EP1026451B1 - Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage - Google Patents

Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1026451B1
EP1026451B1 EP00101485A EP00101485A EP1026451B1 EP 1026451 B1 EP1026451 B1 EP 1026451B1 EP 00101485 A EP00101485 A EP 00101485A EP 00101485 A EP00101485 A EP 00101485A EP 1026451 B1 EP1026451 B1 EP 1026451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
smoke
steam
vacuum pump
supplier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00101485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1026451A1 (de
Inventor
Axel Dr.Rer.Nat.Habil. Kretzschmar
Günter Heideck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1026451A1 publication Critical patent/EP1026451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1026451B1 publication Critical patent/EP1026451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F2007/001Ventilation with exhausting air ducts

Definitions

  • the invention relates to a mechanical smoke and heat exhaust system for smoke extraction from structures, e.g. buildings, Tunnels and a. to escape for people with smoke and warmth and / or harmful gases or aerosols exposed areas and the emergency personnel have access to them or the fire brigade to enable targeted extinguishing attacks. Furthermore, damage to the constructional facilities including things contained therein become.
  • Smoke and heat exhaust systems are essentially in the EN-DIN 18232-1: 1998-01. With mechanical smoke extraction it becomes a derivative of smoke and heat from construction systems a pressure difference between a smoke section and the external environment of the building Plant generated. In addition, it is known to be built To protect against the ingress of smoke or generated by means of overpressure Discharge smoke safely.
  • Conventional mechanical smoke and heat exhaust systems essentially consist of a suction pressure generator, for example a smoke extraction fan, an energy supply for this and a smoke control system.
  • the smoke extract fans are installed at prescribed locations, usually in the roof or wall area of the building. According to the above DIN, such systems are to be set up so that they reliably discharge smoke and heat from the building over a period of approximately 20 minutes until the fire brigade arrives. If the fire brigade's approach routes are long, it only makes sense to set them up in conjunction with automatic extinguishing systems. The reason for this is that the performance of fans is limited. That is why smoke and heat extraction systems are only effective in the event of a fire. This performance restriction also has the consequence that the smoke section surfaces acc. the above-mentioned DIN are limited to 1600 m 2 .
  • the fire brigade in the event of a fire and also after the Fire fighting ventilation equipment used to smoke and Remove harmful gases from rooms. This is done both by blowing of fresh air as well as by extracting the smoke and harmful gases.
  • mobile smoke extraction systems are for example in the prospectus of Hale Products Europe GmbH.
  • the object is achieved by the features of the patent claim.
  • the sub-claims 2 to 6 show different installation and application options of the suction pressure generator and the gas or steam supplier.
  • the known variant of the fixed installation of the smoke and heat exhaust system on the building system is still a frequently practicable solution. If available, the suction side of the gas or steam jet vacuum pump is connected to the duct system provided for smoke extraction from the building system.
  • the performance of the smoke and heat extraction signal according to the invention also allows the suction side of the gas or steam jet vacuum pump to open directly into the room to be extracted. This is particularly important for large halls or atriums.
  • the subclaims 7 to 10 show examples of the use of different gas or steam suppliers.
  • the use of jet engines will be preferred because of their availability, relatively simple assembly and their uncomplicated mobile use.
  • gas or steam suppliers already present in the vicinity of the structures, such as, for. B. to use a compressed air system or a steam generator.
  • the latter will be advantageous if there is a combined heat and power plant or a steam-powered electrical power generator in the vicinity of the building to be smoked.
  • a liquid gas system can also be installed or used as a mobile gas supplier.
  • Another decisive advantage of the system according to the invention is in that the parts of the system that are exposed to smoke and temperature in the event of a fire have no moving parts.
  • the jet engine or the other above Gas or steam suppliers come with the fire gases not in contact as it only works with the gas or steam jet vacuum pump via a supply line, in the case of the jet engine only via its Exhaust pipe, are connected. A decrease in performance through influence hot combustion gases therefore do not occur.
  • the gas or steam jet vacuum pump not additionally burdened by hot fire gases, since they is designed so that the hot exhaust gases from a jet engine withstand.
  • a permanently installed smoke and heat exhaust system also works independently of electrical utilities.
  • the Gas or steam supplier started up by a fire alarm sensor and then works independently. This ensures safety, smoke and Heat extraction systems must have over the fire development phase Be used effectively until the fire can.
  • smoke and Heat extraction system is the mobile use of one of its components or both components of particular importance. That has the advantage, that there is little or no expenditure on the building itself, z. B. only the duct system required for smoke and heat dissipation are. If, as protected in subclaim 10, a gas or steam supplier is in the immediate vicinity of the building, only the gas or steam jet vacuum pump is required. It needs no further explanation that in this case the connection between the gas or steam jet vacuum pump and the gas or Steam suppliers are only produced in the case of use. This can generally be the case with the mobile use of a smoke and heat exhaust system according to the invention so be provided. But it is also conceivable that the smoke and Heat extraction system as a complete system that can be used immediately station so that the connection of their two components before starting use can be omitted.
  • the mobile use of smoke and heat extraction systems has two more Significant advantages: It avoids flammable substances that are used for operation of the gas supplier, for example a jet engine, is required are to be stored in the immediate vicinity of the structure. To change can now also the structural systems that have no mechanical Smoke extraction, can be smoked in a short time. This also applies here already for the staiffy systems for the performance of what has been said: the mobile systems have compared to the mobile ventilation devices the fire brigade has a suction volume that is orders of magnitude higher.
  • Heat exhaust system consists in reducing the environmental impact due to toxic fire gases. That in its composition essentially Known exhaust gas from the engine usually contains significantly less toxic substances as a fire gas. This advantage is even more beneficial the use of inert gases or steam as blowing agents. By the high flow velocities become the toxic fire gases strongly swirled and diluted released into the environment.
  • the building depicted in Fig. 1 is of a structural shell 1 surrounded and consists of three floors 2.
  • Each floor has controllable Supply air openings 3, such as. B. windows, doors, ventilation flaps u.
  • Each floor 2 has fire detectors 4 and a duct system 5 on the ceiling installed, which opens into an ascending smoke exhaust duct 6. This is led out of the building in the roof area and there to the suction side a gas jet vacuum pump 7 connected.
  • the driving side of the Gas jet vacuum pump 7 is with the exhaust system of a gas jet engine 8 in connection, that of one in the drawing no closer shown tank is supplied with fuel.
  • the commissioning of the Gas jet engine 8 takes place via a control line 9, via which the Gas jet engine 8 is connected to a control device 10.
  • the control device 10 receives the signal required for this from the Fire detectors 4 via their signal line 11.
  • an atrium is shown symbolically, the surrounding gallery 12 and has a dome 13.
  • the smoke exhaust duct 6 is directly from the Dome 13 led out. All other designations were as in Fig. 1st used. In the event of a fire, the flue gases will be immediately below accumulate the dome 13. Due to the enormous suction volume of the invention The other areas, especially the Gallery 12, kept smoke-free.
  • the fire or fire alarm goes off at the fire brigade, which in addition to the extinguishing technology carries the mobile technology for smoke extraction according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage zum Entrauchen von baulichen Anlagen, beispielsweise Gebäuden, Tunneln u. a., um für Personen die Flucht aus mit Rauch und Wärme und/oder Schadgasen bzw. Aerosolen beaufschlagten Bereichen sowie dem Rettungspersonal den Zugang zu diesen bzw. der Feuerwehr einen gezielten Löschangriff zu ermöglichen. Des weiteren sollen Schäden an den baulichen Anlagen einschließlich darin befindlicher Sachen minimiert werden.
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen sind im wesentlichen in der EN-DIN 18232-1:1998-01 dargestellt. Bei maschineller Entrauchung wird zur Ableitung des Rauches und der Wärme aus baulichen Anlagen eine Druckdifferenz zwischen einem Rauchabschnitt und der äußeren Umgebung der baulichen Anlage erzeugt. Darüber hinaus ist es bekannt, bauliche Anlagen mittels Überdruck vor dem Eindringen von Rauch zu schützen bzw. entstandenen Rauch sicher abzuleiten.
Herkömmliche maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bestehen im wesentlichen aus einem Saugdruckerzeuger, beispielsweise einem Entrauchungsventilator, aus einer Energieversorgung für diesen und einem Rauchleitsystem. Die Entrauchungsventilatoren sind an vorgeschriebenen Stellen, meistens im Dach- oder Wandbereich der baulichen Anlagen, installiert. Nach der o. g. DIN sind derartige Anlagen so zu errichten, daß sie über eine Dauer von etwa 20 Minuten bis zum Eintreffen der Feuerwehr Rauch und Wärme zuverlässig aus der baulichen Anlage ableiten. Bei längeren Anfahrwegen der Feuerwehr ist ihre Errichtung nur in Verbindung mit automatischen Löschanlagen sinnvoll. Das ist dadurch begründet, daß die Leistungsfähigkeit von Ventilatoren begrenzt ist. Deshalb sind Rauch- und Wärmeabzugsanlagen auch nur bei Entstehungsbränden wirkungsvoll. Diese Leistungseinschränkung hat ferner zur Folge, daß die Rauchabschnittsflächen gem. der o. g. DIN auf 1600 m2 begrenzt sind.
Darüber hinaus werden von der Feuerwehr im Brandfall und auch nach den Löscharbeiten Be- und Entlüftungsgeräte eingesetzt, um Rauch- und Schadgase aus Räumen zu entfernen. Dies erfolgt sowohl durch Einblasen von Frischluft als auch durch Absaugen der Rauch- und Schadgase. Derartige mobile Entrauchungsanlagen sind beispielsweise in dem Prospekt der Firma Hale Products Europe GmbH beschrieben.
Praktische Erfahrungen haben gezeigt, daß herkömmliche maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen bei großen baulichen Anlagen versagen. Auch die mobilen Be- und Entlüftungsgeräte der Feuerwehr sind in ihrer Leistungsfähigkeit sehr begrenzt. Über diese eingeschränkte Leistungs- und Einsatzfähigkeit hinaus haben stationäre maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen einen weiteren wesentlichen Nachteil. Ihr Hauptbestandteil, der Saugdruckerzeuger mit seinem elektrischen Antrieb ist dem Rauch und der Wärme direkt ausgesetzt. Trotz daß die Ventilatore in Ex-Schutz ausgeführt sind, verlieren sie durch die hohe Temperaturbelastung und die Ablagerungen aus dem Rauch an Leistungsfähigkeit bzw. werden vorzeitig funktionsuntüchtig (Schmitt, Dipl.-Ing., Herbert: "Vorbeugender Brandschutz mit maschinell wirkender MWA-Anlage", Stadt- und Gebäudetechnik 1993, 5, S. 2 ff). Damit die Energieversorgung herkömmlicher maschineller Rauch- und Wärmeabzugsnalgen im Brandfall nicht ausfällt, ist ein erhöhter Aufwand für ihren Schutz notwendig.
Somit ist es das Problem der Erfindung, eine maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage zu schaffen, deren Funktion unabhängig von der bei Bränden auftretenden Rauch- und Wärmebelastung gewährleistet ist. Die Anlage soll hierzu aus robusten, gegen Temperatur, Rauch und andere Schadstoffe, z. B. abrasive Teilchen, unempfindlichen Komponenten bestehen. Darüber hinaus soll sie ein um Größenordnungen höheres Absaugvolumen pro Zeiteinheit bieten, um auch in größeren baulichen Anlagen und über die Brandentstehungsphase hinaus funktionssicher einsetzbar zu sein.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Die Unteransprüche 2 bis 6 zeigen verschiedene Installations- und Anwendungsmöglichkeiten des Saugdruckerzeugers und des Gas- bzw. Dampflieferanten. Dabei stellt die bekannte Variante der festen Installation der Rauch- und Wärmeabzugsanlage an der baulichen Anlage sicher eine auch weiterhin häufig praktizierbare Lösung dar. Wenn vorhanden, wird die Saugseite der Gas- bzw. Dampfstrahlvakuumpumpe mit dem zur Entrauchung der baulichen Anlage vorgesehenen Kanalsystem verbunden. Die Leistungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Rauch- und Wärmeabzugsnalage läßt es aber auch ohne weiteres zu, die Saugseite der Gas- bzw. Dampfstrahlvakuumpumpe direkt in die zu entrauchende Räumlichkeit münden zu lassen. Das ist insbesondere für große Hallen oder Atrien von Bedeutung.
Die Unteransprüche 7 bis 10 zeigen Beispiele der Anwendung unterschiedlicher Gas- bzw. Dampflieferanten auf. Der Verwendung von Strahltriebwerken wird wegen ihrer Verfügbarkeit, verhältnismäßig einfachen Montage sowie ihres unkomplizierten mobilen Einsatzes der Vorzug zu geben sein. Es ist aber auch denkbar, in der Nähe der baulichen Anlagen bereits vorhandene Gas- bzw. Dampflieferanten, wie z. B. eine Preßluftanlage oder einen Dampferzeuger zu nutzen. Letzteres wird dann vorteilhaft sein, wenn sich in der Nähe der zu entrauchenden baulichen Anlage ein Heizkraftwerk oder ein dampfbetriebener Elektroenergieerzeuger befindet.
Als Gaslieferant kann auch eine Flüssiggasanlage installiert oder mobil eingesetzt werden.
Bei dem Betrieb von Strahltriebwerken entstehen in kurzer Zeit große Mengen von Abgasen, durch die die erfindungsgemäße Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe versorgt wird. Von den anderen o. g. Gas- bzw. Dampflieferanten wird das Gas bzw. der Dampf in ebenso großen Mengen bereitgestellt. Dadurch kann von der Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe in kurzer Zeit eine sehr große Menge Rauch- und Schadgas aus dem Rauchabschnitt abgesaugt werden. Es können problemlos Absaugvolumen von 2 Mio m3/h erreicht werden. Damit besitzt die erfindungsgemäße Anlage mehr als die zehnfache Leistung im Vergleich zu herkömmlichen Absaugventilatoren. Aus diesem Grund kann die Erfindung auch in baulichen Anlagen mit größeren als in der o. g. genannten DIN festgelegten Rauchabschnittsflächen wirkungsvoll eingesetzt werden. Auf Rauchschürzen kann dadurch u. U. verzichtet werden. Durch die wesentlich größere Leistung der Anlage ist es möglich ist es ferner möglich, die rauchfreie Zone wesentlich zu vergößern, was besonders für Atrien, Gebäude mit Emporen, Hallen sowie Treppenbereiche von Bedeutung ist.
Ein weiterer entscheidender Vorteil der erfindungsgemäßen Anlage besteht darin, daß die Teile der Anlage, die im Fall eines Brandes rauch- und temperaturbelastet sind, keine bewegten Teile aufweisen. Dazu gehört vor allem die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe. Das Strahltriebwerk bzw. die anderen o. g. Gas- bzw. Dampflieferanten kommen mit den Brandgasen nicht in Berührung, da sie mit der Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe nur über eine Zufuhrleitung, im Fall des Strahltriebwerkes nur über dessen Abgasrohr, verbunden sind. Eine Leistungsverringerung durch den Einfluß heißer Brandgase tritt deshalb nicht ein. Auch wird die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe durch heiße Brandgase nicht zusäztlich belastet, da sie so ausgelegt ist, daß sie den heißen Abgasen eines Strahltriebwerkes standhält.
Eine fest installierte Rauch- und Wärmeabzugsanlage arbeitet ferner unabhängig von elektrischen Versorgungseinrichtungen. Im Brandfall wird der Gas- bzw. Dampflieferant durch einen Brandmeldesensor in Betrieb gesetzt und arbeitet dann autark. Das gewährleistet die Sicherheit, die Rauch- und Wärmeabzugsanlagen aufweisen müssen, um auch über die Brandentstehungsphase hinaus bis zum Vollbrand wirksam eingesetzt werden zu können. Das bedeutet für solche exponierten Anwendungsbereiche wie Atrien, Tiefgaragen, Bahn- und Straßenverkehrstunnel, Abfertigungshallen, Einkaufsparks u. dgl. eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit und damit Erhöhung der Flucht- und Rettungschancen im Brandfall.
Als eine weitere erfindungsgemäße Anwendungsart der Rauch- und Wärmeabzugsanlage ist der mobile Einsatz eines ihrer Bestandteile oder auch beider Bestandteile von besonderer Bedeutung. Das hat den Vorteil, daß bei der baulichen Anlage selbst keine oder nur geringe Aufwendungen, z. B. nur das Kanalsystem, zur Rauch- und Wärmeabführung erforderlich sind. Wenn, wie in Unteranspruch 10 unter Schutz gestellt, bereits ein Gas- bzw. Dampflieferant sich in unmittelbarer Nähe der baulichen Anlage befindet, wird nur noch die Gas- bzw. Dampfstrahlvakuumpumpe benötigt. Es bedarf keiner weiteren Erläuterung, daß in diesem Fall die Verbindung zwischen der Gas- bzw. Dampfstrahlvakuumpumpe und dem Gas- bzw. Dampflieferanten erst im Einsatzfall hergestellt wird. Das kann generell bei dem mobilen Einsatz einer erfindungsgemäßen Rauch- und Wärmeabzugsanlage so vorgesehen sein. Es ist aber auch denkbar, die Rauch- und Wärmeabzugsanlage als sofort einsatzfähige komplette Anlage mobil zu stationieren, so daß die Verbindung ihrer beiden Bestandteile vor Einsatzbeginn entfallen kann.
Der mobile Einsatz von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen hat zwei weitere wesentliche Vorteile: Es wird vermieden, brennbare Stoffe, die zum Betreiben des Gaslieferanten, beispielsweise eines Strahltriebwerkes, erforderlich sind, in unmittelbarer Nähe der baulichen Anlage zu lagern. Zum andern können nunmehr auch die baulichen Anlagen, die über keine maschinelle Entrauchung verfügen, in kurzer Zeit entraucht werden. Auch hier gilt das bereits für die staionären Anlagen zum Leistungsvermögen der Gesagte: die mobilen Anlagen verfügen gegenüber den mobilen Be- und Entlüftungsgeräten der Feuerwehr über ein um Größenordnungen höheres Absaugvolumen.
Ein nicht zu unterschätzender zusätzlicher Vorteil der neuen Rauch- und Wärmeabzugsanlage besteht in der Verringerung der Umweltbelastung durch toxische Brandgase. Das in seiner Zusammensetzung im wesentlichen bekannte Abgas des Triebwerkes enthält meistens deutlich weniger toxische Stoffe als ein Brandgas. Noch günstiger wirkt sich dieser Vorteil bei der Verwendung von inertern Gasen oder Dampf als Treibmittel aus. Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten werden die toxischen Brandgase stark verwirbelt und verdünnt an die Umwelt abgegeben.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Beispiel näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen
  • Fig. 1 ein dreigeschossiges Gebäude und
  • Fig. 2 ein Atrium mit der erfindungsgemäßen stationären Rauch-und Wärmeabzugsanlage.
  • Das in Fig. 1 sinnbildlich dargestellte Gebäude ist von einer baulichen Hülle 1 umgeben und besteht aus drei Etagen 2. Jede Etage besitzt steuerbare Zuluftöffnungen 3, wie z. B. Fenster, Türen, Belüftungsklappen u. dgl. In jeder Etage 2 sind an der Decke Brandmelder 4 sowie ein Kanalsystem 5 installiert, das in einen aufsteigenden Rauchabzugskanal 6 mündet. Dieser ist im Dachbereich aus dem Gebäude herausgeführt und dort an die Saugseite einer Gasstrahlvakuumpumpe 7 angeschlossen. DieTreibseite der Gasstrahlvakuumpumpe 7 steht mit dem Abgassystem eines Gasstrahltriebwerkes 8 in Verbindung, das von einem in der Zeichnung nicht näher dargestellten Tank mit Kraftstoff versorgt wird. Die Inbetriebnahme des Gasstrahltriebwerkes 8 erfolgt über eine Steuerleitung 9, über die das Gasstrahltriebwerk 8 mit einer Steuereinrichtung 10 in Verbindung steht. Das dazu erforderliche Signal erhält die Steuereinrichtung 10 von den Brandmeldern 4 über deren Signalleitung 11.
    In Fig. 2 ist sinnbildlich ein Atrium dargestellt, das umlaufende Emporen 12 sowie eine Kuppel 13 aufweist. Der Rauchabzugskanal 6 ist direkt aus der Kuppel 13 herausgeführt. Alle anderen Bezeichungen wurden wie in Fig. 1 verwendet. Im Brandfall werden sich die Rauchgase unmittelbar unterhalb der Kuppel 13 ansammeln. Durch das enorme Absaugvolumen der erfindungsgemäßen Anlage können die übrigen Bereiche, insbesondere die Emporen 12, rauchfrei gehalten werden.
    Die Wirkungsweise der stationären Rauch- und Wärmeabzugsanlage ist wie folgt:
  • Im Brandfall gibt der z. B. als Rauch- oder Temperaturwächter funktionierende Brandmelder 4 über seine Signalleitung 11 ein Signal an die Steuereinrichtung 10, die wiederum über die Steuerleitung 9 das Gasstrahltriebwerk 8 in Betrieb setzt und über nicht näher dargestellte elektrische Verbindungen die Zuluftöffnungen 3 öffnet. Das in die Gasstrahlvakuumpumpe 7 einströmende Abgas des Gasstrahltriebwerkes 8 erzeugt in dem Rauchabzugskanal 6 und im Fall des Gebäudes gem. Fig. 1 auch in dem Kanalsystem 5 einen Unterdruck, so daß der durch den Brand enstandene Rauch ins Freie abgezogen wird. In der Gasstrahlvakuumpumpe 7 vermischt sich der Rauch mit dem Abgas und wird mit hoher Geschwindigkeit ausgeblasen. Dadurch entstehen in den Randzonen Verwirbelungen, die eine starke Verdünnung des Abgas-Rauchgemisches bewirken.
  • Bei mobilen Rauch- und Wärmeabzugsanlagen geht die Brand- bzw. Feuermeldung bei der Feuerwehr ein, die dann zusätzlich zur Löschtechnik auch die erfindungsgemäße mobile Technik zur Entrauchung mitführt.

    Claims (10)

    1. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage zum Entrauchen von baulichen Anlagen, die im wesentlichen aus einem Saugdruckerzeuger und einer Energieversorgung besteht,
      gekennzeichnet dadurch, daß als Saugdruckerzeuger eine Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe (7) verwendet wird, deren Treibseite zumindest während des Betriebesmit einem Gas- bzw. Dampflieferanten verbunden ist.
    2. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe (7) und der Gas- bzw. Dampflieferant stationär mit der baulichen Anlage verbunden sind.
    3. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 2
      gekennzeichnet dadurch, daß die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe (7) mit einem in der baulichen Anlage zur Entrauchung vorgesehenen Kanalsystem (5) verbunden ist.
    4. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe (7) und der Gas- bzw. Dampflieferant mobil sind.
    5. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 4,
      gekennzeichnet dadurch, daß die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe (7) und der Gas- bzw. Dampflieferant erst im Betriebszustand (oder besser: zu Beginn ihres Betriebes) miteinander verbunden werden.
    6. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet dadurch, daß entweder die Gas- oder Dampfstrahlvakuumpumpe (7) oder der Gas- bzw. Dampflieferant mobil sind.
    7. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1 und 2 sowie 4 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß als Gaslieferant ein Gasstrahltriebwerk (8) verwendet wird.
    8. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1 und 2 sowie 4 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß als Gaslieferant eine Preßluftanlage verwendet wird.
    9. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1 und 2 sowie 4 bis 6,
      gekennzeichnet dadurch, daß als Gaslieferant eine Flüssiggasanlage verwendet wird
    10. Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet dadurch, daß als Dampflieferant ein bereits vorhandener Dampferzeuger verwendet wird.
    EP00101485A 1999-02-04 2000-01-26 Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage Expired - Lifetime EP1026451B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19904428A DE19904428C2 (de) 1999-02-04 1999-02-04 Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
    DE19904428 1999-02-04

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1026451A1 EP1026451A1 (de) 2000-08-09
    EP1026451B1 true EP1026451B1 (de) 2003-05-14

    Family

    ID=7896361

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00101485A Expired - Lifetime EP1026451B1 (de) 1999-02-04 2000-01-26 Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage

    Country Status (7)

    Country Link
    EP (1) EP1026451B1 (de)
    JP (1) JP2002536093A (de)
    AT (1) ATE240494T1 (de)
    CA (1) CA2327340A1 (de)
    DE (2) DE19904428C2 (de)
    NO (1) NO312526B1 (de)
    WO (1) WO2000046553A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP2002191711A (ja) * 2000-12-27 2002-07-10 Taisei Corp 大空間建築物の排煙システム
    DE102010002684A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-15 Dürr Ecoclean GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen eines zündfähigen Absauggases

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4944216A (en) * 1989-11-13 1990-07-31 Mccutchen Wilmot R Building emergency exhaust fan system
    SE500553C2 (sv) * 1992-11-04 1994-07-11 Flaekt Ab Rökkontrollsystem för fartyg och förfarande vid bekämpning av brand ombord på fartyg
    US5855510A (en) * 1997-08-12 1999-01-05 Mckenzie; James System for exhausting smoke and controlling fires within a building

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE240494T1 (de) 2003-05-15
    CA2327340A1 (en) 2000-08-10
    NO20004977D0 (no) 2000-10-03
    JP2002536093A (ja) 2002-10-29
    EP1026451A1 (de) 2000-08-09
    DE19904428A1 (de) 2000-08-17
    WO2000046553A1 (de) 2000-08-10
    NO312526B1 (no) 2002-05-21
    DE50002131D1 (de) 2003-06-18
    DE19904428C2 (de) 2001-05-31
    NO20004977L (no) 2000-10-03

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3222574B1 (de) System zur aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
    DE69826507T2 (de) Verfahren und system zur erleichterung von rettungs- und evakuierungsmassnahmen aus geschlossenen räumen
    EP1026451B1 (de) Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlage
    DE102006043936B4 (de) Belüftung einer Windenergieanlage
    DE2308705A1 (de) Feuerschutz-tuer und sicherheitsinstallation gegen brand
    DE19934118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Löschen von Bränden in Tunneln
    DE202016101524U1 (de) Aufzugsschachtbelüftung und -entrauchung
    DE10240745A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verhinderung des Übergangs von Rauch- und/oder Brandgasen zwischen aneinander grenzenden Raumabschnitten in Gebäuden
    DE1961837C3 (de) Anordnung zur Rauchabführung im Brandfall bei vielgeschossigen Häusern mit innenliegendem Treppenhaus
    CN203820244U (zh) 原有高层建筑后建连体逃生系统
    EP1175247B1 (de) Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel
    DE2557636C2 (de) Brandgasabsaugeinrichtung eines Gebäudes o.dgl.
    DE3437975C2 (de) Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine
    DE3102865A1 (de) "sicherheits-absperrvorrichtung fuer haus-gasanschluesse"
    DE102007010432A1 (de) Ausrüstung und Steuerung zur Nutzung von Aufzügen für die Selbstrettung im Gefahrenfall
    DE19647105C2 (de) Brandschutzanordnung
    EP3940314B1 (de) Sicherheitsspülvorrichtung für eine wärmepumpe
    EP3853425B1 (de) Mehrgeschossiges gebäude mit sicheren zugangs- und fluchtwegen im brandfall
    EP3551876B1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum absaugen von rauch in einer windenergieanlage
    DE10049884C1 (de) Druckluft als Schallschutzvorrichtung
    CH704824B1 (de) Mehrgeschossiges, segmentiertes Gebäude mit rauchfreien Fluchtwegen.
    AT411483B (de) Einrichtung zur absaugung schadstoffhaltiger luft in einem tunnel
    DE4101547C2 (de) CO¶2¶-Entsorgungsanlage für gesicherte Räume, insbesondere Daten-Sicherungsräume
    EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
    DE202015102992U1 (de) Aerodynamische Rauchbarriere

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20001027

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 20001027

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20030514

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50002131

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030618

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030814

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030825

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20030514

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 1026451E

    Country of ref document: IE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040126

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040217

    EN Fr: translation not filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20040730

    Year of fee payment: 5

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *KRETZSCHMAR AXEL

    Effective date: 20040131

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050802