EP1396340B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck Download PDF

Info

Publication number
EP1396340B1
EP1396340B1 EP20030015247 EP03015247A EP1396340B1 EP 1396340 B1 EP1396340 B1 EP 1396340B1 EP 20030015247 EP20030015247 EP 20030015247 EP 03015247 A EP03015247 A EP 03015247A EP 1396340 B1 EP1396340 B1 EP 1396340B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moistening
printing plate
fresh water
medium
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20030015247
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1396340A3 (de
EP1396340A2 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1396340A2 publication Critical patent/EP1396340A2/de
Publication of EP1396340A3 publication Critical patent/EP1396340A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1396340B1 publication Critical patent/EP1396340B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Definitions

  • the invention relates to a method for moistening a printing plate in a sheetfed offset rotary printing machine, in particular for low-alcohol or alcohol-free printing, wherein for application of a dampening solution to the printing plate, an applicator roller is used, which is optionally in operative connection via transfer rollers with a dampening solution pickup roller.
  • the method is based on a fountain solution excess, which is collected and fed to a reservoir.
  • the invention further relates to a device for carrying out the method, consisting of a dampening solution pick-up roller, which is assigned directly or indirectly via transfer rollers of a dampening application roller operatively connected to the printing forme, the dampening solution pickup roller being associated with a dampening agent application device and a collecting container being arranged below the dampening solution pickup roller a piping system is connected to a reservoir.
  • Such film dampenings usually consist of a fountain roller, which dips into a fountain filled with fountain solution and transfers the fountain solution directly or via intermediate rollers to one or more, the plate cylinder contacting dampening rollers.
  • a fountain roller dips into a fountain filled with fountain solution and transfers the fountain solution directly or via intermediate rollers to one or more, the plate cylinder contacting dampening rollers.
  • the temperature of the dampening solution increases, which causes the addition of alcohol or the alcohol substitute to evaporate and thus changes the properties of the dampening solution. Cooling is complex and only provides a limited remedy.
  • Such a device is known from DE 196 16 198 A1 known.
  • the fountain solution is not sprayed on the fountain roller or on the wet pickup roller, but applied in the form of a water curtain on this.
  • the excess fountain solution is collected and removed by means of a drip tray.
  • the supply of fountain solution is assigned a throttle valve.
  • the fountain solution is also applied here by an over the entire length of the fountain solution pickup extending feed.
  • a barrier is made on the dampening solution pick-up roller, in which the dampening water is retained in the form of a pool of water, so that a uniform moistening can be achieved.
  • a collecting container arranged below the fountain solution pick-up roll picks up the excess fountain solution and supplies it to a regulating device in the form of a container. From this regulating the fountain solution is fed back to the feeder.
  • the supply amount of the dampening water is controlled on the basis of the amount of water in the Wasserlachen Colour Council, the recycled amount of dampening water or the printing speed.
  • the aim is to save dampening water.
  • the object of the invention is to develop a method and a device to significantly extend the service life of the fountain solution.
  • the invention has the advantage that the humidification process can always be supplied with a tempered, clean and, with regard to the chemical composition, a constant dampening solution.
  • a printing unit 1 is arranged, the more inking rollers are assigned 1.3 for coloring the spanned on the plate cylinder 1.1 printing form 1.2 .
  • the remaining parts of the inking unit are not shown.
  • the dampening unit consists of a dampening solution pick-up roller 1.6 , which is assigned via a transfer roller 1.5 one standing in contact with the printing forme 1.2 fountain solution application roller 1.4 .
  • the dampening solution pickup roller 1.6 is assigned a dampening agent application device 1.7 , here in the form of a spray tube.
  • the dampening solution application device 1.7 is connected via a dampening solution supply line 1.8 with a dampening solution supply 9 , which extends into the dampening solution supply 11.1 of a storage container 11 (see FIG. 2 ) and a fountain solution pump 6.2 is assigned.
  • dampening solution collecting container 1.9 for receiving the excess dampening solution dripping from the dampening solution pickup roller 1.6 .
  • the dampening solution container 1.9 Like from the FIG. 2 can be seen, the dampening solution container 1.9; 2.9 associated with dampening solution discharges 3.1, 3.2 , which are combined to form a common reservoir inlet 4 .
  • a supply line filter comprising a coarse filter and a fine filter 5.1 5.2 involved.
  • the fine filter 5.2 is followed by an oil separator 5.3 .
  • the reservoir inlet 4 is further associated with a fountain solution pump 6.1 , which promotes the dampening solution in the central reservoir 11 .
  • the dampening solution supply 11.1 located in the storage container 11 is held at a process-related temperature level by a tempering device 11.2 , that is, the dampening solution supply 11.1 is cooled.
  • the fountain solution supply 11.1 is further associated with a universal measuring head 8 , which is connected via a measuring line 8.1 with a central controller 7 in connection.
  • the storage container 11 are metering devices 10.1; 10.2 , the connection to each associated Dosierstoff manern 12.1; 12.2 have.
  • the number of metering devices 10.1; 10.2 and dosing agent containers 12.1; 12.2 is not limited to two (as shown).
  • Dosage agents are understood here to be the means for maintaining the function of the dampening solution. These are buffer salts or acids to maintain the acidic environment of the dampening solution, alcohol or alcohol substitutes, plate protectants, antimicrobial additives, etc.
  • the reservoir 11 further leads for fresh water 19, salted-up water 20 and desalinated water 21 are assigned.
  • the fresh water supply 13 is connected via a directional control valve 14 with an ion exchanger 15 and an osmosis filter 16 . Subordinated to this is a directional control valve 17, through which a salting 18 can be switched.
  • the directional valves 14; 17 are as well as the fresh water supply 13 via a directional control valve 7.1 connected to the central controller 7 (see FIG. 2 ).
  • the composition of the dampening solution supply 11.1 in the reservoir 11 is constantly monitored.
  • the purpose of this is the universal measuring head 8 , which transmits its measured values to the controller 7 .
  • the target values of the state variables of the fountain solution properties described above are set down. These are compared with the values provided by the universal measuring head 8 .
  • the metering devices 10.1; 10.2 then replace the missing components.
  • the universal measuring head is also able to determine the salt content of the dampening solution. As a rule, this measurement is determined by measuring the conductivity of the dampening solution at regular, time-definable, processing-specific intervals.
  • process-based setpoint desalted water 21 is supplied. This is done by a signal to the directional control valve 14 is transmitted from the controller 7 via the directional control valve 7.1 .
  • the directional control valve 14 takes in the FIG. 3 shown location.
  • the fresh water supply 13 is activated and the fresh water can flow to the ion exchanger 15 . There, the fresh water is softened before it is fed to the osmosis filter 16 , where almost complete desalting takes place.
  • the directional control valve 14 is switched so that the water can flow as fresh water 19 in a direct way in the reservoir 11 .
  • the directional control valve 14 is switched, that is, it is again in the drawn in the figure Positioned.
  • the fresh water flows through the ion exchanger 15 to the osmosis filter 16 .
  • the directional control valve 17 is switched so that the desalted water led to salification 18 , salted there and the storage tank 11 is supplied.
  • the feeding of the salted-up water 20 takes place until the desired value is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befeuchten einer Druckform in einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine, insbesondere für alkoholarmen oder alkoholfreien Druck, wobei zum Auftragen eines Feuchtmittels auf die Druckform eine Auftragwalze verwendet wird, die gegebenenfalls über Übertragwalzen mit einer Feuchtmittelaufnahmewalze in Wirkverbindung steht. Bei dem Verfahren wird von einem Feuchtmittelüberschuss ausgegangen, der gesammelt und einem Vorratsbehälter zugeführt wird.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einer Feuchtmittelaufnahmewalze, die direkt oder indirekt über Übertragwalzen einer mit der Druckform in Wirkverbindung stehenden Feuchtmittelauftragwalze zugeordnet ist, wobei der Feuchtmittelaufnahmewalze eine Feuchtmittelauftrageinrichtung zugeordnet und unterhalb der Feuchtmittelaufnahmewalze ein Auffangbehälter angeordnet ist, der über ein Rohrleitungssystem mit einem Vorratsbehälter verbunden ist.
  • Üblicherweise werden in Bogenoffset-Rotationsdruckmaschinen im Wesentlichen Film- oder Sprühfeuchtwerke angewendet. Die verwendeten Feuchtmittel werden mit einem die Benetzbarkeit fördernden Zusatzstoff, in der Regel Alkohol oder einem Alkoholersatzstoff, versetzt.
  • Derartige Filmfeuchtwerke bestehen in der Regel aus einer Tauchwalze, die in eine mit Feuchtwasser gefüllte Wanne eintaucht und direkt oder über Zwischenwalzen das Feuchtwasser an eine oder mehrere, den Plattenzylinder kontaktierende Feuchtauftragwalzen überträgt. Dabei überhöht sich während des Betriebes die Temperatur des Feuchtmittels, was den Alkoholzusatz bzw. den Alkoholersatzstoff verdunsten lässt und so die Eigenschaften des Feuchtwassers verändert. Eine Kühlung ist aufwändig und schafft nur bedingt Abhilfe. Weiterhin gelangen durch das Walzensystem Schmutz und Farbpartikel in das Feuchtwasser, was zu dessen Verunreinigung führt und einen Austausch nach sich zieht.
  • Man hat versucht, dem abzuhelfen. Dabei wurde das Feuchtwerk in seinem Aufbau im Wesentlichen nicht verändert. Lediglich die Wanne wurde entfernt. Das Feuchtwasser wurde mit einer Spritz- oder Sprühvorrichtung auf die nunmehr als Feuchtmitteaufnahmewalze dienende Tauchwalze aufgebracht.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 196 16 198 A1 bekannt. In diesem Fall wird das Feuchtwasser aber nicht auf die Tauchwalze bzw. auf die Feuchtaufnahmewalze aufgesprüht, sondern in Form eines Wasserschleiers auf diese aufgebracht. Das überschüssige Feuchtwasser wird mittels einer Auffangwanne aufgefangen und abgeführt. Um den Verlust an Feuchtwasser zu minimieren, ist der Zuleitung des Feuchtwassers ein Drosselventil zugeordnet.
  • Nachteilig hierbei ist, dass der Verlust an Feuchtwasser unvermeidlich ist.
  • Durch die in der EP 0 638 417 B1 vorgestellte Lösung soll derartiges vermieden werden. Das Feuchtwasser wird hier ebenfalls durch eine sich über die gesamte Länge der Feuchtmittelaufnahmewalze erstreckende Zuführeinrichtung aufgebracht. Dabei ist an der Feuchtmittelaufnahmewalze eine Barriere angestellt, in der das Feuchtwasser in Form einer Wasserlache zurückgehalten wird, so dass eine gleichmäßige Befeuchtung erzielt werden kann.
  • Ein unter der Feuchtmittelaufnahmewalze angeordneter Auffangbehälter nimmt das überschüssige Feuchtwasser auf und führt es einer Reguliervorrichtung in Form eines Behälters zu. Aus dieser Reguliervorrichtung wird das Feuchtwasser wieder der Zuführeinrichtung zugeführt.
  • Die Zuführmenge des Feuchtwassers wird auf der Basis der Wassermenge im Wasserlachenbereich, der zurückgeführten Menge des Feuchtwassers oder der Druckgeschwindigkeit gesteuert. Ziel ist es, Feuchtwasser einzusparen.
  • Durch den wiederholten Gebrauch des Feuchtwassers kommt es zu ähnlichen Erscheinungen wie bei den oben beschriebenen Filmfeuchtwerken. Der Alkohol oder die Alkoholersatzstoffe verflüchtigen sich, das Wasser wird durch Rückstände aus dem Druckprozess verschmutzt und der Anteil von Salzen im Feuchtwasser steigt, was wiederum den Grad der Benetzungsfähigkeit verringert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, um die Gebrauchsdauer des Feuchtwassers deutlich zu verlängern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. und des 7. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass dem Feuchtungsprozess ständig ein temperiertes, sauberes und hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung ein konstantes Feuchtmittel zugeführt werden kann.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • Figur 1
    Schematische Darstellung eines Feuchtwerkes mit einem Feuchtmittelauffangbehälter
    Figur 2
    Schematische Darstellung eines zentralen Vorratsbehälters und der diesem zugeordneten peripheren Einrichtungen
    Figur 3
    Darstellung der Entsalzungs- und Aufsalzungseinrichtungen in der Frischwasserzufuhr
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich, ist ein Druckwerk 1 angeordnet, dem mehrere Farbauftragwalzen 1.3 zum Einfärben der auf dem Plattenzylinder 1.1 aufgespannten Druckform 1.2 zugeordnet sind. Die übrigen Teile des Farbwerkes sind nicht dargestellt. Das Feuchtwerk besteht aus einer Feuchtmittelaufnahmewalze 1.6, die über eine Übertragwalze 1.5 einer mit der Druckform 1.2 in Kontakt stehenden Feuchtmittelauftragwalze 1.4 zugeordnet ist.
  • Der Feuchtmittelaufnahmewalze 1.6 ist eine Feuchtmittelauftrageinrichtung 1.7, hier in Form eines Sprührohres, zugeordnet. Die Feuchtmittelauftrageinrichtung 1.7 ist über eine Feuchtmittelzuleitung 1.8 mit einer Feuchtmittelzuführung 9 verbunden, die in den Feuchtmittel-Vorrat 11.1 eines Vorratsbehälters 11 reicht (siehe hierzu Figur 2) und der eine Feuchtmittelpumpe 6.2 zugeordnet ist.
  • Unterhalb der Feuchtmittelaufnahmewalze 1.6 befindet sich ein Feuchtmittelauffangbehälter 1.9 zur Aufnahme des überschüssigen, von der Feuchtmittelaufnahmewalze 1.6 abtropfenden Feuchtmittels.
  • Wie aus der Figur 2 ersichtlich, sind die Feuchtmittelauffangbehälter 1.9; 2.9 mit Feuchtmittelableitungen 3.1, 3.2 verbunden, die zu einer gemeinsamen Vorratsbehälter-Zuleitung 4 zusammengeführt werden.
  • In die Vorratsbehälter-Zuleitung 4 ist ein Filter, bestehend aus einem Grobfilter 5.1 und einem Feinfilter 5.2, eingebunden. Dem Feinfilter 5.2 ist ein Ölabscheider 5.3 nachgeordnet. Der Vorratsbehälter-Zuleitung 4 ist weiterhin eine Feuchtmittelpumpe 6.1 zugeordnet, welche das Feuchtmittel in den zentralen Vorratsbehälter 11 fördert.
  • Der im Vorratsbehälter 11 befindliche Feuchtmittel-Vorrat 11.1 wird durch eine Temperiereinrichtung 11.2 auf einem prozessbedingten Temperaturniveau gehalten, das heißt, der Feuchtmittel-Vorrat 11.1 wird gekühlt.
  • Dem Feuchtmittel-Vorrat 11.1 ist weiterhin ein Universalmesskopf 8 zugeordnet, der über eine Messleitung 8.1 mit einer zentralen Steuerung 7 in Verbindung steht.
  • Dem Vorratsbehälter 11 sind Dosiereinrichtungen 10.1; 10.2 zugeordnet, die jeweils Verbindung zu zugeordneten Dosiermittelbehältern 12.1; 12.2 aufweisen. Die Anzahl der Dosiereinrichtungen 10.1; 10.2 und Dosiermittelbehältern 12.1; 12.2 ist nicht (wie dargestellt) auf zwei begrenzt. Unter Dosiermittel werden hier die Mittel zur Aufrechterhaltung der Funktion des Feuchtmittels verstanden. Das sind Puffersalze oder Säuren zur Aufrechterhaltung des sauren Milieus des Feuchtmittels, Alkohol- oder Alkoholersatzstoffe, Plattenschutzmittel, antimikrobielle Zusätze u.a.
  • Dem Vorratsbehälter 11 sind weiterhin Zuleitungen für Frischwasser 19, aufgesalztes Wasser 20 und entsalztes Wasser 21 zugeordnet.
  • Aus der Figur 3 ist die Vorbehandlung des Frischwassers 19, des aufgesalzten Wasser 20 und des entsalzten Wassers 21 ersichtlich. Die Frischwasserzufuhr 13 ist über ein Wegeventil 14 mit einem Ionentauscher 15 und einem Osmosefilter 16 verbunden. Diesem nachgeordnet ist ein Wegeventil 17, durch das eine Aufsalzung 18 zuschaltbar ist.
  • Die Wegeventile 14; 17 sind ebenso wie die Frischwasserzuführung 13 über eine Wegeventil-Steuerleitung 7.1 mit der zentralen Steuerung 7 verbunden (siehe hierzu Figur 2).
  • Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
  • Aus dem Feuchtmittel-Vorrat 11.1 des Vorratsbehälters 11 wird Feuchtmittel abgezogen und über die Feuchtmittelzuleitung 1.8; 2.8 der Feuchtmittelauftrageinrichtung 1.7, 2.7 zugeführt. Diese spritzt oder sprüht das Feuchtmittel auf die Feuchtmittelaufnahmewalze 1.6; 2.6 des Feuchtwerkes auf. Andere Arten des Aufbringens, z. B. mittels eines Wasserschleiers, sind denkbar. Das Feuchtmittel wird über die Übertragwalze 1.5 auf die Feuchtmittelauftragwalze 1.4 übertragen (siehe Figur 1). Dabei kontaktiert die Feuchtmittelauftragwalze 1.4 die auf dem Plattenzylinder 1.1 angeordnete Druckform 1.2 und führt dieser das für den Druckprozess erforderliche Feuchtmittel zu.
  • Wesentlich ist, dass dieser Vorgang unter einem Feuchtmittelüberschuss erfolgt, was bedeutet, dass nicht das gesamte Feuchtmittel im Produktionsprozess verbraucht wird, sondern ein Teil von der Feuchtmittelaufnahmewalze 1.6; 2.6 abtropft. Dieser abtropfende Teil des Feuchtmittels wird in dem Feuchtmittelauffangbehälter 1.9, 2.9 aufgefangen, über die Feuchtmittelableitung 3.1; 3.2 der zentralen Vorratsbehälter-Zuleitung 4 zugeführt, durch die Filter 5.1; 5.2 und durch den Ölabscheider 5.3 gereinigt und in den Vorratsbehälter 11 gepumpt.
  • Die Zusammensetzung des Feuchtmittel-Vorrats 11.1 im Vorratsbehälter 11 wird ständig überwacht. Hierzu dient der Universalmesskopf 8, der seine Messwerte der Steuerung 7 übermittelt. In der Steuerung 7 sind die Soll-Werte der Zustandsgrößen der oben beschriebenen Feuchtmittel-Eigenschaften niedergelegt. Diese werden mit den durch den Universalmesskopf 8 gelieferten Werten verglichen. Bei Abweichungen vom Sollwert wird dann ein Signal an die Dosiereinrichtungen 10.1; 10.2 ausgegeben. Die Dosiereinrichtungen 10.1; 10.2 ersetzen dann die fehlenden Bestandteile.
  • Neben den bereits genannten Eigenschaften des Feuchtmittels ist der Universalmesskopf auch in der Lage, den Salzgehalt des Feuchtmittels zu bestimmen. Die Ermittlung dieser Messgröße erfolgt in der Regel über die Messung der Leitfähigkeit des Feuchtmittels in regelmäßigen, verarbeitungsspezifisch festlegbaren Zeitintervallen. Bei Überschreitung eines in der Steuerung 7 gespeicherten prozessbasierten Sollwertes wird entsalztes Wasser 21 zugeführt. Das geschieht, indem von der Steuerung 7 über die Wegeventilansteuerung 7.1 ein Signal an das Wegeventil 14 übertragen wird. Das Wegeventil 14 nimmt die in der Figur 3 gezeigte Lage ein. Die Frischwasserzufuhr 13 wird aktiviert und das Frischwasser kann zum Ionentauscher 15 fließen. Dort wird das Frischwasser enthärtet, bevor es dem Osmosefilter 16 zugeführt wird, wo eine nahezu vollständige Entsalzung erfolgt.
  • Wird der Sollwert unterschritten, so erfolgt die Zuführung von Frischwasser 19 bis der Sollwert wieder erreicht ist. Dabei wird das Wegeventil 14 umgeschaltet, so dass das Wasser als Frischwasser 19 auf direktem Weg in den Vorratsbehälter 11 fließen kann.
  • Wenn innerhalb einer prozessbedingten zeitlichen Vorgabe durch Zugabe des oben beschriebenen Frischwassers 19 der Sollwert nicht erreicht wird, dann wird das Wegeventil 14 umgeschaltet, das heißt, es wird wieder in die in der Figur gezeichnete Stellung gebracht. Damit fließt das Frischwasser wieder über den Ionentauscher 15 zum Osmosefilter 16. Das Wegeventil 17 wird so geschaltet, dass das entsalzte Wasser zur Aufsalzung 18 geführt, dort aufgesalzen und dem Vorratsbehälter 11 zugeführt wird. Das Zuführen des aufgesalzten Wassers 20 erfolgt so lange, bis der Sollwert erreicht ist.
  • Bei der Realisierung der oben genannten Verfahrensschritte wird vorausgesetzt, dass eine Überwachung des Pegels des Feuchtmittelvorrats 11.1 im Vorratsbehälter 11 erfolgt. Das heißt, die mengenmäßige Zugabe an Frischwasser 19, an entsalztem Wasser 21 und an aufgesalztem Wasser 20 erfolgt so, dass der Pegelstand im Vorratsbehälter 11 in einem funktionsgarantierenden Bereich gehalten wird.
  • Obwohl hier nicht näher beschrieben, ist die Anordnung einer derartigen Entsalzungseinrichtung auch für konventionelle, in der Beschreibungseinleitung beschriebene Filmfeuchtwerke möglich.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Druckwerk
    1.1
    Plattenzylinder
    1.2
    Druckform
    1.3
    Farbauftragwalzen
    1.4
    Feuchtmittelauftragwalze
    1.5
    Übertragwalze
    1.6 2.6
    Feuchtmittelaufnahmewalze
    1.7 2.7
    Feuchtmittelauftrageinrichtung
    1.8 2.8
    Feuchtmittelzuleitung
    1.9 2.9
    Feuchtmittelauffangbehälter
    3.1 3.2
    Feuchtmittelableitung
    4
    Vorratsbehälter-Zuleitung
    5.1
    Grobfilter
    5.2
    Feinfilter
    5.3
    Ölabscheider
    6.1 6.2
    Feuchtmittelpumpe
    7
    Steuerung
    7.1
    Wegeventilansteuerung
    8
    Universalmesskopf
    8.1
    Messleitung
    9
    Feuchtmittelzuführung
    10.1
    Dosiereinrichtung
    11
    Vorratsbehälter
    11.1
    Feuchtmittel-Vorrat
    11.2
    Temperiereinrichtung
    12.1 12.2
    Dosiermittelbehälter
    13
    Frischwasserzufuhr
    14
    Wegeventil
    15
    Ionentauscher
    16
    Osmosefilter
    17
    Wegeventil
    18
    Aufsalzung
    19
    Frischwasser
    20
    Aufgesalztes Wasser
    21
    Entsalztes Wasser

Claims (13)

  1. Verfahren zum Befeuchten einer Druckform in einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine, insbesondere für alkoholarmen oder alkoholfreien Druck, wobei
    - zum Auftragen eines Feuchtmittels auf eine Druckform (1.2; 2.2) eine Feuchtmittelauftragwalze (1.3; 2.3) verwendet wird, die gegebenenfalls über Übertragwalzen (1.5; 2.5) mit einer Feuchtmittelaufnahmewalze (1.6; 2.6) in Wirkverbindung steht,
    - das Feuchtmittel auf die Feuchtmittelaufnahmewalze (1.6; 2.6) aufgebracht wird, derart
    - dass ein Feuchtmittelüberschuss entsteht,
    - der Feuchtmittelüberschuss gesammelt
    - einem zentralen Vorratsbehälter (11) zugeführt dort konditioniert wird,
    - der Salzgehalt im Vorratsbehälter (11) in vorgegebenen Zeitintervallen gemessen,
    - bei Überschreitung eines prozessbasierten Sollwerts entsalztes Frischwasser (21) zugeführt wird und
    - bei Unterschreitung des prozessbasierten Sollwerts Frischwasser (19) zugeführt wird, wobei
    - entsalztes und anschließend aufgesalztes Frischwasser (20) zugegeben wird, wenn innerhalb einer prozessbedingten zeitlichen Vorgabe durch Zugabe von Frischwasser der prozessbasierte Sollwert nicht erreicht wird.
  2. Verfahren zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtmittel kontinuierlich auf die Feuchtmittelaufnahmewalze (1.6; 2.6) aufgebracht, insbesondere aufgesprüht wird.
  3. Verfahren zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesammelte Feuchtmittelüberschuss gefiltert dem Vorratsbehälter (11) zugeführt wird.
  4. Verfahren zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Konditionierung des Feuchtmittels im Vorratsbehälter (11) erfolgt, indem die eigenschaftsbildenden Bestandteile des Feuchtmittels im Vorratsbehälter (11) permanent überwacht werden und bei Bedarf die erforderliche Menge der fehlenden Bestanteile zudosiert wird.
  5. Verfahren zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mengenmäßig die Zugabe an Frischwasser (19), an entsalztem Frischwasser (21) und an entsalztem und wieder aufgesalztem Frischwasser (20) so erfolgt, dass der Pegelstand im Vorratsbehälter (11) in einem funktionsgarantierenden Bereich gehalten wird.
  6. Verfahren zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Vorratsbehälter (11) befindliche Feuchtmittel auf einen verarbeitungsspezifischen Wert temperiert wird.
  7. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform in einer Bogenoffset-Rotationsdruckmaschine, insbesondere für alkoholarmen oder alkoholfreien Druck, bestehend aus einer Feuchtmittelaufnahmewalze (1.6; 2.6), die direkt oder indirekt über Übertragwalzen (1.5; 2.5) einer mit der Druckform (1.2; 2.2) in Wirkverbindung stehenden Feuchtmittelauftragwalze (1.4; 2.4) zugeordnet ist, wobei der Feuchtmittelaufnahmewalze (1.6; 2.6) eine Feuchtmittelauftrageinrichtung (1.7; 2.7) zugeordnet ist, unterhalb der Feuchtmittelaufnahmewalze (1.6; 2.6) ein mit einem Vorratsbehälter (11) verbundener Feuchtmittelauffangbehälter (1.8, 2.9) angeordnet ist, dem Vorratsbehälter (11) Einrichtungen (10.1; 10.2; 12.1; 12.2) zum Dosieren von eigenschaftsbildendenden Bestandteilen des Feuchtmittels und Einrichtungen zum Zuführen von Frischwasser (19), Einrichtungen (15; 16) zum Zuführen von entsalztem Frischwasser (21) und Einrichtungen (15; 16; 18) zum Zuführen von entsalztem und wieder aufgesalztem Frischwasser (20) zugeordnet sind.
  8. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit Dosiermittelbehältern (12.1; 12.2) verbundene Dosiereinrichtungen (10.1; 10.2) zum Dosieren eigenschaftsbildender Bestandteile des Feuchtmittels vorgesehen sind.
  9. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Universalmesskopf (8) zum Detektieren eigenschaftsbildender Bestandteile des Feuchtmittels vorgesehen ist.
  10. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Zuführen von entsalztem Frischwasser (21) aus einer Entsalzungseinrichtung (16) mit einem vorgeordneten Ionentauscher (15) besteht.
  11. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zum Zuführen von entsalztem und wieder aufgesalztem Frischwasser (20) der Entsalzungseinrichtung (16) eine Aufsalzungseinrichtung (18) nachgeordnet ist.
  12. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung (10.1; 10.2), der Universalmesskopf (8) der Frischwasserzufuhr (13) und die der Entsalzungseinrichtung (15; 16) und der Aufsalzungseinrichtung (18) zugeordneten Wegeventile (14; 17) mit einer zentralen Steuerung (7) verbunden sind.
  13. Einrichtung zum Befeuchten einer Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratsbehälter (11) eine Temperiereinrichtung (11.2) zugeordnet ist.
EP20030015247 2002-08-24 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck Expired - Fee Related EP1396340B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10238874 2002-08-24
DE2002138874 DE10238874A1 (de) 2002-08-24 2002-08-24 Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1396340A2 EP1396340A2 (de) 2004-03-10
EP1396340A3 EP1396340A3 (de) 2006-03-15
EP1396340B1 true EP1396340B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=31197325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20030015247 Expired - Fee Related EP1396340B1 (de) 2002-08-24 2003-07-05 Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1396340B1 (de)
DE (2) DE10238874A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017054A1 (de) * 2004-04-07 2005-10-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536485A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Merck Patent Gmbh Feuchtmittel fuer den offsetdruck
JP2906951B2 (ja) * 1993-08-11 1999-06-21 ボールドウィン アジア パシフィック コーポレーション オフセット印刷機の湿し水供給装置
US5622620A (en) * 1994-07-08 1997-04-22 Pall Corporation Apparatus for treating fountain solution
DE19616198A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Bse Printtechnologie Ag Feuchtwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1396340A3 (de) 2006-03-15
EP1396340A2 (de) 2004-03-10
DE10238874A1 (de) 2004-03-04
DE50312703D1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016209031B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsstufe einer Bogendruckmaschine
DE102013003923A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Farbe in einem Aniloxfarbwerk mit einer Rasterwalze und einem Rakelfarbkasten
DE202004001174U1 (de) Versorgungseinrichtung für eine Reinigungsvorrichtung in einer Verarbeitungsmaschine
DE102008061408A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Feuchtmittel für eine Offsetdruckmaschine
EP1396340B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
EP2335941B1 (de) Feuchtmittel Härteregelung
DE102004017054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befeuchtung des Plattenzylinders, insbesondere bei alkoholarmen oder alkoholfreiem Druck
DE3641213C2 (de) Druckeinheit einer Offsetrotationsdruckmaschine
EP1500499B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung der Konzentrationen von chemischen Verbindungen in Prozessflüssigkeiten beim Offsetdruck
EP1442881B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsmischung auf einen bahnförmigen Bedruckstoff
DE102005003372B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck- Prozessflüssigkeit
EP2078609B1 (de) Dezentrales Reinigungssystem
EP1003638B1 (de) Verfahren und einrichtung zur farbzufuhr
EP1206324B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von beschichtungsmedien
DE102006025325A1 (de) Verfahren zum Einfärben einer Walze und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10009660C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Druckfarbe in Farbkästen von Druckmaschinen
DE102007029994B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Farbversorgung mindestens eines Druckwerks einer Rotationsdruckmaschine mit Cold- und Heatset
EP2090431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Feuchtwerkes einer Rotationsflachdruckmaschine
DE10393224T5 (de) Feuchtmittelzuführ-Verfahren und -Vorrichtung für eine Offsetdruckmaschine
DE3521715A1 (de) Vorrichtung zum entfernen des ueberschuessigen feuchtmittels im farbwerk
DE10104049A1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Übertragungsrate bei Lackiereinrichtungen in Rotationsdruckmaschinen
EP1795349A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102008010036B3 (de) Nachdosierung von Zusatzstoffen
DE19903449A1 (de) Verfahren zur Dosierung von Druckfarbe in einem Farbkasten einer Druckmaschine
DE102017213381A1 (de) Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung mit einer Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 7/24 20060101AFI20040115BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20060124BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20060210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50312703

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50312703

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50312703

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150723

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150731

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160912

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50312703

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201