DE3412403C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412403C2
DE3412403C2 DE19843412403 DE3412403A DE3412403C2 DE 3412403 C2 DE3412403 C2 DE 3412403C2 DE 19843412403 DE19843412403 DE 19843412403 DE 3412403 A DE3412403 A DE 3412403A DE 3412403 C2 DE3412403 C2 DE 3412403C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
panel according
control panel
sub
rooms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843412403
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412403A1 (de
Inventor
Erich 4150 Krefeld De Sonnenschein
Kurt Ing.(Grad.) 4030 Ratingen De Schepers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AG 4030 RATINGEN DE
Original Assignee
CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AG 4030 RATINGEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AG 4030 RATINGEN DE filed Critical CALOR-EMAG ELEKTRIZITAETS-AG 4030 RATINGEN DE
Priority to DE19843412403 priority Critical patent/DE3412403A1/de
Publication of DE3412403A1 publication Critical patent/DE3412403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412403C2 publication Critical patent/DE3412403C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/02Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle with metal casing
    • H02B13/035Gas-insulated switchgear
    • H02B13/045Details of casing, e.g. gas tightness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein metallgekapseltes Schaltfeld gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Die gasisolierten Teilräume bekannter Schaltfelder (CALOR-EMAG- Mitteilungen, Heft I, 1979, Seite 3...12) sind als Schotträume ausgebildet; d.h. insbesondere, deren Isoliergase kommunizieren nicht miteinander. Der Aufwand für solche Schaltfelder hinsicht­ lich der Gasversorgung und -überwachung ist erheblich. Die Teil­ räume benötigen Ein- und Auslaßstutzen sowie Überwachungsein­ richtungen und Filter für das Isoliergas. Dafür ist ein beträcht­ liches Rohrleitungssystem mit vielen Abdichtungsstellen von Nöten.
Eine bekannte gekapselte Schaltanlage (DE-OS 28 33 127) ist in einzelne Schotträume unterteilt. Diese sind über Öffnungen für den Durchgang von Kühlluft miteinander verbunden, die in einem geschlossenen Kreislauf zwangsweise umgewälzt wird. Die Öffnungen sind als sogenannte Ionensperren ausgeführt; d.h., in ihnen sind Kühlkörper, z.B. gewelltes Metallband, angeordnet, die eine Aus­ breitung eines Störlichtbogens in einen benachbarten Schottraum hinein verhindern sollen.
Aus der DD-PS 1 05 944 ist es bekannt, in einem Endstück einer ein­ phasig gekapselten gasisolierten Schaltanlage eine Filterpatrone einzusetzen. Diese ist von der Außenseite der Schaltanlage aus ohne wesentlichen Gasverlust auszuwechseln und hat die Aufgabe, Feuchtigkeit und Isoliergaszersetzungsprodukte zu absorbieren.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, mehrere Teilräume des Schaltfeldes zu einem gemeinsamen Raum bezüglich Überwachung und Gasversorgung zusammenzufassen und dennoch eine ausreichende Gas­ schottung der einzelnen Teilräume im Störungs- sowie im Wartungs­ falle sicherzustellen.
Die Lösung gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des An­ spruches 1.
Es werden zwei oder mehrere Teilräume zu einem Überwachungsraum zusammengefaßt und über Filter verbunden. Dieser Überwachungsraum benötigt nur ein einziges Überwachungsorgan. Die Filter lassen bei Druckunterschieden in den Teilräumen nur eine solche Strö­ mungsgeschwindigkeit zu, daß einmal ein ausreichend rascher Druck­ ausgleich stattfindet und zum anderen eine hinreichend genaue An­ zeige bei Leckagen auch im anzeigefernen Teilraum möglich ist. Ferner bleibt ausreichend Zeit, beim Öffnen eines Teilraumes die Filter zu verschließen, so daß die benachbarten Räume nicht ent­ leert und neu gefüllt werden müssen.
Als Filtermaterial eignen sich besonders Sinterwerkstoffe in ent­ sprechender Porosität.
Dennoch ist eine Lichtbogen- bzw. Gasschottung der Teilräume ermöglicht. Bei einer Störung und einem Druckanstieg in einem Raum dringen die Gase nur langsam in den benachbarten Raum über; sie werden dabei von dem Filter gereinigt und gekühlt. Eine un­ mittelbare Beeinträchtigung der nichtgestörten, über Filter ver­ bundenen Teilräume findet nicht statt.
Es bleibt dem Konstrukteur überlassen welche Teilräume er über Filter zu einem Überwachungsraum zusammenschließt. Auch Schot­ tungen innerhalb funktionsgleicher Teilräume z.B. ein unter­ teilter Sammelschienenraum etwa von Schaltfeld zu Schaltfeld können mit den Filtern überbrückt werden. Nicht ratsam ist es jedoch zwei Sammelschienensysteme über Filter zu verbinden.
Zweckmäßigerweise werden die Filter in die die Teilräume durch­ dringenden Isolierstoffdurchführungen eingesetzt. Sie stören nicht wenn sie nicht in der Isolierzone sondern im geerdeten äußeren Fassungsbereich dieser Durchführungen angeordnet werden. Besondere Dichtungsprobleme für die Filter ergeben sich nicht wenn sie jeweils innerhalb der die Durchführung umgebenden Gas­ dichtung plaziert werden.
Die insgesamt aus Sinterwerkstoff gebildeten Filter sind als einschraubbare Filterkegel aus der Serienproduktion kostengün­ stig beziehbar. Die Buchse mit der Einschraubbohrung für den Filterkegel kann serienmäßig in der Isolierstoffdurchführung bzw. in einem diese umgebenden Distanzring eingebaut sein. Sollen Teilräume nicht zu einer Überwachungseinheit verbunden werden so läßt sich die Einschraubbohrung einfach durch ein Dichtelement z.B. durch Einschrauben verschließen.
Selbst bei eingebautem Filter ist es noch möglich dieses mit einem einfachen Gasverschluß z.B. bei einer Montage in einem Teilraum zu verschließen. Die dafür vorgesehene aufsteckbare in den Unteransprüchen näher beschriebene Verschlußdichtung läßt sich in die Einschraubbohrung von dem einen Teilraum aus bzw. zwischen Filterkegel und Buchse von dem anderen Teilraum aus dichtend einschieben.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt quer durch ein gekapseltes gasiso­ liertes Schaltfeld.
Fig. 2 und 3 zeigen Ausschnitte A nach Fig. 1 im Bereich der Fassungsstelle der Isolierstoffdurchführung zwischen zwei Teil­ räumen des Schaltfeldes.
Das Schaltfeld 1 gemäß Fig. 1 ist in mehrere mit Isoliergas gefüllte Teilräume aufgeteilt, nämlich in den Leistungsschalter­ raum 2 den Kabelabgangs- und Wandlerraum 3 den Trennschalter­ und Sammelschienenraum 4. Der Raum 5 kann ein weiteres Sammel­ schienensystem mit Trennschalter aufnehmen.
Außerhalb der Isoliergaszone befindet sich der verschließbare Schrank 6. Dieser beherbergt die Schalterantriebe sowie Über­ wachungseinrichtungen.
Der Leistungsschalter 7 ist einerseits mit dem Kabelendver­ schluß 8 über den Stromwandler 9 verbunden sowie andererseits mit dem Dreistellungstrennschalter 10. Mit letzteren läßt sich der Leistungsschalter mit den Sammelschienen 11 verbinden.
Zur Isolierung der Hochspannungsleiter 12 sind in die Kap­ selungswandungen benachbarter Teilräume dicht Isolierstoffdurch­ führungen 13 eingesetzt.
Die Fig. 2 und 3 zeigen detailliert im Schnitt alternative Be­ festigungsarten von Kapselungswandung 14 und Isolierstoffdurch­ führung 13.
Die Kapselungswandungen 14 bilden Flansche 15, 16. Zwischen diesen ist gemäß Fig. 2 ein separater Distanzring 17 eingespannt. Er nimmt in Nuten Dichtungen 18 auf. Gegen einen dieser Flansche wird unter Zwischenlage einer weiteren Flachdichtung 18 a die Isolierstoffdurchführung 13 gezogen.
Gemäß Fig. 3 wird die Isolierstoffdurchführung unmittelbar von den Flanschen 15, 16 gefaßt. Ein separater Distanzring ist hier entbehrlich.
Für den Einsatz der Filter 20 sind die Flansche 15, 16 sowie der Distanzring 17 bzw. die Durchführung 13 durchbrochen. In diese Durchbrechung ist jeweils eine Buchse 21 mit einer Gewinde­ bohrung 22 eingesetzt. Die aus gesintertem Metall bestehenden patronenartigen Filter 20 sind mit einem Gewindeansatz ausge­ führt und in die Buchse 21 eingeschraubt. Der Schaft 23 des Filters 20 hat eine konische Kontur.
Soll der Filterdurchgang vorübergehend abgesperrt werden, z.B. bei einer Montage in einem der Teilräume so ist dies mit einer Verschlußdichtung 24 möglich. Diese ist beispielhaft in Fig. 3 eingesetzt. Sie enthält an einem Ende ein innen konisch zulau­ fendes offenes Zylinderstück 25 sowie einen in die Gewindeboh­ rung 22 dicht passenden Pfropfen 26 am anderen Ende. Somit ist der Filterdurchgang von jeder Seite der Durchführung 13 sperrbar. In Fig. 3 kommt eine Abdichtung zwischen der Außenwand des Zy­ linderstückes 25 sowie der Bohrungswandung 27 der Buchse 21 zu­ stande.

Claims (11)

1. Metallgekapseltes, aus mehreren mit Isoliergas unter Über­ druck gefüllten, geschlossenen Teilräumen, bestehendes elek­ trisches Schaltfeld für Mittel- bzw. Hochspannung, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilräume, wie Leistungsschalter-, (2) Kabelabgangs- (3) sowie Trennschalterraum (4) über ein eng­ maschiges Filter (20) miteinander in Verbindung stehen, dessen Strömungswiderstand so bemessen ist, daß im Wartungsfalle das Öffnen eines Teilraumes ohne unzulässigen Druckverlust in den damit verbundenen benachbarten Räumen möglich ist und Einrichtungen vorhanden sind, um den Filterdurchgang im geöffneten Teilraum zu sperren.
2. Schaltfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (20) so dimensioniert ist, daß die Druckdifferenz von 0,2 bar ausreicht um von einem Teilraum den Druck innerhalb einer Zeit von ca. 15 Minuten auf- oder abzubauen.
3. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nach Beendigung der Montage in einem Teilraum in den damit verbundenen benachbarten Teilräumen ein erhöhter Gasdruck aufgebaut ist.
4. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Filter (20) aus gesinterten Metallkugeln gebildet ist.
5. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das patronenartig ausgebildete einschraubbare Filter (20) jeweils in der geerdeten Zone zwischen zwei Teil­ räumen angeordnet ist.
6. Schaltfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (20) in den von geerdeten Metallflanschen (15, 16) überdeckten Außenbereich einer die Teilräume durchgreifenden Isolierstoffdurchführung (13) eingesetzt ist.
7. Schaltfeld nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (20) innerhalb der die Isolierstoffdurchführung (13) umgebenden Dichtung (18) angeordnet ist.
8. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Filterpatrone in eine Buchse (21), vorzugs­ weise aus Metall eingeschraubt ist und zwischen Schaft (23) der Filterpatrone und Buchse (21) einerseits sowie in der Gewindebohrung (22) der Buchse (21) andererseits eine flexible, einen Pfropfen (26) sowie ein offenes Zylinderstück (25) aufweisende Verschlußdichtung (24) einsetzbar ist.
9. Schaltfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (23) der Filterpatrone sowie die Innenseite des offe­ nen Zylinderstückes (25) der Verschlußdichtung (24) - sich ent­ sprechend - konisch ausgebildet sind.
10. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Metallflanschen (15, 16) im Außen­ bereich der Isolierstoffdurchführung (13) ein Distanzring (17) eingesetzt ist.
11. Schaltfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Sammelschienenräumen der ein­ zelnen Schaltfelder Filter (20) eingesetzt sind.
DE19843412403 1984-04-03 1984-04-03 Metallgekapseltes schaltfeld Granted DE3412403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412403 DE3412403A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Metallgekapseltes schaltfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412403 DE3412403A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Metallgekapseltes schaltfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412403A1 DE3412403A1 (de) 1985-10-31
DE3412403C2 true DE3412403C2 (de) 1987-12-23

Family

ID=6232483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412403 Granted DE3412403A1 (de) 1984-04-03 1984-04-03 Metallgekapseltes schaltfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3412403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828015A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-01 Sachsenwerk Ag Verfahren zur ueberwachung des isoliergases von druckgasisolierten schaltanlagen und steuereinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9302547U1 (de) * 1993-02-22 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD105944A1 (de) * 1973-06-29 1974-05-12
DE2833127C2 (de) * 1978-07-28 1984-10-11 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Gekapseltes, durch Luftumwälzung gekühltes Schaltfeld

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828015A1 (de) * 1988-08-18 1990-03-01 Sachsenwerk Ag Verfahren zur ueberwachung des isoliergases von druckgasisolierten schaltanlagen und steuereinrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE9302547U1 (de) * 1993-02-22 1993-04-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412403A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717802B4 (de) Funkenstrecke
DE3230091A1 (de) Druckgasisolierter stromwandler
DE3107911A1 (de) Gekapselte elektrische mittelspannungs-lastschaltanlage
DE763071C (de) Gekapseltes Schaltgeraet
DE19645304C2 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich
EP0083092B1 (de) Kapselung einer elektrischen Mittelspannungsschalt- und -verteileranlage
EP0115089B1 (de) Kühlbares elektrisches Bauteil
DE3412403C2 (de)
CH387135A (de) Metallgekapselte elektrische Hochspannungs-Schaltanlage
EP0037363B1 (de) Überspannungsableiter
EP0667663B1 (de) Schaltanlage mit Verbindungskanal
DE3910697C2 (de) Schaltschrank mit druckgasgefüllten Kammern
DE2050727C3 (de) Überspannungsableiteranordnung
DE4033598A1 (de) Zuendschutz-gehaeuse zur aufnahme elektrischer einrichtungen unter tage
DE2233217A1 (de) Trommelbare kabellaenge eines gasisolierten hochspannungskabels
DE19638746C1 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich
DE2912844A1 (de) Blitzschutzvorrichtung
DE19959450B4 (de) Elektrische Steckverbindung, welche sich während der Montage der isoliergasbefüllten Schaltanlagenkomponenten selbsttätig mit Isoliergas befüllt
DE927753C (de) Raumsparende Hochspannungs-Innenraumschaltanlage
CH588778A5 (en) Switch cubicle partition between stationary contacts - is made of insulating plate and metal sheet and has shutters of same materials for contacts
DE3409709C2 (de)
DE19850693A1 (de) Druckgasisolierte Schaltanlage
DE10246993B3 (de) Hochspannungs-Durchführungsanordnung mit mehreren Durchführungen
DE1105497B (de) Gekapselte elektrische Verteilungsanlage
DE4404340A1 (de) Schaltanlage mit einem Verbindungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee