DE102007024359C5 - Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels - Google Patents

Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels Download PDF

Info

Publication number
DE102007024359C5
DE102007024359C5 DE200710024359 DE102007024359A DE102007024359C5 DE 102007024359 C5 DE102007024359 C5 DE 102007024359C5 DE 200710024359 DE200710024359 DE 200710024359 DE 102007024359 A DE102007024359 A DE 102007024359A DE 102007024359 C5 DE102007024359 C5 DE 102007024359C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming
disc
aperture
web
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200710024359
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007024359B3 (de
Inventor
Robert Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE200710024359 priority Critical patent/DE102007024359C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007024359B3 publication Critical patent/DE102007024359B3/de
Publication of DE102007024359C5 publication Critical patent/DE102007024359C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Deckels zum Verschließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach, wobei im Zuge des Verfahrens eine transparente Scheibe (10) in ein Schäumwerkzeug eingelegt und eine die Scheibe umfassende Randumschäumung (12) sowie eine Blende (14), welche im Wesentlichen senkrecht von der Unterseite der Scheibe (10) in Richtung Fahrzeuginnenraum absteht, durch einen gemeinsamen Schäumkreislauf an die Scheibe angeschäumt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Blende und Randumschäumung im Wesentlichen räumlich voneinander getrennt an die Scheibe angeschäumt werden und nur durch mindestens einen Steg (18) miteinander in Verbindung stehen, welcher quer zur Verbindungsrichtung im Vergleich zur Längsausdehnung der Randumschäumung und der Blende schmal ausgeführt ist und der Steg senkrecht von einem Randbereich der Scheibe weg zu einem weiter innen liegenden Bereich der Scheibe führt, in welchem die Blende angeschäumt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Deckels zum Verschließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, sowie einen entsprechenden Deckel gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 9.
  • Die DE 37 08 047 A1 offenbart einen Deckel, bei welchem ein Deckelinnenblech von einem Dichtungsrahmen umgeben ist, und das Deckelinnenblech mit einer Glasscheibe verklebt ist. Ein gattungsgemäßer Deckel ist aus der DE 10 2004 007 988 A1 bekannt, welche einen ein Deckel offenbart, der eine Scheibe aufweist, die mit einer Randumschäumung umschäumt ist, wobei an die Randumschäumung auch eine Blende angeformt ist. Die Blende steht senkrecht von der Unterseite der Scheibe nach unten ab und dient dazu, den Randbereich der Scheibe und insbesondere Befestigungselemente für den Deckel bezüglich der Sicht aus dem Fahrzeuginnenraum zu verdecken. Beim Anschäumen von Randumschäumung samt der Blende an die Scheibe wird der gesamte Bereich zwischen dem Scheibenrand und der Blende mit Schaummaterial überzogen. Die DE 101 55 170 A1 offenbart ein flächiges Glaselement für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung desselben, bei dem die Bereiche zwischen einer Blende und einer Randumschäumung nicht mit Schäummaterial versehen werden, sodass das Glaselement mittels einer Kleberaupe, dir direkt auf der Unterseite der Glasscheibe angebracht wird, mit einem Dachrahmen verklebt werden kann. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist dabei, dass die Kleberaupe zwischen Randumschäumung und Blende auf die Scheibenunterseite angefügt werden kann, wo sie durch die direkte Verbindung mit der Glasscheibe eine besonders gute Verbindung mit dem Deckel eingeht, und dennoch von der weiter innen liegenden Blende so verdeckt ist, dass sie vom Fahrzeuginnenraum nicht eingesehen werden kann. Nachteilig ist bei dem beschriebenen Verfahren jedoch, dass Randumschäumung und Blende zwar gleichzeitig angeschäumt werden können, dies jedoch mittels zweier getrennter Schäumkreisläufe erfolgt, was das Herstellungsverfahren aufwändig macht.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel für ein Fahrzeugdach zu schaffen, bei welchem ein Bereich zwischen einer Randumschäumung und einer weiter innen liegenden Blende des Deckels größtenteils von Schaummaterial frei ist und dennoch Randumschäumung und Blende mittels eines einzigen Schäumkreislaufes an die Scheibe angeschäumt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Deckel gemäß dem Anspruch 9 sowie ein Herstellungsverfahren für einen solchen Deckel gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Der Vorteil eines erfindungsgemäßen Deckels sowie dem entsprechenden Herstellungsverfahren liegt darin, dass einerseits Randumschäumung und Blende im wesentlichen räumlich voneinander getrennt an die Scheibe angeschäumt werden und somit die Bereiche zwischen Randumschäumung und Blende von der Schäumung frei bleiben. In diesen Bereichen kann ein erfindungsgemäßer Deckel beispielsweise sehr gut über eine Klebeverbindung mit einer Deckelhalterung in Verbindung gebracht werden. Da andererseits Randumschäumung und Blende über einen schmalen geschäumten Steg miteinander in Verbindung stehen, können Blende und Randumschäumung in einem Schäumprozess mittels eines gemeinsamen Schäumkreislaufes an die Scheibe angeschäumt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der Steg zwischen Blende und Randumschäumung mittels einer Verbindungskavität im Schaumwerkzeug gebildet, welche eine Verbindung zwischen einer Kavität zur Ausschäumung der Randumschäumung und einer Kavität zur Ausschäumung der Blende darstellt. Die Verbindungskavität und der entsprechend ausgeschäumte Steg weisen dabei einen möglichst schmalen Querschnitt auf. Schmal bedeutet in diesem Zusammenhang, dass der Steg quer zu seiner Längsausdehnung (wobei die Längsausdehnung in seiner Verbindungsrichtung gemeint ist) schmal ist im Vergleich zur Längsausdehnung der Randumschäumung. Der Steg verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht von der Randumschäumung weg nach innen in Richtung Blende. Verbindungskavität bzw. Steg dienen dazu, Schäummaterial, welches in die entsprechende Kavität des Schaumwerkzeugs eingebracht wird, in die weiter innen liegende Blendkavität einzubringen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der ausgeformte Steg im Querschnitt einen an der Scheibenoberfläche angeschäumten Sockel mit rechteckigem Querschnitt auf, an den sich ein sich verjüngender Abschnitt anschließt, welcher auf der der Scheibe abgewandten Stegoberfläche mit einer Ebene abschließt, die parallel zur Scheibe ist. Der Steg ist somit an seiner Oberseite schmaler ausgeführt als an seiner Unterseite. Die Verjüngung kann dabei in Form zweier aufeinander zu laufender schrägen Rampen erfolgen oder durch beiderseits des Steges ausgeführte gekrümmte Flanken.
  • Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird zunächst die Randumschämung ausgeschäumt und gleichzeitig über die Verbindungskavität Schäummaterial in die innere Kavität zur Ausschäumung der Blende eingebracht und hierdurch die Blende ausgeschäumt. Entsprechend wird bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens über einen Angießpunkt das Schäummaterial in die Kavität der Randumschäumung von außen eingebracht. Der Angießpunkt kann dabei im Bereich des Steges bzw. der Verbindungskapazität an der Kavität der Randumschämung angebracht sein. Um das Ausschäumen der verschiedenen Kavitäten entsprechend zu steuern, kann zwischen der Kavität für die Randumschämung und der für die Blende mindestens ein Entlüftungsschieber vorgesehen sein. Dieser ist bzw. diese sind jeweils an einem der Verbindungskavität in Längsausdehnung gegenüberliegenden Ende eines auszuschäumenden Blendenabschnitts angeordnet, sodass die entsprechende Luftsäule aus der Blendenkavität beim Schäumprozess vollständig durch den Schaum aus der Blendenkavität geschoben werden kann. Der Entlüftungsschieber weist dabei Entlüftungskanäle zu beiden Kavitäten (also somit sowohl zur Kavität zur Ausschäumung der Blende als auch zur Kavität zur Ausschäumung der Randumschäumung) auf, und ist weiterhin so ausgebildet, dass die Luft, welche in den Kavitäten durch den Ausschäumvorgang verdrängt wird, aus dem Schäumwerkzeug austreten kann. So wird das vollständige Ausschäumen aller Kavitäten erreicht. Weiterhin nimmt der Entlüftungsschieber auch überschüssiges Schaummaterial auf und er kann vorzugsweise hierzu Entlüftungstaschen aufweisen, in denen sich überschüssiges Schaummaterial sammeln kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Deckel in einer Ansicht von unten;
  • 2 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Deckel entlang der Linie II-II' der 1;
  • 3, 5 und 6 verschiedene erfindungsgemäße Deckel mit unterschiedlich geführten angeschäumten Blenden in einer Ansicht von unten;
  • 4 einen Querschnitt durch einen Steg, wie er erfindungsgemäß Blende und Randumschäumung miteinander verbindet;
  • 7 einen Entlüftungsschieber, wie er im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, in einer perspektivischen Ansicht; und
  • 8 den Entlüftungsschieber der 7 in einer Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Deckel zum festen oder wahlweisen Verschließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach. Eine Glasscheibe 10 ist mit einer Randumschäumung 12 versehen, sowie mit einer Blende 14. Sowohl Randumschäumung 12 als auch Blende 14 sind mittels eines Schäumverfahrens und über einen gemeinsamen Schäumkreislauf an die Glasscheibe 10 angeschäumt. 2 zeigt eine Querschnittsansicht des Deckels der 1 entlang der Schnittlinie II-II'. Es sind wiederum die angeschäumte Randumschäumung 12 und Blende 14 zu sehen. Wie zu erkennen ist, ist die Blende 14 so ausgeführt, dass sie im Wesentlichen senkrecht zur Glasscheibe 10 nach unten, d. h. in Richtung Fahrzeuginnenraum absteht. Die Blende dient dazu, die Sicht vom Fahrzeuginnenraum in Richtung Randumschäumung 12 bzw. auf den Bereich 13 zwischen Randumschäumung und Blende zu versperren. Damit wird beispielsweise gewährleistet, dass Kleberaupen, welche im nicht beschäumten Bereich 13 angebracht werden können, um den Deckel mit einem Deckelhalter in Verbindung zu bringen, nicht eingesehen werden können. Die 3, 5 und 6 zeigen einen entsprechenden erfindungsgemäßen Deckel schematisch wie er in einem nicht vollständig dargestellten Schäumwerkzeug liegt. Es ist hierbei wiederum eine Ansicht auf die Deckelunterseite gewählt, wie sie ein Fahrzeuginsasse von unten zumindest teilweise sehen würde. In der 3 ist ein erfindungsgemäßer Deckel abgebildet, bei welchem sowohl die Randumschäumung 12 als auch die Blende 14 rechteckig und zwar näherungsweise quadratisch ausgeführt sind. Wie in allen Ausführungsformen ist dabei die Blende 14 auf einer Glasscheibe 10 in einem im Vergleich zur Randumschäumung 12 weiter innen liegenden Bereich der Glasscheibe 10 angeschäumt. Um während des Schäumvorgangs sowohl die Randumschäumung 10 als auch die Blende 14 mittels eines einzigen, gemeinsamen Schäumkreislaufes ausschäumen zu können, stehen Randumschäumung 10 und Blende 14 über einen Steg 18 miteinander in Verbindung. Dies bedeutet bezüglich des Schäumwerkzeuges, dass einerseits Kavitäten für die Randumschäumung 12 und die Blende 14 vorgesehen sind, und andererseits eine Verbindungskavität, mittels derer der Steg 18 ausgeschäumt wird. Die Kavitäten sind entsprechend komplementär zu Randumschäumung 12, Blende 14 und Steg 18 ausgebildet. Durch den Steg 18 bzw. die zugeordnete Verbindungskavität zwischen der Kavität für die Randumschäumung 12 und der Kavität für die Blende 14 ist es möglich, Schäummaterial nicht nur in die Randumschämung 12 einzubringen, sondern gleichzeitig von der Kavität der Randumschäumung 12 in die Kavität der Blende 14 einzubringen, und somit auch die Blende 14 mit einem einzigen Schäumkreislauf (d. h. über einen gemeinsamen Schäummaterialzuführpunkt) auszuschäumen.
  • Wie der 3 zu entnehmen ist, ist dabei die Breite b des Stegs 18 entlang der Linie IV-IV vergleichsweise kurz gegenüber der Längsausdehnung der Randumschäumung 12 insgesamt bzw. auch gegenüber der Länge der Randumschäumung an der dem Steg 18 zugeordneten Kante der Glasscheibe 10. Somit wird erreicht, dass einerseits ein Übergang von Schäummaterial von der Kavität der Randumschäumung 12 in die Kavität der Blende 14 durch den Steg 18 bzw. der zugeordneten Verbindungskapazität möglich ist, aber dennoch vergleichsweise große Bereiche 13 zwischen Blende 14 und Randumschäumung 12 von Schäummaterial bzw. nach dem Ausschäumvorgang von Schaum frei bleibt. Diese Bereiche 13 sind durch die Blende 14 für einen Fahrzeuginsassen nicht einsehbar und können genutzt werden, um den Deckel mit einer Deckelhalterung (hier nicht näher dargestellt) zu verbinden. Die Verbindung kann in den Bereichen 13 dabei direkt mit der Glasscheibe 10 erfolgen, wodurch eine Verminderung der Haltekraft durch den Schaum vermieden wird.
  • Wie aus der 3 ebenfalls zu ersehen ist, ist der Steg 18 in seiner Draufsicht nur näherungsweise rechteckig ausgebildet. Tatsächlich weist der Steg 18 jeweils zur Randumschäumung 12 und zur Blende 14 hin abgerundete Kanten auf, so dass sein Querschnitt zur Randumschäumung bzw. zur Blende hin etwas zunimmt. Um im Schäumwerkzeug die Breite des Stegs 18 auf einfache Art und Weise variieren zu können, wird die Breite der entsprechenden Verbindungskavität durch Bausteine 20 jeweils links und rechts des Stegs, vorzugsweise in symmetrischer Form, begrenzt. Es kann somit beispielsweise eine unterschiedliche Zahl von Bausteinen 20 oder unterschiedliche Größen von Bausteinen eingelegt werden, und damit Form und Querschnitt des Stegs 18 variiert werden. Der Stegquerschnitt bzw. die Form der Verbindungskapazität wird dabei der Schäumvorgang so eingestellt, dass Randumschäumung 12 und Blende 14 zeitgleich ausgeschäumt werden.
  • 4 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch den Steg 18 der 3. Wie in diesem Querschnitt zu sehen ist, weist der Steg 18 in seinem unteren, der Scheibe 10 zugeordneten Bereich eine Breite b auf, welche sich nach oben, also in Richtung von der Scheibe 10 weg, zu einer geringeren Breits a reduziert. Dabei weist der Steg 18 zunächst einen im Wesentlichen rechteckigen Sockel auf, der durch eine Stufe 22 gebildet wird, die in eine Rampe 24 mündet. Die Rampe 24, welche beidseitig und symmetrisch den Steg 18 nach oben hin verjüngt, kann dabei wie dargestellt eine konkave Krümmung aufweisen, oder aber auch gerade verlaufen. Die Querschnittsansicht der 4 ist dabei nicht maßstäblich gezeichnet, sondern dient lediglich dem prinzipiellen Verständnis des Aufbaus des Stegs 18. Bevorzugte Größen sind dabei eine Breite des Stegsockels b von 6 bis 10 cm, eine Höhe des Sockels bzw. der Stufe 22 von 0,1 bis 0,5 mm sowie eine Gesamthöhe des Stegs 18 von 2 bis 10 mm. Aufgrund dieser Querschnittsform des Stegs 18 bzw. den entsprechenden Dimensionen ist gewährleistet, dass ein ausreichender Transfer von Schäummaterial aus der Kavität der Randumschäumung 12 in die Kavität der Blende 14 erfolgt und das Ausschäumen von Blende und Randumschäumung gleichzeitig erfolgt, was für der Fertigungsprozess besonders wichtig ist. Im Bereich des Stegs 18 ist ein Angießpunkt 16 auf der Außenseite der Kavität für die Randumschäumung 12 vorgesehen, durch welchen Schäummaterial in die Kavitäten eingebracht werden kann. Das Schaummaterial, welches sich im T-förmigen Angießpunkt sammelt, kann nach der Entnahme des Deckels aus dem Schäumwerkzeug abgeschnitten werden. Weiterhin weist das Schäumwerkzeug einen Entlüftungsschieber 28 auf, welcher dazu dient, Luft, die durch Schäummaterial in den Kavitäten verdrängt wird, aus dem Schäumwerkzeug heraus zu führen, damit eine vollständige Ausschäumung der Kavitäten gewährleistet wird. Der Entlüftungsschieber 28 ist dabei auf einer dem Steg 19 bzw. den Angießpunkt 16 gegenüberliegenden Seite der Kavitäten für die Randumschäumung 12 bzw. für die Blende 14 angeordnet, um zu gewährleisten, dass beginnend vom Angießpunkt 16 bzw. vom Steg 18 die Luft aus den Kavitäten heraus geschoben werden kann. Er steht hierzu mit den Kavitäten für Randumschäumung 12 und Blende 14 über Entlüftungskanäle in Verbindung, wobei die Kanäle durch den Entlüftungsschieber Luft aus dem Schäumwerkzeug heraus abgeben können.
  • In der 5 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckels gezeigt. Im Gegensatz zu der Ausführungsform der 3 ist die innen liegende Blende 14 hier nicht umlaufend ausgeführt (also rechteckig), sondern U-förmig ausgebildet. Bei der Ausbildung der Blende 14 gemäß der 5 sind entsprechend zwei Entlüftungsschieber 28 vorgesehen, welche an den beiden dem Steg 18 abgewandten Enden der Blende 14 angeordnet sind, um auch hier zu gewährleisten, dass die Luft aus beiden der Blende 14 zugeordneten Kavitäten (also aus beiden Schenkeln der U-Form) vollständig entweichen kann.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform eines Deckels bzw. eine schematische Ansicht auf ein entsprechendes Schäumwerkzeug ist in der 6 abgebildet. Auch hier ist wiederum eine Glasscheibe 10 in ihrem Randbereich vollständig von einer Randumschäumung 12 umgeben und weiterhin ist parallel zu einer Kante der Glasscheibe und von dieser in Richtung Scheibenmitte hin abgesetzt eine geradlinige Blende 14 angeschäumt. Um die Kavität für die Blende 14 mit Schäummaterial füllen zu können, sind an den beiden Enden der Blende 14, mit denen die Blende auf die Randumschäumung 12 zuläuft, zwei Stege 18 vorgesehen, welche den Materialtransport von Schäummaterial aus der Blende für die Randumschäumung 12 heraus und in die Kavität der Blende 14 hinein ermöglichen. Ein Entlüftungsschieber 28 ist vorgesehen, welcher die Mitte der Kavität für die Ausformung der Blende 14 sowie die Kavität für die Randumschäumung 12 mit der Außenseite der Schäumform so in Verbindung bringt, dass die Luft aus den Schäumkapazitäten vollständig nach außen entweichen kann.
  • Ein entsprechender Entlüftungsschieber ist in den 7 und 8 näher dargestellt. 7 zeigt dabei eine perspektivische Ansicht auf einen Entlüftungsschieber 28, welcher einen Entlüftungskanal 32a aufweist, der mit einer Kavität zur Ausschäumung einer Blende 14 in Verbindung steht. Der Entlüftungskanal 32a ist dabei als Vertiefung in eine Oberfläche 38 des Entlüftungsschiebers 28 eingearbeitet, wobei die Oberfläche 38 bis auf den Bereich des Entlüftungskanals 32a die Kavität zur Ausschäumung der Blende 14 flächig verschließt. Der sich dadurch ausbildende Entlüftungskanal 32a mündet in eine Entlüftungstasche 30a, welche über weitere Entlüftungskanäle 32b und c mit einer zweiten Entlüftungstasche 30b in Verbindung steht. Nicht dargestellt ist ein zusätzlicher Entlüftungskanal, welcher die Entlüftungstaschen 30a und/oder 30b nach außen hin mit der Umgebung des Schäumwerkzeugs in Verbindung bringen. Somit ist gewährleistet, dass die Luft, welche von dem Schäummaterial aus der Kavität der Blende 14 verdrängt wird, das Schäumwerkzeug verlassen kann. Weiterhin können die Entlüftungstaschen 30a und 30b überschüssiges Schäummaterial aus der Kavität, welche die Blende 14 ausformt, aufnehmen.
  • 8 zeigt den Entlüftungsschieber 28 der 7 in einer Querschnittsdarstellung entlang der Linie VIII-VIII. Wie in dieser Ansicht zu erkennen ist, sind die Entlüftungstaschen 30a und 30b so ausgestaltet, dass ihre Höhe in Bildrichtung nach rechts zunimmt. Durch die Aufweitung der Entlüftungstaschen 30a und b in eine Richtung wird das Entfernen von überschüssigem Schäummaterial erleichtert. Hierzu wird der Entlüftungsschieber 28 aus dem Schäumwerkzeug entfernt und von überschüssigem Schäummaterial gereinigt. Zur Lagerung des Entlüftungsschiebers 28 im Schäumwerkzeug dienen Bohrungen 36, in welche nicht dargestellte Führungsstangen des Schäumwerkzeugs eingreifen können. Wie der Querschnittsansicht der 8 weiterhin zu entnehmen ist, weist der Entlüftungsschieber 28 nicht nur einen der Blendenkavität zugeordneten Entlüftungskanal 32a auf, sondern auch einen auf der gegenüberliegenden Seite des Entlüftungsschiebers gelegenen Entlüftungskanal 32d, welcher der Kavität zur Ausbildung der Randumschäumung 12 zugeordnet ist und diese Kavität in die Entlüftungstasche 30a entlüftet. Der Entlüftungskanal 32d ist gegenüber dem Entlüftungskanal 32a senkrecht zur Bildebene versetzt angeordnet. Ebenfalls im Querschnitt zu erkennen ist die Rückseite 40 der Entlüftungstasche 30a, welche die Entlüftungstasche 30a bis auf die beiden Entlüftungskanäle 32b und c verschließt. Die Entlüftungskanäle 32b und c verbinden die beiden Entlüftungstaschen 30a und b miteinander. Auch die Rückseite des Entlüftungsschiebers 28 (die linke Seite in der Querschnittsdarstellung der 8) schließt mit dem Schäumwerkzeug bündig ab und verschließt insbesondere die Kavitätsausbildung der Randumschäumung bündig bis auf den Führungskanal 32d (analog zur Ausgestaltung des Entlüftungskanals 32a).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Glasscheibe
    12
    Randumschäumung
    14
    Blende
    16
    Angießpunkt
    18
    Steg
    20
    Baustein
    22
    Stufe
    24
    Rampe
    26
    Oberfläche
    28
    Entlüftungsschieber
    30
    Entlüftungstasche
    32a, b, c, d
    Entlüftungskanal
    34
    T-Nut
    36
    Führungsöffnung
    38
    Oberfläche
    40
    Rückseite

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Deckels zum Verschließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach, wobei im Zuge des Verfahrens eine transparente Scheibe (10) in ein Schäumwerkzeug eingelegt und eine die Scheibe umfassende Randumschäumung (12) sowie eine Blende (14), welche im Wesentlichen senkrecht von der Unterseite der Scheibe (10) in Richtung Fahrzeuginnenraum absteht, durch einen gemeinsamen Schäumkreislauf an die Scheibe angeschäumt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Blende und Randumschäumung im Wesentlichen räumlich voneinander getrennt an die Scheibe angeschäumt werden und nur durch mindestens einen Steg (18) miteinander in Verbindung stehen, welcher quer zur Verbindungsrichtung im Vergleich zur Längsausdehnung der Randumschäumung und der Blende schmal ausgeführt ist und der Steg senkrecht von einem Randbereich der Scheibe weg zu einem weiter innen liegenden Bereich der Scheibe führt, in welchem die Blende angeschäumt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) durch die Ausschäumung mindestens einer Verbindungskavität im Schäumwerkzeug gebildet wird, welche eine Kavität zur Ausschäumung der Randumschäumung (12) mit einer Kavität zur Ausschäumung der Blende (14) verbindet und durch die das Schäummaterial zur Ausschäumung der Blende aus der Kavität zur Ausschäumung der Randumschäumung in die Kavität zur Ausschäumung der Blende eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (18) einen Sockel (22) mit rechteckigem Querschnitt aufweist, welcher an seiner Unterseite an der Scheibe (10) angeschäumt ist und an den sich nach oben hin eine Verjüngung (24) so anschließt, dass der Steg an seiner Oberseite mit einer Ebene (26) abschleißt, die parallel zur Scheibe ist und der Steg an seiner Oberseite schmaler ist als an seiner Unterseite.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (22) eine Breite (b) in der Richtung der Längsausdehnung von benachbarten Bereichen der Randumschäumung (12) zwischen 1 und 10 cm aufweist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge des Verfahrens die Randumschäumung (12) und die Blende (14) zeitgleich ausgeschäumt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schäumwerkzeug an der Kavität der Randumschäumung (12) ein Angießpunkt (16) vorgesehen ist, über den das Schäummaterial in die Kavität der Randumschäumung eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Schäumwerkzeug zwischen der Kavität für die Randumschäumung (12) und der für die Blende (14) auf einer der Verbindungskavität gegenüberliegenden Seite der Randumschäumung ein Entlüftungsschieber (28) vorgesehen ist, welcher über Entlüftungskanäle (32a, d) mit beiden Kavitäten in Verbindung steht und der so ausgebildet ist, dass die Luft, welche in den Kavitäten durch den Ausschäumvorgang verdrängt wird, aus dem Schäumwerkzeug austreten können.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungsschieber (28) Entlüftungstaschen (30a, b) aufweist, durch die die austretende Luft hindurchströmt und welche ferner überschüssiges Schaummaterial aufnehmen kann.
  9. Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einem Fahrzeugdach, wobei der Deckel eine transparente Scheibe (10) aufweist sowie eine an die Scheibe angeschäumte Randumschäumung (12) und eine an die Scheibe angeschäumte Blende (14), welche (12) im Wesentlichen senkrecht von der Unterseite der Scheibe (10) in Richtung Fahrzeuginnenraum absteht, und Blende und Randumschäumung miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass Blende und Randumschäumung im Wesentlichen räumlich voneinander getrennt an die Scheibe angeschäumt sind und nur durch einen Steg (18) miteinander verbunden sind, wobei der Steg quer zur Verbindungsrichtung und in einer Richtung entlang der Längsausdehnung benachbarter Bereiche der Randumschäumung im Vergleich zur Längsausdehnung der Randumschäumung und der Blende schmal ausgeführt ist und der Steg senkrecht von einem Randbereich der Scheibe weg zu einem weiter innen liegenden Bereich der Scheibe führt, in welchem die Blende angeschäumt ist.
  10. Deckel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (14) mindestens teilweise parallel zu Abschnitten der Randumschäumung (12) verläuft.
DE200710024359 2007-05-24 2007-05-24 Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels Active DE102007024359C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024359 DE102007024359C5 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710024359 DE102007024359C5 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007024359B3 DE102007024359B3 (de) 2008-12-04
DE102007024359C5 true DE102007024359C5 (de) 2013-10-24

Family

ID=39917623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710024359 Active DE102007024359C5 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007024359C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108082A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Webasto SE Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005167A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Webasto SE Fahrzeugdachmodul mit einem Dachelement und einer Rolloeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001468A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
DE3627881A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Volkswagen Ag Befestigung einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3708047A1 (de) * 1987-03-12 1988-10-13 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung eines glasdeckel-schiebedachs
WO1998024649A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-11 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Verfahren zum verbinden einer glasscheibe mit einem bauteil und bausatz für das durchführen des verfahrens
WO2000029234A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dachmodul für ein fahrzeug
DE10155170A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE102005026730A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Webasto Ag Vorrichtung zum Schäumen eines Bauteils

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001468A1 (en) * 1983-09-26 1985-04-11 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
DE3627881A1 (de) * 1985-08-22 1987-02-26 Volkswagen Ag Befestigung einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE3708047A1 (de) * 1987-03-12 1988-10-13 Metzeler Gmbh Verfahren zur herstellung eines glasdeckel-schiebedachs
WO1998024649A1 (de) * 1996-11-30 1998-06-11 Richard Fritz Gmbh + Co. Kg Verfahren zum verbinden einer glasscheibe mit einem bauteil und bausatz für das durchführen des verfahrens
WO2000029234A1 (de) * 1998-11-13 2000-05-25 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dachmodul für ein fahrzeug
DE10155170A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Flächiges Glaselement für ein Fahrzeugdach und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102004007988A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Webasto Ag Anordnung zum Verschließen einer Öffnung eines Fahrzeugs mit einer Scheibe und einem Splitterschutzelement
DE102005026730A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Webasto Ag Vorrichtung zum Schäumen eines Bauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017108082A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Webasto SE Dachscheibe eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024359B3 (de) 2008-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908347C1 (de) Halterplatte mit Mitteln zur Fixierung der Funktionsstellung
DE4229379C2 (de) Abdeckung für das Gaskissen einer Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE10158401B4 (de) Moduldach für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu seiner Montage
DE19646809B4 (de) Abdeckung
DE10359191B4 (de) Armlehne in der Türverkleidung eines Automobils
DE10015504B4 (de) Dachmodul zum Einsetzen in ein Fahrzeugdach und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE10137032C1 (de) Dichtungsanordnung für ein Klappdach eines Hardtop-Fahrzeugs
EP1591317B1 (de) Staufachabdeckung
DE102016103745A1 (de) Formwerkzeug zum Fixieren eines Einsatzes in einer Ausnehmung eines tafelartigen Werkstücks sowie Fahrzeugdachelement
DE102007024359C5 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels
DE10150011B4 (de) Deckel für ein Fahrzeugdach und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60024829T2 (de) Profil für eine Karosserie
DE102005037911B3 (de) Dachsystem für einen Personenkraftwagen
DE10117174A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeug
DE10331270B4 (de) Deckel für eine Öffnung in einer Dachfläche eines Fahrzeugs sowie Herstellungsverfahren dafür
DE19543404A1 (de) Mitteltunnel für die Bodengruppe eines Kraftfahrzeuges
DE3227886C2 (de) Antibeschlagvorrichtung für die hinteren Seitenscheiben eines Kraftfahrzeugs
DE10356172A1 (de) Einrichtung aus Führungen und einem Gleitpaneel, und Sonnenblende zur Anwendung darin
EP1177969B1 (de) Rohbaukarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE4028327C2 (de)
DE102006000848B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
DE10337461B4 (de) Vorrichtung zum Spritzen oder Schäumen eines Bauteils
DE102005021465B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug
WO2018011274A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE10060537A1 (de) Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R034 Decision of examining division/fpc maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130702

R206 Amended patent specification

Effective date: 20131024