit (5, 6, 6'; 6a), an die
jeweilige SOLL-Position zu steuern.
24. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der
Programmgeber (17) eine Rechenstufe (27) besitzt, durch die für zwei in einem Abstand
voneinander zu positionierende Feuerschutzeinheiten (6, 6') ein positiver und ein negati
ver Abstandsbetrag zum Positions-SOLL-Signal hinzuaddierbar ist.
25. Feuerschutzeinrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweiligen SOLL-Position ein, beispielsweise aus einem Speicher (26), abrufbarer
Toleranzbereich zugeordnet ist, innerhalb desselben die jeweilige Feuerschutzeinheit ihre
Position zu ändern vermag.
26. Abschotteinrichtung aus einem flächigen Abschottungsmaterial, insbesondere
für eine Feuerschutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sie an einer Öffnung (10) zwischen einem langgestreckten Innen
raum, insbesondere einem Tunnel (1), und einem, insbesondere sich wenigstens über
einen Teilbereich etwa parallel dazu erstreckenden, weiteren Raum (2) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999125722 DE19925722A1 (de) | 1999-06-07 | 1999-06-07 | Feuerschutz- und Abschotteinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999125722 DE19925722A1 (de) | 1999-06-07 | 1999-06-07 | Feuerschutz- und Abschotteinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19925722A1 true DE19925722A1 (de) | 2000-12-14 |
Family
ID=7910305
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999125722 Withdrawn DE19925722A1 (de) | 1999-06-07 | 1999-06-07 | Feuerschutz- und Abschotteinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19925722A1 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001080954A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Axel Kretzschmar | Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung |
WO2002072203A1 (fr) * | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Alain Denes | Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere |
WO2002083243A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | SEITLINGER, Günter | Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden |
DE10150307A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-05-08 | Enfortech Entwicklung Und Fors | Nicht brennbares Textilmaterial |
NL1019389C2 (nl) * | 2001-11-16 | 2003-05-20 | Trelleborg Bakker B V | Tunnel met brandschermen en werkwijze voor het compartimenteren van een tunnel. |
DE10248441B3 (de) * | 2002-10-17 | 2004-07-22 | Daimlerchrysler Ag | Vielgeschossiges Gebäude zur Unterbringung von Personenkraftwagen |
DE102006032382A1 (de) * | 2005-07-30 | 2007-04-12 | BÖRNER, Thomas | Feuerschutzvorrichtung zum Abschotten eines elektrischen Geräts |
WO2008116578A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Caccialanza & C. S.P.A. | Method and system for extinguishing fire in a tunnel |
US7735539B2 (en) | 2007-12-28 | 2010-06-15 | Nohara Guard System Co. Ltd. | Fire-resistant smoke-suppressant device |
US8016017B2 (en) | 2007-07-26 | 2011-09-13 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
US8113266B2 (en) | 2007-07-26 | 2012-02-14 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
CN103566503A (zh) * | 2013-11-16 | 2014-02-12 | 吕康成 | 一种隧道灭火车 |
CN106737725A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 台山核电合营有限公司 | 一种隧洞附着海生物清理执行装置 |
WO2017121145A1 (zh) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | 余元旗 | 一种基于多氧水的生命维持装置 |
CN107013247A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-04 | 交通运输部公路科学研究所 | 一种隧道防火隔离装置及方法 |
CN108187267A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-22 | 安徽建筑大学 | 一种可移动式海底公路隧道细水雾灭火盘装置 |
CN112587830A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-04-02 | 付辉 | 一种智能立体停车库防火装置、方法、系统和存储介质 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT342977B (de) * | 1974-08-27 | 1978-05-10 | Esser Kg Klaus | Leitvorrichtung zur rettung von menschen aus gebauden |
-
1999
- 1999-06-07 DE DE1999125722 patent/DE19925722A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT342977B (de) * | 1974-08-27 | 1978-05-10 | Esser Kg Klaus | Leitvorrichtung zur rettung von menschen aus gebauden |
Non-Patent Citations (5)
Title |
---|
08266664 A * |
08266675 A * |
10127804 A * |
10127809 A * |
JP Patent Abstracts of Japan: 08266670 A * |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001080954A1 (de) * | 2000-04-20 | 2001-11-01 | Axel Kretzschmar | Anordnung zur sicherung der flucht und rettung unter rauch-, wärme- und schadstoffbelastung |
WO2002072203A1 (fr) * | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Alain Denes | Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere |
FR2822174A1 (fr) * | 2001-03-13 | 2002-09-20 | Alain Denes | Cloison deployable utilisable dans les tunnels de circulation routiere |
WO2002083243A1 (de) * | 2001-04-10 | 2002-10-24 | SEITLINGER, Günter | Sicherheitseinrichtung bei tunnelbränden |
DE10150307A1 (de) * | 2001-10-11 | 2003-05-08 | Enfortech Entwicklung Und Fors | Nicht brennbares Textilmaterial |
DE10150307B4 (de) * | 2001-10-11 | 2005-07-21 | Palan Patenteverwertungs und Vermögensverwaltungs AG | Nicht brennbares Textilmaterial |
NL1019389C2 (nl) * | 2001-11-16 | 2003-05-20 | Trelleborg Bakker B V | Tunnel met brandschermen en werkwijze voor het compartimenteren van een tunnel. |
DE10248441B3 (de) * | 2002-10-17 | 2004-07-22 | Daimlerchrysler Ag | Vielgeschossiges Gebäude zur Unterbringung von Personenkraftwagen |
DE102006032382A1 (de) * | 2005-07-30 | 2007-04-12 | BÖRNER, Thomas | Feuerschutzvorrichtung zum Abschotten eines elektrischen Geräts |
DE102006032382B4 (de) * | 2005-07-30 | 2015-10-08 | Thomas Börner | Feuerschutzvorrichtung zum Abschotten eines elektrischen Geräts |
WO2008116578A1 (en) * | 2007-03-23 | 2008-10-02 | Caccialanza & C. S.P.A. | Method and system for extinguishing fire in a tunnel |
US8113266B2 (en) | 2007-07-26 | 2012-02-14 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
US8016017B2 (en) | 2007-07-26 | 2011-09-13 | Smoke Guard, Inc. | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
US8646510B2 (en) | 2007-07-26 | 2014-02-11 | James N. Cloninger | Barrier systems and associated methods, including vapor and/or fire barrier systems |
US7735539B2 (en) | 2007-12-28 | 2010-06-15 | Nohara Guard System Co. Ltd. | Fire-resistant smoke-suppressant device |
CN103566503A (zh) * | 2013-11-16 | 2014-02-12 | 吕康成 | 一种隧道灭火车 |
CN103566503B (zh) * | 2013-11-16 | 2015-08-19 | 吕康成 | 一种隧道灭火车 |
WO2017121145A1 (zh) * | 2016-01-15 | 2017-07-20 | 余元旗 | 一种基于多氧水的生命维持装置 |
CN106737725A (zh) * | 2016-12-01 | 2017-05-31 | 台山核电合营有限公司 | 一种隧洞附着海生物清理执行装置 |
CN106737725B (zh) * | 2016-12-01 | 2024-01-16 | 台山核电合营有限公司 | 一种隧洞附着海生物清理执行装置 |
CN107013247A (zh) * | 2017-04-25 | 2017-08-04 | 交通运输部公路科学研究所 | 一种隧道防火隔离装置及方法 |
CN107013247B (zh) * | 2017-04-25 | 2023-08-11 | 交通运输部公路科学研究所 | 一种隧道防火隔离装置及方法 |
CN108187267A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-06-22 | 安徽建筑大学 | 一种可移动式海底公路隧道细水雾灭火盘装置 |
CN112587830A (zh) * | 2020-12-17 | 2021-04-02 | 付辉 | 一种智能立体停车库防火装置、方法、系统和存储介质 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19925722A1 (de) | Feuerschutz- und Abschotteinrichtung | |
EP3622130B1 (de) | Gerüsttransportsystem, verfahren zur steuerung eines gerüsttransportsystems sowie verwendung eines gerüsttransportsystems | |
EP3007953A1 (de) | Schutzwand für den schutz von personen vor fahrenden schienenfahrzeugen | |
EP4340956A1 (de) | Löschanordnung und verfahren zum löschen oder kühlen eines geparkten oder abgestellten fahrzeugs | |
PL236874B1 (pl) | Tunel ewakuacyjny | |
EP1845005A2 (de) | Schienenfahrzeug und Schienenverkehr | |
DE69815798T2 (de) | Vorgefertigter transportierbarer modularer Schutzraum | |
DE102013201858B4 (de) | Durchtrittsicherungssystem für eine Fahrzeugwartungshalle | |
DE4316663A1 (de) | Inspektions- und/oder Reparaturfahrzeug | |
AT500436B1 (de) | Verfahren zum steuern der bewegung eines drehaufbaus auf einem feuerwehrfahrzeug sowie drehaufbau-steuersystem | |
DE69826507T2 (de) | Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen | |
DE102015112942B4 (de) | Lieferfahrzeug | |
EP0157861A1 (de) | Überführungsvorrichtung für stückiges transportgut | |
EP1619324A1 (de) | Schutzabsperrung für Baustellen | |
EP2000591B1 (de) | Verfahren zum Verlegen einer militärischen Brücke | |
DE10229051C1 (de) | Leitplankenanordnung | |
DE10244099A1 (de) | Fassadenrettungssystem mit selbstfahrender Rettungsbühne | |
DE4102795C2 (de) | Betontransportwagen einer Schienenhängebahn | |
DE2656835A1 (de) | Verfahren zum verlegen einer schlauch leitung fuer loeschwasser | |
WO2001009484A2 (de) | Einrichtung und verfahren zum bekämpfen von schadensereignissen in einem tunnel | |
DE1505999B2 (de) | Personen- und Güterbeförderungsanlage | |
CN219974034U (zh) | 可变换停车式防火车库及建筑物 | |
DE3335654A1 (de) | Ueberfuehrungsvorrichtung fuer stueckiges transportgut | |
DE3131132A1 (de) | "ortsbrustsicherung fuer streckenvortriebe" | |
DE2930927C2 (de) | Vorfeldfahrzeug für Flughäfen und Flugplätze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |