EP1397523B2 - Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell - Google Patents

Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell Download PDF

Info

Publication number
EP1397523B2
EP1397523B2 EP02748572A EP02748572A EP1397523B2 EP 1397523 B2 EP1397523 B2 EP 1397523B2 EP 02748572 A EP02748572 A EP 02748572A EP 02748572 A EP02748572 A EP 02748572A EP 1397523 B2 EP1397523 B2 EP 1397523B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
rolled
temperature
line model
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02748572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1397523A1 (de
EP1397523B1 (de
Inventor
Klaus Weinzierl
Klaus Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7688717&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1397523(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1397523A1 publication Critical patent/EP1397523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1397523B1 publication Critical patent/EP1397523B1/de
Publication of EP1397523B2 publication Critical patent/EP1397523B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • B21B37/76Cooling control on the run-out table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2273/00Path parameters
    • B21B2273/20Track of product
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut mit einem Walzgutquerschnitt, insbesondere ein Metallband, z. B. ein Stahlband, in einer Kühlstrecke, mit folgenden Schritten:
    • vor der Kühlstrecke wird für eine Walzgutstelle eine Anfangstemperatur erfasst,
    • anhand eines Kühlstreckenmodells und vorgegebener Solleigenschaften des Walzgutes wird ein zeitlicher Kühlmittelmengenverlauf ermittelt,
    • auf die Walzgutstelle wird gemäß dem ermittelten zeitlichen Kühlmittelmengenverlauf ein Kühlmittel aufgebracht, und
    • anhand des Kühlstreckenmodells und des zeitlichen Kühlmittelmengenverlaufs wird ein erwarteter zeitlicher Temperaturverlauf des Walzgutes an der Walzgutstelle über den Walzgutquerschnitt ermittelt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines hiermit korrespondierenden Kühlstreckenmodells.
  • Ein derartiges Kühlverfahren und das korrespondierende Kühlstreckenmodell sind z. B. aus "Stahl und Eisen", Band 116 (1996), Nr. 11, Seiten 115 bis 120 bekannt.
  • Beim Kühlen eines warmgewalzten Metallbandes ist die exakte Modellierung des zeitlichen Temperaturverlaufs entscheidend für die Steuerung des Kühlmittelmengenverlaufs. Da ferner die Abkühlung nicht im thermodynamischen Gleichgewicht erfolgt, beeinflussen Phasenübergänge des zu kühlenden Walzguts, z. B. eine Phasenumwandlung von Stahl, entscheidend das thermische Verhalten bei der Abkühlung. Die Phasenumwandlung muss somit in die Fouriersche Wärmeleitungsgleichung einbezogen werden.
  • Die Modellierung der Phasenumwandlung benötigt wiederum die Temperatur als Eingangsparameter. Hierdurch entsteht ein gekoppeltes Differenzialgleichungssystem, das numerisch z. B. durch einen Anfangswertproblemlöser näherungsweise gelöst werden kann. Bei diesem Ansatz ist die Fouriersche Wärmeleitungsgleichung zusammen mit der Dynamik der Phasenumwandlung zu lösen.
  • Im Stand der Technik sind zwei Methoden gebräuchlich.
  • Bei der ersten erfolgt die Modellierung der Phasenumwandlung zunächst auf der Basis eines angenäherten Temperaturverlaufs. Danach wird die Phasenumwandlung eingefroren. Die exothermen Vorgänge bei der Phasenumwandlung werden sodann durch Wärmequellen in der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung berücksichtigt. Dieser Ansatz vernachlässigt teilweise die Kopplung zwischen der Phasenumwandlung und der Temperatur.
  • In einem anderen Verfahren wird zwar die Fouriersche Wärmeleitungsgleichung mit der Phasenumwandlung gekoppelt gelöst. Auch bei diesem Verfahren werden exotherme Vorgänge bei der Phasenumwandlung durch Wärmequellen in der Fourierschen Wärmeleitungsgleichung nachgebildet.
  • Durch die Verfahren des Standes der Technik wird das Problem aber nur scheinbar gelöst. Denn der Ansatz ist in beiden Fällen physikalisch falsch. Dies zeigt sich insbesondere darin, dass die Wärmequelle im Kühlstreckenmodell gesondert parametriert werden muss.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kühlverfahren und eine Verwendung eines hiermit korrespondierenden Kühlstreckenmodells zu schaffen, mittels derer die Temperatur des zu kühlenden Walzguts und auch dessen Phasen und Phasenübergänge korrekt beschrieben werden.
  • Die Aufgabe wird für das Kühlverfahren dadurch gelöst, dass zur Ermittlung des Temperaturverlaufs im Walzgut im Kühlstreckenmodell eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - div λ e p ρ gradT e p = 0
    Figure imgb0001
    gelöst wird, wobei e die Enthalpie, λ die Wärmeleitfähigkeit, p der Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Walzgutes an der Walzgutstelle und t die Zeit ist.
  • Die Größen e und p sind dabei ort- und zeitabhängig. div und grad sind die allgemein bekannten Operatoren Divergenz und Gradient, die auf die Ortsvariablen wirken.
  • Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe für die Verwendung des Kühlstreckenmodells dadurch gelöst, dass das Kühlstreckenmodell zur Ermittlung des Temperaturverlaufs im Walzgut eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - div λ e p ρ gradT e p = 0
    Figure imgb0002
    enthält, wobei e die Enthalpie, λ die Wärmeleitfähigkeit, p der Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Walzgutes an der Walzgutstelle und t die Zeit ist.
  • Die obige Gleichung ist noch in üblicher Form um Anfangs- und Randbedingungen zu ergänzen. Diese Ergänzungen erfolgen in gleicher Weise wie auch beim Stand der Technik allgemein üblich und bekannt. Auf die Ergänzungen wird daher nachfolgend nicht weiter eingegangen.
  • Der erfindungsgemäße Lösungsansatz fußt auf dem Prinzip der Energieerhaltung. Die Fouriersche Wärmeleitungsleitung ist daher mit der Enthalpie als Zustandsgröße und der Temperatur als von der Enthalpie abhängige Größe formuliert. Wärmequellen werden ersichtlich nicht benötigt. Sie müssen also auch nicht mehr parametriert werden.
  • Aufgrund des nunmehr korrekten Ansatzes für die Wärmeleitungsgleichung stellen der Phasenumwandlungsgrad und die Enthalpie Zustandsgrößen dar, die numerisch parallel berechenbar sind.
  • Die obige Lösung gilt unabhängig vom Profil des zu kühlenden Walzguts. Wenn das Walzgut ein Metallband ist, ergibt sich im wesentlichen ein Wärmefluss nur in Richtung der Banddicke. In Bandlaufrichtung und in Bandbreitenrichtung hingegen erfolgt nur ein vernachlässigbar geringer Wärmefluss. Es ist daher möglich, den Rechenaufwand dadurch zu verringern, dass die Wärmeleitungsgleichung statt dreidimensional nur noch eindimensional betrachtet wird. In diesem Fall kann also die Wärmeleitungsgleichung zu e t - x λ e p ρ T e p x = 0
    Figure imgb0003
    vereinfacht werden. x bezeichnet dabei die Ortsvariable in Banddickenrichtung.
  • Die Modellierung ist noch besser, wenn für die Walzgutstelle hinter der Kühlstrecke eine Endtemperatur erfasst wird. Denn dann ist es insbesondere möglich, das Kühlstreckenmodell anhand eines Vergleichs der erfassten Endtemperatur mit einer anhand des erwarteten zeitlichen Temperaturverlaufs ermittelten erwarteten Endtemperatur zu adaptieren. Somit kann das Modell anhand der tatsächlich erfassten Endtemperatur optimiert werden.
  • Im Rahmen des Kühlstreckenmodells ist es erforderlich, auch den Phasenumwandlungsgrad zu ermitteln. Dies kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, den Phasenumwandlungsgrad gemäß der Scheilschen Regel zu ermitteln. Es ist beispielsweise auch möglich, dass der Phasenumwandlungsgrad (p) im Kühlstreckenmodell anhand einer Differenzialgleichung der Form p t = h e p
    Figure imgb0004
    ermittelt wird. Der Vorteil diese Ansatzes besteht in der Möglichkeit der Kopplung an die Fouriersche Wärmeleitungsgleichung, ohne dass dabei die Möglichkeit aufgegeben werden muss, einen Anfangswertproblemlöser zur gekoppelten Berechnung von Phasenumwandlungsgrad p und Temperatur T einzusetzen.
  • h ist eine Funktion wie sie z. B. in Gleichung 2 auf Seite 144 des Artikels "Mathematical Models of Solid-Solid Phase Transitions in Steel" von A. Visintin, IMA Journal of Applied Mathematics, 39, 1987, Seiten 143 bis 157 offenbart ist.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • FIG 1
    eine Kühlstrecke mit einem Metallband,
    FIG 2
    ein Kühlstreckenmodell,
    FIG 3
    die Wärmeleitfähigkeit als Funktion der Enthalpie für zwei verschiedene Phasenumwandlungsgrade,
    FIG 4
    die Temperatur als Funktion der Enthalpie für zwei verschiedene Phasenumwandlungsgrade und
    FIG 5
    ein Wärmeleitungsmodell.
  • Gemäß FIG 1 läuft ein warmgewalztes Walzgut 1 mit einer Walzgeschwindigkeit v in einer Bandlaufrichtung z aus einem Walzgerüst 2 aus. Hinter dem Walzgerüst 2 ist ein Walzgerüst-Temperaturmessplatz 3 angeordnet. Im Walzgerüst-Temperaturmessplatz 3 wird für eine Walzgutstelle eine Anfangstemperatur T1 an der Oberfläche des Walzgutes 1 erfasst und einem Kühlstreckenmodell 4 als Eingangsparameter zugeführt.
  • Gemäß FIG 1 ist das Walzgut 1 ein Metallband, z. B. ein Stahlband. Es weist daher in einer Breitenrichtung y eine Walzgutbreite b und in einer Dickenrichtung x eine Walzgutdicke d auf. Walzgutbreite b und Walzgutdicke d ergeben zusammen den Walzgutquerschnitt des Walzgutes 1.
  • Die Anfangstemperatur T1 des Walzgutes 1 kann quer über die Bandbreite b variieren. Der Walzgut-Temperaturmessplatz 3 ist daher vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Anfangstemperatur T1 quer über die Bandbreite b mehrfach erfasst werden kann. Beispielsweise können hierzu mehrere, quer über die Bandbreite b angeordnete Temperatursensoren vorgesehen sein. Auch ist es möglich, einen Temperatursensor vorzusehen, dem eine Optik vorgeschaltet ist, mittels deren in Bandbreitenrichtung y ein Abscannen möglich ist.
  • Hinter dem Walzgerüst-Temperaturmessplatz 3 ist eine Kühlstrecke 5 angeordnet. Die Kühlstrecke 5 weist Kühlvorrichtungen 6 auf, mittels derer ein Kühlmittel 7, typischerweise Wasser 7, von oben, von unten oder von beiden Seiten auf das Walzgut 1 aufbringbar ist. Die Art der Aufbringung ist dabei an das zu walzende Profil angepasst.
  • Hinter der Kühlstrecke 5 ist ein Haspel-Temperaturmessplatz 8 angeordnet. Mit diesem ist für die Walzgutstelle eine korrespondierende Endtemperatur T2 erfassbar, die ebenfalls dem Kühlstreckenmodell 4 zugeführt wird. Der Haspel-Temperaturmessplatz 8 ist ebenso ausgebildet wie der Walzgerüst-Temperaturmessplatz 3.
  • Dem Haspel-Temperaturmessplatz 8 ist ein Haspel 9 nachgeordnet. Auf diesem wird das Metallband 1 aufgehaspelt.
  • Die Anordnung des Haspels 9 ist typisch beim Walzen von Bändern. Beim Walzen von Profilen ist anstelle des Haspels 9 üblicherweise eine andere Einheit vorgesehen, z. B. bei Drahtwalzstraßen ein Windungsleger.
  • Das Walzgut 1 soll bei Erreichen des Haspels 9 eine vorbestimmte Temperatur und gewünschte Soll-Gefügeeigenschaften G* aufweisen. Hierzu ist es erforderlich, dass das Metallband 1 zwischen Walzgerüst 2 und Haspel 9 einen korrespondierenden Temperaturverlauf aufweist. Dieser Temperaturverlauf wird mittels des Kühlstreckenmodells 4 errechnet.
  • Dem Kühlstreckenmodell 4 werden gemäß den FIG 1 und 2 verschiedene Werte zugeführt. Zunächst wird dem Kühlstreckenmodell 4 die Walzgeschwindigkeit v zugeführt. Aufgrund dieser Tatsache ist insbesondere eine Materialverfolgung durchführbar.
  • Sodann werden dem Kühlstreckenmodell 4 die Banddicke d, die Anfangstemperatur T1 sowie verschiedene Parameter PAR zugeführt. Die Parameter PAR umfassen insbesondere Ist- und Sollparameter des Bandes 1. Ein Istparameter ist beispielsweise die Legierung des Metallbandes 1 oder dessen Bandbreite b. Ein Sollparameter ist beispielsweise die gewünschte Haspel-temperatur.
  • Das Kühlstreckenmodell 4 umfasst gemäß FIG 2 ein Wärmeleitungsmodell 10, ein Wärmeübergangsmodell 11 und einen Kühlmittelmengenverlaufsermittler 12. Das Kühlstreckenmodell 4 ermittelt dann einen erwarteten zeitlichen Temperaturverlauf Tm(t). Der erwartete Temperaturverlauf Tm(t) wird mit einem Solltemperaturverlauf T*(t) verglichen. Das Vergleichsergebnis wird dem Kühlmittelmengenverlaufsermittler 12 zugeführt. Dieser ermittelt dann anhand der Differenz einen neuen Kühlmittelmengenverlauf, um den erwarteten Temperaturverlauf Tm(t) an den Solltemperaturverlauf T*(t) anzunähern.
  • Nach erfolgter Anpassung werden dann die Kühlvorrichtungen 6 der Kühlstrecke 5 vom Kühlmengenverlaufsermittler 12 entsprechend angesteuert. Das Kühlmittel 7 wird also auf die betreffende Walzgutstelle gemäß dem ermittelten zeitlichen Kühlmittelmengenverlauf aufgebracht.
  • Zur Ermittlung des erwartenden Temperaturverlaufs Tm(t) wird im Wärmeleitungsmodell 10 eine Wärmeleitungsgleichung gelöst. Die Wärmeleitungsgleichung weist die Form e t - div λ e p ρ gradT e p = 0
    Figure imgb0005
    auf. In der Formel bezeichnen e die Enthalpie, λ die Wärmeleitfähigkeit, p den Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Walzgutes 1 an der Walzgutstelle sowie t die Zeit.
  • Zur korrekten Lösung der Wärmeleitungsgleichung muss ferner der Phasenumwandlungsgrad p und dessen zeitlicher Verlauf ermittelt werden. Dies erfolgt vorzugsweise anhand einer Differenzialgleichung der Form p t = h e p
    Figure imgb0006
    h ist eine Funktion wie sie z. B. in Gleichung 2 auf Seite 144 des Artikels "Mathematical Models of Solid-Solid Phase Transitions in Steel" von A. Visintin, IMA Journal of Applied Mathematics, 39, 1987, Seiten 143 bis 157 offenbart ist.
  • Obige Gleichungen müssen an der Walzgutstelle für den gesamten Walzgutquerschnitt gelöst werden. Ferner muss gegebenenfalls auch der Wärmefluss in Bandlaufrichtung z berücksichtigt werden.
  • Der Zusammenhang λ(e,p) kann in den Gleichungen z. B. durch die Funktion λ e p = e 1 + 1 - p λ e 0
    Figure imgb0007
    angenähert werden. Dabei sind in beispielhafter Ausgestaltung λ(e,1) und λ (e,0) Funktionen wie sie in FIG 3 gezeigt sind.
  • Der Zusammenhang T(e,p) kann z. B. durch die Funktion T e p = pT e 1 + 1 - p T e 0
    Figure imgb0008
    angenähert werden. Dabei sind T(e,1) und T(e,0) Funktionen wie sie beispielhaft in FIG 4 gezeigt sind.
  • Solange das Metallband 1 noch nicht den Haspel-Temperaturmessplatz 8 erreicht hat, steht als Temperaturistwert lediglich die Anfangstemperatur T1 zur Verfügung. Sobald hingegen auch die Endtemperatur T2 erfassbar ist, kann diese mit einer aufgrund der vorherigen Berechnung erwarteten Endtemperatur T2m verglichen werden. Das Vergleichsergebnis wird einem Adaptionselement 13 zugeführt. Mittels des Adaptionselements 13 ist beispielsweise das Wärmeübergangsmodell 13 adaptierbar.
  • Bei dem in FIG 2 dargestellten und oben stehend erläuterten Kühlstreckenmodell 4 wird im Rahmen des Wärmeleitungsmodells 10 die Wärmeleitungsgleichung e t - div λ e p ρ gradT e p = 0
    Figure imgb0009
    gelöst. Beim Kühlen von Metallband erfolgt ein Wärmefluss aber im wesentlichen ausschließlich in x-Richtung. Es ist daher möglich und zulässig, gemäß FIG 5 das Wärmeleitungsmodell 10 eindimensional anzusetzen. Es ist also hinreichend eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - x λ e p ρ T e p x = 0
    Figure imgb0010
    zu lösen. Diese Vorgehensweise erfordert einen erheblich geringeren Rechenaufwand bei nur geringfügig verschlechterten Ergebnis, weil in diesem Fall lediglich die Wärmeleitungsgleichung für einen eindimensionalen Stab, der sich an der Walzgutstelle von der Bandunterseite zur Bandoberseite erstreckt, gelöst werden muss.

Claims (14)

  1. Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut (1) mit einem Walzgutquerschnitt, insbesondere ein Metallband (1), z. B. ein Stahlband (1), in einer Kühlstrecke (5), mit folgenden Schritten:
    - vor der Kühlstrecke (5) wird für eine Walzgutstelle eine Anfangstemperatur (T1) erfasst,
    - anhand eines Kühlstreckenmodells (4) und vorgegebener Solleigenschaften des Walzgutes (1) wird ein zeitlicher Kühlmittelmengenverlauf ermittelt,
    - auf die Walzgutstelle wird gemäß dem ermittelten zeitlichen Kühlmittelmengenverlauf ein Kühlmittel (7) aufgebracht, und
    - anhand des Kühlstreckenmodells (4) und des zeitlichen Kühlmittelmengenverlaufs wird ein erwarteter zeitlicher Temperaturverlauf (Tm(t)) des Walzgutes (1) an der Walzgutstelle über den Walzgutquerschnitt ermittelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ermittlung des Temperaturverlaufs (Tm(t)) im Walzgut (1) im Kühlstreckenmodell (4) eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - div λ e p ρ gradT e p = 0
    Figure imgb0011
    gelöst wird, wobei e die Enthalpie, λ die Wärmeleitfähigkeit, p der Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Walzgutes an der Walzgutstelle und t die Zeit ist.
  2. Kühlverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Walzgutstelle hinter der Kühlstrecke (5) eine Endtemperatur (T2) erfasst wird.
  3. Kühlverfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlstreckenmodell (4) anhand eines Vergleichs der erfassten Endtemperatur (T2) mit einer anhand des erwarteten zeitlichen Temperaturverlaufs (Tm(t)) ermittelten erwarteten Endtemperatur (T2m) adaptiert wird.
  4. Kühlverfahren für ein warmgewalztes Metallband (1), insbesondere ein Stahlband (1), mit einer Banddicke (d) in einer Kühlstrecke (5), mit folgenden Schritten:
    - vor der Kühlstrecke (5) wird für eine Bandstelle eine Anfangstemperatur (T1) erfasst,
    - anhand eines Kühlstreckenmodells (4) und vorgegebener Solleigenschaften des Metallbandes (1) wird ein zeitlicher Kühlmittelmengenverlauf ermittelt,
    - auf die Bandstelle wird gemäß dem ermittelten zeitlichen Kühlmittelmengenverlauf ein Kühlmittel (7) aufgebracht, und
    - anhand des Kühlstreckenmodells (4) und des zeitlichen Kühlmittelmengenverlaufs wird ein erwarteter zeitlicher Temperaturverlauf (Tm(t)) des Metallbandes (1) an der Bandstelle über die Banddicke (d) ermittelt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Ermittlung des Temperaturverlaufs (Tm(t)) im Metallband (1) im Kühlstreckenmodell (4) eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - x λ e p ρ T e p x = 0
    Figure imgb0012
    gelöst wird, wobei e die Enthalpie, x der Ort in Banddickenrichtung, λ die Wärmeleitfähigkeit, p der Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Metallbandes (1) an der Bandstelle und t die Zeit ist.
  5. Kühlverfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Bandstelle hinter der Kühlstrecke (5) eine Endtemperatur (T2) erfasst wird.
  6. Kühlverfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlstreckenmodell (4) anhand eines Vergleichs der erfassten Endtemperatur (T2) mit einer anhand des erwarteten zeitlichen Temperaturverlaufs (Tm(t)) ermittelten erwarteten Endtemperatur (T2m) adaptiert wird.
  7. Kühlverfahren nach einem der obigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Phasenumwandlungsgrad (p) im Kühlstreckenmodell (4) anhand einer Differenzialgleichung der Form p t = h e p
    Figure imgb0013
    ermittelt wird.
  8. Verwendung eines Kühlstreckenmodells für ein in einer Kühlstrecke (5) zu kühlendes warmgewalztes Walzgut (1) mit einem Walzgutquerschnitt, insbesondere ein Metallband (1), z. B. ein Stahlband (1),
    - wobei dem Kühlstreckenmodell (4) eine vor der Kühlstrecke (5) erfasste Anfangstemperatur (T1) einer Walzgutstelle zuführbar ist,
    - wobei mittels des Kühlstreckenmodells (4) anhand vorgegebener Solleigenschaften des Walzgutes (1) ein zeitlicher Kühlmittelmengenverlauf ermittelbar ist,
    - wobei mittels des Kühlstreckenmodells (4) und des zeitlichen Kühlmittelmengenverlaufs ein erwarteter zeitlicher Temperaturverlauf (Tm(t)) des Walzgutes (1) an der Walzgutstelle über den Walzgutquerschnitt ermittelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlstreckenmodell (4) zur Ermittlung des Temperaturverlaufs (Tm(t)) im Walzgut (1) eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - div λ e p ρ gradT e p = 0
    Figure imgb0014
    enthält, wobei e die Enthalpie, λ die Wärmeleitfähigkeit, p der Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Walzgutes an der Walzgutstelle und t die Zeit ist.
  9. Verwendung eines Kühlstreckenmodells nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ihm eine hinter der Kühlstrecke (5) erfasste Endtemperatur (T2) der Walzgutstelle zuführbar ist.
  10. Verwendung eines Kühlstreckenmodells nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlstreckenmodell (4) anhand eines Vergleichs der erfassten Endtemperatur (T2) mit einer anhand des erwarteten zeitlichen Temperaturverlaufs (Tm(t)) ermittelten erwarteten Endtemperatur (T2m) adaptierbar ist.
  11. Verwendung eines Kühlstreckenmodells für ein in einer Kühlstrecke (5) zu kühlendes warmgewalztes Metallband (1) mit einer Banddicke (d), insbesondere ein Stahlband (1),
    - wobei dem Kühlstreckenmodell (4) eine vor der Kühlstrecke (5) erfasste Anfangstemperatur (T1) einer Bandstelle zuführbar ist,
    - wobei mittels des Kühlstreckenmodells (4) anhand vorgegebener Solleigenschaften des Metallbandes (1) ein zeitlicher Kühlmittelmengenverlauf ermittelbar ist,
    - wobei mittels des Kühlstreckenmodells (4) und des zeitlichen Kühlmittelmengenverlaufs ein erwarteter zeitlicher Temperaturverlauf (Tm(t)) des Metallbandes (1) an der Bandstelle über die Banddicke (d) ermittelbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlstreckenmodell (4) zur Ermittlung des Temperaturverlaufs (Tm(t)) im Metallband (1) eine Wärmeleitungsgleichung der Form e t - x λ e p ρ T e p x = 0
    Figure imgb0015

    enthält, wobei e die Enthalpie, x der Ort in Banddickenrichtung, λ die Wärmeleitfähigkeit, p der Phasenumwandlungsgrad, ρ die Dichte und T die Temperatur des Metallbandes (1) an der Bandstelle und t die Zeit ist.
  12. Verwendung eines Kühlstreckenmodells nach Anspruch 11,

    dadurch gekennzeichnet,
    dass ihm eine hinter der Kühlstrecke (5) erfasste Endtemperatur (T2) der Bandstelle zuführbar ist.
  13. Verwendung eines Kühlstreckenmodells nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kühlstreckenmodell (4) anhand eines Vergleichs der erfassten Endtemperatur (T2) mit einer anhand des erwarteten zeitlichen Temperaturverlaufs (Tm(t)) ermittelten erwarteten Endtemperatur (T2m) adaptierbar ist.
  14. Verwendung eines Kühlstreckenmodells nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es zum Ermitteln des Phasenumwandlungsgrades (p) eine Differenzialgleichung der Form p t = h e p
    Figure imgb0016
    enthält.
EP02748572A 2001-06-20 2002-06-07 Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell Expired - Lifetime EP1397523B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129565A DE10129565C5 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
DE10129565 2001-06-20
PCT/DE2002/002077 WO2003000940A1 (de) 2001-06-20 2002-06-07 Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1397523A1 EP1397523A1 (de) 2004-03-17
EP1397523B1 EP1397523B1 (de) 2007-08-08
EP1397523B2 true EP1397523B2 (de) 2010-08-11

Family

ID=7688717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02748572A Expired - Lifetime EP1397523B2 (de) 2001-06-20 2002-06-07 Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6860950B2 (de)
EP (1) EP1397523B2 (de)
JP (1) JP4287740B2 (de)
CN (1) CN1243617C (de)
AT (1) ATE369443T1 (de)
DE (2) DE10129565C5 (de)
ES (1) ES2289120T5 (de)
NO (1) NO20030561L (de)
WO (1) WO2003000940A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327383C5 (de) 2003-06-18 2013-10-17 Aceria Compacta De Bizkaia S.A. Anlage zur Herstellung von Warmband mit Dualphasengefüge
DE102005036068A1 (de) * 2005-08-01 2007-02-08 Siemens Ag Modellierverfahren für den zeitlichen Verlauf des Zustands eines Stahlvolumens durch einen Rechner und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102004005919A1 (de) * 2004-02-06 2005-09-08 Siemens Ag Rechnergestütztes Modellierverfahren für das Verhalten eines Stahlvolumens mit einer Volumenoberfläche
US7853348B2 (en) 2004-04-06 2010-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a metal
JP4767544B2 (ja) * 2005-01-11 2011-09-07 新日本製鐵株式会社 鋼板の冷却制御方法
CN101511490B (zh) * 2006-08-28 2015-09-09 气体产品与化学公司 喷射低温液体的喷射装置和与该装置相关的喷射方法
CN100519778C (zh) * 2006-10-25 2009-07-29 宝山钢铁股份有限公司 含铌钢厚板轧制中中间冷却及随后轧制的模型支持方法
BRPI0702835B1 (pt) * 2007-07-19 2019-07-09 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Método e aparelho de controle para resfriamento de placa de aço
WO2009032688A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for providing condensation-and frost-free surfaces on cryogenic components
CA2696239A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-12 Air Products And Chemicals, Inc. Apparatus and method for monitoring and regulating cryogenic cooling
CN101855495B (zh) 2007-08-28 2013-02-06 气体产品与化学公司 用于控制致冷剂温度的设备和方法
EP2200762B1 (de) * 2007-08-28 2014-08-06 Air Products and Chemicals, Inc. Verfahren und vorrichtung zum abführen eines nicht linearen kryogensprühnebels über die breite eines walzgerüsts
DE102008011303B4 (de) 2008-02-27 2013-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke zum Kühlen eines Walzguts mit von der Temperatur losgelöster Kühlung auf einen Endenthalpiewert
FR2940979B1 (fr) * 2009-01-09 2011-02-11 Fives Stein Procede de refroidissement d'une bande metallique en defilement
US8437991B2 (en) * 2009-10-22 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Systems and methods for predicting heat transfer coefficients during quenching
JP4735784B1 (ja) * 2009-11-24 2011-07-27 住友金属工業株式会社 熱延鋼板の製造装置、および熱延鋼板の製造方法
EP2353742A1 (de) 2010-02-05 2011-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Verfahren zum Betrieb einer Warmwalzstraße zum Walzen von Warmband, Steuer- und/oder Regeleinrichtung
EP2527054A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Walzstraße
EP2527053A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Walzstraße
EP2540404A1 (de) 2011-06-27 2013-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Steuerverfahren für eine Warmbandstraße
CN103191927B (zh) * 2012-01-10 2015-08-05 鞍山钢铁集团公司 一种预测冷轧带钢温度场的计算方法
EP2873469A1 (de) 2013-11-18 2015-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Betriebsverfahren für eine Kühlstrecke
EP2898963A1 (de) 2014-01-28 2015-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Kühlstrecke mit zweifacher Kühlung auf eine jeweilige Sollgröße
EP3456426B1 (de) 2017-09-19 2020-07-15 Primetals Technologies Germany GmbH Kühlung eines schräg gestellten flachen walzguts
DE102018127347A1 (de) * 2018-11-01 2020-05-07 Sms Group Gmbh Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken
EP3670682A1 (de) 2018-12-20 2020-06-24 Primetals Technologies Austria GmbH Herstellen eines metallbandes mit einem austenit-martensit-mischgefüge
DE102019104419A1 (de) * 2019-02-21 2020-08-27 Sms Group Gmbh Verfahren zur Einstellung verschiedener Kühlverläufe von Walzgut über der Bandbreite einer Kühlstrecke in einer Warmband- oder Grobblech-Straße
CN110070919B (zh) * 2019-04-12 2023-02-17 上海交通大学 一种涉及晶相反应的熔化模型及其数值模拟方法
EP3825789A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-26 Primetals Technologies Germany GmbH Fernsteuerung einer anlage zum herstellen und/oder behandeln eines walzguts aus metall
EP4119247B1 (de) 2021-07-15 2024-04-24 Primetals Technologies Germany GmbH Berücksichtigung der zustandsabhängigen dichte beim lösen einer wärmeleitungsgleichung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0453566B1 (de) * 1989-06-16 1998-04-08 Kawasaki Steel Corporation Verfahren zur regelung der kühlung von stahlmaterial
DE19740691A1 (de) 1997-09-16 1999-03-18 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur Kühlung von Metallen in einem Hüttenwerk
DE19850253A1 (de) * 1998-10-31 2000-05-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren und System zur Regelung von Kühlstrecken

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Taschenbuch der Mathematik, Verlag Harri Deutsch, Thun, 24.Auflage", 1989, FRANKFURT/MAIN, pages: 577
D. Auzinger, F. Parzer und G. Posch, Neues Prozessoptimierungs-und- steuerungssystem für eine Laminarkühlstrecke, Stahl und Eisen 116 (1996), Nr. 11, S. 115-120
DUBBEL, SPRINGER-VERLAG BERLIN: "Taschenbuch für den Maschinenbau 14. Auflage", 1981, pages: 233
Heinrich, L., Holz, R., Kneppe, G., "Physikalisches Prozessmodell für Kühlstrecken", Fachbericht Warmband-Walzwerke der Firma SMS Schloemann- Siemag, mit Druckvermerk 2000/04/96Wey
Ironmaking and Steelmaking 23(1996) 1, S. 79-82
J. Miettinen und S. Louhenkilpi, Calculation of Thermophysical Properties of Carbon and Low Alloyed Steels for Modeling of Solidification Processes, Metallurgical and Materials Transactions B Vol. 25B, December 1994, Seiten 909 bis 916
K. Harste, Untersuchungen zur Schrumpfung und zur Entstehung von mechanischen Spannungen während der Erstarrung und nachfolgenden Abkühlung zylindrischer Blöcke aus Fe-C-Legierungen, Diss. 1989
Stahl-Eisen Sonderberichte, Heft 8, S. 16/17, Bild 12, 1973
U. Grigull und H. Sandner, Wärmeleitung, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, Tokyo, 1986, Seiten 1-3

Also Published As

Publication number Publication date
DE10129565C5 (de) 2007-12-27
JP2004530793A (ja) 2004-10-07
CN1243617C (zh) 2006-03-01
ES2289120T3 (es) 2008-02-01
JP4287740B2 (ja) 2009-07-01
NO20030561D0 (no) 2003-02-04
ATE369443T1 (de) 2007-08-15
EP1397523A1 (de) 2004-03-17
WO2003000940A1 (de) 2003-01-03
DE10129565A1 (de) 2003-01-09
CN1463293A (zh) 2003-12-24
ES2289120T5 (es) 2011-01-27
EP1397523B1 (de) 2007-08-08
US20040006998A1 (en) 2004-01-15
DE50210648D1 (de) 2007-09-20
NO20030561L (no) 2003-02-04
DE10129565B4 (de) 2004-01-29
US6860950B2 (en) 2005-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397523B2 (de) Kühlverfahren für ein warmgewalztes walzgut und hiermit korrespondierendes kühlstreckenmodell
EP1485216B1 (de) Rechnergestütztes ermittlungsverfahren für sollwerte für profil- und planheitsstellglieder
EP0997203B1 (de) Verfahren und System zur Regelung von Kühlstrecken
WO2001047648A2 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung der kühlstrecke einer warmbandstrasse zum walzen von metallband und zugehörige vorrichtung
EP2094410A1 (de) Verfahren zur nachverfolgung des physikalischen zustands eines warmblechs oder warmbands im rahmen der steuerung einer grobblechwalzstrasse zur bearbeitung eines warmblechs oder warmbands
EP1576429B1 (de) Modellierverfahren für ein metall
EP1711868B1 (de) Rechnergestütztes modellierverfahren für das verhalten eines stahlvolumens mit einer volumenoberfläche
EP1675694B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betrieb einer walzstrasse für metallband
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
DE2256136A1 (de) Computergesteuertes walzwerk
EP1711283B1 (de) Regelverfahren und regler für ein walzgerüst
DE19618712B4 (de) Regelverfahren für ein Walzgerüst zum Walzen eines Bandes
DE10211623A1 (de) Rechnergestütztes Ermittlungverfahren für Sollwerte für Profil-und Planheitsstellglieder
EP1448330B1 (de) Verfahren zum stranggiessen
DE2047984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Wertes der Walzgut temperatur
DE3516779C2 (de)
DE102012218353A1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen Walzguts
EP3009204A1 (de) Modellierung von metallband in einer walzstrasse
DE1527610A1 (de) Walzverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
EP4119247B1 (de) Berücksichtigung der zustandsabhängigen dichte beim lösen einer wärmeleitungsgleichung
EP3632583A1 (de) Entkoppelte einstellung von kontur und planheit eines metallbandes
DE19980248B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Zwischenprofils eines Metallbandes
WO2019211071A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kühlstrecke und anlage zum herstellen von walzprodukten
DE10159608B9 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
EP4101553B1 (de) Kühlen eines walzguts vor einer fertigstrasse einer warmwalzanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

D17P Request for examination filed (deleted)
R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20030115

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEINZIERL, KLAUS

Inventor name: FRANZ, KLAUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070820

REF Corresponds to:

Ref document number: 50210648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289120

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20080508

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SMS DEMAG AG

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20100811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Effective date: 20110117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110708

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120626

Year of fee payment: 11

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: FI

Effective date: 20111122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120508

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130603

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130711

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20130710

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 369443

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20150611

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210648

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140608

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20151105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160901 AND 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50210648

Country of ref document: DE

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PRIMETALS TECHNOLOGIES GERMANY GMBH, 91052 ERLANGEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20210618

Year of fee payment: 20

Ref country code: TR

Payment date: 20210603

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50210648

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20220606

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG