EP1393973B1 - Lenkrad mit einem Hupenbetätigungselement - Google Patents

Lenkrad mit einem Hupenbetätigungselement Download PDF

Info

Publication number
EP1393973B1
EP1393973B1 EP03090277A EP03090277A EP1393973B1 EP 1393973 B1 EP1393973 B1 EP 1393973B1 EP 03090277 A EP03090277 A EP 03090277A EP 03090277 A EP03090277 A EP 03090277A EP 1393973 B1 EP1393973 B1 EP 1393973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering wheel
scissor
cover plate
wheel according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP03090277A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1393973A2 (de
EP1393973A3 (de
Inventor
Helmut Bonn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata Petri AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Publication of EP1393973A2 publication Critical patent/EP1393973A2/de
Publication of EP1393973A3 publication Critical patent/EP1393973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1393973B1 publication Critical patent/EP1393973B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/001Switches therefor
    • B60Q5/003Switches therefor mounted on the steering wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Definitions

  • the invention relates to a steering wheel with the features according to the preamble of claim 1.
  • Such a steering wheel is known from German Patent Application 197 32 022 A1.
  • a cap of an integrated in the steering device or steering wheel structure of a vehicle airbag forms an actuator for the vehicle horn.
  • the cover of the airbag is resiliently attached to the steering wheel structure via two spring elements.
  • two pins are provided in the cap, which are inserted into mating holes in the steering wheel structure.
  • On the cap and on the steering wheel structure an electrical switching contact is provided in each case; By pressing on the spring-mounted cap, the two switch contacts are closed and the horn is triggered or activated.
  • the invention has for its object to provide a steering wheel, the actuator can be operated very user-friendly.
  • a user-friendly it is considered, for example, when the horn is always triggered with the same operating force or actuation pressure.
  • FIG. 1 shows an airbag unit 10, which is fastened to a steering device 40 via a spring device 20 and a scissor device 30.
  • a first switching contact 50 is fixed, which communicates with a second switching contact 60 on a contact carrier plate 65 of the steering device 40 in conjunction or can be brought into electrical connection with this.
  • the second switching contact 60 thus acts as a mating contact and is arranged on the steering device 40. Specifically, between the first switching contact 50 and the second switching contact 60 made an electrical connection when the airbag unit 10 is pressed against the spring force of the spring device 20 in the direction of steering device 40.
  • the movement of the airbag unit 10 in the direction of the steering device 40 is determined by the scissors device 30.
  • the scissors device 30 causes the airbag unit 10 to be moved only vertically, that is to say along the direction predetermined by the arrow 70-downwards. A tilting of the airbag unit 10 is therefore not possible, regardless of how the cover 100 of the airbag unit 10 is pressed.
  • the ends 150 of the scissor elements of the scissors device 30 are mounted in guide bearings 200, which are preferably formed by lubricious plastic. By these plastic bearings a low-friction movement of the scissor device 30 is made possible.
  • FIG. 2 shows the airbag unit 10 according to FIG. 1 in plan view. It can be seen that the airbag unit 10 is mounted on the scissor device 30.
  • the scissors device 30 is shown in dashed lines in the figure 2 and formed by two rectangular frames, which are interconnected by two pivot bearings 310 and 320.
  • FIG. 3 shows the scissors device according to the example according to FIGS. 1 and 2 again in detail. It can be seen the scissor device 30 with the two pivot bearings 310 and 320, which connect two U-shaped frame parts 340 and 350 together.
  • the two U-shaped frame parts form the scissor elements of the scissor device and are oriented oppositely, wherein the smaller frame part 350 is partially surrounded by the larger frame part 340.
  • FIG. 4 shows a second example of a shearing device for the switching device.
  • One recognizes an outer scissor element 400, which surrounds an inner scissor element 410 and is connected thereto via a single pivot bearing 420.
  • FIG. 5 shows in detail how the pivot bearing 420 according to FIG. 4 or the two pivot bearings 310 and 320 according to FIG. 3 can be designed in detail.
  • FIG. 6 shows a scissors device 500 with a spring device 510 which is fastened to the outer end of two scissor elements of the scissors device.
  • the scissor device 500 would replace not only the scissor device 30 but also the spring device 20.
  • FIG. 7 shows a scissor device 600, which is equipped with a spring device 510 and with two electrical switch contacts 610 and 620. With the two electrical switch contacts 610 and 620, the horn of the vehicle can be triggered electrically.
  • the scissor device 600 would replace not only the scissor device 30, but also the spring device 20 and the switch contacts 50 and 60.
  • Figures 8 and 9 show another example of a switching device.
  • the further example according to FIGS. 8 and 9 differs from the first example according to FIGS. 1 and 2 in that the scissor device is integrated in the steering wheel between contact plates (cover plate and contact carrier plate), whereas in the example according to FIGS Airbag 10 and the contact carrier plate 65 of the steering wheel 40 is arranged.
  • a steering wheel 800 with a steering wheel hub 810, a body 820 and steering wheel spokes 830 can be seen in FIG. 8.
  • a cover plate 840 rests on a scissor device 850 and is fastened to the steering wheel 800 by means of collar bolts 860.
  • an electrical contact 870 is arranged, which cooperates with a mating contact 880 on a contact carrier plate 885.
  • a spring device 890 which exerts a spring force on the scissor device 850.
  • the spring force may also be generated by coil springs attached to the collar bolts 860. This is not shown in FIG. 8 for the sake of clarity.
  • FIG. 9 shows the example according to FIG. 8 in plan view.
  • the cover plate 840 is bolted to the steering wheel 800 by the three collar bolts 860. Otherwise, FIG. 9 shows the steering wheel spokes 830.
  • FIG. 10 An embodiment of the invention is shown in Figures 10 and 11.
  • This embodiment includes a switching device 901, an airbag unit 910, and a steering wheel 900.
  • the airbag unit 910 is disposed on a cover plate 980.
  • the airbag unit 910 has a cap 912, a gas generator 911 and a gas bag inflated by the gas generator 911; however, only the cap 912 and the gas generator 911 are shown in FIG. 10, since the gas bag itself is not shown for reasons of clarity.
  • the cover plate 980 (which could also be referred to as a "retainer") on which the airbag unit 910 is mounted is connected to a support plate 965 (which could also be referred to as a "horn plate”) by means of a scissor device 930.
  • the scissor device 930 is disposed between the cover plate 980 and the support plate 965.
  • the scissors device 930 includes a pair of scissor elements 930a and 930b. These scissor elements 930a and 930b overlap in the shape of an "X".
  • the shearing device 930 ensures that a compressive force exerted on the cap 912 is stabilized, regardless of where the cap 912 the user exerts the pressing force.
  • the scissors device 930 serves as a stability element that compensates for and maintains a user-side pressure force.
  • the scissors device 930 may comprise any type of scissors structure capable of equalizing a user-side pressure force applied to the cap 912, and which achieves this uniformity even when the scissor device 930 is used User presses the cap 912 at different locations of the cap 912 for the purpose of operating the vehicle horn.
  • FIG. 11 shows how the scissor device 930 is attached to the cover plate 980 and to the support plate 965.
  • Both ends of the two scissors elements 930a and 930b each have a holding element or bearing element 932, which consists of resin or plastic.
  • the holding elements or bearing elements 932 communicate with their respective scissors elements 930a and 930b in each case by means of a rotation holder 931 in connection.
  • Each of the scissors elements 930a and 930b may be pivoted relative to its associated support member 932 due to the mounting in the rotation holder 931.
  • each of the holding or bearing elements 932 in each case one clip made of resin or plastic is attached to each of the holding or bearing elements 932.
  • the clips 933 may be inserted into clip insertion holes 980a and 965a;
  • the clip insertion holes 980a and 965b are respectively arranged in the cover plate 980 and in the support plate 965 (see FIG.
  • each of the support members 932 is connected to either the cover plate 980 or the support plate 965, such that inadvertent release of any of the support members 932 from the cover plate 980 and the support plate 965, respectively, is prevented.
  • the clips 933 are pressed into the respective associated clip insertion holes 980a and 965a.
  • the scissor device 930 can be attached to the cover plate 980 and the support plate 965 very easily in a one-touch-manner.
  • the scissor device 930 can also be easily removed from the plates 980 and 965 by removing or "clipping" the clips 933.
  • Each of the support members 932 and each of the clips 933 may be made of materials other than resin or plastic.
  • the support members 932 and clips 933 may preferably be made of hard rubber or metal.
  • each of the clips 933 can be manufactured as an integral part or integrally together with the respective associated holding or bearing element 932. Instead, each of the clips 933 may also be releasably or firmly connected to the respective support or bearing element 932 after the respective support or bearing element 932 has been manufactured.
  • each of the support members 932 can be manufactured as integral components.
  • each of the support members 932 may also be releasably or firmly coupled to the associated scissors member 930a and 930b, respectively, after the respective scissor member 930a and 930b have been manufactured.
  • a spring element 920 is arranged between the two ends of the two scissor elements 930a and 930b.
  • the spring member 920 exerts a biasing force in such a manner that the two scissor members 930a and 930b are moved away from each other.
  • the cover plate 980 is connected to a movable plate 982 by means of a connection plate 981.
  • the support plate 965 is connected to a stationary plate 969 by means of a connection plate 968.
  • the movable plate 982 and the stationary plate 969 are arranged so as to face each other.
  • a guide pin 971 is connected to the surface of the stationary plate 969 by means of an insulating member 972; In this case, the stationary plate 969 of the movable plate 982 is opposite.
  • the guide pin 971 penetrates the movable plate 982.
  • the guide pin 971 includes a controller 973 which controls the movement of the cover plate.
  • the control device 973 is located on the opposite side (ie the side of the movable plate 982 facing away from the stationary plate 969).
  • the controller 973 has a larger diameter than the diameter of the guide pin 971 to prevent the movable plate 982 from moving away from the stationary plate 969 beyond a predetermined distance.
  • a first switching contact 950 and a second switching contact 960 are provided on the surfaces of the movable plate 982 and the stationary plate 969; the two switching contacts 950 and 960 are opposite each other.
  • the two switching contacts 950 and 960 form a switching device 901.
  • the two switching contacts 950 and 960 are electrically connected when the movable plate 982 of the stationary plate 969 approaches. As a result, thus the motor vehicle horn can be activated.
  • a fixing plate 966 is provided on the bottom side of the support plate 965.
  • a mounting bolt 967 may be connected to the mounting plate 966. With the mounting plate 966 and the fixing bolt 967, the support plate 965 can be detachably attached to a steering wheel body 982 of the steering wheel 900.
  • the airbag unit 910, the cover plate 980, the scissors device 930, the support plate 965 and the switching device 901 are assembled to form a pre-assembled unit before it is mounted on the steering wheel 900.
  • the time of pre-assembly - the scissors device 930 can in a very simple manner with the cover plate 980 and the support plate 965 using the clips 933 in a single work or assembly step, ie in a "one-touch-manner" be assembled.
  • the manufacture (“prefabrication") of the prefabricated unit consisting of the airbag unit 910, the scissors device 930 and the switching device 901 can be easily performed.
  • the preassembled unit is then attached to the steering wheel 900 by attaching the mounting plate 966 to the mounting bolt 967.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkrad mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Ein derartiges Lenkrad ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 197 32 022 A1 bekannt. Bei dem vorbekannten Lenkrad bildet eine Abdeckkappe eines in der Lenkeinrichtung bzw. Lenkradstruktur eines Fahrzeugs integrierten Airbags eine Betätigungsvorrichtung für die Fahrzeughupe. Die Abdeckkappe des Airbags ist über zwei Federelemente federnd an der Lenkradstruktur befestigt. Für eine seitliche Führung der Abdeckkappe in Bezug auf die Lenkradstruktur sind in der Abdeckkappe zwei Zapfen vorgesehen, die in dazu passende Bohrungen in der Lenkradstruktur eingeführt sind. An der Abdeckkappe und an der Lenkradstruktur ist jeweils ein elektrischer Schaltkontakt vorgesehen; durch Drücken auf die federnd gelagerte Abdeckkappe werden die beiden Schaltkontakte geschlossen und die Hupe wird ausgelöst bzw. aktiviert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lenkrad anzugeben, dessen Betätigungselement sich besonders bedienerfreundlich bedienen lässt. Als bedienerfreundlich wird es beispielsweise angesehen, wenn die Hupe stets mit dergleichen Betätigungskraft bzw. Betätigungsdruck ausgelöst wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Lenkrades sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Zur Erläuterung der Erfindung zeigen
  • Figur 1-
    zur allgemeinen Erläuterung ein Beispiel für eine Schalteinrichtung in der Seitenansicht,
    Figur 2 -
    die Airbageinheit des Beispiels gemäß der Figur 1 in der Draufsicht,
    Figur 3-
    die Scherenvorrichtung gemäß dem Biespiel gemäß der Figur 1 im Detail,
    Figur 4-
    ein zweites Beispiel für eine Scherenvorrichtung, zum Zwecke der allgemeinen Erläuterung,
    Figur 5-
    ein Beispiel für ein Drehlager für eine Scherenvorrichtung,
    Figur 6 -
    ein Beispiel für eine Scherenvorrichtung mit einer Federeinrichtung,
    Figur 7 -
    ein Beispiel für eine Scherenvorrichtung mit einer Federeinrichtung und mit elektrischen Kontakten,
    Figur 8 -
    ein weiteres Beispiel für eine Schalteinrichtung in der Seitenansicht,
    Figur 9 -
    das weitere Beispiel gemäß der Figur 8 in der Draufsicht, und
    Figuren 10 und 11
    ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Figur 1 zeigt eine Airbageinheit 10, die über eine Federeinrichtung 20 und eine Scherenvorrichtung 30 an einer Lenkeinrichtung 40 befestigt ist. An der Airbageinheit 10 ist ein erster Schaltkontakt 50 befestigt, der mit einem zweiten Schaltkontakt 60 auf einem Kontaktträgerblech 65 der Lenkeinrichtung 40 in Verbindung steht bzw. mit diesem in elektrische Verbindung gebracht werden kann. Der zweite Schaltkontakt 60 wirkt also als Gegenkontakt und ist an der Lenkeinrichtung 40 angeordnet. Konkret wird zwischen dem ersten Schaltkontakt 50 und dem zweiten Schaltkontakt 60 eine elektrische Verbindung hergestellt, wenn die Airbageinheit 10 entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 20 in Richtung Lenkeinrichtung 40 gedrückt wird.
  • Die Bewegung der Airbageinheit 10 in Richtung der Lenkeinrichtung 40 wird dabei durch die Scherenvorrichtung 30 festgelegt. Die Scherenvorrichtung 30 bewirkt nämlich, dass die Airbageinheit 10 ausschließlich senkrecht, das heißt entlang der durch den Pfeil 70 vorgegebenen Richtung - nach unten - bewegt werden kann. Ein Verkippen der Airbageinheit 10 ist also nicht möglich, und zwar unabhängig davon, wie auf die Abdeckkappe 100 der Airbageinheit 10 gedrückt wird.
  • Dies ist anschaulich durch die Pfeile 120, 130 und 140 in der Figur 1 dargestellt: Unabhängig davon, an welcher Stelle der Airbageinheit 10 und mit welcher Kraftrichtung Druck auf die Airbageinheit 10 ausgeübt wird, bewegt sich diese entlang der durch die Scherenvorrichtung 30 vorgegebenen Richtung 70. In dem Beispiel gemäß der Figur 1 kann sich die Airbageinheit 10 also lediglich parallel zu der durch den Pfeil 70 vorgegebenen Richtung bewegen.
  • In der Figur 1 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass die Enden 150 der Scherenelemente der Scherenvorrichtung 30 in Führungslagern 200 gelagert sind, die vorzugsweise durch gleitfähigen Kunststoff gebildet sind. Durch diese Kunststofflager wird eine reibungsarme Bewegung der Scherenvorrichtung 30 ermöglicht.
  • Die Figur 2 zeigt die Airbageinheit 10 gemäß Figur 1 in der Draufsicht. Man erkennt, dass die Airbageinheit 10 auf der Scherenvorrichtung 30 gelagert ist. Die Scherenvorrichtung 30 ist in der Figur 2 gestrichelt dargestellt und durch zwei rechteckförmige Rahmen gebildet, die durch zwei Drehlager 310 und 320 miteinander verbunden sind.
  • Die Figur 3 zeigt die Scherenvorrichtung gemäß dem Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 nochmals im Detail. Man erkennt die Scherenvorrichtung 30 mit den beiden Drehlagern 310 und 320, die zwei U-förmige Rahmenteile 340 und 350 miteinander verbinden. Die zwei U-förmigen Rahmenteile bilden die Scherenelemente der Scherenvorrichtung und sind gegensätzlich orientiert, wobei das kleinere Rahmenteil 350 von dem größeren Rahmenteil 340 teilweise umgeben wird.
  • Die Figur 4 zeigt ein zweites Beispiel für eine Scherenvorrichtung für die Schalteinrichtung. Man erkennt ein äußeres Scherenelement 400, dass ein inneres Scherenelement 410 umgibt und mit diesem über ein einziges Drehlager 420 verbunden ist.
  • Die Figur 5 zeigt im Detail, wie das Drehlager 420 gemäß der Figur 4 bzw. die beiden Drehlager 310 und 320 gemäß der Figur 3 im Detail ausgestaltet sein können.
  • Die Figur 6 zeigt eine Scherenvorrichtung 500 mit einer Federeinrichtung 510, die am äußeren Ende zweier Scherenelemente der Scherenvorrichtung befestigt ist. Bei Verwendung der Scherenvorrichtung 500 gemäß der Figur 6 in dem Beispiel gemäß der Figur 1 würde die Scherenvorrichtung 500 nicht nur die Scherenvorrichtung 30, sondern auch die Federeinrichtung 20 ersetzen.
  • Die Figur 7 zeigt eine Scherenvorrichtung 600, die mit einer Federeinrichtung 510 sowie mit zwei elektrischen Schaltkontakten 610 und 620 ausgestattet ist. Mit den beiden elektrischen Schaltkontakten 610 und 620 lässt sich die Hupe des Fahrzeugs elektrisch auslösen. Bei Verwendung der Scherenvorrichtung 600 gemäß der Figur 7 in dem Biespiel gemäß der Figur 1 würde die Scherenvorrichtung 600 nicht nur die Scherenvorrichtung 30, sondern auch die Federeinrichtung 20 und die Schaltkontakte 50 und 60 ersetzen.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen ein weiteres Beispiel für eine Schalteinrichtung. Das weitere Beispiel gemäß den Figuren 8 und 9 unterscheidet sich von dem ersten Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 dadurch, dass die Scherenvorrichtung im "Lenkrad zwischen Kontaktblechen (Abdeckblech und Kontaktträgerblech) integriert ist, wohingegen sie beim Beispiel gemäß den Figuren 1 und 2 zwischen Airbag 10 und dem Kontaktträgerblech 65 des Lenkrads 40 angeordnet ist.
  • Man erkennt in der Figur 8 ein Lenkrad 800 mit einer Lenkradnabe 810, einem Korpus 820 und Lenkradspeichen 830. Ein Abdeckblech 840 liegt auf einer Scherenvorrichtung 850 auf und ist mittels Bundschrauben 860 an dem Lenkrad 800 befestigt. An dem unteren Teil des Abdeckblechs ist ein elektrischer Kontakt 870 angeordnet, der mit einem Gegenkontakt 880 auf einem Kontaktträgerblech 885 zusammenwirkt.
  • Außerdem erkennt man eine Federeinrichtung 890, die auf die Scherenvorrichtung 850 eine Federkraft ausübt. Zusätzlich oder auch stattdessen kann die Federkraft auch durch Spiralfedern erzeugt werden, die an den Bundschrauben 860 angebracht werden. Dies ist in der Figur 8 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Die Figur 9 zeigt das Beispiel gemäß der Figur 8 in der Draufsicht. Man erkennt die Scherenvorrichtung 850, die von dem Abdeckblech 840 abgedeckt wird. Das Abdeckblech 840 ist durch die drei Bundschrauben 860 an dem Lenkrad 800 angeschraubt. Im Übrigen zeigt die Figur 9 die Lenkradspeichen 830.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel enthält eine Schalteinrichtung 901, eine Airbageinheit 910 und ein Lenkrad 900. Die Airbageinheit 910 ist auf einer Abdeckplatte 980 angeordnet.
  • Die Airbageinheit 910 weist eine Abdeckkappe 912, einen Gasgenerator 911 und einen Gassack auf, der durch den Gasgenerator 911 aufgeblasen wird; davon sind in der Figur 10 jedoch nur die Abdeckkappe 912 und der Gasgenerator 911 gezeigt, da der Gassack selbst aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt ist.
  • Die Abdeckplatte 980 (die auch als "Halteelement" bezeichnet werden könnte), auf der die Airbageinheit 910 montiert ist, ist mit einer Trägerplatte 965 (die auch als " Hupenplatte" bezeichnet werden könnte) mittels einer Scherenvorrichtung 930 verbunden. Mit anderen Worten ist die Scherenvorrichtung 930 zwischen der Abdeckplatte 980 und der Trägerplatte 965 angeordnet.
  • Die Scherenvorrichtung 930 enthält ein Paar Scherenelemente 930a und 930b. Diese Scherenelemente 930a und 930b überschneiden sich in der Form eines "X". Die Scherenvorrichtung 930 sorgt dafür, dass eine Druckkraft, die auf die Abdeckkappe 912 ausgeübt wird, stabilisiert bzw. gleich oder konstant gehalten wird, und zwar unabhängig davon, an welcher Stelle der Abdeckkappe 912 der Benutzer die Druckkraft ausübt. In dieser Hinsicht dient die Scherenvorrichtung 930 als Stabilitätselement, das eine benutzerseitige Druckkraft ausgleicht und konstant hält. Die Scherenvorrichtung 930 kann jede Art einer Scheren-Struktur umfassen, die in der Lage ist, eine benutzerseitige, auf die Abdeckkappe 912 ausgeübte Druckkraft auszugleichen bzw. zu vergleichmäßigen, und die diese Vergleichmäßigung auch dann erreicht, wenn der Benutzer die Abdeckkappe 912 an unterschiedlichen Stellen der Abdeckkappe 912 zum Zwecke der Betätigung der Fahrzeughupe drückt.
  • Figur 11 zeigt, wie die Scherenvorrichtung 930 an der Abdeckplatte 980 und an der Trägerplatte 965 befestigt wird. Beide Enden der beiden Scherenelemente 930a und 930b weisen jeweils ein Halteelement bzw. Lagerelement 932 auf, das aus Harz oder Kunststoff besteht. Die Halteelemente bzw. Lagerelemente 932 stehen mit den ihnen zugeordneten Scherenelementen 930a und 930b jeweils mittels eines Rotationshalters 931 in Verbindung. Jedes der Scherenelemente 930a und 930b kann auf Grund der Lagerung in dem Rotationshalter 931 relativ zu seinem zugeordneten Halte- bzw. Lagerelement 932 gedreht bzw. geschwenkt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 10 und 11 ist an jedem der Halte- bzw. Lagerelemente 932 jeweils ein Clip aus Harz oder Kunststoff angebracht. Die Clips 933 können in Clip-Einführungslöcher 980a und 965a eingeführt werden; die Clip-Einführungslöcher 980a und 965b sind hierzu jeweils in der Abdeckplatte 980 und in der Trägerplatte 965 angeordnet (vgl. Figur 10). Dadurch ist jedes der Halte- bzw. Lagerelemente 932 entweder mit der Abdeckpatte 980 oder mit der Trägerplatte 965 verbunden, und zwar derart, dass ein unbeabsichtigtes Lösen irgendeines der Halte- bzw. Lagerelemente 932 von der Abdeckplatte 980 bzw. der Trägerplatte 965 verhindert wird. Zur Befestigung werden die Clips 933 in die jeweils zugeordneten Clip-Einführungslöcher 980a und 965a eingedrückt. Im Ergebnis kann die Scherenvorrichtung 930 an der Abdeckplatte 980 und an der Trägerplatte 965 sehr einfach in einem einzigen Arbeits- bzw. Montageschritt ("one-touch-manner") angebracht werden.
  • Außerdem kann die Scherenvorrichtung 930 auch einfach von den Platten 980 und 965 entfernt werden, indem die Clips 933 entfernt bzw. "abgeklippst" werden. Jedes der Halte- bzw. Lagerelemente 932 und jeder der Clips 933 kann aus anderen Materialien als Harz oder Kunststoff bestehen. Beispielsweise können die Halte- bzw. Lagerelemente 932 und die Clips 933 vorzugsweise aus Hartgummi oder Metall bestehen.
  • Außerdem kann jeder der Clips 933 als integraler Bestandteil bzw. einstückig zusammen mit dem jeweils zugeordneten Halte- bzw. Lagerelement 932 hergestellt werden. Stattdessen kann jeder der Clips 933 auch lösbar oder fest mit dem jeweiligen Halte- bzw. Lagerelement 932 verbunden werden, nachdem das jeweilige Halte- bzw. Lagerelement 932 hergestellt worden ist.
  • Genauso gut können die Halte- bzw. Lagerelemente 932 zusammen mit den zugehörigen Scherenelementen 930a und 930b als integrale Bestandteile hergestellt werden. Stattdessen kann jedes der Halte- bzw. Lagerelemente 932 auch lösbar oder fest an das zugehörige Scherenelement 930a bzw. 930b angekoppelt werden, nachdem das jeweilige Scherenelement 930a bzw. 930b hergestellt worden ist .
  • Außerdem - dies zeigt die Figur 10 - ist ein Federelement 920 zwischen den beiden Enden der beiden Scherenelemente 930a und 930b angeordnet. Das Federelement 920 übt eine Vorspannung bzw. Vorspannungskraft in der Weise aus, dass die beiden Scherenelemente 930a und 930b voneinander wegbewegt werden.
  • Die Abdeckplatte 980 ist mit einer beweglichen Platte 982 mittels einer Verbindungsplatte 981 verbunden. Außerdem ist die Trägerplatte 965 mit einer ortsfesten Platte 969 mittels einer Verbindungsplatte 968 verbunden. Die bewegliche Platte 982 und die ortsfeste Platte 969 sind derart angeordnet, dass sie einander gegenüber liegen. Ein Führungsbolzen 971 ist mittels eines Isolationselementes 972 mit der Oberfläche der ortsfesten Platte 969 verbunden; dabei liegt die ortsfeste Platte 969 der beweglichen Platte 982 gegenüber. Der Führungsbolzen 971 durchdringt die bewegliche Platte 982. Der Führungsbolzen 971 enthält eine Kontrolleinrichtung 973, die die Bewegung der Abdeckplatte kontrolliert. Die Kontrolleinrichtung 973 befindet sich auf der gegenüber liegenden Seite (also der der ortsfesten Platte 969 abgewandten Seite der beweglichen Platte 982). Die Kontrolleinrichtung 973 hat einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Führungsbolzens 971, um zu verhindern, dass die bewegliche Platte 982 sich von der ortsfesten Platte 969 über eine vorgegebene Entfernung hinaus wegbewegen kann.
  • Außerdem ist eine Feder 974 vorhanden, die den Führungsbolzen 971 umgibt und zwischen der beweglichen Platte 982 und der ortsfesten Platte 969 angeordnet ist. Die Feder 974 übt eine Vorspannung in der Weise aus, dass die bewegliche Platte 982 von der ortsfesten 969 weggedrückt wird. Im Ergebnis wird die bewegliche Platte 982 also durch die Vorspannungskraft der Feder 974 von der ortsfesten Platte 969 weggedrückt, wobei der Entfernungsabstand von der stationären Platte 969 mittels der Kontrolleinrichtung 973 überwacht wird. Wenn der Benutzer die bewegliche Platte 982 bewegt, um die ortsfeste Platte 969 entgegen der Vorspannungskraft der Feder 974 zu bewegen, wird die bewegliche Platte 982 durch den Führungsbolzen 971 zwingend geführt, so dass eine laterale Bewegung gemäß Figur 10 verhindert wird.
  • Außerdem sind auf den Oberflächen der beweglichen Platte 982 und der ortsfesten Platte 969 ein erster Schaltkontakt 950 und ein zweiter Schaltkontakt 960 vorgesehen; die beiden Schaltkontakte 950 und 960 liegen sich dabei gegenüber. Die beiden Schaltkontakte 950 und 960 bilden eine Schalteinrichtung 901. Die beiden Schaltkontakte 950 und 960 werden elektrisch verbunden, wenn sich die bewegliche Platte 982 der ortsfesten Platte 969 nähert. Im Ergebnis kann somit die Kraftfahrzeughupe aktiviert werden.
  • Eine Befestigungsplatte 966 ist auf der Bodenseite der Trägerplatte 965 vorgesehen. Ein Befestigungsbolzen 967 kann mit der Befestigungsplatte 966 verbunden werden. Mit der Befestigungsplatte 966 und dem Befestigungsbolzen 967 kann die Trägerplatte 965 lösbar an einem Lenkradkörper 982 des Lenkrades 900 befestigt werden.
  • Nach dem Ausführuhgäbetepiel der Erfindung sind die Airbageinheit 910, die Abdeckplatte 980, die Scherenvorrichtung 930, die Trägerplatte 965 und die Schalteinrichtung 901 unter Bildung einer vorgefertigten bzw. vormontierten Einheit zusammengesetzt, bevor diese auf dem Lenkrad 900 befestigt wird. Zu diesem Zeitpunkt - also dem Zeitpunkt der Vormontage - kann die Scherenvorrichtung 930 in sehr einfacher Weise mit der Abdeckplatte 980 und der Trägerplatte 965 unter Verwendung der Clips 933 in einem einzigen Arbeits- bzw. Montageschritt, also in einer "one-touch-manner" zusammengesetzt werden. Somit kann die Fertigung ("Vorfertigung") der vorgefertigten Einheit bestehend aus der Airbageinheit 910, der Scherenvorrichtung 930 und der Schalteinrichtung 901 in einfacher Weise durchgeführt werden. Anschließend wird die vormontierte Einheit dann an dem Lenkrad 900 befestigt, indem die Befestigungsplatte 966 an dem Befestigungsbolzen 967 angebracht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Airbageinheit
    20
    Federeinrichtung
    30
    Scherenvorrichtung
    40
    Lenkeinrichtung
    50
    erster Schaltkontakt
    60
    zweiter Schaltkontakt
    65
    Kontaktträgerblech
    70
    Pfeil
    100
    Abdeckkappe
    120, 130, 140
    Pfeile
    150
    Scherenelemente
    200
    Führungslager
    310, 320
    Drehlager
    340,350
    Rahmenteile
    400
    äußeres Scherenelement
    410
    inneres Scherenelement
    420
    Drehlager
    500
    Scherenvorrichtung
    510
    Federeinrichtung
    600
    Scherenvorrichtung
    610, 620
    elektrische Schaltkontakte
    800
    Lenkrad
    810
    Lenkradnabe
    820
    Korpus
    830
    Lenkradspeichen
    840
    Abdeckblech
    850
    Scherenvorrichtung
    860
    Bundschrauben
    870
    elektrischer Kontakt
    880
    Gegenkontakt
    885
    Kontaktträgerblech
    890
    Federeinrichtung

Claims (12)

  1. Lenkrad für ein eine Fahrzeughupe aufweisendes Kraftfahrzeug mit einem Betätigungselement (965), das bei Druckbeaufschlagen durch eine Bedienperson die Fahrzeughupe auslöst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Betätigungselement auf einer Scherenvorrichtung (930) derart befestigt oder gelagert ist; dass das Betätigungselement (965) ausschließlich entlang einer durch die Scherenvorrichtung vorgegebenen Richtungbeweglich ist,
    - wobei die Scherenvorrichtung (930) an dem Betätigungselement in einer Einschrittart mittels zumindest eines Clips befestigt ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenvorrichtung (930) die behutzerseitige Druckkraft zum Auslösen der Fahrzeughupe stabilisiert.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Clip an der Scherenvorrichtung (930) befestigt ist, und zwar im Wesentlichen in einem Endbereich eines der Scherenelemente. (930a, 930b), und dass das Scherenelement das Betätigungselement mit dem Lenkradkörper mittels eines Halte- bzw: Lagerelements (932) verbindet.
  4. Lenkrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Clip oder zumindest eines der Halte- bzw. Lagerelemente (932) aus Harz oder Kunststoff bestehen.
  5. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Scherenvorrichtung (930) zwischen einer Trägerplatte (965) und einer Abdeckplatte (980) angeordnet ist,
    - dass die Trägerplatte (965) derart ausgestaltet ist, dass sie mit dem Lenkrad koppelbar ist,
    - dass die Abdeckplatte (980) der Trägerplatte (965) gegenüber liegt und mit dem Betätigungselement gekoppelt ist,
    - dass die Abdeckplatte (980) und die Trägerplatte (965) üblicherweise mittels eines Führungselementes einen vorgegebenen Abstand aufweisen,
    - und dass es der Abdeckplatte (980) möglich ist, sich bei einer Druckausübuhg auf das Betätigungselement der Trägerplatte (965) zu nahem, wobei die Abdeckplatte (980) durch das Führungselement geführt wird.
  6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenvorrichtung. (930) zumindest mit der Trägerplatte (965) oder der Abdeckplatte (980) mittels des zumindest einen Clip- in der Einschritt-Montageweise befestigbar ist.
  7. Lenkrad nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul mit einem Gasgenerator, einem Gassack und einer Abdeckkappe (912) auf der Abdeckplatte (980) befestigt ist.
  8. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche 5. bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherenvorrichtung (930) ein Führungselement aufweist.
  9. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement separat von dem Scherenelement (930a bzw. 930b) angeordnet ist.
  10. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement, die Abdeckplatte (980), die Scherenvorrichtung (930) und die Trägerplatte (965) derart vormontiert sind, dass sie eine vormontierte Einheit bilden, die auf dem Lenkrad befestigt wird.
  11. Lenkrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Einheit entfernbar oder abnehmbar auf dem Lenkrad befestigt ist.
  12. Lenkrad nach einem der vorangehenden Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schalteinrichtung (901) vorhanden ist, die die Fahrzeughupe aktiviert, wobei die Schalteinrichtung (901) derart ausgestaltet ist, dass sie eingeschaltet wird, wenn sich die Abdeckplatte (980) und die Trägerplatte (965) nähern, wobei die Abdeckplatte mittels des Führungselements geführt wird.
EP03090277A 2002-08-30 2003-09-01 Lenkrad mit einem Hupenbetätigungselement Expired - Fee Related EP1393973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10241048A DE10241048B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
DE10241048 2002-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1393973A2 EP1393973A2 (de) 2004-03-03
EP1393973A3 EP1393973A3 (de) 2004-03-24
EP1393973B1 true EP1393973B1 (de) 2006-06-21

Family

ID=31197608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090216A Expired - Fee Related EP1393972B1 (de) 2002-08-30 2003-07-15 Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
EP03090277A Expired - Fee Related EP1393973B1 (de) 2002-08-30 2003-09-01 Lenkrad mit einem Hupenbetätigungselement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03090216A Expired - Fee Related EP1393972B1 (de) 2002-08-30 2003-07-15 Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6846995B2 (de)
EP (2) EP1393972B1 (de)
JP (1) JP3782412B2 (de)
CN (1) CN1301874C (de)
DE (3) DE10241048B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218554U1 (de) * 2002-11-27 2003-03-20 Takata Petri Ag Anordnung zur Hupenbetätigung an Lenkrädern
US20050151354A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Takata Corporation Steering device and airbag system
EP1595754B1 (de) * 2004-05-10 2008-06-04 Key Safety Systems, Inc. Baugruppe mit einem Lenkrad und einem Gassackmodul
DE102004037462A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Trw Automotive Safety Systems Gmbh & Co. Kg Baugruppe mit Lenkrad und Gassackmodul
JP2006092921A (ja) * 2004-09-24 2006-04-06 Takata Corp ホーンスイッチ装置、エアバッグ装置、ステアリング装置
DE102005049848B4 (de) * 2005-10-18 2007-06-06 Roland Ruegenberg Einrichtung zum Betätigen eines Hupkontakts an einem Lenkrad eines Kraftfahrzeugs
SE532605C2 (sv) * 2007-06-15 2010-03-02 Scania Cv Abp Signalhornsanordning för aktivering av signalhorn
KR100888163B1 (ko) * 2007-11-27 2009-03-10 쌍용자동차 주식회사 자동차용 조향휠의 혼 스위치 작동구조
KR100962140B1 (ko) * 2008-07-10 2010-06-10 현대자동차주식회사 차량의 혼 신호용 스위치 장치
US10088098B2 (en) * 2014-05-08 2018-10-02 Dish Network L.L.C. Lattice mounting device
CN107554446A (zh) * 2017-07-13 2018-01-09 宝沃汽车(中国)有限公司 用于车辆的开关装置以及车辆

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0434136Y2 (de) * 1987-07-14 1992-08-14
US5650600A (en) * 1995-06-01 1997-07-22 Trw Inc. Horn switch for air bag module
DE19732022B4 (de) 1996-07-29 2004-02-12 Autoliv Development Ab Gassackeinrichtung mit integriertem Hupenschalter
WO2000071391A1 (de) * 1999-05-24 2000-11-30 Inova Gmbh Airbagvorrichtung und auslöseverfahren dafür
TW454934U (en) * 2000-04-07 2001-09-11 Darfon Electronics Corp Keystroke switch apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1393972A3 (de) 2004-03-24
JP2004095558A (ja) 2004-03-25
US20040099517A1 (en) 2004-05-27
DE10241048B4 (de) 2004-07-08
EP1393972A2 (de) 2004-03-03
CN1495067A (zh) 2004-05-12
DE10241048A1 (de) 2004-03-11
DE50303915D1 (de) 2006-08-03
JP3782412B2 (ja) 2006-06-07
DE50303914D1 (de) 2006-08-03
EP1393972B1 (de) 2006-06-21
EP1393973A2 (de) 2004-03-03
CN1301874C (zh) 2007-02-28
EP1393973A3 (de) 2004-03-24
US6846995B2 (en) 2005-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181172B1 (de) Lenkrad
EP1714839B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung und schnellen Entriegelung von beweglichen Bauteilen
EP1393973B1 (de) Lenkrad mit einem Hupenbetätigungselement
EP1245462B1 (de) Fahrzeuglenkrad
EP3501942B1 (de) Lenksäulenbaugruppe
EP3116751B1 (de) Verbinderbauteil zur befestigung eines gassackmoduls an einem lenkrad, set mit einem solchen verbinderbauteil und einer positionierhülse sowie lenkrad, gassackmodul, lenkradbaugruppe und herstellungsverfahren hierfür
EP0953480A2 (de) Lenkradschalter für ein Kraftfahrzeug
EP1261507B1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
WO2011069946A1 (de) Fahrzeuglenkrad
DE19742587A1 (de) Lenkradvorrichtung
DE69924909T2 (de) Lenkvorrichtung
DE4117303C2 (de) Hupenbetätigungseinsatz für ein Lenkrad
DE102008000224B4 (de) Gassackmodul mit Hupvorrichtung
DE19725777A1 (de) Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
DE602005004973T2 (de) Hupenschalter, Airbag mit diesem Hupenschalter, und Lenkeinrichtung mit diesem Schalter
DE19625722C2 (de) Lenkrad mit schwimmend angeordnetem Airbagmodul
EP1772314B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine elektrische betriebene Signalanlage
DE102008023004B4 (de) Hupenaktivierungseinrichtung sowie Sicherheitseinrichtung mit einer solchen Hupenaktivierungseinrichtung
DE102015011828A1 (de) Befestigungsvorrlchtung, Gassackmodul oder Lenkrad mlt elner solchen Befestigungsvorrlchtung und Montageverfahren
EP1524151B1 (de) Lenkradhupenkontakteinheit und Baugruppe
EP1654142B1 (de) Gehäuse für ein gassackmodul
DE102007001476B4 (de) Gassackmodul
EP0975058A2 (de) Kontaktvorrichtung
DE102004044826B4 (de) Lenkradeinheit
DE10242936A1 (de) Kontaktträger zum Einbau in einen Lenkradkörper eines Automobils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 60Q 5/00 B

Ipc: 7B 60R 21/16 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20040823

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050622

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: STEERING WHEEL WITH A HORN SWITCHING DEVICE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BONN, HELMUT

REF Corresponds to:

Ref document number: 50303915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060803

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061214

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070830

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070905

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070914

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902