DE10037035B4 - Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel - Google Patents

Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel Download PDF

Info

Publication number
DE10037035B4
DE10037035B4 DE10037035A DE10037035A DE10037035B4 DE 10037035 B4 DE10037035 B4 DE 10037035B4 DE 10037035 A DE10037035 A DE 10037035A DE 10037035 A DE10037035 A DE 10037035A DE 10037035 B4 DE10037035 B4 DE 10037035B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
guide
vehicle roof
cover
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10037035A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037035A1 (de
Inventor
Manfred Färber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE10037035A priority Critical patent/DE10037035B4/de
Priority to US09/912,417 priority patent/US6527337B2/en
Publication of DE10037035A1 publication Critical patent/DE10037035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037035B4 publication Critical patent/DE10037035B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/043Sunroofs e.g. sliding above the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeugdach mit zumindest einem Schiebedachdeckel (3) zum wahlweisen Schließen oder zumindest teilweisen Öffnen einer Dachöffnung (2) in einem Fahrzeugdach,
wobei der Deckel (3) mittels Lagereinrichtungen an beidseits der Dachöffnung (2) angeordneten Längsführungen (4) bewegbar gelagert ist, jede seitliche Lagereinrichtung (6, 8) eine relativ zum Deckel (3) verschiebbare Kulissenanordnung (7, 9) zum Anheben oder Absenken des Deckels (3) aufweist und
eine Vertikalführung (20) an der dachfesten Längsführung (4) angeordnet ist, in der ein Deckelführungselement (19) des Deckels (3) vertikal verschiebbar gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vertikalführung (20) an der dachfesten Längsführung (4) in Zuordnung zu einem Vorderrand (17) oder einem Hinterrand (30) des Deckels (3) angeordnet ist und
daß ein die Vertikalführung (20) enthaltender Vertikalführungsschlitten (21) an der Längsführung (4) verschiebbar gelagert ist, der mittels einer Riegeleinrichtung (22) zum vertikalen Führen des Deckels (3) an der Längsführung (4) verriegelbar ist und bei abgesenktem Deckel...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit zumindest einem Schiebedachdeckel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fahrzeugdach mit zumindest zwei bewegbaren Schiebedachdeckeln gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Aus der DE 30 38 353 C2 ist eine Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach bekannt geworden, bei der ein Schiebedachdeckel in seinem Vorderbereich mittels eines an einer dachfesten Längsführung verschiebbar gelagerten Gleitschuhs gelagert ist. Ein Führungsstift des Gleitschuhs ist in einer kurvenförmigen Kulissenbahn, die an einem Deckelträger ausgebildet ist, verschiebbar aufgenommen. Bei einer Verschiebung des Gleitschuhs relativ zum Deckel wird der Vorderbereich des Deckels angehoben oder abgesenkt. Eine vertikale Führung für ein Eingriffsteil des Deckels ist an der Längsführung verschiebbar gelagert und daran festlegbar. Ein Hinterbereich des Deckels ist über eine Hebelanordnung, die an dem Deckel in einer linearen Führungsbahn geführt oder um einen Drehpunkt gelagert ist, anhebbar und absenkbar.
  • Ein bezüglich des Anspruchs 1 gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der DE 40 05 790 C2 bekannt geworden. Ein Deckel ist mittels einer vorderen Führung und einer hinteren Führung eines Führungsschuhs beidseits jeweils an einer Führungsschiene gelagert. Die vordere Führung und die hintere Führung enthält jeweils eine Kulissenanordnung, in die ein jeweiliger Hebel eingreift, der an dem Deckel schwenkbar angelenkt ist. Ein Vorderabschnitt der Führungsschiene enthält einen vertikalen Abschnitt, in dem ein am Deckel befestigter Führungsstift eingreift, wenn der Deckel geschlossen ist. Zum Absenken des Deckels wird der Führungsschuh nach hinten bewegt. Dabei schwenken die beiden Hebel derart, daß der Deckel abgesenkt wird und dabei durch den Führungsstift in der Längsposition an der Führungsschiene gehalten wird. Wenn der Deckel eine untere Position erreicht hat, tritt der Führungsstift aus dem vertikalen Abschnitt in den horizontalen Abschnitt und kann mit dem Deckel und dem Führungsschuh nach hinten in eine Deckelöffnungsstellung verfahren werden. Dabei bewegt sich der Führungsstift entlang der zusätzlich erforderlichen Führungsbahn, die das Vorderende des Deckels auf dem abgesenkten Niveau hält.
  • Ein bezüglich des Anspruchs 12 gattungsgemäßes Fahrzeugdach ist aus der DE 197 01 211 C1 bekannt geworden. Das Fahrzeugdach ist mit zwei in einer festen Dachhaut gebildeten Dachöffnungen und einem jeweiligen verstellbaren Deckel zum Verschließen und Freigeben der Dachöffnungen versehen. Zwischen den Dachöffnungen ist ein bezüglich der Fahrzeuglängsrichtung ortsfestes Mittelteil als Teil der festen Dachhaut vorgesehen. Der vordere Deckel wie auch der hintere Deckel können unter das Mittelteil in eine Stapelanordnung verschoben werden. Beide Deckel müssen abgesenkt werden, um unter das Mittelteil verschoben werden zu können.
  • Des weiteren offenbart die DE 197 13 347 C1 ein Fahrzeugdach mit einem außengeführten Deckel, der durch Anheben seines Hinterrandes in eine Lüftungsstellung über die feste Fahrzeugdachfläche ausschwenkbar ist. Das vordere Deckellager ist mittels eines Bolzens in einer schräg nach hinten aufwärts geneigten Kulisse eines Steuerschlittens schwenkbar und anhebbar gelagert. Die Kulisse ist schräg nach hinten aufwärts geneigt, damit sich die vordere Deckeldichtung schräg aus der Dachrahmendichtung anhebt und beim Absenken ebenfalls in einer schrägen Bewegung in die Dachrahmendichtung absenkt. Dieser Steuerschlitten mit der schräg verlaufenden Kulisse kann nur ein Anheben des Deckels über die feste Dachfläche ermöglichen.
  • Die DE 40 40 825 A1 zeigt ein Schiebedach für Kraftfahrzeuge, das einen Windabweiser und einen Schiebedeckel enthält, der aus seiner Schließstellung in der Dachöffnung an seinem Vorderrand in eine Lüftungsstellung absenkbar ist. Zur Öffnungsverschiebung wird der verschwenkte Schiebedeckel mit seinem Hinterrand abgesenkt und dann nach hinten unter die feste Dachfläche verschoben. Eine unter der Dachöffnung verschiebbar gelagerte Himmelplatte ist seitlich jeweils an einer vorderen und einer hinteren Steuerplatte in jeweiligen Führungsschlitzen gelagert, die derart geformt sind, daß die Himmelplatte, wenn sie nach hinten verschoben wird, über eine Dachauskleidungsschale angehoben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen eingangs genanntes Fahrzeugloch mit einem Schiebedachdeckel zu schaffen, dessen Lagereinrichtung vereinfacht und verbessert ist, sowie ein Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12 mit zumindest zwei bewegbaren Schiebedachdeckeln zu schaffen, die in einem verbesserten Bewegungsablauf die Dachöffnung zumindest teilweise öffnen oder schließen können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Dadurch, daß bei dem Schiebedachdeckel jede seitliche Lagereinrichtung eine relativ zum Deckel verschiebbare Kulissenanordnung zum Anheben oder Absenken des Deckels aufweist und daß eine Vertikalführung an der dachfesten Längsführung in Zuordnung zu einem Vorderrand oder einem Hinterrand des Deckels angeordnet ist, in der ein Deckelführungselement des Deckels vertikal verschiebbar gelagert ist, ist eine Mechanik bereitgestellt, die mit wenigen beweglichen Teilen den Deckel sicher und spielfrei auf einer vertikalen Bahn ohne Bewegung in der horizontalen Richtung führt. Dadurch können sehr schmale Spalte zwischen dem Deckel und der starren Dachhaut eingestellt werden.
  • Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt sind an der Längsführung ein die Vertikalführung enthaltender Vertikalführungsschlitten und ein die Kulissenanordnung enthaltender Lagerschlitten verschiebbar gelagert, wobei der Lagerschlitten insbesondere mit einer Antriebs einrichtung, insbesondere einem Antriebskabel, verbunden ist. Das Antriebskabel ist beispielsweise an der Längsführung integriert und wird von einer vor oder hinter der Dachöffnung angeordneten Antriebseinrichtung wie z. B. einem Elektroantriebsmotor bewegt.
  • Zweckmäßigerweise ist eine Riegeleinrichtung vorgesehen, die den Vertikalführungsschlitten zum vertikalen Führen des Deckels an der Längsführung verriegelt hält und bei abgesenktem Deckel die Verriegelung des Vertikalführungsschlittens aufhebt und diesen mit dem Lagerschlitten koppelt, um deren gemeinsame Verschiebung zu ermöglichen. Die Riegeleinrichtung sorgt somit für eine erforderliche Festlegung der Vertikalführung in horizontaler Richtung sowohl in Schließstellung des Deckels wie auch beim Absenken oder Anheben. Zum Verschieben des Deckels gibt die Riegeleinrichtung den Vertikalführungsschlitten frei und koppelt ihn mit dem Lagerschlitten, so daß lediglich dieser Lagerschlitten über das ein Antriebskabel angetrieben werden muß.
  • Vorzugsweise ist die Riegeleinrichtung eine Riegelsteinmechanik, deren Riegelfunktion durch Verschieben des Lagerschlittens betätigt wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, daß die Kulissenanordnung eine vordere und eine hintere Kulissenbahn aufweist und daß jede Kulissenbahn einen oberen Abschnitt, der einer Schließstellung des Deckels zugeordnet ist, einen gegenüber dem Deckel geneigten Übergangsabschnitt und einen unteren Abschnitt, der einer abgesenkten Stellung des Deckels zugeordnet ist, aufweist. Eingriffselemente des Deckels gleiten somit kontinuierlich in den Kulissenbahnen, so daß bei abgerundeten Übergängen zwischen den einzelnen Bahnabschnitten ein stoßfreier und verschleißarmer Bewegungsablauf möglich ist.
  • Wenn die vordere und die hintere Kulissenbahn im wesentlichen gleichartig gebildet sind, so kann der Deckel durch gleichartige Abstützanordnung in den Kulissenbahnen in zur Längsführung paralleler Ausrichtung abgesenkt und angehoben werden. Andererseits kann auch die vordere und die hintere Kulissenbahn ungleich lange obere und untere Horizontalabschnitte aufweisen, so daß der Deckel durch eine ungleichartige Abstützanordnung in den Kulissenbahnen in eine Neigungsstellung und anschließend in eine zur Längsführung parallele Ausrichtung absenkbar ist.
  • In einer einfachen Ausgestaltung ist der Deckel über feste Deckelträger an den Kulissenbahnen geführt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist der Deckel jeweils über einen Schwenkhebel an der vorderen und der hinteren Kulissenbahn geführt, wobei jeder Schwenkhebel einerseits am Deckel in einem Schwenkgelenk schwenkbar und andererseits an einer Längsführung des Vertikalführungsschlittens bzw. des Lagerschlittens schwenkbar und verschiebbar gelagert ist und ein Führungselement des Schwenkhebels in der jeweiligen Kulissenbahn geführt ist. Durch die Kombination der Kulissenbahn mit dem Schwenkhebel kann ein großer Hubweg bei geringer Bauhöhe in abgesenkter Stellung des Deckels erzielt werden.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach zumindest einer der Deckel aus seiner Schließstellung vertikal absenkbar ist und ein Abschnitt der Dachöffnung durch Verschieben des abgesenkten Deckels oder des anderen Deckels in eine Stapelanordnung freilegbar ist, wird eine große Variabilität beim Einstellen von Offenstellungen des Fahrzeugdaches erzielt. In der Stapelanordnung sind die beiden Deckel deckungsgleich übereinander angeordnet oder auch teilweise gegeneinander verschoben.
  • Bevorzugt enthält das Fahrzeugdach drei Schiebedachdeckel, von denen ein Deckel in der Dachöffnung ohne Höhenabsenkung verschiebbar ist und die anderen beiden Deckel in unterschiedliche Höhenlagen vertikal absenkbar sind, so daß zumindest zwei Deckel in eine Stapelanordnung übereinander fahrbar sind.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Fahrzeugdach zumindest einer der Schiebedachdeckel mit den Merkmalen von zumindest einem der Ansprüche 1 bis 11 bzw. mit den in der Beschreibung offenbarten Merkmalen ausgebildet.
  • Eine zweckmäßige Gestaltung des Fahrzeugdaches sieht vor, daß der vordere Deckel eine Vertikalführung im Bereich seines Vorderrandes aufweist, der mittlere Deckel in einer festen Höhenlage verschiebbar ist und der hintere Deckel eine Vertikalführung im Bereich seines Hinterrandes aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Längsschnittansicht in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines bewegbaren Deckels in Schließstellung in einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach;
  • 2 in einer Ansicht gemäß 1 den Deckel in einer abgesenkten Stellung;
  • 3 in einer Längsschnittansicht in schematischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel eines bewegbaren Deckels in Schließstellung in einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach;
  • 4 in einer Ansicht gemäß 3 den Deckel mit abgesenktem Vorderrand;
  • 5 in einer Ansicht gemäß 4 den Deckel in einer abgesenkten Stellung;
  • 6 in einer Längsschnittansicht in schematischer Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bewegbaren Deckels mit einer abgeänderten Lagereinrichtung in Schließstellung;
  • 7 in einer Ansicht gemäß 6 den Deckel in einer abgesenkten Stellung;
  • 8 in einer vergrößerten Darstellung die vordere Lagereinrichtung bei einer Stellung des Deckels gemäß 6;
  • 9 in einer Ansicht gemäß 8 die vordere Lagereinrichtung bei einer abgesenkten Stellung des Deckels;
  • 10 in einer Längsschnittansicht in schematischer Darstellung ein Fahrzeugdach mit drei bewegbaren Deckeln;
  • 11 in einer Längsschnittansicht den hinteren Deckels des Fahrzeugdaches in Schließstellung;
  • 12 in einer Ansicht gemäß 11 den hinteren Deckel in abgesenkter Stellung; und
  • 13 in einer Längsschnittansicht die drei Deckel des Fahrzeugdaches in einer Übereinanderanordnung;
  • Ein Fahrzeugdach enthält (siehe 1 und 2) eine in einer festen Dachhaut 1 angeordnete Dachöffnung 2 und einen bewegbar gelagerten Deckel 3 zum Schließen (siehe 1) oder zum zumindest teilweisen Freigeben der Dachöffnung 2 (siehe 2). Seitlich der Dachöffnung 2 ist jeweils eine Führungsschiene 4 an einem Dachrahmen angeordnet, an der ein Lagerschlitten 5 für den Deckel 3 verschiebbar aufgenommen ist. Der Lagerschlitten 5 enthält eine vordere Deckelführung 6 mit einer in Längsrichtung von vorne nach hinten ansteigenden vorderen Kulissenbahn 7 und eine hintere Deckelführung 8 mit einer entsprechend gebildeten hinteren Kulissenbahn 9. Ein vorderer und ein hinterer Deckelträger 10 bzw. 11, die in einem Vorderabschnitt 12 bzw. einem Hinterabschnitt 13 des Deckels 3 an der Deckelunterseite 14 nach unten abstehen, enthält ein jeweiliges Lagerelement 15 bzw. 16, das in der vorderen bzw. der hinteren Kulissenbahn 7 bzw. 9 der vorderen bzw. hinteren Deckelführung 6 bzw. 8 verschiebbar aufgenommen ist. Das Lagerelement 15, 16 ist beispielsweise ein vom Deckelträger 10, 11 quer abstehender Zapfen, Bolzen oder Lagerschuh, der in der Kulissenbahn 7, 9 aufgenommen ist.
  • Am Vorderrand 17 des Deckels 3 ist ein zusätzlicher Deckelträger 18 angebracht, der sich vom Deckel 3 abwärts erstreckt und an seinem Unterende einen Vertikalführungsbolzen 19 aufweist. Der Vertikalführungsbolzen 19 ist in einer linearen Vertikalführung 20 verschiebbar aufgenommen, die an einem an der Führungsschiene 4 horizontal verschiebbar gelagerten Vertikalführungsschlitten 21 ausgebildet oder angebracht ist. Mittels einer schematisch dargestellten Riegelsteinmechanik 22, die an der Führungsschiene 4 im Bereich des Vertikalführungsschlittens 21 und der vorderen Deckelführung 6 angeordnet ist (bei geschlossenem Deckel gemäß 1), kann der Vertikalführungsschlitten 21 einerseits gegen Verschieben an der Führungsschienen 4 festgelegt werden und andererseits mit dem Lagerschlitten 5 zur gemeinsamen Bewegung gekoppelt werden. Eine derartige Riegelsteinmechanik 22 ist z. B. in der DE 43 29 580 C1 und in der DE 44 27 442 C1 ausführlich beschrieben, so daß durch ausdrückliche Bezugnahme auf die dortige Offenbarung auf eine nähere Erläuterung verzichtet wird.
  • Der Deckel 3 ist in seiner Schließstellung (siehe 1) bündig zur Dachhaut 1 angeordnet. Dabei ist der Vertikalführungsbolzen 19 des Deckels 3 am Oberende der Vertikalführung 20 und der vordere und der hintere Deckelträgerbolzen 15 bzw. 16 sind auf einem oberen horizontalen Abschnitt 23 bzw. 24 der jeweiligen Kulissenbahn 7 bzw. 9 angeordnet.
  • Zum Absenken des Deckels 3 (siehe 2) wird der Lagerschlitten 5 über ein Antriebskabel 25 (schematisch dargestellt) einer Antriebseinrichtung entlang der Führungsschiene 4 nach hinten (in x-Richtung) verschoben. Da der Vertikalführungsschlitten 21 weiterhin über die Riegelsteinmechanik 22 an der Führungsschiene 4 blockiert gehalten ist, wird der Deckel 3 in Längsrichtung mittels des Vertikalführungsbolzens 19 festgehalten, während die Deckelträgerbolzen 15, 16 bei ihrer Verschiebung in einem zentralen geneigten Abschnitt 26, 27 der Kulissenbahn 7 bzw. 9 auf ein unteres Niveau in einen unteren horizontalen Abschnitt 28 bzw. 29 gelangen. Der Deckel 3 ist somit unter Beibehaltung seiner im wesentlichen horizontalen, zur Führungsschiene 4 parallelen Ausrichtung aufgrund der gleichartigen Gestaltung der beiden Kulissenbahnen 7 bzw. 9 und des Eingriffs des Vertikalführungsbolzens 19 in der Vertikalführung 20 gleichmäßig vertikal (in z-Richtung) abgesenkt worden, wobei er in Längsrichtung entlang der Führungsschiene 4 seine Position nicht verändert hat. Der Deckelvorderrand 17 und ein Deckelhinterrand 30 bewegen sich somit vertikal abwärts. In dieser Stellung löst die Riegelsteinmechanik 22 die Blockierung des Vertikalführungsschlittens 21 an der Führungsschiene 4 und koppelt den Vertikalführungsschlitten 21 mit dem Lagerschlittten 5, wenn der Lagerschlitten 5 weiter verschoben wird. Über das Antriebskabel 25 kann die gekoppelte Einheit aus Lagerschlitten 5, Vertikalführungsschlitten 21 und abgesenktem Deckel 3 weiter nach hinten z. B. unter die feste Dachhaut 1 in eine Offenstellung verfahren werden. Statt der festen Dachhaut 1 kann sich an den Deckel 3 ein weiterer bewegbarer Deckel anschließen, unter den der Deckel 3 verschoben werden kann.
  • Ein entgegengesetzter Bewegungsablauf führt den Deckel 3 wieder zurück in seine Schließstellung gemäß 1, wobei die Riegelsteinmechanik 22 den Vertikalführungsschlitten 21 an seiner zum vertikalen Führen des Deckels 3 vorgesehenen Position an der Führungsschiene 4 festlegt und die starre Kopplung zum Lagerschlitten 5 aufhebt. Durch die Festlegung der Steigung des geneigten Abschnitts 26 bzw. 27 der Kulissenbahn 7 bzw. 9 kann eine gewünschte Bewegungs- und Kraftübersetzung eingestellt werden. Die Vertikalführung 20 bildet eine exakte Positions- und Lagefixierung des Deckels 3 in x-Richtung. Statt einem Lagerschlitten 5, der die vordere und die hintere Deckelführung 6 und 8 enthält, können die beiden Deckelführungen 6 und 8 auch als eigenständige, an der Führungsschiene 4 gelagerte Baueinheiten gebildet sein, die zur Bewegungsübertragung beim Längsverschieben miteinander starr gekoppelt sind.
  • Die Kinematik der beschriebenen Bauteile gewährleistet eine hinreichend große Kraftübertragung beim Schließen der Dachöffnung und beim Andrücken des Deckels 3 gegen eine Dichtung, insbesondere gegen eine untergreifende Dichtung (siehe 8), sowie einen weichen Bewegungsablauf entsprechend dem Kurvenverlauf der Kulissenbahnen 7, 9.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel (siehe 3 bis 5) mit ansonsten gleichem Aufbau sind der obere horizontale Abschnitt 24 der hinteren Kulissenbahn 9 und der untere horizontale Abschnitt 28 der vorderen Kulissenbahn 7 verlängert gebildet. Bei einer anfänglichen Verschiebung des Lagerschlittens 5 aus der Schließstellung des Deckels 3 heraus gleitet der vordere Deckelführungsbolzen 15 schon auf dem abwärts geneigten Abschnitt 26 der vorderen Kulissenbahn 7 bis an den Beginn des horizontalen unteren Abschnitts 28 der vorderen Kulissenbahn 7, während sich der hintere Deckelführungsbolzen 16 noch auf dem oberen horizontalen Abschnitt 24 der hinteren Kulissenführung 9 befindet (siehe 4). Auf diese Weise wird eine geneigte Stellung des Deckels 3 mit abgesenktem Vorderrand 17 eingestellt, die eine Lüftungsstellung zum Be- und Entlüften des Fahrzeuginnenraumes bildet.
  • Beim weiteren Verschieben des Lagerschlittens 5 entlang der Führungsschiene 4 nach hinten senkt sich auch der hintere Deckelführungsbolzen 16 bis in den kurzen unteren horizontalen Abschnitt 29 der Kulissenbahn 9 ab, so daß auch der Hinterrand 30 des Deckels 3 abgesenkt ist und eine zur Führungsschiene 4 bzw. der Dachhaut 1 in etwa parallele Ausrichtung eingenommen hat (siehe 5). Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel kann der Deckel in dieser abgesenkten Stellung, nachdem die Riegelsteinmechanik 22 den Vertikalführungsschlitten 21 von der Führungsschiene 4 entkoppelt und mit dem Lagerschlitten 5 gekoppelt hat, über den angetriebenen Lagerschlitten 5 längs der Führungschiene 4 nach vorne oder nach hinten verschoben werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in den 6 bis 9 dargestellt. Der Deckel 3 ist entsprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen über den am Deckelvorderrand 17 angeordneten Vertikalführungsbolzen 19 in der Vertikalführungsbahn 20 verschiebbar gelagert, die gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen eine größere vertikale Länge aufweist. Zum Absenken und Anheben des Deckels 3 sind ein vorderer und ein hinterer Schwenkhebel 31 bzw. 32 in einem vorderen Schwenkgelenk 33 am Vorderabschnitt 12 bzw. in einem hinteren Schwenkgelenk 34 am Hinterabschnitt 13 des Deckels 3 jeweils an der Deckelunterseite 14 angelenkt. Das gegenüberliegende Ende jedes Schwenkhebels 31 bzw. 32 enthält einen Horizontalführungsbolzen 35 bzw. 36, der beim vorderen Schwenkhebel 31 in einer in dem Vertikalführungsschlitten 21 gebildeten und zu der Kulissenbahn 7 benachbarten vorderen Horizontalführung 37 und beim hinteren Schwenkhebel 32 in einer zu der hinteren Kulissenbahn 9 benachbarten hinteren Horizontalführung 38 horizontal verschiebbar aufgenommen ist. Zwischen seinen beiden Enden enthält jeder Schwenkhebel 31, 32 einen Deckelführungsbolzen 39 bzw. 40, der in die jeweilige Kulissenbahn 7 bzw. 9 eingreift und darin verschiebbar geführt ist.
  • Wenn der Deckel 3 in seiner Schließstellung in der Dachöffnung 2 angeordnet ist (siehe 6), sind die Schwenkhebel 31, 32 gegenüber der Horizontalen verschwenkt, wobei die Deckelführungsbolzen 39 bzw. 40 in den oberen horizontalen Abschnitten 23 bzw. 24 der Kulissenbahnen 7, 9 angeordnet sind. In dieser Stellung sind die Schwenkhebel 31, 32 gegen Verschwenken blockiert und halten den Deckel 3 fest in der Dachöffnung 2. Die Riegelsteinmechanik 22 hält den Vertikalführungsschlitten 21 an der Führungsschiene 4 verriegelt.
  • Zum Absenken des Deckels 3 wird mittels des Antriebskabels 25 der Lagerschlitten 5 nach hinten verschoben. Dabei gleiten die Deckelführungsbolzen 39, 40 der beiden Schwenkhebel 31, 32 in den geneigten Abschnitten 26, 27 der Kulissenbahnen 7, 9 nach unten. Da der Deckel 3 in der Vertikalführung 20 gegen horizontales Verschieben gesichert ist, ziehen die Kulissenbahnen 7, 9 die jewei ligen Deckelführungsbolzen 39 bzw. 40 abwärts, wobei sich die Schwenkhebel 31, 32 um ihre hinteren Enden in den Horizontalführungen 37, 38 verschwenken und darin zum Längenausgleich verschieben und die vorderen Schwenklagerungen 33, 34 auf einem vertikalen Bewegungsweg abwärts geführt werden. Wenn der Lagerschlitten 5 um eine solche Wegstrecke nach hinten verschoben worden ist, daß die Deckelführungsbolzen 39, 40 in dem unteren horizontalen Abschnitt 28, 29 der Kulissenbahnen 7, 9 angeordnet sind, sind die Schwenkhebel 31, 32 im wesentlichen horizontal bzw. parallel zur Führungsschiene 4 angeordnet und der Deckel 4 ist damit in seiner unteren abgesenkten Stellung (siehe 7). Nun kann, wie schon beschrieben worden ist, mittels der Riegelsteinmechanik 22 der Vertikalführungsschlitten 21 von der Führungsschiene 4 entkoppelt und mit dem Lagerschlitten 5 gekoppelt werden, so daß bei einer weiteren Antriebsbewegung der Deckel 3 mit seinem Lagerschlitten entlang der Führungsschiene 4 verschoben werden kann.
  • Die Schwenkhebel 31, 32 gestatten einen vergleichsweise großen vertikalen Hubweg des Deckels 3 bei geringer horizontaler Verschiebung des Lagerschlittens 5 und ermöglichen bei vergleichsweise geringer Bauhöhe eine große Hubhöhe und ein Absenken des Deckels 3 auf ein niedrigeres Niveau im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel (siehe 2).
  • Durch eine unterschiedlich gebildete Länge der oberen und unteren horizontalen Abschnitte 23, 24 bzw. 28, 29 der Kulissenbahnen 7, 9 entsprechend dem schon beschriebenen Ausführungsbeispiel kann eine vordere abgesenkte Lüfterstellung bei geneigtem Deckel 3 eingestellt werden.
  • 8 und 9 zeigen die vordere und die hintere Deckelführung 6 bzw. 8 in vergrößerter Darstellung. In 8 ist eine vom Deckel 3 untergriffene Deckeldichtung 41 beispielhaft dargestellt. Die Abdichtung des Deckels 3 gegenüber der Dachhaut 1 oder einem anderen festen oder beweglichen Dachteil erfolgt beim Anheben des Deckels 3, wenn sich ein Deckelvorsprung 42 von unten an die Deckel dichtung 41 anlegt. Eine relative Gleitbewegung zwischen dem Deckel 3 und der Dichtung 41 erfolgt nicht. Die komprimierte Dichtung 41 kann sich nicht durch einen Spalt 43 zwischen dem Deckel 3 und der Dachhaut 1 an die Dachoberfläche drücken, wie dies bei im Spalt 43 angeordneten Dichtungen auftreten kann.
  • 10 zeigt ein Fahrzeugdach mit einer vergleichsweise langen Dachöffnung, die von drei Deckeln 3a, 3b und 3c verschließbar und freigebbar ist. Der vordere oder erste Deckel 3a enthält eine Lagereinrichtung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, die eine Absenkung des ersten Deckels 3a in eine erste oder mittlere Ebene unterhalb des Niveaus der Dachhaut 1 gestattet.
  • Der zweite oder mittlere Deckel 3b ist an der Führungsschiene 4 über Deckelträger 44 und 45 verschiebbar gelagert, die eine Höhenverstellung des Deckels 3b nicht gestatten. Derartige Deckelträger 44, 45 sind beispielsweise an der Deckelunterseite angebracht und über Gleitschlitten an der Führungsschiene 4 verschiebbar gelagert.
  • Der dritte oder hintere Deckel 3c enthält eine Lagereinrichtung der zuletzt beschriebenen Art, die jedoch in umgekehrter Anordnung mit einer am Deckelhinterrand 30 angebrachten Vertikalführung 20 gebildet ist (siehe auch die 11 und 12). Diese Lagereinrichtung ermöglicht eine vertikale Absenkung des dritten Deckels 3c in eine zweite oder untere Ebene (siehe 12 und 13). Selbstverständlich sind die Lagereinrichtung der drei Deckel 3a, 3b und 3c derart an der Führungsschiene 4 in Querrichtung versetzt angeordnet, daß die drei Deckel 3a, 3b und 3c aneinander vorbei verschoben werden können. Jeder Deckel ist über seine seitliche Lagereinrichtung mit einem Antriebskabel 25 verbunden. So sind beispielsweise drei Antriebsmotoren am Fahrzeugdach angeordnet, von den jeweils ein Paar Antriebskabel zu jedem der Deckel verlaufen.
  • Zum Einstellen einer geneigten Lüfterstellung können Lagereinrichtungen mit einer Absenkung des Deckelvorderrandes 17 oder des Deckelhinterrandes 30 beim ersten Deckel 3a und beim dritten Deckel 3c vorgesehen sein. Jeder Deckel 3a, 3b und 3c ist über das seitlich an jeder Führungsschiene 4 angeordnete Antriebskabel 25 unabhängig antreibbar. Damit kann unabhängig voneinander der erste Deckel 3a in eine Lüfterstellung gebracht oder vertikal abgesenkt werden und aus seiner abgesenkten Stellung nach hinten unter den zweiten Deckel 3b verschoben werden. Dementsprechend kann der dritte Deckel 3c in die untere Ebene abgesenkt und unter den zweiten Deckel 3b gefahren werden. Ist der erste Deckel 3a schon unter dem zweiten Deckel 3b angeordnet, so unterfährt der dritte Deckel 3c auch den ersten Deckel 3a.
  • Die übereinander angeordneten Deckel 3a, 3b und 3c können als Gesamtheit verschoben werden, so daß bei geöffneter Dachöffnung 2 beispielsweise alle Deckel 3a, 3b und 3c im hinteren Teil, in der Mitte oder im vorderen Teil der Dachöffnung 2 angeordnet sind.
  • Auf diese Weise wird ein variables Großdachsystem bereit gestellt, das zumindest zwei Deckel und bevorzugt drei Deckel enthält. Eine Absenkung des Deckelvorderrandes 17 zur Belüftung des Fahrzeuginnenraumes ist am vorderen oder am hinteren Deckel 3a bzw. 3c möglich.
  • Statt der Riegelsteinmechanik können bei allen Ausführungsbeispielen auch andere Verriegelungseinrichtungen zum Festlegen des Vertikalführungsschlittens 21 und zum Koppel des Vertikalführungsschlittens 21 mit dem Lagerschlitten 5 vorgesehen sein.
  • Generell können die Deckel, die gleiche oder unterschiedliche Lagereinrichtungen aufweisen können, in ihren Schließstellung in beliebiger Reihenfolge in der Dachöffnung 2 angeordnet sein. Die Lagereinrichtungen können in umgekehrter, abgewandelter Anordnung an der Führungsschiene 4 gelagert sein. Der höheninvariable Deckel kann somit auch der hintere oder der vordere Deckel sein.
  • 1
    Dachhaut
    2
    Dachöffnung
    3
    Deckel
    4
    Führungsschiene
    5
    Lagerschlitten
    6
    vordere Deckelführung
    7
    vordere Kulissenbahn
    8
    hintere Deckelführung
    9
    hintere Kulissenbahn
    10
    vorderer Deckelträger
    11
    hinterer Deckelträger
    12
    Vorderabschnitt
    13
    Hinterabschnitt
    14
    Deckelunterseite
    15
    Lagerelement
    16
    Lagerelement
    17
    Vorderrand
    18
    Deckelträger
    19
    Vertikalführungsbolzen
    20
    Vertikalführung
    21
    Vertikalführungsschlitten
    22
    Riegelsteinmechanik
    23
    horizontaler Abschnitt
    24
    horizontaler Abschnitt
    25
    Antriebskabel
    26
    geneigter Abschnitt
    27
    geneigter Abschnitt
    28
    horizontaler Abschnitt
    29
    horizontaler Abschnitt
    30
    Deckelhinterrand
    31
    vorderer Schwenkhebel
    32
    hinterer Schwenkhebel
    33
    Schwenkgelenk
    34
    Schwenkgelenk
    35
    Horizontalführungsbolzen
    36
    Horizontalführungsbolzen
    37
    vordere Horizontalführung
    38
    hintere Horizontalführung
    39
    Deckelführungsbolzen
    40
    Deckelführungsbolzen
    41
    Deckeldichtung
    42
    Deckelvorsprung
    43
    Spalt
    44
    Deckelträger
    45
    Deckelträger

Claims (15)

  1. Fahrzeugdach mit zumindest einem Schiebedachdeckel (3) zum wahlweisen Schließen oder zumindest teilweisen Öffnen einer Dachöffnung (2) in einem Fahrzeugdach, wobei der Deckel (3) mittels Lagereinrichtungen an beidseits der Dachöffnung (2) angeordneten Längsführungen (4) bewegbar gelagert ist, jede seitliche Lagereinrichtung (6, 8) eine relativ zum Deckel (3) verschiebbare Kulissenanordnung (7, 9) zum Anheben oder Absenken des Deckels (3) aufweist und eine Vertikalführung (20) an der dachfesten Längsführung (4) angeordnet ist, in der ein Deckelführungselement (19) des Deckels (3) vertikal verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalführung (20) an der dachfesten Längsführung (4) in Zuordnung zu einem Vorderrand (17) oder einem Hinterrand (30) des Deckels (3) angeordnet ist und daß ein die Vertikalführung (20) enthaltender Vertikalführungsschlitten (21) an der Längsführung (4) verschiebbar gelagert ist, der mittels einer Riegeleinrichtung (22) zum vertikalen Führen des Deckels (3) an der Längsführung (4) verriegelbar ist und bei abgesenktem Deckel (3) nach Aufheben der Verriegelung mit dem Deckel (3) entlang der Längsführung (4) verschiebbar ist.
  2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Längsführung (4) ein die Kulissenanordnung (7, 9) enthaltender Lagerschlitten (5) verschiebbar gelagert ist.
  3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerschlitten (5) mit einer Antriebseinrichtung, insbesondere einem Antriebskabel (25), verbunden ist.
  4. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtung (22) bei abgesenktem Deckel (3) und gelöster Verriegelung des Vertikalführungsschlittens (21) diesen mit dem Lagerschlitten (5) koppelt, um deren gemeinsame Verschiebung zu ermöglichen.
  5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegeleinrichtung (22) eine Riegelsteinmechanik ist, deren Riegelfunktion durch Verschieben des Lagerschlittens (5) betätigt wird.
  6. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenanordung eine vordere und eine hintere Kulissenbahn (7 bzw. 9) aufweist und daß jede Kulissenbahn (7, 9) einen oberen Abschnitt (23, 24), der einer Schließstellung des Deckels (3) zugeordnet ist, einen gegenüber dem Deckel (3) geneigten Übergangsabschnitt (26, 27) und einen unteren Abschnitt (28, 29), der einer abgesenkten Stellung des Deckels (3) zugeordnet ist, aufweist.
  7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Kulissenbahn (7 bzw. 9) im wesentlichen gleichartig gebildet sind und der Deckel (3) durch gleichartige Abstützanordnung in den Kulissenbahnen (7, 9) in zur Längsführung (4) paralleler Ausrichtung abgesenkt und angehoben wird.
  8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere und die hintere Kulissenbahn (7 bzw. 9) ungleich lange obere und untere Horizontalabschnitte (23, 24, 28, 29) aufweist und daß der Deckel (3) durch eine ungleichartige Abstützanordnung in den Kulissenbahnen (7, 9) in eine Neigungsstellung und anschließend in eine zur Längsführung (4) parallele Ausrichtung absenkbar ist.
  9. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) über feste Deckelträger (10, 11) an den Kulissenbahnen (7, 9) geführt ist.
  10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) jeweils über einen Schwenkhebel (31, 32) an der vorderen und der hinteren Kulissenbahn (7, 9) geführt ist, wobei jeder Schwenkhebel (31, 32) einerseits am Deckel (3) in einem Schwenkgelenk (33 bzw. 34) schwenkbar und andererseits an einer Längsführung (37 bzw. 38) des Vertikalführungsschlittens (21) bzw. des Lagerschlittens (5) schwenkbar und verschiebbar gelagert ist und ein Führungselement (30, 40) des Schwenkhebels (31, 32) in der jeweiligen Kulissenbahn (7, 9) geführt ist.
  11. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) in seiner Schließstellung mittels einer von einem Deckelvorsprung (42) untergriffenen Dichtung (41) abgedichtet ist.
  12. Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und zumindest zwei bewegbaren Schiebedachdeckeln zum wahlweisen Schließen oder zumindest teilweisen Öffnen der Dachöffnung (2), wobei die Deckel (3a, 3b, 3c) mittels Lagereinrichtungen an beidseits der Dachöffnung (2) angeordneten Längsführungen (4) bewegbar gelagert sind und zumindest die Lagereinrichtung (6, 8) des einen Deckels (3a) eine re lativ zum Deckel (3a) verschiebbare Kulissenanordnung (7, 9) zum Anheben oder Absenken des Deckels (3a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertikalführung (20) an der dachfesten Längsführung (4) in Zuordnung zu einem Vorderrand (17) oder einem Hinterrand (30) des Deckels (3a bzw. 3c) angeordnet ist, in der ein Deckelführungselement (19) des Deckels (3) vertikal verschiebbar gelagert ist, und daß ein die Vertikalführung (20) enthaltender Vertikalführungsschlitten (21) an der Längsführung (4) verschiebbar gelagert ist, so daß zumindest der an der Vertikalführung (20) gelagerte Deckel (3a, 3c) aus seiner Schließstellung vertikal absenkbar ist und ein Abschnitt der Dachöffnung (2) durch Verschieben des abgesenkten Deckels oder des anderen Deckels in eine Stapelanordnung freilegbar ist.
  13. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es drei Schiebedachdeckel (3a, 3b, 3c) enthält, von denen ein Deckel (3b) in der Dachöffnung (2) ohne Höhenabsenkung verschiebbar ist und die anderen beiden Deckel (3a, 3c) in unterschiedliche Höhenlagen vertikal absenkbar sind, so daß zumindest zwei Deckel in eine Stapelanordnung übereinander fahrbar sind.
  14. Fahrzeugdach nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Schiebedachdeckel (3a, 3b, 3c) eine Lagerung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 aufweist.
  15. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Deckel (3a) eine Vertikalführung im Bereich seines Vorderrandes (17) aufweist, der mittlere Deckel (3b) in einer festen Höhenlage verschiebbar ist und der hintere Deckel (3c) eine Vertikalführung im Bereich seines Hinterrandes (30) aufweist.
DE10037035A 2000-07-27 2000-07-27 Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel Expired - Fee Related DE10037035B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037035A DE10037035B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel
US09/912,417 US6527337B2 (en) 2000-07-27 2001-07-26 Sliding roof cover of a motor vehicle roof and a motor vehicle roof with movable sliding roof covers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037035A DE10037035B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037035A1 DE10037035A1 (de) 2002-02-28
DE10037035B4 true DE10037035B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=7650678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037035A Expired - Fee Related DE10037035B4 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6527337B2 (de)
DE (1) DE10037035B4 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117174A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Porsche Ag Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10141845A1 (de) 2001-08-27 2003-04-10 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem
DE10327540B4 (de) * 2003-06-18 2008-09-04 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10343591B4 (de) * 2003-09-18 2005-08-11 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung und einem verschiebbaren Deckel
DE102004034463A1 (de) * 2004-07-16 2006-02-16 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005020982A1 (de) * 2005-05-03 2006-11-16 Engelmann Automotive Gmbh Vorrichtung zum Zugänglichmachen und Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE502006007439D1 (de) * 2006-09-25 2010-08-26 Arvinmeritor Gmbh Schiebedachsystem
US7850231B2 (en) * 2007-08-10 2010-12-14 Yachiyo Industry Co., Ltd. Sunroof apparatus for vehicle
KR101477999B1 (ko) * 2008-03-04 2014-12-31 이날파 루프 시스템즈 그룹 비.브이. 차량용 개방 루프 구조
FR2931104A1 (fr) * 2008-05-16 2009-11-20 Wagon Sas Dispositif d'obturation d'une baie menagee dans un vehicule automobile, pavillon et vehicule correspondants
US8177295B2 (en) * 2009-11-20 2012-05-15 AISIN Technical Center of America, Inc. Dual panel sunroof
JP5054811B2 (ja) * 2010-09-22 2012-10-24 八千代工業株式会社 サンルーフ装置
JP5588330B2 (ja) * 2010-12-06 2014-09-10 ベバスト ジャパン株式会社 サンルーフ装置
JP5638367B2 (ja) * 2010-12-06 2014-12-10 ベバスト ジャパン株式会社 サンルーフ装置
FR2983129A1 (fr) * 2011-11-30 2013-05-31 Acs France Sas Pavillon vitre a panneau mobile coulissant et entrebaillant.
EP2607125B2 (de) 2011-12-22 2017-03-01 Inalfa Roof Systems Group B.V. Schließmechanismus für öffenbare Dachkonstruktion und damit ausgettatete öffenbare Dachkonstruktion
FR2985224B1 (fr) * 2011-12-30 2014-01-03 Acs France Sas Pavillon vitre de vehicule, equipe d'un panneau mobile coulissant, et vehicule correspondant
EP2727755B1 (de) 2012-10-30 2015-10-21 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
EP2946956B1 (de) 2014-05-23 2019-07-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offene Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
GB2560733A (en) * 2017-03-22 2018-09-26 Lewmar Ltd Sliding roof panel assembly and method for its operation
US11440385B2 (en) 2017-08-03 2022-09-13 Inalfa Roof Systems Group B.V. Open roof construction for a vehicle
DE202018104521U1 (de) * 2018-08-07 2019-11-12 Inalfa Roof Systems Group B.V. Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug und damit versehenes Fahrzeug
US11697324B2 (en) * 2019-05-21 2023-07-11 Hyundai Motor Company Roof vent
EP3795396A1 (de) 2019-09-19 2021-03-24 Inalfa Roof Systems Group B.V. Führungsanordnung für ein offenes dachsystem und verfahren zur wartung der führungsanordnung
DE102020214247A1 (de) * 2020-11-12 2022-05-12 Bos Gmbh & Co. Kg Fahrzeugdachsystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038353C2 (de) * 1979-10-12 1985-06-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE4040825A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Rockwell Golde Gmbh Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE4005790C2 (de) * 1989-02-27 1992-10-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE19701211C1 (de) * 1997-01-15 1998-02-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19713347C1 (de) * 1997-03-29 1999-05-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB573355A (en) * 1943-12-10 1945-11-16 Edgar Walter Neale Improvements relating to slidable roofs for motor vehicle saloon bodies
DE3526954C1 (de) * 1985-07-27 1986-10-16 Rockwell Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Schiebe-Hebe-Dach fuer Kraftfahrzeuge
DE3840694A1 (de) * 1988-03-10 1990-06-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Luefterdach fuer kraftfahrzeuge
DE4129860C1 (de) 1991-09-07 1992-09-17 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4407286C1 (de) 1994-03-04 1995-05-04 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE19542884C1 (de) 1995-11-17 1996-12-12 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von ausstellbaren Lamellen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038353C2 (de) * 1979-10-12 1985-06-27 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
DE4005790C2 (de) * 1989-02-27 1992-10-29 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa, Jp
DE4040825A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Rockwell Golde Gmbh Schiebedach fuer kraftfahrzeuge
DE19701211C1 (de) * 1997-01-15 1998-02-19 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE19713347C1 (de) * 1997-03-29 1999-05-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugdachs verschiebbaren Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037035A1 (de) 2002-02-28
US20020024238A1 (en) 2002-02-28
US6527337B2 (en) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10037035B4 (de) Fahrzeugdach mit zumindest einem bewegbaren Schiebedachdeckel
DE102005007031B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102006062543B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
EP0863817B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem deckel
DE102006002064B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb eines festen Dachabschnitts verschiebbaren Deckel
DE10023864B4 (de) Klappverdeck eines Fahrzeugs
EP1172243B1 (de) Fahrzeugdach mit wenigstens einem oberhalb des festen Fahrzeugsdachs verschiebbaren Deckel
DE19505006C1 (de) Fahrzeugdach mit zwei Deckelelementen
DE3442599C2 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE102006051109B4 (de) Fahrzeugdach mit einem bewegbaren Dachteil
DE102007004258A1 (de) Fahrzeugdach mit einem öffnungsfähigen Dachteil
EP2234831A1 (de) Mechanik für ein verstellbares karosseriebauteil eines fahrzeugs
EP0747251A1 (de) Windabweiser
DE3425271A1 (de) Fahrzeugdach
DE102005043019B4 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei Deckelelementen
DE10208185B4 (de) Windabweiseranordnung für ein Fahrzeugdach
DE4238946C1 (de) Fahrzeugdach
DE10158174B4 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE60009784T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE202007001217U1 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE102019135699A1 (de) Fahrzeugdach, umfassend ein Dachöffnungssystem mit zwei Kinematikeinheiten
DE4041908C1 (en) Sliding roof for motor vehicle - has CAM surfaces on cross-member to guide leading canopy over rear canopy
DE10226110B4 (de) Fahrzeugdach
DE102007003354B4 (de) Fahrzeugdach mit einem oberhalb des Daches verschiebbaren Dachteil
DE10140389A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee