DE3331284A1 - Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl. - Google Patents

Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl.

Info

Publication number
DE3331284A1
DE3331284A1 DE19833331284 DE3331284A DE3331284A1 DE 3331284 A1 DE3331284 A1 DE 3331284A1 DE 19833331284 DE19833331284 DE 19833331284 DE 3331284 A DE3331284 A DE 3331284A DE 3331284 A1 DE3331284 A1 DE 3331284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
greenhouse
interior
conditioning
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331284
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833331284 priority Critical patent/DE3331284A1/de
Priority to ZA846565A priority patent/ZA846565B/xx
Publication of DE3331284A1 publication Critical patent/DE3331284A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/24Devices or systems for heating, ventilating, regulating temperature, illuminating, or watering, in greenhouses, forcing-frames, or the like
    • A01G9/246Air-conditioning systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/0001Control or safety arrangements for ventilation
    • F24F2011/0002Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air
    • F24F2011/0004Control or safety arrangements for ventilation for admittance of outside air to create overpressure in a room
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

  • Gewächshaus od. dgl. Vorrichtung sowie Verfahren zur
  • Konditionierung des Hallenraumes von Gewächshäusern od. dgl.
  • Die Erfindung betrifft ein Gewächshaus od. dgl. Hallenraum mit wenigstens einer Zuführöffnung und einer Abströmöffnung für Luft sowie ein Verfahren zur Konditionierung des Klimas in derartigen Gewächshäusern od.
  • dgl., insbesondere in Wüstengebieten.
  • Derartige Gewächshäuser besitzen üblicherweise an einer Längswand Lüfter, mit denen Außenluft durch die gegenüberliegende, Perforationen aufweisende Längswand und den Innenraum angesaugt und nach außen abgegeben wird.
  • Die mit den Zuführöffnungen versehene Seitenwand besteht in Wüstengebieten vornehmlich aus luftdurchlässigen Matten, durch deren Zwischenräume nachteiligerweise die Luft nur so lange strömen kann als die stets auftretende Verkrustung durch angesaugte Sandpartikel, Kristallisationen od. dgl. noch nicht zu weit fortgeschritten ist; nach einer verhältnismäßig kurzen Standzeit sind die luftdurchlässigen Schlitze derartiger Mattenwände von einer Schmutzschicht abgedichtet - die Untetdrucklüftung für den Halleninnenraum versagt.
  • Eine kühlende Belüftung durch das Öffnen von Fenstern, wie dies bei Wohnhäusern üblich ist, führt bei Gewächshäusern od. dgl. zu keinem brauchbaren Betriebsergebnis, insbesondere nicht in Wüstenzonen mit extrem wechselnder Temperatur der Außenluft.
  • Angesichts dieser egebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, ine Möglichkeit der Luftkonditionierung hoher Effizienz füF Gewächshäuser od. dgl. Hallenräume der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die insbesondere in Zonen mit intensiver Strahlungswärme und stark wechselnden Außentimperaturen Anwendung finden kann.
  • Zudem soll eine kostengünstige Reinigung der Außenluft erreicht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Luft im Bodenbereich des Gewächshauses od. dgl. zugeführt wird und den so mit Überdruck versehenen Innenraum im Dachbereich verläßt. Die Konditionierung des innenraumes erfolgt somit durch aufsteigende Kühlluft bei geschlossenen Seitenwänden; die Pflanzenebene am Boden des Gewächshauses wird mit Kühlluft versorgt, welche sich aufsteigend erwärmt und in ausreichendem Vertikalabstand zu jener Pflanzenebene auszieht.
  • Nach weiteren Merkmalen der Erfindung wird Außenluft durch einen Waschraum geführt und dort sowohl gekühlt als auch gewaschen; hierzu wird bevorzugt Brack- oder Meerwasser verwendet, also auf Reinwasser verzichtet.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Gewächshaus, in dessen Bodenbereich Mündungen wenigstens einer Luftzuführleitung und in dessen Dachbereich Abströmöffnungen vorgesehen sind.
  • Zudem ist es erfindungswesentlich, daß der Luftzufährleitung ein Luftwäscher vorgeschaltet ist, in dem die einziehende Außenluft Sprühnebel aus kühlerem Waschwasser, insbesondere Brack- und/oder Meerwasser durchströmt.
  • Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in jeweils schematischer Darstellung in Fig. 1 den Querschnitt durch ein Gewächshaus; i Fig. 2 die Draufsicht auf einen Teil des Gewächshausbodens; Fig. 3 den teilweise wiedergegebenen Längsschnitt durch das Gewächshaus geschnitten nach Linie III - III in Fig. 2; Fig. 4 einen Längsschnitt durch ein vergrößertes Detail aus Fig. 1; Fig. 5 eine Teilansicht zu Fig. 4 nach deren Linie V - V.
  • Gemäß Fig. 1 ragt von einem Baugrund 1 ein Gewächshaus 2 mit -- Türen 3 aufweisenden -- Stirnwänden 4, Seitenwänden 5 und Satteldach 6 auf; darin vorgesehene transluzente Flächen sind in der Zeichnung nicht erkennbar.
  • Die Höhe h der Seitenwände 5 beträgt im gewählten Ausführungsbeispiel 3 m, die Firsthöhe i eines den Dachfirst 7 bestimmenden Giebelfeldes 8 zudem etwa 2 m, so daß sich bei einer Breite n des Gewächshauses 2 von 25 m eine Dachneigung w von etwa 100 ergibt.
  • Die Länge k des Gewächshauses 2 mißt etwa 40 m.
  • Das Satteldach -6 weist beidseits seines Dachfirstes 7 gaupenartige Aufsätze 9 mit parallel zum Dachfirst 7 verlaufenden Gaupenöffnungen 10 auf.
  • In der Längsachse A des Halleninnenraumes 11 (Fig. 2) verläuft ein Luftkanal 20 etwa quadratischen Querschnittes, von dem bei 21 in einem Abstand b von etwa 5 m Rohrtouren 22 eines lichten Durchmessers b von beispielsweise 150 mm ausgehen.
  • Statt der beispielsweise aus Kunststoff bestehenden Rohrtouren 22 können -- in Fig. 1: rechts -- Baukörper 27 mit Kanälen 28 eingesetzt werden. Diese Baukörper 27 sind mit Wannen 26 für Erdreich 12 versehen.
  • Auf die Rohrtouren22 -- bzw. die Kanäle 25 -- sind im Bereich von Krümmern 23 oder T-Stücken 24 Ausblasstutzen 25 aufgesetzt, die gemäß Fig. 4 in Siebhüten 30.enden.
  • Der Luftkanal 20 -- und damit Rohrtur 22 bzw. Kanal 25 -- ist an eine kastenartige Einblasvorrichtung 31 angeschlossen, deren konditionierte Luft durch jene Siebhüte 30 in Pfeilrichtung x etwa horizontal in den Halleninnenraum 11 gelangt und zwar in einer Pflanzen 13 enthaltenden Schicht, folgend als Pflanzenebene E (Fig. 1) bezeichnet. Aus der vom Halleninnenraum 11 gebildeten Überdruckkammer wird gemäß Pfeil y Fortluft durch die mit Jalousien 15 versehenen Gaupenöffnungen 10 abgeführt.
  • Letztere sind -- nicht näher dargestellt 1- selbsttätig schließend ausgebildet.
  • Im übrigen läßt Fig. 2 deutlich werden, daß der Abstand b zwischen den Rohrturen 22 bzw. Kanälen 28 Rastermaß für die Austragsstutzen 25 bzw. die Siebhüte 30 ist.
  • Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, ragt durch eine der Stirnwände 4 ein Gehäuseteil 32 der Einblasvorrichtung 31, welches innerhalb einer Einziehöffnung 33 mit geneigten Lamellen 34 rund um Achsen 35 drehbaren Jalousieprofilen 36 versehen ist. Außeniuft z gelangt bei geöffneter Jalousie 36 in einen Waschraum 37 der Einblasvorrichtung 31; das beidends offene Gehäuse 38 des Waschraumes 37 ist an ein Lüftergehäuse 39 mit bei 40 angedeutetem Lüfter angeschlossen. Das Ausströmende 41 des Lüfters 40 sitzt an einem Ende 20e des Luft kanals 20.
  • Im Waschraum 37 sind zwei Düsenbäume 42 und 43 vorgesehen, deren Düsen 44 gegeneinander sowie zu einer zwischen liegenden Luftumlenkeinrichtung 45 gerichtet sind. Diese Luftumlenkeinrichtung 45 besteht aus parallel zueinander verlaufenden Kunststoffprofilen gewellten Querschnittes, welche zwischen sich in Einsteömrichtung z verlaufende Spalte begrenzen.
  • Auch die dem hinteren Düsenbaum 43 nachgeordneten Tropfenabscheider 47 bestehen aus lamellenartigen Kunststoffprofilen und begrenzen Durchströmschlitze.
  • Diese Tropfenabscheider 47 sind zur Horizontalen in einem Winkel t (Fig. 4) geneigt.
  • Der Boden 49 des Waschraumes 37 bildet unterhalb der Luftumlenkeinrichtung 45 eine Mulde 50 und ist nach Fig. 5 quer zur Einströmrichtung z geneigt und zwar zu einer seitlichen Wanne 51 hin, in welcher abströmendes Brauchwasser über Wehre 52 geführt und so gereinigt wird. Das gereinigte Brauchwasser gelangt dank einer Pumpe 53 und Leitungen 54 zu den beschriebenen Düsenbäumen 42, 43.
  • Zur Reinigung der einströmenden Außenluft z wird Brackwasser verwendet, -welches mit einem Druck von 1 bar aus den Düsen 44 des vorderen Düsenbaumes 42 versprüht wird; der Druck am hinteren Düsenbaum ist geringfügig geringer. Auch ist vorgesehen, eine Mischung von Brackwasser und Meerwasser zur Reinigung der einziehenden Außenluft z zu verwenden.
  • Durch die Tropfenabscheider 47 gelangen keine Aerosole in das Lüftergehäuse 39.
  • Die gewaschene Außenluft z wird von diesem Lüfter 40 -in den Luftkanal 20 gedrückt. Der Antrieb des Lüfters ist bei 55 angedeutet.
  • Auf den Deckel 56 des Lüftergehäuses 39 ist in Fig. 4 ein eine Ausnehmung 57 umfangender Randkragen 58 vorgesehen, in welchem eine Jalousie 59 zu erkennen ist; diese wird über einen Antrieb 60 im Wechsel mit der Jalousie 3.6 betätigt, ist also bei geöffneten Jalousieprofilen 36 geschlossen. Oberhalb des Randkragens 58 befindet sich ein Heizgerät 61, dem bei geschlossenem Gewächshaus und geöffneter Jalousie 59 Hallenumluft s zuströmt; die erwärmte Umluft s wird -- am Waschraum 37 vorbei -- vom Lüfter 40 in den Luftkanal 20 gebracht.
  • So kann beispielsweise in Wüstengebieten heiße Tagesluft z durch Brackwasser und/oder Meerwasser im Waschraum 37 gewaschen und gekühlt und dann dem Lüfter 40 zugeführt werden; bei zunehmender Kühle wird der Halleninnenraum 11 gegen die kalte Außenluft geschlossen und -- ohne Benutzung des Waschraumes 37 -- Hallenluft s der Pflanzenebene E zugeführt.
  • Es ist somit möglich, in dieser Pflanzenebene E eine ständige Temperatur von etwa 280 C beizubehalten; im beschriebenen Tagesberieb nimmt die Temperatur der aufsteigenden Luft zu und kann im Firstbereich des Satteldaches 6 ohne Nachteile bis zu 70b C betragen. Ein ansonsten zu befürchtendes Verbrennen der Pflanzen 13 wird hintangehalten.

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Konditionierung des Klimas im Innenraum von Gewächshäusern od. dgl., insbesondere in Wbstengebieten, mit wenigstens einerZuführöffnung und einer Abströmöffnung für Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft im Bodenbereich des Gewächshauses zugeführt wird und den mit Überdruck versehenen Innenraum im Dachbereich verläßt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Luft wahlweise der Außenluft oder der Gewächshausumluft entnommen wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft durch einen Luftwäscher geführt wird und vor dem Ausblasen eine Tropfenabscheiderzone durchströmt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewächshausumluft vor dem Ausblasen in den Innenraum erwärmt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft durch wenigstens einen Vorhang aus kühlerem Wasser geführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorhang aus Brackwasser-und/oder Meerwassertropfen gebildet wird.
  7. 7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einströmende Außenluft zuerst in Strömungsrichtung von Wasserstrahlen sowie anschließend gegen Wasserstrahlen geführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenluft zwischen gegeneinander gerichteten Wasserstrahlen umgelenkt wird.
  9. 9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die gekühlte und gewaschende Außenluft etwa parallel zum Boden des Gewächshauses in dessen Innenraum eingeführt wird.
  10. 10. Gewächshaus od. dgl. Hallenraum mit wenigstens einer Zuführöffnung und einer Abströmöffnung für Luft, dadurch gekennzeichnet, daß'im Bodenbereich (E) des Gewächshauses (2) Mündungen (30) wenigstens einer Luftzuführleitung (20,21,28)und im Dachbereich (4) die Abströmöffnung/en (5) vorgesehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzuführleitung als Rohrsystem (20, 21) oder als Kanal (28) von Bauteilen (27) ausgebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß von der Luftzuführleitung (20, 21, 28) Ausblasstutzen (25) aufragen und in der Pflanzenebene (E) als Siebhüte (30) od. dgl. enden.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzuführleitung (20, 21, 28) ein Waschraum (37) mit wenigstens einem Düsenbaum (42, 43) sowie einem Lüfter (40) vorgeschaltet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlenkeinrichtung (45) aus Profilen besteht und zwischen gegeneinander gerichteten Düsenbäumen (42, 43) angeordnet ist.
  15. 15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, gekennzeichnet durch dem Waschraum (37) nachgeschaltete und zu ihm geneigte Tropfenabscheider (47).
  16. 16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (49) des Waschraumes (37) zu einem Aufnahmeraum (51) geneigt und in diesem wenigstens eine Pumpe (53) für die Düsenbäume (42, 43) vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung -nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Waschraum (37) und Luftzuführleitung (20) wenigstens ein Lüfter (40) vorgesehen ist.
  18. 18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Waschraum (37) sowie im Lüftergehäuse (39) im Bereich von Gehäuseöffnungen (33, 57) Jalousien (36, 59) vorgesehen und wechselweise zu betätigen sind.
  19. 19. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnung (57) im Lüftergehäuse (39) eine Heinzeinrichtung (61) vorgeschaltet ist.
  20. 20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflanzenebene (E) Wannen (26) aufweist.
  21. 21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wannen (26) das Rastermaß (b/b) der Ausblasstutzen bestimmen.
DE19833331284 1983-08-30 1983-08-30 Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl. Withdrawn DE3331284A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331284 DE3331284A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl.
ZA846565A ZA846565B (en) 1983-08-30 1984-08-23 Greenhouse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833331284 DE3331284A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331284A1 true DE3331284A1 (de) 1985-03-14

Family

ID=6207822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331284 Withdrawn DE3331284A1 (de) 1983-08-30 1983-08-30 Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3331284A1 (de)
ZA (1) ZA846565B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006345C2 (nl) * 1997-06-18 1998-12-21 Jac A Jongkind Fa Werkwijze voor het verwarmen van een teelkas, alsmede een dergelijke kas.
FR2837268A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-19 El Mansour Fihmi Dispositif d'assainissement de l'air ambiant d'une habitation
WO2008002686A3 (en) * 2006-06-29 2008-03-06 Houweling Nurseries Oxnard Inc Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
US10278337B2 (en) 2006-06-29 2019-05-07 Glass Investments Projects, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
CN110268886A (zh) * 2019-08-06 2019-09-24 张进一 一种节能型自动清洁的农业大棚

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006345C2 (nl) * 1997-06-18 1998-12-21 Jac A Jongkind Fa Werkwijze voor het verwarmen van een teelkas, alsmede een dergelijke kas.
FR2837268A1 (fr) * 2002-03-18 2003-09-19 El Mansour Fihmi Dispositif d'assainissement de l'air ambiant d'une habitation
WO2008002686A3 (en) * 2006-06-29 2008-03-06 Houweling Nurseries Oxnard Inc Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
US8707617B2 (en) 2006-06-29 2014-04-29 Houweling Nurseries Oxnard, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
EP2698057A3 (de) * 2006-06-29 2017-08-30 Houweling Nurseries Oxnard, Inc. Treibhaus und Zwangstreibhausklimakonstrollsystem und Verfahren
US10278337B2 (en) 2006-06-29 2019-05-07 Glass Investments Projects, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
US10278338B2 (en) 2006-06-29 2019-05-07 Glass Investments Projects, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
US11412668B2 (en) 2006-06-29 2022-08-16 Houweling Intellectual Properties, Inc. Greenhouse and forced greenhouse climate control system and method
CN110268886A (zh) * 2019-08-06 2019-09-24 张进一 一种节能型自动清洁的农业大棚

Also Published As

Publication number Publication date
ZA846565B (en) 1985-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132723A2 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Räumen eines Gebäudes
DE4015665C3 (de) Klimasystem für Mehrraumgebäude
DE3939063C2 (de)
DE3331284A1 (de) Gewaechshaus od.dgl. vorrichtung sowie verfahren zur konditionierung des hallenraumes von gewaechshaeusern od.dgl.
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE4112983A1 (de) Biologischer abluftwaescher fuer einen tierstall
DE1019067B (de) Sammelheizungs- oder -kuehlanlage mit Luft als Waerme- oder Kaeltetraeger
DE8228345U1 (de) In eine arbeitskabine od.dgl. einsetzbare belueftungsverteilerwand
DE3423147A1 (de) Klimatisierungsanlage
DE8434317U1 (de) Bestrahlungseinheit in form eines portals, insbesondere als trocken- und einbrennkanal fuer die automobilindustrie
DE2537220C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gasen, vornehmlich zum Reinigen, Befeuchten und Kühlen von Luft
DE2748439A1 (de) Dunstabzugshaube o.dgl.
CH646775A5 (en) Air cooler
DE4220420C2 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE3913076C2 (de)
DE3806903C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE10136097C2 (de) Absaugvorrichtung für einen Tunnel
EP1959206A1 (de) Verfahren und Bodengerät zum Lüften, Heizen und/oder Kühlen eines Raumes
DE10292657B4 (de) Absaugvorrichtung für einen Tunnel
DE3403737A1 (de) Verfahren und anlage zum behandeln von abgasen und ablueften aus einem metallbad
CH307257A (de) Einrichtung zur Verhinderung des Luftaustausches zwischen zwei Räumen.
DD250847A3 (de) Verfahren und einrichtung zur klimatischen beeinflussung des innenraumes doppelwandiger gewaechshaeuser
DE20022731U1 (de) Raumlufttechnische Einrichtung, insbesondere zur Klimatisierung großer Hallen
CH415558A (de) Luftreinigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee