DE3437975C2 - Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine - Google Patents

Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine

Info

Publication number
DE3437975C2
DE3437975C2 DE19843437975 DE3437975A DE3437975C2 DE 3437975 C2 DE3437975 C2 DE 3437975C2 DE 19843437975 DE19843437975 DE 19843437975 DE 3437975 A DE3437975 A DE 3437975A DE 3437975 C2 DE3437975 C2 DE 3437975C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosion
electrical
proof
housing
machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843437975
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437975A1 (de
Inventor
Horst Ing.(grad.) 4700 Hamm Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE19843437975 priority Critical patent/DE3437975C2/de
Priority to FR8514249A priority patent/FR2571777B3/fr
Priority to BE0/215738A priority patent/BE903462A/fr
Publication of DE3437975A1 publication Critical patent/DE3437975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437975C2 publication Critical patent/DE3437975C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B7/00Enclosed substations, e.g. compact substations
    • H02B7/06Distribution substations, e.g. for urban network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Bei einem explosionsgeschützten, elektrischen Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere einem Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine, für deren Betrieb Transformatoren, Schalt- und Steuergeräte vorgesehen sind, welche der Ortsveränderung der Maschine auf einem Laufwerk folgen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Laufwerk aus einem verwindungssteifen Gerüst mit einem Rahmen besteht, auf dem allseitig aus Platten oder Blechen mit elastischen Fugen zusammengesetztes Leichtgehäuse aufgebaut ist, welches mit Druckluft durch ein Umluftsystem fremdbelüftet und in Räume unterteilt ist, von denen einer als Schleuse dient, die den Überdruck des Zündschutzgases aufrechterhält und durch die ein mit einer Tür gesicherter Notausgang eines weiteren Raumes begehbar ist, welcher als Niederleistungsteil dient, der die Schalt- und Steuergeräte aufnimmt und durch eine Zwischenwand von einem als Hochleistungsteil dienenden weiteren Raum abgeteilt ist, welcher durch eine Zwischentür mit einem die Zuleitung abschaltenden Türschalter erreichbar ist.

Description

bindung zum Vortrieb und zur über Tage stehenden Grubenwarte aufrechterhalten oder der Steuerung und Überwachung der Vortriebsmaschine dienen. Solche Betriebsmittel müssen dem Fortschritt des Streckenvortriebes entsprechend der Maschine folgen. Wegen der hohen Vortriebsleistungen, wie sie insbesondere von Teil- und Vollschnittmaschinen erreicht werden, sind die beschriebenen elektrischen Betriebsmittel in der Regel in einem sogenannten Energiezug untergebracht, der der Maschine folgt, z. B. an diesen angehängt ist und neben den elektrischen Betriebsmitteln eine Reihe anderer Maschinen und Aggregate, z. B. Belüftungs- und Entstaubungsvorrichtungen, hydraulische Energiewandler und Nachrichtenmittel mitführt
Die Erfindung geht von einem vorbekannten Energiezug dieser Art aus (Zeitschrift Glückauf 108, 1972, S. 729 ff.), welcher elektrische Betriebsmittel enthält, die zusammen eine elektrische Anlage bilden, welche für den Betrieb und die Steuerung der Maschine sowie für Meßzwecke verwendet werden. Hierbei handelt es sich um Gehäuse der Zündschutzart druckfeste Kapselung. Da es sich um eine Vielzahl elektrischer Betriebsmittel handelt, welche in einem Energiezug der beschriebenen Art mitgeführt werden müssen, ergibt sich eine Vielzahl von Nachläufern, was unmittelbar zu einer erheblichen Länge des Energiezuges führt Außerdem ist der bauliche Aufwand für die externen Verbindungsleitungen der Geräte erheblich. Die Nachläufer bringen insgesamt ein hohes Gewicht auf, das von der Maschine gezogen werden muß. Die normalen, d. h. nicht explosionsgeschützten Transformatoren, Schalt- und Steuergeräte sind deswegen erheblich billiger. Sie lassen sich auch viel leichter überwachen. Besonders gefährdet sind bei den druckdicht gekapselten Geräten die außenliegenden Anschlußklemmen durch die zahlreichen und häufig nicht voraussehbaren mechanischen Einwirkungen, denen die Gehäuse unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufwand für die elektrische Anlage einer Maschine der beschriebenen Art zu senken und einen Nachläufer zu schaffen, welcher die Verwendung nicht explosionsgeschützter Geräte ermöglicht, jedoch die Anforderungen an den Explosionsschutz erfüllt
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß werden die nicht explosionsgeschützten Geräte der elektrischen Anlage in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht, welches auf einem Laufwerk sitzt und zusammen mit diesen den Nachläufer bildet. Dieses Gehäuse wird mit Hilfe der vor Ort zur Verfugung stehenden Druckluft unter Überdruck gehalten, nachdem es vor Inbetriebnahme der elektrischen Geräte mit einem Mehrfachen der Druckluftmenge ausgespült worden ist. Dieses als Schutzart »Fremdbelüftung (Ex)f« grundsätzlich für den Schutz elektrischer Maschinen bekannte System wird erfindungsgemäß auf ein in der Regel quaderförmiges Gehäuse angewandt, welches durch seinen Aufbau aus Platten oder Blechen außerordentlich leicht baut und nur dem Explosionsschutz der ϊγϊ ihm untergebrachten Geräte dient, deren hohe statischen und dynamischen Kräfte über das verwindungssteife Gerüst abgetragen werden, das das Laufwerk bildet und das Gehäuse unterstützt. Das Gehäuse ist wegen seiner elastischen Fugen in sich nachgiebig, jedoch leicht gebaut. Dadurch vermeidet es Lekkagen des Schutzgases und ermöglicht ein verhältnismäßig großes Volumen, welches die für die Unterbringung der elektrischen Geräte notwendigen Räume in dem Gehäuse zuläßt Infolge des Umluftverfahrens bleibt die Schutzgasmenge gering, abgesehen von den Luftmengen, weiche für die Sauerstoffversorgung der Personen benötigt werden, die die Räume des Gehäuses durch die Schleuse betreten und verlassen und die als Leckagen der Schutzgas bildenden Luft ausgetauscht werden. Durch diese sparsame Verwendung der als Schutzgas dienenden Druckluft ist es möglich, die beschriebene Schutzart anzuwenden, welche die Verwendung von leicht bauenden, normalen Industrieschalt- und Steuergeräten für die elektrische Anlage der Maschine gestattet Das beschriebene Gehäuse verkürzt den Nachläufer erheblich, z. B. von bisher 14,5 m auf nunmehr 6,5 m. Die externen Verbindungsleitungen fallen fort und lassen sich in einem Kabelboden des Gehäuses unterbringen. Durch den Wegfall der externen Leitungsverbindungen und die Verlegung der Anschlußklemmen in den mit Schutzgas erfüllten Raum wird die Sicherheit erheblich vergrößert; diese Unterbringung in einem Gehäuse macht die Teile auch kontrollierbar und gestattet außerdem den Einbau von zusätzlichen elektrischen bzw. elektronischen Überwachungs- und Steuerungsanlagen.
Das Gehäuse gemäß der Erfindung ist derart unterteilt daß die für seinen Einsatz erforderliche Begehbarkeit gefahrlos ist Einerseits verhindert die Schleuse den Verlust des für den Schutz entscheidenden Überdruckes im Gehäuseinneren, und der Notausgang gestattet seinerseits die Umgehung der Schleuse im Gefahrenfall. Andererseits wird durch die Raumaufteilung nach den unterschiedlichen Leistungsteilen erreicht daß es beim Betreten des Hochleistungsteiles nicht zu elektrischen Unfällen kommen kann.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß sie eine ganz erhebliche Senkung des Aufwandes für die elektrische Anlage einer ortsveränderlichen Maschine des Untertagebetriebes zuläßt der um so größer ist je leistungsfähiger und komplexer die betreffende Maschine und dementsprechend ihre elektrische Anlage ausgebildet sind. Insbesondere tritt durch die Erfindung eine Senkung des Gewichtes und der räumlichen Ausdehnung der elektrischen Anlage ein, die aus wirtschaftlichen Gründen und wegen sicherheitlicher Erfordernisse eine beträchtliche Erleichterung, insbesondere in dem meist unzureichenden Raumangebot eines Streckenvortriebes bietet.
Mit den Merkmalen des Anspruches 2 ergibt sich der Vorteil, daß auch bei großem Raumangebot in dem Gehäuse durch die Eigenschaften des Leichtbaugehäuses entweder der Nachläufer leichter wird oder das an dem Gehäuse gesparte Gewicht für die Herbeiführung der Steifheit des Gerüstes zusätzlich eingesetzt werden kann.
Die bevorzugte Ausführungsform nach Anspruch 3 der Erfindung ermöglicht auf einfache Weise die praktische Ausführung der beschriebenen Druckluft-Umluftanlage und gleichzeitig die Bewältigung der Probleme, welche durch den Energieumsatz in Wärme in dem Gehäuse, insbesondere im Hochleistungsteil entstehen. Bei einer Teilschnittmaschine muß damit gerechnet werden, ääu in dem Gehäuse cmc Verlustleistung von ca. 30 kW entsteht. Dafür kommen Kühlsysteme nach den Ansprüchen 4 oder 5 in Betracht.
Mit den Merkmalen des Anspruches 6 lassen sich schwierige räumliche Verhältnisse auf einfache Weise bewältigen, unter denen das elektrische Betriebsmittel gemäß der Erfindung eingesetzt werden muß und die durch eine Neieune der Streckensohle eekennzeichnet
sind, welche das Laufwerk unterstützt. Einfallende oder abfallende Strecken führen nämlich bei großen Gewichten der elektrischen Geräte zu Lagerungsproblemen, welche auf die beschriebene Weise vermieden werden können.
Schließlich gestattet es der Anspruch 7, das Gehäuse gegen Gefahren zu schützen, welche durch plötzlichen Druckverlust infolge Beschädigung durch die Begrenzungen des Grubenraumes herbeigeführt werden können, in dem der Nachläufer eingesetzt ist
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren in der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen Nachläufer gemäß der Erfindung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt gemäß der Linie I-I der F ig. 2,
Fig.2 eine Draufsicht auf den Gegenstand der
F i g. 3 eine Stirnansicht des Gegenstandes der F i g. 2 in Richtung des Pfeiles III der F i g. 2,
F i g. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der F i g. 2, wobei eine Einzelheit, nämlich die Fugenabdichtung vergrößert wiedergegeben ist und
F i g. 5 einen Schaltplan, der einen Teil der Umluftanlage wiedergibt
Das in den Figuren wiedergegebene elektrische Betriebsmittel 1 besteht aus einem Laufwerk 2, mit dem es sich im Verband eines nicht wiedergegebenen Energiezuges auf der Sohle 3 einer Vortriebsstrecke entsprechend dem Fortschritt des Vortriebes bewegt Das Laufwerk besteht aus zwei Kufen 4 bzw. 5, denen jeweils drei Stützen 6 bis 8 zugeordnet sind, die die Kufen mit einem rechteckigen Rahmen 9 verbinden. Mit Hilfe von Knotenblechen 10 bis 13 bzw. 14 bis 17 werden die Stützen mit dem Rahmen und den Kufen verbunden und durch Traversen 18,19, welche ihrerseits über Knotenbleche 20 bis 23 mit den Stützen verbunden sind, zu einem verwindungssteif en Gebilde zusammengeschlossen. Auf dem Rahmen sind vier Pfosten 24 bis 27 angebracht, welche mit Hilfe von Rahmentraversen 28 bis 31 zu einem winkelsteifen, im Grundriß quaderförmigen Gebilde vereinigt sind. Die von den Pfosten und Rahmentraversen umschlossenen öffnungen sind mit Blechen oder Platten geschlossen, die beispielsweise mit den Pfosten und Rahmengiiedern punktverschweiBt sind. Zwischen den Blechen bilden sich Fugen, von denen eine bei 32 in F i g. 4 angedeutet und in der Detaildarstellung vergrößert herausgezeichnet ist Das eine Blech 33 steht zu dem anschließenden Blech 34 winkelig und ist auf Gehrung geschnitten. Eine elastische Fugenausfüllung 35 sorgt für einen luftdichten Abschluß des Gehäuses 36.
Dieses Gehäuse 36 ist ein allseitig geschlossener Kasten mit senkrechten Längswänden 37,38, einem durchgehenden Boden 39 und einer Decke 40. In den oberen Ecken befinden sich Schrägbleche oder -platten 41, 42 wodurch der Umriß des Gehäuses 36 dem Streckenquerschnitt angepaßt wird.
Wie die F i g. 4 erkennen läßt befindet sich in dem Gehäuse 36 ein Blindboden 43, welcher von Knotenblechen 44, 45 und einem Längsträger 46 gehalten wird. Der Raum 47 unter dem Blindboden 43 dient zur Verlegung von Leitungen und Kabeln.
Gemäß der Darstellung der F i g. 2 ist der Innenraum 48 des Gehäuses 36 mit einer durchgehenden Wand 49 in einen Niederleistungsteil 50 und in einen Hochleistungsteil 51 unterteilt Eine in den Niederleistungsteil aufschlagende Türe 52 gestattet das Betreten des Hochleistungsteiles 51.
Der Niederleistungsteil 50 ist nur durch eine Schleuse 53 zugänglich. Die Schleuse hat zwei Türen 54,55. welche in Richtung der eingezeichneten Pfeile aufschlagen.
Der Zugang folgt der Richtung des Pfeiles 56.
Im Niederleistungsteil 50 sind ungeschützte Geräte untergebracht So befindet sich in einem Schrank 57 der Hauptschalter der elektrischen Anlage mit Schützen, und in einem danebenliegenden Schrank 57' sind weitere Schütze für Teile der Vortriebsmaschine untergebracht. Auf der gegenüberliegenden Wand befinden sich in einem Schrank 58 die Schütze für die Fördermittel, die Entstaubung, die Lüfter und für weitere Betriebsmittel, welche zusammen mit einer Vortriebsmaschine verwendet werden. Daneben sind in einem Schrank 59 ein Trafo u. a. für eine Beleuchtung untergebracht. In einem weiteren Schrank 60 befinden sich Meßgeräte für die Wetterüberwachung, während in einem danebenliegenden Schrank 61 Regeleinrichtungen und in einem
weiteren Schrank 62 Koppelbausteine untergebracht sind. Auf der schmalen Wand befindet sich ein Schrank 63, in dem die elektrische Steuerung für die erwähnte Entstaubungsanlage, die Fördermittel und die Datenüberwachung untergebracht sind. Eine Druckluftsteuerung 64 nimmt einen eigenen, ebenfalls auf der Rückwand angebrachten Schaltschrank für sich in Anspruch. Zwischen dem Schaltschrank 58 und der Trennwand 49 ist ein Teil der Seitenwand freigelassen. In diesem Teil befindet sich eine öffnung 65 mit einer Tür 66, die als Notausgang dient
In dem Hochleistungsteil 51 befindet sich die Verlagerung 67 für einen strichpunktiert in F i g. 3 wiedergegebenen Trafo 68.
Die F i g. 3 zeigt ein auf dem Grundrahmen 9 aufgebautes biegesteifes Gerüst 168 in Stirnansicht, welches das Profil des elektrischen Betriebsmittels 1 wiedergibt. Über Scharniere sind an dem Gerüst senkrechte Klappen 69 und 70 mit einer horizontalen Klappe 71 angebracht Treffen die Klappen auf ein Hindernis, so bewegen sie sich in den Scharnieren nach hinten in der Vortriebsrichtung gesehen.
Das beschriebene elektrische Betriebsmittel 1 enthält die elektrischen Betriebsmittel für die Energieversorgung eines Teilschnittmaschinenvortriebssystems. Das
Gehuse 36 ist begehbar ausgebildet, um die Bedienung, Wartung und Programmierung der frei zugänglichen elektrischen Geräte in dem Raum 48 zu ermöglichen. Die Zwischenwand 49 mit der Tür 52 trennt den Hochleistungsteil 51 mit dem Trafo 68 ab. Mit der Tür 52 wirkt ein Schalter zusammen, der beim Betreten des Hochleistungsteiles die elektrische Zuleitung zu dem Nachläufer 1 unterbricht
Die Schleuse 53 hält den Überdruck beim Betreten und Verlassen des Gehäuses aufrecht Die beiden Türen 54,55 der Schleuse 53 sind so verriegelt daß beim Betreten und Verlassen stets nur eine Tür geöffnet werden kann. Die Verriegelung ist nicht dargestellt und wird zweckmäßig mechanisch ausgeführt Für das Öffnen beider Türen ist der mechanische Verschluß so ausgestaltet, daß über einen Schlüssel nach zwangsläufiger Abschaltung der Zuleitung zum Nachläufer 1 die mechanische Verriegelung aufgehoben ist Dieser Verschluß ist überlistungssicher konstruiert. Die Notausgangstüre 66 dient lediglich zur Ausschaltung von Gefahrensituationen als zweiter Ausgang.
Als Zündschutzgas dient Druckluft aus dem bei 72 schematisch in Fig.5 gezeichneten Druckluftleitungsnetz. Nicht gezeichnet ist eine Nut-Druckluftversor-
Ti -:·' .(■■■<■ ■■*■ ■■■
gung durch eine eingebaute Hochdruckpreßluftflasche, die bei Netzausfall und für die Zeit des Umbaus der Druckluftleitung im Vortrieb selbsttätig die Versorgung des Nachläufers 1 übernimmt. Die Entnahmeleitung 73 enthält ein Druckminderventil 74, welches einem Hochleistungsfilter 75 vorgeschaltet ist. Hinter dem Hochleisiungsfilter befindet sich ein Steuerventil 76 in einer Zuleitung 77, welche in den beschriebenen Raum 47 unter dem Blindboden 43 führt. Dort verzweigt sich die Zuleitung 77 mehrfach, wie bei 78 bis 82 dargestellt. Diese Leitungszweige enden jeweils an Kulissenschalldämpfern 83 bis 92, aus denen die als Schutzgas dienende Druckluft ausströmt. Das geschieht zweckmäßig unmittelbar unter den beschriebenen Schaltschränken bzw. -geräten.
Vor dem Ventil 76 geht eine Zweigleitung 93 von der Zuleitung 73 ab, welche über einen Zweig 94 ein Leckageventil 95 und eine einstellbare Drossel 96 beaufschlagt, über die Druckluft durch eine Zweigleitung 97 in die Zuleitung 77 gelangen kann. Ferner beaufschlagt der Abzweig 93 einen pneumatischen Steuerblock 98, welcher über einen Taster 99 betätigt werden kann, der einen Schalter 100 bedient, welcher mit einem Zeitrelais 101 zusammenwirkt.
Andererseits wird der Druck im Innenraum 48 des Nachläufers 1 über eine Kontroileitung 102 überwacht Dabei dient ein Meßumformer 103 zur Mindestdruck-Überwachung, während ein weiterer Meßumformer 104 die Zwischenspülung des Innenraumes 48 überwacht. Ein Schrägrohrmanometer 105 vergleicht den Innendruck über eine Drossel 106 mit dem bei 107 anstehenden Atmosphärendruck.
Die Meßumformer 103, 104 steuern Schnapprelais 108,109, welche ihrerseits mit dem pneumatischen Steuerbiock und der in diesen eingebauten Logik zusammenwirken. Datenleitungen 209 dienen als Einschaltverriegelung für einen vorgeordneten Schalter und als Datenbus 110,111 zur Vermittlung von Meßwerten an die Grubenwarte. Der Datenbus 111 übermittelt die Meßwerte einer Differenzdruck-Meßsonde 112, während der Datenbus 110 ein Volumenstrom-Mengenmeßgerät 113 mit der Grubenwarte verbindet.
Die F i g. 5 läßt auch Klappen 114,115 erkennen, weiche Öffnungen des Innenraumes 48 des Nachläufers nach außen verschließen und als Überdrucksicherung dienen.
Vor Freigabe des Innenraumes 48 des Nachläufers 1 zum Einschalten der von außen herangeführten Zuleitung zu den elektrischen Geräten wird der Innenraum 48 einschließlich der nicht dargestellten Umlaufkanäle mit dem fünffachen Volumen des Rauminhaltes 48 über das Steuerventil 76 gespült Der Spülvorgang wird mit dem pneumatischen Taster 99 manuell eingeleitet und von dem Zeitrelais 101 überwacht Hat sich nach Ablauf der Zeit, die beim geringsten Betriebsdruck des Druckluftnetzes das Mindestspülvolumen sicherstellt, gegenüber dem Außendruck ein Mindestüberdruck von 50 pa (0,5 mbar) eingestellt, so wird durch das Einschalten des der Zuleitung vorgeordneten Schalters über einen pneumatischen Druckschalter mit eigensicheren Kontakt (redundant ausgeführt) der Innenraum 48 freigegeben.
Der Überdruck wird mit den Meßumformern 104,103 über die Schnapprelais 108 und 109 überwacht und über das Leckageausgleichsventil 95 und die Drossel 96 aufrechterhalten. Bei sinkendem Überdruck wird vor Erreichen des Mindestüberdruckes von einem der pneumatischen Schnapprelais das Spülventil kurzzeitig zur Druckerhöhung angesteuert.
Für die Außenluftzuleitung zur Differenzdrucküberwachung ist vor den pneumatischen Meßumformern 104, 103 ein Luftspeicher eingebaut, der ein einstellbares Drosselventil zur Vermeidung von kurzzeitigen Außendruckspitzen als Auswirkungen von Schießarbeit aufweist.
Nicht dargestellt ist ein im Niederdruckteil untergebrachter Luft/Wasser-Wärmeaustauscher, der auch durch einen aktiven Kälteerzeuger in der Kapsel ersetzt sein kann. Die Kühlluft wird durch Blenden gesteuert, welche über die Schalldämpfer unter den Geräten einströmt und über den elektrischen Geräten abgesaugt wird.
Für den Einbau des Trafos 68 ist die Stirnwand 210 herauszuschrauben. Da der Trafo 68 ein Gewicht von ca. 3,5 t hat, muß er mit dem Grundrahmen 9 verschraubt werden. Für geneigte Strecken ist die Verlagerung 67 verstellbar.
Die Profilüberwachung durch das Rahmengerüst 168 mit den Klappen 69 bis 71' sind Überwachungsschalter vorgesehen, die die elektrische Zuleitung zu dem Nachläufer 1 abschalten, sobald eine der Klappen ausgelenkt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch Patentansprüche: gekennzeichnet, daß für das Gehäuse (36) Überdruckklappen (114,115) vorgesehen sind, welche bei
1. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- kurzzeitigen Außendrucküberschreitungen schliemittel für ortsveränderliche Maschinen des Unterta- 5 Ben.
gebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Strek- 9. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs-
kenvortriebsmaschine, für deren Betrieb Transfer- mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
matoren, Schalt- und Steuergeräte vorgesehen sind, gekennzeichnet, daß die Druckluftzuleitung (77) aus
welche der Ortsveränderung der Maschine auf ei- dem Preßluftnetz (72) über eine Zweigleitung (73)
nem Laufwerk folgen, dadurch gekenn- io beaufschlagbar ist, in die ein Reduzierventil (74), ein
zeichnet, daß das Laufwerk (2) aus einem ver- Filter (75) mit Wasserabscheider und ein Spülventil
windungssteifen Gerüst mit einem Rahmen (9) be- (76) eingebaut sind, welches über ein Zeitrelais (101)
steht, auf dem ein allseitig aus Platten oder Blechen betätigbar ist
(37—43) mit elastischen Fugen(32,35) zusammenge- 10. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebssetztes Leichtgehäuse (36) aufgebaut ist, welches mit 15 mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch Druckluft durch ein Umluftsystem fremdbelüftet gekennzeichnet, daß der im Raum (48) des Gehäuses und in Räume (50,51) unterteilt ist, von denen einer (36) herrschende Oberdruck mit einer Differenzais Schleuse (53) dient, die den Überdruck des Zünd- druckmeßeinrichtung (105—107, 112) überwachbar Schutzgases aufrechterhält und durch die ein mit ei- ist, und daß für den Ausgleich von Leckagen vor ner Türe (66) gesicherter Notausgang (65) eines wei- 20 Erreichen eines mit Meßumformern (103,104) überteren Raumes (50) begehbar ist, welcher als Nieder- wachten Mindestüberdruckes Schnapprelais (108, leistungsteil dient, der Schalt- und Steuergeräte 109) betätigbar sind, welche ein Leckageausgleichs- (56—64) aufnimmt und durch eine Zwischenwand ventil (95) steuern.
(49) von einem als Hochleistungsteil dienenden weiteren Raum (51) abgeteilt ist, welcher durch eine 25
Zwischentüre (52) mit einem die Zuleitung abschaltenden Türschalter erreichbar ist
2. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- Die Erfindung betrifft ein explosionsgeschütztes, mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Madaß das allseitig geschlossene Gehäuse (36) mit dem 30 schinen des Untertagebetriebes, insbesondere einen Rahmen (9) des Gerüstes verschraubt ist, welcher Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine gemäß zusammen mit senkrechten Stützen (6—8) und Tra- dem Oberbegriff des Anspruches 1.
versen (18, 19), sowie Kufen (4, 5) das Laufwerk Elektrische Betriebsmittel des Untertagebetriebes
bildet. sind Gegenstände, welche als Ganzes oder in einzelnen
3. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- 35 Teilen dem Anwenden elektrischer Energie unter Tage mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch dienen. Das erfindungsgemäße elektrische Betriebsmitgekennzeichnet, daß das Umluftsystem seine Druck- tel dient u. a. zum Verbrauchen für elektrische Energie, luftzuleitung (77) mit Zweigleitungen (78—82) und welche für eine Maschine benötigt wird, die ortsverän-Austrittsschalldämpfern (83—92) sowie ein Kühlag- derlich ist. Insbesondere bei Vortriebsmaschinen hangregat aufweist, welches die Umluft umwälzt. 40 delt es sich wegen des hohen Energieverbrauches um
4. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- das Umsetzen der elektrischen Energie und beim Vermittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch brauch der Energie um das Schalten und Messen. Das gekennzeichnet, daß zur Kühlung ein Kaltwasser- erfindungsgemäße elektrische Betriebsmittel ist für exWärmeaustauscher dient. plosionsgefährdete Bereiche vorgesehen, d. h. für Ein-
5. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- 45 satzbedingungen, unter denen aufgrund der örtlichen mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch und betrieblichen Verhältnisse mit explosionsfähigen gekennzeichnet, daß der zur Kühlung dienende Sphären in gefahrdrohender Menge gerechnet werden Wärmeaustauscher mit einem aktiven Kälteerzeu- muß. Diese explosionsfähigen Sphären bestehen allgeger zusammenwirkt, dessen Abwärme aus dem In- mein gesehen aus einem Gemisch aus Luft und brennbanenraum (48) des Gehäuses (36) in die umgebende 50 ren Gasen unter atmosphärischen Bedingungen, wobei Atmosphäre abführbar ist. nach einer Zündung von einer Zündquelle aus sich eine
6. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- Verbrennung (Explosion) in dem Gemisch selbsttätig mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch fortpflanzt Im Untertagebetrieb handelt es sich insbegekennzeichnet, daß für den Einbau des Trafos (68) sondere um den Schlagwetterschutz des erfindungsgeeine der Stirnwände (210) des Gehäuses (36) ab- 55 mäßen elektrischen Betriebsmittels.
nehmbar ausgebildet und eine als Konsole ausgebil- Die Erfindung wird im folgenden anhand ihres bevordete Verlagerung (67) vorgesehen ist, welche ent- zugten Anwendungsgebietes erläutert. Bei Streckensprechend der Streckenneigung verstellbar ist. Vortriebsmaschinen wird nämlich aufgrund des hohen
7. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- Mechanisierungsgrades eine außerordentlich umfangmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch 60 reiche elektrische Anlage erforderlich, welche einen hogekennzeichnet, daß vor der vorlaufenden Stirn- hen Energieverbrauch befriedigt. Im allgemeinen wird wand (210) des Gehäuses (36) ein Rahmengerüst die aus dem Grubengebäude mit vorzugsweise 550 bzw. (168) zur Profilüberwachung angeordnet ist, welches 660 kV herangeführte elektrische Energie in einem Tramit Klappen (69—7 V) versehen ist, deren Auslen- fo mit einer Leistung von ca. 1100 kVA umgesetzt. Nekung zur Betätigung von Überwachungsschaltern 65 ben den Schaltern und Meßfeldern für diese Energieverdient, welche die elektrische Zuleitung zum Gehäuse sorgung kommen in zunehmendem Maße elektrische (36) unterbrechen. bzw. elektronische Betriebsmittel und Datenverarbei-
8. Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebs- tungsanlagen in Betracht, welche die Nachrichtenver-
DE19843437975 1984-10-17 1984-10-17 Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine Expired DE3437975C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437975 DE3437975C2 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine
FR8514249A FR2571777B3 (fr) 1984-10-17 1985-09-26 Moyens d'exploitation proteges contre des explosions pour machines d'exploitation souterraine mobiles, notamment pour une remorque d'une machine de creusement de galeries
BE0/215738A BE903462A (fr) 1984-10-17 1985-10-17 Moyens d'exploitation proteges contre des explosions pour machines d'exploitation souterraine mobiles, notamment pour une remorque d'une machine de creusement de galeries.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437975 DE3437975C2 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437975A1 DE3437975A1 (de) 1986-04-24
DE3437975C2 true DE3437975C2 (de) 1986-10-16

Family

ID=6248058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437975 Expired DE3437975C2 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE903462A (de)
DE (1) DE3437975C2 (de)
FR (1) FR2571777B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815154A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Hoelter Heinz Verfahren zum betreiben einer elektrokabine im untertagebergbau

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4033598C2 (de) * 1990-10-23 2000-04-13 Becker Walter Gmbh Fremdbegastes Zündschutz-Gehäuse für die Aufnahme unter Tage zu installierender elektrischer Einrichtungen
DE29602949U1 (de) * 1996-02-20 1996-07-04 E.L.B. Explosionsschutzgeräte Bachmann GmbH & Co., 64625 Bensheim Zündschutz-Gasüberwachungsgerät
EP1978614B1 (de) * 2007-03-16 2013-04-24 ABB Technology AG Wartungsfreie kompakte Unterstation
CN109141049B (zh) * 2018-09-30 2024-01-30 中色科技股份有限公司 一种铜合金熔铸炉台下电控室布置结构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815154A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Hoelter Heinz Verfahren zum betreiben einer elektrokabine im untertagebergbau

Also Published As

Publication number Publication date
FR2571777B3 (fr) 1987-02-13
DE3437975A1 (de) 1986-04-24
FR2571777A1 (fr) 1986-04-18
BE903462A (fr) 1986-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646557A1 (de) Flugzeug
DE3010689C2 (de)
DE3437975C2 (de) Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine
DE102013012606B4 (de) Modulare verfahrenstechnische Anlage, insbesondere Luftzerlegungsanlage mit einer Vielzahl von Anlagenkomponenten
DE2817418A1 (de) Schaltanlage mit definiertem ausstroemkanal fuer die gasabfuehrung bei stoerlichtbogenentstehung in einem feld
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE19847979C1 (de) Installationskanal
DE4033598C2 (de) Fremdbegastes Zündschutz-Gehäuse für die Aufnahme unter Tage zu installierender elektrischer Einrichtungen
DE2401531A1 (de) In das erdreich absenkbare mittelspannungsnetzstation aus betonfertigteilen in niedrigbauweise
EP2248236B1 (de) Mittel- oder hochspannungsschaltanlage
EP0175958B1 (de) Kabine, insbesondere Überdruckkabine zur Sicherung elektrischer Einrichtungen unter Tage durch Fremdbelüftung
DE3302081A1 (de) Waermepumpengehaeuse
WO1986004462A1 (en) Electric substation
DE102016002711A1 (de) Freiluft-Gehäuse für Mittelspannungsanlagen
DE3718470C2 (de)
DE3611539A1 (de) Schallgedaemmtes stationsgebaeude
DE19730260A1 (de) Bedarfsorientierte Mittelspannungs-Schaltanlage
DE3235331A1 (de) Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes
EP0942442B1 (de) Umspannstation in Kompaktbauweise
DE2058684A1 (de) Trennvorrichtung fuer gekapselte,druckgasisolierte Hochspannungs-Schaltanlagen
DE927753C (de) Raumsparende Hochspannungs-Innenraumschaltanlage
DE29706304U1 (de) Station zur Aufnahme eines Transformators und einer Spannungsschaltanlage
DE2244070C3 (de) Steuerung für in schlagwettergefährdeten Abbau betrieben eingesetzte Vortriebs- oder Walzenschrämmaschinen
DE102021201467A1 (de) Medienhaus
DD268731A1 (de) Keller- und kanallose transformatorenstation mit kabelanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee