DE3235331A1 - Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes - Google Patents

Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes

Info

Publication number
DE3235331A1
DE3235331A1 DE19823235331 DE3235331A DE3235331A1 DE 3235331 A1 DE3235331 A1 DE 3235331A1 DE 19823235331 DE19823235331 DE 19823235331 DE 3235331 A DE3235331 A DE 3235331A DE 3235331 A1 DE3235331 A1 DE 3235331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electrical
cover
seal
sphere
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823235331
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald 4330 Mülheim Nelken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NELKEN KG DR EWALD
Original Assignee
NELKEN KG DR EWALD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NELKEN KG DR EWALD filed Critical NELKEN KG DR EWALD
Priority to DE19823235331 priority Critical patent/DE3235331A1/de
Publication of DE3235331A1 publication Critical patent/DE3235331A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schalt- und Ver-
  • teilungsanlage für explosionsgefährdete Räume1 insbesondere des Grubenbetriebes.
  • Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Schalt- oder Verteilungsanlagen, welche in Räumen untergebracht werden müssen, deren Atmosphäre Verbrennungsgase enthält. Das ist vor allem im Untertagebergbau, vornehmlich im Steinkohlenbergbau häufig der Fall, weil die die Atmosphäre unterirdischer Räume bildenden Wetter neben Kohlenmonoxyd vor allem Methan in mehr oder weniger großer Konzentration enthalten bzw. enthalten können. Einerseits müssen die elektrischen Geräte der Anlage normalerweise von außen unzugänglich sein, um Manipulationen durch Laien zu verhindern. Andererseits müssen die Geräte nach Öffnen der Gehäusedeckel in ausreichendem Maße zugänglich sein, damit sie von Fachleuten gewartet, repariert und gegebenenfalls auch ausgetauscht werden können.
  • Da diese elektrischen Geräte in aller Regel Ströme fi.ihren, deren Kurzschlußenergie ausreicht, zündfähige Gemische aus den Verbrennungsgasen der Atmosphäre zu zünden und die dann je nach Gaskonzentration im gezündeten Gemisch auftretenden Verpuffungen oder Explosionen ihrerseits Explosionen bzw.
  • Verpuffungen auslösen können, muß Vorsorge dafür getroffen werden, daß Kurzschlüsse oder Abschaltfeuer, insbesondere der Leistungsschalter nicht diese Auswirkungen haben können.
  • Dazu sind für den Untertagebergbau die verschiedenen Schutzarten entwickelt worden. In der Regel verwendet man die sogenannte druckfeste Kapselung t'Sch-d". Diese beruht auf dem Gedanken, das Gehäuse so auszubilden, daß sich die Auswirkungen eines gezündeten Gasgemisches der Gehäusesphäre auf das Innere des Gehäuses beschränken und nicht nach außen dringen können. Diese Abdichtung und Ausbildung ist daher auf einen starken Druckanstieg, der praktisch vom Atmosphärendruck ausgeht, eingerichtet. Das erzwingt starkwandige Gehäuse, die gegen Platzen gesichert sind und schwere Deckelverschlüsse, welche die Dichtung halten. Bei kleineren Schalt- und Verteilungsanlagen macht das Schwierigkeiten. Aber auch bei großformatigen Gehäusen lassen sich die von den in Frage kommenden Verpuffungen bzw. Explosionen gelieferten Drücke nur mit großem Aufwand beherrschen. Die dadurch erzwungenen,unverhältnismäßig schweren Gehäusebauarten sind auch dadurch bedingt, daß der Schlagwetterschutz im Betrieb nicht überwacht werden kann. Gleichwohl wird bei Prüfungen und Wartungen der Gehäuse im Betrieb und bei deren Überholung und Instandsetzung in Werkstätten festgestellt, daß in den druckfesten Leitungsdurchführungen sowie im Gehäuse selbst Risse auftreten, daß der Verschlußdeckel ein vergrößertes Spiel hat und daß die Dichtungen beschädigt sind. Dadurch wird der Schlagwetterschutz vereitelt.
  • Die druckfeste Kapselung hat ferner den Nachteil,. daß bei elektrischen Geräten mit entsprechender Verlustwärme besondere Maßnahmaizur Kühlung der Geräte getroffen werden müssen. Auch müssen die Deckel solcher Geräte mit einem Zentralverschluß versehen werden, um den sicherheitlichen Anforderungen zu genügen. Die Praxis zeigt, daß das Bedienen solcher Verschlüsse. schwierig ist und ihre Funktionssicherheit durch eine ständige Wartung gewährleistet werden muß.
  • Wegen der aufwendigen Bauart solcher Gehäuse muß man im allgemeinen auf die Unterbringung der Leitungsanschlüsse im Gehäuse selbst verzichten und sieht statt dessen Klemmenkästen auf der Außenseite der Gehäuse vor, deren Verbindungen mit den Geräten im Gehäuse über druckfeste Durchführungsisolatoren hergestellt werden muß. Die Anschlußklemmenkästen sind deswegen ihrerseits überwiegend in druckfester Kapselung ausgeführt. Der hiermit verbundene bauliche Aufwand ist beträchtlich.
  • Neben der überwiegend angewandten druckfesten Kapselung kennt man die sogenannte Ölkapselung "O bzw. den Sonderschutz "s. Diese Schutzarten beschränken sich jedoch auf Ausnahmefälle.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schalt- oder Verteilungsanlage der als bekannt vorausgesetzten Art zu schaffen, we].che auf einfache Weise den gewünschten Explosions-, d.h. insbesondere Schlagwetterschutz mit einer wesentlich leichteren Bauausführung ermöglicht und die elektrotechnischen Einrichtungen außerdem vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Indem man erfindungsgemäß in dem Gehäuse eine künstliche Sphäre schafft, welche nach Durchsrülung des nach außen abgeschlossenen Gehäuses mit dem Sphärengas errichtet und mit einem Überdruck gegen die umgebende Atmosphäre auch bei unvermuteten Druclcverlusten bis zum Abschalten der ieistungsschalter der Anlage aufrechterhalten bleibt, kann man zündfähige Gemische im Inneren des Gehäuses während des Betriebes der elektrischen Geräte mit wesentlich leichteren Gehäusen und Dichtungsanordnungen ausschließen und kommt auch bei den Leitungsdurchführungen mit geringerem Aufwand aus. Die Erfindung hat daher den Vorteil, daß sie wesentlich leichtere Bauarten für elektrische Ausrüstungen explosionsgefährdeter Betriebe, insbesondere im Unte-rtagebergbau ermöglicht und daher die Anwendungsmöglichkeiten solcher Anlagen und ihre Sicherheit erweitert bzw. verbesscü.. Der Maximaldruck der Gehäusesphäre braucht daher nur wenig oberhalb des Atmosphärendruckes zu liegen, um auszureichen, das Eindringen von Atmosphärengas in das Gehäuseinnere auszuschließen.
  • Vorzugsweise richtet man die erfindungsgemäße Anlage so ein, daß diejenigen Teile der elektrischen Geräte, d.h.
  • vor allem die Beistungsschalter und die mit ihnen unmittelbar zusammenwirkenden elektrischen Baugruppen, welche mit ihren Abschalt- bzw. Kurzschlul3feuern die größten elektrischen Energien freisetzen, zunächst mit dem Sphärengas gesichert werden, bevor die restlichen elektrischen Geräte folgen. Das ermöglichen die Merkmale des Anspruches 2. Dadurch ist es auch möglich, bei großvolumigen Anlagen das Gehäuse in leichter Bauart zu verstärken und auszusteifen, um die erforderlichen statischen Festigkeiten zu gewährleisten.
  • Die Überwachungs- und Steuereinheit läßt sich so ausführen, daß von ihr keine Explosionsgefahren aus0hn-1 indem man entweder eigensichere Baugrup.pen verwendet oder Elemente anwendet, die das Sphärengas als Energie benutzen. Zweckmäßig bedient man sich aber Mischformen dieser verschiedenen Baugruppen, weil dadurch die Verknüpfung des elektrischen Teiles mit der Überwachung und Steuerung des Sphä.rengases erleichtert wird. Dabei kann man Gehäuse vorsehen, welche für die Gehäuseräume, in i.oren die explosionssichere Steuerung untergebracht ist und für die die elektrischen Geräte aufnehmenden Abteile bzw. Teilgehäuse einen gemeinsamen Deckel bzw. Türe benutzen, ohne dabei auch die explosionssichere Baugruppen nach außen abzudichten. Das wird mit deii merkmalen des Anspruches 3 erreicht, während die Merkmale des Anspruches 4 die Aufteilung der elektrischen Geräte und Schalter auf mehrere Abteile oder Gehäuse ermöglichen.
  • Vorzugsweise benutzt man als Sphärengas ein zur Verfügung stehendes Medium. Für den Untertagebetrieb und für weitere Anwendungsfälle der Erfindung ist das in der Regel Druckluft gemäß den Merkmalen des Anspruches 5. Aber auch dort, wo Druckluft in Leitungen nicht zurVerfügung steht, kann man mit geeigneten Druckluftspeichern solche Bauformen verwirklichen.
  • Mit dem Merkmal des Anspruches 6 kann man das Sphärengas zur Betätigung der Baugruppen der Steuerung und Überwachungseinrichtung benutzen.
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruches 7 läßt sich das Sphärengas auch dazu verwenden, bei elektrischen Geräten mit großer, Verlustwärme unzulässige Aufheizungen des Gehäuseinneren zu vermeiden. Hierbei dient das Sphärengas zur Kühlung und kann in entsprechenden Mengen zu- und abgeführt werden, wobei der geforderte Überdruck der Gehäusesphäre gegen die umgebende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles mit den Figuren der Zeichnung näher erläutert; es zeigen Figur 1 die in Gehäusen mit abgenommenen Deckeln untergebrachte elektrische Anlage gemäß der Erfindung in Stirnansicht, Figur 2 eine perspektivische Darstellung der leeren Gehäuse gemäß Figur 1, Figur 3 einen Schaltplan und Figur 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Gehäuse mit geschlossenen Deckeln.
  • In einem aus Stahlblech mit geringer Dicke, z.B. o,5 mm bestehenden Gehäuse 1 mit einer Gehäuserückwand 2 und parallelen Seitenwänden 3 bzw. 4, einem Boden 5 und einer Gehäusedecke 6 befinden sich auf der Rückwand eine Vielzahl elektrischer Geräte. Die Bezeichnungen bedeuten F 1. 1- 3 NH-COO 35 A F 2. 1- 3 Diazed 25 A B 5,6 Diazed 2 A F -7,8 Neozed 2 a also elektrische Sicherungen und K 6 3 TB 46 K 1 5,3 Stern-Schaltung F 3 Überstromrelais K 7 Hilfsschütz 42 V F 4 Überstromrelais K 4 Hilfsschütz 220 V 2 1 Trafo 500/220-42 V D 1 Zeitrelais.
  • In der in Figur 1 links wiedergegebenen äußeren Wand 3 des Gehäuses 1 befindet sich eine rechteckige Durchbrechung 8, welche mit dem in Figur 1 links wiedergegebenen Deckel 9 verschlossen werden kann. Das geschieht durch eine Verschraubung unter Einschaltung einer gummielastischen Dichtung. Der Deckel trägt die Leitungseinführung 10, die dadurch das Gehäuse gegen Druckverluste im Inneren sichert. In dem Gehäuse 1 ist eine Verteilerschiene -11 vorgesehen, die mit der Leitungseinführung 10 zusammenwirkt.
  • Die bis dahin beschriebenen elektrischen Geräte sind in dem Gehäuseabteil 12 untergebracht. Mit der Wand 4 ist hiergegen ein Abteil 15 des Gehäuses abgeteilt, in dem sich ein elektrischer Schalter befindet, nämlich ein Q 1 Trennschalter B i/Kz-Auslösung.
  • Dieser Schalter hat eine Werdung bei 16. Das Gehäuseabteil 12 ist ebenso wie das Gehäuseabteil 15 nach außen abgedichtet.
  • Zu diesem Zweck dient eine Dichtung 18, welche in eine umlaufende Vertiefung 19 eingebracht ist. Die Vertiefung 19 befindet sich in der Stirnseite der Wände 3, 4 sowie des Bodens 5 und des Deckels 6. Die Abteilwand 4 ist ihrerseits mit einer Leiste 20 versehen, die mit einer gummielastischen Dichtung in dem nicht dargestellten Deckel zusammenwirkt, sobald der Deckel geschlosser lrd. In dieser Abteilwand befindet sich eine Vertiefung 21., die parallel zur Leiste 20 verläuft und mit Uertiefunge; an den Stirnseiten der Gehäusedeckel 6 bzw. des Gehäusebodens 5 sowie in einer weiteren Abteilwand 22 zusammenwirkt. Dadurch ist das Abteil 15 in die Druckabdichtung einbezogen. Die Abteilwand 4 trägt im Bereich des Gehäusebodens eine Aussparung 23, welche offen ist. Die äußere Gehäusewand 24 bildet zusammen mit der Abteilwand 22 ein drittes Gehäuseabteil 25 für einen Einschub 26, dessen Stirnplatte 27 eine Reihe von Anzeigelampen 29 für das Uberwachungsgerät 30 und Druckknöpfe 31, 32 und einen Verriegelungsknopf 33 trägt.
  • Der Einschub 26 läßt sich auf den Führungen 34, 35 bewegen.
  • In den Abteilwänden 22 und 4 des Gehäuses 1 sind weitere Durchbrechungen 37, 38 angeordnet, welche im Falle der Durchbrechung 38 gegen den Gehäuseüberdruck in das Abteil 25 abgesichert sein können und zur Einführungvon Schläuchen in das Gehäuseinnere dienen, aus denen Druckluft ausströmt.
  • Die Druckluftzuführung sowie deren Überwachun'g und Sicherung erfolgt gemäß dem Schaltplan der Figur 3 und ist in dem Gehäuseeinschub 26 untergebracht. Ein Anschluß 40 dient zur Verbindung mit dem Druckluftnetz. Die eingespeiste Druckluft wird über ein Filter 41 und ein Rückschlagventil 43 eingeführt, an dem auch der anstehende Druck 44 angezeigt ist. Ein Druckspeicher 46 wird über ein Rückschlagventil 47 aus der Leitung 48 mit der anstehenden Druckluft aufgeladen. Erst bei hinreichendem Druck, der an einem federbelasteten 2/2 Wegeventil 49 überprüft wird, kann die Anzeigelampe 50 für den Mindestdruck aufl.euchten. Wenn eine oder auch zwei am Gehäuse vorgesehene Türen geschlossen sind, werden dadurch 2/2 Wegeventile 51, 52, die jeweils der Tür I bzw. der Tür II zugeordnet sind, durchgeschaltet, so daß die Anzeigelampe 53 aufleuchten kann.
  • Über einen Temperaturschalter 54 ist das 2/2 Wegeventil 56 beaufschlagt. Über dieses Ventil wird ein weiteres 2/2 Wegeventil 57 beaufschlagt, das durchschaltet, sobald der erforderliche Innendruck im elektrischen Bereich des Gehäuses bei 59 ansteht und die Überwachungslampe 60 zum Aufleuchten bringt. Gleichzeitig wird dadurch das 2/2 Wegeventil 62 durchgeschaltet. Das gibt über einen Druckluftschalter 63 und eine eigensichere elektrische Schaltung 64 den Leistungsschalter frei.
  • Bevor das allerdings geschieht, muß das in die Leitung 61 eingebaute 2/2 Wegeventil Xgeoffnet sein. Das ist erst dalln der Fall, wenn auf der Leitung 66 das Signal auftaucht "Spülzeit abgelaufen" und dementsprechend die Anzeigelampe 67 aufleuchtet. Bevor das geschieht, steht der Druckluftdruck auf der Leitung 68 und demzufolge auf der Leitung 69 an, so daß die Lampe 70 aufleuchtet, die den Spülvorgang anzeigt.
  • In diesem Fall ist das 2/2 Wegeventil 71 geschlossen und der Innenraum des elektrischen Gehänseteiles bei 72 entlüftet.
  • Aus dem Speicher 46 katFDruckluSt bei Ausfall des Netzes 40 iiberein Filter 74 in die Schaltung bei 76 eingespeist werden. Die Zule.it-ung der Druckluft erfolgt in jedem Fall über die Leitung 76 Lüld die Durchführungen Y7, S 78 in den Aussparungen 37 uiid 38 der Abteilwände 4 und 22. Die Ableitung ist bei 79 gezeichnet und wie im Schaltplan dargestellt mit dem Leistungsschalter verknüpft.
  • Die Einheit 15 enthält somit gemäß dem Schaltplan nach Fig. 3 eine Steuerung, die zum Spülen des in die Gehäuseabdichtung einbezogenen Innenraumes, sowie zur Überwachung-des Überdruckes und der Temperatur in diesem Raum dient. Über den Schalter 63 und die eigensichere Steuerung 64 kann der Trennschalter Q 1 im abgesicherten Teil des Gehäuses betätigt werden.
  • Vor dem Einschalten des-Trennschalters Q 1 wird das Gehäuse mit einer etwa deufünffachen-Gehäusevolumen entsprechenden Druckluftmenge gespült.
  • Diese Druckluft wird dabei vorher über die Filtereinheit 74 und diese eingebaute Entwässerung aufbereitet, bevor sie in den Trennschalterraum 15 des Gehäuses 1 eingeblasen wird. Auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses,'d.h. in der Wand 3 befindet sich die Ableitung daher Druckluft über den 2/2 Wegeschalter 71, wie bei 72 im Schaltplan angedeutet. Der Spülvorgang wird durch Schließen des 2/2 Wegeventiles 71 beendet.
  • Auch nach Abschluß des Spülvorganges wird weiter Druckluft in das Gehäuse einbeblasen, so daß der Innendruck im Gehäuse ansteigt. Wenn der Innendruck einen Überdruck von z.B. O,l bar gegenüber der Atmosphäre erreicht hat, wird er mit der Steuerung gemäß Fig. 3 aufrechterhalten.
  • Danach kann das Einschalten des Trennschalters Q 1 selbsttätig oder manuell erfolgen. Das sichert die eigensichere Schaltung 64.
  • Wenn der Temperaturschalter 54 anspricht, wird die Verlustwärme durch ständige Zu- und Abführung von Sphärengas, d.h. im Ausführungsbeispiel von Druckluft, in das Gehäuse a.bgetührt. Dazu dient eine neben der Abluftabführung 72 eingebaute Leckstelle im Gehäuse, die eine fest dosierte Menge- abgibt.
  • Sinkt-der Überdruck im Gehäuse ab und reicht die weiter eingeblasene Druckluft nicht aus, den vorgegebenen Überdruck zu halten, dann wird zunächst der Trennschalter Q 1 ausgeschaltet.
  • Dazu dient ihm das 2/2 Wegeventil 62 sowie das Schubkolbengetriebe 63, dessen Kolbenfeder belastet ist. Das Abschalten des Trennschalters Q 1 wird auch dann ausgelöst, wenn in dem Gehäuse eine unzulässig hohe Temperatur mit der Einrichtung 54 festgestellt wird.
  • Sollte der Trennschalter bereits ausgeschaltet sein, verhindert die Schaltung 64 sein unbeabsichtigtes Einschalten.
  • Im übrigen ist das Einschalten des Trennschalters auch nur dann möglich, wenn die elektrischen Geräte im Abteil 12 ausgeschaltet sind.
  • Die Deckel bzw. Türen, die den Überdruckteil des Gehäuses nach außen absichern, sind mit Verschlußwächtern 80, 81 versehen, die beim Aufschließen vor dem Öffnen der Türen, d.h. beim Betätigen der Deckelverschlüsse, sofort den Trennschalter Q 1 ausschalten oder sein Einschalten verhindern.
  • In Abänderung der dargestellten Ausfüitings beispiele können die Gehäuseabteile 12, 15, 25 auch in getrennten Gehäusen untergebracht werden, die dann zweckmäßig aneinander geflanscht werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel werden nach der Darstellung der Fig. 4 zwei Türen 83 und 84 als Gehäusedeckel verwendet. Die Tür 83 verschließt den Gehäuseraum 12 und wirkt mit der Abdichtung 18 zusammen. Sie läßt sich nur mit Hilfe eines Steckschlüssels öffnen, mit dem die Vorreiber 85, 86 geöffnet und geschlossen werden. Die Tür 84 hat ihrerseits Verschlüsse, nämlich die Steckschlüsselverschlüsse 87, 88 und den Hauptvorreiberverschluß 89.
  • Die Tür 84 verschließt das Abteil 16 druckdicht,.
  • d.h. sie wirkt mit dessen Dichtung.18 zusammen und verschließt gleichzeitig auch das Abteil 25, welches den Einschub 26 aufnimmt, ohne jedoch dieses Abteil nach außen abzudichten.
  • Die Steckschlusselverschlüsse 85, 86 bzw. 87, 88 sichern das Gehäuse gegen Eingriffe von Laien, weil das Gehäuse mit dem Hauptvorreiber 89 nur nach Betätigung der Steckschlüsselverschlüsse geöffnet werden kann. Die Türen 83, 84 sind in nicht dargestellten Scharnieren gelagert, welche an den Stirnseiten der äußeren Gehäusewände 3 bzw. 24 befestigt sind, so daß die Türen von der Wand 4 außen aufschlagen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Elelektrische Schalt- oder Verteilungsanlage für explosionsgefährdete Räume, insbesondere des Grubenbetriebes, deren elektrische Geräte und Schalter zu mehreren in einem Gehäuse mit Deckel untergebracht sind, wobei die unter Überdruck stehende Gehäusesphäre mit Hilfe einer Deckeldichtung gegen die umgebende Atmosphäre abgeschlossen ist, d a d u r 0 h g e k e n n z e 1 h ii e t, daß die Gehä.useabdichtung (18, 20, Lj auf einen konOta-nten Maximaldruck des von der umgebenden Atmosphäre freien Sphärengases eingerichtet und das abgedichtete Gehäuse (1) zur Durchspülung mit dem Sphärengas Sphärengaszu- und -ableitungen (37, 38) aufweist, deren Uberwachung und Sicherung bei der Aufrechterhaltung des Gehäusesphärendruckes und bei der Durch strömung des Gehäuses mit den Deckelverschlüssen (80, 81) und den elektrischen Leistungsschaltern (Q 1) verknüpft ist.
  2. 2.) Elektrische Anlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (1) mit Hilfe durchgehender Trennwände (4, 22) in Abteile (12, 15, 25) und/oder Einzelgehäuse aufgeteilt ist, welche jeweils die Überwachungs- und Sicherungseinheit (26), die Leistungsschalter (Q 1) und die restlichen elektrischen Geräte sowie die Leitungsdurchführung (1Q) aufnehmen, wobei der diese Baugruppen aufnehmende Gehäuseteil (12) in der Abteilwand (4) oder in der benachbarten Gehäusewand eine von dem Sphärengas beim Spülen durchströmte Aussparung (23) aufweist und diese beiden Abteile (12,15) bzw. Einzelgehäuse in die Gehäuseabdichtung einbezogen sind.
  3. 3.)Elektrische Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gek 0 r n z ei 9 hn e t, daß die Dichtungen (18, 21) an den Außenkanten der Gehäusewände (3, 4, 22) sowie des Gehäusebodens (5) und des Gehäusedeckels (6) angebracht sind, wobei eine von Außenwänden (3, 22) eingeschlossene Gehäuse-5 und (4) mit einer im Gehäusedeckel angebrachten Dichtung sussamenwirkt.
  4. 4.) Elektrische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r 0 h g e k e n n z e i c h n e t, daß die elektrischen Geräte in mehreren Abteilen (12) und/oder Einzelgehäusen untergebracht sind, die in die Abdichtung einbezogen sind, und daß in jeder Abteilwand, bzw. benachbarten Wänden der Einzelgehäuse von dem Sphärengas beim Spülen durchströmte Aussparungen (23) vorgesehen sind.
  5. 5.) Elektrische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß als Sphärengas Druckluft aient, welche an einem mit einer Druckluft zuleitung verbundenem Anschluß (40) und an einem in das Gehäuse bzw. -abteil (25) der Uberwachungs- und Steuerungseinheit (26) eingebaut ist.
  6. 6.) Elektrische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Überwachungs- und Steuerungsanlage (26) des Sphärengases mit pneumatischen Elementen versehen ist.
  7. 7.) Elektrische Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c-h n e t, daß die Uberwachungseinheit einen Temperaturschalter (54) aufweist, der oberhalb einer eingestellten Temperatur im Gehäuse (1) den Leistungsschalter abschaltet.
DE19823235331 1982-09-24 1982-09-24 Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes Ceased DE3235331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235331 DE3235331A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823235331 DE3235331A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3235331A1 true DE3235331A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=6174017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823235331 Ceased DE3235331A1 (de) 1982-09-24 1982-09-24 Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3235331A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815154A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Hoelter Heinz Verfahren zum betreiben einer elektrokabine im untertagebergbau
EP0482414A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Walter Becker GmbH Zündschutz-Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen unter Tage
WO1998028829A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Hansen & Reinders Gmbh Schaltvorrichtung wie schütze sowie verfahren zur bereitstellung solcher schaltvorrichtung
EP1283371A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Parker Lucifer Sa Verfahren zum Sichern einer elektromechanischen Regeleinrichtung zur Verwendung in einer Umgebung mit einem Explosionsrisiko
CN105826835A (zh) * 2015-11-30 2016-08-03 常州联力自动化科技有限公司 一种煤矿井下智能动力中心

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch v. Olenik, Rentzsch, Wettstein: "BBC-Handbuch für Explosionsschutz" Mannheim (1971), S. 191,192,420-426 u. 472 *
DE-Buch: "Der Explosionsschutz in der Elektro- technik", Selbstverlag VDE-Bezirksverein Frankfurt/Main (1967), S. 19, 78-80 *
DE-Buch: "Der Explosionsschutz in der Elektrotechnik", Selbstverlag VDE-Bezirksverein Frankfurt/M. (1967), S. 56-59 *
DE-Z.: "Bulletin des Schweizerischen Elektro- technischen Vereins" Bd. 18(1957) Nr. 16, S. 700-704 *
DE-Z.: "Elektro-Anzeiger" 26. Jg. (1973) Nr. 14, S. 307-308 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815154A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-16 Hoelter Heinz Verfahren zum betreiben einer elektrokabine im untertagebergbau
EP0482414A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Walter Becker GmbH Zündschutz-Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Einrichtungen unter Tage
DE4033598C2 (de) * 1990-10-23 2000-04-13 Becker Walter Gmbh Fremdbegastes Zündschutz-Gehäuse für die Aufnahme unter Tage zu installierender elektrischer Einrichtungen
WO1998028829A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-02 Hansen & Reinders Gmbh Schaltvorrichtung wie schütze sowie verfahren zur bereitstellung solcher schaltvorrichtung
CZ298019B6 (cs) * 1996-12-20 2007-05-23 Hansen & Reinders Gmbh Spínací zarízení, skrínová rozvodna a zpusob prípravy spínacího zarízení
EP1283371A1 (de) * 2001-08-07 2003-02-12 Parker Lucifer Sa Verfahren zum Sichern einer elektromechanischen Regeleinrichtung zur Verwendung in einer Umgebung mit einem Explosionsrisiko
CH694837A5 (fr) * 2001-08-07 2005-07-29 Parker Lucifer Sa Procédé de sécurisation d'un dispositif électromécanique de commande destiné à travailler dans un environnement présentant un risque d'explosion.
CN105826835A (zh) * 2015-11-30 2016-08-03 常州联力自动化科技有限公司 一种煤矿井下智能动力中心

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949319C2 (de)
DE102017009686A1 (de) Klimakammer zur Prüfung von E-Mobilitäts-Hochvolt-Batterien, Brennstoffzellen oder anderen Energiespeichern oder damit ausgerüsteten oder verbunden Antriebseinheiten mit gefährlichem Energieinhalt
DE3235331A1 (de) Elektrische schalt- oder verteilungsanlage fuer explosionsgefaehrdete raeume, insbesondere des grubenbetriebes
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE19646547A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage mit Störlichtbogenabsorbereinrichtung
EP0532838B1 (de) Verriegelungseinrichtung für Betätigungsöffnungen von Schaltanlagen
DE677051C (de) Gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE102013109938A1 (de) Schaltanlage mit Störlichtbogenbegrenzer
DE2515192B2 (de) Stufentransformator mit druckausgleich zwischen getrennten oelraeumen
DE3437975C2 (de) Explosionsgeschütztes, elektrisches Betriebsmittel für ortsveränderliche Maschinen des Untertagebetriebes, insbesondere Nachläufer einer Streckenvortriebsmaschine
DE2854025A1 (de) Explosionsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen
EP0667663A1 (de) Schaltanlage mit Verbindungskanal
DE2805566A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE1909642B2 (de) Druckgasisolierte Hochspannungschaltanlage
DE4018205C2 (de) Druckfestes gehaeuse mit quaderfoermiger gestalt
EP0695474B1 (de) Antriebsvorrichtung für einen trenn- oder erdungsschalter in einem schaltfeld
DE202011106189U1 (de) Schaltfeld mit verbesserter Sichtbarkeit
DE3910697A1 (de) Schaltschrank mit druckgasgefuellten kammern
DE3412403C2 (de)
DE29706304U1 (de) Station zur Aufnahme eines Transformators und einer Spannungsschaltanlage
EP0942442B1 (de) Umspannstation in Kompaktbauweise
DE8508807U1 (de) Schaltgerät
DE102022112810A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer elektrischen Batterie
DE576259C (de) Kasten zum Schalten und Verteilen elektrischer Energie in Kabelnetzen
DE10148925C1 (de) Störlichtbogenbegrenzer in Räumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection