DE102018127347A1 - Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken - Google Patents

Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken Download PDF

Info

Publication number
DE102018127347A1
DE102018127347A1 DE102018127347.9A DE102018127347A DE102018127347A1 DE 102018127347 A1 DE102018127347 A1 DE 102018127347A1 DE 102018127347 A DE102018127347 A DE 102018127347A DE 102018127347 A1 DE102018127347 A1 DE 102018127347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
temperature
cooling
measuring point
pyrometer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127347.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Christoph Hassel
Thomas Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Group GmbH filed Critical SMS Group GmbH
Priority to DE102018127347.9A priority Critical patent/DE102018127347A1/de
Publication of DE102018127347A1 publication Critical patent/DE102018127347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0247Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment
    • C21D8/0263Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips characterised by the heat treatment following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • C21D11/005Process control or regulation for heat treatments for cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0062Heat-treating apparatus with a cooling or quenching zone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5735Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/74Temperature control, e.g. by cooling or heating the rolls or the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/006Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/005Ferrite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/009Pearlite

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Control Of Heat Treatment Processes (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Bändern und Blechen aus Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken, umfassend mindestens einem Rollengang, Bandkühlstrecke und Fertigstraße, sowie Vorrichtungen zum Haspeln der fertigen Bänder.Das Verfahren sieht vor, dass für die Berechnung des Temperaturprofils der Abkühlung eine zusätzliche Messstelle in der Bandkühlstrecke herangezogen wird und diese Messstelle lokal nach dem Rollengang und vor Beginn der Gefügeumwandlung im ersten Drittel der Bandkühlstrecke angeordnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Bändern und Blechen aus Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken, umfassend mindestens einen Rollengang, Bandkühleinrichtungen und Fertigstraße, sowie Vorrichtungen zum Haspeln der fertigen Bänder sowie bei Blechanlagen entsprechende Weiterverarbeitungseinrichtungen.
  • Derartige Warmwalz- und Grobblechwerke umfassen in der Regel mindestens einen Rollengang mit mindestens einer Bandkühlvorrichtung, einer Auslaufzone für die gewalzten Werkstoffe und mindestens einer Haspelvorrichtung, mit der die Werkstoffe zu Coils aufgehaspelt werden. Für blechartige Werkstoffe sind dementsprechend andere Aggregate zur Bündelung vorgesehen.
  • Für den Betrieb von Warmband- und/oder Grobblechstraßen werden neben der Umformung im Walzwerk als wesentliche Zielgrößen die Haspel- bzw. Kühlstopptemperatur sowie die Abkühlrate angegeben, da hiermit die Eigenschaften des Werkstoffes zum großen Teil eingestellt werden können. Insbesondere bei Hochkohlenstoffstählen tritt das Problem auf, dass während einer Abkühlung unter die Umwandlungstemperatur von Austenit nach kurzer Zeit bei der dann angestoßenen Umwandlung von Austenit über Ferrit zu Perlit oder direkt von Austenit nach Perlit sehr viel Energie freigesetzt wird und die Umwandlung sehr schnell abläuft. Das macht die Einstellung und Kontrolle einer bestimmten Solltemperatur des gewalzten Bandes am Haspel sehr schwierig. Weiterhin entspricht eine Haspeltemperatur nicht eindeutig einem Gefügezustand bei Stählen mit hohem Kohlenstoffgehalt. Bei mangelnder Kontrolle und Steuerung der Temperatur lassen sich die Gefügebestandteile so nicht mehr steuern bzw. einstellen. So kommt es vor, dass bei der Umwandlung von Austenit trotz Kühlung so viel Wärme freigesetzt wird, dass eine inhomogene Verteilung der Gefügebestandteile über der Bandlänge auftritt. Wird bei der Setzung oder bei der Regelung zu viel Wasser auf das Band gegeben, kommt es zu einer unerwünschten Bainitbildung, wenn die Bainitstarttemperatur lokal unterschritten wird. Dies ist unerwünscht, da das Material im schlimmsten Fall dann nicht mehr aufwickelbar ist oder das Band aufgrund der hohen Sprödigkeit zerbricht. Dies ist jedem Fall zu vermeiden, da dies zu einem längeren Produktionsausfall führt.
  • Zusätzlich wird der Abkühlprozess von weiteren Parametern wie beispielsweise der Änderung der Walzgeschwindigkeit aber auch der Endwalztemperatur beeinflusst. Die Einstellung einer konstanten Haspeltemperatur wird dadurch erheblich erschwert und die Gefügebestandteile können über die Bandlänge unterschiedlich sein. Damit können keine konstanten mechanischen Eigenschaften über die gesamte Bandlänge sichergestellt werden. Eine konstante Haspeltemperatur ist aber, wie oben dargelegt, für die Qualität des gewalzten Bandes von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit, da über diese das Gefüge eingestellt wird.
  • Ein Nachteil bei den bekannten Kühlstrecken besteht also darin, dass es, durch die große Menge an freiwerdender Energie beim Abkühlen des Bandes unter die Umwandlungstemperatur von Austenit, zu großen Problemen bei der Einstellung und Kontrolle der Haspeltemperatur kommt. Im ungünstigsten Fall würde ein Modell/Regler bei einer gemessenen Temperatur oberhalb des Sollwertes einen Kühlbalken und damit mehr Wasser aufschalten, um die Solltemperatur zu erreichen. Dadurch läuft die Gefügeumwandlung allerdings noch schneller ab und die gemessene Temperatur steigt weiter an, was wiederum andere Gefügephasenbildungen im Band provoziert. Die mechanisch- /physikalischen Eigenschaften des Bandes sind über die Bandlänge, nach einer derartigen Abkühlung, völlig inhomogen und das erzeugte Produkt muss abgewertet werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, ein verbessertes Verfahren zur Kontrolle der Phasenbestandteile von Hochkohlenstoffstählen in Warmband- und Grobblechstraßen anzugeben, bei der die oben genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass für die Berechnung des Temperaturprofils der Abkühlung des Bandes an einer zusätzlichen Messstelle in der Bandkühlstrecke herangezogen wird und diese Messstelle lokal auf dem Rollengang und unmittelbar vor oder gerade zu Beginn der Gefügeumwandlung im ersten Drittel der Bandkühlstrecke angeordnet wird.
  • Da bei der Kühlung von Hochkohlenstoffstählen nach Unterschreiten der Umwandlungstemperatur sehr viel Wärme freigesetzt wird und dadurch die Temperatur im weiteren Verlauf der Kühlstrecke ansteigt, ist eine Setzung auf das Haspelpyrometer sehr schwierig. Mit dem vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, da die Umwandlung sehr schnell abläuft, die freiwerdende Wärme zu kontrollieren und die Solltemperatur am Zwischenpyrometer reproduzierbar und die resultierenden Gefügebestandteile im Band an der Position des Haspelpyrometers einzuhalten.
  • Die Temperaturberechnung erfolgt zunächst auf die zusätzliche Messstelle im ersten Drittel der Bandkühlstrecke. In einer weitergehenden Berechnung durch ein Abkühlmodell wird die gesamte Temperaturverteilung im Band bis zum Haspelpyrometer berechnet, wobei hierzu die gesamte Enthalpieverteilung im Band zwischen dem Fertigstraßen- und Haspelpyrometer durch die Berechnung bestimmt wird.
  • Die Enthalpieberechnung erfolgt auf Basis der Gibbs-Energie, die ein thermodynamisches Potential des Bandes und damit des Werkstoffes darstellt. Zur Bestimmung der Beziehungen der Gibbs-Energie wird auf Datenbanken in der SGTE (Scientific Group on Thermodata Europe und MatCalc Datenbank) zurückgegriffen, um so die Gefügebestandteile an Austenit, Ferrit und Perlit an der Position des Haspelpyrometers genau anzugeben und daraufhin die Kühlung auf einen konstanten Gefügephasenanteil von Austenit und/oder Ferrit und/oder Perlit zu regeln und zu steuern. Die Bedeutung der thermodynamischen Potentiale besteht darin, dass sie die Gleichgewichtsbedingung anzeigen, wenn die Gibbs-Energie eines Systems ein Minimum aufweist.
  • Über die zusätzliche Messstelle erfolgt ein sofortiger Vergleich mit der im Modell berechneten Umwandlungstemperatur, wobei hierdurch eine mögliche Temperaturabweichung unmittelbar durch Aktivierung oder Abschaltung der Kühlung korrigiert werden kann. Die Regelung muss daher nicht warten, bis eine Messung kurz vor dem Haspel vorliegt. Dies verringert die Totzeit der Regelung und erhöht somit die Ausbringung von Material innerhalb der geforderten Spezifikation.
  • Für Adaptionszwecke wird diese gemessene Temperatur ebenfalls herangezogen. Dadurch wird für Folgebänder die höchstmögliche Genauigkeit erreicht. Damit kann folglich eine sehr hohe Reproduzierbarkeit bei der Herstellung der Hochkohlenstoffstähle sichergestellt werden.
  • Es ist vorgesehen, dass das Modell, ausgehend von einer Vorgabe eines Zielaustenitgehaltes, die Solltemperatur an der zusätzlichen Messstelle (Pyrometer) und die gesamte Enthalpieverteilung zwischen Fertigstraßen- und Haspelpyrometer berechnet. Wird die Solltemperatur am Zwischenpyrometer (zusätzliche Messstelle) verändert, kommt es gleichzeitig zu einer veränderten Temperaturverteilung und damit auch zu einer Änderung der Gefügebestandteile in der Kühlstrecke. Damit lassen sich die Gefügebestandteile am Haspelpyrometer genau einstellen. Weiterhin ist damit eine Regelung und Steuerung auf feste Phasenbestandteile möglich.
  • Ein zusätzliches Pyrometer (Messstelle) in der Kühlstrecke ermöglicht eine Temperaturmessung, bevor die Umwandlung ausgelöst wird. Damit ist ein Vergleich der berechneten Temperatur mit der Ist-Temperatur möglich und eine mögliche Abweichung kann unmittelbar korrigiert werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass zusätzlich gekühlt wird oder die Kühlung in der Setzung, also der Vorgabe, wieviel Kühlmedium für den Werkstoff notwendig ist, um die Zieltemperatur zu erhalten, von vornherein besser einstellbar ist, und hierdurch homogene Bandeigenschaften einstellbar sind. Durch diese Maßnahme kommt es zu keinen unkontrollierten Regelaktivitäten in den in Frage stehenden Warmwalz- und Grobblechwerken und es ergeben sich in Folge die gewünschten homogen verteilten Gefügebestandteile über die gesamte Bandlänge zum Zeitpunkt an dem das fertige Band gehaspelt wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Bändern und Blechen aus Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken, umfassend mindestens einen Rollengang, Bandkühlstrecke und Fertigstraße, sowie Vorrichtungen zum Haspeln der fertigen Bänder, bei Blechanlagen entsprechende Weiterverarbeitungseinrichtungen, dadurch gekennzeichnet dass, für die Berechnung des Temperaturprofils der Abkühlung eine zusätzliche Messstelle in der Bandkühlstrecke herangezogen wird und diese Messstelle lokal nach dem Rollengang und vor Beginn der Gefügeumwandlung im ersten Drittel der Bandkühlstrecke angeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturberechnung zunächst auf die zusätzliche Messstelle im ersten Drittel der Bandkühlstrecke erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einer weitergehenden Berechnung durch ein Abkühlmodell die gesamte Temperaturverteilung im Band bis zum Haspelpyrometer berechnet wird, wobei hierzu die gesamte Enthalpieverteilung im Band zwischen dem Fertigstraßen- und Haspelpyrometer durch die Berechnung bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Enthalpieberechnung auf Basis der Gibbs-Energie, die ein thermodynamisches Potential des Bandes und damit des Werkstoffes darstellt, erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der Beziehungen der Gibbs-Energie auf Datenbanken in der SGTE (Scientific Group on Thermodata Europe und MatCalc Datenbank) zurückgegriffen wird, um so die Gefügebestandteile an Austenit, Ferrit und Perlit an der Position des Haspelpyrometers genau anzugeben und die Kühlung daraufhin auf einen konstanten Gefügephasenanteil von Austenit und/oder Ferrit und/oder Perlit daraufhin geregelt und gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über die zusätzliche Messstelle ein sofortiger Vergleich mit der im Modell berechneten Umwandlungstemperatur erfolgt und hierdurch eine mögliche Temperaturabweichung unmittelbar durch Aktivierung oder Abschaltung der Kühlung korrigiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Modell, ausgehend von einer Vorgabe eines Zielaustenitgehaltes, die Solltemperatur an der zusätzlichen Messstelle (Pyrometer) und die gesamte Enthalpieverteilung zwischen Fertigstraßen- und Haspelpyrometer berechnet wird.
DE102018127347.9A 2018-11-01 2018-11-01 Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken Pending DE102018127347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127347.9A DE102018127347A1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018127347.9A DE102018127347A1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127347A1 true DE102018127347A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127347.9A Pending DE102018127347A1 (de) 2018-11-01 2018-11-01 Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018127347A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129565A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
DE10251716B3 (de) * 2002-11-06 2004-08-26 Siemens Ag Modellierverfahren für ein Metall
DE102018200932A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Hitachi, Ltd. Aufwicklungskühlungs-Steuervorrichtung und Aufwicklungskühlungs-Steuerverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129565A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Siemens Ag Kühlverfahren für ein warmgewalztes Walzgut und hiermit korrespondierendes Kühlstreckenmodell
DE10251716B3 (de) * 2002-11-06 2004-08-26 Siemens Ag Modellierverfahren für ein Metall
DE102018200932A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-06 Hitachi, Ltd. Aufwicklungskühlungs-Steuervorrichtung und Aufwicklungskühlungs-Steuerverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3430175B1 (de) Verfahren zum walzen und/oder zur wärmebehandlung eines metallischen bandes
EP1732716B1 (de) Verfahren zum herstellen eines metalls
EP1444059A1 (de) Steuerverfahren für eine einer kühlstrecke vorgeordnete fertigstrasse zum walzen von metall-warmband
EP1624982B2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer fertigstrasse zum walzen von metallwarmband
DE102006047718A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung des physikalischen Zustands eines Warmblechs oder Warmbands im Rahmen der Steuerung einer Grobblechwalzstraße zur Bearbeitung eines Warmblechs oder Warmbands
EP1596999B1 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer kühlstrecke
EP2992117A1 (de) Bestimmung des ferritischen phasenanteils nach dem erwärmen oder abkühlen eines stahlbands
EP3318342A1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP4146414B1 (de) Verfahren zum steuern oder regeln der temperatur eines stahlbandes bei der warmumformung in einer warmbandstrasse
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
EP0811435B1 (de) Voreinstellung für Kaltwalzreversiergerüst
DE102018127347A1 (de) Verfahren zur optimierten Herstellung von metallischen Stahl- und Eisenlegierungen mit hohen Kohlenstoffgehalten in Warmwalz- und Grobblechwerken
EP3642372B1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens
WO2014056681A1 (de) Breitenbeeinflussung eines bandförmigen walzguts
EP2864062A1 (de) Verfahren zur gezielten beeinflussung der geometrie eines walzguts
WO2023186585A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallproduktes
EP4061552B1 (de) Verfahren, steuervorrichtung sowie walzanlage zur einstellung einer auslauftemperatur eines aus einer walzstrasse auslaufenden metallbands
WO2018024693A1 (de) Verfahren zum betreiben eines glühofens zum glühen eines metallbandes
DE1958162A1 (de) Verfahren zur Vorausregelung eines Tandemwalzwerkes
AT411434B (de) Online regelung eines kaltwalz- bzw. dressierprozesses
DE10159608A1 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
DE112022003044T5 (de) Kühlsystem für ein walzwerk
EP4247574A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE
DE10321792A1 (de) Verfahren zur Regelung der Temperatur eines Metallbandes, insbesondere in einer Kühlstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified