EP1395736B1 - Absaugvorrichtung für einen tunnel - Google Patents

Absaugvorrichtung für einen tunnel Download PDF

Info

Publication number
EP1395736B1
EP1395736B1 EP02778879A EP02778879A EP1395736B1 EP 1395736 B1 EP1395736 B1 EP 1395736B1 EP 02778879 A EP02778879 A EP 02778879A EP 02778879 A EP02778879 A EP 02778879A EP 1395736 B1 EP1395736 B1 EP 1395736B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
flap
duct
arrangement according
extraction pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02778879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395736A2 (de
Inventor
Frank Lehnhäuser
Volkhard Nobis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HiServ Gebaeudedienstleistungen GmbH
Original Assignee
Hiserv Gebaudedienstleistungen GmbH
HiServ Gebaeudedienstleistungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10136097A external-priority patent/DE10136097C2/de
Priority claimed from DE10210102.7A external-priority patent/DE10210102B4/de
Application filed by Hiserv Gebaudedienstleistungen GmbH, HiServ Gebaeudedienstleistungen GmbH filed Critical Hiserv Gebaudedienstleistungen GmbH
Publication of EP1395736A2 publication Critical patent/EP1395736A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395736B1 publication Critical patent/EP1395736B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/003Ventilation of traffic tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F5/00Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires
    • E21F5/02Means or methods for preventing, binding, depositing, or removing dust; Preventing explosions or fires by wetting or spraying

Definitions

  • the invention relates to a suction device according to the preamble of Claim 1.
  • a device of the type mentioned is, for example, from the European Laid-Open Publication No. 1,081,331.
  • a false ceiling above which is one of lateral walls with corresponding exhaust duct openings limited exhaust duct is located.
  • the false ceiling are located laterally suction, which in turn with arranged below the false ceiling vortex hoods either via baffles or pipes in connection.
  • the swirl hoods are located on the side walls of the tunnel.
  • the device according to the German document DE 299 11 569 U1 a suction device for a tunnel.
  • the known device initially has the disadvantage that it has a considerable tunnel cross-section requires, which is associated with significant costs in tunneling is.
  • the known suction device is also relatively elaborately constructed and consists of a variety of components. Finally required just the subsequent assembly of the known suction a considerable Assembly time, whereby usually the tunnel during this time completely locked must become.
  • Object of the present invention is therefore to provide a suction device of the above called type to provide the simple and inexpensive is easy and fast both in new buildings as well as in existing tunnels can be installed.
  • the aforementioned object is achieved according to the invention by the characterizing Features of claim 1.
  • This results in a combination of collection channel and vortex hood to a unit for the safe detection of the flue gases along the Tunnels in the smoke extraction system.
  • a ventilation, d. H. the fresh air supply and exhaust air removal, along the entire tunnel for optimum tunnel ventilation is possible.
  • the embodiment of the invention is a verygru tactilede and compact suction device provided, in which the vortex hoods are sandwiched between the upper and the lower boundary. Due to this compact design is only a very small footprint in the tunnel the suction device according to the invention required. For new construction of tunnel systems This can have a significant impact on manufacturing costs.
  • the flat design of the suction device according to the invention also, to be retrofitted in many existing tunnels. Furthermore also, the structural design of the suction device according to the invention is very low. Because ultimately the vortex hoods along with the limitations of the channel form, more components and a complicated structure are not required.
  • a suction device 1 for a tunnel 2 in particular for a Car tunnel. It is understood that the term tunnel is to be understood very broadly, ie also includes corridors and similar tunnel-like structures.
  • the suction device 1 has a channel 3, which consists of an upper limit and a lower limit is limited. Furthermore, the suction device 1 has two vortex covers 4, 5.
  • the vortex hoods 4, 5 between the upper limit and the lower boundary are arranged and that the channel 3 laterally of each one Whirl hood 4, 5, d. H. from the wall of the housing of the respective vortex hood 4, 5 is limited.
  • the lower limit itself is as a lower substantially flat channel plate 6 and integral with the vortex hoods 4, 5 formed.
  • the one-piece has been realized in this case, that the outer peripheral edges of the channel plate 6 are bent upwards and a Part of the two vortex hoods 4, 5 form.
  • the upper boundary of the device 1 is formed by an upper channel plate 7, which is preferably also formed integrally with the swirl hoods 5, 6. ever according to the shape of the tunnel 2, the upper channel plate 7 is the shape of the tunnel 2 at the Assembly site adapted at least substantially. In the embodiment shown in Fig. 1 the upper channel plate 7 is curved outward. By use the upper channel plate 7 is not only an increase in stability, but also an optimal utilization of the available tunnel cross-section. there it is understood that in a rectangular tunnel, the upper channel plate is flat. Finally, the two vortex covers 4, 5, the lower channel plate 6 and the upper Duct plate 7 a pre-assembled modular unit.
  • the device 1 has a Plurality of such assemblies, which are individual segments, adapted to the length of the tunnel 2 can be strung together.
  • the suction device by virtue of the prefabricated units, it is possible in a short construction time, the suction device to assemble, not only in new tunnels, but also in Operating tunnels. It goes without saying that the channel cross-section the suction device 1 according to the invention and the optimal segment lengths the individual units according to the required extraction capacity, the tunnel length and the possibly existing cross stitches for the exhaust air duct to dimension. In the embodiment of FIGS. 3 and 4, however, is on the upper channel plate 7 has been omitted. The upper limit is therefore determined by the Tunnel ceiling formed.
  • Each of the vortex hoods 4, 5 has a plurality of suction tubes 8, which consist of the respective vortex hood 4, 5 protrude directly into the channel 3. Will about the Suctioned channel 3, formed between adjacent suction 8 swirl with a high peripheral speed, resulting in a high dynamic and thus low static pressure in the region of the respective vortex hood 4, 5 lead, so that Exhaust gases can be sucked accordingly.
  • About the individual suction tubes 8, which connect the channel with the vortex hood can supply both supply air than also exhaust air or flue gases in a fire dissipate. Depending on if one Supply air or an exhaust air operation is required and desired, are the suction device controlled fans assigned.
  • the channel 3 has a central partition 9, through which the channel 3 divided into two sub-channels 10, 11 is.
  • the sub-channel 10 is assigned to the vortex hood 4, while the sub-channel 11 of the swirl hood 5 is assigned.
  • the division of the channel 3 in the sub-channels 10, 11 makes it possible to supply supply air via a sub-channel and over the other Subduct channel to dissipate exhaust air.
  • the cold air drop and the rise of the warmer exhaust air support the tunnel ventilation. This is shown for example in FIG. 4, where supply air is supplied via the vortex hood 4 and exhaust air via the vortex hood 5 is dissipated. In this way, there is a cross ventilation in the tunnel 2.
  • the other allows the division of the channel 3 into at least two sub-channels 10, 11, for example, to suck only a sub-channel, so that the whole suction then only a vortex hood is provided.
  • a plurality of further sub-channels may be provided, wherein it then it is possible to determine individual sub-channels via correspondingly open cross-sections assigned vortex hood sections.
  • FIG 3 a fire is shown, where the flue gases at the source, one shown Truck, due to the high temperature and the associated buoyancy ascend to the ceiling. There they are covered by the vortex hoods 4, 5 and through the Partial channels 10, 11 discharged. Then convey to the channel 3 and the Partial ducts 10, 11 connected smoke extraction fans safely into the flue gases Free.
  • a sprinkler device 6a provided with a plurality of sprinkler nozzles 6b.
  • the sprinkler device 6a can be provided as needed.
  • the sprinkler 6a is not shown.
  • the individual sprinkler nozzles 6b including the piping, not shown in detail for fluid supply (preferably water) firmly installed on the lower channel plate 6. It is present so that over the width of the lower channel plate 6 distributed a plurality of Sprinklerdüsen b are provided, which are aligned transversely to the tunnel longitudinal direction, so that thereby a preferably over the entire channel cross-section below the bottom channel plate 6 forming fluid or water fog results.
  • This Veil increases safety against the passage of fumes into the air adjacent, non-smoky tunnel section.
  • Spaced apart Springer nozzle sections and water fog formed thereof Fire sections are formed. It is understood that this has a corresponding Control device is to control.
  • the sprinkler device 6a is in this case with the control device, not shown in detail coupled, so that individual nozzles or individual nozzle sections with a Plurality of nozzles can be selectively activated.
  • the alignment must of the nozzles, as shown, necessarily be vertically downwards.
  • the individual sprinkler nozzles 6b can also be arranged obliquely to the vertical be.
  • the two outer sprinkler nozzles should be aligned so that Also a spraying of the tunnel walls is possible.
  • a closure device 12 for closing and opening on demand Openings of the suction tubes 8 are provided, which makes it possible, the entire suction to focus on a specific vortex hood area, so that only about certain suction pipes is sucked off.
  • the closure device 12 has in Fig. 1st not in detail, but in FIGS. 9 to 11 shown closure elements, for example in the form of rotary valves or sliders, according to FIG. 1 via a Connecting rod 13 are connected together.
  • the connecting rod 13 serves for the common actuation of a plurality of closure elements. The operation can manually or automatically via a not shown in detail Control device done.
  • the closure device 12 at least an opening drive over which the individual closure elements after release be operated.
  • the individual closure elements is a targeted activation smoke extraction sections for controlling the respective closure elements possible. This advantage can be achieved not only in smoke extraction, but also in the ventilation, with a corresponding control a even distribution of fresh air through the regulation of the closure control per segment length is possible.
  • the opening drive should be designed spring-safe are thermally, for example by pneumatically biased lifting cylinder triggering drop weights, direct spring preload or locking mechanisms in combination with a mechanical or magnetic release.
  • the aforementioned control device can not only to open and close the Be provided closure elements, it preferably also serves to control a targeted extraction in the area of the fire site. This sets a corresponding Fire detection via appropriate measurement methods ahead, such as the measurement the temperature or heat radiation or line systems based on the Lasermeßtechnik.
  • a targeted suction or ventilation should have a external, d. H. not arranged in the tunnel control center be provided, for example coupled with the fire department, so that a direct influence on the Smoke spreading from the control center is possible.
  • FIGS. 5 to 8 show other embodiments of a device according to the invention 1 for detecting and exhausting air or other gases shown.
  • the Suction device 1 also has two vortex covers, which in turn each a housing 22, which during operation of the device 1 a within the housing 22 forming vortex flow at least partially encloses.
  • the housing 22 has an elongated shape, wherein the housing 22 for detecting or suction has an inflow opening 23 extending in the axial direction.
  • the inflow opening 23 is in this case approximately downwards, while at directed to the embodiments shown in FIGS. 1 to 4 laterally upwards is open.
  • the housing 22 itself has a substantially cylindrical Shape, wherein the cross-section narrows on one side. There is a kind here Aperture 24 provided.
  • the housing may also be spiral or art be formed of a screw.
  • the housing 22 open a plurality of suction openings 25.
  • the suction openings 25 are present through suction tubes 8 formed, which protrude into the housing 22.
  • the individual suction tubes 8 are connected via the channel 3 and the sub-channel 10 with a suction device 28.
  • the device 1 is an injection device 29 for injecting a fluid in and / or in front of the housing 22 is assigned, so that a fine Spray gives.
  • the injected fluid is usually around Water.
  • the injected via the nozzle of the Eindüs excited fluid should preferably a mean drop diameter of less than 100 microns, in particular of less than 10 microns. Even a smaller drop diameter is possible. ever the smaller the diameter of the injected fluid droplets, the faster they become the injected fluid droplets are slowed down by the intake flow, deflected and then carried almost without slipping. At the same time increases with decreasing drop diameter the heat transfer rate, that is, the flue gases are faster cooled. Ultimately contributes to a smaller drop diameter that the sprayed mist is more swirling, which in turn has a positive effect on the Heat transfer affects.
  • the detection volume flow at a given fan power is clearly through the reduction of the gas volume with cooling increases. This is especially true at Injection into the air stream to be sucked in immediately before the suction opening. Accordingly, the suction device according to the invention can also be much smaller be executed, which, as previously stated, especially for tunnels with small Cross sections is important.
  • the suction power up to the factor 4 with the same efficiency can be reduced compared to comparable systems. In comparison with known ones Fans can due to the lower power consumption of the suction The operating costs are therefore significantly reduced.
  • the Nozzles 30 are aligned with their nozzle axis transverse to the direction of vortex flow are.
  • the nozzles 30 are thus directed to the center 31 of the vortex.
  • Fig. 8 two other possibilities.
  • the top of the two shown Nozzle 30 is with its nozzle axis in the direction of the vortex flow through Arrows 32 is aligned, while the lower nozzle 30 with its nozzle axis is aligned opposite to the direction 32 of the vortex flow.
  • a nozzle 30 with such a Nozzle opening has been chosen that results in a strongly widening spray cone 33.
  • the spray cone 33 each widen up more than 60 degrees.
  • the arrangement of the nozzles and the drop distribution should be chosen so that the longest residence times of the individual drops in the region of the housing result.
  • the orientation of the injection in Reference to the main flow direction at the nozzle it is also possible the orientation of the injection in Reference to the main flow direction at the nozzle to optimize. That's how it is depending on the application possible that in / or opposite or transversely to the direction of the vortex flow is injected.
  • the drop spectrum should be a predominant Share of small to smallest fluid drops.
  • the drop spectrum should be a predominant Share of small to smallest fluid drops.
  • the very fine drops of liquid with diameters from up to a few nm to a few microns are due to their low weight entrained by the vortex flow and in the vortex to the suction point almost completely carried.
  • the variety of small drops results in a very large fluid surface and thus causes the good heat transfer of the gas to Fluid.
  • the drop spectrum should be a predominant share on larger fluid drops with an average diameter greater than 1 micron have, so that the majority of the injected liquid to the inside of the housing wall thrown, collected there and can be removed. In this way The housing is cooled, with larger, thrown outward particles in the Vortex flow is absorbed by the liquid, bound and removed.
  • the individual nozzles 30th exactly in the middle between two adjacent suction openings 25 and suction tubes 8 are arranged.
  • the individual nozzles 30 elsewhere on the housing 22 to arrange, for example in the field of end pages 34, 35 of the housing 22 or in the region of the suction pipes 8.
  • the housing 22 extending collection and drainage channels 36, 37 are provided.
  • the grooves 36, 37 are integral with the housing 22 formed. Both grooves 36, 37 have a predetermined inclination in the longitudinal direction, so that the collected fluid can drain.
  • the collection and drainage channel 36 is a bulge 38 upstream, so that the turbulence, in the area the aperture 24 flows along the inner wall of the housing 22, at the Gutter 36 does not break off.
  • the groove 37 is formed opposite the recessed inner wall of the housing 22 is recessed, and although also with the outer edge.
  • a control or regulating device 38 provided by the fluid as needed, or even a dispersion gas can be supplied. So it is possible via the device 38, either only inject fluid, only dispersion gas or else gas dispersed with gas.
  • the nozzles 30 are preferably designed as two-substance nozzles. These nozzles 30 are characterized in that the fluid and the gas supplied separately and then in the nozzle are mixed. Subsequently, the gas-dispersed fluid passes over a common nozzle opening. When using two-fluid nozzles and through a continuous flow of dispersion gas can pollute the Nozzle opening and thus a closure of the opening even when the injection is switched off of the fluid.
  • the device 38 For control or regulation, the device 38 with the conveyors 39 for the fluid and 40 for the dispersion gas coupled. In this way, the Flow and thus control the injected amount of fluid and / or dispersion gas or regulate.
  • control or regulating device 38 for controlling or regulating the desired droplet distributions, the exhaust gas temperatures and / or the housing temperatures intended. This can be at least essentially by the amount and / or the admission pressure of the fluid and / or the opening width of the nozzle openings then control.
  • the absorbance measurement, the Humidity measurement or temperature measurement There may also be several measuring methods applied simultaneously.
  • corresponding sensors are provided which in individual but not shown.
  • each nozzle over the Control or regulating device can also be a plurality of Groups of nozzles may be provided, wherein one or more groups of nozzles can be controlled via the control or regulating device. Otherwise it is possible, corresponding flow control the individual nozzles or groups of nozzles assign, in this way, if necessary, at any point the respectively required Ensure mass flow.
  • the Eindüs worn 29 in addition to the conveyors 39, 40 corresponding to the fluid or the dispersion gas supply lines 41, 42, via which the fluid or the gas is supplied to the nozzle 30.
  • the Supply lines 41, 42 can be integrated into the housing 22 or also subsequently be grown.
  • FIG. 9 is a perspective view of a portion of the suction tube 8 a Embodiment of the suction device 1 according to the invention shown.
  • the suction tube 8 has a closure element acting within the suction tube. 8 arranged flap 51 of a closure device 12.
  • the flap 51 is on one Shaft 52 rotatably mounted about its central longitudinal axis.
  • This type of storage of Flap 51 offers the great advantage that both mass forces of the flap mass than also impulse changes of the air flow in approximation symmetrical to the valve axis attack.
  • Only small actuating forces for adjusting the adjustment angle of the Flap required. This is especially true in the case where several flaps means a common drive to be adjusted.
  • the total force of movement of all valves namely results from the summation of the restoring forces of each flap. at Symmetrical loading of the flaps with respect to their axis of rotation decreases the total force.
  • the shaft 52 may be, for example, the connecting linkage 13 act. 1 shows the closure device 12 in the closed state, wherein the flap 51 at its peripheral edge 53 on the inner tube wall 54 of the suction tube 8 is created. It is essential that in the closed state of the closure device 12, the adjustment angle between the flap 51 and the central longitudinal axis the suction tube 8 is smaller or larger than 90 °, preferably less than 85 ° or larger ⁇ er 95 ° is.
  • the flap is located in the closed state directly on the inner tube wall, wherein the inner Pipe wall forms the "stop". This makes it possible in a simple manner, the Completely seal the suction tube.
  • the usually in the closed state of Closing device existing clearance between the flap and the inner tube wall is smaller or eliminated completely in the suction device according to the invention.
  • the flap is free of play in the closed state on the pipe inner wall at. This helps that the flap the suction tube in the closed state largely completely sealed.
  • the suction device For example, a shaft will escape through the bushings of a Suction tube mounted. Thereafter, the flap within the suction on the Shaft mounted and connected in the closed state with this captive become.
  • the flap can also be articulated on one side on the inner tube wall be, wherein in the closed state of the closure device, the flap with its non-hinged side at an angle greater or less than 90 ° applied with respect to the central longitudinal axis of the suction tube on the inner tube wall can be.
  • the inner tube wall 54 is preferably aligned, wherein the peripheral edge 53 of the flap 51 in the closed State circumferentially rests against the inner tube wall 54, that no gap between the flap 51 and the inner tube wall 54 is present. This ensures that that no further sealing lips or other aids for sealing the suction tube in the closed state of the flap are required. Especially in case of fire, d. H. with strong heating of the closure device, no longer exists the danger that melt as a result of high temperatures, the sealing lips and Stick with the flap or the pipe wall. In non-fire endangered businesses Of course, it goes without saying that it is not excluded, additional sealing elements provided. Moreover, the inner tube wall 54 is aligned in the region of the flap 51, i.e. designed step or stop free.
  • the shaft 52 is preferably mounted with play in the suction tube 8. If it is due from temperature increases to different dimensions of the suction tube 8, the shaft 52 or used for supporting the shaft 52, not in detail should be shown bearing, the closure device 12 is in their Function not impaired. It is not shown, moreover, that to control the Closing device 12, in particular for controlling the shaft 52 and / or the Control of the flap 51 a not shown further control device provided can be.
  • the control device for example, the adjustment angle between the flap and the central longitudinal axis of the suction tube are regulated exactly.
  • the Control device is in particular designed such that the adjustment angle of the Flap over the adjustment range is infinitely adjustable. Otherwise, it makes sense if the control device is provided for activation via an external control center is. In conjunction with the control device should be a fire detection device be provided to automatically detect a fire and the targeted suction be able to initiate without delay in the area of the fire.
  • the deviation of the cross-sectional shape of the flap 51 from the cross-sectional shape of the Suction tube 8 in the region of the flap 51 is formed by projecting both cross-sectional profiles on each other in Fig. 10.
  • the suction tube 8 has a circular cross section.
  • the flap 51 has an elliptical Cross-section, wherein the length of the smaller half-axis b of the ellipse of the inner radius r of the suction tube 8 substantially corresponds, while the length of the larger Semi-axis a of the ellipse is greater than the inner radius r of the suction tube 8. In the closed Condition therefore does not close the flap 51 perpendicular to the suction tube 8, but forming a deviating from 90 ° angle ⁇ 1, ⁇ 2.
  • the optimum setting angle depends on various parameters.
  • One too steep Employment can cause the flap to tilt more easily while being too flat Employment unfavorable for the throttling and adjustment of different opening cross-sections is.
  • Convenient therefore inclinations between 85 ° and 60 °. in the built-in state of the flap 51 in the suction tube 8, the flap 51 to the Center longitudinal axis of the shaft 52 make a turn.
  • the Flap 51 In the installed state is the Flap 51 arranged in the manner on the shaft 52 that the smaller half-axis b with the central longitudinal axis of the shaft coincides.
  • FIG. 11 The installed state of the flap 51 in a suction tube 8 of the suction device according to the invention 1 is shown for a preferred embodiment with reference to FIG. 11.
  • the flap 51 is located with their end faces 53rd on the inner tube wall 54 at.
  • the closure device 12 is closed.
  • the flap 51 is about its central longitudinal axis rotatably mounted on the shaft 52. With reference to its axis of rotation is the flap 51 divided into an upper and in a lower area, both areas preferably are divided areaymmetric. In the closed shown in Fig.
  • Condition of the closure device 12 is the adjustment angle ⁇ 1 between the central longitudinal axis L of the suction tube 8 and the upper portion of the flap 51st more than 90 °, while the angle ⁇ 2 between the central longitudinal axis L of the suction tube 8 and the lower portion of the flap 51 is less than 90 °.
  • the setting angle ⁇ 1 is the setting angle ⁇ 1 about 180 °, so that the flap 51st arranged on a horizontal plane in the amount of the central longitudinal axis L of the tube 8 is.
  • the closure device and / or the flap and / or the suction tube and / or the bearings by means of which the flap within the Suction tube is mounted, made of a heat-resistant material, for example be made of a heat-resistant steel.
  • the flap and / or the suction pipe and / or the bearings of the same material or of a material be made with at least similar thermal expansion coefficient.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Absaugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der europäischen Offenlegungsschrift 1 081 331 bekannt. Bei einer Ausführungsform dieser bekannten Absaugvorrichtung ist im oberen Teil des Tunnels eine Zwischendecke eingezogen, über der sich ein von seitlichen Wandungen mit entsprechenden Abluftkanalöffnungen begrenzter Abluftkanal befindet. In der Zwischendecke befinden sich seitlich Absaugöffnungen, die wiederum mit unterhalb der Zwischendecke angeordneten Wirbelhauben entweder über Leitbleche oder Rohre in Verbindung stehen. Die Wirbelhauben befinden sich dabei an den Seitenwänden des Tunnels.
Auch die Vorrichtung gemäß der deutschen Schrift DE 299 11 569 U1 offenbart eine Absaugvorrichtung für einen Tunnel.
Die bekannte Vorrichtung hat zunächst den Nachteil, daß sie einen erheblichen Tunnelquerschnitt erfordert, was mit erheblichen Kosten bei der Tunnelherstellung verbunden ist. Darüber hinaus ist die bekannte Absaugvorrichtung auch vergleichsweise aufwendig aufgebaut und besteht aus einer Vielzahl von Bauteilen. Schließlich erfordert gerade die nachträgliche Montage der bekannten Absaugvorrichtung eine erhebliche Montagezeit, wobei in der Regel der Tunnel während dieser Zeit komplett gesperrt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Absaugvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die einfach und kostengünstig aufgebaut ist und die einfach und schnell sowohl in Neubauten als auch in bestehende Tunnelanlagen eingebaut werden kann.
Die vorgenannte Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Damit ergibt sich eine Kombination von Sammelkanal und Wirbelhaube zu einer Baueinheit zur sicheren Erfassung der Rauchgase längs des Tunnels im Entrauchungsbetrieb. Aber auch eine Belüftung, d. h. die Frischluftzufuhr und Abluftabfuhr, längs des gesamten Tunnels zur optimalen Tunnellüftung ist möglich. Außerdem wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine sehr kleinbauende und kompakte Absaugeinrichtung zur Verfügung gestellt, bei der die Wirbelhauben sandwichartig zwischen der oberen und der unteren Begrenzung angeordnet sind. Durch diese kompakte Bauweise ist im Tunnel nur ein sehr geringer Platzbedarf für die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung erforderlich. Bei Neubauten von Tunnelanlagen kann sich dies erheblich auf die Herstellungskosten auswirken. Darüber hinaus ermöglicht es die flache Ausführung der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung auch, in vielen vorhandenen Tunnelanlagen nachträglich eingebaut zu werden. Darüber hinaus ist auch der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung sehr gering. Da letztlich die Wirbelhauben zusammen mit den Begrenzungen den Kanal bilden, sind weitere Bauteile und ein komplizierter Aufbau nicht erforderlich.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Querschnittsansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung,
Fig. 2
einen Tunnelabschnitt mit eingebauter Absaugvorrichtung,
Fig. 3
eine Ansicht eines Tunnels mit eingebauter Absaugvorrichtung mit dargestellter Rauchausbreitung und -erfassung im Brandfall,
Fig. 4
einen Tunnelquerschnitt mit eingebauter Absaugvorrichtung und Darstellung einer Querlüftung,
Fig. 5
eine schematische Ansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung mit Fluid-Eindüsung,
Fig. 6 bis 8
schematische Querschnittsansichten weiterer Ausführungsformen von Teilen der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung,
Fig. 9
eine perspektivische Ansicht eines Teils eines Absaugrohres einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung mit einer als Verschlußelement wirkenden Klappe,
Fig. 10
eine schematische Projektion der inneren Querschnittsfläche des Absaugrohres auf die Querschnittsfläche einer auf einer Welle gelagerten Klappe der Verschlußeinrichtung und
Fig. 11
eine Querschnittsansicht eines Teils eines Absaugrohres einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung mit einer innerhalb des Absaugrohres angeordneten, als Verschlußelement wirkenden Klappe einer Verschlußeinrichtung.
Dargestellt ist eine Absaugvorrichtung 1 für einen Tunnel 2, insbesondere für einen Autotunnel. Es versteht sich, daß der Begriff Tunnel sehr weit zu verstehen ist, also auch Flure und ähnliche tunnelartige Bauten umfaßt. Die Absaugvorrichtung 1 weist einen Kanal 3 auf, der von einer oberen Begrenzung und einer unteren Begrenzung begrenzt ist. Des weiteren weist die Absaugvorrichtung 1 zwei Wirbelhauben 4, 5 auf.
Wesentlich ist nun, daß die Wirbelhauben 4, 5 zwischen der oberen Begrenzung und der unteren Begrenzung angeordnet sind und daß der Kanal 3 seitlich von je einer Wirbelhaube 4, 5 , d. h. von der Wandung des Gehäuses der jeweiligen Wirbelhaube 4, 5 begrenzt wird. lm dargestellten Ausführungsbeispiel ist es dabei so, daß die Wirbelhauben 4, 5 auf der unteren Begrenzung angeordnet sind. Die untere Begrenzung selbst ist als untere im wesentlichen ebene Kanalplatte 6 und einstückig mit den Wirbelhauben 4, 5 ausgebildet. Die Einstückigkeit ist vorliegend dadurch realisiert worden, daß die äußeren Randkanten der Kanalplatte 6 nach oben abgebogen sind und einen Teil der beiden Wirbelhauben 4, 5 bilden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Wirbelhauben als solche hergestellt und nachträglich mit der Kanalplatte 6 verschraubt und/oder verschweißt werden. In jedem Falle sollte aber eine gasdichte Ausführung gewährleistet sein.
Die obere Begrenzung der Vorrichtung 1 wird durch eine obere Kanalplatte 7 gebildet, die vorzugsweise ebenfalls einstückig mit den Wirbelhauben 5, 6 ausgebildet ist. Je nach Form des Tunnels 2 ist die obere Kanalplatte 7 der Form des Tunnels 2 an der Montagestelle zumindest im wesentlichen angepaßt. Im in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Kanalplatte 7 nach außen gewölbt. Durch die Verwendung der oberen Kanalplatte 7 ergibt sich nicht nur eine Erhöhung der Stabilität, sondern auch eine optimale Ausnutzung des zu Verfügung stehenden Tunnelquerschnitts. Dabei versteht es sich, daß bei einem rechteckigen Tunnel die obere Kanalplatte eben ist. Letztlich bilden die beiden Wirbelhauben 4, 5, die untere Kanalplatte 6 und die obere Kanalplatte 7 eine vormontierte modulare Baueinheit. Die Vorrichtung 1 weist eine Vielzahl derartiger Baueinheiten auf, bei denen es sich um einzelne Segmente handelt, die an die Länge des Tunnels 2 angepaßt aneinander gereiht werden können. Aufgrund der vorgefertigten Baueinheiten ist es in kürzester Bauzeit möglich, die Absaugvorrichtung zu montieren, und zwar nicht nur bei Tunnelneubauten, sondern auch bei in Betrieb befindlichen Tunnelanlagen. Dabei versteht es sich natürlich, daß der Kanalquerschnitt der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung 1 sowie die optimalen Segmentlängen der einzelnen Baueinheiten entsprechend der erforderlichen Absaugleistung, der Tunnellänge und den eventuell vorhandenen Querstichen zur Abluftführung zu dimensionieren ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist hingegen auf die obere Kanalplatte 7 verzichtet worden. Die obere Begrenzung wird daher von der Tunneldecke gebildet.
Jede der Wirbelhauben 4, 5 weist eine Mehrzahl von Absaugrohren 8 auf, die aus der jeweiligen Wirbelhaube 4, 5 unmittelbar in den Kanal 3 hineinragen. Wird über den Kanal 3 abgesaugt, bilden sich zwischen benachbarten Absaugrohren 8 Wirbel mit einer hohen Umfangsgeschwindigkeit aus, die zu einem hohen dynamischen und damit geringen statischen Druck im Bereich der jeweiligen Wirbelhaube 4, 5 führen, so daß Abgase dementsprechend angesaugt werden kann. Über die einzelnen Absaugrohre 8, die den Kanal mit der Wirbelhaube verbinden, läßt sich sowohl Zuluft zuführen als auch Abluft oder aber Rauchgase in einem Brandfall abführen. Je nach dem, ob ein Zuluft- oder ein Abluftbetrieb erforderlich und gewünscht ist, werden die der Absaugvorrichtung zugeordneten Ventilatoren angesteuert.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen weist der Kanal 3 eine mittige Trennwand 9 auf, durch die der Kanal 3 in zwei Teilkanäle 10, 11 aufgeteilt ist. Dabei ist der Teilkanal 10 der Wirbelhaube 4 zugeordnet, während der Teilkanal 11 der Wirbelhaube 5 zugeordnet ist. Die Aufteilung des Kanals 3 in die Teilkanäle 10, 11 ermöglicht es, über einen Teilkanal Zuluft zuzuführen und über den anderen Teilkanal Abluft abzuführen. Der Kaltluftabfall und der Aufstieg der wärmeren Abluft unterstützen dabei die Tunnelbelüftung. Dies ist beispielsweise in Figur 4 dargestellt, wo über die Wirbelhaube 4 Zuluft zugeführt wird und über die Wirbelhaube 5 Abluft abgeführt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine Querlüftung im Tunnel 2. Des weiteren ermöglicht es die Aufteilung des Kanals 3 in wenigstens zwei Teilkanäle 10, 11, beispielsweise nur über einen Teilkanal abzusaugen, so daß die ganze Absaugleistung dann nur einer Wirbelhaube zur Verfügung gestellt wird. Um die gesamte Absaugleistung sogar nur auf einen bestimmten Bereich oder Abschnitt der Wirbelhaube zu konzentrieren, können eine Mehrzahl weiterer Teilkanäle vorgesehen sein, wobei es dann möglich ist, über entsprechend zu öffnende Querschnitte einzelne Teilkanäle bestimmten vorgegebenen Wirbelhaubenabschnitten zuzuordnen.
Aus Figur 2 ergibt sich im übrigen, daß die in den Tunnel 2 eingebaute Absaugvorrichtung 1 ausgesprochen wenig Querschnittsfläche in Anspruch nimmt, da sie sehr flachbauend ist.
In Figur 3 ist ein Brandfall dargestellt, wo die Rauchgase am Brandherd, einem dargestellten Lkw, aufgrund der hohen Temperatur und dem damit verbundenen Auftrieb zur Decke aufsteigen. Dort werden sie von den Wirbelhauben 4, 5 erfaßt und durch die Teilkanäle 10, 11 abgeführt. Anschließend befördern die an den Kanal 3 bzw. die Teilkanäle 10, 11 angeschlossenen Entrauchungsventilatoren die Rauchgase sicher ins Freie. Die im Tunnel 2 beidseitig in Richtung auf den Brandherd nachströmende Frischluft ermöglicht den im Tunnel 2 befindlichen Personen die sichere Flucht und den Rettungskräften den sicheren Zugang.
Im übrigen ist bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform eine Sprinklereinrichtung 6a mit einer Mehrzahl von Sprinklerdüsen 6b vorgesehen. Die Sprinklereinrichtung 6a kann bedarfsweise vorgesehen werden. Bei den in anderen Figuren gezeigten Ausführungsformen ist die Sprinklereinrichtung 6a nicht dargestellt.
Bei der dargestellten Ausführungsform gemäß Fig. 3 sind die einzelnen Sprinklerdüsen 6b einschließlich der im einzelnen nicht dargestellten Verrohrung zur Fluidzufuhr (vorzugsweise Wasser) fest an der unteren Kanalplatte 6 installiert. Dabei ist es vorliegend so, daß über die Breite der unteren Kanalplatte 6 verteilt eine Mehrzahl von Sprinklerdüsen b vorgesehen sind, die quer zur Tunnellängsrichtung ausgerichtet sind, so daß sich hierdurch ein sich vorzugsweise über den gesamten Kanalquerschnitt unterhalb der unteren Kanalplatte 6 ausbildender Fluid- oder Wasserschleier ergibt. Dieser Schleier erhöht die Sicherheit gegenüber einem Übertritt von Rauchgasen in den benachbarten, nicht verrauchten Tunnelabschnitt. Letztlich können durch entsprechend voneinander beabstandete Springlerdüsenabschnitte und davon gebildete Wasserschleier Brandabschnitte gebildet werden. Es versteht sich, daß dies über eine entsprechende Steuereinrichtung zu steuern ist. Diesem Gedanken der Bildung von Brandabschnitten im Tunnel durch Wasserschleier kann im übrigen auch eigenständige erfinderische Bedeutung zukommen, da dies nicht notwendigerweise in Verbindung mit einer Absaugvorrichtung der eingangs genannten Art realisiert werden muß. Erforderlich ist aber in jedem Falle eine entsprechende Steuereinrichtung, die bei Feststellung eines Brandes die Sprinklereinrichtung entsprechend aktiviert, so daß der Brandherd zu beiden Seiten von Wasserschleiern eingegrenzt wird.
Die Sprinklereinrichtung 6a ist dabei mit der im einzelnen nicht dargestellten Steuereinrichtung gekoppelt, so daß einzelne Düsen bzw. einzelne Düsenabschnitte mit einer Mehrzahl von Düsen gezielt aktiviert werden können. Im übrigen muß die Ausrichtung der Düsen nicht, wie dargestellt, notwendigerweise senkrecht nach unten sein. Die einzelnen Sprinklerdüsen 6b können auch schräg zur Senkrechten angeordnet sein. Insbesondere die beiden äußeren Sprinklerdüsen sollten so ausgerichtet sein, daß auch eine Besprühung der Tunnelwände möglich ist.
Wie zuvor bereits ausgeführt worden ist, sollten nur unmittelbar am Brandherd freigeschaltete Baueinheiten oder Segmente die Rauchgase abziehen. Das bringt den zuvor erwähnten Vorteil, daß die gesamte Absaugleistung an der Stelle zur Verfügung gestellt wird, an der sie tatsächlich im Brandfall erforderlich ist. Somit können im Ergebnis niedrigere Ventilatorenleistungen geplant werden. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Auswirkungen des Brandes sowohl im Sinne der Personenrettung als auch im Sinne der Bauteil- und des Kraftfahrzeugschutzes durch die enge Begrenzung des Brandes minimalen Schaden anrichten. Die hohen Temperaturen unter der Decke werden durch die Wirbelhaubenkanalstrecke abgefangen und damit die Tunneldecke geschützt.
Bei den in Fig. 1 und ergänzend in den Fig. 9 bis 11 dargestellten Ausführungsformen ist eine Verschlußeinrichtung 12 zum bedarfsweisen Verschließen und Öffnen der Öffnungen der Absaugrohre 8 vorgesehen, die es ermöglicht, die gesamte Absaugleistung auf einen bestimmten Wirbelhaubenbereich zu konzentrieren, so daß nur über bestimmte Absaugrohre abgesaugt wird. Die Verschlußeinrichtung 12 weist in Fig. 1 nicht im einzelnen, aber in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Verschlußelemente, beispielsweise in Form von Drehklappen oder Schiebern auf, die gemäß Fig. 1 über ein Verbindungsgestänge 13 miteinander verbunden sind. Das Verbindungsgestänge 13 dient zur gemeinsamen Betätigung einer Mehrzahl von Verschlußelementen. Die Betätigung kann manuell oder aber automatisch über eine im einzelnen nicht dargestellte Steuereinrichtung erfolgen. Vorzugsweise weist die Verschlußeinrichtung 12 wenigstens einen Öffnungsantrieb auf, über den die einzelnen Verschlußelemente nach Freigabe betätigt werden. Durch die einzelnen Verschlußelemente ist eine gezielte Aktivierung von Entrauchungsabschnitten zur Ansteuerung der jeweiligen Verschlußelemente möglich. Dieser Vorteil läßt sich aber nicht nur bei der Entrauchung erzielen, sondern auch bei der Belüftung, wobei über eine entsprechende Steuerung eine gleichmäßige Verteilung der Frischluft durch die Einregulierung der Verschlußsteuerung je Segmentlänge möglich ist. Der Öffnungsantrieb sollte dabei federsicher ausgelegt werden, beispielsweise durch pneumatisch vorgespannte Hubzylinder, thermisch auslösende Fallgewichte, direkte Federvorspannung oder Verschlußmechanismen in Kombination mit einer mechanischen oder magnetischen Freigabe.
Die vorgenannte Steuereinrichtung kann aber nicht nur zum Öffnen und Schließen der Verschlußelemente vorgesehen sein, sie dient vorzugsweise auch zur Steuerung einer gezielten Absaugung im Bereich der Brandstelle. Dies setzt eine entsprechende Branderkennung über geeignete Meßmethoden voraus, wie beispielsweise die Messung der Temperatur oder der Wärmestrahlung oder Liniensysteme auf der Basis der Lasermeßtechnik. Zur Steuerung einer gezielten Absaugung oder Belüftung sollte eine externe, d. h. nicht im Tunnel angeordnete Leitzentrale vorgesehen sein, die beispielsweise mit der Feuerwehr gekoppelt ist, so daß eine direkte Einflußnahme auf die Rauchausbreitung von der Leitzentrale aus möglich ist.
Im Brandfall sind von außen aufgeprägte Strömungen, die in den Tunnel einströmen, nicht erwünscht. Vorteilhaft sind in diesem Zusammenhang Schutzrollos oder Tore an den Ein- und Ausfahrten und gegebenenfalls in definierten Abständen im Tunnel. Diese Verschlußstellen sind derart auszubilden, daß Luft zwar von außen nachströmen kann, daß jedoch keine von außen aufgeprägten Strömungen in signifkanter Höhe aufkommen können. Auch ist der Tunnelverschluß unter Einbringung der ohnehin verfügbaren Luftvolumenströme der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung denkbar. Solche Maßnahmen kommen insbesondere bei Tunnelanlagen mit starkem Gefälle in Betracht.
In den Fig. 5 bis 8 sind andere Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Erfassen und Absaugen von Luft oder anderen Gasen dargestellt. Die Absaugvorrichtung 1 weist ebenfalls zwei Wirbelhauben auf, die wiederum jeweils ein Gehäuse 22 haben, das während des Betriebes der Vorrichtung 1 eine sich innerhalb des Gehäuses 22 ausbildende Wirbelströmung zumindest teilweise umschließt. Das Gehäuse 22 weist eine langgestreckte Form auf, wobei das Gehäuse 22 zum Erfassen bzw. Absaugen eine in axialer Richtung verlaufende Zuströmöffnung 23 aufweist. Die Zuströmöffnung 23 ist vorliegend etwa abwärts gerichtet, während sie bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen seitlich bis nach oben gerichtet geöffnet ist. Das Gehäuse 22 selbst hat eine im wesentlichen zylindrische Form, wobei sich der Querschnitt an einer Seite verengt. Dort ist vorliegend eine Art Blende 24 vorgesehen. Statt dessen kann das Gehäuse auch spiralförmig oder in Art eines Schneckenganges ausgebildet sein. In das Gehäuse 22 münden eine Mehrzahl von Absaugöffnungen 25. Die Absaugöffnungen 25 werden vorliegend durch Absaugrohre 8 gebildet, die in das Gehäuse 22 hineinragen. Die einzelnen Absaugrohre 8 sind über den Kanal 3 bzw. den Teilkanal 10 mit einer Absaugeinrichtung 28 verbunden.
Vorgesehen ist nun auch, daß der Vorrichtung 1 eine Eindüseinrichtung 29 zum Eindüsen eines Fluids in und/oder vor das Gehäuse 22 zugeordnet ist, so daß sich ein feiner Sprühnebel ergibt. Bei dem eingedüsten Fluid handelt es sich üblicherweise um Wasser. Das über die Düse der Eindüseinrichtung eingedüste Fluid sollte vorzugsweise einen mittleren Tropfendurchmesser von weniger als 100 µm, insbesondere von weniger als 10 µm aufweisen. Auch ein kleinerer Tropfendurchmesser ist möglich. Je kleiner der Durchmesser der eingedüsten Fluidtröpfchen ist, desto schneller werden die eingedüsten Fluidtröpfchen von der Einsaugströmung abgebremst, umgelenkt und anschließend nahezu schlupffrei mitgeführt. Gleichzeitig steigt mit sinkendem Tropfendurchmesser die Wärmeübertragungsrate, das heißt die Rauchgase werden schneller abgekühlt. Letztlich trägt ein geringerer Tropfendurchmesser dazu bei, daß der eingedüste Sprühnebel stärker verwirbelt wird, was sich wiederum positiv auf den Wärmeübergang auswirkt.
Durch die Eindüsung einer Flüssigkeit vor und/oder in die Wirbelhaube bzw. den in der Wirbelhaube ausgebildeten Wirbel ergeben sich eine Reihe von erheblichen Vorteilen. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit der Wirbelströmung im Gehäuse ergibt sich eine starke Durchmischung des eingedüsten Fluids und dadurch auch sehr schnell eine homogene Tropfenverteilung im abgesaugten Gas. Die Variation des Tropfenspektrums, die Neigung der Einspritzung und die Anzahl der Düsen in Kombination mit der örtlichen Positionierung der Düsen ermöglicht eine Vielzahl von Anwendungen, worauf nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Die Eindüsung eines Fluids vor und/oder in die Wirbelhaube hat gerade in Verbindung mit Absauganlagen für Tunnel eine erhebliche Bedeutung. Denn auf diese Weise kann sichergestellt werden, daß vergleichsweise kleine Vorrichtungen mit sehr großer Absaugleistung und langer Standzeit zur Verfügung gestellt werden können, wobei gleichzeitig einerseits die Anlagen- und Bau- als auch die Betriebskosten verringert sind. Diese verringerten Kosten bei erhöhter Leistung ergeben sich dadurch, daß die Eindüsung des Fluids, wobei es sich üblicherweise um Wasser handelt, sehr hohe Temperaturen des Abgasstroms auf kürzestem Weg drastisch reduziert werden können. Das bei der Entstehung eines Brandes in einem Tunnel sehr heiße Rauchgas kann unmittelbar abgekühlt werden. Auf diese Weise wird die anschließende Kanalführung inklusive der Entrauchungsventilatoren mit wesentlich geringeren Temperaturen belastet, was sich zunächst einmal in geringen Anlagekosten niederschlägt. Außerdem wird der Erfassungsvolumenstrom bei vorgegebener Gebläseleistung deutlich durch die Reduzierung des Gasvolumens mit Abkühlung erhöht. Dies gilt insbesondere bei Eindüsung in den anzusaugenden Luftstrom unmittelbar vor der Absaugöffnung. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Absaugvorrichtung auch sehr viel kleiner ausgeführt werden, was, wie zuvor ausgeführt, gerade bei Tunneln mit kleinen Querschnitten wichtig ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist festgestellt worden, daß die Absaugleistung bis auf den Faktor 4 bei gleicher Effizienz gegenüber vergleichbaren Anlagen reduziert werden kann. Im Vergleich mit bekannten Lüftern können aufgrund des niedrigeren Leistungsbedarfs der Absaugeinrichtung die Betriebskosten daher erheblich verringert werden.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, daß die Eindüseinrichtung 29 lediglich eine einzige Düse 30 aufweist, sind in allen dargestellten Ausführungsbeispielen eine Mehrzahl von Düsen 30 vorgesehen. Aus Fig. 5 ergibt sich, daß über die Länge des Gehäuses 22 verteilt eine Mehrzahl von Düsen 30 vorgesehen sind. Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist in der dargestellten Querschnittsebene lediglich eine Düse 30 vorgesehen, während bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform drei Düsen 30 in der Querschnittsebene angeordnet sind. Es versteht sich, daß sogar noch mehr als drei Düsen 30 in der Querschnittsebene vorgesehen sein können. Im übrigen ist es aber nicht grundsätzlich erforderlich, daß in Längsrichtung des Gehäuses 22 nebeneinander angeordnete Düsen 30 auf der gleichen Gehäuselängsachse liegen. Es ist auch möglich, daß die Düsen 30 über die Länge des Gehäuses 22 beispielsweise in einer Zickzack-Anordnung oder aber in einer spiraligen Anordnung angeordnet sind.
Bei den in den Fig. 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen ist es jeweils so, daß die Düsen 30 mit ihrer Düsenachse quer zur Richtung der Wirbelströmung ausgerichtet sind. Die Düsen 30 sind also auf das Zentrum 31 des Wirbels gerichtet. Demgegenüber sind in Fig. 8 zwei andere Möglichkeiten dargestellt. Die obere der beiden dargestellten Düsen 30 ist mit ihrer Düsenachse in Richtung der Wirbelströmung, die durch die Pfeile 32 angedeutet ist, ausgerichtet, während die untere Düse 30 mit ihrer Düsenachse entgegen der Richtung 32 der Wirbelströmung ausgerichtet ist. In allen dargestellten Ausführungsformen ist es im übrigen so, daß eine Düse 30 mit einer solchen Düsenöffnung gewählt worden ist, daß sich ein stark aufweitender Sprühkegel 33 ergibt. In den dargestellten Ausführungsbeispielen weiten sich die Sprühkegel 33 jeweils um mehr als 60 Grad auf.
Letztlich sollte die Anordnung der Düsen und die Tropfenverteilung so gewählt werden, daß sich längste Verweilzeiten der einzelnen Tropfen im Bereich des Gehäuses ergeben. Zur Beeinflussung der Verteilung der Tropfen und der Eindringtiefe des Tropfenstrahls in den Wirbel ist es auch möglich, die Orientierung der Eindüsung in Bezug zur Hauptströmungsrichtung an der Düse zu optimieren. So ist es je nach Anwendungsfall möglich, daß in/oder entgegen oder aber quer zur Richtung der Wirbelströmung eingedüst wird.
Je nach Einsatzzweck und Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet es sich an, das Tropfenspektrum des eingedüsten Fluids zu beeinflussen. Soll das Fluid im wesentlichen zur Gaskühlung eingesetzt werden, so daß sich ein guter Wärmeübergang vom Gas auf das Fluid ergibt, sollte das Tropfenspektrum einen überwiegenden Anteil an kleinen bis kleinsten Fluidtropfen aufweisen. Hierzu sind entsprechend kleine Düsenöffnungen und ein entsprechend hoher Vordruck des Fluids erforderlich, so daß sich quasi ein Sprühnebel ergibt. Die sehr feinen Flüssigkeitstropfen mit Durchmessern von bis zu wenigen nm bis einigen µm werden aufgrund ihres geringen Gewichtes von der Wirbelströmung mitgerissen und in dem Wirbel bis zur Absaugstelle nahezu vollständig mitgeführt. Die Vielzahl der kleinen Tropfen resultiert in einer sehr großen Fluidoberfläche und bewirkt damit den guten Wärmeübergang des Gases zum Fluid.
Soll das Fluid überwiegend zur Fliehkraftabscheidung, also zur Bindung von Partikeln aus dem Abgasstrom mit anschließender Abscheidung, und gleichzeitig zur Gehäusekühlung verwendet werden, so sollte das Tropfenspektrum einen überwiegenden Anteil an größeren Fluidtropfen mit einem durchschnittlichen Durchmesser größer 1 µm aufweisen, so daß der Großteil der eingedüsten Flüssigkeit an die Innenseite der Gehäusewand geschleudert, dort gesammelt und abgeführt werden kann. Auf diese Weise wird das Gehäuse gekühlt, wobei größere, nach außen geschleuderte Partikel in der Wirbelströmung von der Flüssigkeit aufgenommen, gebunden und abgeführt werden.
Durch Kombination der beiden vorgenannten Alternativen kann einerseits ein guter Wärmeübergang des Abgases und andererseits eine. Fliehkraftabscheidung größerer Partikel sowie eine Gehäusekühlung erzielt werden. Hierbei wird ein Flüssigkeitsspektrum eingesetzt, das neben einem großen Anteil an kleinen Tropfen auch einem großen Anteil an größeren Tropfen enthält. Dieses Tropfenspektrum kann entweder durch zwei unterschiedliche Düsen erzielt werden, wobei gezielt sehr feine Tropfen einerseits und größere Tropfen andererseits zugegeben werden. Es kann aber auch mit einer einzigen Düse realisiert werden, die ein entsprechendes Tropfenspektrum erzeugt. Letztlich werden die großen Tropfen an die gegenüberliegende Gehäusewand geschleudert, während die kleinen Tropfen der Wirbelströmung folgen.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist es so, daß die einzelnen Düsen 30 genau in der Mitte zwischen zwei benachbarten Absaugöffnungen 25 bzw. Absaugrohren 8 angeordnet sind. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die einzelnen Düsen 30 an anderer Stelle am Gehäuse 22 anzuordnen, beispielsweise im Bereich der Stimseiten 34, 35 des Gehäuses 22 oder aber im Bereich der Absaugrohre 8.
Bei der in Fig. 8 dargestellten Ausführungsform sind am Gehäuse 2 zwei in Längsrichtung des Gehäuses 22 verlaufende Sammel- und Ablaufrinnen 36, 37 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Rinnen 36, 37 einstückig mit den Gehäuse 22 ausgebildet. Beide Rinnen 36, 37 haben eine vorgegebene Neigung in Längsrichtung, so daß das aufgesammelte Fluid ablaufen kann. Der Sammel- und Ablaufrinne 36 ist eine Wölbung 38 vorgeordnet, so daß die Wirbelströmung, die im Bereich der Blende 24 an der Innenwandung des Gehäuses 22 entlang strömt, an der Rinne 36 nicht abreißt. Dementsprechend ist auch die Rinne 37 ausgebildet, die gegenüber der benachbarten Innenwandung des Gehäuses 22 vertieft angeordnet ist, und zwar auch mit der äußeren Randkante.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist weiterhin eine Steuer- oder Regeleinrichtung 38 vorgesehen, durch die bedarfsweise Fluid oder aber auch ein Dispersionsgas zugeführt werden kann. Über die Einrichtung 38 ist es also möglich, entweder nur Fluid, nur Dispersionsgas oder aber mit Gas dispergiertes Fluid einzudüsen. Hierzu sind die Düsen 30 bevorzugt als Zweistoffdüsen ausgebildet. Diese Düsen 30 zeichnen sich dadurch aus, daß das Fluid und das Gas getrennt zugeführt und dann in der Düse vermischt werden. Anschließend tritt das mit Gas dispergierte Fluid über eine gemeinsame Düsenöffnung aus. Bei Verwendung von Zweistoffdüsen und durch einen kontinuierlichen Durchfluß von Dispersionsgas kann eine Verschmutzung der Düsenöffnung und damit ein Verschluß der Öffnung auch bei abgeschalteter Einspritzung des Fluids verändern werden.
Zur Steuerung bzw. Regelung ist die Einrichtung 38 mit den Fördereinrichtungen 39 für das Fluid und 40 für das Dispersionsgas gekoppelt. Auf diese Weise läßt sich der Durchfluß und damit die eingedüste Menge an Fluid und/oder Dispersionsgas steuern bzw. regeln.
Weiterhin ist die Steuer- oder Regeleinrichtung 38 zur Steuerung oder Regelung der gewünschten Tropfenverteilungen, der Abgastemperaturen und/oder der Gehäusetemperaturen vorgesehen. Dies läßt sich zumindest im wesentlichen durch die Menge und/oder den Vordruck des Fluids und/oder die Öffnungsweite der Düsenöffnungen dann steuern. Als Meßverfahren eignen sich besonders die Extinktionsmessung, die Feuchtemessung oder die Temperaturmessung. Es können auch mehrere Meßverfahren gleichzeitig angewendet werden. Im übrigen versteht es sich, daß zur Durchführung der vorgenannten Messungen entsprechende Sensoren vorgesehen sind, die im einzelnen aber nicht dargestellt sind.
Zur Steuerung bzw. Regelung der Tropfenverteilung ist die Steuer- oder Regeleinrichtung 38 im übrigen auch mit den Düsen 30 gekoppelt. Auf diese Weise können auch die Öffnungsquerschnitte der Düsen zur Erzielung bestimmter Sprühkegel verändert werden. Außerdem ist es vorliegend möglich, jede Düse für sich über die Steuer- oder Regeleinrichtung anzusteuern. Es können aber auch eine Mehrzahl von Gruppen von Düsen vorgesehen sein, wobei eine oder mehrere Gruppen von Düsen über die Steuer- oder Regeleinrichtung ansteuerbar sind. Im übrigen ist es aber auch möglich, entsprechende Durchflußregler den einzelnen Düsen oder Gruppen von Düsen zuzuordnen, um auf diese Weise bedarfsweise an jeder Stelle den jeweils erforderlichen Mengendurchfluß sicherzustellen.
Im übrigen versteht es sich, daß die Eindüseinrichtung 29 neben den Fördereinrichtungen 39, 40 für das Fluid bzw. das Dispersionsgas entsprechende Zuleitungen 41, 42 aufweist, über die das Fluid bzw. das Gas den Düsen 30 zugeführt wird. Die Zuleitungen 41, 42 können in das Gehäuse 22 integriert oder aber auch nachträglich angebaut sein.
Da Vorrichtungen 1 der in Rede stehenden Art Gehäuse mit einer zum Teil erheblichen Länge aufweisen, setzten sich die Vorrichtung aus einer Mehrzahl von aneinander zu reihenden Segmente der vorgenannten Art zusammen. Bei Integration der Zuleitung(en) sind die einzelnen Gehäuseabschnitte dann mit Zuleitungsabschnitten versehen, die endseitig abdichtende Anschlüsse aufweisen, so daß bei Zusammensetzen der Gehäuseabschnitte die Zuleitungsabschnitte ebenfalls miteinander verbunden werden und anschließend dicht sind.
Bei Verwendung von Wasser zur Eindüsung muß im übrigen sichergestellt sein, daß die Wasserleitungen im Winter nicht zufrieren. Dies kann durch Wasserkreisläufe mit einem Erhitzer erreicht werden. Diese Kreisläufe müssen bei Frostgefahr in Betrieb genommen werden, was automatisch erfolgen kann. Alternativ sind Methoden wie Frostschutz in der stehenden Leitung oder heizleiterummantelte Rohrleitungen denkbar.
In der Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Absaugrohres 8 einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung 1 dargestellt. Das Absaugrohr 8 weist eine als Verschlußelement wirkende, innerhalb des Absaugrohres 8 angeordnete Klappe 51 einer Verschlußeinrichtung 12 auf. Die Klappe 51 ist auf einer Welle 52 um ihre Mittellängsachse drehbar gelagert. Diese Art der Lagerung der Klappe 51 bietet den großen Vorteil, daß sowohl Massenkräfte der Klappenmasse als auch Impulsänderungen der Luftströmung in Näherung symmetrisch zur Klappenachse angreifen. Somit sind nur geringe Stellkräfte zur Verstellung des Stellwinkels der Klappe erforderlich. Dies gilt insbesondere für den Fall, daß mehrere Klappen mittels eines gemeinsamen Antriebs verstellt werden sollen. Die Gesamtstellkraft aller Klappen ergibt sich nämlich aus der Summation der Stellkräfte jeder einzelnen Klappe. Bei symmetrischer Belastung der Klappen in Bezug auf ihre Drehachse sinkt die Gesamtstellkraft. Bei der Welle 52 kann es sich beispielsweise um das Verbindungsgestänge 13 handeln. Die Fig. 1 zeigt die Verschlußeinrichtung 12 in geschlossenem Zustand, wobei die Klappe 51 an ihrer Randkante 53 an der inneren Rohrwand 54 des Absaugrohres 8 angelegt ist. Wesentlich dabei ist, daß im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung 12 der Stellwinkel zwischen der Klappe 51 und der Mittellängsachse des Absaugrohres 8 kleiner oder größer als 90°, vorzugsweise kleiner 85° oder grö-βer 95° ist.
Es ist nicht mehr notwendig, eine Falz oder einen sonstigen Anschlag im Absaugrohr der Absaugvorrichtung vorzusehen, an dem die Klappe im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung anliegt. Auch infolge einer Wärmeausdehnung bei hohen Temperaturen kann die Klappe im Absaugrohr daher nicht verkanten, was auch die Betriebssicherheit erhöht. Bei der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung liegt die Klappe im geschlossenen Zustand unmittelbar an der inneren Rohrwand an, wobei die innere Rohrwand den "Anschlag" bildet. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, das Absaugrohr vollständig abzudichten. Das üblicherweise im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung vorhandene Spiel zwischen der Klappe und der inneren Rohrwand ist bei der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung kleiner oder entfällt gänzlich. Bevorzugt liegt die Klappe spielfrei im geschlossenen Zustand an der Rohrinnenwand an. Dies trägt dazu bei, daß die Klappe das Absaugrohr im geschlossenen Zustand weitgehend vollständig abdichtet.
Von großem Vorteil ist auch die einfache Montage der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung. Beispielsweise wird eine Welle in Flucht durch die Lagerbuchsen eines Absaugrohres montiert. Danach kann die Klappe innerhalb des Absaugrohres auf die Welle aufgesetzt und im geschlossenen Zustand mit dieser unverlierbar verbunden werden. Darüber hinaus kann die Klappe auch einseitig an der inneren Rohrwand angelenkt sein, wobei im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung die Klappe mit ihrer nicht-angelenkten Seite unter einem Winkel von größer oder kleiner als 90° in bezug auf die Mittellängsachse des Absaugrohres an der inneren Rohrwand angelegt sein kann.
Es darf im übrigen darauf hingewiesen werden, daß es sich bei einer "Absaugvorrichtung" der erfindungsgemäßen Art grundsätzlich um jede Art von Versorgungs-, Belüftungs- oder Entlüftungsvorrichtung handeln kann, bei der ein fluides Medium durch einen rohrförmigen Querschnitt geleitet wird. Auch bei bestehenden Rohrverbindungen mit einer als Verschlußelement wirkenden Klappe kann vorgesehen sein, die Klappe innerhalb des Rohres unter einem von 90° abweichenden Stellwinkel anzuordnen. Letztlich kann das erfindungsgemäß angeordnete Verschlußelement als solches auch ohne Absaugvorrichtung in nahezu jeder Rohrleitung für fluide Medien vorgesehen werden.
Weiterhin geht aus der Fig. 9 hervor, daß im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung 12 der Anlageverbund zwischen der Randkante 53 der Klappe 51 und der inneren Rohrwand 54 im wesentlichen selbstdichtend ist. Die innere Rohrwand 54 ist vorzugsweise ausgefluchtet, wobei die Randkante 53 der Klappe 51 im geschlossenen Zustand umlaufend so an der inneren Rohrwand 54 anliegt, daß kein Spalt zwischen der Klappe 51 und der inneren Rohrwand 54 vorhanden ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß keine weiteren Dichtlippen oder sonstige Hilfsmittel zur Abdichtung des Absaugrohres im geschlossenen Zustand der Klappe erforderlich sind. Vor allem im Brandfall, d. h. bei starker Erwärmung der Verschlußeinrichtung, besteht nicht länger die Gefahr, daß in Folge der hohen Temperaturen die Dichtlippen schmelzen und mit der Klappe oder der Rohrwand verkleben. In nicht brandgefährdeten Betrieben versteht es sich natürlich, daß es nicht ausgeschlossen ist, zusätzliche Dichtelemente vorzusehen. Im übrigen ist die innere Rohrwand 54 im Bereich der Klappe 51 ausgefluchtet, d.h. stufen- bzw. anschlagfrei ausgebildet.
Die Welle 52 ist vorzugsweise spielbehaftet in dem Absaugrohr 8 gelagert. Falls es infolge von Temperaturerhöhungen zu unterschiedlichen Ausdehnungen des Absaugrohrs 8, der Welle 52 oder der zur Lagerung der Welle 52 eingesetzten, nicht im einzelnen dargestellten Lager kommen sollte, wird die Verschlußeinrichtung 12 in ihrer Funktion nicht beeinträchtigt. Nicht dargestellt ist im übrigen, daß zur Steuerung der Verschlußeinrichtung 12, insbesondere zur Steuerung der Welle 52 und/oder zur Steuerung der Klappe 51 eine nicht dargestellte weitere Steuereinrichtung vorgesehen sein kann. Durch die Steuereinrichtung kann beispielsweise der Stellwinkel zwischen der Klappe und der Mittellängsachse des Absaugrohres exakt reguliert werden. Die Steuereinrichtung ist dazu insbesondere derart ausgebildet, daß der Stellwinkel der Klappe über den Einstellbereich stufenlos verstellbar ist. Im übrigen bietet es sich an, wenn die Steuereinrichtung über eine externe Leitzentrale zur Ansteuerung vorgesehen ist. In Verbindung mit der Steuereinrichtung sollte eine Branderkennungseinrichtung vorgesehen sein, um automatisch einen Brand erkennen und die gezielte Absaugung im Bereich des Brandes unverzüglich einleiten zu können.
Die Abweichung der Querschnittsform der Klappe 51 von der Querschnittsform des Absaugrohres 8 im Bereich der Klappe 51 wird durch Projektion beider Querschnittsprofile aufeinander in der Fig. 10 dargestellt. Gemäß der Fig. 10 weist das Absaugrohr 8 einen kreisförmigen Querschnitt auf. Die Klappe 51 dagegen weist einen elliptischen Querschnitt auf, wobei die Länge der kleineren Halbachse b der Ellipse dem Innenradius r des Absaugrohres 8 im wesentlichen entspricht, während die Länge der größeren Halbachse a der Ellipse größer als der Innenradius r des Absaugrohres 8 ist. Im geschlossenen Zustand schließt die Klappe 51 daher nicht rechtwinkelig zum Absaugrohr 8, sondern unter Ausbildung eines von 90° abweichenden Stellwinkels α1, α2.
Der optimale Stellwinkel hängt dabei von verschiedenen Parametern ab. Eine zu steile Anstellung kann ein leichteres Verkanten der Klappe bewirken, während eine zu flache Anstellung ungünstig für die Drosselung und Einstellung verschiedener Öffnungsquerschnitte ist. Günstig sind daher Schrägstellungen zwischen 85° und 60°. Im eingebauten Zustand der Klappe 51 in dem Absaugrohr 8 kann die Klappe 51 um die Mittellängsachse der Welle 52 eine Drehung ausführen. Im Einbauzustand ist die Klappe 51 in der Art auf der Welle 52 angeordnet, daß die kleinere Halbachse b mit der Mittellängsachse der Welle zusammenfällt.
Der Einbauzustand der Klappe 51 in einem Absaugrohr 8 der erfindungsgemäßen Absaugvorrichtung 1 ist für eine bevorzugte Ausführungsform anhand der Fig. 11 dargestellt. Dabei kann die Durchströmungsrichtung des Absaugrohres 8 in beiden Richtungen A, A' vorgesehen sein. In der Fig. 1 liegt die Klappe 51 mit ihren Stirnseiten 53 an der inneren Rohrwand 54 an. In der in Fig. 11 gezeigten Stellung der Klappe 51 ist die Verschlußeinrichtung 12 geschlossen. Die Klappe 51 ist um ihre Mittellängsachse drehbar auf der Welle 52 angeordnet. Mit bezug auf ihre Drehachse wird die Klappe 51 in einen oberen und in einen unteren Bereich eingeteilt, wobei beide Bereiche vorzugsweise flächensymmetrisch aufgeteilt sind. In dem in Fig. 11 dargestellten geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung 12 beträgt der Stellwinkel α1 zwischen der Mittellängsachse L des Absaugrohres 8 und dem oberen Bereich der Klappe 51 mehr als 90°, während der Stellwinkel α2 zwischen der Mittellängsachse L des Absaugrohres 8 und dem unteren Bereich der Klappe 51 weniger als 90° beträgt.
Welcher von beiden Stellwinkeln α1, α2 größer als 90° bzw. kleiner als 90° ist, hängt in entscheidender Art und Weise von dem Strömungsprofil beidseits der Klappe 51 in dem Absaugrohr 8 ab. Grundsätzlich ist dabei von Bedeutung, ob die aus den Strömungsverhältnissen beidseits der Klappe 51 resultierenden Druckkräfte symmetrisch über die Klappe 51 verteilt sind oder nicht. Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Stellwinkel α1, α2 bzw. die Festlegung, welcher der beiden Stellwinkel α1, α2 der größere ist, in Abhängigkeit von der Anordnung der Klappe 51 im Absaugrohr 8 und/oder von der Länge des Absaugrohres 8 und/oder von dem Strömungsprofil vor und/oder hinter der Klappe 51 einstellbar ist. Im Idealfall, nämlich bei Ausbildung eines homogenen und symmetrischen Strömungsprofils über dem Querschnitt der Klappe 51, greifen die Kräfte jedoch symmetrisch zur Klappenachse an.
Wird die Klappe 51. aus dem geschlossenen in den geöffneten Zustand verschwenkt, nimmt gemäß der Fig. 11 der Stellwinkel α1 zu, während der Stellwinkel α2 abnimmt. Weist die Klappe 51 die Querschnittsform einer Ellipse auf, so nimmt der Öffnungsquerschnitt des Absaugrohrs 8 bei kleinen zunehmenden Öffnungswinkeln a 1 im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten kreisrunden Klappen schneller zu. Bei voll geöffneter Klappe 51 beträgt der Stellwinkel α1 ca. 180°, so daß die Klappe 51 auf einer horizontalen Ebene in Höhe der Mittellängsachse L des Rohres 8 angeordnet ist.
Um in einfacher Weise eine Klappe mit der gewünschten Querschnittsform herzustellen, kann diese beispielsweise nach dem Verfahren des Laser- oder Flammschneidens gefertigt werden.
Um das Öffnen bzw. Schließen des Absaugrohres auch bei hohen Temperaturen zu ermöglichen, können vorzugsweise die Verschlußeinrichtung und/oder die Klappe und/oder das Absaugrohr und/oder die Lager, mittels derer die Klappe innerhalb des Absaugrohres gelagert ist, aus einem hitzebeständigem Material, beispielsweise aus einem hitzebeständigen Stahl hergestellt sein. Weiterhin können die Klappe und/oder das Absaugrohr und/oder die Lager aus dem gleichen Material bzw. aus einem Material mit zumindest ähnlichem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt sein. Dadurch wird sichergestellt, daß sich die Klappe und/oder das Absaugrohr und/oder die Lager bei einer Temperaturerhöhung gleichmäßig ausdehnen und nicht gegenseitig verspannen.

Claims (14)

  1. Absaugvorrichtung (1) für einen Tunnel (2), insbesondere einen Autotunnel, mit wenigstens einem eine obere Begrenzung und eine untere Begrenzung aufweisenden Kanal (3) und mit zwei Wirbelhauben (4, 5), dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelhauben (4, 5) zwischen der oberen Begrenzung und der unteren Begrenzung angeordnet sind, daß der Kanal (3) seitlich von je einer Wirbelhaube (4, 5) begrenzt ist und daß eine Mehrzahl von Absaugrohren (8) aus der Wirbelhaube (4, 5) in den Kanal (3) ragen, wobei jede der beiden Seitenwände des Kanals (3) aus zumindest einem Bereich des Gehäuses jeweils einer der beiden Wirbelhauben (4, 5) gebildet wird und wobei über den Kanal (3) abgesaugt wird.
  2. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Begrenzung von einer unteren Kanalplatte (6) gebildet ist, die vorzugsweise einstückig mit den Wirbelhauben (4, 5) ausgebildet ist und/oder die obere Begrenzung von einer oberen insbesondere der Form des Tunnels (2) an der Montagestelle zumindest im wesentlichen angepaßten Kanalplatte (7) gebildet ist, die vorzugsweise einstückig mit den Wirbelhauben (4, 5) ausgebildet ist und/oder daß die Wirbelhauben (4, 5), die untere Kanalplatte (6) und die obere Kanalplatte (7) ein vormontierte modulare Baueinheit bilden.
  3. Absaugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (3) eine vorzugsweise mittige Trennwand (9) zur Aufteilung des Kanals (3) in zwei Teilkanäle (10, 11) aufweist und/oder daß jeder Teilkanal (10, 11) einer Wirbelhaube (4, 5) zugeordnet ist und/oder daß ein Teilkanal (10, 11) zur Zuführung von Zuluft vorgesehen ist und der andere Teilkanal (10, 11) zu Abführung von Abluft vorgesehen ist und/oder daß im Kanal (3) eine Mehrzahl weiterer Teilkanäle vorgesehen sind und/oder daß die weiteren Teilkanäle über zu öffnende Querschnitte zur Zuordnung vorgegebener Wirbelhaubenabschnitte vorgegeben sind.
  4. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer gezielten Absaugung, insbesondere nur im Bereich einer Brandstelle vorgesehen ist und/oder daß eine insbesondere mit der Steuereinrichtung gekoppelte Branderkennungseinrichtung vorgesehen ist, und daß, vorzugsweise, zur Branderkennung die Temperaturmessung, die Messung von Wärmestrahlung und/oder Liniensysteme auf der Basis der Lasermeßtechnik vorgesehen sind.
  5. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Absaugbetrieb und/oder Zuluftbetrieb derart einstellbar sind, daß an jeder Stelle des Tunnels (2) zumindest im wesentlichen gleiche Volumenströme ab- und/oder zugeführt werden.
  6. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sprinklereinrichtung (6a) mit einer Mehrzahl von Sprinklerdüsen (6b) vorgesehen ist und/oder daß die Sprinklerdüsen (6b) fest an der unteren Kanalplatte (6) installiert sind und/oder daß über die Breite der unteren Kanalplatte (6) verteilt eine Mehrzahl von etwa quer zur Tunnellängsrichtung ausgerichteten Sprinklerdüsen (6b) vorgesehen sind.
  7. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Eindüseinrichtung (29) zum Eindüsen eines Fluids in und/oder vor wenigstens eine Wirbelhaube (4, 5) vorgesehen ist, um einen Sprühnebel mit feinster Tropfenverteilung zu erzeugen.
  8. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verschlußeinrichtung (12) zum Öffnen und Schließen des Absaugrohres (8) vorgesehen ist, wobei die Verschlußeinrichtung (12) wenigstens eine innerhalb des Absaugrohres (8) angeordnete Klappe (51) als Verschlußelement aufweist, und wobei im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung (12) der Stellwinkel zwischen der Klappe (51) und der Mittellängsachse (L) des Absaugrohres (8) kleiner oder größer als 90°, vorzugsweise kleiner 85° oder größer 95° ist.
  9. Absaugvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Absaugrohren (8) vorgesehen ist, daß in jedem Absaugrohr (8) eine Verschlußeinrichtung (12) vorgesehen ist und daß einer Mehrzahl von Klappen (51) Verbindungselemente zur gemeinsamen Betätigung zugeordnet sind, wobei gemeinsam zu betätigende Klappen (51) auf einer Welle (52) angeordnet sind.
  10. Absaugvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Klappe (51) eine von der Querschnittsfläche des Absaugrohres (8) abweichende Form aufweist, wobei die Querschnittsfläche der Klappe (51) die Querschnittsfläche des Absaugrohres (8) in Richtung einer Längsachse der Klappe (51) überlagert, daß vorzugsweise, die Klappe (51) einen von der Kreisfonn abweichenden Querschnitt, vorzugsweise einen elliptischen Querschnitt und das Absaugrohr (8) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Länge der größeren Halbachse der Ellipse größer als der Innenradius des Absaugrohres (8) ist und die Länge der kleineren Halbachse der Ellipse dem Innenradius des Absaugrohres (8) entspricht und daß, vorzugsweise, die kleinere Halbachse der Ellipse in Richtung der Mittellängsachse der Welle (52) angeordnet ist, wobei, vorzugsweise, die kleinere Halbachse der Ellipse auf der Mittellängsachse der Welle (52) angeordnet ist.
  11. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung (12) wenigstens eine Randkante (53) der Klappe (51), vorzugsweise alle Randkanten (53) an die innere Rohrwand (54) angelegt ist bzw. sind, daß, vorzugsweise, im geschlossenen Zustand der Verschlußeinrichtung (12) der Anlageverbund zwischen der Randkante (53) der Klappe (51) und der inneren Rohrwand (54) im wesentlichen selbstdichtend ist und daß, vorzugsweise, die innere Rohrwand (54) im Bereich der anliegenden Klappe (51) ausgefluchtet ist.
  12. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (51) vorzugsweise um ihre Mittellängsachse drehbar auf einer Welle (52) in dem Absaugrohr (8) angeordnet oder schwenkbar an dem Absaugrohr (8) angelenkt ist, daß, vorzugsweise, die Welle (52) in dem Absaugrohr (8) mit geringem Spiel spielbehaftet gelagert ist und daß, vorzugsweise, der Stellwinkel der Klappe (51) in Abhängigkeit von der Anordnung der Klappe (51) im Absaugrohr (8) und/oder von der Länge des Absaugrohres (8) und/oder von dem Strömungsprofil vor und/oder hinter der Klappe (51) einstellbar ist.
  13. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (12) und/oder die Klappe (51) und/oder das Absaugrohr (8) und/oder die Lagerelemente aus einem hitzebeständigen Material hergestellt sind.
  14. Absaugvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtung (12) automatisch und/oder manuell betätigbar ist und/oder daß eine Steuereinrichtung zur Steuerung der Verschlußeinrichtung (12) und/oder der Klappe (51) vorgesehen ist und/oder daß der Verschlußeinrichtung (12) wenigstens ein Öffnungsantrieb zugeordnet ist und daß, vorzugsweise, als Öffnungsantrieb pneumatisch federvorgespannte Schubzylinder, thermisch auslösende Fallgewichte, selbsttätiges Öffnen nach Freigabe durch Schwerkraft und/oder direkte Federvorspannung der Klappe (51) vorgesehen sind.
EP02778879A 2001-06-13 2002-06-05 Absaugvorrichtung für einen tunnel Expired - Lifetime EP1395736B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128550 2001-06-13
DE10128550 2001-06-13
DE10136097A DE10136097C2 (de) 2001-06-13 2001-07-26 Absaugvorrichtung für einen Tunnel
DE10136097 2001-07-26
DE10210102 2002-03-08
DE10210102.7A DE10210102B4 (de) 2002-03-08 2002-03-08 Wirbelhaubenabsaugvorrichtung
PCT/EP2002/006113 WO2002101198A2 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Absaugvorrichtung für einen tunnel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395736A2 EP1395736A2 (de) 2004-03-10
EP1395736B1 true EP1395736B1 (de) 2005-08-17

Family

ID=27214470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02778879A Expired - Lifetime EP1395736B1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Absaugvorrichtung für einen tunnel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1395736B1 (de)
AT (1) ATE302331T1 (de)
WO (1) WO2002101198A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO338760B1 (no) * 2014-02-06 2016-10-17 W Giertsen As System og framgangsmåte for ventilasjon av fjellrom, samt en viftekonstruksjon
NO20170240A1 (en) * 2017-02-17 2018-08-20 Tunnelsafety As Active fire protection system for a tunnel
CN112108440B (zh) * 2020-10-13 2021-06-18 义乌市航英科技有限公司 一种门框式清洁降尘机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069658B (de) * 1959-11-26 J. M. Voith G.M.B.H., Heidenheim/Brenz Belüftungsanordnung für unterirdische Verkehrstunnels
US4223832A (en) * 1978-09-20 1980-09-23 Mitco Corporation Damper for an air distribution system
DE3402814A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-01 Werner 2952 Weener Wildeboer Absperrvorrichtung gegen branduebertragung in lueftungsleitungen
DE19533502A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-14 Schoettler Lunos Lueftung Brandschutzeinrichtung
WO1997034096A1 (en) * 1996-03-11 1997-09-18 North American Manufacturing Company Flow control valve with elongated valve member
FR2778429B1 (fr) * 1998-05-11 2000-07-21 Yvroud Europ Des Fluides Trappe de desenfumage pour galerie d'air de tunnel routier
DE19837695C2 (de) * 1998-08-19 2002-11-14 Aestuver Sued Bauplatten Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Lüftungs- und/oder Entrauchungsdecke in einer tunnelförmigen Verkehrsanlage und Modul hierfür
GB9821450D0 (en) * 1998-10-03 1998-11-25 Gatley Richard Flow control means
DE19919701B4 (de) * 1998-10-22 2004-12-16 Schulte, Günter Rauchschutzeinrichtung für Gebäude
DE29911569U1 (de) * 1999-07-02 1999-09-30 Heck Juergen Automatisches Brandschutzsystem für Verkehrstunnels
ATE273444T1 (de) * 1999-09-02 2004-08-15 Rud Otto Meyer Gmbh & Co Kg Verfahren und absauganlage zum entlüften bzw. rauchgasabsaugen in einem tunnel
DE10026601C1 (de) * 2000-05-30 2001-08-09 Kessler & Luch Gmbh & Co Kg Absaugvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1395736A2 (de) 2004-03-10
WO2002101198A2 (de) 2002-12-19
WO2002101198A3 (de) 2003-05-01
ATE302331T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126399B1 (de) Strömungskanal kurzer Baulänge
DE19825420C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgas- und Wärmeabsaugung sowie zur Betriebslüftung für Verkehrsbauten und Räume
DE10235192A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeuge und Verfahren zum Steuern mindestens eines einen Kühler durchströmenden Luftmassenstroms
DE19820097A1 (de) Anordnung zur Grenzschichtabsaugung und Stoßgrenzschichtkontrolle für ein Flugzeug
EP2366082B1 (de) Luftdurchlass mit einem gehäuse sowie ein deckensegel mit luftdurchlass
EP1395736B1 (de) Absaugvorrichtung für einen tunnel
EP2194329B1 (de) Raumlufftechnisches Geräts sowie Verfahren zum Betreiben des raumlufttechnischen Geräts
DE29911569U1 (de) Automatisches Brandschutzsystem für Verkehrstunnels
EP2165046A2 (de) Verfahren zum entrauchen und belüften eines unterirdischen bahnhofes
EP1399645B1 (de) Absaugvorrichtung mit brandschutzsystem.
EP0824940A2 (de) Brandschutzeinrichtung für Lüftungsrohre
DE10136097C2 (de) Absaugvorrichtung für einen Tunnel
DE10210769B4 (de) Absaugvorrichtung
DE10210102B4 (de) Wirbelhaubenabsaugvorrichtung
DE10292657B4 (de) Absaugvorrichtung für einen Tunnel
EP1496318B1 (de) Deckenluftauslass
DE3542389A1 (de) Luftdurchlass
DE2943318C2 (de) Deckenluftauslaß für Lüftungs- und Klimaanlagen
DE19535290C2 (de) Klimatisierungseinrichtung zum Einbau in einen Dachkanal eines Nutzfahrzeugs, insbesondere Omnibusses
EP2184557B1 (de) Lüftungssystem
DE202008016732U1 (de) Raumlufttechnisches Gerät
DE202007006414U1 (de) Wanddurchführung
CH433424A (de) Lüftungseinrichtung in Strassentunnel
DE2155967C2 (de) Radialer Zuluftverteiler
DE4244409A1 (en) Air conditioning source intake and heat exchanger - comprises housing with by pass between exchanger and outlet housing

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HISERV GEBAEUDEDIENSTLEISTUNGEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050817

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050922

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060117

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050817

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

26N No opposition filed

Effective date: 20060518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203964

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: HISERV GEBAEUDEDIENSTLEISTUNGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HISERV GEBAEUDEDIENSTLEISTUNGEN GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50203964

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20220605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 302331

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220605