EP1392538A1 - Dachanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Dachanordnung für ein fahrzeug

Info

Publication number
EP1392538A1
EP1392538A1 EP02727033A EP02727033A EP1392538A1 EP 1392538 A1 EP1392538 A1 EP 1392538A1 EP 02727033 A EP02727033 A EP 02727033A EP 02727033 A EP02727033 A EP 02727033A EP 1392538 A1 EP1392538 A1 EP 1392538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover element
roof
opening
vehicle
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02727033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Beierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Publication of EP1392538A1 publication Critical patent/EP1392538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • B60J7/0435Sunroofs e.g. sliding above the roof pivoting upwardly to vent mode and moving at the outside of the roof to fully open mode

Definitions

  • the invention relates to a roof arrangement for a vehicle, in particular a passenger car, according to the preamble of claim 1.
  • a generic roof arrangement In a roof opening of a vehicle - as seen in the direction of travel - two rigid cover elements of the roof arrangement are arranged one behind the other which close the entire roof opening in a rest position.
  • the front cover element can be displaced in the overlapping position with the rear cover element, so that a partial front opening can be at least partially released.
  • the front cover element can be lowered from its rest position into a plane parallel to its rest position, so that it can be moved under the rear cover element.
  • the rear cover element can be moved into the overlapping position via the lowered front cover element.
  • a disadvantage of this known roof arrangement is that when the front partial opening is at least partially released, the cover element projects into the vehicle interior.
  • a roof arrangement which has a cover element arranged in a roof opening, which can be raised from its rest position, in which it closes the roof opening, and can be pushed over the rear window of the vehicle.
  • a disadvantage of this embodiment is that guide rails for the cover element are attached to the outside of the vehicle above the rear window.
  • a partial opening position or ventilation position can be provided with a lowered or tilted cover element of the roof arrangement, in which the headroom of the occupants is essentially not restricted. Even when the partial front opening is partially released, the headroom of the occupants in the front seats is not reduced.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vehicle body with a roof arrangement
  • FIG. 2 shows the roof arrangement according to FIG. 1 with a rear cover element present in the partially open position
  • Fig. 3 shows the roof assembly with a released front partial opening
  • Fig. 4 shows the roof arrangement with a released rear partial opening.
  • Fig. 1 shows a body 1 of a vehicle, in particular one, preferably two + two-seater, passenger car 2, of which the chassis with wheels is not shown.
  • the body 1 has a base body 3 with a front part 4 and a rear part 5.
  • Side windows 7 and 8 and a windshield 10 arranged in a windshield frame 9 are provided over a belt line 6 of the body 1.
  • the windshield frame comprises lateral frame parts 11 and 12 starting from the base body 3 and a windshield cross-frame part 13 which connects the ends of the side frame parts 11 and 12 facing away from the base body 3, so that corner regions 14 and 15 of the windshield frame 9 are formed, of which lateral, parallel and at a distance from each other extend longitudinal roof spars 16 and 17, which extend in an arc above the belt line 6 to the front edge 18 of the rear section, this front edge 18 may lie in the circumferential belt line 6.
  • a roof opening 19 is formed between the two longitudinal roof spars 16 and 17, the transverse frame part 13 and the front edge 18 of the rear section 5, which comprises a front partial opening 20 and a rear partial opening 21.
  • the roof opening 19 therefore has a length L that exists between the windshield cross-member 13 and the front edge 18.
  • the width B of the roof opening 19 results from the distance between the two lateral longitudinal rails 16 and 17.
  • a roof assembly 22 is inserted into the roof opening 19.
  • the roof opening 19 is closed by - seen in the direction of travel
  • Fr several, for example two, rigid cover elements 23 and 24 of the roof arrangement arranged one behind the other when these cover elements 23 and 24 are in their rest position R1 and R2.
  • the front cover element 23 is assigned to the front partial opening 20 and the rear cover element 24 to the rear partial opening 21.
  • the front cover element 23 is movably mounted and can be brought into the overlapping position U1 (FIG. 3) with the rear cover element 24.
  • the rear cover element 24 is for at least partial release of the rear partial opening 21 movably supported and brought into the overlapping position U2 (Fig. 4) with the front cover member 23.
  • the rear cover element 24 can be lowered from its rest position R2 shown in FIG. 1, in which it closes the partial opening 21, into a plane E for a partially open position Te, the plane E runs approximately parallel to a plane in which the partial opening 21 lies.
  • the lowering depth At preferably corresponding at least to the thickness of the front cover element 23.
  • the lowering depth At can also be chosen larger. However, it can also be smaller if only one ventilation position of the rear cover element is to be set. So that the front cover element 23 is then moved in the direction of arrow 26 via the lowered rear cover element 24 in the overlapping position U1, as shown in FIG. 3.
  • the rear cover element 24 can be moved forward in the direction of arrow 27 under the front cover element 23 in the overlapping position U2, as can be seen in FIG. 4.
  • the rear cover element 24, which forms the rear window 28 of the vehicle releases a load receiving space 29 which is present in the vehicle interior 30 and for example between the last or rear row of seats 31, of which only backrests 32 are shown, and the Front edge 18 of the rear section can be arranged.
  • the front cover element is preferably in the rest position R1.
  • the cargo receiving space 29 is covered or closed.
  • both cover elements 23 and 24 are made of a transparent and in particular rigid material, preferably glass. she have - in an advantageous embodiment - a substantially equal partial length TU or TI2 (FIG. 2).
  • the partial lengths TU and TI2 of the two cover elements 23 and 24 strung together result in the length L of the roof opening 19.
  • a seal 33 can lie between the two cover elements 23 and 24 when the roof opening 20 is closed (FIG. 1).
  • a fixed roof part (not shown) between the two cover elements 23 and 24, which preferably has a very small length in comparison with the partial lengths TU and TI2.
  • the roof arrangement 22 can be used to set a more or less high ventilation slot 34 for vehicle ventilation.
  • the overlap position U1 of the front cover element 23 with the rear cover element 24 can be assumed, as can be seen from FIG. 3.
  • the rear cover element 24 can be moved into its overlap position U2 shown in FIG. 4, starting from its partial opening position Te, namely under the front cover element 23.
  • the The headroom of the occupants of the vehicle interior 30 is unchanged, particularly when the partial opening 20 is open, with respect to the closed or rest position R1.
  • the partial opening position Te in particular the partial ventilation position, of the rear cover element 24, this can - instead of the lowering - also be tilted downward about a tilt axis Ka which runs approximately parallel to the front edge 18.
  • the headroom of the occupants is also not restricted in the partial opening position Te.
  • the cover elements 23 and 24 can also be shifted into overlap positions U1 and U2, in which they only partially overlap, so that the corresponding partial opening 20 and 21 is only partially released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung wird ausgegangen von einer Dachanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in einer Dachöffnung (19) des Fahrzeugs - in Fahrtrichtung (Fr) gesehen - hintereinander angeordneten starren Deckelelementen (23, 24), die die gesamte Dachöffnungen (19) in einer Ruhestellung (R1, R2) verschließen, wobei das vordere Deckelelement (23) zur zumindest teilweisen Freigabe einer vorderen Teilöffnung (20) in Überlappungsstellun (U1) mit dem hinteren Deckelelement (24) verlagerbar und das hintere Deckelelement (24) zur zumindest teilweisen Freigabe einer hinteren Teilöffnung (21) der Dachöffnung (19) in Überlappungsstellung (U2) mit dem vorderen Deckelelement (23) verfahrbar ist. Um die Kopffreiheit der Insassen im Fahrzeuginnenraum (30) nicht zu beeinträchtigen, ist vorgesehen, dass das hintere Deckelelement (24) aus seiner Ruhestellung (R2) in eine Ebene (E) parallel zu seiner Ruhestellung (R2) in eine Teilöffnungsstellung (Te) absenkbar ist und dass das vordere Deckelelement (23) über das hintere Deckelelement (24) in die Überlappungsstellung (U1) verfahrbar ist.

Description

Dachanordnung für ein Fahrzeug
Die Erfindung bezieht sich auf eine Dachanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 196 34 853 Cl ist eine gattungsbildende Dachanordnung bekannt. In einer Dachöffnung eines Fahrzeugs sind - in Fahrtrichtung gesehen - zwei starre Deckelelemente der Dachanordnung hintereinander angeordnet, die die gesamte Dachöffnung in einer Ruhestellung verschließen. Das vordere Deckelelement ist in Überlappungsstellung mit dem hinteren Deckelelement verlagerbar, so dass eine vordere Teilöffnung zumindest teilweise freigebbar ist. Das vordere Deckelelement ist aus seiner Ruhelage in eine Ebene parallel zu seiner Ruhelage absenkbar, so dass es unter das hintere Deckelelement gefahren werden kann. Für die zumindest teilweise Freigabe einer hinteren Teilöffnung der Dachöffnung ist das hintere Deckelelement über das abgesenkte vordere Deckelelement in Überlappungsstellung verfahrbar. Nachteilig bei dieser bekannten Dachanordnung ist, dass bei zumindest teilweise freigegebener vorderer Teilöffnung das Deckelelement in den Fahrzeuginnenraum hinein ragt.
Aus der US 48 01 147 A ist eine Dachanordnung bekannt, die ein in einer Dachöffnung angeordnetes Deckelelement besitzt, welches aus seiner Ruhestellung, in der es die Dachöffnung verschließt, anhebbar ist und über die Heckscheibe des Fahrzeugs geschoben werden kann. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass an der Fahrzeugaußenseite über der Heckscheibe Führungsschienen für das Deckelelement angebracht sind.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dachanordnung der gattungsbildenden Art zu schaffen, bei der die Kopffreiheit der Insassen wenigstens auf den vorderen Sitzplätzen des Fahrzeugs bei geöffnetem Dach nicht oder nur unwesentlich durch das Deckelelement eingeschränkt ist. Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Dachanordnung, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Weitere, die Erfindung ausgestaltenden Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung hauptsächlich erzielten Vorteile sind darin zu sehen, dass eine Teilöffnungsstellung bzw. Lüftungsstellung bei einem abgesenkten bzw. nach unten gekippten Deckelelement der Dachanordnung bereitgestellt werden kann, bei der die Kopffreiheit der Insassen im Wesentlichen nicht eingeschränkt ist. Auch bei teilweise freigegebener vorderer Teilöffnung ist die Kopffreiheit der Insassen auf den Vordersitzen nicht reduziert.
Nach einer Weiterbildung mit den in Anspruch 2 genannten Merkmalen ist vorteilhaft, dass ein unter dem hinteren Deckelelement liegender Ladegutaufnahmeraum freigegeben werden kann, so dass ein Bestücken des Ladegutaufnahmeraums komfortabel erfolgen kann.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugaufbaus mit einer Dachanordnung,
Fig. 2 die Dachanordnung nach Fig. 1 mit einem in Teilöffnungsstellung vorliegenden hinteren Deckelelement,
Fig. 3 die Dachanordnung mit einer freigegebenen vorderen Teilöffnung und
Fig. 4 die Dachanordnung mit einer freigegebenen hinteren Teilöffnung. Fig. 1 zeigt einen Aufbau 1 eines Fahrzeugs, insbesondere eines, vorzugsweise zwei + zwei-sitzigen, Personenkraftwagens 2, von dem das Fahrwerk mit Rädern nicht dargestellt ist. Der Aufbau 1 besitzt einen Grundkörper 3 mit einer Frontpartie 4 und einer Heckpartie 5. Über einer Gürtellinie 6 des Aufbaus 1 sind Seitenscheiben 7 und 8 sowie eine in einem Windschutzscheibenrahmen 9 angeordnete Windschutzscheibe 10 vorgesehen. Der Windschutzscheibenrahmen umfasst vom Grundkörper 3 ausgehende seitliche Rahmenteile 11 und 12 sowie einen Windschutzscheibenquerrahmenteil 13, der die von dem Grundkörper 3 abgewandt liegenden Enden der seitlichen Rahmenteile 11 und 12 verbindet, so dass Eckbereiche 14 und 15 des Windschutzscheibenrahmens 9 gebildet sind, von denen seitliche, parallel und mit Abstand zueinander verlaufende Dachlängsholme 16 und 17 ausgehen, die sich bogenförmig oberhalb der Gürtellinie 6 bis zur Vorderkante 18 der Heckpartie erstrecken, wobei diese Vorderkante 18 in der umlaufenden Gürtellinie 6 liegen kann.
Zwischen den beiden Dachlängsholmen 16 und 17, dem Querrahmenteil 13 und der Vorderkante 18 der Heckpartie 5 ist eine Dachöffnung 19 ausgebildet, die eine vordere Teilöffnung 20 und eine hintere Teilöffnung 21 umfasst. Die Dachöffnung 19 weist mithin eine Länge L auf, die zwischen dem Windschutzscheibenquerrahmenteil 13 und der Vorderkante 18 vorliegt. Die Breite B der Dachöffnung 19 ergibt sich durch den Abstand der beiden seitlichen Dachlängsholme 16 und 17.
Eine Dachanordnung 22 ist in die Dachöffnung 19 eingesetzt. Die Dachöffnung 19 wird von - in Fahrtrichtung Fr gesehen - mehreren, beispielsweise zwei, hintereinander angeordneten starren Deckelelementen 23 und 24 der Dachanordnung verschlossen, wenn diese Deckelelemente 23 und 24 in ihrer Ruhestellung Rl bzw. R2 liegen. Das vordere Deckelelement 23 ist der vorderen Teilöffnung 20 und das hintere Deckelelement 24 der hinteren Teilöffnung 21 zugeordnet. Für die zumindest teilweise Freigabe der vorderen Teilöffnung 20 ist das vordere Deckelelement 23 verfahrbar gelagert und in Überlappungsstellung Ul (Fig. 3) mit dem hinteren Deckelelement 24 bringbar. Das hintere Deckelelement 24 ist zur zumindest teilweisen Freigabe der hinteren Teilöffnung 21 verfahrbar gelagert und in Überlappungsstellung U2 (Fig. 4) mit dem vorderen Deckelelement 23 bringbar. Für die Verfahrbewegung der Deckelelemente
23 und 24 ist vorgesehen, dass - gemäß Fig. 2 - das hintere Deckelelement 24 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung R2, in der es die Teilöffnung 21 verschließt, in eine Ebene E für eine Teilöffnungsstellung Te absenkbar ist, wobei die Ebene E etwa parallel zu einer Ebene verläuft, in der die Teilöffnung 21 liegt. Das hintere Deckelelement
24 wird also parallel aus seiner Ebene in Ruhestellung R2 gemäß Pfeilrichtung 25 abgesenkt, wobei die Absenktiefe At vorzugsweise zumindest der Dicke des vorderen Deckelelements 23 entspricht. Die Absenktiefe At kann auch größer gewählt werden. Sie kann allerdings auch kleiner sein, wenn nur eine Lüftungsstellung des hinteren Deckelelements eingestellt werden soll. Damit die vordere Teilöffnung 20 zumindest teilweise freigegeben werden kann, wird anschließend das vordere Deckelelement 23 in Pfeilrichtung 26 über das abgesenkte hintere Deckelelement 24 in Überlappungsstellung Ul verfahren, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Teilöffnungsstellung Te des . hinteren Deckelelements 24 kann das hintere Deckelelement 24 nach vorn in Pfeilrichtung 27 unter das vordere Deckelelement 23 in Überlappungsstellung U2 gefahren werden, wie dies in Fig. 4 zu sehen ist. In dieser Überlappungsposition U2 gibt das hintere Deckelelement 24, welches die Heckscheibe 28 des Fahrzeugs bildet, einen Ladegutaufnahmeraum 29 frei, der in dem Fahrzeuginnenraum 30 vorliegt und beispielsweise zwischen der letzten bzw. hinteren Sitzreihe 31, von der lediglich Rückenlehnen 32 dargestellt sind, und der Vorderkante 18 der Heckpartie angeordnet sein kann. In der in Fig. 4 wiedergegebenen Überlappungsstellung U2 des hinteren Deckelelements 24 ist das vordere Deckelelement vorzugsweise in Ruhestellung Rl. In der Ruhestellung R2 des hinteren Deckelelements (Fig. 1) ist der Ladegutaufnahmeraum 29 überdeckt bzw. verschlossen.
In bevorzugter Ausführungsform sind beide Deckelelemente 23 und 24 aus einem durchsichtigen und insbesondere starren Material, vorzugsweise Glas, hergestellt. Sie weisen - in vorteilhafter Ausführung - eine im Wesentlichen gleiche Teillänge TU bzw. TI2 auf (Fig. 2). Die Teillängen TU und TI2 der beiden Deckelelemente 23 und 24 aneinandergereiht ergeben somit die Länge L der Dachöffnung 19. Somit wird auch klar, dass zwischen den beiden Deckelelementen 23 und 24 bei geschlossener Dachöffnung 20 (Fig. 1) eine Dichtung 33 liegen kann. Denkbar wäre es allerdings auch, zwischen den beiden Deckelelementen 23 und 24 einen feststehenden Dachteil (nicht dargestellt) anzuordnen, der im Vergleich mit den Teillängen TU bzw. TI2 vorzugsweise eine sehr geringe Länge aufweist.
Mit der Dachanordnung 22 kann je nach Absenktiefe At in Teilöffnungsstellung Te des hinteren Deckelelements 24 ein mehr oder wenig hoher Lüftungsschlitz 34 für die Fahrzeugbelüftung eingestellt werden. Ausgehend von dieser Teilbelüftungsposition des hinteren Deckelelements 24 kann die Überlappungsposition Ul des vorderen Deckelelements 23 mit dem hinteren Deckelelement 24 eingenommen werden, wie dies aus Fig. 3 hervorgeht. Außerdem kann das hintere Deckelelement 24 in seine in Fig. 4 ersichtliche Überlappungsposition U2 ausgehend von seiner Teilöffnungsstellung Te gefahren werden, und zwar unter das vordere Deckelelement 23. Ausgehend von dieser Teilöffnungsstellung Te ergeben sich also verschiedene Variationsmöglichkeiten für unterschiedliche Öffnungsstellungen der Dachanordnung 22, wobei die Kopffreiheit der Insassen des Fahrzeuginnenraums 30 insbesondere bei geöffneter Teilöffnung 20 gegenüber der geschlossenen bzw. Ruheposition Rl unverändert ist. Für die Teilöffnungsstellung Te, insbesondere Teilbelüftungsposition, des hinteren Deckelelements 24 kann dieses - an Stelle der Absenkung - auch um eine etwa parallel zur Vorderkante 18 verlaufende Kippachse Ka nach unten gekippt werden. Auch in der Teilöffnungsstellung Te ist die Kopffreiheit der Insassen nicht eingeschränkt. Selbstverständlich können die Deckelelemente 23 und 24 auch in Überlappungsstellungen Ul und U2 verlagert werden, bei denen sie sich nur teilweise überlappen, so dass die entsprechende Teilöffnung 20 bzw. 21 lediglich teilweise freigegeben ist.

Claims

Patentansprüche
1. Dachanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit in einer Dachöffnung (19) des Fahrzeugs - in Fahrtrichtung (Fr) gesehen - hintereinander angeordneten starren Deckelelementen (23, 24), die die gesamte Dachöffnung (19) in einer Ruhestellung (Rl, R2) verschließen, wobei das vordere Deckelelement (23) zur zumindest teilweisen Freigabe einer vorderen Teilöffnung (20) in Überlappungsstellung (Ul) mit dem hinteren Deckelelement (24) verlagerbar und das hintere Deckelelement (24) zur zumindest teilweisen Freigabe einer hinteren Teilöffnung (21) der Dachöffnung (19) in Überlappungsstellung (U2) mit dem vorderen Deckelelement (23) verfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Deckelelement (24) aus seiner Ruhestellung (R2) in eine Ebene (E) parallel zu seiner Ruhestellung (R2) in eine Teilöffnungsstellung (Te) absenkbar ist und dass das vordere Deckelelement (23) über das hintere Deckelelement (24) in die Überlappungsstellung (Ul) verfahrbar ist.
2. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Deckelelement (24) aus seiner abgesenkten Teilöffnungsstellung (Te) nach vorn unter das vordere Deckelelement (23) in die Überlappungsstellung (U2) verfahrbar ist.
3. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelelemente (23, 24) aus einem durchsichtigen Material, insbesondere Glas, hergestellt sind.
4. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Deckelelement (24) die Heckscheibe (28) des Fahrzeugs bildet.
5. Dachanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Deckelelement (24) einen Ladegutaufnahmeraum (29) in seiner Ruhestellung (R2) überdeckt, der - in Fahrtrichtung (Fr) gesehen - hinter einer letzten Sitzreihe (31) liegt, und in der Überlappungsstellung (U2) mit dem vorderen Deckelelement (23) den Ladegutaufnahmeraum (29) freigibt.
6. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dachöffnung (19) über eine zwischen zwei Dachlängsholmen (16, 17) des Fahrzeugs zu messende
Breite (B) erstreckt.
7. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Dachöffnung (19) über eine zwischen einem Windschutzscheibenrahmenquerteil (13) und einer Vorderkante (18) einer Heckpartie (5) des Fahrzeugs zu messende Länge (L) erstreckt.
8. Dachanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Deckelelemente (23, 24) - in Fahrtrichtung (Fr) gesehen - im Wesentlichen eine gleiche Teillänge (TU, TI2) aufweisen.
EP02727033A 2001-04-06 2002-03-01 Dachanordnung für ein fahrzeug Withdrawn EP1392538A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117174 2001-04-06
DE10117174A DE10117174A1 (de) 2001-04-06 2001-04-06 Dachanordnung für ein Fahrzeug
PCT/EP2002/002212 WO2002081245A1 (de) 2001-04-06 2002-03-01 Dachanordnung für ein fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1392538A1 true EP1392538A1 (de) 2004-03-03

Family

ID=7680623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02727033A Withdrawn EP1392538A1 (de) 2001-04-06 2002-03-01 Dachanordnung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040021344A1 (de)
EP (1) EP1392538A1 (de)
JP (1) JP2004518582A (de)
DE (1) DE10117174A1 (de)
WO (1) WO2002081245A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6860549B2 (en) * 2000-11-20 2005-03-01 Arvin Meritor Technology, Llc. Retractable roof panel
FR2848504B1 (fr) * 2002-12-13 2006-06-09 Webasto Systemes Carrosserie Toit ouvrant multipanneau pour vehicule automobile
DE102004010007B4 (de) * 2003-02-28 2019-06-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Fahrzeug mit einer Mehrfach-Paneel-Dachanordnung
DE10327540B4 (de) * 2003-06-18 2008-09-04 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE102004002819B4 (de) * 2004-01-20 2010-04-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Fahrzeugkarosserie mit mehreren verschiebbaren Dachelementen
US7314246B2 (en) * 2005-12-22 2008-01-01 Specialty Vehicle Acquisition Corp. Multi-panel sunroof system
DE102007017136A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Volkswagen Ag Faltdach für Kraftfahrzeuge
US7992930B2 (en) * 2009-11-25 2011-08-09 Honda Motor Co., Ltd Vehicle having a reconfigurable cargo area
DE102011018151A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Baugruppe für ein öffnungsfähiges Schiebedach

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57164812A (en) * 1981-04-03 1982-10-09 Mazda Motor Corp Slidable roof pannel device of automobile
DE3532318C1 (de) * 1985-09-11 1986-12-18 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
ES2008789A6 (es) * 1987-03-11 1989-08-01 Rockwell Golde Gmbh Techo corredizo para automoviles.
DE4113872A1 (de) * 1991-04-27 1992-10-29 Porsche Ag Kraftfahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
DE4335653A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Porsche Ag Aufbau für Personenwagen
DE19502019C1 (de) * 1995-01-24 1996-08-29 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einer öffnungsfähigen Dachplatte
DE19634853C1 (de) * 1996-08-28 1997-09-25 Webasto Karosseriesysteme Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
NL1009743C2 (nl) * 1998-07-27 2000-01-28 Inalfa Ind Bv Open-dakconstructie voor een voertuig, alsmede een met een dergelijke open-dakconstructie uitgevoerd voertuig.
DE29820613U1 (de) * 1998-11-18 2000-03-30 Meritor Automotive Gmbh Schiebedach für Fahrzeuge
DE19908253A1 (de) * 1999-02-25 2000-09-07 Audi Ag Karosseriestruktur mit beweglichen Deckelelementen
DE19953104C1 (de) * 1999-09-20 2001-02-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens zwei in einer gemeinsamen Dachöffnung angeordneten Deckeln
DE10013723B4 (de) * 2000-03-21 2005-03-31 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zwei Deckeln
DE10037035B4 (de) * 2000-07-27 2007-12-27 Webasto Ag Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02081245A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004518582A (ja) 2004-06-24
US20040021344A1 (en) 2004-02-05
WO2002081245A1 (de) 2002-10-17
DE10117174A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613798B1 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
EP1634748B1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei festen Dachteilen
DE2759029C2 (de)
EP1392538A1 (de) Dachanordnung für ein fahrzeug
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
DE19644155B4 (de) Kraftfahrzeugtür mit Türaußenblech, Türinnenblech und Bauteilträger für das Türschloß
EP3837126A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
EP1827884B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem separat öffnungsfähigen dachteil
EP1201496B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Steilheck
EP3194215B1 (de) Baukastensystem für ein fahrzeug
DE19711352C1 (de) Abnehmbares Hardtop für einen Personenkraftwagen
EP0963870B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Cabrio-Dach
EP0292960B1 (de) Kraftfahrzeugtür, insbesondere für Personenkraftwagen
EP1663765A1 (de) Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe
DE10211860A1 (de) Fahrzeugdach mit einem verschiebbaren Dachteil
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102007024359C5 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
EP1262353B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem verschiebbaren Himmelteil und einem angrenzenden Verkleidungsteil
DE102021131569A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt
DE102008010414A1 (de) Bewegliches Dach für einen Aufbau eines Personenkraftwagens
DE102006012974A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE19936538A1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE102012014613B4 (de) Türinnenverkleidungsmodul einer Fahrzeugtüre
WO2020249450A1 (de) Vorrichtung zur innenraumlüftung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090723