EP1711283B1 - Regelverfahren und regler für ein walzgerüst - Google Patents

Regelverfahren und regler für ein walzgerüst Download PDF

Info

Publication number
EP1711283B1
EP1711283B1 EP05707062A EP05707062A EP1711283B1 EP 1711283 B1 EP1711283 B1 EP 1711283B1 EP 05707062 A EP05707062 A EP 05707062A EP 05707062 A EP05707062 A EP 05707062A EP 1711283 B1 EP1711283 B1 EP 1711283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flatness
control
thickness
process according
control process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05707062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1711283A1 (de
Inventor
Mohieddine Jelali
Andreas Wolff
Ulrich Müller
Frank Gorgels
Roger Lathe
Gert Mücke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34813080&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1711283(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Publication of EP1711283A1 publication Critical patent/EP1711283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1711283B1 publication Critical patent/EP1711283B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/16Control of thickness, width, diameter or other transverse dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/28Control of flatness or profile during rolling of strip, sheets or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/48Tension control; Compression control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/06Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regelverfahren und einen Regler für ein Walzgerüst, bzw. für die Walzgerüste einer Walzstraße.
  • Beim Walzen von Bändern, insbesondere beim Kaltwalzen, sind für die Regelung der Planheit und der Dicke des Bandes am Auslauf des Gerüsts und zur Regelung des auf das Band wirkenden Zugs voneinander getrennte Regelungssysteme vorgesehen.
  • Ein Regelsystem für die Bandplanheit ist beispielsweise in EP 1 181 992 A2 beschrieben. Dort wird die Planheit des Bandes mit einem Meßsystem erfaßt und mit dem Ergebnis eines expliziten, linearen oder nichtlinearen onlinefähigen Profil- und Planheitsmodell, das alle wesentlichen am Walzprozeß beteiligten Größen (Biegen, Schwenken, Verschieben, thermische Bombierung) berücksichtigt, verglichen. Der ermittelte Planheitsfehler wird zur vereinfachten Optimierung im Regelsystem in orthogonale Komponenten zerlegt. Diese Erzeugung des in der nachfolgenden Regelung zu berücksichtigenden Planheitsfehlers ist als ereignisgetriggertes Abtastsystem zur Berücksichtigung von Planheitsmeßsystemen mit variabler Abtastzeit ausgebildet. Der ermittelte Planheitsfehler wird einem Mehrgrößenregler zugeführt. Das bekannte Regelsystem weist ferner eine Prädiktion der Regelgröße auf, die in die dynamische Optimierung einbezogen wird und über die Totzeit hinausgeht auf. Ferner erfolgt eine Störgrößenaufschaltung, die die Eigenschaften des einlaufenden Bandes, die Variation von Walzkraft und thermischer Bombierung berücksichtigt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Regelsystem den hohen Qualitätsanforderungen an das Walzprodukt nicht gerecht wird.
  • Eine integrierte Dicken- und Planheitsregelung für 20-Rollengerüste wird in Pu H., Nern H.-J., Roemer R., Nour Eldin H. A., Kern P., Jelali M.: Stateobserver design and verification towards developing an integrated flatnessthickness control system for the 20 roll sendzimir cluster mill, Proc. Intern. Conf. on Steel Rolling (Steel Rolling '98), 1998, The Iron and Steel Institute of Japan, Chiba, p. 124-129, und Pu H., Nern H.-J., Nour Eldin H. A., Jelali M., Totz O., Kern P.: The Hardware-in-Loop simulations and online tests of an integrated thickness and flatness control system for the 20 rolls sendzimir cold rolling mill, Proc. Intern. Conf. on Modelling of Metal Rolling Processes, 1999, London, p. 208-216 und Pu H., Mikhailov L., Nern H.-J., Kern P., Nour Eldin H. A.: Optimal control of thickness and flatness for the 20 rolls Sendzimir cold rolling mill, Proc. IFAC World Congress, 1999, Beijing, China, p. 481-486 beschrieben. Auch die dort beschriebenen Regelverfahren können den hohen Qualitätsanforderungen an das Walzprodukt nicht gerecht werden.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Regelverfahren für ein Walzgerüst zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, die Regelung der Dicke, des Zugs und der Planheit mit einem einzigen Regler im Rahmen einer integrierten, modellprädiktiven Dicken-, Zug- und Planheitsregelung durchzuführen. Die integrierte Regelung berücksichtigt dabei den Einfluß, den die Verstellung von Stellgrößen sowohl auf die Dicke, den Zug als auch auf die Planheit des gewalzten Bandes hat und kann die Stellgrößenveränderung dahingehend optimieren, daß eine gewählte Güte der Dickenregelung und der Planheitsregelung erzielt wird. Dabei können die Güte der Dickenregelung und die Güte der Planheitsregelung unterschiedlich gewichtet in die Gütefunktion des Reglers eingehen. Der Einsatz einer integrierten Regelung führt zu einer Performanceverbesserung und Stabilitätsverbesserung in der Regelung gegenüber voneinander separat ausgelegten Regelungen.
  • Aus Patent Abstract of Japan zu JP 60 018 213 A ist ein Regelverfahren für ein Walzgerüst mit Messsystemen zur Erfassung der Bandplanheit (sheet shape) und des Bandprofils (sheet crown) bekannt. Ferner weist das dort beschriebenen Walzgerüst eine Steuerung auf, die aus den Messergebnissen des Dickensensors und des Planheitssensors eine Kompensationsgröße erzeugt, die dem Ausgangssignal eines modellprädiktiven Reglers für das Walzenbiegen aufgeschlagen wird.
  • Aus Patent Abstract of Japan zu JP 58 065 510 A ist ein Regelverfahren mit einer Dickenmessung und einer Walzkraftmessung bekannt. Dort werden zwei separate Regler eingesetzt, die gemeinsam das Steuerventil eines Hydraulikzylinders steuern, der die Walzkraft im dem Walzgerüst erzeugt. Das Messergebnis des Walzkraftsensors wird dem einen Regler zugeführt. Das Messergebnis der Schichtdickenmessung wird dem zweiten Regler zugeführt. Eine Betrachtung des Bandzugs oder der Bandplanheit findet hier nicht statt.
  • Aus dem Artikel "Danieli launches new control and automation system" in Aluminium TODAY, October/November 2000, Seite 33 bis 34 ist ein Regelverfahren bekannt, das aus mehreren Ebenen besteht, wobei in einer ersten Ebene eine Dickenkontrolle, eine Planheitskontrolle sowie eine Kontrolle für das Kühlmittel und die Ebenheit des Walzprodukts vorgesehen sind. Ferner ist eine , zweite Ebene vorgesehen, die das Management der Walzanlage unterstützen soll.
  • Aus US 5, 586, 221 ist ein Regelverfahren für die Dickenregelung in einem Walzgerüst bekannt.
  • Es wurde festgestellt, daß insbesondere aufgrund der Querkoppelung zwischen Dicke und Planheit eine Interaktion der beiden Regelkreise festgestellt werden kann. Insbesondere bei dünnen Bändern konnten herkömmlich die vorgeschriebene Dickentoleranz und die gewünschte Planheit nicht gleichzeitig erreicht werden. So wurde nämlich im allgemeinen die Planheitsregelung weniger schnell eingestellt, um die Gefahr der Instabilität zu vermeiden. Hierdurch kann sie jedoch auf sich schnell ändernde Planheitsfehler nicht reagieren, so daß die erreichbare Planheitsgüte stark beschränkt ist. Durch das gleichzeitige Berücksichtigen der Dickenregelungsgüte und der Planheitsregelungsgüte kann ein gemeinsamer Regler sowohl die vorgeschriebene Dickentoleranz als auch die gewünschte Planheit einregeln.
  • Außerdem hängt die Enddicke, insbesondere bei sehr kleinen Banddicken, wie sie beispielsweise beim Kaltwalzen auftreten, von den aufgebrachten Zügen ab. Auch die Walzkräfte hängen von den Bandzügen ab. Dadurch ergibt sich eine starke Kopplung zwischen Zug-, Dicken- und Planheitsregelung. Diese werden erfindungsgemäß durch das von dem Regler verwendete Modell in dem einen Regler berücksichtigt. Dadurch müssen, wie herkömmlich, die Dicken- und Planheitsregelung nicht mehr langsamer eingestellt werden, so daß auch schnelle Dicken- und Planheitsschwankungen gut ausgeregelt werden können.
  • Hierfür werden bei dem erfindungsgemäßen Regelverfahren Eingangsgrößen für den Regler in Abhängigkeit der Meßwerte der Meßsysteme erzeugt. Diese Eingangsgrößen werden von dem Regler verwendet, um mindestens ein Stellsignal für mindestens eine Stellgröße des Walzgerüsts aufgrund einer integrierten, modellprädiktiven Dicken-, Zug- und Planheitsregelung zu erzeugen. Vorzugsweise sind separate Meßsysteme für die Dicke, die Planheit und den Zug des Bands vorgesehen. Allerdings können im Rahmen dieser Erfindung auch Meßsysteme eingesetzt werden, die mehrere Größen, beispielsweise die Dicke und die Planheit, gleichzeitig ermitteln.
  • Als Stellgrößen des Walzprozesses werden insbesondere das Walzenbiegen, das Walzenschwenken, das Walzenverschieben, das Walzenkühlen, insbesondere eine selektive Mehrzonenkühlung und auch die Änderung der Stützwalzenform verstanden.
  • Der Regler berechnet mit Hilfe eines Prädiktionsmodells prädiktiv (vorausschauend) das zukünftige Systemverhalten. Der Regler ist vorzugsweise ein MPC-Regler (Model Predictive Control), der in eine IMC-Struktur (Internal Model Control) eingebettet ist. MPC-Regler sind zum Beispiel aus Camacho E. F., Bordons C.: Model Predictive Control, Springer, 1999, und Maciejowski J. M.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002, gut bekannt, weshalb für die Beschreibung von MPC-Reglern und deren Auslegung vollinhaltlich auf diese Veröffentlichungen Bezug genommen wird. IMC-Strukturen sind insbesondere aus Garcia C. E., Morari M.: Internal model control. 1. A unifying review and some new results, Ind. Eng. Chem. Process Des. Dev. 21 (1982), p. 308-323, gut bekannt, weshalb für die Beschreibung von IMC-Strukturen und deren Auslegung vollinhaltlich auf diese Veröffentlichung Bezug genommen wird.
  • Vorzugsweise beinhaltet der Regler ferner eine integrierte Dickenprofilsregelung. Die Stellgrößen, die für die Regelung des Dickenprofils eingesetzt werden, entsprechen häufig denen, die auch für die Regelung der Dicke und der Planheit eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Regler als Mehrgrößenregler mit einer dynamischen Optimierung aufgebaut, in die die Dicke und die Planheit unterschiedlich gewichtet eingehen. Es wird vorzugsweise ein dynamischer Optimierungsalgorithmus verwendet, um optimale Stellgliedpositionen unter Berücksichtigung von vorgegebenen Stellgrößenbeschränkungen der Stell- und Regelgrößen zu bestimmen. Beispielsweise kann in dem Regler die Güte des Reglers durch folgende Kostenfunktion dargestellt werden: J g Dicke g Planheit = g Dicke J Dicke + g Planheit J Planheit
    Figure imgb0001
  • In diese Gütefunktion gehen die Gütefunktionen für die Dicke JDicke und für die Planheit JPlanheit durch die Gewichtungsfaktoren gDicke und gPlanheit unterschiedlich gewichtet ein. Aus Produktionsgründen kann beispielsweise der Einhaltung der Dickentoleranz ein größeres Gewicht, also ein gDicke > gPlanheit, zugeordnet werden. Damit werden Abweichungen von der Solldicke wesentlich stärker bestraft als Abweichungen von der Sollplanheit.
  • Die Gütefunktionen für die Dicke und die Planheit lassen sich beispielsweise wie folgt darstellen: J Dicke = 1 2 h soll - h ist σ T Q Dicke h soll - h ist σ
    Figure imgb0002
    J Planheit = 1 2 Ω soll - Ω ist T Ω Planheit Ω soll - Ω ist
    Figure imgb0003
  • Alternativ kann die Güte der Dickenregelung und die Güte der Planheitsregelung durch das folgende Gütefunktional erreicht werden: min u J planheit u
    Figure imgb0004
    h ist - h soll h tolmax , σ ist - σ soll σ tolmax
    Figure imgb0005
  • Dabei wird der quadratische Planheitsfehler unter der Maßgabe minimiert, daß die Dickenabweichung immer kleiner sein muß als eine obere Schranke. Die Lösbarkeit dieses Optimierungsproblems kann durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise mit Hilfe eines Feasible-SQP-Algorithmus, garantiert werden (hierzu wird auf Maciejowski J.M.: Predictive Control with Constraints, Prentice Hall, 2002, verwiesen, auf die für die Lösbarkeit des Optimierungsproblems vollinhaltlich Bezug genommen wird).
  • In den genannten Optimierungsalgorithmen geht der mitzuberücksichtigende Zug meist über die Dicke mit ein, da die Dicke stark vom Zug abhängt. Allerdings können auch Optimierungsaglorithmen aufgestellt werden, die die drei Größen Dicke, Planheit und Zug separat optimieren.
  • Vorzugsweise geht die Prädiktion der Regelgröße in die dynamische Optimierung ein. Dabei geht die Prädiktion vorzugsweise über die Totzeitkompensation hinaus.
  • Vorzugsweise berücksichtigt der Regler Beschränkungen, insbesondere für die Stellsignale der Stellgrößen und die systematische Aufweichung der Beschränkungen in Abhängigkeit von ihrer Wichtigkeit für den störungsfreien Betrieb des Walzgerüsts. Die Beschränkungen sind insbesondere absolute Werte und Änderungsgeschwindigkeiten der Stellgrößen. Hierdurch wird die Feasibility des Optimierungsproblems gewahrt. Hierdurch können bestimmte Randbedingungen des Walzgerüsts beim Walzen von Blechen eingehalten werden. Beispielsweise sind für crown-excenter eines Sendzimirwalzgerüsts nur bestimmte maximale relative Anstellungen untereinander erlaubt. Durch Berücksichtigung derartiger Randbedingungen können die Stellmöglichkeiten der Walzgerüste, beispielsweise eines Sendzimirgerüsts vollständig ausgenutzt werden.
  • Der Regler verwendet vorzugsweise ein explizites, lineares oder nicht lineares online-fähiges Profil- und Planheitsmodell, das die wesentlichen am Walzprozeß beteiligten Größen und Stellglieder, insbesondere das Walzenbiegen, das Walzenschwenken, das Walzenverschieben, die Walzenkühlung und/oder die Änderung der Stützwalzenform berücksichtigt. Die Auslegung derartiger Modelle ist beispielsweise aus Berger B., Mücke G., Neuschütz E., Fleischer H. (1982) Regelung der Planheit und der Zugspannungsverteilung an einem 20-Rollen-Kaltwalzgerüst, BFI Bericht Nr. 893 (Abschlußbericht des EGKS-Forschungsvorhabens Nr. 7210.EA 109); Jelali M. (2000) Explicit models of thickness profile and tension stress distribution for process control applications. Steel Research 71, No. 6+7, 228-232; Schneider A. (2000) Online Modelling and Optimisation for a 20-high Rolling, Mill. Dissertation, University of Wuppertal gut bekannt, weshalb für die Beschreibung von derartigen Modellen und deren Auslegung vollinhaltlich auf diese Veröffentlichungen Bezug genommen wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Regelverfahrens wird ferner ein explizites, online-fähiges Funktionsmodell verwendet, das Sollwerte für die Planheitsregelung berechnet.
  • Bevorzugt werden teilweise im Regler vereinfachte Prädiktionsmodelle eingesetzt, beispielsweise durch Linearisierung und Vereinfachung entsprechender Zusammenhänge des komplexen Modells. Die Auslegung derartiger Modelle ist beispielsweise aus Jelali M. (2000) Explicit models of thickness profile and tension stress distribution for process control applications. Steel Research 71, No. 6+7, 228-232 gut bekannt, weshalb für die Beschreibung von derartigen Modellen und deren Auslegung vollinhaltlich auf diese Veröffentlichungen Bezug genommen wird.
  • Vorzugsweise weist das Regelverfahren mindestens ein Adaptionsverfahren für das online-fähige Profil- und Planheitsmodell, das online-fähige Prädiktionsmodell und/oder ein Set-up-Modell auf. Das Adaptionsverfahren adaptiert vorzugsweise ausgewählte Parameter der Modellkomponenten. Diese Adaptionsverfahren sind vorzugsweise robust gegenüber Modellstrukturfehlern auszulegen. Durch diese Adaption der Modelle können Veränderungen des dynamischen Verhaltens des Walzgerüsts berücksichtigt werden, wie sie sich beispielsweise aufgrund von Verschleiß oder durch den Austausch von Bauteilen ergibt. So kann das Adaptionsverfahren die Setup-Modelle von Stich zu Stich adaptieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Regelverfahrens wird ein ereignisgetriggertes Abtastsystem eingesetzt, das Planheitsmeßsysteme mit variablen Abtastzeiten berücksichtigt.
  • Um die Zahl der Regelgrößen möglichst klein zu halten und damit das Optimierungsproblem zu vereinfachen, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Regelverfahrens der aus den Messungen des Planheitsmeßsystems ermittelte Planheitsverlauf mit Hilfe von orthogonalen Funktionssystemen in orthogonale Komponenten zerlegt. Hierfür können insbesondere das Chebyshew-Polynom (hierfür wird vollinhaltlich auf Press W.H., Teukolsky S.A., Vetterling W.T., Flannery B. P.: Numerical Recipies in C, Cambridge University Press, 1992, verwiesen), das Gram-Polynom (hierfür wird vollinhaltlich auf Ralston A., Rabinowitz P.: A first Course in Numerical Analysis, International series in pure applied mathematics, McGraw-Hill, 1978) oder andere orthogonale Polynome verwendet.
  • Durch eine in einer bevorzugten Ausführungsform eingesetzten Störgrößenaufschaltung, die die Eigenschaften des einlaufenden Bandes, die Variation der Walzkraft und/oder die Variation der thermischen Bombierung berücksichtigt, können sich hieraus ergebende Störungen kompensiert werden. Die Kompensation der Störungen kann in einem getrennten Modul erfolgen oder in die modellprädiktive Regelung eingebunden sein.
  • Vorzugsweise wird mit dem Planheitsmeßsystem der Planheitsverlauf über die Breite des Bandes aufgrund von Meßergebnissen, die zu unterschiedlichen Zeiten und insbesondere an unterschiedlichen Stellen entlang der Breite des Bandes ermittelt werden, geschätzt. Hierbei werden vorzugsweise die aktuellen Stelllgrößen berücksichtigt. Besonders bevorzugt wird der Planheitsverlauf unmittelbar nach Vorliegen des nächsten, neuen Meßwerts eines Sensors ermittelt. Hierdurch wird eine aktuellere Schätzung des Planheitsverlaufes erzeugt, die nicht davon abhängig ist, daß alle Meßwerte über die Breite des Bandes vorliegen. Zur Berechnung der Planheit während einer Umdrehung der Messrolle wird bevorzugt ein schaltender Kalman-Filter verwendet. Für den Aufbau eines schaltenden Kalman-Filters wird vollinhaltlich auf die parallele Anmeldung 103 06 837.6 verwiesen. Durch diese Ermittlung des Planheitsverlaufes kann auch bei der Verwendung von Planheitsmeßrollen, wie sie beispielsweise beim Kaltwalzen verwendet werden, der Planungsverlauf zeitnah ermittelt werden. Auf der Planheitsmeßrolle sind Sensoren über den Radius und der Breite verteilt angeordnet. Diese liefern im zeitlichen Abstand zueinander und hinsichtlich der Breitenposition zueinander verschoben Informationen über die an dem jeweiligen Ort zum jeweiligen Meßzeitpunkt vorhandene Planheit des Bandes. Durch die Schätzung des Planheitsverlaufes nach der Ermittlung eines jeden einzelnen Meßwertes können auch sich schnell ändernde Planheitsveränderungen berücksichtigt werden. Diese führen bei Meßsystemen, bei denen zunächst alle Meßwerte über die Breite des Bandes bestimmt werden und so erst nach einer vollständigen Umdrehung der Planheitsmeßrolle eine vollständige Planheitsverteilung ermittelt werden kann, insbesondere bei sich schnell ändernden Planheitsverteilungen zu erheblichen Meßfehlern.
  • Ein erfindungsgemäßer Regler setzt die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte und Eigenschaften einzeln oder in Kombination um.
  • Durch eine Integration der Dicken-, Zug und Planheitsregelung in einem Regler oder der Aufbau einer Koordinierungskomponente dieser Regelungen können Performanceverschlechterungen und Stabilitätsprobleme vermieden werden. Die Kopplung, die zwischen Dicke, Zug und Planheit besteht, wird durch eine Entkoppelungsmatrix berücksichtigt, die sich aus der Inversen der Gesamtübertragungsmatrix von der Dicke- und Planheitregelstrecke berechnen lässt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Sie zeigt die Struktur des erfindungsgemäßen Regelungsverfahrens.
  • Die dargestellte Regelungsstruktur, wie sie beispielsweise für ein Kaltwalzgerüst (Walzgerüst) 1 eingesetzt werden kann, weist vor allem ein Planheitsmeßsystem 2, einen Mehrgrößenregler 3 (MPC-Modul Dicke und Planheit) und eine Zugregelung 4 auf. Ein Planheitsmeßsystem 2 kann sowohl vor als auch hinter dem Gerüst 1 angeordnet sein, damit das Gerüst 1 im Reversierbetrieb benutzt werden kann. Das Walzgerüst 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel zum Walzen von sehr dünnen Bändern eingesetzt. Hier besteht eine starke Koppelung zwischen den Einflußgrößen Dicke und Zug auf das Walzergebnis.
  • Wie dargestellt, wird die Planheitsabweichung mittels eines Planheitsmeßsystems am Auslauf des Gerüsts bestimmt. Das Planheitsmeßsystem basiert bevorzugt auf einer Planheitmessrolle. Diese mißt die Bandspannung diskret an einzelnen, über die Messrollenbreite und den Messrollenumfang verteilten Meßpunkten. Der Planheitsverlauf (Planheitsverteilung) wird ausgehend von den einzelnen Meßergebnisse unmittelbar geschätzt. Der geschätzte Planheitsverlauf wird in orthogonale (unabhängige) Komponenten zerlegt. Dabei wird die Art der eingesetzten Zerlegung in Abhängigkeit von der Art des auftretenden Planheitsfehlers verändert, um den Planheitsfehler mit möglichst wenigen Komponenten zu beschreiben und damit das Optimierungsproblem zu vereinfachen.
  • Die so ermittelten orthogonalen Komponenten werden mit Werten verglichen, die ein online-fähiges Modell der Anlage liefert. Die sich daraus ergebende Differenz wird als Regelgröße verwendet und dem Mehrgrößenregler 3 zugeführt. Dort erfolgt ein Vergleich mit einer in unabhängige Komponenten zerlegten Soll-Planheitskurve. Der Mehrgrößenregler besteht aus einem online-fähigen Modell und einer dynamischen Optimierung unter Einbeziehung von Stellgrößenbeschränkungen und vorhergesagtem Regelgrößenverlauf.
  • Aus der Eingangsgröße ermittelt der Regler Stellsignale für das Walzenbiegen, das Walzenschwenken, das Axialverschieben der Walzen sowie für eine Mehrzonenkühlung und gegebenenfalls eine Änderung der Stützwalzenform. Zur Berücksichtigung des Einflusses der Walzkraft, der Eigenschaften des einlaufenden Bandes (beispielsweise einer im Einlauf des Gerüsts gemessenen Planheit, und der thermischen Bombierung) wird zudem eine Störgrößenaufschaltung vorgenommen, die diese Einflüsse kompensiert. Außerdem erfolgt ausgehend von der Soll-Planheitskurve eine Vorsteuerung, die ebenfalls in die von dem Mehrgrößenregler ermittelten Stellsignale eingebracht wird.
  • Der Regler wählt in Abhängigkeit der Banddicke des zu walzenden Bandes eine primäre Stellgröße, über die er den Walzprozeß bevorzugt beeinflußt. Bei Banddicken unterhalb einer festgelegten Größe wird der Zug als primäre Stellgröße verwendet. Die Anstellkraft sowie die Anstellposition der Walzen wird dann als zusätzliche sekundäre Stellgröße behandelt.
  • Um auf Veränderungen im dynamischen Verhalten, die beispielsweise durch Verschleiß, den Austausch von Bauteilen des Walzgerüsts und Änderungen der Materialeigenschaften des Walzgerüsts hervorgerufen werden können, kompensieren zu können, werden die Modelle online während des Walzens eines einzigen Bandes adaptiert (in-bar Adaption). Zudem erfolgt eine Adaption von Bund zu Bund. Durch die in-bar Adaption werden relativ schnelle Änderungen, beispielsweise verursacht durch Termperaturänderungen des Bandes, ausgeglichen, während durch die Bund-zu-Bund-Adaption verschleißbedingte Änderungen ausgeglichen werden.
  • Ein Ereignisgenerator erlaubt den Einsatz eines ereignisgetriggerten Abtastsystems zur Berücksichtigung von Planheitsmeßsystemen mit variabler Abtastzeit.

Claims (11)

  1. Regelverfahren für ein Walzgerüst mit Meßsystemen zur Erfassung der Dicke, des Zugs und der Planheit und einem Regler, dadurch gekennzeichnet,
    daß Eingangsgrößen für den Regler in Abhängigkeit der Meßwerte der Meßsysteme erzeugt werden und
    daß der Regler mindestens ein Stellsignal für mindestens eine Stellgröße des Walzgerüsts aufgrund einer integrierten, modellprädiktiven Dicken-, Zug- und Planheitsregelung erzeugt.
  2. Regelverfahren nach der Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Mehrgrößenregler, der eine dynamische Optimierung aufweist, in die die Dicke und die Planheit unterschiedlich gewichtet eingehen.
  3. Regelverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Prädiktion der Regelgrößen in die dynamische Optimierung einbezogen wird.
  4. Regelverfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der dynamischen Optimierung die Beschränkungen und die systematische Aufweichung der Beschränkungen einbezogen werden.
  5. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler ein explizites, lineares oder nicht-lineares, online-fähiges Profil- und Planheitsmodell einsetzt.
  6. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens ein vereinfachtes Prädiktionsmodell.
  7. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch ein Adaptionsverfahren für das online-fähige Profil- und Planheitsmodell, das online-fähige Prädiktionsmodell und/oder ein Set-up Modell.
  8. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Störgrößenaufschaltung, die die sich aus den Eigenschaften des einlaufenden Bandes, der Variation der Walzkraft und/oder thermischen Bomierungen ergebenden Störungen kompensiert.
  9. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Messung des Planheitsmeßsystem ermittelte Planheitsverlauf mit Hilfe von orthogonalen Funktionssystemen in orthogonale Komponenten zerlegt wird.
  10. Regelverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit einem Verfahren zur Ermittlung der Planheit während der Umdrehung einer Messrolle mittels Messungen, die quer zur Bandlaufrichtung versetzt zueinander erfolgen, mit folgenden Schritten:
    - Ermitteln eines Messwerts an mindestens einem Messpunkt,
    - Berechnen der charakterisierenden Werte einer Planheitsverlaufsgleichung aus dem/den ermittelten Messwertenmittels eines schaltenden Kalmanfilters.
  11. Regler für ein Walzgerüst, der die Regelschritte eines Regelverfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umsetzt.
EP05707062A 2004-01-30 2005-01-28 Regelverfahren und regler für ein walzgerüst Revoked EP1711283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004005011A DE102004005011B4 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Regelverfahren und Regler für ein Walzgerüst
PCT/EP2005/000845 WO2005072886A1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Regelverfahren und regler für ein walzgerüst

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1711283A1 EP1711283A1 (de) 2006-10-18
EP1711283B1 true EP1711283B1 (de) 2009-09-16

Family

ID=34813080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05707062A Revoked EP1711283B1 (de) 2004-01-30 2005-01-28 Regelverfahren und regler für ein walzgerüst

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1711283B1 (de)
AT (1) ATE442918T1 (de)
DE (2) DE102004005011B4 (de)
WO (1) WO2005072886A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042837A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-08 Sms Demag Ag Verfahren zur Dickenregelung beim Warmwalzen
DE102005053489C5 (de) * 2005-11-09 2008-11-06 Siemens Ag Regelungssystem und Regelungsverfahren für eine industrielle Einrichtung
AT503568B1 (de) * 2006-02-20 2007-11-15 Andritz Ag Maschf Verfahren zum messen und/oder regeln der planheit eines bandes beim walzen
DE102007050891A1 (de) * 2007-10-24 2009-04-30 Siemens Ag Auf der Streuung einer Istgröße eines Walzguts basierende Adaptierung eines Reglers in einem Walzwerk
DE102014007381A1 (de) 2014-05-20 2015-07-23 Asinco GmbH Verfahren zum Messen und Regeln der Ebenheit eines durch Bandwalzen erzeugten Bandes
EP3202502A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-09 Primetals Technologies Germany GmbH Bandlageregelung
CN107537861B (zh) * 2016-06-27 2019-02-05 宝山钢铁股份有限公司 一种板坯热送试轧的控制方法
BR112023021368A2 (pt) * 2021-04-20 2023-12-19 Novelis Inc Sistemas e métodos de controle de direção de cilindros para laminadores tandem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5865510A (ja) * 1981-10-14 1983-04-19 Kawasaki Steel Corp 鋼板圧延における板厚制御方法
JPS6018213A (ja) * 1983-07-13 1985-01-30 Nisshin Steel Co Ltd 圧延機の形状制御方法
WO1995019591A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur führung eines prozesses
US5586221A (en) * 1994-07-01 1996-12-17 Syracuse University Predictive control of rolling mills using neural network gauge estimation
DE59608495D1 (de) * 1995-11-20 2002-01-31 Sms Demag Ag Vorrichtung zur Beeinflussung des Profils von gewalztem Walzband
DE10041181A1 (de) * 2000-08-18 2002-05-16 Betr Forsch Inst Angew Forsch Mehrgrößen-Planheitsregelungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1711283A1 (de) 2006-10-18
DE102004005011A1 (de) 2005-09-15
DE102004005011B4 (de) 2008-10-02
DE502005008137D1 (de) 2009-10-29
WO2005072886A1 (de) 2005-08-11
ATE442918T1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711283B1 (de) Regelverfahren und regler für ein walzgerüst
DE102016116076B4 (de) Anlagensteuerungsvorrichtung, Walzsteuerungsvorrichtung, Anlagensteuerungsverfahren und Anlagensteuerungsprogramm
DE112004002759T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Materialqualität in einem Walz-, Schmiede- oder Nivellierungsverfahren
EP1624982B2 (de) Verfahren zur regelung der temperatur eines metallbandes, insbesondere in einer fertigstrasse zum walzen von metallwarmband
EP2603333B1 (de) Echtzeit-ermittlungsverfahren für temperatur und geometrie eines metall-warmbandes in einer fertigstrasse
DE112004002903B4 (de) Walzenkeilanstellungs-/Steuerverfahren zum Walzen von plattenförmigem Material
EP1675694B1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betrieb einer walzstrasse für metallband
EP2527053A1 (de) Steuerverfahren für eine Walzstraße
DE4338607B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Führung eines Prozesses in einem geregelten System
EP2418031A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallband mittels einer Gießwalzverbundanlage, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Gießwalzverbundanlage und Gießwalzverbundanlage
DE4416317B4 (de) Verfahren und Regeleinrichtung zur Regelung eines materialverarbeitenden Prozesses
EP2790846B1 (de) Verfahren zur bearbeitung von walzgut in einem warmwalzwerk
EP1986795B2 (de) Verfahren zur unterdrückung des einflusses von walzenexzentrizitäten
EP3437748B1 (de) Massenflussregelung in walzanlagen
EP2476031B1 (de) Verfahren zum überwachen einer walze in einer anlage zum walzen von metall
DE19881041B4 (de) Verfahren zur Steuerung und Voreinstellung eines Stahlwerkes oder von Teilen eines Stahlwerkes
EP3691806B1 (de) Planheitsregelung mit optimierer
EP2662158A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Walzgut und Walzwerk
DE3401894A1 (de) Verfahren zum herstellen von walzband mit hoher bandprofil- und bandplanheitsguete
DE102005053489B3 (de) Regelungssystem und Regelungsverfahren für eine industrielle Einrichtung
EP1481742A2 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
DE10159608C5 (de) Walzverfahren und Walzstraße für ein Band mit einer Schweißnaht
DD229945A1 (de) Anordnung zur automatisierten steuerung, bilanzierung und diagnose von band- bzw. folienwalzprozessen
WO2019211071A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kühlstrecke und anlage zum herstellen von walzprodukten
EP1919638A1 (de) Verfahren zur dickenregelung beim warmwalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060824

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20100604

26 Opposition filed

Opponent name: ABB AB

Effective date: 20100616

Opponent name: SIEMENS AG

Effective date: 20100604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916

BERE Be: lapsed

Owner name: BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEH INSTITUT FUR ANGE

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091217

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100128

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110120

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005008137

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005008137

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20111121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120201

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120321

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502005008137

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120124

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20120126

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 442918

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100317

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF REVOCATION BY EPO

Effective date: 20100128

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090916