WO2002103163A1 - Absaugvorrichtung für einen tunnel - Google Patents

Absaugvorrichtung für einen tunnel Download PDF

Info

Publication number
WO2002103163A1
WO2002103163A1 PCT/EP2002/006111 EP0206111W WO02103163A1 WO 2002103163 A1 WO2002103163 A1 WO 2002103163A1 EP 0206111 W EP0206111 W EP 0206111W WO 02103163 A1 WO02103163 A1 WO 02103163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tunnel
swirl
hood
suction
suction device
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006111
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Lehnhäuser
Volkhard Nobis
Original Assignee
Thyssenkrupp Hiserv Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Hiserv Gmbh filed Critical Thyssenkrupp Hiserv Gmbh
Priority to DE10292657.3T priority Critical patent/DE10292657B4/de
Publication of WO2002103163A1 publication Critical patent/WO2002103163A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels

Definitions

  • the invention relates to a suction device for a tunnel, in particular a car tunnel, with at least one swirl hood. Furthermore, the present invention relates to a tunnel, in particular a car tunnel, with a suction device of the aforementioned type.
  • Suction devices of the aforementioned type serve to avoid personal injury and damage to property in tunnel systems in the event of a fire. Fires in tunno lead to personal injury or death from suffocation or poisoning mainly due to the smoke. Property damage to the tunnel systems and the enclosed vehicles is due to the temperatures that arise in the event of a fire. Suction devices of the type in question have different tasks in the event of a fire. First, the people in the tunnel should be given the opportunity to escape. In this context, smoke extraction, i.e. the extraction of smoke, is crucial so that the escape routes are free of toxic gases and clouding for a defined period of time. Another task is to ensure access to the source of the fire. This enables the fire brigade to fight the fire and evacuate helpless people from the danger zone. The third task is to minimize fire damage to the property or the vehicles.
  • a device of the type mentioned at the outset is known, for example, from European laid-open publication 1 081 331.
  • this known suction device an intermediate ceiling is drawn in the upper part of the tunnel, above which there is an exhaust air duct delimited by lateral walls with corresponding exhaust air duct openings.
  • the false ceiling there are suction openings on the side, which in turn are connected to the swirl hoods located below the false ceiling either via baffles or pipes.
  • the entire device with exhaust air duct, false ceiling and swirl hoods extends in the longitudinal direction of the tunnel over the entire length of the tunnel.
  • the known suction device initially has the disadvantage that it requires a considerable cross section of the tunnel, which is associated with considerable costs in the manufacture of the tunnel.
  • the known suction device is also comparatively complex and consists of a large number of components.
  • the subsequent installation of the suction device is also comparatively complex and consists of a large number of components.
  • BESTATIGUNGSKOPIE knew suction device a considerable assembly time, with the tunnel usually having to be completely blocked during this time. Finally, the known suction device is associated with considerable costs, particularly in the case of long tunnels, since the length of this device corresponds at least essentially to the length of the tunnel.
  • the object of the present invention is therefore to provide a suction device and a tunnel of the type mentioned at the beginning, wherein simple and effective suction should be possible, in particular in the event of a fire, and the cost of the suction device should be as low as possible. At the same time, it should be possible in a simple manner to be able to install the suction device both in new buildings and in existing tunnel systems in a short assembly time.
  • the vertebral hood with its longitudinal extension, is not oriented in the longitudinal direction of the tunnel or coaxially with it, but at right angles to it.
  • the portal has only a slight extension in the longitudinal direction, namely only the width of a conventional swirl hood.
  • FIG. 2 shows a sectional view of the suction device from FIG. 1 along the section line II-II from FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view corresponding to FIG. 1 of another embodiment of a suction device according to the invention
  • FIG. 4 is a sectional view corresponding to FIG. 2 of the suction device from FIG. 3,
  • Fig. 5 is a schematic view of a further embodiment of a suction device according to the invention.
  • FIG. 6 to 8 are schematic cross-sectional views of further embodiments of the suction device according to the invention.
  • a suction device 1 for a tunnel 2 is shown in each of the figures.
  • Tunnel 2 is, in particular, a car tunnel.
  • the suction device 1 has at least one swirl hood 3.
  • the swirl hood 3 itself has an outer housing 4 in which a swirl cylinder 5 and a channel 6 are located.
  • the swirl hood 3 has a plurality of suction tubes 7.
  • the suction pipes 7 protrude directly from the swirl cylinder 4 into the channel 5.
  • the swirl cylinder is designed to be polygonal. A pure cylindrical shape or a spiral formation is also easily possible.
  • the swirl hood 3 is designed as a portal to be arranged at least substantially transversely to the longitudinal direction L of the tunnel 2.
  • the swirl hood 3 extends at least essentially over the entire circumference of the tunnel 2 with the exception of the floor 8.
  • the swirl hood 3 or an area of the swirl hood may extend 3 is located at the bottom 8 of the tunnel 2.
  • the vertebral hood 3 is composed of a plurality of vertebral hood segments 9, which are each connected to one another on the end face.
  • the vertebral hood 3 has a polygon-like design, the vertebral hood segments 9 being able to have a straight orientation or an angular shape over their length, as is the case with the central vertebral hood segment 9 in the embodiment according to FIG. 1.
  • the swirl hood 3 can be adapted identically to the shape of the tunnel 2.
  • Each vortex hood segment 9 is assigned at least two suction tubes 6 and thus two so-called support points for the vortex formed during operation. It goes without saying that, depending on the length of the respective vertebral hood segment 9, a plurality of support points or suction tubes 7 can also be provided.
  • through tubes 10 are provided in the angled regions of the swirl hood 3, which are adapted according to the orientation of the individual segments 9.
  • the openings facing one another thus point directly towards one another.
  • the through pipes 10 are formed in one piece with the suction pipes 7, so that the suction pipes 7 have a T-shape.
  • a vortex is formed in each case between adjacent through tubes 10.
  • a further suction pipe 7 can preferably be provided in the central region between adjacent through-pipes 10, as is indicated in FIG. 3.
  • the tunnel 2 has a portal niche 11 for each swirl hood 3.
  • 1 and 3 illustrate that the portal niche 11 has such a depth that the swirl hood 3 used therein at most slightly narrows the tunnel cross-section.
  • the channel 6 of the swirl hood 3 is connected to a collecting channel 12, via which the exhaust gases extracted via the swirl hood 3 are discharged or via the fresh air via the swirl hood 3.
  • the channel 6 of the swirl hood 3 is transverse to the longitudinal direction L running collection channel 12 connected.
  • the collecting duct 12 is led upwards through the tunnel ceiling.
  • the collecting duct 12 is located within the tunnel cross-section, in the present case in the region of the tunnel ceiling. The drainage of the collecting duct upwards is particularly suitable for inner-city tunnels.
  • the channel of the swirl hood is connected to a collecting channel running in the longitudinal direction of the tunnel, this collecting channel then being arranged within the tunnel cross-section, preferably in the region of the tunnel ceiling.
  • the upper boundary of the collecting duct should be adapted to the shape of the tunnel at the installation site in order to make the best possible use of the available tunnel cross-section.
  • the collecting duct it is also possible for the collecting duct to run under the pavement. This is particularly useful for round to circular tunnels, since the space below the pavement is often unused.
  • the suction device 1 has at least two vortex hoods 3 of the aforementioned type arranged over a predetermined distance in the longitudinal direction L of the tunnel 2. Furthermore, it is not shown that in the present case a control device is provided for the automatic activation of two swirl hoods 3 on both sides of a fire source. This control device is designed in such a way that, in the event of a fire, only the two swirl hoods 3 are activated on both sides of the source of the fire, while the extraction via the other swirl hoods is interrupted or restricted.
  • a fire detection device which is provided with suitable sensors for fire detection, which are arranged at certain intervals in the tunnel, is used for the automatic activation of the control device. For fire detection, temperature measurement, the measurement of thermal radiation and / or line systems based on laser measurement technology are preferred.
  • the suction device according to the invention can not only be used for suction in the event of fire, but can also be used for ventilation.
  • the entire control of the suction device can take place via the aforementioned control device. If a swirl hood is used in the exhaust air mode, the tunnel is ventilated by fresh air flowing in from the outside. In the supply air mode, fresh air is fed in via the swirl hood, which pushes out the air in the tunnel. This type of ventilation is preferred for smaller tunnels.
  • a swivel hood portal either only contains air during operation feeds or only sucks air.
  • the supply and extract air portals then alternate along the length of the tunnel.
  • the distance between the individual portals can be the same.
  • separate collection ducts are provided in this case, of which one collection duct is connected to the individual exhaust air portals and the other collection duct is connected to the individual supply air portals.
  • the individual portals can be connected to both channels, in which case the individual portals can then be controlled as required via a corresponding control device.
  • sprinkler devices can be mounted on the tunnel ceiling between two portals.
  • Fluid which is preferably water or process water, is distributed via appropriate sprinkler nozzles in such a way that a fluid curtain results which essentially occupies the free cross section of the respective vertebral hood portal.
  • the sprinkler nozzles can be permanently installed on the swirl hoods, so that the vortex hoods provide a prefabricated unit with sprinkler equipment.
  • the suction device 1 also has a swirl hood 3 with a housing 22, which at least partially encloses a swirling flow which forms within the housing 22 during operation of the device 1.
  • the housing 22 has an elongated shape, the housing 22 having an inflow opening 23 running in the axial direction for gripping or suctioning. In the present case, the inflow opening 23 is directed approximately downwards, while in the embodiments shown in FIGS. 1 to 5 it is opened laterally upwards.
  • the housing 22 itself has a substantially cylindrical shape, the cross section narrowing on one side. A type of aperture 24 is provided there. Instead, the housing can also be spiral or in the form of a worm gear.
  • a plurality of suction openings 25 open into the housing 22.
  • the suction openings 25 are formed by suction pipes 7 which protrude into the housing 22.
  • the individual suction pipes 7 are connected to a suction device 28 via the outer channel 6 and the collecting channel 12.
  • the device 1 is assigned an injection device 29 for injecting a fluid into and / or in front of the housing 22.
  • the injected fluid is usually water.
  • the injection device 39 can also be readily provided in the embodiments of FIGS. 1 to 4.
  • the injection of a fluid into the swirl hood is of particular importance in connection with extraction systems for tunnels. In this way it can be ensured that comparatively small devices with a very high suction capacity and a long service life can be made available, the system and construction as well as the operating costs being reduced at the same time.
  • These reduced costs with increased performance result from the fact that very high temperatures of the exhaust gas stream can be drastically reduced in the shortest possible way by the injection of the fluid, which is usually water.
  • the flue gas which is very hot when a fire starts in a tunnel, can be cooled down immediately. In this way, the subsequent ducting, including the smoke extraction fans, is subjected to significantly lower temperatures, which is initially reflected in low installation costs.
  • the detection volume flow for a given blower output is significantly increased by reducing the gas volume with cooling.
  • the suction device according to the invention can also be made much smaller, which, as stated above, is particularly important in tunnels with small cross sections.
  • the suction power can be reduced to a factor of 4 with the same efficiency compared to comparable systems.
  • the operating costs can be considerably reduced due to the lower power requirement of the extraction device.
  • the injection of the fluid or of water is particularly useful when the collecting duct, as described above, is arranged below the road. In this way, damage to the building structure in the event of smoke extraction can be restricted or even avoided entirely.
  • the injection device 29 may have only a single nozzle 30, a plurality of nozzles 30 are provided in all the exemplary embodiments shown. From Fig. 5 it follows that a plurality of nozzles 30 are provided distributed over the length of the housing 22. In the embodiment shown in FIG. 6, only one nozzle 30 is provided in the cross-sectional plane shown, while in the embodiment shown in FIG. 7 three nozzles 30 are arranged in the cross-sectional plane. It goes without saying that even more than three nozzles 30 can be provided in the cross-sectional plane. Otherwise, it is not fundamentally necessary for nozzles 30 arranged next to one another in the longitudinal direction of the housing 22 to lie on the same longitudinal axis of the housing.
  • the nozzles 30 are arranged along the length of the housing 22, for example in a zigzag arrangement or in a spiral arrangement.
  • the number and arrangement of the nozzles in or on the housing depend on the respective application requirements. The principle applies that the higher the temperature of the exhaust gas stream and / or the ambient temperature, the more nozzles or injection points are required.
  • each of the nozzles 30 is oriented with its nozzle axis transverse to the direction of the vortex flow.
  • the nozzles 30 are therefore directed towards the center 31 of the vortex.
  • two other possibilities are shown in FIG. 8.
  • the upper of the two illustrated nozzles 30 is oriented with its nozzle axis in the direction of the vortex flow, which is indicated by the arrows 32, while the lower nozzle 30 is oriented with its nozzle axis against the direction 32 of the vortex flow.
  • a nozzle 30 with such a nozzle opening has been selected that a widely expanding spray cone 33 results.
  • the spray cones 33 each widen by more than 60 degrees.
  • the individual nozzles 30 are arranged exactly in the middle between two adjacent suction openings 25 or suction pipes 7 in order to ensure the longest possible contact time in combination with the most homogeneous mixing of the fluid with the exhaust gas flow achieve.
  • Another way of influencing the drop distribution is to design the drop or droplet jet.
  • a widely expanding spray cone can be expected.
  • the nozzles should be designed such that a spray cone of at least 30 ° degrees, preferably more than 60 ° degrees results.
  • An additional possibility to influence the distribution of the drops and the depth of penetration of the drop jet into the vortex is to orient the injection in relation to the main flow direction at the nozzle.
  • the injection it is possible for the injection to be carried out in and / or counter to or transversely to the direction of the vortex flow.
  • the sprayed drops are influenced in a certain direction by each of these three possibilities. Accordingly, the nozzle axis of the respective nozzle is structurally oriented in or against or transversely to the direction of the vortex flow.
  • the drop spectrum of the injected fluid is to be used essentially for gas cooling, so that there is good heat transfer from the gas to the fluid, the drop spectrum should have a predominant proportion of small to smallest fluid drops, so that ultimately a very fine spray mist results.
  • the drop spectrum should have a predominant proportion of small to smallest fluid drops, so that ultimately a very fine spray mist results.
  • correspondingly small nozzle openings and a correspondingly high pre-pressure of the fluid are required, so that there is virtually a spray mist.
  • Due to their low weight the very fine liquid drops are carried away by the vortex flow and are carried almost completely in the vortex up to the suction point.
  • the large number of small droplets results in a very large fluid surface and thus brings about the good heat transfer from the gas to the fluid.
  • the liquid drops are in a size range from a few nm to a few ⁇ m.
  • the drop spectrum should have a predominant proportion of larger fluid drops, so that the majority of the injected liquid can be thrown onto the inside of the housing wall, collected there and removed. In this way, the housing is cooled, larger, outwardly flung particles being absorbed, bound and removed in the vortex flow by the liquid.
  • the drop sizes are in a size range above 1 ⁇ m.
  • Drainage channel can be formed in one piece with the housing. In principle, however, it is also possible to subsequently attach this channel, for example using a corresponding sheet.
  • the injected fluid should essentially serve to cool the exhaust gas and / or the housing of the device, the injection should basically take place in such a way that no fluid drops emerge via the inflow opening.
  • the nozzles must be aligned accordingly.
  • two collecting and drainage channels 36, 37 running in the longitudinal direction of the housing 22 are on the housing 22 intended.
  • the grooves 36, 37 are formed in one piece with the housing 22.
  • the collecting and drainage channel 36 is preceded by a curvature 38, so that the vortex flow, which flows along the inner wall of the housing 22 in the area of the diaphragm 24, does not break off at the channel 36.
  • the groove 37 is also formed, which is arranged in a recessed manner with respect to the adjacent inner wall of the housing 22, to be precise also with the outer edge.
  • a control or regulating device 38 is also provided, through which fluid or a dispersion gas can be supplied as required. Via the device 38 it is therefore possible to inject either only fluid, only dispersion gas or else fluid dispersed with gas.
  • the nozzles 30 are preferably designed as two-substance nozzles. These nozzles 30 are characterized in that the fluid and the gas are supplied separately and then mixed in the nozzle. The gas-dispersed fluid then exits through a common nozzle opening.
  • the device 38 is coupled to the delivery devices 39 for the fluid and 40 for the dispersion gas. In this way, the flow and thus the amount of fluid and / or dispersion gas injected can be controlled or regulated.
  • control or regulating device 38 is provided for controlling or regulating the desired drop distributions, the exhaust gas temperatures and / or the housing temperatures. This can then be controlled at least essentially by the quantity and / or the upstream pressure of the fluid and / or the opening width of the nozzle openings.
  • Absorbance measurement, moisture measurement or temperature measurement are particularly suitable as measurement methods. Several measuring methods can also be used at the same time.
  • appropriate sensors are provided for carrying out the aforementioned measurements, but these are not shown in detail.
  • the sensors can in particular be sensors that are used to measure extinction, moisture or temperature.
  • control or regulating device 38 is also coupled to the nozzles 30.
  • the opening cross-sections of the nozzles can also be changed to achieve certain spray cones.
  • a plurality of groups of nozzles can also be provided, one or more groups of nozzles being controllable via the control or regulating device. Otherwise, it is also possible to assign appropriate flow controllers to the individual nozzles or groups of nozzles, in order to ensure the required flow rate at any point in this way.
  • the injection device 29 has, in addition to the conveying devices 39, 40 for the fluid or the dispersion gas, corresponding feed lines 41, 42 via which the fluid or the gas is fed to the nozzles 30.
  • the feed lines 41, 42 can be integrated into the housing 22 or can also be retrofitted.
  • Devices 1 of the type in question are composed of a plurality of segments of the aforementioned type to be strung together.
  • the individual housing sections are then provided with supply line sections which have sealing connections at the ends, so that when the housing sections are assembled, the supply line sections are likewise connected to one another and are subsequently sealed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung (1) für einen Tunnel (2), insbesondere einen Autotunnel, mit wenigstens einer Wirbelhaube (3), wobei die Absaugung über die Länge der Wirbelhaube (3) erfolgt, sowie einen Tunnel (2) mit einer Absaugvorrichtung (1) der vorgenannten Art. Um in einfacher Weise und kostengünstig eine sichere Absaugung vornehmen zu können, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Wirbelhaube (3) als zumindest im wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) des Tunnels (2) anzuordnendes Portal ausgebildet ist, und dass die Absaugung über die Länge des Portals erfolgt.

Description

Absaugvorrichtung für einen Tunnel
Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung für einen Tunnel, insbesondere einen Autotunnel, mit wenigstens einer Wirbelhaube. Des weiteren betrifft die vor- liegende Erfindung einen Tunnel, insbesondere einen Autotunnel, mit einer Ab- saugvorrichtung der vorgenannten Art.
Absaugvorrichtungen der vorgenannten Art dienen dazu, Personen- und Sachschäden in Tunnelanlagen im Brandfall möglichst zu vermeiden. Brände in Tun- nein führen hauptsächlich aufgrund des Rauchs zu Personenschäden bzw. zum Tod durch Ersticken oder Vergiftung. Sachschäden an den Tunnelanlagen und den eingeschlossenen Fahrzeugen liegen in den entstehenden Temperaturen im Fall des Brandes begründet. Absaugvorrichtungen der in Rede stehenden Art haben im Brandfall verschiedene Aufgaben. Zunächst soll den im Tunnel be- findlichen Personen die Gelegenheit zur Flucht gegeben werden. In diesem Zusammenhang ist die Entrauchung, also die Absaugung des Rauchs, entscheidend, so daß die Fluchtwege für einen definierten Zeitraum frei von toxischen Gasen und Eintrübung sind. Eine weitere Aufgabe ist die Sicherstellung des Zugang zum Brandherd. Hierdurch kann die Feuerwehr den Brand bekämpfen und hilf- lose Personen aus der Gefahrenzone evakuieren. Die dritte Aufgabe besteht in der Minimierung der Brandschäden am Objekt bzw. den Fahrzeugen.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift 1 081 331 bekannt. Bei dieser bekannten Absaug- Vorrichtung ist im oberen Teil des Tunnels eine Zwischendecke eingezogen, über der sich ein von seitlichen Wandungen mit entsprechenden Abluftkanalöffnungen begrenzter Abluftkanal befindet. In der Zwischendecke befinden sich seitlich Absaugöffnungen, die wiederum mit unterhalb der Zwischendecke angeordneten Wirbelhauben entweder über Leitbleche oder Rohre in Verbindung stehen. Die gesamte Vorrichtung mit Abluftkanal, Zwischendecke und Wirbelhauben erstreckt sich in Längsrichtung des Tunnels über die gesamte Länge des Tunnels.
Die bekannte Absaugvorrichtung hat zunächst den Nachteil, daß sie einen erheb- liehen Tunnelquerschnitt erfordert, was mit erheblichen Kosten bei der Tunnelherstellung verbunden ist. Darüber hinaus ist die bekannte Absaugvorrichtung auch vergleichsweise aufwendig aufgebaut und besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen. Darüber hinaus erfordert gerade die nachträgliche Montage der be-
BESTATIGUNGSKOPIE kannten Absaugvorrichtung eine erhebliche Montagezeit, wobei in der Regel der Tunnel während dieser Zeit komplett gesperrt werden muß. Schließlich ist die bekannte Absaugvorrichtung gerade bei langen Tunneln mit erheblichen Kosten verbunden, da die Länge dieser Vorrichtung zumindest im wesentlichen der Län- ge des Tunnels entspricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Absaugvorrichtung sowie einen Tunnel der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei eine einfache und effektive Absaugung insbesondere im Brandfall möglich sein soll und die Kosten der Absaugvorrichtung möglichst gering sein sollen. Gleichzeitig soll es in einfacher Weise möglich sein, in kurzer Montagezeit die Absaugvorrichtung sowohl in Neubauten als auch in bestehende Tunnelanlagen einbauen zu können.
Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer Absaugvorrichtung und einem Tunnel jeweils der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 2 gelöst.
Der entscheidende Unterschied der Erfindung zum Stand der Technik besteht da- rin, daß die Wirbelhaube mit ihrer Längserstreckung nicht in Längsrichtung des Tunnels oder koaxial dazu ausgerichtet ist, sondern im rechten Winkel dazu. Dabei hat das Portal lediglich eine geringe Erstreckung in Längsrichtung, nämlich lediglich die Breite einer üblichen Wirbelhaube. Auf diese Weise ist es möglich, die für einen Tunnel erforderliche Gesamtlänge an Wirbelhauben und entspre- chendem Zubehör erheblich zu verringern. So ist es bei der Erfindung beispielsweise lediglich erforderlich, quer zur Längsrichtung des Tunnels angeordnete Wirbelhauben beispielsweise im Abstand von 50 bis 100 m vorzusehen, was die Kosten für die Absaugvorrichtung erheblich verringert. Darüber hinaus ist es möglich, Brandabschnitte zwischen einzelnen voneinander beabstandeten Wir- belhauben der Absaugvorrichtung zu definieren. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht eines Tunnels mit einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung,
Fig. 2 eine Schnittansicht der Absaugvorrichtung aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie II - II aus Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eine anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung,
Fig. 4 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittansicht der Absaugvorrichtung aus Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung und
Fig. 6 bis 8 schematische Querschnittsansichten weiterer Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung
In den Figuren ist jeweils eine Absaugvorrichtung 1 für einen Tunnel 2 darge- stellt. Bei dem Tunnel 2 handelt es sich insbesondere um einen Autotunnel. Die Absaugvorrichtung 1 weist wenigstens eine Wirbelhaube 3 auf. Die Wirbelhaube 3 selbst weist ein äußeres Gehäuse 4 auf, in dem sich ein Wirbeizylinder 5 und ein Kanal 6 befinden. Des weiteren weist die Wirbelhaube 3 eine Vielzahl von Absaugrohren 7 auf. Die Absaugrohre 7 ragen bei der Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform vom Wirbeizylinder 4 unmittelbar in den Kanal 5. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wirbeizylinder polygonartig ausgebildet. Auch eine reine Zylinderform oder aber eine spiralige Ausbildung ist ohne weiteres möglich.
Wesentlich ist nun, daß die Wirbelhaube 3 als zumindest im wesentlichen quer zur Längsrichtung L des Tunnels 2 anzuordnendes Portal ausgebildet ist. Bei den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen erstreckt sich die Wirbelhaube 3 dabei zumindest im wesentlichen über den gesamten Umfang des Tunnels 2 mit Ausnahme des Bodens 8. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß sich die Wirbelhaube 3 oder aber ein Bereich der Wirbelhaube 3 am Boden 8 des Tunnels 2 befindet. Die Wirbelhaube 3 setzt sich vorliegend aus einer Mehrzahl von Wirbelhaubensegmenten 9 zusammen, die stirnseitig jeweils miteinander verbunden sind. Die Wirbelhaube 3 hat eine polygonartige Ausbildung, wobei die Wirbelhau- bensegmente 9 über ihre Länge eine gerade Ausrichtung oder aber auch eine winklige Form haben können, wie dies bei dem mittigen Wirbelhaubensegment 9 bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 der Fall ist. Hierdurch kann die Wirbelhaube 3 identisch an die Form des Tunnels 2 angepaßt werden.
Jedem Wirbelhaubensegment 9 sind wenigstens zwei Absaugrohre 6 und damit zwei sogenannte Stützstellen für den während des Betriebes entstehenden Wirbel zugeordnet. Es versteht sich, daß je nach Länge des jeweiligen Wirbelhaubensegments 9 auch eine Mehrzahl von Stützstellen bzw. Absaugrohren 7 vorgesehen sein können.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform sind in den winkligen Bereichen der Wirbelhaube 3 jeweils Durchgangsrohre 10 vorgesehen, die entsprechend der Ausrichtung der einzelnen Segmente 9 angepaßt sind. Bei benachbarten Durchgangsrohren 10 weisen also die einander zugewandten Öff- nungen unmittelbar aufeinander zu. Vorliegend sind die Durchgangsrohre 10 einteilig mit den Absaugrohren 7 ausgebildet, so daß die Absaugrohre 7 eine T- Form haben. Hierdurch bildet sich zwischen benachbarten Durchgangsrohren 10 jeweils ein Wirbel aus. Bedarfsweise kann vorzugsweise im mittigen Bereich zwischen benachbarten Durchgangsrohren 10 ein weiteres Absaugrohr 7 vorge- sehen sein, wie dies in Fig. 3 abgedeutet ist.
Wie sich im übrigen aus den Fig. 2 und 4 ergibt, weist der Tunnel 2 für jede Wirbelhaube 3 eine Portalnische 11 auf. Die Fig. 1 und 3 verdeutlichen dabei, daß die Portalnische 11 eine solche Tiefe hat, daß die darin eingesetzte Wirbelhaube 3 den Tunnelquerschnitt allenfalls geringfügig einengt.
Bei allen Ausführungsformen ist es im übrigen so, daß der Kanal 6 der Wirbelhaube 3 mit einem Sammelkanal 12 verbunden ist, über den die über die Wirbelhaube 3 abgesaugten Abgase abgeführt oder über den Frischluft über die Wir- belhaube 3 zugeführt wird. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausfuhrungsform ist der Kanal 6 der Wirbelhaube 3 mit einem quer zur Längsrichtung L verlaufenden Sammelkanal 12 verbunden. Wie sich aus Fig. 1 ergibt, ist der Sammelkanal 12 nach oben durch die Tunneldecke geführt. Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform befindet sich der Sammelkanal 12 innerhalb des Tunnelquerschnitts und zwar vorliegend im Bereich der Tunnel- decke. Die Abführung des Sammelkanals nach oben ist insbesondere für innerstädtische Tunnelanlagen geeignet. Wo eine derartige Luftführung nicht möglich ist, insbesondere bei Gebirgstunneln, ist vorgesehen, daß der Kanal der Wirbelhaube mit einem in Längsrichtung des Tunnels verlaufenden Sammelkanal verbunden ist, wobei dieser Sammelkanal dann innerhalb des Tunnelquerschnitts vorzugsweise im Bereich der Tunneldecke angeordnet ist. In diesem Falle sollte die obere Begrenzung des Sammelkanals der Form des Tunnels an der Montagestelle angepaßt sein, um den Verfügung zur Verfügung stehenden Tunnelquerschnitt bestmöglich ausnutzen zu können. Grundätzlich ist es aber auch möglich, daß der Sammelkanal unter der Fahrbahndecke verläuft. Dies bietet sich gerade bei runden bis kreisrunden Tunneln an, da hierbei der Raum unterhalb der Fahr- bahndecke häufig ungenutzt ist.
Nicht dargestellt ist, daß die Absaugvorrichtung 1 wenigstens zwei über einen vorgegebenen Abstand in Längsrichtung L des Tunnels 2 angeordnete Wirbel- hauben 3 der vorgenannten Art aufweist. Nicht dargestellt ist weiterhin, daß vorliegend eine Steuereinrichtung zur automatischen Aktivierung von zwei Wirbelhauben 3 beidseits eines Brandherdes vorgesehen ist. Diese Steuereinrichtung ist derart ausgebildet, daß im Brandfall lediglich die beiden Wirbelhauben 3 beidseits des Brandherdes aktiviert werden, während die Absaugung über die weite- ren Wirbelhauben unterbrochen oder eingeschränkt wird. Zur automatischen Aktivierung der Steuereinrichtung dient eine Branderkennungseinrichtung, die mit geeigneten Sensoren zur Branderkennung versehen ist, die in bestimmten Abständen im Tunnel angeordnet sind. Bevorzugt sind zur Branderkennung die Temperaturmessung, die Messung von Wärmestrahlung und/oder Liniensysteme auf der Basis der Lasermeßtechnik.
Die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung kann aber nicht nur im Brandfall zur Absaugung eingesetzt werden, sondern kann auch zur Belüftung dienen. Die gesamte Steuerung der Absaugvorrichtung kann über die vorgenannte Steuer- einrichtung erfolgen. Wird eine Wirbelhaube im Abluft-Betrieb eingesetzt, erfolgt eine Belüftung des Tunnels dadurch, daß von außen Frischluft nachströmt. Im Zuluftbetrieb wird über die Wirbelhaube Frischluft zugeführt, die die im Tunnel befindlich Luft herausdrückt. Diese Art der Belüftung eignet sich bevorzugt für kleinere Tunnel. Bei größeren Tunneln, bei denen durch die zuvor beschriebenen Verfahren eine hinreichende Belüftung nicht mehr sichergestellt werden kann, bietet es sich an, die Wirbelhauben alternierend zur Zuluftzufuh- rung und Abluftabführung einzuführen, wobei darauf hinzuweisen ist, daß ein Wirbelhaubenportal während des Betriebs entweder nur Luft zuführt oder nur Luft absaugt. In jedem Falle ist es auf diese Weise möglich, eine alternierende Be- und Entlüftung vorzunehmen. Es wechseln sich dann Zuluft- und Abluft- portale über die Länge des Tunnels ab. Der Abstand zwischen den einzelnen Portalen kann dabei gleich sein. Um eine gleichzeitige Be- und Entlüftung zu ermöglichen, sind in diesem Falle dann voneinander getrennte Sammelkanäle vorgesehen, wovon der eine Sammelkanal mit den einzelnen Abluftportalen und der andere Sammelkanal mit den einzelnen Zuluftportalen verbunden ist. Grund- sätzlich können die einzelnen Portale aber mit beiden Kanälen verbunden sein, wobei dann über eine entsprechende Steuereinrichtung die einzelnen Portale bedarfsweise angesteuert werden können.
Nicht dargestellt ist, daß Sprinklereinrichtungen zwischen zwei Portalen an der Tunneldecke montiert sein können. Fluid, bei dem es sich vorzugsweise um Wasser bzw. Brauchwasser handelt, wird über entsprechende Sprinklerdüsen derart verteilt, daß sich ein Fluidschleier ergibt, der im wesentlichen den freien Querschnitt des jeweiligen Wirbelhaubenportals einnimmt. Die Sprinklerdüsen können dabei fest an den Wirbelhauben installiert sein, so daß mit den Wirbel- hauben eine vorgefertigte Baueinheit mit Sprinklereimichtung zur Verfügung gestellt wird. Grundsätzlich ist es aber natürlich auch möglich, die Sprinklereinrichtung nachträglich beispielsweise im Bereich der Portalnischen vorzusehen. Da die Portalnischen entsprechend viel Platz bieten, ist es auch möglich, in diesem Bereich einen Fluidschleier vorzusehen. Dabei versteht es sich, daß eine entsprechende Zuleitung für die Fluidversorgung vorgesehen ist.
Besonders günstig ist im übrigen, das Fluid, was zur Ausbildung des Fluidschlei- ers verwendet wird, am Boden aufzufangen, ggf. aufzubereiten und erneut den Sprinklerdüsen zuzuleiten. Diese Ausgestaltung bietet sich insbesondere dann an, wenn auch im Bodenbereich ein Wirbelhaubenabschnitt vorgesehen ist, der dann nicht nur zur Absaugung im Entrauchungsfall dient, sondern auch zum Auffan- gen des Fluids. Im übrigen versteht es sich natürlich, daß eine entsprechende Steuereinrichtung zur Steuerung der Sprinklereinrichtung vorgesehen ist.
Im Brandfall sind von außen aufgeprägte Strömungen, die in den Tunnel 2 ein- strömen, nicht erwünscht. Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Schutzrollos oder Tore an den Ein- und Ausfahrten und gegebenenfalls in definierten Abständen im Tunnel. Diese Verschlußstellen sind derart auszubilden, daß Luft zwar von außen nachströmen kann, daß jedoch keine von außen aufgeprägten Strömungen in signifikanter Höhe aufkommen können. Auch ist der Tunnelver- Schluß unter Einbringung der ohnehin verfügbaren Luftvolumenströme der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung denkbar. Solche Maßnahmen kommen insbesondere bei Tunnelanlagen mit starkem Gefalle in Betracht.
In den Fig. 5 bis 8 sind andere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Erfassen und Absaugen von Luft oder anderen Gasen dargestellt. Die Absaugvorrichtung 1 weist ebenfalls eine Wirbelhaube 3 mit einem Gehäuse 22 auf, das während des Betriebes der Vorrichtung 1 eine sich innerhalb des Gehäuses 22 ausbildende Wirbelströmung zumindest teilweise umschließt. Das Gehäuse 22 weist eine langgestreckte Form auf, wobei das Gehäuse 22 zum Erfassen bzw. Absaugen eine in axialer Richtung verlaufende Zuströmöffnung 23 aufweist. Die Zuströmöffnung 23 ist vorliegend etwa abwärts gerichtet, während sie bei den in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Ausführungsformen seitlich bis nach oben gerichtet geöffnet ist. Das Gehäuse 22 selbst hat eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei sich der Querschnitt an einer Seite verengt. Dort ist vorliegend eine Art Blende 24 vorgesehen. Statt dessen kann das Gehäuse auch spiralförmig oder in Art eines Schneckenganges ausgebildet sein. In das Gehäuse 22 münden eine Mehrzahl von Absaugöffnungen 25. Die Absaugöffnungen 25 werden vorliegend durch Absaugrohre 7 gebildet, die in das Gehäuse 22 hineinragen. Die einzelnen Absaugrohre 7 sind über den äußeren Kanal 6 und dem Sammelkanal 12 mit einer Absaugeinrichtung 28 verbunden.
Weiter von Vorteil ist es nun auch, daß der Vorrichtung 1 eine Eindüseinrichtung 29 zum Eindüsen eines Fluids in und/oder vor das Gehäuse 22 zugeordnet ist. Bei dem eingedüsten Fluid handelt es sich üblicherweise um Wasser. Es versteht sich, daß die Eindüseinrichtung 39 ohne weiteres auch bei den Ausfuhrungsfor- men der Fig. 1 bis 4 vorgesehen sein kann. Durch die Eindüsung einer Flüssig- keit in die Wirbelhaube bzw. den in der Wirbelhaube ausgebildeten Wirbel ergeben sich eine Reihe von erheblichen Vorteilen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Wirbelströmung im Gehäuse ergibt sich eine starke Durchmischung des eingedüsten Fluids und dadurch auch sehr schnell eine homogene Tropfen- Verteilung im abgesaugten Gas. Die Variation des Tropfenspektrums, die Neigung der Einspritzung und die Anzahl der Düsen in Kombination mit der örtlichen Positionierung der Düsen ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Die Eindüsung eines Fluids in die Wirbelhaube hat gerade in Verbindung mit Absauganlagen für Tunnel eine erhebliche Bedeutung. Denn auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß vergleichsweise kleine Vorrichtungen mit sehr großer Absaugleistung und langer Standzeit zur Verfügung gestellt werden können, wobei gleichzeitig einerseits die Anlagen- und Bau- als auch die Be- triebskosten verringert sind. Diese verringerten Kosten bei erhöhter Leistung ergeben sich dadurch, daß durch die Eindüsung des Fluids, wobei es sich üblicherweise um Wasser handelt, sehr hohe Temperaturen des Abgasstroms auf kürzestem Weg drastisch reduziert werden können. Das bei der Entstehung eines Brandes in einem Tunnel sehr heiße Rauchgas kann unmittelbar abgekühlt wer- den. Auf diese Weise wird die anschließende Kanalführung inklusive der Ent- rauchungsventilatoren mit wesentlich geringeren Temperaturen belastet, was sich zunächst einmal in geringen Anlagekosten niederschlägt. Außerdem wird der Erfassungsvolumenstrom bei vorgegebener Gebläseleistung deutlich durch die Reduzierung des Gasvolumens mit Abkühlung erhöht. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung auch sehr viel kleiner ausgeführt werden, was, wie zuvor ausgeführt, gerade bei Tunneln mit kleinen Querschnitten wichtig ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß die Absaugleistung bis auf den Faktor 4 bei gleicher Effizienz gegenüber vergleichbaren Anlagen reduziert werden kann. Im Vergleich mit be- kannten Lüftern können aufgrund des niedrigeren Leistungsbedarfs der Absaug- einrichtung die Betriebskosten daher erheblich verringert werden. Die Eindüsung des Fluids bzw. von Wasser bietet sich im übrigen besonders dann an, wenn der Sammelkanal, wie zuvor beschrieben, unterhalb der Fahrbahn angeordnet ist. Auf diese Weise können Schäden an der Bausubstanz im Entrauchungsfall ein- geschränkt oder gar gänzlich vermieden werden. Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß die Eindüseinrichtung 29 lediglich eine einzige Düse 30 aufweist, sind in allen dargestellten Ausführungsbeispielen eine Mehrzahl von Düsen 30 vorgesehen. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß über die Länge des Gehäuses 22 verteilt eine Mehrzahl von Düsen 30 vorgesehen sind. Bei der in Figur 6 dargestellten Aus führungs form ist in der dargestellten Querschnittsebene lediglich eine Düse 30 vorgesehen, während bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform drei Düsen 30 in der Querschnittsebene angeordnet sind. Es versteht sich, daß sogar noch mehr als drei Düsen 30 in der Querschnittsebene vorgesehen sein können. Im übrigen ist es aber nicht grundsätzlich erforderlich, daß in Längsrichtung des Gehäuses 22 nebeneinander angeordnete Düsen 30 auf der gleichen Gehäuselängsachse liegen. Es ist auch möglich, daß die Düsen 30 über die Länge des Gehäuses 22 beispielsweise in einer Zickzack- Anordnung oder aber in einer spiraligen Anordnung angeordnet sind. Letztlich hängt die Anzahl und die Anordnung der Düsen im oder am Gehäuse von den jeweiligen Einsatzerfordemissen ab. Dabei gilt der Grundsatz, daß um so mehr Düsen bzw. Eindüsstellen erforderlich sind, je höher die Temperatur des Abgasstromes und/oder die Umgebungstemperatur ist.
Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausfuhrungsformen ist es jeweils so, daß die Düsen 30 mit ihrer Düsenachse quer zur Richtung der Wirbelströmung ausgerichtet sind. Die Düsen 30 sind also auf das Zentrum 31 des Wirbels gerichtet. Demgegenüber sind in Fig. 8 zwei andere Möglichkeiten dargestellt. Die obere der beiden dargestellten Düsen 30 ist mit ihrer Düsenachse in Richtung der Wirbelströmung, die durch die Pfeile 32 angedeutet ist, ausgerichtet, während die untere Düse 30 mit ihrer Düsenachse entgegen der Richtung 32 der Wirbelströmung ausgerichtet ist. In allen dargestellten Ausführungsformen ist es im übrigen so, daß eine Düse 30 mit einer solchen Düsenöffhung gewählt worden ist, daß sich ein stark aufweitender Sprühkegel 33 ergibt. In den dargestellten Ausfuhrungsbeispielen weiten sich die Sprühkegel 33 jeweils um mehr als 60 Grad auf.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist es so, daß die einzelnen Düsen 30 genau in der Mitte zwischen zwei benachbarten Absaugöffnungen 25 bzw. Absaugrohren 7 angeordnet sind, um eine möglichst lange Kontaktdauer in Kombination mit der homogensten Vermischung des Fluids mit dem Abgasstrom zu erzielen. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die einzelnen Düsen 30 an anderer Stelle am Gehäuse 22 anzuordnen, beispielsweise im Bereich der Stirnseiten 34, 35 des Gehäuses 22 oder aber im Bereich der Absaugrohre 7.
Eine weitere Möglichkeit, Einfluß auf die Tropfenverteilung zu nehmen, besteht in der Gestaltung des Tropfen- bzw. Tröpfchenstrahls. Längs der Verweilsseiten der einzelnen Tropfen im Bereich des Gehäuses oder vor dem Gehäuse sind bei einem stark aufweitenden Sprühkegel zu erwarten. In diesem Zusammenhang sollten die Düsen derart ausgebildet sein, daß sich ein Sprühkegel von wenigstens 30° Grad, vorzugsweise von mehr als 60° Grad ergibt.
Eine zusätzliche Möglichkeit, die Verteilung der Tropfen und die Eindringtiefe des Tropfenstrahls in den Wirbel zu beeinflussen, besteht in der Orientierung der Eindüsung in Bezug zur Hauptströmungsrichtung an der Düse. So ist es je nach Anwendungsfall möglich, daß in und/oder entgegen oder aber auch quer zur Richtung der Wirbelströmung eingedüst wird. Durch jede dieser drei Möglichkeiten werden die eingesprühten Tropfen in bestimmter Richtung beeinflußt. Konstruktiv ist dementsprechend die Düsenachse der jeweiligen Düse in oder entgegen oder aber quer zur Richtung der Wirbelströmung ausgerichtet.
Je nach Einsatzzweck und Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet es sich an, das Tropfenspektrum des eingedüsten Fluids zu beeinflussen. Soll das Fluid im wesentlichen zur Gaskühlung eingesetzt werden, so daß sich ein guter Wärmeübergang vom Gas auf das Fluid ergibt, sollte das Tropfenspektrum einen überwiegenden Anteil an kleinen bis kleinsten Fluidtropfen aufweisen, so daß sich letztlich ein sehr feiner Sprühnebel ergibt. Hierzu sind entsprechend kleine Düsenöffnungen und ein entsprechend hoher Vordruck des Fluids erforderlich, so daß sich quasi ein Sprühnebel ergibt. Die sehr feinen Flüssigkeitstropfen werden aufgrund ihres geringen Gewichtes von der Wirbelströmung mitgerissen und in dem Wirbel bis zur Absaugstelle nahezu voll- ständig mitgeführt. Die Vielzahl der kleinen Tropfen resultiert in einer sehr großen Fluidoberfläche und bewirkt damit den guten Wärmeübergang des Gases zum Fluid. Die Flüssigkeitstropfen liegen hier in einem Größenbereich von einigen nm bis einigen μm.
Soll das Fluid überwiegend zur Fliehkraftabscheidung, also zur Bindung von Partikeln aus dem Abgasstrom mit anschließender Abscheidung, und gleichzeitig zur Gehäusekühlung verwendet werden, so sollte das Tropfenspektrum einen überwiegenden Anteil an größeren Fluidtropfen aufweisen, so daß der Großteil der eingedüsten Flüssigkeit an die Innenseite der Gehäusewand geschleudert, dort gesammelt und abgeführt werden kann. Auf diese Weise wird das Gehäuse gekühlt, wobei größere, nach außen geschleuderte Partikel in der Wirbelströmung von der Flüssigkeit aufgenommen, gebunden und abgeführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel liegen die Tropfengrößen in einem Größenbereich oberhalb von 1 μm.
Durch Kombination der beiden vorgenannten Alternativen kann einerseits ein guter Wärmeübergang des Abgases und andererseits eine Fliehkraftabscheidung größerer Partikel sowie eine Gehäusekühlung erzielt werden. Hierbei wird ein Flüssigkeitsspektrum eingesetzt, das neben einem großen Anteil an kleinen Tropfen auch einem großen Anteil an größeren Tropfen enthält. Dieses Tropfenspektrum kann entweder durch zwei unterschiedliche Düsen erzielt werden, wobei gezielt sehr feine Tropfen einerseits und größere Tropfen andererseits zugegeben werden. Es kann aber auch mit einer einzigen Düse realisiert werden, die ein entsprechendes Tropfenspektrum erzeugt. Letztlich werden die großen Tropfen an die gegenüberliegende Gehäusewand geschleudert, während die klei- nen Tropfen der Wirbelströmung folgen.
Da sich selbst bei Eindüsung des Fluids mit einem Tropfenspektrum mit sehr kleinen Tropfen nicht vermeiden läßt, daß sich jedenfalls ein geringer Teil der Tropfen an der Gehäusewandung abscheidet, bietet es sich an, am Gehäuse we- nigstens eine in Längsrichtung des Gehäuses verlaufende Sammel- und Ablaufrinne vorzusehen. Diese Rinne kann einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, diese Rinne nachträglich beispielsweise über ein entsprechendes Blech anzusetzen.
Da, wie zuvor ausgeführt worden ist, das eingedüste Fluid im wesentlichen dazu dienen soll, das Abgas und/oder das Gehäuse der Vorrichtung zu kühlen, sollte die Eindüsung grundsätzlich derart erfolgen, daß keine Fluidtropfen über die Zu- strömöffnung austreten. Dementsprechend sind die Düsen auszurichten.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausfuhrungsform sind am Gehäuse 22 zwei in Längsrichtung des Gehäuses 22 verlaufende Sammel- und Ablaufrinnen 36, 37 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rinnen 36, 37 einstückig mit den Gehäuse 22 ausgebildet. Der Sammel- und Ablaufrinne 36 ist eine Wölbung 38 vorgeordnet, so daß die Wirbelströmung, die im Bereich der Blende 24 an der Innenwandung des Gehäuses 22 entlangströmt, an der Rinne 36 nicht abreißt. Dementsprechend ist auch die Rinne 37 ausgebildet, die gegenüber der benachbarten Innenwandung des Gehäuses 22 vertieft angeordnet ist, und zwar auch mit der äußeren Randkante.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist weiterhin eine Steuer- oder Regeleinrichtung 38 vorgesehen, durch die bedarfs weise Fluid oder aber auch ein Dispersionsgas zugeführt werden kann. Über die Einrichtung 38 ist es also möglich, entweder nur Fluid, nur Dispersionsgas oder aber mit Gas dispergiertes Fluid einzudüsen. Hierzu sind die Düsen 30 bevorzugt als Zweistoffdüsen ausgebildet. Diese Düsen 30 zeichnen sich dadurch aus, daß das Fluid und das Gas getrennt zugeführt und dann in der Düse vermischt werden. Anschließend tritt das mit Gas dispergierte Fluid über eine gemeinsame Düsenöffhung aus.
Zur Steuerung bzw. Regelung ist die Einrichtung 38 mit den Fördereinrichtungen 39 für das Fluid und 40 für das Dispersionsgas gekoppelt. Auf diese Weise läßt sich der Durchfluß und damit die eingedüste Menge an Fluid und/oder Dispersionsgas steuern bzw. regeln.
Weiterhin ist die Steuer- oder Regeleinrichtung 38 zur Steuerung oder Regelung der gewünschten Tropfenverteilungen, der Abgastemperaturen und/oder der Ge- häusetemperaturen vorgesehen. Dies läßt sich zumindest im wesentlichen durch die Menge und/oder den Vordruck des Fluids und/oder die Öffnungsweite der Düsenöffnungen dann steuern. Als Meßverfahren eignen sich besonders die Extinktionsmessung, die Feuchtemessung oder die Temperaturmessung. Es können auch mehrere Meßverfahren gleichzeitig angewendet werden. Im übrigen ver- steht es sich, daß zur Durchführung der vorgenannten Messungen entsprechende Sensoren vorgesehen sind, die im einzelnen aber nicht dargestellt sind. Bei den Sensoren kann es sich insbesondere um solche handeln, die zur Extinktions-, Feuchte- oder Temperaturmessung dienen.
Zur Steuerung bzw. Regelung der Tropfenverteilung ist die Steuer- oder Regeleinrichtung 38 im übrigen auch mit den Düsen 30 gekoppelt. Auf diese Weise können auch die Öffnungsquerschnitte der Düsen zur Erzielung bestimmter Sprühkegel verändert werden. Außerdem ist es vorliegend möglich, jede Düse für sich über die Steuer- oder Regeleinrichtung anzusteuern. Es können aber auch eine Mehrzahl von Gruppen von Düsen vorgesehen sein, wobei eine oder mehrere Gruppen von Düsen über die Steuer- oder Regeleinrichtung ansteuerbar sind. Im übrigen ist es aber auch möglich, entsprechende Durchflußregler den einzelnen Düsen oder Gruppen von Düsen zuzuordnen, um auf diese Weise bedarfsweise an jeder Stelle den jeweils erforderlichen Mengendurchfluß sicherzustellen.
Im übrigen versteht es sich, daß die Eindüseinrichtung 29 neben den Fördereinrichtungen 39, 40 für das Fluid bzw. das Dispersionsgas entsprechende Zuleitungen 41, 42 aufweist, über die das Fluid bzw. das Gas den Düsen 30 zugeführt wird. Die Zuleitungen 41 , 42 können in das Gehäuse 22 integriert oder aber auch nachträglich angebaut sein.
Vorrichtungen 1 der in Rede stehenden Art setzen sich aus einer Mehrzahl von aneinander zu reihenden Segmenten der vorgenannten Art zusammen. Bei Integration der Zuleitung(en) in das Gehäuse sind die einzelnen Gehäuseabschnitte dann mit Zuleitungsabschnitten versehen, die endseitig abdichtende Anschlüsse aufweisen, so daß bei Zusammensetzen der Gehäuseabschnitte die Zuleitungsabschnitte ebenfalls miteinander verbunden werden und anschließend dicht sind.
Bei Verwendung von Wasser zur Eindüsung muß im übrigen sichergestellt sein, daß die Wasserleitungen im Winter nicht zufrieren. Dies kann durch Wasserkreisläufe mit einem Erhitzer erreicht werden. Diese Kreisläufe müssen bei Frostgefahr in Betrieb genommen werden, was automatisch erfolgen kann. Alternativ sind Methoden wie Frostschutz in der stehenden Leitung oder heizleiter- ummantelte Rohrleitungen denkbar.

Claims

Patentansprüche :
1. Absaugvorrichtung (1) für einen Tunnel (2), insbesondere einen Autotunnel, mit wenigstens einer Wirbelhaube (3), wobei die Absaugung über die Länge der Wirbelhaube (3) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelhaube (3) als zumindest im wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) des Tunnels (2) anzuordnendes Portal ausgebildet ist und daß die Absaugung über die Länge des Portals erfolgt.
2. Tunnel (2), insbesondere Autotunnel, mit einer wenigstens eine Wirbelhaube (3) aufweisenden Absaugvorrichtung (1), wobei die Absaugung über die Länge der Wirbelhaube erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelhaube (3) als zumindest im wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) des Tunnels (2) angeordnetes Portal ausgebildet ist und daß die Absaugung über die Länge des Portals erfolgt.
3. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wirbelhaube (3) zumindest im wesentlichen über den gesamten Umfang des Tunnels (2) einschließlich oder ausschließlich des Bodens (8) des Tun- nels (2), erstreckt.
4. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelhaube (3) eine Mehrzahl von Wirbelhaubensegmenten (9) aufweist, insbesondere polygonartig ausgebildet ist, und daß die Wirbelhaubensegmente (9) über ihre Länge gerade oder winklig ausgebildet sind, wobei jedem Wirbelhaubensegment (9), vorzugsweise wenigstens zwei Absaugrohre (7) zugeordnet sind.
5. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den winkligen Bereichen der Wirbelhaube (3) jeweils Durchgangsrohre (10) vorgesehen sind, daß die Durchgangsrohre (10) dem jeweiligen Winkel der winkligen Bereiche angepaßt sind und daß, vorzugsweise, daß die Durchgangsrohre (10) einstückig mit den Absaugrohren (7) ausgebildet sind.
6. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Tunnel (2) eine Portalnische (11) zur Aufnahme der Wirbelhaube (3) eingelassen ist, und daß, vorzugsweise, die Portalnische (11) eine solche Tiefe hat, daß die darin eingesetzte Wirbelhaube (3) den Tunnelquerschnitt nicht oder allenfalls geringfügig einengt.
7. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (6) der Wirbelhaube (3) mit einem quer zur oder in Längsrichtung (L) des Tunnels (2) verlaufenden Sammelkanal (12) verbunden ist, und daß, vorzugsweise, der Sammelkanal (12) nach oben durch die Tunneldecke geführt ist.
8. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (12) im Bereich der Tunneldecke verläuft und vorzugsweise die obere Begrenzung des Sammelkanals (12) der Form des Tunnels (2) an der Montagestelle angepaßt ist oder daß der Sammelkanal (12) unter der Fahrbahndecke verläuft.
9. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei über ein vorgegebenen Abstand in
Längsrichtung (L) des Tunnels (2) angeordnete Wirbelhauben (3) vorgesehen sind, daß, vorzugsweise, eine Steuereinrichtung zur Aktivierung von zwei Wirbelhauben (3) beidseits eines Brandherdes vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, die Steuereinrichtung derart ausgebildet ist, daß im Brandfall lediglich die beiden Wirbelhauben (3) beidseits des Brandherds aktiviert werden, während die Absaugung über weitere Wirbelhauben unterbrochen oder deren Absaugleistung verringert wird.
10. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine insbesondere mit der Steuereinrichtung gekoppelte Branderkennungseinrichtung vorgesehen ist und daß, vorzugsweise, zur Branderkennung die Temperaturmessung, die Messung von Wärmestrahlung und/oder Liniensysteme auf der Basis der Lasermeßtechnik vorgesehen sind.
11. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelhauben (3) jeden Portals entweder zur Abluftabführung oder zur Zuluftführung vorgesehen sind, und daß, vorzugsweise, die Wirbelhauben (3) alternierend zur Zuluftzuführung und Abluftabführung vorgesehen sind.
12. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Eindüseinrichtung (29) zum Ein- düsen eines Fluids in die Wirbelhaube (3) vorgesehen ist, daß, vorzugsweise, die Sprinklereinrichtung an einer Wirbelhaube vorgesehen ist, daß, vorzugsweise die Sprinklerdüsen de Sprinklereinrichtung an der Wirbelhaube fest installiert sind und daß, vorzugsweise die Sprinklereinrichtung und die Wirbelhaube derart ausgebildet sind, daß die Sprinklerflüssigkeit am Boden aufgefangen, ggf. aufbereitet und den Springlerdüsen erneut zugeführt wird.
13. Absaugvorrichtung bzw. Tunnel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Eindüseinrichtung (29) zum Ein- düsen eines Fluids in und/oder vor die Wirbelhaube (3) vorgesehen ist, wobei ein feiner Sprühnebel erzeugt wird.
PCT/EP2002/006111 2001-06-15 2002-06-05 Absaugvorrichtung für einen tunnel WO2002103163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292657.3T DE10292657B4 (de) 2001-06-15 2002-06-05 Absaugvorrichtung für einen Tunnel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128657.0 2001-06-15
DE10128657 2001-06-15
DE10136098A DE10136098A1 (de) 2001-06-15 2001-07-26 Absaugvorrichtung für einen Tunnel
DE10136098.3 2001-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002103163A1 true WO2002103163A1 (de) 2002-12-27

Family

ID=26009517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006111 WO2002103163A1 (de) 2001-06-15 2002-06-05 Absaugvorrichtung für einen tunnel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE10136098A1 (de)
WO (1) WO2002103163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012054A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
EP2826953A2 (de) 2013-07-15 2015-01-21 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728493A (en) * 1927-10-17 1929-09-17 Kessler Louis Ventilating system for tunnels
FR2253877A1 (en) * 1973-12-05 1975-07-04 Sofrair Pressure fed air ventilation for road tunnel - directs air tangentially down side wall from roof inlets
JPH01210600A (ja) * 1988-02-18 1989-08-24 Toru Ishima トンネル内の衝撃防止装置
WO1991014827A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Airchitect I Söderhamn Ab Method and installation for air treatment in the area of a traffic route for motor vehicles
DE4243834A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Kessler & Luch Gmbh Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
EP0998986A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Rud. Otto Meyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen und Absaugen von Fluiden
EP1081331A1 (de) 1999-09-02 2001-03-07 Rud. Otto Meyer GmbH & Co. KG Verfahren und Absauganlage zum Entlüften bzw. Rauchgasabsaugen in einem Tunnel
DE10026601C1 (de) * 2000-05-30 2001-08-09 Kessler & Luch Gmbh & Co Kg Absaugvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1543989A (fr) * Filtrex Sa Perfectionnement dans l'aération des tunnels
CA1262055A (en) * 1987-03-27 1989-10-03 William Teron Roof structure for tunnel
DE10009734A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-15 Rud Otto Meyer Gmbh & Co Kg Verfahren und Absauganlage zum Entlüften bzw. Rauchgasabsaugen in einem Tunnel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1728493A (en) * 1927-10-17 1929-09-17 Kessler Louis Ventilating system for tunnels
FR2253877A1 (en) * 1973-12-05 1975-07-04 Sofrair Pressure fed air ventilation for road tunnel - directs air tangentially down side wall from roof inlets
JPH01210600A (ja) * 1988-02-18 1989-08-24 Toru Ishima トンネル内の衝撃防止装置
WO1991014827A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 Airchitect I Söderhamn Ab Method and installation for air treatment in the area of a traffic route for motor vehicles
DE4243834A1 (de) * 1992-12-23 1994-07-07 Kessler & Luch Gmbh Abgaserfassungshaube mit stabilisierter Drallströmung
EP0998986A2 (de) * 1998-11-06 2000-05-10 Rud. Otto Meyer GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erfassen und Absaugen von Fluiden
EP1081331A1 (de) 1999-09-02 2001-03-07 Rud. Otto Meyer GmbH & Co. KG Verfahren und Absauganlage zum Entlüften bzw. Rauchgasabsaugen in einem Tunnel
DE10026601C1 (de) * 2000-05-30 2001-08-09 Kessler & Luch Gmbh & Co Kg Absaugvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 521 (M - 896) 21 November 1989 (1989-11-21) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013012054A1 (de) 2013-07-15 2015-01-15 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung
EP2826953A2 (de) 2013-07-15 2015-01-21 Martin Kuhblank Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung durch Rauchgasabsaugung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10292657D2 (de) 2004-09-09
DE10136098A1 (de) 2003-03-06
DE10292657B4 (de) 2015-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3327366B1 (de) Luftauslass zum temperieren eines raumes
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
DE10292657B4 (de) Absaugvorrichtung für einen Tunnel
DE10136097C2 (de) Absaugvorrichtung für einen Tunnel
EP1399645B1 (de) Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1395736B1 (de) Absaugvorrichtung für einen tunnel
DE10210769B4 (de) Absaugvorrichtung
EP2141429B1 (de) Hybridkühlturm
AT12668U1 (de) Wärmetauscher für den rauchgaskanal einer feuerung
EP2332617B1 (de) Flammensperre für Absauganlagen
DE19726522C2 (de) Luftauslaß zum Kühlen und/oder Heizen von Räumen
DE10231230B4 (de) Wassersprühnebel-System zur Brandort-Lokalisierung
DE10253264C5 (de) Dezentrale lufttechnische Einrichtung sowie Verfahren zum dezentralen Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE10136096B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Absaugen von Luft und anderen Gasen
DE3326498A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung bei mit einer waermepumpe ausgestatteten gebaeuden
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE10224235A1 (de) Absaugvorrichtung, vorzugsweise zur Absaugung von Rauchgasen, insbesondere Wirbelhaubenabsaugvorrichtung, zur Anordnung in einem langgestreckten Bauwerk
DE3331284A1 (de) Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl.
DE3025342A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsraeumen, insbesondere von fabrikhallen
EP3161388B1 (de) Verfahren und anordnung zum belüftung und temperierung von räumen
EP1561447A1 (de) Austrittseinrichtung für Dampfkabinen
DE840146C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Eindringens von Zugluft durch die Fugen von Fenstern, Tueren od. dgl.
AT231660B (de) Vorrichtung zur Belüftung von Räumen
DE1248264B (de) Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen, insbesondere Tierstaellen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 10292657

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292657

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP